DE283733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283733C
DE283733C DENDAT283733D DE283733DA DE283733C DE 283733 C DE283733 C DE 283733C DE NDAT283733 D DENDAT283733 D DE NDAT283733D DE 283733D A DE283733D A DE 283733DA DE 283733 C DE283733 C DE 283733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
cold water
valve
pipe
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283733D
Other languages
English (en)
Publication of DE283733C publication Critical patent/DE283733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den gebräuchlichen Mischbatterien oder Mischhähnen für kaltes oder warmes Wasser oder Dampf geschieht es immer wieder, daß Verbrühungen eintreten, weil beim Öffnen nur heißes Wasser oder Dampf austritt. Dies ist stets dann der Fall, wenn bei Benutzung der Mischbatterie aus irgendeinem Grunde die Zuleitung des kalten Wassers nicht unter Druck steht. Die bekannten Mischvorrichtungen beruhen alle darauf, daß durch Drehen eines Hebels o. dgl. zunächst der Kaltwasserzufluß freigegeben und erst bei weiterem Drehen des Hebels allmählich auch der Heißwasserzulauf geöffnet wird, wobei gleichzeitig ein allmähliches Verengen des Kaltwasserzuflusses stattfindet.
Solange beide Leitungen unter Druck stehen, kann bei dieser Anordnung ein Verbrühen nicht erfolgen. Ist aber die Kaltwasserleitung abgesperrt, dann kann nur heißes Wasser oder Dampf austreten, so daß schmerzhafte und oftmals die Gesundheit gefährdende Verbrühungen verursacht werden, welche in öffent-■ liehen Badeanstalten oder an Bord von Schiffen Anlaß zu Schadensersatzansprüchen geben.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden solche Unfälle gänzlich unmöglich gemacht, dadurch, daß der Austritt des heißen Wassers oder Dampfes davon abhängig gemacht worden ist, daß die Kaltwasserleitung unter Druck steht. Gemäß der Erfindung ist in die Heißwasserleitung ein Rückschlagventil eingeschaltet, welches durch den Druck des kalten Wassers auf eine Mem-
brane offen gehalten wird, sich aber selbsttätig schließt, sobald der Druck in der Kaltwasserleitung nachläßt oder aufhört. Dadurch ist ein Verbrühen auch bei der unvorsichtigsten Handhabung vollkommen ausgeschlossen.·
In der Zeichnung ist Fig. 1 die Gesamtanansicht der neuen Einrichtung und Fig. 2 ein Längsschnitt durch das in die Heißwasserleitung eingeschaltete Ventil.
Mit α ist der (oder das) an sich bekannte Mischhahn (oder Ventil) bezeichnet, an dessen Gehäuse einerseits die beiden Rohre b und c zum Zuführen von heißem Wasser oder Dampf und kaltem Wasser angeschlossen sind, während andererseits das nach der Brause führende Rohr d anschließt. In die Heiß wasser leitung ist ein gleichfalls an sich bekanntes Rückschlagventil eingeschaltet, dessen Gehäuse f außerdem durch einen Rohrstutzen g mit der Kaltwasserleitung c in offener Verbindung steht. Das Gehäuse f ist mit den Rohrstutzen b1, b1 zum Anschließen der Rohrstücke b, b und mit einem dritten Rohrstutzen g1 versehen zur Aufnahme einer Membrane h, an welche eine Stange i angeschlossen ist, die einen Ventilkegel i1 trägt. Dieser ist dazu bestimmt, den einen der Rohrstutzen b1 des Gehäuses f abzuschließen, damit kein heißes Wasser nach dem Mischhahn oder Ventil α gelangen kann. Wird jedoch das in die Kaltwasserleitung c eingeschaltete Absperrventil c1 geöffnet, so daß Kaltwasser nach dem Mischhahn α fließen kann, dann wirkt dieses gegen die Membrane h und diese durch Vermittlung der Stange i auf das Rückschlagventil i1 hebend, so daß jetzt Heiß-
wasser durch das Gehäuse f hindurch nach dem Mischhahn α gelangen kann.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Sicherheitsvorrichtung an Mischhähnen oder -ventilen für Badeeinrichtungen, gekennzeichnet durch Einschaltung eines Rückschlagventils in die nach dem Mischhahn (Ventil) («) führende Heißwasserleitung (δ), das den Austritt von heißem Wasser oder Dampf verhindert, wenn die Kaltwasserleitung nicht unter Druck steht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT283733D Active DE283733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283733C true DE283733C (de)

Family

ID=539283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283733D Active DE283733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283733C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722549A1 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE283733C (de)
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE218988C (de)
DE15809C (de) Neuerung an Rohrleitungen für Badeeinrichtungen
DE374621C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gas- und Wasserleitungen
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE181735C (de)
DE43658C (de) Mischhahn für Badewasser
AT77911B (de) Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen.
DE206551C (de)
DE49495C (de) Badewanne mit Brause und Heizvorrichtung
DE102675C (de)
DE66272C (de) Selbstthätiger Kesselspeise-Regeler
DE53083C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Absperren von Wasserleitungen
DE2708C (de) Klosethahn
DE290552C (de)
DE678006C (de) Wasch- und Frisiertischbatterie mit einer auf dem Batteriemischrohr aufgesetzten Handbrauseauflegegabel
DE195944C (de)
DE28826C (de) Wasserbad mit Luftzuführung
DE10317068B3 (de) Vorrichtung für die sanitäre Wasserinstallation
DE269914C (de)
DE119147C (de)
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren