WO2005016814A1 - Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage - Google Patents

Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005016814A1
WO2005016814A1 PCT/EP2004/007756 EP2004007756W WO2005016814A1 WO 2005016814 A1 WO2005016814 A1 WO 2005016814A1 EP 2004007756 W EP2004007756 W EP 2004007756W WO 2005016814 A1 WO2005016814 A1 WO 2005016814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
line
tap
beverage line
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Till
Original Assignee
Sparkasse Bühl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sparkasse Bühl filed Critical Sparkasse Bühl
Priority to EP04740977A priority Critical patent/EP1654190A1/de
Publication of WO2005016814A1 publication Critical patent/WO2005016814A1/de
Priority to US11/351,499 priority patent/US20060186137A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a dispensing system for beverages, with a beverage container, with a tap located above the beverage container and spaced from it, with a beverage line, the first, upper end of which is connected to the tap and the second, lower end of which is connected to the beverage container, and with a cleaning system for introducing a cleaning agent into the beverage line.
  • the invention further relates to a method for cleaning a dispenser for beverages, with a beverage container, with a tap located above and spaced from the beverage container, with a beverage line, the first, upper end of which tap on the tap and the second, lower end of which Beverage container is connected.
  • the dispensing taps are usually located on a counter in a dispensing room.
  • the beverage containers for example beer kegs or containers with other carbonated drinks, are, however, in a beer cellar, which is usually located below the tap room.
  • the connection between the taps and the beverage containers is made via beverage lines. These can be up to 80 long and have a volume of several liters over this length.
  • the cleaning agent is introduced into the beverage line via a fitting which is located in the beer cellar, specifically in the area of the tap, i.e. in the area of the connecting means between the beverage container and the beverage line.
  • the cleaning agent is introduced into the beverage line from below with a certain pressure until it emerges from the tap at the top of the tap room. In this way it is recognized that the entire beverage line is filled with cleaning agent.
  • the fitting in the region of the dispensing head the cleaning agent is then also drained off at the lower end of the beverage line after the cleaning time has elapsed, and the dishwashing agent is then introduced into the beverage line again, again via the mentioned fitting.
  • the first disadvantage is that at the start of the cleaning process, the remaining beverage remaining in the beverage line is drained off. Since this beverage residue can be several liters for the reasons already mentioned, considerable losses add up over time.
  • this compressed gas connection is opened with the tap closed. The compressed gas entering the beverage line then pushes the beverage column standing in the beverage line back down into the beverage container. The beverage residue mentioned is not lost in this way. Following this pushing back of the beverage residue, the actual cleaning process then takes place in the manner already described, in that a cleaning liquid and later a rinsing liquid are introduced into the beverage line from below in the region of the dispensing head.
  • the known procedure has the disadvantage that, especially when there is a large difference in height between the taproom and the beer cellar, the cleaning agent with the hydrostatic pressure of the liquid column in the beverage line must be initiated. This requires appropriately dimensioned pumps and in turn increases the risk that cleaning agent may enter the beverage container as a result of the higher pressure required.
  • the invention is therefore based on the object of developing a dispensing system and a method of the type mentioned at the outset such that these disadvantages are avoided.
  • operational safety is to be increased by preventing inadvertent introduction of cleaning agents into the beverage line while the bar is operating.
  • a lower operating pressure when introducing the cleaning agent is intended to reduce the risk of pressurized cleaning agent accidentally entering the beverage container.
  • this object is achieved according to the invention in that the cleaning system has an inflow for the cleaning agent at the first end of the beverage line and an outflow for the cleaning agent at the second end.
  • the object is achieved according to the invention in that switching means are provided in order to connect or close the second end of the beverage line either to the beverage container or to a drain, the method comprising the following steps:
  • the inflow leads via a beverage outlet pipe of the tap.
  • This measure has the advantage that the normal outlet for the beverage to be tapped is occupied during the cleaning process, so that erroneous tapping can be completely ruled out during the cleaning process.
  • the inflow contains a connecting means which can be connected manually to the beverage outlet pipe.
  • This measure has the advantage that it is possible to switch from the tap operation to the cleaning operation with one hand.
  • connection means contains a hose which can be pushed onto the beverage outlet pipe.
  • the connecting means has an adapter which has a nozzle of the Tap tap covers when the connection means is connected to the beverage outlet tube.
  • This measure has the advantage that even the erroneous actuation of the nozzle in the cleaning operation is prevented.
  • Another exemplary embodiment of the invention is characterized in that the beverage outlet pipe is connected in the region of its outlet end to a pipe socket which is connected to a cleaning agent line, and that a closure element is arranged in the transition from the pipe socket to the beverage outlet pipe , which in a dispensing position blocks the beverage outlet pipe with respect to the pipe socket and releases it with respect to the outlet end, while in a cleaning position it releases the beverage outlet pipe with respect to the pipe socket and closes it with respect to the outlet end, and that an actuating element is provided with which the closure element on the one hand can be brought into the dispensing position or into the cleaning position and, on the other hand, opens a dispensing valve of the dispensing tap in the cleaning position.
  • This measure has the advantage that a complete cleaning of the beverage line down to the beverage outlet pipe is possible with automatic means.
  • the inflow contains a first changeover valve arranged at the first end of the beverage line, by means of which the beverage line can optionally be connected to a beverage outlet pipe or to a pipe socket for introducing the cleaning agent.
  • the first changeover valve can be integrated in the tap. In a further preferred embodiment, this also applies to the pipe socket.
  • a sensor for detecting a state of a medium located in the beverage line is arranged in the beverage line.
  • This measure has the advantage that it is possible at any time to check whether there is a drink, a cleaning agent, a detergent or a mixture of the aforementioned media in the beverage line.
  • the cleaning and rinsing processes can be optimally timed.
  • a particularly good effect is achieved in a further exemplary embodiment of the dispensing system according to the invention, in which switching means are provided with which a beverage in the beverage line is introduced into the beverage line before the cleaning agent is introduced. line located beverage residue can be transferred into the beverage container.
  • This measure has the advantage that the beverage residue in the beverage line is not lost, so that the dispensing system can be operated more economically.
  • the switching means contain a second changeover valve arranged at the first end of the beverage line, by means of which the beverage line can optionally be connected to the tap or to a pressure line.
  • This measure has the advantage that the rest of the beverage can be pushed back into the beverage container in a semi-automatic or fully automatic manner.
  • the second changeover valve is integrated in the tap.
  • the pressure line is connected to a pressure gas container, which can alternatively be arranged near the first end or near the second end of the beverage line.
  • a compressed gas in particular C0 2
  • C0 2 has the advantage that the beverage residue can be pushed back into the beverage container without contact with the oxygen in the ambient air, which could lead to an impairment of the beverage residue. If the compressed gas container is arranged in the vicinity of the first end of the beverage line, this has the advantage of a short line routing and thus a low pressure drop between the compressed gas container and the first end of the beverage line.
  • the pressurized gas container is arranged in the vicinity of the second end of the beverage line, there is the advantage that the same pressurized gas container can be used for pushing the rest of the beverage back into the beverage container and for conveying the beverage in the tap operation is usually located in the beer cellar near the beverage container, e.g. the beer keg.
  • the drain is assigned a third changeover valve which is arranged at the second end of the beverage line and by means of which the beverage line can be connected or closed either to the beverage container or to a disposal line.
  • the beverage line can also be connected to the beverage container for the tap operation or for emptying the cleaning agent or a detergent to a drain in a remotely controllable manner, that is to say in an automated or semi-automated manner.
  • a cleaning agent in the beverage line can act for a predetermined time, and it is prevented that, in particular in the case of beverage lines with a larger inside diameter, the so-called “pipetting effect” line of detergent runs out of itself at the lower end.
  • the drain at the lower end has a valve that opens from a predetermined response pressure.
  • This valve is preferably a non-return valve, the response pressure also preferably being greater than the hydrostatic pressure in the beverage line and preferably being approximately 0.3 bar.
  • the third changeover valve is integrated in a tap head for the beverage container.
  • This measure has the advantage that all the required functions are retained in full even when the beverage container is changed, without further connections having to be disconnected or made.
  • the method according to the invention is preferably further developed in that in step e) the predetermined time period is between 10 and 40 minutes and is preferably 20 minutes.
  • step h) is between 3 and 7 and is preferably 5. Furthermore, a good effect is achieved if the volume of the beverage line is determined in advance and in step c) the amount of the detergent introduced corresponds to the determined volume.
  • step h the amount of detergent introduced corresponds to the determined volume.
  • the aforementioned measures have the advantage that the minimum amount of cleaning agent or detergent can be used in each case, so that the corresponding processes run as economically as possible.
  • step a it is preferred if the beverage residue located in the beverage line is pressed back into the beverage container before step a).
  • Another preferred variant of the method according to the invention is characterized in that the condition of the medium in the beverage line is measured immediately before or after step j), step h) being repeated if the condition measured does not match a predetermined condition ,
  • This measure has the advantage that even with heavily soiled beverage lines, a new tap operation is only possible if the beverage line has been brought into a state of predetermined cleanliness by (possibly multiple) repetition of the cleaning and rinsing steps. Under “Medium” there is both one in the beverage line liquid to be understood as well as a coating on the inner surface of the beverage line.
  • blowing out with compressed gas has the advantage that there is no atmospheric oxygen in the beverage line, which would lead to an impairment of the inflowing beverage, in particular beer.
  • FIG. 1 is an extremely schematic view of a restaurant, which is equipped with a tap system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a tap for the tap system according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a representation similar to FIG. 2, but for a variant of the invention.
  • Fig. 4 shows a further illustration, similar to Fig. 2, but for a further variant of the invention.
  • 10 designates extremely schematically a restaurant.
  • the restaurant 10 has a tap room 12 and a beer cellar 14 located below the tap room 12, which is separated from the tap room 12 by a ceiling 16.
  • the restaurant 10 is provided with a tap 18, which is located partly in the tap room 12 and partly in the beer cellar 14.
  • a dispensing device 22 for drinks In the dispensing room 12 there is a counter 20 on which a dispensing device 22 for drinks is located.
  • "beverages” are essentially to be understood as carbonated beverages, in particular beer.
  • the present invention is not limited to such beverages, since it is also suitable for other non-carbonated beverages.
  • the invention will only be described using the example of beer as a drink, without this being understood as restrictive.
  • the dispensing device 22 has a tap 24, which is provided with a manually operable tap valve 26.
  • a tap 24 is shown in Figs. 2 and 3 on a larger scale and will be explained in detail there.
  • Vo tap 24 leads a beverage line or beer line 28 through the ceiling 16 into the beer cellar 14 and runs there in a tap head 30 which is placed on a fitting 32 of a beer barrel 34.
  • the upper end of the beer line 28 is referred to as the "first end” and the lower end as the "second end”.
  • a first changeover valve 36 is located in the region of the dispensing head 30. With the first changeover valve 36, the beer line 28 can either be connected or closed with the beer keg 34 or with a branch line 37 going out to the side.
  • the stub 37 leads via a check valve 38 to a disposal line 39 which is connected to a channel or other disposal system.
  • the compressed gas line 42 can have a branch 42a which is led upwards to the dispensing device 22. This will be explained further below.
  • the first changeover valve 36 is switched into a position in which the beer line 28 is connected to the beer barrel 34.
  • a corresponding connection between the first pressure gas container 40 and the beer barrel 34 is established in the pressure gas line 42 by correspondingly operating a valve (not shown).
  • compressed gas is introduced into the beer keg 34 as the conveying gas, and 22 beers can be tapped in the dispensing device.
  • conveying gas flows in the direction of arrow 44 from the first pressurized gas container 40 into the beer barrel 34, so that beer is pressed upward through the beer line 28 in the direction of arrow 46.
  • the tap 24 is open, the beer emerges from it in the direction of the arrow 48 and can be filled into glasses.
  • the dispenser 18 operates in a manner known per se.
  • the dispenser 18, in particular the beer line 28, must now be cleaned at regular intervals, in particular in the evening after the dispensing operation has ended.
  • a cleaning system designated overall by reference numeral 50.
  • the cleaning system 50 contains a detergent container and metering device (not shown in detail). This is connected to a cleaning agent line 52, which opens out in the region of the tap 24.
  • An arrow 54 indicates that cleaning agent can be introduced into the tap 24. The cleaning agent can flow down through the beer line 28 in the direction of the arrow 56, then in the direction of the arrow 58 through the branch line 37, where it reaches the disposal line 39, as indicated by an arrow 59.
  • a second compressed gas container 60 is provided in the area of the dispensing device 22 in one exemplary embodiment of the invention.
  • the second compressed gas container 60 is also connected via a compressed gas line 62 and a second changeover valve 64 the detergent line 52 connectable.
  • Compressed gas in particular CO 2 , can therefore first be introduced into the tap 24, as a result of which the beer residue in the beer line 28 is pressed downward (arrow 56) into the beer barrel 34 before the cleaning process begins.
  • the already existing first compressed gas container 40 can also be used for this step.
  • the already mentioned branch 42a of the compressed gas line 42 is provided, which continues at 62a in the area of the dispensing device 22 and leads from there to the second changeover valve 64.
  • the usual outlet pipe 70 for the beer can be seen on the underside of the tap 24.
  • the free end of a hose 72 is now pushed onto the outlet pipe 70, so that the cleaning agent can flow in the direction of arrow 54 through the hose 72 into the outlet pipe 70 and thus into the beer line 28.
  • a sensor is also indicated at 74, which is located in the beer line 28, preferably in the region of the first end of the beer line 28.
  • the sensor 74 is used to measure a condition of the medium in the beer line 28.
  • the sensor 24 can measure, for example, the pH value, or the turbidity or the conductivity or another suitable physical or chemical parameter of the medium that is located in the beer line 28. In this way it can be determined whether there is beer (or another drink) or cleaning liquid or a rinsing liquid, for example water, or a mixture of these media in the beer line 28, or whether there is a deposit on the inner wall of the beer line 28 ,
  • the adapter 76 is in the form of a rigid sheath that surrounds the nozzle 26.
  • the adapter 76 is designed such that it covers the nozzle 26 when the hose 72 is attached, so that inadvertent actuation of the nozzle 26 is excluded in this state.
  • a third changeover valve 80 is provided in the tap 24'.
  • the third switch valve 80 allows the beer line 28 to be optionally connected to the outlet pipe 70 or to a separate pipe socket 82 to which the detergent line 52 is firmly connected.
  • the third changeover valve 80 in the position of the third changeover valve 80 shown in FIG. 3, there is a direct connection between the beer line 28 and the outlet pipe 70, while in the position of the third changeover valve 80 not shown in FIG. 3, the beer line 28 with the pipe socket 82 and thus with the detergent line 52 would be connected.
  • the third changeover valve 80 like the first changeover valve 36 and the second changeover valve 64, is preferably designed as a solenoid valve and is actuated electrically.
  • FIG. 4 shows yet another variant of the invention with a tap 24 ''.
  • a pipe socket 84 is connected to the outlet pipe 70 in the region of its lower outlet end 87.
  • the pipe socket 84 can be designed as a rigid pipe or as a flexible hose.
  • the pipe socket 84 is connected to the detergent line 52.
  • the pipe socket 84 has an opening 86 at its lower end, with which it opens into the outlet pipe 70.
  • a closure element 88 is arranged there, which in the exemplary embodiment shown is designed as a flap valve, but can just as well be a slide valve or another closure element.
  • the closure element 88 In the position shown in FIG. 4, the closure element 88 is in a cleaning position. In the cleaning position, the closure element 88 closes the outlet pipe 70 with respect to the outlet end 87 and opens it with respect to the pipe socket 82 and thus the cleaning agent line 52. To achieve this, the closure element 88 is brought into the cleaning position in the direction of arrow 90, for which purpose Actuator 92 is included in the pipe socket 84.
  • the actuator 92 can be a Bowden cable, a telescopic arrangement, a puller wire or the like.
  • the closure element 88 can also be designed as a normal changeover valve with manual or electrical actuation.
  • the actuating device 92 is actuated via a lever 94 which is articulated at a pivot point 96 on the tap 24 ′′. If the lever 94 is pivoted to the right, for example in the direction of the arrow 98, can this causes the closure element 88 to reach the cleaning position which is shown in FIG. 4.
  • the lever 94 also has a linkage 100 which connects it articulated to the valve 26.
  • the lever 94 is pivoted to the right into the cleaning position of the closure element 88, the nozzle valve 26 is simultaneously also moved to the right and thus into the open position.
  • cleaning agent can also circulate in the tap 24 ′′, namely from the cleaning agent line 52 through the pipe socket 84, past the closure element 88 and up through the outlet pipe 70 and the now open nozzle 26 into the beverage line 28.
  • the linkage 100 is released so that the nozzle 26 can now be opened or closed by hand.
  • the closure element 88 is moved into the position not shown in FIG. 4 against the direction of the arrow 90 via the actuating device 92. In this tap position, the closure element 88 closes the outlet pipe 70 with respect to the pipe socket 84 and releases it with respect to the outlet end 87. This allows tapping in the usual way, because when the dispensing valve 26 is open, the beverage can now flow freely through the beverage line 28 into the outlet pipe 70 and out of the outlet end 87.
  • the dispensing system 18 works as follows: After the tapping operation has ended, the beer residue located in the beer line 28 is preferably pressed back into the beer barrel 34. This can be done using separate switching means, which are not shown in the figures, but are known to the person skilled in the art from document DE 297 04 794 U1 mentioned at the beginning.
  • the first switch valve 36 connects the beer line 28 to the beer barrel 34.
  • the remaining beer in the beer line 28 can be pushed back by passing compressed gas either from the first pressure gas container 40 or from the second pressure gas container 60 into the cleaning agent line 52 and from there into the tap 24 by the second changeover valve 64 connecting either the compressed gas line 62 or 62a to the detergent line 52.
  • the second changeover valve 64 connecting either the compressed gas line 62 or 62a to the detergent line 52.
  • a direct connection of the compressed gas line 62 or 62a to the beer line 28 in the region of its first end can of course also be established, for which purpose a further changeover valve would be required.
  • the tap head 30 can be knocked off. This is done in a manner known per se and therefore need not be explained in the context of the present application.
  • the detergent line 52 is either manually connected to the outlet pipe 70 of the tap 24 (first variant according to FIG. 2), or the third changeover valve 80 is switched in the manner described (second variant according to FIG. 3) or the closure element 88 switched from the tap position to the cleaning position (third variant according to FIG. 4).
  • cleaning agent is now poured into the first end of the beverage line 28 until it is filled.
  • the complete filling of the beer line 28 is ensured by filling the beer line 28 with exactly the amount of cleaning agent which corresponds to the volume of the beer line 28. This volume is determined by the design of the beer line 28 and thus represents a predetermined value.
  • the beverage-carrying lines are cleaned up to the outlet end 87 of the outlet pipe 70 (FIGS. 2 and 4) or up to an area upstream of the outlet pipe (FIG. 3).
  • the check valve 38 is provided there so that the cleaning agent does not automatically flow into the disposal line 39 at the lower end of the branch line 37 (so-called “pipetting effect”). This only responds at a certain response pressure, which essentially corresponds to the hydrostatic pressure in the beer line 28.
  • the first changeover valve 36 can now be brought into a closed position in which the beer line 28 is closed at the bottom.
  • the cleaning agent now remains in the beverage line for a predetermined period of time. This time period is preferably between 10 and 40 minutes and is in particular 20 minutes.
  • the cleaning agent is allowed to run out of the beer line 28 downwards or is pressed out of the beer line 28 by means of compressed gas.
  • the first changeover valve 36 is switched back into a connection position between the beer line 28 and the branch line 37.
  • the detergent (water) in beer line 28 is sufficiently pure, for which purpose either its pH value, its conductivity or its turbidity can be detected. If it turns out that the detergent is still contaminated to an extent above a specified limit value is reached, the rinsing process or, in the case of a particularly high deviation, the cleaning process, is repeated one or more times until finally a condition is detected which is below the specified limit value.
  • the detergent located in the beer line 28 is drained off. At least this last draining process is preferably carried out using compressed gas, so that the beer line 28 is filled with compressed gas (C0 2 ) and not with ambient air containing oxygen before the beer flows back in again.
  • compressed gas C0 2
  • beer line 28 can be connected again to the beer barrel 34 and the tap head 30 struck.
  • the tap 18 is therefore again available in a cleaned state for a tap operation.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Zapfanlage (18) für Getränke, insbesondere Bier, sowie ein Verfahren zu deren Reinigung werden beschrieben. Die Zapfanlage (18) enthält einen Getränkebehälter (34), einen oberhalb des Getränkebehälters (34) befindlichen und von diesem beabstandeten Zapfhahn (24), sowie eine Getränkeleitung (28), deren erstes, oberes Ende an den Zapfhahn (24) und deren zweites, unteres Ende an den Getränkebehälter (34) angeschlossen ist. Ferner ist eine Reinigungsanlage (50) zum Einleiten eines Reinigungsmittels in die Getränkeleitung (28) vorgesehen. Die Reinigungsanlage (50) weist am ersten Ende der Getränkeleitung (28) einen Zufluss (70) und am zweiten Ende der Getränkeleitung (28) einen Abfluss (37 - 39) für das Reinigungsmittel auf.

Description

Zapfanlage für Getränke und Verfahren zum Reinigen einer Zapfanlage
Die Erfindung betrifft eine Zapfanlage für Getränke, mit einem Getränkebehälter, mit einem oberhalb des Getränkebehälters befindlichen und von diesem beabstandeten Zapfhahn, mit einer Getränkeleitung, deren erstes, oberes Ende an den Zapfhahn und deren zweites, unteres Ende an den Getränkebehälter angeschlossen ist, und mit einer Reinigungsanlage zum Einleiten eines Reinigungsmittels in die Getränkeleitung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Reinigen einer Zapfanlage für Getränke, mit einem Getränkebehälter, mit einem oberhalb des Getränkebehälters befindlichen und von diesem beabstandeten Zapfhahn, mit einer Getränkeleitung, deren erstes, oberes Ende an den Zapf ahn und deren zweites, unteres Ende an den Getränkebehälter angeschlossen ist.
Eine Zapfanlage und ein Verfahren der vorstehend genannten Art sind aus dem Dokument DE 297 04 794 Ul bekannt.
Bei Zapfanlagen in Gaststätten und dergleichen befinden sich in der Regel die Zapfhähne an einer Theke in einem Schankraum. Die Getränkebehälter, beispielsweise Bierfässer oder Behälter mit anderen kohlensäurehaltigen Getränken, befinden sich hingegen in einem Bierkeller, der üblicherweise unterhalb des Schank- raums liegt. Die Verbindung zwischen den Zapfhähnen und den Getränkebehältern wird über Getränkeleitungen hergestellt. Diese können bis zu 80 lang sein und über diese Länge ein Volumen von mehreren Litern aufweisen.
Aus Gründen der Hygiene ist es erforderlich, die Zapfanlage einschließlich der Getränkeleitungen regelmäßig zu reinigen. Üblicherweise geschieht dies nach Schließung der Gaststätte, bevor die Zapfanlage abgeschaltet wird. Zum Reinigen der Getränkeleitung wird bei bekannten Zapfanlagen der in der Getränkeleitung noch befindliche Getränkerest abgelassen, und es wird dann die Getränkeleitung gereinigt. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass ein flüssiges Reinigungsmittel in die Getränkeleitung eingeleitet wird und dort über einen gewissen Zeitraum stehen bleibt. Das Reinigungsmittel wird dann ebenfalls abgelassen, und es wird mehrfach mit einem Spülmittel, üblicherweise Wasser, gespült.
Es ist auch bekannt, mittels geeigneter Sensoren das in der Getränkeleitung stehende Wasser nach dem letzten Spülgang zu kontrollieren, um festzustellen, ob die Getränkeleitung genügend gereinigt wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Spülvorgang oder sogar der Reinigungsvorgang wiederholt.
Bei bekannten Reinigungsanlagen wird das Reinigungsmittel in die Getränkeleitung über eine Armatur eingeleitet, die sich im Bierkeller, und zwar im Bereich des Zapf öpfes, d.h. im Bereich des Verbindungsmittels zwischen dem Getränkebehälter und der Getränkeleitung, befindet. Das Reinigungsmittel wird dabei mit einem gewissen Druck von unten in die Getränkeleitung eingeleitet, bis es oben im Schankraum aus dem Zapfhahn austritt. Auf diese Weise wird erkannt, dass die gesamte Getränkeleitung mit Reinigungsmittel befüllt ist. Durch entsprechendes Umschalten der Armatur im Bereich des Zapfköpfes wird dann nach Ablauf der Reinigungszeit das Reinigungsmittel ebenfalls am unteren Ende der Getränkeleitung abgelassen, und es wird dann - ebenfalls wieder über die genannte Armatur - das Spülmittel in die Getränkeleitung eingeleitet.
Diese bekannte Vorgehensweise hat mehrere Nachteile:
Der erste Nachteil besteht darin, dass zu Beginn des Reinigungsvorganges der in der Getränkeleitung noch verbliebene Getränkerest abgelassen wird. Da dieser Getränkerest aus den bereits genannten Gründen durchaus mehrere Liter betragen kann, summieren sich im Laufe der Zeit erhebliche Verluste. In dem eingangs erwähnten Dokument DE 297 04 794 Ul wird daher vorgeschlagen, den Zapfhahn mit einem Druckgasanschluss zu versehen. Vor Beginn eines Reinigungsvorganges wird dieser Druckgasanschluss bei geschlossenem Zapfhahn geöffnet. Das in die Getränkeleitung eintretende Druckgas drückt dann die in der Getränkeleitung stehende Getränkesäule nach unten zurück in den Getränkebehälter. Der erwähnte Getränkerest geht auf diese Weise nicht verloren. Anschließend an dieses Zurückdrücken des Getränkerestes läuft dann der eigentliche Reinigungsvorgang in der bereits beschriebenen Weise ab, indem im Bereich des Zapfkopfes eine Reinigungsflüssigkeit und später eine Spülflüssigkeit von unten her in die Getränkeleitung eingeleitet wird.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass beim Umschalten der Armatur Reinigungsflüssigkeit mit dem Getränkerest vermischt wird und zusammen mit diesem in den Getränkebehälter gelangt. Ferner ist es in der Praxis vorgekommen, dass das Thekenpersonal unbeabsichtigt während des Schankbetriebes einen Reinigungsvorgang ausgelöst hat, was im Bereich der Theke nicht bemerkt wurde, weil die Umschalt- und Einleitungsvorgänge im Bierkeller, d.h. außerhalb der Sichtweite des Thekenpersonals, ablaufen. Beim unbeabsichtigten Auslösen eines Reinigungsvorganges wird jedoch nach dem Durchlaufen der Getränkeleitung unbeabsichtigt Reinigungsflüssigkeit statt Getränk gezapft oder zumindest mit Reinigungsmittel verunreinigtes Getränk. Dies ist in jeder Hinsicht inakzeptabel.
Schließlich hat die bekannte Vorgehensweise noch den Nachteil, dass insbesondere bei einem großen Höhenunterschied zwischen dem Schankraum und dem Bierkeller das Reinigungsmittel mit dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule in der Getränke- leitung eingeleitet werden muss. Dies erfordert entsprechend dimensionierte Pumpen und erhöht wiederum das Risiko, dass in Folge des notwendigen höheren Drucks Reinigungsmittel in den Getränkebehälter eindringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Zapfanlage sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Betriebssicherheit erhöht werden, indem ein versehentliches Einleiten von Reinigungsmittel in die Getränkeleitung bei laufendem Schankbetrieb ausgeschlossen wird. Außerdem soll durch einen niedrigeren Betriebsdruck beim Einleiten des Reinigungsmittels die Gefahr vermindert werden, dass unter Druck stehendes Reinigungsmittel unbeabsichtigt in den Getränkebehälter gelangt.
Bei einer Zapfanlage der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Reinigungsanlage am ersten Ende der Getränkeleitung einen Zufluss und am zweiten Ende der Getränkeleitung einen Abfluss für das Reinigungsmittel aufweist.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Schaltmittel vorgesehen sind, um das zweite Ende der Getränkeleitung wahlweise an den Getränkebehälter oder an einen Abfluss anzuschließen oder zu verschließen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte u - fasst:
a) Abschlagen des Zapfköpfes; b) Verbinden des zweiten Endes der Getränkeleitung mit dem Abfluss;
c) Einleiten eines Reinigungsmittels in das erste Ende der Getränkeleitung, bis diese befüllt ist;
d) Verschließen des zweiten Endes der Getränkeleitung;
e) Stehen lassen des Reinigungsmittels in der Getränkeleitung für eine vorbestimmte Zeitdauer;
f) Verbinden des zweiten Endes der Getränkeleitung mit dem Abfluss und Ablassen des Reinigungsmittels in den Abfluss;
g) Verschließen des zweiten Endes der Getränkeleitung;
h) n-maliges Wiederholen der Schritte c) bis g), wobei anstatt des Reinigungsmittels ein Spülmittel verwendet wird;
i) Verbinden des zweiten Endes der Getränkeleitung mit dem Getränkebehälter;
j ) Anschlagen des Zapfköpfes .
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Dadurch, dass in vollständiger Abkehr zu bekannten Vorgehens- weisen das Reinigungsmittel "von oben nach unten" durch die Getränkeleitung geführt wird, ist zunächst ausgeschlossen, dass eine unbeabsichtigte Vermischung von Reinigungsmittel und später zapfbarem Getränk auftritt. Darüber hinaus ist zur Einleitung des Reinigungsmittels in die Getränkeleitung nur ein wesentlich geringerer Druck erforderlich, weil das Reinigungsmittel mit Unterstützung der Schwerkraft durch die Getränkeleitung fließt und nicht gegen die Schwerkraft von unten nach oben hochgedrückt werden muss .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zapfanlage führt der Zufluss über ein Getränke-Auslassrohr des Zapfhahns.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass während des Reinigungsvorganges der normale Auslass für das zu zapfende Getränk belegt ist, so dass ein irrtümliches Zapfen während des Reinigungsvorganges vollkommen ausgeschlossen werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels wird dies dadurch erreicht, dass der Zufluss ein Anschlussmittel enthält, das manuell mit dem Getränke-Auslassrohr verbindbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass mit einem Handgriff vom Zapfbetrieb auf Reinigungsbetrieb umgestellt werden kann.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Anschlussmittel einen Schlauch enthält, der auf das Getränke-Auslassrohr aufschiebbar ist.
Besonders bevorzugt ist in diesem Fall auch, wenn das An- schlussmittel einen Adapter aufweist, der ein Zapfventil des Zapfhahns abdeckt, wenn das Anschlussmittel mit dem Getränke- Auslassröhr verbunden ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sogar die irrtümliche Betätigung des Zapfventils im Reinigungsbetrieb verhindert wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Getränke-Auslassrohr im Bereich seines Auslassendes an einen Rohrstutzen angeschlossen ist, der mit einer Reinigungsmittel-Leitung in Verbindung steht, dass im Übergang vom Rohrstutzen zum Getränke-Auslassröhr ein Ver- schlusselement angeordnet ist, das in einer ZapfStellung das Getränke-Auslassrohr gegenüber dem Rohrstutzen versperrt und gegenüber dem Auslassende freigibt, während es in einer Reinigungsstellung das Getränke-Auslassrohr gegenüber dem Rohrstutzen freigibt und gegenüber dem Auslassende verschließt, und dass ein Betätigungselement vorgesehen ist, mit dem einerseits das Verschlusselement in die Zapfstellung oder in die Reinigungsstellung bringbar ist und das andererseits ein Zapfventil des Zapfhahns in der ReinigungsStellung öffnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine vollkommene Reinigung der Getränkeleitung bis hin in das Getränke-Auslassrohr mit automatischen Mitteln möglich ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Zufluss ein am ersten Ende der Getränkeleitung angeordnetes erstes Umschaltventil, mit dem die Getränkeleitung wahlweise an ein Getränke-Auslassrohr oder an einen Rohrstutzen zum Einleiten des Reinigungsmittels anschließbar ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Umschaltung vom Zapfbetrieb auf Reinigungsbetrieb ohne ein Umstecken von Anschlüssen, also auch halbautomatisch oder automatisch, erfolgen kann, indem lediglich das erste Umschaltventil betätigt wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels kann das erste Umschaltventil in den Zapf ahn integriert sein. Dies gilt in weiterer bevorzugter Ausgestaltung auch für den Rohrstutzen.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass die für die Reinigung der Zapfanlage im Bereich des Zapfhahns erforderlichen Elemente von außen nicht in Erscheinung treten und daher auch nicht stören.
Bei allen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist weiterhin vorteilhaft, wenn in der Getränkeleitung ein Sensor zum Erfassen eines Zustandes eines in der Getränkeleitung befindlichen Mediums angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass zu beliebigen Zeitpunkten eine Kontrolle dahingehend möglich ist, ob sich in der Getränkeleitung gerade ein Getränk, ein Reinigungsmittel, ein Spülmittel oder eine Mischung der vorgenannten Medien befindet. In Abhängigkeit vom Signal des Sensors können dann die ablaufenden Reinigungs- und Spülvorgänge optimal zeitlich gesteuert werden.
Eine besonders gute Wirkung wird bei einem weiteren Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zapfanlage erzielt, bei dem Schaltmittel vorgesehen sind, mit denen vor dem Einbringen des Reinigungsmittels in die Getränkeleitung ein in der Getränke- leitung befindlicher Getränkerest in den Getränkebehälter überführbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der in der Getränkeleitung befindliche Getränkerest nicht verloren geht, so dass ein wirtschaftlicherer Betrieb der Zapfanlage möglich ist.
Zu diesem Zweck ist vorteilhaft, wenn die Schaltmittel ein am ersten Ende der Getränkeleitung angeordnetes zweites Umschaltventil enthalten, mit dem die Getränkeleitung wahlweise an den Zapfhahn oder an eine Druckleitung anschließbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Zurückdrücken des Getränkerestes in den Getränkebehälter in halbautomatischer oder auch vollautomatischer Weise erfolgen kann.
Auch hier ist bevorzugt, wenn das zweite Umschaltventil in den Zapf ahn integriert ist.
Um bei diesem Ausführungsbeispiel den Getränkerest in den Getränkebehälter zurückzudrücken, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Druckleitung an einen Druckgasbehälter angeschlossen, der alternativ in der Nähe des ersten Endes oder in der Nähe des zweiten Endes der Getränkeleitung angeordnet sein kann.
Die Verwendung eines Druckgases, insbesondere C02, hat den Vorteil, dass der Getränkerest in den Getränkebehälter zurückgedrückt werden kann, ohne dass ein Kontakt mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft stattfindet, was zu einer Beeinträchtigung des Getränkerestes führen könnte. Wenn der Druckgasbehälter in der Nähe des ersten Endes der Getränkeleitung angeordnet ist, hat dies den Vorteil einer kurzen Leitungsführung und damit eines geringen Druckabfalls zwischen dem Druckgasbehälter und dem ersten Ende der Getränkeleitung.
Im alternativen Fall, dass der Druckgasbehälter in der Nähe des zweiten Endes der Getränkeleitung angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass für das Zurückdrücken des Getränkerestes in den Getränkebehälter und für das Fördern des Getränkes im Zapf- betrieb der selbe Druckgasbehälter verwendet werden kann, der sich üblicherweise im Bierkeller in der Nähe des Getränkebehälters, also beispielsweise des Bierfasses, befindet.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dem Abfluss ein am zweiten Ende der Getränkeleitung angeordnetes drittes Umschaltventil zugeordnet, mit dem die Getränkeleitung wahlweise an den Getränkebehälter oder an eine Entsorgungsleitung anschließbar oder verschließbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ebenfalls in fernsteuerbarer, also in automatisierter oder halbautomatisierter Weise, die Getränkeleitung für den Zapfbetrieb an den Getränkebehälter oder zum Entleeren des Reinigungs- oder eines Spülmittels an einen Abfluss angeschlossen werden kann. In der dritten Betriebsart, wenn die Getränkeleitung verschlossen wird, kann ein in der Getränkeleitung stehendes Reinigungsmittel über eine vorbestimmte Zeit einwirken, und es wird verhindert, dass insbesondere bei Getränkeleitungen mit größerem Innendurchmesser in Folge des sog. „Pipettiereffektes" das in der Getränke- leitung stehende Reinigungsmittel von selbst am unteren Ende ausläuft.
Zur Verhinderung des letztgenannten Effektes kann in weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Abfluss am unteren Ende ein ab einem vorbestimmten Ansprechdruck öffnendes Ventil aufweist. Dieses Ventil ist vorzugsweise ein Rückschlagventil, wobei der Ansprechdruck weiterhin bevorzugt größer als der hydrostatische Druck in der Getränkeleitung ist und vorzugsweise etwa 0,3 bar beträgt.
In diesem Zusammenhang ist schließlich noch bevorzugt, dass das dritte Umschaltventil in einen Zapfköpf für den Getränkebehälter integriert ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass alle erforderlichen Funktionen in vollem Umfang auch bei einem Wechsel des Getränkebehälters erhalten bleiben, ohne dass weitere Anschlüsse getrennt oder hergestellt werden müssten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt dadurch weitergebildet, dass in Schritt e) die vorbestimmte Zeitdauer zwischen 10 und 40 min liegt und vorzugsweise 20 min beträgt.
Diese Werte haben sich in der Praxis als besonders effektiv erwiesen.
Entsprechendes gilt für den Fall, dass in Schritt h) die Zahl n zwischen 3 und 7 liegt und vorzugsweise 5 beträgt. Weiterhin wird eine gute Wirkung dann erzielt, wenn das Volumen der Getränkeleitung vorab bestimmt wird und in Schritt c) die Menge des eingeleiteten Reinigungsmittels dem bestimmten Volumen entspricht.
Dies gilt entsprechend dann, wenn das Volumen der Getränkeleitung vorab bestimmt wird und in Schritt h) die Menge des eingeleiteten Spülmittels dem bestimmten Volumen entspricht.
Die vorgenannten Maßnahmen haben den Vorteil, dass jeweils mit der Minimalmenge an Reinigungsmittel bzw. Spülmittel gearbeitet werden kann, so dass die entsprechenden Vorgänge so wirtschaftlich wie möglich ablaufen.
Auch beim erfindungsgemäßen Verfahren ist bevorzugt, wenn vor Schritt a) der in der Getränkeleitung befindliche Getränkerest in den Getränkebehälter zurückgedrückt wird.
Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass unmittelbar vor oder nach Schritt j ) die Beschaffenheit des in der Getränkeleitung befindlichen Mediums gemessen wird, wobei dann, wenn die gemessene Beschaffenheit nicht mit einer vorbestimmten Beschaffenheit übereinstimmt, Schritt h) wiederholt wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auch bei stärker verschmutzten Getränkeleitungen ein erneuter Zapfbetrieb erst dann möglich wird, wenn durch (gegebenenfalls mehrfache) Wiederholung der Reinigungs- und Spülschritte die Getränkeleitung in einen Zustand vorgegebener Sauberkeit gebracht worden ist. Unter "Medium" ist dabei sowohl eine in der Getränkeleitung befindliche Flüssigkeit zu verstehen wie auch ein auf der Innenoberfläche der Getränkeleitung befindlicher Belag.
Schließlich ist verfahrensmäßig bevorzugt, wenn nach Schritt j) die Getränkeleitung mittels eines Druckgases freigeblasen wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass alle etwa in der Getränkeleitung noch verbliebenen Reste von Reinigungs- oder Spülmittel aus der Getränkeleitung entfernt werden, ehe der Zapfbetrieb wieder einsetzt. Weiterhin hat das Freiblasen mit Druckgas den Vorteil, dass in der Getränkeleitung kein Luftsauerstoff enthalten ist, der zu einer Beeinträchtigung des nachströmenden Getränks, insbesondere von Bier, führen würde.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine extrem schematisierte Ansicht einer Gaststätte, die mit einer erfindungsgemäßen Zapfanlage ausgerüstet ist; Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zapfhahns für die Zapfanlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung, ähnlich Fig. 2, jedoch für eine Variante der Erfindung; und
Fig. 4 eine weitere Darstellung, ähnlich Fig. 2, jedoch für eine weitere Variante der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet 10 extrem schematisch eine Gaststätte. Die Gaststätte 10 verfügt über einen Schankraum 12 und einen unterhalb des Schankraums 12 liegenden Bierkeller 14, der vom Schankraum 12 über eine Decke 16 getrennt ist. Die Gaststätte 10 ist mit einer Zapfanlage 18 versehen, die sich teilweise im Schankraum 12 und teilweise im Bierkeller 14 befindet.
Im Schankraum 12 ist eine Theke 20 angeordnet, auf der sich eine Schankeinrichtung 22 für Getränke befindet. Unter "Getränke" sind dabei im Wesentlichen kohlensäurehaltige Getränke, insbesondere Bier, zu verstehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Getränke beschränkt, da sie sich auch für andere, nicht-kohlensäurehaltigen Getränke eignet. Im Folgenden soll der Einfachheit halber die Erfindung lediglich am Beispiel von Bier als Getränk geschildert werden, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist.
Die Schankeinrichtung 22 weist einen Zapfhahn 24 auf, der mit einem von Hand betätigbaren Zapfventil 26 versehen ist. Ausführungsbeispiele des Zapf ahns 24 sind in den Fig. 2 und 3 in größerem Maßstab dargestellt und werden dort noch im Einzelnen erläutert werden. Vo Zapfhahn 24 führt eine Getränkeleitung bzw. Bierleitung 28 durch die Decke 16 in den Bierkeller 14 und läuft dort in einem Zapfkopf 30 aus, der auf ein Fitting 32 eines Bierfasses 34 aufgesetzt ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das obere Ende der Bierleitung 28 als "erstes Ende" und das untere Ende als "zweites Ende" bezeichnet.
Im Bereich des Zapfkopfes 30 befindet sich ein erstes Umschaltventil 36. Mit dem ersten Umschaltventil 36 ist die Bierleitung 28 wahlweise mit dem Bierfass 34 oder mit einer seitlich abgehenden Stichleitung 37 verbindbar oder verschließbar.
Die Stichleitung 37 führt über ein Rückschlagventil 38 zu einer Entsorgungsleitung 39, die an einen Kanal oder ein sonstiges EntsorgungsSystem angeschlossen ist.
Im Bereich des Bierfasses 34 befindet sich im Bierkeller 14 noch ein üblicher erster Druckgasbehälter 40, insbesondere ein CQ2-Behälter, der über eine Druckgasleitung 42 mit dem Bierfass 34 verbunden ist. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Druckgasleitung 42 einen Abzweig 42a aufweisen, der nach oben zur Schankeinrichtung 22 geführt wird. Dies wird noch weiter unten erläutert werden.
Um Bier aus dem Bierfass 34 zu zapfen, wird das erste Umschaltventil 36 in eine Stellung geschaltet, in der die Bierleitung 28 mit dem Bierfass 34 verbunden wird. Gleichzeitig wird durch entsprechendes Betätigen eines (nicht dargestellten) Ventils in der Druckgasleitung 42 eine Verbindung zwischen dem ersten Druckgasbehälter 40 und dem Bierfass 34 hergestellt. Hierdurch wird Druckgas als Fördergas in das Bierfass 34 eingeleitet, und es kann in der Schankeinrichtung 22 Bier gezapft werden. Hierzu strömt Fördergas in Richtung des Pfeils 44 aus dem ersten Druckgasbehälter 40 in das Bierfass 34, so dass Bier in Richtung des Pfeils 46 nach oben durch die Bierleitung 28 gedrückt wird. Bei geöffnetem Zapfhahn 24 tritt das Bier in Richtung des Pfeils 48 aus diesem aus und kann in Gläser abgefüllt werden.
Insoweit arbeitet die Zapfanlage 18 in an sich bekannter Weise.
Die Zapfanlage 18, insbesondere die Bierleitung 28, muss nun in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, insbesondere abends nach Beendigung des Schankbetriebes . Hierzu ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnete Reinigungsanlage vorgesehen. Die Reinigungsanlage 50 enthält einen (im Einzelnen nicht dargestellten) Reinigungsmittelbehälter und -dosierer. Dieser ist an eine Reinigungsmittel-Leitung 52 angeschlossen, die im Bereich des Zapfhahns 24 ausmündet. Mit einem Pfeil 54 ist angedeutet, dass Reinigungsmittel in den Zapfhahn 24 eingeleitet werden kann. Das Reinigungsmittel kann durch die Bierleitung 28 in Richtung des Pfeils 56 nach unten strömen, dann in Richtung des Pfeils 58 durch die Stichleitung 37, wo es in die Entsorgungsleitung 39 gelangt, wie mit einem Pfeil 59 angedeutet.
Um den Reinigungsbetrieb sauber vom Zapfbetrieb zu entkoppeln und auch aus wirtschaftlichen Gründen, wird vorzugsweise nach Beendigung des Zapfbetriebes die Bierleitung 28 leergedrückt. Zu diesem Zweck ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein zweiter Druckgasbehälter 60 im Bereich der Schankeinrichtung 22 vorgesehen. Der zweite Druckgasbehälter 60 ist über eine Druckgasleitung 62 sowie ein zweites Umschaltventil 64 mit der Reinigungsmittel-Leitung 52 verbindbar. Es kann daher zunächst Druckgas, insbesondere C02, in den Zapfhahn 24 eingeleitet werden, wodurch der in der Bierleitung 28 befindliche Bierrest nach unten (Pfeil 56) in das Bierfass 34 zurückgedrückt wird, ehe der Reinigungsvorgang beginnt.
Alternativ kann für diesen Schritt auch der ohnehin vorhandene erste Druckgasbehälter 40 eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist der bereits erwähnte Abzweig 42a der Druckgasleitung 42 vorgesehen, der sich bei 62a im Bereich der Schankeinrichtung 22 fortsetzt und von dort zum zweiten Umschaltventil 64 führt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind hinsichtlich der Ausgestaltung des Zapfhahnes 24 zwei Alternativen bevorzugt, die in den Fig. 2 und 3 in weiteren Einzelheiten dargestellt sind.
Bei der ersten Variante gemäß Fig. 2 erkennt man an der Unterseite des Zapfhahns 24 das übliche Auslassrohr 70 für das Bier. Für den Reinigungsbetrieb wird nun das freie Ende eines Schlauches 72 auf das Auslassrohr 70 geschoben, so dass das Reinigungsmittel in Richtung des Pfeils 54 durch den Schlauch 72 in das Auslassrohr 70 und damit in die Bierleitung 28 fließen kann.
In Fig. 2 ist ferner mit 74 ein Sensor angedeutet, der sich in der Bierleitung 28, vorzugsweise im Bereich des ersten Endes der Bierleitung 28, befindet. Der Sensor 74 dient zur Messung einer Beschaf enheit des in der Bierleitung 28 befindlichen Mediums. Der Sensor 24 kann z.B. den pH-Wert messen, oder die Trübung oder die Leitfähigkeit oder einen sonstigen geeigneten physikalischen oder chemischen Parameter des Mediums, das sich in der Bierleitung 28 befindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob sich in der Bierleitung 28 Bier (bzw. ein anderes Getränk) oder Reinigungsflüssigkeit oder eine Spülflüssigkeit, z.B. Wasser, oder eine Mischung dieser Medien befindet, oder ob sich auf der Innenwand der Bierleitung 28 ein Belag abgesetzt hat.
Mit 76 ist schließlich ein Adapter angedeutet. Der Adapter 76 hat die Gestalt einer starren Umhüllung, die das Zapfventil 26 umgibt. Der Adapter 76 ist so ausgestaltet, dass er bei aufgestecktem Schlauch 72 das Zapfventil 26 abdeckt, so dass eine versehentliche Betätigung des Zapfventils 26 in diesem Zustand ausgeschlossen ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante eines Zapf ahns 24' ist im Zapfhahn 24' ein drittes Umschaltventil 80 vorgesehen. Das dritte Umschaltventil 80 gestattet es, die Bierleitung 28 wahlweise mit dem Auslassrohr 70 oder mit einem separaten Rohrstutzen 82 zu verbinden, an den die Reinigungsmittel-Leitung 52 fest angeschlossen ist. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung des dritten Umschaltventils 80 besteht eine direkte Verbindung zwischen der Bierleitung 28 und dem Auslassrohr 70, während in der in Fig. 3 nicht-dargestellten Stellung des dritten Umschaltventils 80 die Bierleitung 28 mit dem Rohrstutzen 82 und damit mit der Reinigungsmittel-Leitung 52 verbunden wäre. Das dritte Umschaltventil 80 wird - ebenso wie das erste Umschaltventil 36 und das zweite Umschaltventil 64 - vorzugsweise als Magnetventil ausgebildet und elektrisch betätigt. Es ist aber auch eine manuelle Betätigung des dritten Umschaltventils 80 denkbar . Fig. 4 zeigt noch eine weitere Variante der Erfindung mit einem Zapfhahn 24' '. Bei der Variante gemäß Fig. 4 ist ein Rohrstutzen 84 an das Auslassrohr 70 im Bereich von dessen unterem Auslassende 87 angeschlossen. Der Rohrstutzen 84 kann dabei als starre Rohrleitung oder auch als flexibler Schlauch ausgebildet sein. An seinem rückwärtigen Ende ist der Rohrstutzen 84 an die Reinigungsmittel-Leitung 52 angeschlossen.
Der Rohrstutzen 84 weist an seinem unteren Ende eine Öffnung 86 auf, mit der er in das Auslassrohr 70 einmündet. Dort ist ein Verschlusselement 88 angeordnet, das im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel als Klappventil ausgebildet ist, aber ebenso gut ein Schiebeventil oder ein anderes Verschlusselement sein kann.
In der in Fig. 4 dargestellten Stellung befindet sich das Ver- schlusselement 88 in einer ReinigungsStellung. In der Reinigungsstellung verschließt das Verschlusselement 88 das Auslassrohr 70 gegenüber dem Auslassende 87 und öffnet es gegenüber dem Rohrstutzen 82 und damit der Reinigungsmittel-Leitung 52. Um dieses zu bewirken, wird das Verschlusselement 88 in Richtung des Pfeils 90 in die Reinigungsstellung gebracht, wozu eine Betätigungsvorrichtung 92 im Rohrstutzen 84 enthalten ist. Die Betätigungsvorrichtung 92 kann ein Bowdenzug, eine Teleskopanordnung, ein Ziehdraht oder dgl. sein. Selbstverständlich kann das Verschlusselement 88 auch als normales Umschaltventil mit manueller oder elektrischer Betätigung ausgebildet sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Betätigungsvorrichtung 92 über einen Hebel 94 betätigt, der in einem Drehpunkt 96 am Zapfhahn 24' ' angelenkt ist. Wenn der Hebel 94 z.B. in Richtung des Pfeils 98 nach rechts verschwenkt wird, kann dies bewirken, dass das Verschlusselement 88 in die Reinigungsstellung gelangt, die in Fig. 4 eingezeichnet ist.
Der Hebel 94 weist ferner ein Gestänge 100 auf, das ihn gelenkig mit dem Zapf entil 26 verbindet. Wenn der Hebel 94 nach rechts in die ReinigungsStellung des Verschlusselementes 88 verschwenkt wird, wird gleichzeitig das Zapfventil 26 ebenfalls nach rechts und damit in die Offenstellung bewegt.
Damit kann Reinigungsmittel auch im Zapfhahn 24 '' zirkulieren, nämlich aus der Reinigungsmittel-Leitung 52 durch den Rohrstutzen 84 hindurch, am Verschlusselement 88 vorbei und nach oben durch das Auslassrohr 70 und das nunmehr geöffnete Zapfventil 26 hindurch in die Getränkeleitung 28.
Wenn der Hebel 94 hingegen in Fig. 4 nach links verschwenkt wird, wird das Gestänge 100 freigegeben, so dass nunmehr das Zapfventil 26 von Hand geöffnet oder geschlossen werden kann. Gleichzeitig wird über die Betätigungsvorrichtung 92 das Verschlusselement 88 in die in Fig. 4 nicht eingezeichnete Stellung entgegen der Richtung des Pfeils 90 verfahren. In dieser Zapfstellung verschließt das Verschlusselement 88 das Auslassrohr 70 gegenüber dem Rohrstutzen 84 und gibt es gegenüber dem Auslassende 87 frei. Damit kann in der üblichen Weise gezapft werden, weil nun bei geöffnetem Zapfventil 26 das Getränk durch die Getränkeleitung 28 ungehindert in das Auslassrohr 70 und aus dem Auslassende 87 herausströmen kann.
Die erfindungsgemäße Zapfanlage 18 arbeitet wie folgt: Nach Beendigung des Zapfbetriebes wird zunächst vorzugsweise der in der Bierleitung 28 befindliche Bierrest in das Bierfass 34 zurückgedrückt. Dies kann über gesonderte Schaltmittel geschehen, die in den Figuren nicht dargestellt, dem Fachmann aber aus dem eingangs erwähnten Dokument DE 297 04 794 Ul bekannt sind.
In jedem Falle geschieht dies in einem Zustand, in dem der Zapfkopf 30 sich noch auf dem Fitting 32, also im nichtabgeschlagenen Zustand, befindet. Das erste Umschaltventil 36 verbindet die Bierleitung 28 mit dem Bierfass 34.
Unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Komponenten kann das in der Bierleitung 28 befindliche restliche Bier dadurch zurückgedrückt werden, dass entweder aus dem ersten Druckgasbehälter 40 oder aus dem zweiten Druckgasbehälter 60 Druckgas in die Reinigungsmittel-Leitung 52 und von dort in den Zapfhahn 24 geleitet wird, indem das zweite Umschaltventil 64 entweder die Druckgasleitung 62 oder 62a mit der Reinigungsmittel- Leitung 52 verbindet. Es kann aber natürlich auch eine unmittelbare Verbindung der Druckgasleitung 62 oder 62a mit der Bierleitung 28 im Bereich von deren erstem Ende hergestellt werden, wozu ein weiteres Umschaltventil erforderlich wäre.
Wenn der in der Bierleitung 28 befindliche Bierrest in das Bierfass 34 zurückgedrückt worden ist, kann der Zapfköpf 30 abgeschlagen werden. Dies geschieht in an sich bekannter Weise und braucht daher im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht erläutert zu werden. Durch Betätigen des ersten Umschaltventils 36 wird nun das zweite, untere Ende der Bierleitung 28 mit dem AbflussSystem 37 bis 39 verbunden. Gleichzeitig wird die Reinigungsmittel- Leitung 52 entweder manuell mit dem Auslassrohr 70 des Zapfhahns 24 verbunden (erste Variante gemäß Fig. 2), oder das dritte Umschaltventil 80 wird in der beschriebenen Weise umgeschaltet (zweite Variante gemäß Fig. 3) oder das Verschlusselement 88 wird aus der Zapfstellung in die ReinigungsStellung umgeschaltet (dritte Variante gemäß Fig. 4). In allen Fällen wird nun Reinigungsmittel in das erste Ende der Getränkeleitung 28 eingefüllt, bis diese befüllt ist. Die vollständige Befül- lung der Bierleitung 28 wird dadurch sichergestellt, dass genau die Menge an Reinigungsmittel in die Bierleitung 28 eingefüllt wird, die dem Volumen der Bierleitung 28 entspricht. Dieses Volumen liegt durch die Bauart der Bierleitung 28 fest und stellt damit einen vorgegebenen Wert dar.
Je nachdem, welche der geschilderten Varianten der Erfindung verwendet wird, findet eine Reinigung der getränkeführenden Leitungen bis an das Auslassende 87 des Auslassrohrs 70 statt (Fig. 2 und 4) oder bis in einen Bereich stromaufwärts des Auslassrohrs (Fig. 3).
Damit das Reinigungsmittel nicht von selbst am unteren Ende der Stichleitung 37 in die Entsorgungsleitung 39 abströmt (so genannter "Pipettiereffekt" für größere Innendurchmesser), ist dort das Rückschlagventil 38 vorgesehen. Dieses spricht erst bei einem bestimmten Ansprechdruck an, der im Wesentlichen dem hydrostatischen Druck in der Bierleitung 28 entspricht. Alternativ oder zusätzlich kann nun das erste Umschaltventil 36 in eine Schließstellung gebracht werden, in der die Bierleitung 28 unten verschlossen ist. Das Reinigungsmittel verbleibt nun für eine vorbestimmte Zeitdauer in der Getränkeleitung. Diese Zeitdauer beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 40 min und liegt insbesondere bei 20 min.
Nach Ablauf der genannten Zeitdauer lässt man das Reinigungsmittel aus der Bierleitung 28 nach unten herauslaufen oder drückt es mittels Druckgas aus der Bierleitung 28 heraus. Zu diesem Zweck wird das erste Umschaltventil 36 wieder in eine VerbindungsStellung zwischen der Bierleitung 28 und der Stichleitung 37 geschaltet.
Der vorstehend geschilderte Vorgang für das Einleiten eines Reinigungsmittels wird nun in entsprechender Weise für ein Spülmittel wiederholt, wie dies an sich im Stand der Technik bekannt ist, so dass auf die dazu erforderlichen Mittel und Schritte im vorliegenden Zusammenhang nicht nochmals näher eingegangen werden muss. Als Spülmittel wird vorzugsweise Leitungswasser verwendet. Die Bierleitung 28 wird in dieser Weise mehrfach gespült, vorzugsweise zwischen drei und sieben mal, wobei eine fünfmalige Spülung sich in der Praxis als normalerweise ausreichend erwiesen hat.
Während des letzten Spülvorganges wird zweckmäßigerweise über den Sensor 74 erfasst, ob das in der Bierleitung 28 stehende Spülmittel (Wasser) hinreichend rein ist, wozu entweder dessen pH-Wert, dessen Leitfähigkeit oder dessen Trübung erfasst werden kann. Sollte sich dabei herausstellen, dass das Spülmittel noch in einem Maße verunreinigt ist, der oberhalb eines vorge- gebenen Grenzwertes liegt, wird der Spülvorgang, oder bei besonders hoher Abweichung auch der ReinigungsVorgang, noch ein oder mehrere Male wiederholt, bis schlussendliσh ein Zustand erfasst wird, der unterhalb des genannten Grenzwertes liegt.
Abschließend wird das in der Bierleitung 28 befindliche Spülmittel abgelassen. Zumindest dieser letzte Ablassvorgang wird vorzugsweise mittels Druckgas durchgeführt, damit die Bierleitung 28 vor dem Wiedereinströmen des Bieres mit Druckgas (C02) und nicht mit Sauerstoff enthaltender Umgebungsluft befüllt ist.
Nun kann abschließend die Bierleitung 28 wieder mit dem Bierfass 34 verbunden und der Zapfköpf 30 angeschlagen werden. Die Zapfanlage 18 steht daher wieder in gereinigtem Zustand für einen Zapfbetrieb zur Verfügung.

Claims

Patentansprüche
1. Zapfanlage für Getränke, mit einem Getränkebehälter (34), mit einem oberhalb des Getränkebehälters (34) befindlichen und von diesem beabstandeten Zapf ahn (24), mit einer Getränkeleitung (28), deren erstes, oberes Ende an den Zapfhahn (24) und deren zweites, unteres Ende an den Getränkebehälter (34) angeschlossen ist, und mit einer Reinigungsanlage (50) zum Einleiten eines Reinigungsmittels in die Getränkeleitung (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage (50) am ersten Ende der Getränkeleitung (28) einen Zufluss (70, 72; 80, 82) und am zweiten Ende der Getränkeleitung (28) einen Abfluss (37 - 39) für das Reinigungsmittel aufweist.
2. zapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss (70, 72) über ein Getränke-Auslassröhr (70) des Zapfhahns (24) führt.
3. Zapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss (70, 72) ein Anschlussmittel enthält, das manuell mit dem Getränke-Auslassrohr (70) verbindbar ist.
4. Zapfanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel einen Schlauch (72) enthält, der auf das Getränke-Auslassrohr (70) aufschiebbar ist.
5. Zapfanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel einen Adapter (76) aufweist, der ein Zapfventil (26) des Zapfhahns (24) abdeckt, wenn das Anschlussmittel mit dem Getränke-Auslassröhr (70) verbunden ist.
6. Zapfanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränke-Auslassrohr (70) im Bereich seines Auslassendes (87) an einen Rohrstutzen (84) angeschlossen ist, der mit einer Reinigungsmittel-Leitung (52) in Verbindung steht, dass im Übergang vom Rohrstutzen (84) zum Getränke- Auslassrohr (70) ein Verschlusselement (88) angeordnet ist, das in einer Zapfstellung das Getränke-Auslassröhr (70) gegenüber dem Rohrstutzen (84) versperrt und gegenüber dem Auslassende (87) freigibt, während es in einer ReinigungsStellung das Getränke-Auslassrohr (70) gegenüber dem Rohrstutzen (84) freigibt und gegenüber dem Auslassende (87) verschließt, und dass ein Betätigungselement (94) vorgesehen ist, mit dem einerseits das Verschlusselement (88) in die ZapfStellung oder in die Reinigungsstellung bringbar ist und das andererseits ein Zapf entil (26) des Zapfhahns (24' ') in der ReinigungsStellung öffnet.
7. Zapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss (80, 82) ein am ersten Ende der Getränkeleitung (28) angeordnetes erstes Umschaltventil (80) enthält, mit dem die Getränkeleitung (28) wahlweise an ein Getränke-Auslassrohr (70) oder an einen Rohrstutzen (82) zum Einleiten des Reinigungsmittels anschließbar ist.
8. Zapfanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umschaltventil (80) in den Zapfhahn (24) integriert ist.
9. Zapfanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (82) in den Zapfhahn (24) integriert ist.
10. Zapfanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Getränkeleitung (28) ein Sensor (74) zum Erfassen eines Zustandes eines in der Getränkeleitung (28) befindlichen Mediums angeordnet ist.
11. Zapfanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorgesehen sind, mit denen vor dem Einbringen des Reinigungsmittels in die Getränkeleitung (28) ein in der Getränkeleitung (28) befindlicher Getränkerest in den Getränkebehälter (34) überführbar ist.
12. Zapfanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel ein am ersten Ende der Getränkeleitung (28) angeordnetes zweites Umschaltventil (64) enthalten, mit dem die Getränkeleitung (24) wahlweise an den Zapfhahn (24) oder an eine Druckleitung (62) anschließbar ist.
13. Zapfanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Umschaltventil (64) in den Zapfhahn (24) integriert ist.
14. Zapfanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (62) an einen Druckgasbehälter (40, 60) angeschlossen ist.
15. Zapfanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (60) in der Nähe des ersten Endes der Getränkeleitung (28) angeordnet ist.
16. Zapfanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (40) in der Nähe des zweiten Endes der Getränkeleitung (28) angeordnet ist.
17. Zapfanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abfluss (37 - 39) ein am zweiten Ende der Getränkeleitung (28) angeordnetes drittes Umschaltventil (36) zugeordnet ist, mit dem die Getränkeleitung (28) wahlweise an den Getränkebehälter (34) oder an eine Entsorgungsleitung (39) anschließbar oder verschließbar ist.
18. Zapfanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (36 - 39) am unteren Ende ein ab einem vorbestimmten Ansprechdruck öffnendes Ventil aufweist.
19. Zapfanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Rückschlagventil (38) ist.
20. Zapfanlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansprechdruck größer als der hydrostatische Druck in der Getränkeleitung (28) ist und vorzugsweise etwa 0,3 bar beträgt.
21. Zapfanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Umschaltventil (36) in einen Zapfköpf (30) für den Getränkebehälter (34) integriert ist.
22. Verfahren zum Reinigen einer Zapfanlage (18) für Getränke, mit einem Getränkebehälter (34), mit einem oberhalb des Getränkebehälters (34) befindlichen und von diesem beabstandeten Zapfhahn (24), mit einer Getränkeleitung (28), deren erstes, oberes Ende an den Zapfhahn (24) und deren zweites, unteres Ende an den Getränkebehälter (34) angeschlossen ist, wobei Schaltmittel vorgesehen sind, um das zweite Ende der Getränkeleitung (28) wahlweise an den Getränkebehälter (34) oder an einen Abfluss (37 - 39) anzuschließen oder zu verschließen, mit den Schritten: a) Abschlagen des Zapfköpfes (30); b) Verbinden des zweiten Endes der Getränkeleitung (28) mit dem Abfluss (37 - 39); c) Einleiten eines Reinigungsmittels in das erste Ende der Getränkeleitung (28), bis diese befüllt ist; d) Verschließen des zweiten Endes der Getränkeleitung (28); e) Stehen lassen des Reinigungsmittels in der Getränkeleitung (28) für eine vorbestimmte Zeitdauer; f) Verbinden des zweiten Endes der Getränkeleitung (28) mit dem Abfluss (37 - 39) und Ablassen des Reinigungsmittels in den Abfluss (37 - 39); g) Verschließen des zweiten Endes der Getränkeleitung (28); h) n-maliges Wiederholen der Schritte c) bis g), wobei anstatt des Reinigungsmittels ein Spülmittel verwendet wird; i) Verbinden des zweiten Endes der Getränkeleitung (28) mit dem Getränkebehälter (34); j) Anschlagen des Zapfköpfes (30).
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) die vorbestimmte Zeitdauer zwischen 10 und 40 min liegt und vorzugsweise 20 min beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt h) die Zahl n zwischen 3 und 7 liegt und vorzugsweise 5 beträgt.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Getränkeleitung (28) vorab bestimmt wird und dass in Schritt c) die Menge des eingeleiteten Reinigungsmittels dem bestimmten Volumen entspricht.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Getränkeleitung (28) vorab bestimmt wird und dass in Schritt h) die Menge des eingeleiteten Spülmittels dem bestimmten Volumen entspricht.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a) der in der Getränkeleitung (28) befindliche Getränkerest in den Getränkebehälter (34) zurückgedrückt wird.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor oder nach Schritt j ) die Beschaffenheit des in der Getränkeleitung (28) befindlichen Mediums gemessen wird, wobei dann, wenn die gemessene Beschaffenheit nicht mit einer vorbestimmten Beschaffenheit übereinstimmt, Schritt h) wiederholt wird.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt j) die Getränkeleitung mittels eines Druckgases freigeblasen wird.
PCT/EP2004/007756 2003-08-11 2004-07-14 Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage WO2005016814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740977A EP1654190A1 (de) 2003-08-11 2004-07-14 Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage
US11/351,499 US20060186137A1 (en) 2003-08-11 2006-02-10 Dispensing system for beverages and method for cleaning a dispensing system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337735A DE10337735A1 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Zapfanlage für Getränke und Verfahren zum Reinigen einer Zapfanlage
DE10337735.2 2003-08-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/351,499 Continuation US20060186137A1 (en) 2003-08-11 2006-02-10 Dispensing system for beverages and method for cleaning a dispensing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005016814A1 true WO2005016814A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007756 WO2005016814A1 (de) 2003-08-11 2004-07-14 Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060186137A1 (de)
EP (1) EP1654190A1 (de)
CN (1) CN1835887A (de)
DE (1) DE10337735A1 (de)
WO (1) WO2005016814A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548839A1 (de) * 2009-06-03 2013-01-23 ASAHI BREWERIES, Ltd. Flüssigkeitsabgabesystem, Flüssigkeitsabgabe-Schaltvorrichtung und Vorrichtung zur Regulierung des Flüssigkeitsdurchlaufs
WO2018197446A2 (de) 2017-04-24 2018-11-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Entnahmevorrichtung zur entnahme von flüssigkeiten zur herstellung parenteraler arzneimittel aus einem leitungssystem
WO2019081720A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Carlsberg Breweries A/S CLEANING UNIT FOR PROVIDING A CLEANING FLUID TO A BEVERAGE DELIVERY SYSTEM

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361565A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sparkasse Bühl Verfahren und Vorrichtung einer Getränkeleitung in einer Zapfanlage
US8079230B2 (en) * 2005-08-26 2011-12-20 Fbd Partnership, Lp Food dispensing machine
DE102006044205B3 (de) * 2006-09-15 2008-01-03 Dikad Gmbh Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
US20090192834A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Adams David J Revenue generation method for monitoring of fluid dispensing system
CN102065735A (zh) * 2008-02-06 2011-05-18 透凯国际公司 制备饮料的设备和清洗该设备的方法
EP2192077A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur Reinigung und Spülung eines Getränkespendersystems
WO2013082453A2 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Fbd Partnership, Lp. Food and beverage dispenser with cleaning system
US10464799B2 (en) * 2012-12-19 2019-11-05 Beersmart, Llc System and method for beverage line cleaning
US10512276B2 (en) 2015-02-09 2019-12-24 Fbd Partnership, Lp Multi-flavor food and/or beverage dispenser
US10736337B2 (en) 2015-02-25 2020-08-11 Fbd Partnership, Lp Frozen beverage machine control system and method
US10788246B2 (en) 2015-02-25 2020-09-29 Fbd Partnership, Lp Frozen beverage machine control system and method
US10712063B2 (en) 2016-10-17 2020-07-14 Fbd Partnership, Lp Frozen product dispensing systems and methods
US11412757B2 (en) 2017-06-30 2022-08-16 Fbd Partnership, Lp Multi-flavor frozen beverage dispenser
CN109439547A (zh) * 2018-11-22 2019-03-08 英诺维尔智能科技(苏州)有限公司 一种大容量试剂的全自动无菌注入方法
CN109533418A (zh) * 2018-11-22 2019-03-29 英诺维尔智能科技(苏州)有限公司 一种能在非洁净环境保证无菌更换的试剂容器
JP6567157B1 (ja) * 2018-12-27 2019-08-28 サントリーホールディングス株式会社 ディスペンスヘッド
KR20220005085A (ko) * 2019-06-07 2022-01-12 산토리 홀딩스 가부시키가이샤 음료 공급 시스템의 세정 장치 및 음료 공급 시스템의 세정 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133794U (de) * 1971-09-04 1971-12-09 Reich W Vorrichtung zum Reinigen von Zapfhähnen oder dgl
DE8337262U1 (de) * 1983-12-24 1987-09-10 Bersch, Friedrich, 5401 Halsenbach Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
GB2224487A (en) * 1988-10-25 1990-05-09 Michael John Bennett Recovering drink prior to cleaning supply lines
DE9401472U1 (de) * 1994-01-29 1994-03-31 Till, Rudolf, 76547 Sinzheim Zapfhahn zum Ausschank von Getränken, insbesondere Bier
GB2297598A (en) * 1995-01-24 1996-08-07 Richard Curry Improved beer line cleaning system
DE19542840A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Kundo Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Reinigung der zwischen einem Getränkebehälter und dem Zapfhahn einer Getränkezapfanlage verlaufenden Getränkeleitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563385A (en) * 1951-08-07 Apparatus fok cleaning beek
US2371188A (en) * 1945-03-13 Means fob clearing pipe systems
US2030398A (en) * 1935-03-06 1936-02-11 Lionel I Rivard Apparatus for cleaning pipes
US2196176A (en) * 1938-10-21 1940-04-09 Protectol Company Inc Method and means for cleaning beer lines
US3945536A (en) * 1973-11-16 1976-03-23 Gerald Doak Sanitizing and cleaning device for pressurized soft drink systems and the like
US4572230A (en) * 1983-06-22 1986-02-25 Mirabile Paul J Beverage tube cleaner
US5762096A (en) * 1997-02-12 1998-06-09 Pnm, Inc. Computer controlled portable gravity flow conduit cleaner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133794U (de) * 1971-09-04 1971-12-09 Reich W Vorrichtung zum Reinigen von Zapfhähnen oder dgl
DE8337262U1 (de) * 1983-12-24 1987-09-10 Bersch, Friedrich, 5401 Halsenbach Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
GB2224487A (en) * 1988-10-25 1990-05-09 Michael John Bennett Recovering drink prior to cleaning supply lines
DE9401472U1 (de) * 1994-01-29 1994-03-31 Till, Rudolf, 76547 Sinzheim Zapfhahn zum Ausschank von Getränken, insbesondere Bier
GB2297598A (en) * 1995-01-24 1996-08-07 Richard Curry Improved beer line cleaning system
DE19542840A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Kundo Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Reinigung der zwischen einem Getränkebehälter und dem Zapfhahn einer Getränkezapfanlage verlaufenden Getränkeleitung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548839A1 (de) * 2009-06-03 2013-01-23 ASAHI BREWERIES, Ltd. Flüssigkeitsabgabesystem, Flüssigkeitsabgabe-Schaltvorrichtung und Vorrichtung zur Regulierung des Flüssigkeitsdurchlaufs
WO2018197446A2 (de) 2017-04-24 2018-11-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Entnahmevorrichtung zur entnahme von flüssigkeiten zur herstellung parenteraler arzneimittel aus einem leitungssystem
WO2018197446A3 (de) * 2017-04-24 2019-01-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Entnahmevorrichtung zur entnahme von flüssigkeiten zur herstellung parenteraler arzneimittel aus einem leitungssystem
US11534507B2 (en) 2017-04-24 2022-12-27 Hoffmann-La Roche Inc. Removal device by which liquids for producing parenteral drugs are removed from a conduit system
WO2019081720A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Carlsberg Breweries A/S CLEANING UNIT FOR PROVIDING A CLEANING FLUID TO A BEVERAGE DELIVERY SYSTEM
EP3998227A1 (de) 2017-10-27 2022-05-18 Carlsberg Breweries A/S Reinigungseinheit zum zuführen einer reinigungsflüssigkeit an ein getränkeausgabesystem
US11407631B2 (en) 2017-10-27 2022-08-09 Carlsberg Breweries A/S Cleaning unit for supplying a cleaning liquid to a beverage dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
US20060186137A1 (en) 2006-08-24
CN1835887A (zh) 2006-09-20
DE10337735A1 (de) 2005-03-10
EP1654190A1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005016814A1 (de) Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage
EP2363051B2 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
AT391310B (de) Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier
DE102009034234B4 (de) Getränkeautomat
EP1095899A1 (de) vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP3333122B1 (de) Fassumschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer fassumschaltvorrichtung
DE102006044205B3 (de) Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
DE102006008944B4 (de) Zahnärztliche Spüleinheit
DE60023508T2 (de) Reinigung von bierleitungen
DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE3514331C2 (de)
DE10361565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Getränkeleitung in einer Zapfanlage
DE700166C (de) Darmspuelapparat
DE102021127287A1 (de) Zapfhahn-Reinigungsgerät
DE2841235A1 (de) Wc-einrichtung
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
EP0544072A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln
EP2813140A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen
AT518158B1 (de) Fassumschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fassumschaltvorrichtung
DE202010015529U1 (de) Flüssigkeitsspendegerät
DE19700118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Sammelbehälters für fließfähige Exkremente an einem medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Behandlungsplatz
DE1598619C (de)
DE293445C (de)
DE2842322A1 (de) Wasserklosett

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480023021.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11351499

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740977

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11351499

Country of ref document: US