DE110482C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110482C
DE110482C DENDAT110482D DE110482DA DE110482C DE 110482 C DE110482 C DE 110482C DE NDAT110482 D DENDAT110482 D DE NDAT110482D DE 110482D A DE110482D A DE 110482DA DE 110482 C DE110482 C DE 110482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
valve
float
collecting container
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110482D
Other languages
English (en)
Publication of DE110482C publication Critical patent/DE110482C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/32Filling of barrels or casks using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthe.
V in MANNHEIM.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1898 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen besonders zum Abfüllen von .Bier bestimmten Abfüllapparat mit durchaus selbsttätiger Regulirung des zwischen das Lagerfafs und die zu füllenden Behälter eingeschalteten Sammelbehälters, aus welchem die erwähnten Behälter vor dem Eintritt der Flüssigkeit mit Druckluft gefüllt werden, welche in dem Mafse, wie die Gefäfse sich füllen, in den Sammelbehälter zurückströmt, um dann aus demselben zu entweichen.
Ein schaumfreies Abfüllen hochgespundeter Biere ist nur dann zu erzielen, wenn das den Sammelbehälter durchlaufende Bier und die in den zu füllenden Gefäfsen und in dem Luftraum des Sammelbehälters befindliche Luft sich stets unter dem gleichen Druck befinden. Diese Forderung wird jedoch bei den bisher bekannten Abfüllapparaten nicht vollkommen erfüllt.
Bei dem durch Patentschrift 42361 bekannt gewordenen Abfüllapparat von Enzinger wird die Luftauslafsöffnung des Sammelbehälters durch einen Schwimmer verschlossen, sobald der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter zu hoch steigt. Wenn .jedoch mehr Bier aus dem. Sammelbehälter entnommen wird, " als demselben zugeführt wird, so tritt derselbe aufser Function und der Gegendruck sinkt, so dafs ein Schäumen des Bieres eintritt. ...
Bei den Apparaten von Götze, D. R. P. 67774, und Albach, D. R. P. 62423, sind für . die Luft und das. Bier getrennte Sammelbehälter angeordnet. Wenn aber auch in dem Luftbehälter ein stets gleich bleibender Gegendruck aufrecht erhalten werden kann, so kann doch in dem Biersammelbehälter, namentlich bei Verwendung der heute viel verbreiteten Druckregler, ein den Luftdruck beträchtlich übersteigender Bierdruck eintreten, sobald das Bier nicht genügend rasch abgefüllt wird., so dafs auch bei diesen Apparaten eine Schaumbildung nicht ausgeschlossen ist.
Bei dem vorliegenden Apparat wird dagegen, der Bierzuflufs und -abflufs in dem Sammelbehälter selbsttätig so geregelt, dafs der Bierdruck und der Luftgegendruck stets gleich bleiben, ohne dafs das Bier in die Luft-, leitungen eintreten oder so weit sinken könnte, dafs in das Bierablaufrohr Luft eingesaugt, werden könnte.
Ein derartiger Apparat ist auf der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt.
Die von dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Lagerfafs kommende Leitung a mündet in den unteren Theil des Sammelbehälters d ein, dessen Einfiufsöffnungen durch das mit einem Schwimmer e verbundene Doppelsitzventil G geöffnet oder geschlossen werden. Ueber dem Ablaufrohr b, von welchem Zweigleitungen zu den Füllhähnen η führen, ist ein Schwimmerventil f angeordnet, welches das Ablaufrohr verschliefst, sobald die Biersäule in dem Behälter unter eine gewisse
Höhe sinkt. Von den Hähnen η führen die Luftleitungen c in den oberen Theil des Sammelbehälters, der mit dem Abblasventil m versehen ist und durch das Rohr h mit dem Luftbehälter i in Verbindung steht. Durch das Rohr / ist der Sammelbehälter d ferner mit einer Wasserleitung und durch das Rohr k mit einer Druckluftleitung in Verbindung.
Vor Inbetriebsetzung des Apparates wird derselbe mittels der Leitung / ausgespült und sodann die Leitung k geöffnet, um den ganzen Apparat vor dem Biereinlauf unter einen bestimmten Druck zu setzen; gewöhnlich genügt Y2 Atmosphäre. Nachdem das Abblasventil m auf diesen Druck eingestellt ist, ist eine weitere Luftzuführung aus der Leitung k nicht mehr erforderlich.
Wenn die Abfüllung beginnt, strömt das Bier aus der Leitung α durch das Ventil g in den Sammelbehälter d und aus diesem durch die Leitungen b und die Hähne η in die zu füllenden Versandgefäfse, aus denen die Luft durch die Leitungen c entweicht. Der Sammelbehälter d hat die Gröfse eines ziemlich grofsen Versandgefäfses und ist durchsichtig, so dafs man genau beobachten kann, ob der Spiegel der abwechselnd fallenden und steigenden Biersäule ohne Schaumbildung bleibt, was ein Beweis dafür ist, dafs auch in dem zu füllenden Versandgefäfs eine Schaumbildung nicht stattfindet und eine etwa vorhandene Druckdifferenz durch entsprechende Einstellung des Abblasventiles ausgeglichen werden kann.
Sobald die Biersäule in dem Sammelbehälter d die gröfste Höhe erreicht hat, wird das Ventil g durch den Schwimmer e selbsttätig geschlossen. Da das Doppelsitzventil g so angeordnet ist, dafs der Druck des aus der Leitung α kommenden Bieres auf Oeffhung des Ventiles hinwirkt, so wird unter Mitwirkung des Schwimmergewichtes das Ventil g selbstthätig wieder geöffnet, sobald der Bierspiegel unter die gröfste Höhe sinkt. Erreicht der Bierspiegel den niedrigsten Stand, so schliefst das Schwimmerventil f das Abflufsrohr b ab. Treten beim Abfüllen kleine Störungen ein, so lassen sich diese meist in der Zeit beseitigen, welche der Bierspiegel braucht, um vom höchsten in den niedrigsten Stand zu gelangen, oder umgekehrt.
Auf diese Weise wird bei gleichmäfsigem Druck von Bier und Luft eine stofsfreie Strömung und ein schaumfreies Abfüllen erzielt, ohne dafs der Wechsel der gefüllten und frisch angelegten Versandgefäfse nachtheilige Schwankungen bewirkte und ohne dafs beständig Absperrhahne zu bethätigen sind, wie dies bei den bisherigen Abfüllapparaten er-. forderlich war.
Anstatt, wie auf der Zeichnung dargestellt, einen besonderen Luftbehälter i vorzusehen, kann man denselben auch mit dem Sammelbehälter d vereinigen.
Um die gewünschte selbsttätige Regulirung des Zuflusses nach dem Sammelbehälter zu erzielen, ist es nicht unbedingt erforderlich, dafs das Ablaufrohr b des Sammelbehälters durch das Schwimmerventil f ganz abgeschlossen wird, es genügt vielmehr, dafs der Ablauf gedrosselt wird, da dann durch das Ventil g wieder genügend Bier nachströmen kann, um den Bierspiegel auf seine ursprüngliche Höhe zu bringen.
Dieses Drosseln des Ablaufes kann dadurch bewirkt werden, dafs, wie in Fig. 2 dargestellt, der Sitz ρ des Schwimmerventiles f an seinem oberen Rande mit Einschnitten versehen ist. Anstatt dessen können auch seitliche Oeffnungen q (Fig. 3) in dem Ventilsitz ρ angebracht werden. Wenn sich bei dem tiefsten Stande des Bierspiegels das Schwimmerventil auf den Ventilsitz ρ legt, wird der Ablauf so gedrosselt, dafs durch das Ventil g mehr Bier zufliefsen kann, als abfliefst, so dafs der Bierspiegel wieder auf seinen ursprünglichen Stand steigt. .
Anstatt des Schwimmerventils kann auch, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Ventil f1 zur Verwendung kommen, welches an der das Ventil g mit dem Schwimmer e verbindenden Stange r befestigt ist. Bei dieser Anordnung wird ein vollständiges Abschliefsen des Ablaufrohres durch das Ventil fl kaum eintreten. Sobald sich dasselbe seinem Ventilsitz nähert, wird der Ablauf so gedrosselt, dafs der Biereinlauf überwiegt und der Bierspiegel wieder steigt, wobei auch das Ventil fl wieder entsprechend gehoben wird. Der Bierspiegel wird daher nur um den Hub des Ventils g auf- und niedersteigen.
Bei den beschriebenen Einrichtungen ist das Einlafsventil g als Doppelsitzventil ausgebildet. Anstatt dessen kann aber auch, wie in Fig. 5 dargestellt, ein einfaches Ventil g zur Verwendung kommen, welches durch einen zweiarmigen Hebel in der Weise mit der Stange r des Schwimmers e verbunden ist, dafs es beim Sinken des Schwimmers sich öffnet, beim Steigen desselben dagegen sich schliefst. Die Wirkungsweise des Apparates bleibt im Uebrigen unverändert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abfüllapparat mit selbsttätiger Regulirung des Zuflusses nach dem Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, dafs der Zulauf des Bieres oder der sonstigen Flüssigkeit in den Sammelbehälter (d) durch ein mit einem Schwimmer (e) verbundenes Ventil (g) geregelt wird, welches der Druck des zulaufenden Bieres zu öffnen bestrebt ist, derart, dafs das
    Ventil (g) durch den Schwimmer (e) selbstthätig geschlossen wird, sobald der Bierspiegel in dem Sammelbehälter seine Maximalhöhe erreicht hat, während es durch den Druck des zulaufenden Bieres und das Gewicht des Schwimmers geöffnet wird, sobald der Bierspiegel unter die Maximalhöhe sinkt, sowie dadurch, dafs das Ablaufrohr durch ein Ventil (f bezw. fl) geschlossen bezw. gedrosselt wird, sobald der Bierspiegel seine Minimalhöhe erreicht, wobei die aus den sich füllenden Versandgefäfsen durch die Leitungen (c) zurückströmende Luft durch ein einstellbares Abblasventil (m) entweicht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT110482D Active DE110482C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110482C true DE110482C (de)

Family

ID=380295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110482D Active DE110482C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884772C (de) * 1951-05-10 1953-07-30 Enzinger Union Werke Ag Fassfueller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884772C (de) * 1951-05-10 1953-07-30 Enzinger Union Werke Ag Fassfueller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110482C (de)
DE197787C (de)
DE195658C (de)
DE49392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flaschenfullen
DE233319C (de)
DE127847C (de)
DE119457C (de)
DE133290C (de)
DE240013C (de)
DE52798C (de) Eine Vorrichtung zum Flaschenfüllen
DE185447C (de)
DE393005C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ansaugen von Gasen
DE244165C (de)
DE127324C (de)
DE155880C (de)
DE195306C (de)
DE154944C (de)
DE40430C (de) Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke
DE266280C (de)
DE245129C (de)
DE274273C (de)
DE84368C (de)
DE33016C (de) Durch Flüssigkeitsauftrieb und Schmierpumpe selbsttätig wirkende Dampf-Schmiervorrichtung
DE96523C (de)
DE37395C (de) Neuerung an Abzapfungs-Apparaten