DE301878C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE301878C DE301878C DENDAT301878D DE301878DA DE301878C DE 301878 C DE301878 C DE 301878C DE NDAT301878 D DENDAT301878 D DE NDAT301878D DE 301878D A DE301878D A DE 301878DA DE 301878 C DE301878 C DE 301878C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- water
- container
- tap
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 229940010415 CALCIUM HYDRIDE Drugs 0.000 claims description 5
- UUGAXJGDKREHIO-UHFFFAOYSA-N Calcium hydride Chemical compound [H-].[H-].[Ca+2] UUGAXJGDKREHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N Calcium carbide Chemical compound [Ca+2].[C-]#[C-] UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 1
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10H—PRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
- C10H1/00—Acetylene gas generators with dropwise, gravity, non-automatic water feed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
ECAISERLICHES
PATENTAMI'.
PATENTSCHRIFT
■ '■ - JVl 301878 -. KLASSE 26 h. GRUPPE
ALBIN KIESEWALTER in FRANKFURTa. M.'
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1915 ab.
Die Erfindung betrifft eine Lampe, welche
mit Wasserstoffgas gespeist wird, welches auf nassem Wege aus Calciumhydrid erzeugt wird.
Fig. ι stellt die Lampe im Schnitt dar, Fig. 2 dieselbe in Ansicht mit aufgeschnittenem
Ventile D, d1, d2, Fig. 3 das Ventil D, dl, d2
im Querschnitt. A ist ein Behälter zur Aufnahme des Calciumhydrids. B ist ein Wasserbehälter,
aus welchem das Wasser durch den -Hahn E, das Ventil D, d1, d2, die Leitung C,
welche vom Ventile E nach dem Haupthahn führt, dann durch die Bohrung/ des Kükens
des Haupthahnes in die Ableitung F und von hier in den Behälter A gelangt. Das sich hier
entwickelnde Wasserstoffgas gelangt durch das Rohr G und die Bohrung H des Kükens des
Haupthahnes nach dem Brenner.
Die Lampe ist in Ruhestellung gezeichnet; sie arbeitet wie folgt:
Nachdem der Hebel L um 90 ° gedreht ist, wird sowohl der Durchgang der Wassers durch
die Bohrung des Haupthahnkükens /, als auch der Durchgang des Gases durch die Bohrung H
desselben Kükens frei, -und das Wasser strömt nun durch den Hahn E, das Ventil D, d1, d2
und die Leitung C, F in den Behälter A, wo
das Calciumhydrid untergebracht ist.
Hier entwickelt sich das Wasserstoffgas und entweicht durch die Bohrung- H des Haupthahnkükens
und das Ableitungsrohr G nach dem Brenner.
Das Ventil besteht aus einer Kapsel D, welche durch eine Zunge d2 in zwei Teile geteilt
ist, so'daß die in demselben stehende Wassersäule einen U-förmigen Querschnitt hat.
Ein- und Ausströmung des Ventiles befinden sich nebeneinander und sind nur durch die
Zunge d2 getrennt.
An der Einströmungsseite befindet sich das Gummiventil dl, welches unter Fortlassung
der Vorderwand von D in der Ansicht durch Fig. 2 und im Querschnitt durch Fig. 3 dargestellt
ist. An der Ausströmungsseite befindet sich die Ableitung C.
Das Gummiventil d1 besteht in zwei aufeinanderliegenden
sehr dünnen Gummiplatten, welche an ihren Seiten luft- und wasserdicht
verklebt sind, während der untere Teil offen ist. Das aus dem Behälter B einströmende
Wasser drückt die Gummiplatten auseinander und durchströmt das Ventil.
Sobald sich im Behälter A durch die Gasentwicklung ein Druck gebildet hat, wirkt
dieser auf die U-förmige Wassersäule in der Ventilkapsel, und diese drückt dann auf die
Ventilwandungen derartig, daß· die beiden Gummiplatten mehr oder weniger aneinandergedrückt
werden, wodurch mehr oder weniger Wasser das Ventil durchströmt. Sobald der Wasserdruck auf die Ventilwandungen einerseits
und der Gasdruck andererseits gleich sind, hört das Wasser auf, das Ventil zu.
durchströmen, weil die beiden Gummiplatten dann fest aufeinandergepreßt sind.
Es ist notwendig, das Ventil beständig unter Wasser zu halten, da es bei dem geringen
spezifischen Gewichte des H, wenn es mit diesem in Berührung kommt, bei dem kleinen
Druck von 120 bis 160 mm unter keinen Umständen
dicht bleibt. Die Behälter A und B müssen möglichst weit voneinander entfernt
sein, da Calciumhydrid bei seiner Zersetzung durch Wasser mehr Wärmeeinheiten entwickelt
■ als Calciumkarbid, und es ist daher von wesentlichem Vorteile, den Behälter B aus solchem
Materiale herzustellen, welches Wärme schlecht leitet.
Der Hahn E dient dazu, das Wasser aus dem Behälter B abzusperren, damit ein etwa j
undicht gewordenes Ventil während des Be-
■ triebes der Lampe ausgewechselt werden kann.
In diesem Falle hat man nur nötig, den Hahn £ und den Haupthahn zu schließen.
Während dieser Zeit entweicht das Gas aus dem Behälter B durch die Kreuzbohrung K
(Fig. 1) nach dem Brenner.
Ein undicht gewordenes Ventil macht sich durch den Rückschlag des Gases durch dasselbe
in den Behälter B bemerkbar, dem eine zu große Wasserzufuhr aus B nach A vorausging,
so daß das Wasser aus dem Ventile nach B wieder hinaufgedrückt wird, worauf
dann der Gasdurchgang stattfindet.
Claims (2)
1. Einrichtung zur -Zuführung des Entwicklungswassers
zum Calciumhydrid von Wasserstoffentwicklern, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung ein Rückschlagventil
aus Gummi eingeschaltet ist, das dauernd unter Wasser liegt.
2. Ausführung der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vor und hinter dem Rückschlagventil Absperrhähne vorgesehen sind, nach deren Abschluß das Ventil gereinigt werden kann,
während der Betrieb mit nachentwickeltem · Gas fortdauert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE301878C true DE301878C (de) |
Family
ID=555717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT301878D Active DE301878C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE301878C (de) |
-
0
- DE DENDAT301878D patent/DE301878C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722549C2 (de) | ||
DE301878C (de) | ||
DE45734C (de) | Kohlensäure-Entwickler mit selbsttätiger Druckregulirung | |
DE1667157C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten | |
DE126977C (de) | ||
DE158270C (de) | ||
DE102419C (de) | ||
DE290552C (de) | ||
DE8042C (de) | Hahn für Bierdruckapparate | |
DE106044C (de) | ||
DE534958C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Gasauffuellen von Windkesseln | |
DE283733C (de) | ||
DE52233C (de) | Brausebad-Einrichtung | |
DE101175C (de) | ||
DE85370C (de) | ||
DE5709C (de) | Apparat zum Abfüllen und Abzapfen feuergefährlicher Flüssigkeiten | |
DE79895C (de) | ||
DE605794C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen und Abmessen kleiner Mengen von Fluessigkeiten und Gasen | |
DE195171C (de) | ||
DE82843C (de) | ||
DE29071C (de) | Gasdruck-Regulator | |
DE128596C (de) | ||
DE209129C (de) | ||
DE113572C (de) | ||
DE30176C (de) | Gasdruck - Regulator |