DE7613554U1 - Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen

Info

Publication number
DE7613554U1
DE7613554U1 DE7613554U DE7613554U DE7613554U1 DE 7613554 U1 DE7613554 U1 DE 7613554U1 DE 7613554 U DE7613554 U DE 7613554U DE 7613554 U DE7613554 U DE 7613554U DE 7613554 U1 DE7613554 U1 DE 7613554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
sponge
chambers
fittings
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7613554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS OOSTWEGEL FIJNMECHANISCHE INDUSTRIE HEERLEN (NIEDERLANDE)
Original Assignee
LOUIS OOSTWEGEL FIJNMECHANISCHE INDUSTRIE HEERLEN (NIEDERLANDE)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS OOSTWEGEL FIJNMECHANISCHE INDUSTRIE HEERLEN (NIEDERLANDE) filed Critical LOUIS OOSTWEGEL FIJNMECHANISCHE INDUSTRIE HEERLEN (NIEDERLANDE)
Publication of DE7613554U1 publication Critical patent/DE7613554U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0552Spherically shaped pigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

, t et ea« β u ο a β β
. , ι ,ι β a 9 » a 60 <
d< β ϊ^β-ϊΟ ti 9 V
i * e» β β ο «·
HUBERT BAUER
P A T IO N T A N W A L T
Π. HAUKH ΓΛΤ.-AÜW. -D-Bl AACHHN · 1.OTITHINOKn STnAHSK B.I/ECKK WIT.HEr.MSTHASSK
ΤΒΓ.ΚΙΓΟΝ (02U) 50 42 SB
Deutsches Patentamt tukokammei patentbaueh
j ZweibrUckenstr. 12 j
rOSTSCHECK KÖLN 221333-S08 !
München 2 deutsche bank ad, aachek ν502031
τπηι-: x.kiciien iniii-: ,VACiriticnT meisk zeichen AACHEN
B/Du (596) 28. April 1976
Gebrauchsmusteranmelclung Anm.: Louis Oostwegel, Fijnmechanische Industrie, Heerlen (Niederl.)
Bez.: Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen und Armaturen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Reinigen von Leitungen und Armaturen, insbesondere für Bierzapfeinrichtungen, und besteht im wesentlichen aus einem Mehrwegeyentil__in einem GehäVse, das einerseits tiittel zum Anschluß an einen Wasserleitungshahn sowie einen Wasserauslaß und andererseits Mittel zum Anschluß an Hilfsleitungen aufweist, wobei durch die zu reinigenden Leitungen und Armaturen ein Schwamm von und zu dem Gehäuse weg bzw. hin bewegbar ist, für dessen Endpositionen mit dem Mehrwegeventil verbundene und mit
7613554 02.12.76
einem Sieb ausgestattete Auffangkammern vorgesehen sind.
Die Erfahrung hat gezeigt, doß saubere Bierleitungen einen sehr positiven Effekt auf die Qualität des gezapften Bieres bewirken. Die nicht durchfließenden Bestandteile, welche sich in den Leitungen zwischen einem Bierfaß und einem Zapfhahn ablagern, wie Pilze, Schimmel und Bakterien, sind schlecht fUr die Qualität des Bieres. Um diese Qualitätsminderung zu beseitigen, reinigen Brauereien in bestimmten Zeitabständen die Leitungen und die Hähne.
Zusätzlich zum Gebrauch von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln preßt man in vielen Fällen mit Hilfe eines Wasserstroms einen Schwamm durch die Leitungen, um dadurch die Leitungswände von anhaftenden Bestandteilen zu reinigen. Hierzu ist es bekannt, eine eingangs beschriebene Vorrichtung zu benutzen. Nach dem Anschluß
- · - · ·* ti t . ι. j r»_.e lj
aer voxxjLCntung an exricri nusacinumi uu« iiuvii viwj. Ut-O t *»«» U9UIiV) WH Hilfsleitungen an den Zapfhahn und an das Ende der Bierleitung kann man den Schwamm mit dem Wasserstrom, welcher durch das Mehrwegeventil gesteuert wird, durch die Zapfleitung hin und her bewegen und den Schmutz abführen.
Eine derartige Vorrichtung ist in der BE-PS 724.508 beschrieben. Diese in ihrer Ausführungsform sehr spezifiziert beschriebene Vorrichtung hot Nachteile. Die Vorrichtung ist kompliziert im Aufbau und dadurch verhältnismäßig teuer. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß durch den komplizierten Aufbau viele Einzelteile erforderlich sind, die selbst nur sehr schwierig reinzuhalten sind. Ferner
7613554 02.12.76
ist der Schwamm räumlich so auf die Auffangkammer angepaßt, daß er selbst nur ungenügend durchspült wird. Schließlich erfüllt das Reinigungsvermögen, bezogen auf die Anzahl der zurückgebliebenen Keime, nicht die Erwartungen.
Aus der US-PS 2,074,184- ist eine weitere Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der man sich mehrerer einfacher Mehrwegeventile bedient. Auch diese Vorrichtung zeigt teilweise die oben genannten Nachteile. Um die Bierleitungen spülen zu können, nachdem der Schwamm in einer der Kammern aufgefangen ist, muß der Kammerdurchmesser größer sein als der Schwammdurchmesser, was z. B. die Fig. 6 und 7 der US-PS deutlich zeigen.
Eine andere Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen durch ein oder mehrere Reinigungsmittel (z. B. Schwämme) ist in der US-PS 3,883,431
i-..-L_j_i r\ .· _ c_L...-i 1— u :—!—
t^f ^j- ^f ^^ ) ι J^ ^^ ^ f q^^ ^^ BMa ^^p «w *i^ ^^f ^^ % ■ T^ ^v vöi tib^^^ TT ^*" ^h ^*· ^^' ei ■ i ^"* ^^ ► · ι ^^ ^· ^^ ·
■er aufgefangen, die mit Flüssigkeit durchspült wird. Die Kammer ist jedoch bewegbar und schließt den Flüssigkeitsstrom ab, sobald der Schwamm aufgefangen ist,, Von einem durchgehenden Flüssigkeitsstrom für die Nachreinigung kann daher auch bei dieser Vorrichtung nicht die Rede sein.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zu einer Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen und Armaturen der eingangs beschriebenen Art zu gelangen, welche nicht nur billig, sondern hinsichtlich der Restzahl an Keimen, wie Pilze, Schimmel und Bakterien, sehr effektiv wirksam ist.
7613554 02.12.76
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, acB düs Mehrwegeventil und die Auffangkammern in einem durchsichtigen Block untergebracht sind und die Auffangkammern nahezu den gleichen Querschnitt wie die Leitungen haben, so daß der Schwamm darin im unverformten Zustand paßt, wobei den Auffangkammern Bypasskanäle mit engen und/oder regelbaren Durchlässen zugeordnet sind, welche untej Umgehung der Auffangkammern eine ständige Verbindung für die Leitungen mit dem Wasserauslaß bilden.
Das 'Wesen der Erfindung beruht darauf, daß eine niedrige Restzahl an Hefe, Schimmel und Bakterien durch eine konsequent einfache Ausführung mit einem Minimum an zusammenzufügenden Einzelteilen erzielt wird. Da durchsichtige Auffangkammern benötigt werden, ist deshalb nach der Erfindung eine zweckmäßige Ausführungsform nur möglich, wenn ein durchsichtiger Block, worin auch das Mehrwegeventil integriert ist, Verwendung findet. Dies macht es außerdem ntöglich, daß die Vorrichtung billig hergestellt v/erden kann.
Der Schwamm soll außerordentlich gut gespült werden. Dies ist effektiv möglich, da er im nicht zusammengedrückten Zustand passend in jede Kammer aufgenommen werden kann, so daß die Poren des Schwammes dem Wasserstrom offenstehen. Der Querschnitt der Kammern soll vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, etwas größer sein als die Form der Leitungen, damit der Schwamm in etwas zusammengedrücktem Zustand durch die Leitungen gedrückt wird.
Wenn der Schwamm in eine/der Kammern sitzt, ist es notwendig, daß
5 -
7613554 oz.12.76
eine genügend große Wasserströmung in den Leitungen aufrechterhalten bleibt, um hinterbliebene, durch den Schwamm abgelöste Bestandteile wegzuspülen. Zu diesem Zweck sind die Bypasskanäle sehr wesentlich.
Die ständig offene Verbindung der Bypasskanäle mit dem V/asserauslaß bildet ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Erfindung. Der Druck in den Leitungen kann durch die Bypasskanäle niemals hoch ansteigen. Dies ist für eine gute Durchspülung des Schwammes wichtig, da er bei zu hohem Druck fest auf das Sieb zusammengedrückt würde. Die Druckbegrenzung ist auch für den Fall von Bedeutung, daß der Schwamm in der Leitung aus irgendeinem Grunde steckenbleibt.
Vorzugsweise wird das 'Wasser über Spalte vor den AuffangkasKserrrzu den Bypasskanälen geleitet, so daß die meisjfcswVerunreinigungen bereits abgeführt sind, bevor ein Teil des Wassers den Schwamm durchspült. Diese Spalte bilden ein funktionelles Zusammenwirken zwischen den Anschlußtüllen der betreffenden Leitungen und den Kammern. Auch mit dieser Ausbildung wird die prinzipielle Forderung nach einem einfachen Vorrichtungsaufbau erfüllte Durch das Lösen der AnschlußtUllen könnsn die Spalte außerordentlich bequem und gründlich gereinigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt« Diese zeigt in
FIg0 1 in schematischer Übersicht das Leitungssystem mit
7613554 02.12.76
ti · * t ·
. Ul* I · * ft
einem doppelten Dreiwegeventil;
Fig. 2 die gleiche Übersicht mit einer anderen Stellung des Ventils;
Fig. 3 die Vorrichtung in vergrößertem Maßstab. In der Zeichnung haben die Positionszahlen folgende Bedeutung:
1 ein Wasserleitungshahn,
2 ein doppeltes Dreiwegeventil,
3 und 4 Auffangkammern,
5 ein Schwamm in Ausgangsstellung,
5 A der Schwamm bei Ankunft in eine andere Kammer,
6 und 7 Siebplatten,
8 und 9 Bypasskanäle,
10 und 11 Drosselungen in den Kanälen 8 und 9,
12 eine Verbindungsleitung,
13 ein Zapfhahn,
14 eine Bierzapfleitung,
15 eine Kupplung am Bierfaß,
16 eine Hilfsleitung und
17 ein Wasserauslaß.
Fig. 1 zeigt den Schwamm 5 in seiner Ausgangsstellung aus der Kammer 4 in Richtung der Kammer 3 mit seiner gestrichelten Endstel-
lung 5 A. Mit den Pfeilen wird die Strömungsrichtung wiedergegeben. In Fig. 2 ist lediglich die Richtung umgekehrt. Es ist selbstverständlich, daß die Größe des Schwammes 5 dem Querschnitt der Leitungen 12, 14 und 16 sowie dem Querschnitt des Zapfhahns 13 und der Kupplung 15 angepaßt ist. Der Querschnitt der Kammern 3 und 4 ist so gut wie möglich an den Querschnitt der Leitungen 12, 14 und Io und des Zapfhahns 13 angepaßt. Der Schwamm wird deshalb passend in die Kammern 3 und 4 aufgenommen.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Positionszahlen haben folgende Bedeutung:
20 ein durchsichtiges Gehäuse, worin alle Teile integriert sind,
21 einen Anschlußstutzen an den 'Wasserleitungshahn mit einer Überwurfmutter und eine Zufuhrleitung,
22 ein doppeltes Dreiwegeventil,
23 einen Schwamm,
24 und 25 Auffangkammern für den Schwamm 23, 26 und 27 Siebplatten,
28 und 29 Bypasskanäle,
30 einen Wasserauslaß,
31 und 32 Spalte, welche sich zwischen den Kammern 24 und 25 und
den Kanälen 28 und 29 befinden, 33 und 34 Anschlußstutzen,
35 ein Anschlußnippel der Leitung 12 zum Zapfhahn 13 und
36 ein Anschlußnippel für die Hilfsleitung 16.
7613554 02.12.76
ι -8-
Ε Es versteht sich, daß unter Beibehaltung des Erfindungsgedankens
konstruktiv Varianten möglich sind. Die Vorrichtung kann wahlweise stationär an einen Wasserleitungshahn angeschlossen werden und jedesmal, wenn ein Bierfaß leer ist, aufs neue benutzt werden. Zeitoder Bierverlust sind dann nicht zu befürchten.
Es sind auch zahlreiche andere Ausfuhrungsformen als die gemäß Fig. möglich. Z. B. kann das Ventil in anderer Weise ausgeführt sein oder es können die Anschlüsse an anderer Stelle erfolgen« Der Auslaß 17 kann nach Wunsch mit einem sog» Strahlbrecher oder Strahlbelüfter versehen sein, um einem Spritzen vorzubeugen. Es versteht sich, daß die Vorrichtung auch für zahlreiche a .dere Leitungssysteme als Bier- und Zapfleitungen benutzt werden kann.
j; \ Die vortreffliche Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
wie folgt belegt:
Durch das Lebensmittelcheinische Untersuchungsamt der Niederlande wurden in einer Periode von drei Wochen neun Bierproben aus regelmäßig mit der beschriebenen Vorrichtung gereinigte Bierzapfle.itungen untersucht. Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen ι waren vortrefflich und wurden wie folgt bescheinigt:
In allen Proben wurden weniger als zehn Hefe- und Schimmelbakterien pro ml gefunden, v/as als sehr gut zu bewerten ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde euch durch eine allgemein bekannte große Bierbrauerei getestet. Diese gab folgendes Urteil ab:
7613554 02.12.76
Im Verlauf der abgelaufenen Monate wurde ein Vergleich zwischen dem Reinigungseffekt der auf dem Markt befindlichen Reinigungsapparate und der neuen Vorrichtung angestellt. Das Ergebnis ist, daß die Effektivität der Reinigungen bei den verschiedenen Apparaten deutlich voneinander abweicht. Diese Effektivität wird in einem Faktor ausgedrückt, welcher das Haß der Reduktion der Anzahl der Keime, welche in der Loitung vorhanden sind, angibt.
Wie die Tabelle zeigt, liegt die Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung an der Spitze. Die Restkeimzahl befindet sich deutlich innerhalb der Normen des Lebensmittelcbemischen Untersuchungsamts der Niederlande. Die Restzahl lag beachtlich unter 500 (Spezifikation = lOOO).
Tabelle
Effektivität der Reinigung
Mittlere Anzahl Keime vor der Reinig. Mittlere Anzahl Keime nach d. Reinig.
Apparat nach der Erfindung: 7,5
Apparat A: 3,4
Apparat B: 1,5 (praktisch kein Effekt)
- 10 -
7613554 oz. 12.76
4 ti* 1 »··*♦· 9 ·
Folgerung: Aus den auf dem Markt befindlichen Apparaturen ist die Vorrichtung nach der Erfindung, wie sich aus dem Reinigungseffekt und aus der Handhabung gezeigt hat, am besten. Man wird in Betracht ziehen, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei den verschiedenen Abnehmern von Bier ausschließlich einzusetzen. Dies wird die Qualität des gezapften Bieres stark verbessern.
In den vorstehenden Äußerungen zeigt sich auch, daß die Benutzung von speziellen Desinfektionsmitteln, die manchmal noch zusätzlich benutzt werden müssen, nicht erforderlich ist.
7613554 oz. 12.76

Claims (4)

«te a « S HH I» 5100 Aachen, 2 7. Aug. 1976 Neue SchutzansprUche;
1. Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen und Armaturen, insbesondere fUr Bierzapfeinrichtungen, mit einem Mehrwegeventil in einem Gehäuse, das einerseits Mittel zum Anschluß an einen Wasserleitungshahn sov/ie einen Wasserauslaß und andererseits Mittel zum Anschluß an Hilfsleitungen aufweist, wobei durch die zu reinigenden Leitungen und Armaturen ein Schwamm von und zu dem Gehäuse weg bzw. hin bewegbar ist, für dessen Endpositionen mit dem Mehrwegeventil verbundene und mit einem Sieb ausgestattete Auffangkammern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeve-iitil (22) und die Äuffangkammern (3, 4 bzw. 24, 25) in einem einzigen durchsichtigen Block untergebracht sind und die Auffangkammern (3, 4 bzw. 24, 25) nahezu den gleichen Querschnitt wie die Leitungen (12, 14, Ιό) und die Armatur (13) haben, so
daß der Schwamm (23) darin im unverformten Zustand paßt, wobei den Auffangkammern (3, 4 bzw. 24, 25) Bypasskanäle (28, 29) mit engen und/oder regelbaren Durchlässen zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die engen und/oder regelbaren Durchlässe der Bypasskanäle ;28, 2y) durch je einen Spalt (31 bzw. 32; zwischen dem Ausgang der Kammern (3, 4 bzv/. 24, 25) und den Anschlußstutzen (35, 36) der Leitungen (12, 14, 16) gebildet werden.
7613554 02.12.76
· 3 ■■* -λ ·*»
- 2
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2f dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) aus Plexiglas oder aus einem anderen durchsichtigen Material besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der k'asserauslaß (17 bzw. 30) mit einem Strahlbrecher oder Strahlbelüfter ausgestattet ist.
7613554 02.12.76
DE7613554U 1975-05-12 1976-04-29 Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen Expired DE7613554U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7505999A NL7505999A (nl) 1975-05-12 1975-05-12 Inrichting voor het reinigen van biertaplei- dingen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7613554U1 true DE7613554U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=19823789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7613554U Expired DE7613554U1 (de) 1975-05-12 1976-04-29 Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT346200B (de)
BE (1) BE841654A (de)
CH (1) CH611186A5 (de)
DE (1) DE7613554U1 (de)
FR (1) FR2312175A7 (de)
GB (1) GB1523042A (de)
NL (1) NL7505999A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347004C1 (de) * 1983-12-24 1985-06-05 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen,insbesondere Schankleitungen
GB0517121D0 (en) * 2005-08-22 2005-09-28 Calash Ltd Improved pipeline internal gauge (PIG) detection
WO2013039943A2 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Saudi Arabian Oil Company Method and apparatus for unplugging hydrocarbon drains or vents
CN103769399B (zh) * 2014-01-10 2016-01-20 甘肃富民生态农业科技有限公司 螺旋管壁的清洗装置及其清洗方法
CN109772825A (zh) * 2019-01-30 2019-05-21 中国环境科学研究院 一种管道清洁装置及具有其的微藻反应器的螺旋管道
CN112692009B (zh) * 2020-12-11 2021-11-12 东北石油大学 一种可实现定点清洗的管道清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA337676A (de) 1978-02-15
CH611186A5 (en) 1979-05-31
FR2312175A7 (fr) 1976-12-17
AT346200B (de) 1978-10-25
NL7505999A (nl) 1976-11-23
BE841654A (nl) 1976-09-01
GB1523042A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
DE4236381C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen
EP0643615A1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung.
EP0929320B1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
DE7613554U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen
DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
EP3987120A1 (de) Desinfektions- und/oder reinigungssystem und verfahren zum desinfizieren und/oder reinigen eines duschsystems
DE4420579A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen
DE3322908A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer zapfanlagen
DE4416587C1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Schaumrohres in einem Flotationsturm
DE2318755C2 (de) Doppelstrom-Elektromagnetfilter
CH670055A5 (de)
DE28027C (de) Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern
DE3707021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur denitrifizierung von trinkwasser
DE202010013845U1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE2409163C3 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4436765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE4031299C2 (de) Kaffeemaschine
DE32516C (de) Flaschenspülapparat
DE1259304B (de) Dosiervorrichtung fuer ein Reinigungsmittel zur Reinigung von geschlossenen Stroemungssystemen
DE651361C (de) Zweikammergeraet zum Reinigen von Bierleitungen
DE7406650U (de) Reinigungsvorrichtung
EP0616976A1 (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Wasserhärte
DE3307956A1 (de) Anlage zur bildung und zum ausstoss von reinigungsfluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von industriellen ausruestungen
DE2613662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemisch mechanischen reinigung von getraenke-schankanlagen