DE290678C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290678C DE290678C DENDAT290678D DE290678DA DE290678C DE 290678 C DE290678 C DE 290678C DE NDAT290678 D DENDAT290678 D DE NDAT290678D DE 290678D A DE290678D A DE 290678DA DE 290678 C DE290678 C DE 290678C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossing
- weight
- liquid
- time
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/02—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
- B41F19/06—Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
- B41F19/064—Presses of the reciprocating type
Landscapes
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVi 290678 -"■ KLASSE 15 d. GRUPPE
in DRESDEN-HEIDENAU.
Zeitschalter für Prägepressen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1914 ab.
Bei Prägepressen hängt die Güte der Prägung zum großen Teil von der Zeit ab, während
welcher die Prägung Unter Druck steht. Man hat deshalb nicht nur Einrichtungen geschaffen,
welche den Druck selbsttätig abstellen, sondern auch solche, welche nach Verlauf
einer gewissen Zeit die Prägepresse selbsttätig wieder einrücken. Es erfordert aber die
eine Prägung eine kürzere Zeit zum Ausprägen als eine andere, deren Feinheiten eine
viel längere Prägedauer benötigen. Da aber die bisher bekannte Art von Zeitschaltern
nur auf eine bestimmte Zeit eingestellt werden kann, so geht bei den Prägungen, die
weniger Zeit beanspruchen, viel Zeit unnötig verloren. Die Erfindung besteht darin, daß
die Zeitschalter für jede beliebige Zeit, natürlich innerhalb der überhaupt in Betracht kommenden
Grenzen, ■ eingestellt werden können, so daß sich jede Prägung genau auf die Zeit
einstellen läßt, deren sie zum scharfen Ausprägen bedarf.
Fig. ι der Zeichnung zeigt die Gesamtanordnung des Zeitschalters an der Prägepresse,
und die Fig. 2 und 3 veranschaulichen den Zeitschalter im Schnitt und Grundriß.
Die Wirkungsweise des Zeitschalters beruht darauf, daß die Fallgeschwindigkeit eines Gewichts
c (Fig. 1) dadurch geregelt wird, daß es auf einen Kolben f einwirkt, der eine in
einem Zylinder e befindliche Flüssigkeit verdrängt. Die Abflußgeschwindigkeit der verdrängten
Flüssigkeit kann durch ein Regulierventil u genau eingestellt werden.
Der Zeitschalter arbeitet in folgender Weise: Fig. ι zeigt genau den Augenblick, in welchem
die unter Druck stehende Prägepresse durch bekannte Mittel ausgerückt wurde. Sofort
bewegt sich das um den Punkt p schwingende Gewicht c nach unten und treibt unter
Einwirkung auf die Kolbenstange d und den Kolben f die im Zylinder e befindliche Flüssigkeit
durch das Regulier ventil u wieder in den Zylinder e, aber oberhalb des Kolbens,
zurück.· Der Hebel b, der das Gewicht c trägt, ist durch eine Stange I, einen Winkelhebel
m und eine Verbindungsstange 0 mit dem Einrückhebel η verbunden. Die Stange I
besitzt einen Schlitz q, in welchen ein Stift r des Hebels b eingreift. Ist das Gewicht c
genügend weit heruntergefallen, so daß der Stift r das Ende des Schlitzes q erreicht hat,
so beginnt sofort das Einrücken der Maschine. Damit dies aber nicht zu langsam erfolgt, ist
folgende Einrichtung getroffen: Der Kolben f (Fig. 2 und 3) ist durchbohrt und die Bohrung
durch ein Ventil g abgeschlossen, welches sich nur nach unten öffnen kann. Das
öffnen geschieht durch eine Stange υ und einen Hebel i unter Vermittlung einer Druckstange
k, welche an den Gewichtshebel b angelenkt ist. Da die Druckstange k vom Drehpunkt
-p des Hebels b weiter entfernt ist als die Kolbenstange d, so eilt die Druckstange k
vor und öffnet im richtigen Augenblicke das Ventil g. Jetzt kann die Flüssigkeit unmittelbar durch den Kolben strömen, und das
Gewicht c vermag schnell herunterzufallen,
wodurch auch die Maschine schnell eingerückt wird und der Prägekopf α sich aufwärts bewegt.
Der Prägekopf nimmt mittels der Lasche ζ das Gewicht c wieder in die Höhe.
Diese Stellung des Zeitschalters bleibt so lange erhalten, als der Prägekopf a in seiner höchsten
Stellung verharrt. Erst wenn die Maschine eingerückt wird, geht der Prägekopf
zum Druck schnell nach unten, während das ίο Gewicht c langsam nachfolgt, um· die Prägepresse
nach der durch das Regulierventil u bestimmten Zeit von neuem einzurücken.
Claims (2)
- Patent-Ansprache:i. Zeitschalter für Prägepressen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine beliebige Kraft, beispielsweise ein Gewicht (c), eine Flüssigkeit mit Hilfe eines Regulierventils (u) mit veränderlicher Abflußgeschwindigkeit verdrängt wird, wobei die Abflußdauer der Flüssigkeit den Zeitpunkt bestimmt, in welchem die Kraft (c) die Einrückvorrichtung (η) der Prägepresse in Tätigkeit setzt.
- 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (c) vermittels eines dasselbe tragenden Hebels (δ) auf einen die Flüssigkeit verdrängenden Kolben (/") mit Ventil (g) einwirkt, welches so gesteuert wird, daß es beim Beginne der Wirkung des Gewichts (c) auf die Einrückvorrichtung (η) geöffnet wird, um ein unmittelbares Durchströmen der Flüssigkeit durch den Kolben (f) und damit ein schneiles Einrücken der Prägepresse zu erzielen.Hierzu 1 BlattZeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290678C true DE290678C (de) |
Family
ID=545618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290678D Active DE290678C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290678C (de) |
-
0
- DE DENDAT290678D patent/DE290678C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1761896C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen | |
DE290678C (de) | ||
DE309588C (de) | ||
DE964802C (de) | Glasentnahmevorrichtung | |
DE659904C (de) | Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat | |
DE265252C (de) | ||
DE1432504A1 (de) | Hydraulisch betaetigte Abfuell- und Abteilmaschine | |
DE133290C (de) | ||
DE304642C (de) | ||
DE193335C (de) | ||
DE1583631C3 (de) | Einpreßvorrichtung für hydraulisch betriebene Druckgießmaschinen | |
DE303616C (de) | ||
DE203544C (de) | ||
DE588436C (de) | Sicherheitsvorrichtung an Steuerungen von hydraulischen Kippvorrichtungen und Verfahren zu ihrem Betriebe | |
DE698847C (de) | Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende hydraulische Blechziehpressen | |
DE121015C (de) | ||
DE253465C (de) | ||
DE555255C (de) | Zeitregelventil | |
DE238228C (de) | ||
DE271364C (de) | ||
DE163174C (de) | ||
DE453445C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verduennungsgrads von mit Fluessigkeiten gemischten Massen, insbesondere Papp- und Papiermassen | |
AT54415B (de) | Absatznagelmaschine mit einem ortsfesten Nagelblock und einem auf den Schuh einwirkenden Druckteil. | |
DE280157C (de) | ||
DE107199C (de) |