DE2613662A1 - Verfahren und vorrichtung zur chemisch mechanischen reinigung von getraenke-schankanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur chemisch mechanischen reinigung von getraenke-schankanlagen

Info

Publication number
DE2613662A1
DE2613662A1 DE19762613662 DE2613662A DE2613662A1 DE 2613662 A1 DE2613662 A1 DE 2613662A1 DE 19762613662 DE19762613662 DE 19762613662 DE 2613662 A DE2613662 A DE 2613662A DE 2613662 A1 DE2613662 A1 DE 2613662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh water
chemical
mechanical cleaning
mechanical
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613662C2 (de
Inventor
Kurt Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2613662A priority Critical patent/DE2613662C2/de
Priority to AT152377A priority patent/ATA152377A/de
Publication of DE2613662A1 publication Critical patent/DE2613662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613662C2 publication Critical patent/DE2613662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Da-INQ. HANS H. PONTANl Patentanwalt
8752Klelnoatheim b.Aschaffenbura 0 R 1 ^ R R 0-
Hirachpfad3-Tel. 08027/8825 *g Nög4
7157/P/Sch Herr Kurt Wolf, 8752 Kleinostheim, HellbUhlstr.
"Verfahren und Vorrichtung zur chemisch mechanischen Reinigung von Getränke-Schankanlagen"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur chemisch mechanischen Reinigung der Forderleitungen von Getränke-Schankanlagen und auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Derzeit werden Getränke-Schankanlagen im Hotel- und Gaststättengewerbe meist nur durch Frischwasser und durch . mechanische Reinigungselemente in Form von Gummischwämmchen, Glaskugeln u. dgl., die durch die Förderleitungen mit Frischwasser hindurchgedrückt werden, gereinigt. Höchstens in größeren Abständen wird zusätzlich, soweit es die
- 2 709841/0168
Materialien für die Förderleitungen gestatten, ein chemisches Reinigungsmittel durch die Leitungen hindur c hge s c hi c kt.
Eine regelmäßige, in kurzen Abständen vorgenommene chemische Reinigung der Förderleitungen, z.B. der Bierleitungen in Bier-Zapfanlagen, mit gleichzeitiger Abtötung des Bakterienbefalls und Entkeimung des gesamten Zapfweges vom Ansteckdegen bis zum Zapfhahn wäre wünschenswert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für eine solche regelmäßige chemischmechanische Reinigung zu schaffen und ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zu entwickeln, mit der dies einfach, schnell, gründlich und zuverlässig möglich ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in technisch sehr fortschrittlicher Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren lösen läßt, das darin besteht, daß zunächst in an sich bekannter Weise die Förderleitungen durch Hindurchleiten von Frischwasser
709841/0168
von dem Getränk, d.h. Bier oder Limonade, befreit und vorgespült werden, woran sich eine mechanische Reinigung mit Hilfe von Reinigungselementen anschließt, die z.B. in Form von Gummischwammkugeln, Glaskugeln u. dgl. ausgebildet sein können und mit dem Wasser aus der angeschlossenen Frischwasserleitung durch die Förderleitungen hindurchgetrieben werden; anschließend wird dann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren umgeschaltet: Nach Abtrennen der Frischwasser-Zuleitung wird nun ein geschlossener Kreislauf von flüssigem chemischen Reinigungsmittel unter Einschluß des mechanischen Reinigungsgerätes durch die Förderleitungen hindurch hergestellt, wobei der Umlauf des chemischen Reinigungsmittels in dem geschlossenen Kreislauf mit Hilfe einer Kreiselpumpe erzwungen wird, die über eine mit Wasserdruck angetriebene Turbine betrieben wird; schließlich wird nach Abschluß der chemischen Reinigung wieder zu der mechanischen Reinigung und dem Frischwasserdurchlauf zurückgeschaltet.
Der Reinigungsmittelumlauf in dem geschlossenen Kreislauf kann beliebig lange - Je nach Verschmutzung -
709841/0168 " k "
fortgesetzt werden. Da bei 'diesem Vorgang die Reinigungskugeln in dem Kreislauf bleiben, werden sie rechtzeitig gereinigt und vom Bakterienbefall befreit, was einen weiteren Vorteil darstellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Anschluß des mechanischen Gerätes an die Frischwasserleitung zum Entleeren, Vorspülen und mechanischen Reinigen der Förderleitungen, die Umschaltung und die Herstellung des geschlossenen Kreislaufs sowie der Anschluß der durch den Wasserdruck angetriebenen Turbine über einen vorgeschalteten Sechswegehahn durchgeführt, der mit zwei parallelen, jeweils von einem ersten auf einen zweiten Ausgang unschaltbaren Durchflußwegen versehen ist. Durch die Verwendung eines solchen Sechswegehahnes läßt sich sehr schnell ein Wechsel von der mechanischen zur chemischen Reinigungsstufe durchführen, was in der Praxis die Voraussetzung dafür liefert, daß von den gebotenen Möglichkeiten tatsächlich regelmäßig Gebrauch gemacht wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung verwendet, die im
709841/0161
wesentlichen aus der Korabination eines herkömmlichen mechanischen Reinigungsgerätes, mit dem durch den Wasserdruck mechanische Reinigungselernente durch die Förder-Ieitungeη hindurchgeführt werden können, und eines mit einer Umwälz-Kreiselpumpe versehenen chemischer Reinigungsgerätes besteht; außerdem ist diese Vorrichtung mit dem bereits genannten Sechswegehahn ausgerüstet, der zwei parallele, umschaltbare Durchflußwege besitzt, von denen der eine mit der Prischwasserleitung verbunden ist und in einer ersten Stellung des Sechswegehahnes den Durchfluß des Frischwassers zum mechanischen Gerät - und von dort zu den Förderleitungen - gestattet, während den parallelen Durchflußweg das aus den Förderleitungen zurückfließende Wasser durclifließt; in der zweiten Stellung des Seehswegehahnes wird das Frischwasser zu der Antriebsturbine für die in dem chemischen Gerät angeordnete Kreiselpumpe geleitet, während der parallele Durchflußweg den Kreislauf des chemischen Reinigungsmittels durch das chemische Reinigungsgerät und das mechanische Reinigungsgerät, durch die Förderleitungen und zurückschließt.
Hinter der Kreiselpumpe sitzt in einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Rüekschlag-
709841/0168
-irrt
ventil in dem Fluß des chemischen Reinigungsmittels.
Mit der erflndungsgemäßen Vorrichtung lassen sich also die Getränke- bzw. Forderleitungen in Schankanlagen sehr Intensiv von allen vorkommenden Schmutzarten, von Hefe, Schimmelpilzen, Essigsäurebakterien, Milchsäure bakterien usw. reinigen, da die Vorrichtung eine Kombination zweier wirkungsvoller Reinigungsmethoden bzw. Vorrichtungen, nämlich der chemischen und der mechanischen Reinigung, einsehließt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Änwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Erläuterung von Einzelheiten der Erfindung anhand des beigefügten Äblaufschemas sowie der Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung hervor.
Es zeigt
Flg. 1 das Ablaufschema des Reinigungsprozesses In
schematlscher Darstellung gem. einer Ausführunge· art des erflndungsgemäßen Verfahrens und
- 7 709841/011·
Pig. 2 einen schematischen Vertikalsclinitt einer Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung;
Fig. J5~6 verschiedene Ansichten der Vorrichtung nach Figur 2, nämlich die Vorderansicht (Fig. J5), die Rückansicht (Fig. 4), die Seitenansicht (Fig. 5) und die Draufsicht (Fig. 6)j
Fig. 7 einen Schnitt durch den in der Vorrichtung nach Fig. 2-6 eingebauten Sechswegehahn, und
Fig. 8 eine Aufsicht auf den Sechswegehahn nach Fig. 7.
Figur 1 dient zur Verdeutlichung der einzelnen Vorgänge bei Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie in ihrer Gesamtheit und im Detail in den Figuren 2-8 dargestellt ist.
Der Sechswegehahn, dessen beide umsohaltbaren Durchflußwege in Figur 1 durch eine gestrichelte Linie zu einer Einheit A zusammengefaßt sind, besitzt die sechs Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen 1-6. Zu Beginn des Reinigungsprozesses wird über den Eingang 1, der unmittelbar mit dem
709841/0168
Al
Leiturigswassernetz verbunden ist, Frischwasser FW eingeleitet und über den Ausgang 5 zum mechanischen Reinigungsgerät 7 weitergeleitet; Voraussetzung ist, daß sich der Sechswegehahn in seiner Ausgangsstellung I befindet, die in Figur 1 durch den ausgezogenen Durchflußweg von 1 nach 5 bzw. von 2 nach 6 dargestellt ist. Mit dem Frischwasser «erden erforderlichenfalls als erstes in herkömmlicher Weise die Förderleitungen in der Getränke-Schankanlage 8 entleert und danach das mechanische Reinigungsgerät zugeschaltet, so daß dann das Frischwasser in Richtung der Pfeile vom Ausgang durch das Gerät 7, durch die Schankanlage 8 sowie von dort durch das mechanische Reinigungsgerät 7 zurück zum Sechswegehahn geleitet wird. Über den Durchflußweg von 2 nach 6 wird in diesem Fall das zur mechanischen Reinigung gebrauchte Wasser in Richtung des Pfeiles 9 zum Abfluß geleitet.
Durch Umschalten des Sechswegehahnes in seine zweite Stellung (II), in der ein Durchflußweg von dem Eingang 1 zum Ausgang 3 bzw. vom Eingang 2 zum Ausgang 4 entsteht, wird nun das chemische Reinigungsgerät 10 zugeschaltet. Es entsteht für das zunäohst in dem Gerät 10 gespeicherte chemische Reinigungsmittel ein Kreislauf, der sich in Richtung der Pfeile, ausgehend von dem Gerät 10 über
709841/0168
AZ
das Rückschlagventil 11 unter Einschluß des mechanischen Reinigungsgerätes 7, durch die Schankanlage 8 hindurch, durch den Durchflußweg von 2 nach 4 des Sechswegehahnes und schließlich über die Umwälzpumpe IJ, schließt. Gleichzeitig wird durch die Umschaltung des Sechswegehahnes von I nach II und durch das dadurch bewirkte Umleiten des Frischwassers PW zum Ausgang 3 die durch den Wasserdruck angetriebene Turbine 14 angeschlossen, die wiederum über eine gemeinsame Antriebswelle 25 die Umwälzpumpe I3 antreibt. Der Abfluß des Wassers nach Passieren der Turbine 14 ist mit dem Pfeil I5 angedeutet.
Alle in Figur 1 dargestellten Baugruppen, sowohl der Sechswegehahn in der Einheit A als auch die Teile in dem gestrichelt umrahmten Bereich B, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung zu einer konstruktiven Einheit zusammengefaßt, die lediglich nach außen Anschlüsse für das Frischwasser, für den Abfluß 9, 15 und für den Übergang zur Schankanlage 8 besitzen muß. Untereinander sind die Teile durch Rohre festverbunden. Die folgenden Figuren beziehen sich auf eine derartige Ausführungsart, obwohl der klaren Darstellung wegen jeweils nur Teile des gesamten Gerätes dargestellt sind.
709841/01·· " 10 "
AH
Im Unterschied zu Fig. 1 ist nach Pig. 2 die Umwälzpumpe am Ausgang des Gerätes 10 angeordnet.
Figur 2 zeigt im wesentlichen das Zusammenwirken und die konstruktive Zusammenfügung der Baugruppen 10, IJ> und 14 aus Figur 1. Das sich auf der rechten Seite direkt an die abgebildete Vorrichtung anschließende mechanische Reinigungsgerät - Teil 7 in Figur 1 ist in Figur 2 nicht dargestellt. Zu dem chemischen Reinigungsgerät gehört dej Dosierbehälter 16 mit dem Einfülltrichter 17 und dem Verschlußdeckel 18. Die Einlaßöffnung für die über den Durchflußweg 2 von 2 nach 4 in der Stellung II des Sechswegehahnes (vgl. Figur 1) zurückfließende chemische Lösung ist mit I9 bezeichnet. Aus dem Dosierbehälter 16 gelangt die Lösung durch das senkrechte Rohr 20 hindurch in den Mischbehälter 21, der hier die Form eines durchsichtigen Zylinders aus Plexiglas besitzt und ca. 3 1 Flüssigkeit aufnehmen kann. Aus diesem Behälter 21 gelangt die chemische Lösung durch die öffnungen 22 im Behälterboden hindurch zu der Kreiselpumpe 23 und wird von dort aus durch die Leitung hindurch zu dem (in Figur 2 nichtgezeigten) mechanischen Reinigungsgerät weitergeltitet.
- 11 709841/0168
μ'
Der Antrieb der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Boden 38 eingefügten Kreiselpumpe 23 erfolgt über die im Zentrum des zylinderförmigen Mischbehälters 21 angeordneten Welle 25, die ihrerseits durch die im Deckel der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnete Wasserturbine 26 angetrieben wird. Auf die aus dem Deckel 27 des Gerätes herausragenden Endstück 28 der Welle 25 läßt sich im Bedarfsfalle, z.B. bei zu geringem Wasserdruck, zusätzlich ein kleiner Elektromotor mit wenigen Handgriffen anbringen.
Der Anschluß bzw. Wassereinlaß 29 ist ebenfalls in Figur 2 angedeutet; dieser Eingang ist mit dem Ausgang des Sechswegehahnes direkt verbunden, so daß nur in der Stellung II dieses Hahnes die Wasserturbine 26 angetrieben wird. Ein direkt am Auslaß der Turbine angeordnetes Ausgleichs- und Ausdehnungsgefäß 30 verhindert den Rückstau von Wasser und sorgt somit auch bei wechselndem Wasserdruck, häufigem An- und Ausschalten usw. für einen reibungslosen, gleichmäßigen Lauf der Turbine 26. Das Ausgleichsgefäß 30 mündet über ein Rohr 3I in den Abfluß; die entsprechende Position ist in Figur mit 15 bezeichnet.
709841/0168 - 12 -
Figur j5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in sehr ähnlicher Ansicht wie Figur 2, nun jedoch nicht mehr im Schnitt, sondern in Außenansicht. Die Übereinstimmung geht auch aus den Bezugsziffern hervor. Wiederum sind der Übersichtlichkeit halber die zum herkömmlichen mechanischen Reinigungsgerät gehörenden Bestandteile aus der Darstellung entfernt. Dagegen wurde der Sechswegehahn eingezeichnet, dessen Verbindungsrohre zur Wasserturbine (Rohr 32), zum Dosierbehälter (Rohr 33), zur Frischwasserzuführung (Rohr 34), zum Abfluß (Rohr 35) und die Verbindungsrohre zum mechanischen Gerät durch strichpunktierte Linien lediglich angedeutet sind. Zur Umschaltung des Sechswegehahnes 36 dient ein Handgriff 37.
In der Rückansicht des gleichen aerates gemäß Figur 4 ist die hier gewÄhlt« Anordnung dee Sechswegehahnes 36 in Bezug zum Mischbehälter 21 deutlich erkennbar. Außerdem ist die Eintrittsöffnung 39 wiedergegeben, über die das Abwasser aus dem Abflußrohr 3I abfließt. Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere konstruktive Details.
Der für die Funktion und leichte Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wichtige Sechswegehahn 36
70984 1/016· - 1^ -
ist in vergrößerter Darstellung in den Figuren 7 und wiedergegeben. Die angegebene Nummerierung der Ein- und Auslaßwege stimmt mit der Bezifferung in Figur 1 überein.
Der Sechswegehahn besitzt also zwei parallele, uaschaltbare Durchflußwege, nämlich von dem Einlaß 1 zum Auslaß 3 oder 5 sowie vom Einlaß 2 zum Auslaß 4 oder 6. Die Stellung des Ventilskükens 39 in Figur 7 entspricht der Hahnstellung I, da der Durchfluß von 1 nach 5 bzw. 2 nach 6 freigegeben ist. Zur Umschaltung des Sechswegehahnes von seiner Stellung I in die Stellung II und zurück, wobei stets beide Durchflußwege gemeinsam verstellt werden, ist bei der dargestellten Ausführungsart der Erfindung eine manuelle Verschwenkung des Handgriffes 37 (vgl. Figur 3) um 120° erforderlich.
Das beschriebene Gerät zeichnet sich durch seinen einfachen und robusten Aufbau und vor allem durch seine leichte und betriebssichere Bedienbarkeit aus. Da selbst die Antriebsenergie für die Umwälz- bzw. Kreiselpumpe mit Hilfe der Wasserturbine von dem Wasserdruck
709841/0168
-U-
/t
im Versorgungsnetz abgeleitet wird, ist keine weitere Energiequelle und kein weiterer Anschluß erforderlich. Auch dies stellt- eine Vereinfachung dar und trägt zur Betriebssicherheit bei. Der Herstellungsaufwand für das Gerät ist im Vergleich zu dem erreichten technischen Fortschritt erstaunlich gering.
- Patentansprüche -
709841/0161 -15-
/fj
Leerseite

Claims (1)

  1. Patent ans prüche
    ( 1.) Verfahren zur chemisch-mechanischem Reinigung der Förderleitungen von Getränke-Schankanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in an sich bekannter Weise die Förderleitungen durch Hindurchleiten von Frischwasser von dem Getränk befreit und vorgespUlt werden, woran sieh eine mechanische Reinigung mit Hilfe von Reinigungselementen anschließt, die in Form von Gummischwammkugeln, und dergleichen, ausgebildet sind und durch den Wasserdruck mit dem Frischwasser aus der angeschlossenen Frischwasserzuleitung durch die Förderleitungen hindurchgetrieben werden, sowie daß dann nach Abtrennen der Frischwasser-Zuleitungen ein geschlossener Kreislauf von flüssigem chemischen Reinigungsmittel unter Einschluß des mechanischen Reinigungsgerätes und durch die Förderleitungen hindurch hergestellt wird, wobei der Umlauf des chemischen Reinigungsmittels in dem Kreislauf mit Hilfe einer Kreiselpumpe herbeigeführt wird, die über eine mit
    709841/0168 - 16 -
    ORIGINAL INSPECTED
    Wasserdruck betriebene Turbine angetrieben wird, sowie daß schließlich nach der chemischen Reinigung wieder zur mechanischen Reinigung und zum Frischwasserdurchlauf zurückgeschaltet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des mechanischen Reinigungsgerätes an die Frischwasserzuleitung zum Entleeren, VorspUlen und mechanischen Reinigen der Förderleitungen, die Umschaltung und Herstellung des geschlossenen Kreislaufes sowie der Anschluß der durch Wasserdruck angetriebenen Turbine über einen vorgeschalteten Seohswegehahn durchgeführt wird, der mit zwei parallelen, jeweils von einem ersten auf einen zweiten Ausgang, umschaltbaren Durohflußwegen versehen ist,
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese im wesentlichen aus der Kombination eines an sich bekannten mechanischen Reinigungsgerätes (7), mit dem durch Wasserdruck mechanische Reinigungselemente durch die Förderleitungen hindurchführbar sind, und eines mit einer Umwälz-Kreiselpumpe (13) versehenen chemischen Reinigungsgerätes (10)
    709841/0168
    - 17 -
    besteht und mit einem Sechswegehahn (jj6) ausgerüstet ist, der zwei parallele, umsohaltbare Durohflußwege besitzt, von denen der eine mit einer Frischwasser-Zuleitung (PW) verbunden ist und in einer ersten Stellung (I) des Sechswegehahns den Durchfluß des Frischwassers zum mechanischen Reinigungsgerät (7) gestattet, während den parallelen Durchflußweg das aus den Förderleitungen zurückfließende Wasser durchfließt, und daß in der zweiten Stellung (II) des Sechswegehahns (36) das Frischwasser (FW) zu einer Antriebsturbine (14) für die in dem chemischen Reinigungsgerät (10) angeordnete Kreiselpumpe (13) fließt, während der parallele Durchflußweg einen Kreislauf von chemischen Reinigungsmitteln durch das chemische und das mechanische Reinigungsgerät (10 bzw. 7) und durch die Förderleitungen (8) hindurchsohließt.
    Vorrichtung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Umwälz-Kreiselpumpe (Ij5) im Weg des chemischen Reinigungsmittels ein Rückschlagventil (11) angeordnet ist.
    - 18 709841/0168
    5. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder K, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsturbine (14) und Kreiselpumpe (13) durch eine gemeinsame Welle (25) miteinander kraftSchlussig verbunden sind, auf die bei Bedarf, z.B. bei niedrigem Wasserdruck, zusätzlich ein Elektromotor aufsetzbar ist.
    709841/0168
DE2613662A 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage Expired DE2613662C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613662A DE2613662C2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
AT152377A ATA152377A (de) 1976-03-31 1977-03-08 Vorrichtung zur chemisch-mechanischen reinigung der foerderleitungen von getraenkeschankanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613662A DE2613662C2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613662A1 true DE2613662A1 (de) 1977-10-13
DE2613662C2 DE2613662C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=5973923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613662A Expired DE2613662C2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA152377A (de)
DE (1) DE2613662C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104976U1 (de) 2021-09-15 2022-01-12 EGA Erfurter Getränkearmaturen Vertriebsgesellschaft mbH Schlauchbündelsystem
DE102021123862B3 (de) 2021-09-15 2022-12-22 EGA Erfurter Getränkearmaturen Vertriebsgesellschaft mbH Schlauchbündelsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908834C (de) * 1951-05-04 1954-04-12 Hendrik Franciscus Martinus Ri Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE1532591A1 (de) * 1967-01-17 1970-02-05 Mathias Schmenger Ambulante Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen,insbesondere Getraenkeleitungen
DE6604767U (de) * 1965-10-13 1970-02-19 Mathias Schmenger Vorrichtung zum reinigen von getraenkeleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908834C (de) * 1951-05-04 1954-04-12 Hendrik Franciscus Martinus Ri Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE6604767U (de) * 1965-10-13 1970-02-19 Mathias Schmenger Vorrichtung zum reinigen von getraenkeleitungen
DE1532591A1 (de) * 1967-01-17 1970-02-05 Mathias Schmenger Ambulante Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen,insbesondere Getraenkeleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104976U1 (de) 2021-09-15 2022-01-12 EGA Erfurter Getränkearmaturen Vertriebsgesellschaft mbH Schlauchbündelsystem
DE102021123862B3 (de) 2021-09-15 2022-12-22 EGA Erfurter Getränkearmaturen Vertriebsgesellschaft mbH Schlauchbündelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA152377A (de) 1980-09-15
DE2613662C2 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013892T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von zitzenbechern
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
EP1654190A1 (de) Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage
DE1941372A1 (de) Wascheinrichtung fuer Melkmaschine
DE1284754B (de) Wasch- und Spuelvorrichtung fuer Rohrleitungen, insbesondere von Melkanlagen
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
DE3938673C2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE2613662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemisch mechanischen reinigung von getraenke-schankanlagen
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
EP3928668B1 (de) Kaffeeautomat
DE10222127C1 (de) Rohrreinigungssystem
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE4425219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3320293C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE1757247A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Fuellen von Containern mit Fluessigkeiten und Kohlensaeure und zum Wenden zwecks Mischung des Container-Inhalts
CH670055A5 (de)
DE2632640A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von an einen vorratsbehaelter fuer getraenke anzuschliessenden leitungssystemen und von mit diesen verbundenen, ein zapforgan enthaltenden anlagen und verfahren zum automatischen reinigen mit einer solchen vorrichtung
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE3515791A1 (de) Reinigungsgeraet
DE19542840A1 (de) Einrichtung zur Reinigung der zwischen einem Getränkebehälter und dem Zapfhahn einer Getränkezapfanlage verlaufenden Getränkeleitung
DE941702C (de) Anordnung zum Spuelen und Reinigen von Melkmaschinen und Milchgeraeten
DE1802594C (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung von Durchflußmeßanlagen fur flussige Me dien, insbesondere Milch
EP0106972A2 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Frischmilch im Selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Abgabestation
Schrogl Theorising Institutional Change-The Impact of the Integration Process on the Development of Space Activities in Europe

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee