DE61407C - Verfahren bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen - Google Patents

Verfahren bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen

Info

Publication number
DE61407C
DE61407C DENDAT61407D DE61407DA DE61407C DE 61407 C DE61407 C DE 61407C DE NDAT61407 D DENDAT61407 D DE NDAT61407D DE 61407D A DE61407D A DE 61407DA DE 61407 C DE61407 C DE 61407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cylinder
remove
free liquid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61407D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BERRENBERG in Somerville und W. E. NlCKERSON, Nr. in North Avenue in Cambridge, County of Middlesex, Mass., V. St. A
Publication of DE61407C publication Critical patent/DE61407C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • F04B37/16Means for nullifying unswept space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.^
Die vorliegende Neuerung der Luftpumpe besteht darin, dafs bei jedem Aufgang des Kolbens eine bestimmte Menge OeI, aus welcher die Luft zuvor entfernt wurde, in den Cylinder gelangt und den freien Raum unter und um den Kolben herum vollständig ausfüllt, wenn letzterer sich in seiner untersten Lage befindet, so dafs auf diese Weise alle Luft verdrängt wird. Beim Niedergang des Kolbens wird ein Theil des im Ueberschufs angesaugten Oeles aus dem Cylinder in einen Vacuumbehälter gedrückt, worin die beim Niedergang des Kolbens von dem OeI aufgenommene Luft diesem wieder entzogen wird. Alsdann ist das OeI wieder vorbereitet, d. h. luftfrei gemacht, um in den Cylinder zurückzutreten, von wo die überflüssige Menge wieder in den Entluftungsbehälter gedrängt wird, welcher Kreislauf und Entluftungsvorgang bei jedem Hub des Kolbens stattfindet.
Eine derartige Einrichtung ist auf der Zeichnung theilweise im Schnitt, theilweise in Ansicht dargestellt.
S bezeichnet den Cylinder einer Luftpumpe, N den Kolben; es ist nur der eine Deckel S1 des Luftpumpencylinders gezeichnet. Dieser weist drei Ventile auf, nämlich das mit T benannte für den Zulafs des entlüfteten Oeles, das Ventil R in dem Luftrohr R1, durch welches die Luft aus dem luftleer zu machenden Raum abgesaugt wird, und das Ventil P, durch welches das überschüssige OeI und auch die durch den Kolben angesaugte Luft fortgedrückt wird.
Die Einrichtung für den Kreislauf und die Entlüftung des Oeles ist folgende: . C ist ein Oelbehälter, dessen Ventil C1 für den Auslafs der aus dem OeI abgesaugten Luft dient. E ist eine einfache Luftpumpe mit dem Ventilkolben E1. Von dem Behälter C fliefst das OeI nach der Druckpumpe A durch das Rohr B und wird von hier aus weiter durch die Leitung A1 A^ nach dem Ventil T und durch dieses in den Cylinder S1 unter den Kolben N gedrückt. Um das OeI mit einem gleichbleibenden bestimmten Druck durch die Leitung A1 und A2 und die Kammer des Ventils T fördern zu können, ist ein Gewichtsventil bei D- angeordnet und durch die Röhren D und D1 bezw. mit der Leitung A1A2 und dem Behälter C verbunden.
Der Ueberschufs der Oelmenge, welche in den unteren Raum des Cylinders gelangt, um den Raum zwischen Cylinder und Kolben nach dem Niedergang des letzteren vollständig auszufüllen, wird durch das Ventil P und die Rohrleitung P1 in den Behälter P2 befördert. Letzterer weist ein mit dem Schwimmer P3 verbundenes Ventil P4 auf. Der Schwimmer ist im Verhältnifs zu dem Ventil P4 so grofs,
dafs die von ihrri verdrängte Oelmenge grofs genug ist, um den Schwimmer zu heben und das Ventil zu öffnen, sobald die Oelmenge in dem Behälter P2 eine bestimmte Höhe erreicht. Wird das Ventil P4 in dieser Weise geöffnet, so gelangt das angesammelte OeI durch das Rohr H in den Behälter C. Der Behälter P2 ist oben offen, so dafs die Luft durch die Leitung P1 frei nach aufsen treten kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: -■■·
    Das Verfahren, bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen, wobei immer ein Theil derselben beim Niedergang des Kolbens dergestalt durch die Luftableitung (P2J und mittelst eines Ventils (P3 P*1) in den mit der Luftpumpe (E) verbundenen Behälter (C) zurückgefördert wird, dafs ein Kreislauf entsteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT61407D Verfahren bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen Expired - Lifetime DE61407C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61407C true DE61407C (de)

Family

ID=335471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61407D Expired - Lifetime DE61407C (de) Verfahren bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61407C (de) Verfahren bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen
DE272302C (de)
DE1956589C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung des Kühlwasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine
DE82006C (de)
DE221825C (de)
DE110562C (de)
DE136580C (de)
DE284036C (de)
DE169913C (de)
DE106380C (de)
DE66035C (de) Hydraulischer Widder, dessen Treibwasser unabhängig von dem zu fördernden Wasser ist
DE213854C (de)
DE152896C (de)
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE133290C (de)
DE230205C (de)
DE243520C (de)
DE98594C (de)
DE137633C (de)
DE122307C (de)
DE30765C (de) Dampfwasserheber
DE16838C (de) Vorrichtungen zur Reguh'rung der Dampfkesselspeisung
DE126370C (de)
DE43244C (de) Wasserförderung mittelst Luftdrucks
DE272027C (de)