DE243376C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243376C
DE243376C DE1910243376D DE243376DD DE243376C DE 243376 C DE243376 C DE 243376C DE 1910243376 D DE1910243376 D DE 1910243376D DE 243376D D DE243376D D DE 243376DD DE 243376 C DE243376 C DE 243376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
membrane
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910243376D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE243376C publication Critical patent/DE243376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

2If ten - (Exemplar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-"Jig 243376 -KLASSE 13 b. GRUPPE
HERMANN SIEGEL in STUTTGART.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlüftung von Speisewasservorwärmern u. dgl. mittels eines Auslaßventils. Derartige Vorrichtungen, welche mit einem mit Flüssigkeit beliebig gefüllten Schwimmer arbeiten, sind bereits bekannt, aber die erforderliche Beweglichkeit eines Schwimmers macht die Verwendung von Hebeln, Gelenken, Führungen usw. notwendig, welche innerhalb des „Wassers
ίο liegen, was zur Folge hat, daß sich Niederschläge und sonstige Unreinigkeiten an den Gelenkpunkten oder in den Führungen festsetzen, wodurch die Vorrichtung im Laufe der Zeit unsicher arbeitet und allmählich stillsteht.
Dieser Übelstand ist nun beim Erfindungsgegenstand insofern vermieden, als in dem Entlüftungsraum ein mit Flüssigkeit beliebig gefüllter Behälter fest angeordnet ist, der einen beweglichen Teil hat, welcher seinerseits mit dem Entlüftungsventil in Verbindung steht. Gemäß der Erfindung ist die Anordnung dabei derart getroffen, daß die Entlüftung durch den Überdruck der Flüssigkeit in dem Behälter über den Druck der Flüssigkeit außerhalb des Behälters stattfindet. Zweckmäßig wird der bewegliche Teil des Behälters, z. B. dessen Boden als Membran ausgebildet, die etwa durch eine Stange mit dem Entlüftungsventil in Verbindung steht.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform in Fig. ι in einem Höhenschnitt und in Fig. 2 in einem wagerechten Schnitt dargestellt.
Die neue Vorrichtung besteht aus dem Behalter a, welcher auf die zu entlüftende Leitung aufgesetzt wird, und besitzt oben eine Eintrittsöffnung b, die an gewisse Stellen der Leitung angeschlossen ist, an welchen sich die Luft selbsttätig ausscheidet. Der Behälter a ist mit einem an sich bekannten Entlüftungsventil c versehen, welches durch eine Stange d mit einer Membran e in Verbindung steht, die den Bodenabschluß eines in dem Behälter a festgehaltenen Behälters f bildet.
Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Für den Betrieb sind die Behälter α und f bis zu einer gewissen Höhe mit Wasser gefüllt. Ist nun durch die öffnung b Luft eingetreten, so drängt sie das Wasser aus dem Behälter α allmählich in die Leitung zurück, bis endlich der Druck der Flüssigkeit im Behälter f auf die Membran β den Druck der Flüssigkeit auf die andere Seite der Membran überwiegt. Dadurch wird die Membran nach unten durchgebogen und das Entlüftungsventil c geöffnet, so daß die Luft entweichen kann. Das Wasser strömt nun wieder nach, die Membran β hebt sich und das Entlüftungsventil c wird wieder geschlossen. Auf diese Weise findet, der eingetretenen Luftmenge entsprechend, ein fortwährendes selbsttätiges Öffnen und Schließen des Ventiles c statt.
Anstatt der Membran könnte auch eine andere geeignete Einrichtung Verwendung finden. So z. B. könnte der Boden des Behälters als ein auf und ab beweglicher Kolben ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Entlüftung von
    Speisewasservorwärmern u. dgl. mittels eines
    ίο Auslaßventils, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (c) derart mit einem verschiebbaren Teil eines in dem Entlüftungsbehälter (a) festgelegten, mit Flüssigkeit beliebig gefüllten Behälters (f) in Verbindung gebracht ist, daß die Entlüftung durch den Überdruck der Flüssigkeit im Behälter (f) über den Druck der Flüssigkeit (Wasser und Luft) außerhalb des Behälters erfolgt.
    z. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Ventils eine den Boden des Flüssigkeitsbehälters (fj- bildende Membran (e) dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910243376D 1910-12-13 1910-12-13 Expired DE243376C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE243376T 1910-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243376C true DE243376C (de) 1912-02-09

Family

ID=34484489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910243376D Expired DE243376C (de) 1910-12-13 1910-12-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243376C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377146A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-11 Storz Medical Ag Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377146A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-11 Storz Medical Ag Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE243376C (de)
DE197787C (de)
DE272302C (de)
DE203303C (de)
DE96516C (de)
DE214595C (de)
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE244165C (de)
DE87373C (de)
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE273949C (de)
AT16684B (de) Gegendruckregler für Abfüllvorrichtungen.
DE163671C (de)
DE274200C (de)
DE246662C (de)
DE224732C (de)
DE162236C (de)
DE117273C (de)
DE300856C (de)
DE545806C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gasmessern mit Schmieroel
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
DE299570C (de)
AT54146B (de) Steuerungsvorrichtung für Druckluftflüssigkeitsheber.
AT111910B (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln.
DE241691C (de)