DE133290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133290C
DE133290C DENDAT133290D DE133290DA DE133290C DE 133290 C DE133290 C DE 133290C DE NDAT133290 D DENDAT133290 D DE NDAT133290D DE 133290D A DE133290D A DE 133290DA DE 133290 C DE133290 C DE 133290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
piston rod
pressure
pump
soon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133290D
Other languages
English (en)
Publication of DE133290C publication Critical patent/DE133290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Pumpen, welche sich bei Erreichung eines gewünschten Druckes ausschalten und, sobald letzterer wieder sinkt, wieder in Thätigkeit treten.
Dieser Apparat soll besonders Verwendung finden zum Befördern von Bier. Hierbei ist es von gröfster Wichtigkeit, dafs letzteres ohne Unterbrechung und unter möglichst gleichbleibendem Druck gefördert wird, da stärkere Druckschwankungen unliebsames Aufschäumen zur Folge haben.
Die Druckleitung münde beispielsweise in einen Vertheilungsstutzen, welcher mit drei durch Hähne verschliefsbaren Ausflufsöffnungen versehen ist. Aus denselben wird die Flüssigkeit in kleinere, unter Gegendruck stehende Gefäfse geleitet, so dafs nach beendeter Füllung die Oeffnungen durch die Hähne, sei es abwechselnd oder zu gleicher Zeit, geschlossen werden. Bei dem Weitergang einer gewöhnlichen Pumpe wird sich der Flüssigkeitsdruck steigern, so dafs schliefslich ein Zerstören der Pumpe die natürliche Folge wäre. Diesen Uebelstand zu beseitigen, ist der Zweck vorliegender Erfindung.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung im Betriebe,
Fig. 2 in ausgerücktem Zustande.
Durch eine geeignete Vorrichtung, in der Zeichnung beispielsweise durch eine Kurbel, wird die Zugstange α mit Ansatz b in Bewegung gesetzt. Auf der Grundplatte A sind die beiden durch Gewichte c d belasteten Hebel e.f um die Bolzen g h drehbar gelagert. Der Hebel e mit Gewicht c ruht auf dem Ansatz b der Zugstange a, während der Hebel f mit Gewicht d entgegengesetzt auf die Zugstange α wirkt. Auf der Grundplatte A ist der Cylinder B so gelagert, dafs sein Kolben bezw. seine Kolbenstange i im normalen Betrieb die Hebel ef berührt.
Vorausgesetzt, dafs die Gewichte c d auf den Hebeln e f so verschoben sind, dafs deren Wirkung auf die Kolbenstange i dem gewünschten Förderdruck entspricht, kann die Antriebsvorrichtung in Bewegung gesetzt werden. Hierbei wird der Pumpenkolben an der durch den Hebel f und Gewicht d bewirkten Aufwärtsbewegung so lange theilnehmen, bis der Hubwechsel der Stange α stattfindet. Alsdann wird Hebel f durch die Zugstange a nach unten gedrückt und unwirksam auf den Pumpenkolben, während derselbe jetzt durch die Wirkung des Hebels e mit Gewicht c nach abwärts bewegt wird. Erfolgt nun z. B. das Schliefsen eines Hahnes während des oberen Hubwechsels, so wird sich der Flüssigkeitsdruck steigern, und die Kolbenstange ζ wird an dem normalen Gang der Antriebsvorrichtung nicht mehr theilnehmen, sondern infolge der Wirkung des Gewichtshebels e entsprechend langsamer sinken. Der Ansatz b entfernt sich von dem Hebel e, während der Hebel / von der Kolbenstange i entfernt wird, und zwar bis zum unteren Hubwechsel. Alsdann wird der Hebel f durch die Wirkung des Gewichtes d der sich aufwärts bewegenden Zugstange a mit gleicher Geschwindigkeit folgen, bis er auf die sinkende Kolbenstange, i trifft. Zu derselben Zeit wird der
Hebel e von der Nase b bezw. von der Zugstange α gehoben, während sich letztere von dem Hebel allmählich entfernen, da die Wirkung des letzteren von der Kolbenstange i aufgenommen wird, deren Geschwindigkeit infoige des erhöhten Gegendruckes sich verringert hat. Werden nun z. B. alle Hähne geschlossen, ■ so werden der Kolben i vollständig und die Hebel ef abwechselnd stillstehen, so dafs immer ein Hebel an der Kolbenstange i anliegt, während die Wirkung des anderen auf die Kolbenstange i durch die Zugstange α aufgehoben wird. Dieser Zeitpunkt ist in Fig. 2 dargestellt. Wird nun einer oder werden alle Hähne geöffnet, so sinkt der Druck wieder und die Pumpe wird ihre Thätigkeit sofort wieder beginnen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Pumpe zum Befördern von Bier mit selbstthätiger Regulirung der Förderleistung, entsprechend der erforderlichen und verbrauchten Flüssigkeitsmenge, dadurch gekennzeichnet, dafs Zwei durch eine ununterbrochen hin-und hergehende Schubstange α bewegte Hebel e f, welche durch einstellbare Gewichte c d belastet sind, in entgegengesetzter Richtung auf die Kolbenstange i einer Pumpe derart einwirken, dafs sie dieselbe in Bewegung setzen, sobald der im Druckrohr erforderliche und gewünschte Drück sinkt, dagegen unwirksam auf die Kolbenstange i werden und dieselbe stehen lassen, Sobald der Flüssigkeitsdruck die erforderliche Gröfse erreicht hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT133290D Active DE133290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133290C true DE133290C (de)

Family

ID=401504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133290D Active DE133290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE133290C (de)
DE82006C (de)
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE221825C (de)
DE194913C (de)
DE143459C (de)
DE193493C (de)
DE160125C (de)
DE288180C (de)
DE127420C (de)
DE238228C (de)
DE197787C (de)
DE137869C (de)
DE5199C (de) Wassersäulenmaschine mit Pumpe für Förderhöhen, welche die Gefällhöhe überschreiten
DE110482C (de)
DE96523C (de)
DE145533C (de)
DE284036C (de)
DE61407C (de) Verfahren bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen
DE178248C (de)
DE290678C (de)
DE246854C (de)
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE203544C (de)
DE236277C (de)