DE197787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197787C
DE197787C DENDAT197787D DE197787DA DE197787C DE 197787 C DE197787 C DE 197787C DE NDAT197787 D DENDAT197787 D DE NDAT197787D DE 197787D A DE197787D A DE 197787DA DE 197787 C DE197787 C DE 197787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
opening
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197787D
Other languages
English (en)
Publication of DE197787C publication Critical patent/DE197787C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices

Landscapes

  • Float Valves (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

«fcftfl. cial'c-ul'ainls.
ft vz. 6 ζ «,mn'.mg
iczl
IM
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
197787 KLASSE 64 b. GRUPPE
ORTMANN & HERBST in HAMBURG. Druckregler.
Zusatz zum Patente 180949 vom 6. Dezember 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1906 ab. Längste Dauer: 5. Dezember 1920.
Der Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung des Druckreglers nach Patent 180949, und zwar wird gemäß der Erfindung die Umschaltung der Schiebersteuerung unter dem Einfluß der aus den Druckwechselgefäßen bei der infolge Sinkens der schwimmfähigen Gewichte erfolgenden Öffnung der Ventile austretenden Druckluft in der Weise bewirkt, daß die in den Zylinder des Steuerkolbens der Schiebersteuerung hinter diesen Kolben geführte Druckluft nach Einleitung der Umsteuerung durch eine in dem Zylinder angeordnete, durch die Verschiebung des Kolbens allmählich freigelegte Öffnung hinter dem Kolben vorbei ins Freie abgeleitet wird. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß die Druckluft allmählich aus den Druckwechselgefäßen abströmt und infolgedessen der Druckwechsel in einem erhöhten Maße allmählich gestaltet wird, daß also der mit einem plötzlichen Wechsel verbundene ungünstige Einfluß auf das zu fördernde Bier in erhöhtem Maße vermieden wird. Auch bietet die Vorrichtung vor der im Hauptpatent beschriebenen den Vorzug, daß die Umschaltung nicht mehr unmittelbar • von der Wirkung der schwimmfähigen Gewichte und damit nicht mehr im gleichen Maße von der Größe dieser Gewichte abhängig ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die beiden Druckwechselgefäße der Vorrichtung, Fig. 2 eine Oberansicht der Vorrichtung und Fig. 3 die Schiebersteuerung für sich teilweise im Schnitt in vergrößertem Maßstabe.
Bei der in den Zeichnungen veranschaulichten Stellung ist das Druckwechselgefäß a mit Flüssigkeit gefüllt gedacht, während das Druckwechselgefäß a' soeben entleert ist. Die Füllung der Behälter α und a' erfolgt durch die Leitung d und die Leitungen f und f mit den Kugelventilen e und e'. Die in den Druckwechselgefäßen angeordneten schwimmfähigen Gewichte b werden durch die verschiebbaren Stangen c in senkrechter Richtung geführt, welche an ihrem oberen Ende die Ventilkörper g und nahe dem unteren Ende die Anschläge h besitzen. Beim Aufsteigen der Schwimmkörper b wird durch Anstoßen derselben an die Ventilkörper g die betreffende Stange c nach oben verschoben und damit der Ventilkörper g geschlossen, während beim Sinken der Gewichtskörper b dur.ch Aufstoßen auf die Ansätze h die Bewegung in umgekehrter Richtung erfolgt, sobald die " Gewichtskörper b genügend weit über den Flüssigkeitsspiegel hinausragen, um einen entsprechenden Druck ausüben zu können.
Ist auf solche Weise der Ventilkörper g von seinem Sitz abgerissen, so kann die Druckluft aus dem betreffenden Druckwechselgefäß austreten und gelangt durch die Lei-
tung ^ hinter den zugehörigen Kolben i der Schiebersteuerung (Fig. 3). Dadurch bewirkt sie eine Verschiebung dieses Kolbens i und der mit ihm zusammenwirkenden Schieber-Stange k. In dem Zylinder des Steuerkolbens i ist eine Öffnung ρ angebracht. Diese ist so angeordnet," daß ihre Freilegung beginnt, wenn der Kolben i den halben Weg zurückgelegt hat. In dieser Stellung sind die Teile in Fig. 3 veranschaulicht. In dem Augenblick, in welchem die Freilegung der Öffnung ρ beginnt, durch welche die Druckluft ins Freie entweichen kann, beginnt auch in dem Kasten / die Freilegung des durch den Schieber in bis dahin verschlossenen Kanals 0 für die Leitung q, durch welche dem Gefäß α Druckluft aus der Hauptleitung ν zugeführt wird. Schon vor Öffnung des Kanals ο ist der Kanal n, durch welchen die Druckluft dem Behälter α' zugeführt worden war, durch den Schieber in geschlossen worden. Es ist also im ersten Teil der Bewegung des Steuerkolbens i die Schließung der einen Druckluftleitung erfolgt, während im
zweiten Teil der Bewegung die Öffnung der anderen Druckluftleitung vonstatten geht. In dem Maße, wie die Freilegung der Auslaßööffnung ρ eintritt, vermag die Druckluft aus dem Wechselgefäß a' allmählich zu entweichen.
Ist die Umsteuerung vollendet, so wird durch die durch den Kanal ο und die Leitung q in den Behälter einströmende Druckluft das Bier aus diesem Behälter durch das ■ Rohr f, den Kugelkasten r mit den Ventilen s und durch die Leitung t in das Schauglas u (Fig. 2) gedrückt, während gleichzeitig neues Bier in den Behälter a' eintritt und die dadurch verdrängte Luft hinter dem zugehörigen Steuerkolben i durch die freiliegende Öffnung ρ entweicht.
In die Hauptdruckleitung ν ist ein Sicherheitsventil n> eingeschaltet, welches durch ein an einem Hebelarm χ verschiebbares Gewicht y auf einen bestimmten Druck eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Druckregler nach Patent 180949, dadurch gekennzeichnet, daß die Ümsehaltung der Schiebersteuerung unter dem Einfluß der aus den Druckwechselgefäßen bei der infolge Sinkens der schwimmfähigen Gewichte erfolgenden Öffnung der Ventile austretenden Druckluft in der Weise bewirkt wird, daß die in den Zylinder des Steuerkolbens der Schiebersteuerung hinter diesen Kolben geführte Druckluft nach Einleitung der Umsteuerung durch eine in dem Zylinder augeordnete, durch die teilweise Kolbenverschiebung allmählich freigelegte Öffnung hinter dem Kolben vorbei ins Freie abgeleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197787D Active DE197787C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197787T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197787C true DE197787C (de)

Family

ID=32779055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197787D Active DE197787C (de)
DENDAT180949D Active DE180949C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180949D Active DE180949C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE180949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151223A2 (de) * 1983-12-22 1985-08-14 Wilh. Quester Machinenfabrik GmbH Druckgasbetriebene Ausgabevorrichtung für Flüssingkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194434A (en) * 1963-01-17 1965-07-13 Austin E Evanson Supplying metered quantities of liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151223A2 (de) * 1983-12-22 1985-08-14 Wilh. Quester Machinenfabrik GmbH Druckgasbetriebene Ausgabevorrichtung für Flüssingkeiten
EP0151223A3 (de) * 1983-12-22 1986-01-15 Wilh. Quester Machinenfabrik GmbH Druckgasbetriebene Ausgabevorrichtung für Flüssingkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE180949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197787C (de)
DE275998C (de)
DE243376C (de)
DE195658C (de)
DE110482C (de)
DE185447C (de)
DE113062C (de)
DE203303C (de)
DE128991C (de)
DE88126C (de)
DE222218C (de)
DE240013C (de)
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
DE114628C (de)
DE394826C (de) Abfuellmaschine mit Heberwirkung
DE180272C (de)
DE233518C (de)
DE214408C (de)
DE233838C (de)
DE142379C (de)
DE156386C (de)
DE227820C (de)
DE45125C (de) Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung
DE77865C (de) Bierhebeapparat
DE268457C (de)