EP1095899A1 - vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken - Google Patents

vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken Download PDF

Info

Publication number
EP1095899A1
EP1095899A1 EP00122407A EP00122407A EP1095899A1 EP 1095899 A1 EP1095899 A1 EP 1095899A1 EP 00122407 A EP00122407 A EP 00122407A EP 00122407 A EP00122407 A EP 00122407A EP 1095899 A1 EP1095899 A1 EP 1095899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
housing
check valve
dispensing head
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095899B1 (de
Inventor
Rudolf Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPE ENGINEERING GmbH
Original Assignee
IPE ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPE ENGINEERING GmbH filed Critical IPE ENGINEERING GmbH
Publication of EP1095899A1 publication Critical patent/EP1095899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1095899B1 publication Critical patent/EP1095899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • B67D1/0837Keg connection means combined with valves with one valve and having means for admitting a cleaning fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4259With separate material addition

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a dispensing head arrangement for the removal of beverages under gas pressure for the Retrofitting any dispensing head.
  • the present invention has for its object a device to create a dispenser head assembly that works as an adapter can be retrofitted to any dispensing head.
  • the essential advantage is achieved with the device according to the invention, that they are easier in the tappet of any tap head Can be used in this way and is reliable when used.
  • the device consists according to the invention from a housing 1, the one at the bottom has tubular extension 2.
  • a detergent connection opens into the housing 1 3 and a drink connection 4.
  • the device according to the invention is with the tubular extension 2 sliding in the cylindrical tappet 5 of any tap head used.
  • the dispensing head 6 and the lever 7 for actuating the tapping plunger 5 are shown in dashed lines.
  • the detergent connection 3 is connected to a flushing pipe 8, which is inside the tubular extension 2 is arranged centrally and inside the detergent liquid located.
  • the housing 1 is connected to the tap head 6 by means of a fastening bracket 9 connected.
  • the plunger 5 is on the union nut 10 with the tubular approach 2 connected.
  • the plunger 5 can by means of the lever 7 in two positions, namely the dispensing position (Fig. 1) and the cut position (Fig. 2) brought become.
  • actuating housing 11 At the lower end of the flushing pipe 8 are in an actuating housing 11 two kickback protections 12, 13 housed by means of the actuating pin 14.15 can be operated. At the bottom it shows Actuating housing also a flushing pipe lower part 16 and an O-ring 17th on.
  • the operation of the device according to FIG. 1, i. H. in the battered Position or bar position is as follows.
  • the dispensing head is located in the position shown in Fig. 1, the drink can be on the Opening 18 can be removed from the beverage container.
  • the drink then flows on the plunger 2 through the beverage channel 19 from the Beverage connection 4 into the beverage line and from there via the tap in the glass.
  • the cleaning channel is through the Check valve 13 blocked in the direction of the beverage line.
  • About the Check valve 12 is an entry of drink into the cleaning channel the line 8 blocked.
  • annular permanent magnet 20 arranged with a Reed relay 21 works together to make an automatic To ensure the course of the cleaning process.
  • the dispensing head 6 can also be operated automatically, e.g. B. by Electric motor or hydraulics or pneumatics.
  • the advantages of the device according to the invention are that the Cleaning of the entire dispensing system with the same operating lever can be initiated with which the serving is initiated becomes. Cleaning is also possible when using the reed relay or another proximity switch can also be carried out automatically.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken für die Nachrüstung eines beliebigen Zapfkopfes. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit Reinigungsmittelanschluß (3) und davon getrenntem Getränkeanschluß (4) mit einem in den Anstichstößel (5) eines beliebigen Zapfkopfes (6) einsetzbaren rohrförmigen Ansatz (2), in dem ein rohrförmiger Reinigungsmittelzulauf (8) angeordnet ist, der am unteren Ende zwei in einem Betätigungsgehäuse (11) angeordnete Rückschlagsicherungen (12, 13) aufweist, die von einem am Spülrohrunterteil (16) angebrachten Betätigungsstift (14, 15) derart betätigt werden können, daß zum Öffnen des Reinigungsmittelzulaufs in der Reinigungsposition der Anstichstößel (5) den Betätigungsstift (14, 15) gegen das Rückschlagventil (13) drückt und in der Schankposition das Rückschlagventil (13) den Zulauf von Reinigungsmittel in Getränkerichtung blockiert und das Rückschlagventil (12) den Eintritt von Getränk in Richtung des Reinigungskanals blockiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken für die Nachrüstung eines beliebigen Zapfkopfes.
Zur Reinigung von Zapfkopfanordnungen, die mit Getränkefässern verbunden worden können, sind schon die verschiedensten Vorschläge gemacht worden. Die bekannten Reinigungseinrichtungen sind im allgemeinen so konzipiert, daß sie direkt mit der Zapfkopfanordnung oder mit dem Zapfkopf verbunden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zu schaffen, die als Adapter nachträglich an einem beliebigen Zapfkopf nachgerüstet werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die im Anspruch 1 angegeben ist.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß sie in den Anstichstößel eines beliebigen Zapfkopfes in einfacher Weise einsetzbar und im eingesetzten Zustand funktionssicher ist.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß in den beiden Positionen
Figure 00020001
Reinigungsposition" und Schankposition" ein Eindringen der entsprechenden Flüssigkeit, beispielsweise des Getränkes oder der Reinigungsflüssigkeit, in hierfür nicht vorgesehene Bereiche unmöglich ist.
In den Unteransprüchen sind besondere Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung angegeben.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Ausführungsform gemäß der Erfindung in Schankposition.
  • Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die gleiche Anordnung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3
    zeigt eine Ansicht A gemäß Fig. 1.
  • Wie sich aus den Figuren der Zeichnung ergibt, besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einem Gehäuse 1, das an der Unterseite einen rohrförmigen Ansatz 2 aufweist. In das Gehäuse 1 münden ein Reinigungsmittelanschluß 3 und ein Getränkeanschluß 4.
    Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist mit dem rohrförmigen Ansatz 2 in den zylinderförmigen Anstichstößel 5 eines beliebigen Zapfkopfes gleitend eingesetzt. Der Zapfkopf 6 und der Hebel 7 zur Betätigung des Anstichstößels 5 sind gestrichelt dargestellt. Der Reinigungsmittelanschluß 3 ist mit einem Spülrohr 8 verbunden, das im Inneren des rohrförmigen Ansatzes 2 zentrisch angeordnet ist und in dessen Innerem sich die Spülmittelflüssigkeit befindet.
    Das Gehäuse 1 ist mittels eines Befestigungsbügels 9 mit dem Zapfkopf 6 verbunden. Der Anstichstößel 5 ist über die Überwurfmutter 10 mit dem rohrförmigen Ansatz 2 verbunden.
    Der Anstichstößel 5 kann mittels des Hebels 7 in zwei Stellungen, nämlich die Schankstellung (Fig. 1) und die abgeschlagene Stellung (Fig. 2), gebracht werden.
    Am unteren Ende des Spülrohres 8 sind in einem Betätigungsgehäuse 11 zwei Rückschlagsicherungen 12, 13 untergebracht, die mittels des Betätigungsstiftes 14,15 betätigt werden können. An der Unterseite weist das Betätigungsgehäuse noch ein Spülrohrunterteil 16 und einen O-Ring 17 auf.
    Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1, d. h. in der angeschlagenen Stellung oder Schankstellung, ist wie folgt. Befindet sich der Zapfkopf in der in Fig. 1 dargestellten Position, so kann das Getränk über die Öffnung 18 aus dem Getränkebehälter entnommen werden. Das Getränk fließt dann am Anschlußstößel 2 durch den Getränkekanal 19 aus dem Getränkeanschluß 4 in die Getränkeleitung und von dort über den Zapfhahn in das Glas. In dieser Position ist der Reinigungskanal durch das Rückschlagventil 13 in Richtung Getränkeleitung blockiert. Über das Rückschlagventil 12 ist ein Eintreten von Getränk in den Reinigungskanal der Leitung 8 blockiert.
    In der abgeschlagenen, d. h. der Reinigungsposition gemäß Fig. 2 kann über ein angeschlossenes Reinigungssystem und den Reinigungsmittelanschluß 3 das Ausschanksystem mit Getränkeleitung gereinigt werden. Der Anstichstößel 5 drückt den Betätigungsstift 14, 15 gegen das Rückschlagventil 13 und öffnet es. In diesem Augenblick kann über den Reinigungsmittelanschluß 3 Reinigungsmittel in den Getränkekanal 19 über den Getränkeanschluß 4 in die Getränkeleitung gelangen, wodurch das gesamte Ausschanksystem gereinigt werden kann.
    Wie sich aus den Figuren der Zeichnung ferner ergibt, ist über der Überwurfmutter 10 ein ringförmiger Dauermagnet 20 angeordnet, der mit einem Reed-Relais 21 zusammenarbeitet, um auf diese Weise einen automatischen Ablauf des Reinigungsvorgangs zu gewährleisten.
    Der Zapfkopf 6 kann auch mit automatischer Betätigung, z. B. durch Elektromotor oder Hydraulik bzw. Pneumatik, ausgerüstet sein.
    Die Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung bestehen darin, daß die Reinigung des gesamten Ausschanksystems mit dem gleichen Betätigungshebel eingeleitet werden kann, mit dem das Ausschenken eingeleitet wird. Ferner ist die Reinigung bei Verwendung des Reed-Relais oder eines anderen Näherungsschalters auch automatisch durchzuführen.

    Claims (3)

    1. Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken für die Nachrüstung eines beliebigen Zapfkopfes, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit Reinigungsmittelanschluß (3) und davon getrenntem Getränkeanschluß (4) mit einem in den Anstichstößel (5) eines beliebigen Zapfkopfes (6) einsetzbaren rohrförmigen Ansatz (2), in dem ein rohrförmiger Reinigungsmittelzulauf (8) angeordnet ist, der am unteren Ende zwei in einem Betätigungsgehäuse (11) angeordnete Rückschlagsicherungen (12, 13) aufweist, die von einem am Spülrohrunterteil (16) angebrachten Betätigungsstift (14, 15) derart betätigt werden können, daß zum Öffnen des Reinigungsmittelzulaufs in der Reinigungsposition der Anstichstößel (5) den Betätigungsstift (14, 15) gegen das Rückschlagventil (13) drückt und in der Schankposition das Rückschlagventil (13) den Zulauf von Reinigungsmittel in Getränkerichtung blockiert und das Rückschlagventil (12) den Eintritt von Getränk in Richtung des Reinigungskanals blockiert.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) ein mit dem Zapfkopf verbindbarer Befestigungsbügel (9) angeordnet ist und daß das Gehäuse über den rohrförmigen Ansatz (2) mit dem Anstichstößel (5) durch eine Überwurfmutter (10) verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein auf magnetische Feldlinien ansprechendes Relais, z. B. ein Reed-Kontaktrelais (21) angeordnet ist, das mit einem am oberen Ende der Überwurfmutter (10) angeordneten, ringförmigen Magneten (20) zusammenarbeitet.
    EP00122407A 1999-10-25 2000-10-13 vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken Expired - Lifetime EP1095899B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29918785U DE29918785U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
    DE29918785U 1999-10-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1095899A1 true EP1095899A1 (de) 2001-05-02
    EP1095899B1 EP1095899B1 (de) 2003-01-22

    Family

    ID=8080742

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00122407A Expired - Lifetime EP1095899B1 (de) 1999-10-25 2000-10-13 vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6305441B1 (de)
    EP (1) EP1095899B1 (de)
    AT (1) ATE231474T1 (de)
    DE (2) DE29918785U1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1320083B1 (it) * 2000-11-17 2003-11-18 Ocme Srl Ugello di riempimento di due prodotti liquidi e/o gassosi per macchineriempitrici.
    DE20021655U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-22 Ipe Engineering Gmbh Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
    DE10361865A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Sparkasse Bühl Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Desinfizieren eines Zapfkopfes
    EP1729898A1 (de) * 2004-03-31 2006-12-13 Ecolab, Inc. System zur selbstautomatischen leitungsreinigung
    US20060113322A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-01 Maser Bryan A Monitoring operation of a fluid dispensing system
    US20060097003A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Joerg Emmendoerfer Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
    US20060169715A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-03 Jorg Emmendorfer Controller-based management of a fluid dispensing system
    US20060175352A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-10 Jorg Emmendorfer Cleaning processes for a fluid dispensing system
    US7311224B2 (en) * 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
    US20070095859A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Maser Bryan A Controller-based management of a fluid dispensing system
    DE102006034638A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens von Einweg-Behältern
    DE102007040262A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Khs Ag Füllelement und Verfahren zur sauerstoffarmen Füllung großvolumiger Behälter mit einem flüssigen Füllgut
    NL1035761C2 (nl) * 2008-07-28 2010-02-05 Dispensing Technologies Bv Werkwijze en inrichting voor het gedoseerd afgeven van een vloeistof uit een houder.
    ES2967940T3 (es) * 2016-12-22 2024-05-06 Basf Se Dispositivo de acoplamiento y apertura de recipientes con sonda

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1430815A (en) * 1972-11-28 1976-04-07 Sales J Beer tapping installations
    DE4312516A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Kundo Systemtechnik Gmbh Zapfkopf mit Faßanschluß
    EP0641736A1 (de) * 1993-01-25 1995-03-08 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Zapfkopf für alkoholfreie getränke sowie reinigungsvorrichtung für ein abgabesystem von alkoholfreien getränken.

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3734352A (en) 1970-09-11 1973-05-22 Mccarthy K Dispensing system
    DE2831463A1 (de) 1977-07-18 1979-02-01 Verbeemen Werkhuizen Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
    CA1093035A (en) 1978-03-07 1981-01-06 Jozef Beyens Liquid dispensing head and installation
    US4212414A (en) 1978-10-30 1980-07-15 Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. Liquid dispensing head with rinsing fluid inlet and installation
    US4553573A (en) 1983-10-20 1985-11-19 Pepsico Inc. Bulk syrup delivery system
    DE3916952C1 (de) * 1989-05-24 1990-09-06 Ewald 5403 Muelheim-Kaerlich De Wagner
    BE1003668A6 (fr) 1990-02-20 1992-05-19 Pierre Antoine Soc De Personne Dispositif de soutirage et de rincage pour le debit de biere.
    DE9109177U1 (de) 1991-07-25 1991-10-24 Ladurner, Markus, Marling, Bozen, It
    DE9113750U1 (de) 1991-11-05 1992-01-02 Wagner, Ewald, 5403 Muelheim-Kaerlich, De
    US5336334A (en) * 1992-07-13 1994-08-09 Universal Epsco, Inc. Method for cleansing a portable keg tap
    DK119293A (da) 1993-10-22 1995-04-23 Micro Matic As Dispenserhoved
    DE29513213U1 (de) 1995-08-17 1995-10-19 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1430815A (en) * 1972-11-28 1976-04-07 Sales J Beer tapping installations
    EP0641736A1 (de) * 1993-01-25 1995-03-08 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Zapfkopf für alkoholfreie getränke sowie reinigungsvorrichtung für ein abgabesystem von alkoholfreien getränken.
    DE4312516A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Kundo Systemtechnik Gmbh Zapfkopf mit Faßanschluß

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE231474T1 (de) 2003-02-15
    US6305441B1 (en) 2001-10-23
    DE50001131D1 (de) 2003-02-27
    DE29918785U1 (de) 2000-01-13
    EP1095899B1 (de) 2003-01-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1095899B1 (de) vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
    DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
    DE60215116T2 (de) Getränkespender
    EP1654190A1 (de) Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage
    DE4206420A1 (de) Filter
    DE19841954B4 (de) Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier
    EP0400422A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen
    EP3067126A1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
    DE4301179C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
    EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
    WO1993009056A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen
    DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
    EP1706351B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
    DE1010883B (de) Vorrichtung zum Spuelen und OElen der Spindelgehaeuse von Spinn- und Zwirnmaschinen
    DE3942788A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von fluessigkeitsleitungen, insbesondere getraenkeleitungen in zapfanlagen
    DE3105706A1 (de) &#34;anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern&#34;
    EP0528414B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
    DE3724733A1 (de) Verfahren zum einfuellen von fluessigkeit in einen behaelter, vorrichtung zum einfuellen von fluessigkeit in einen behaelter sowie verwendung einer solchen vorrichtung
    EP0544072A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln
    DE153658C (de)
    DE2409163C3 (de) Reinigungsvorrichtung
    DE131491C (de)
    DE365506C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Bierleitungen, mit einem Behaelter mittels einer unter Druck stehenden Reinigungsmasse
    DE309606C (de)
    DE231569C (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011026

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020304

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: IPE ENGINEERING GMBH

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030122

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030122

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030122

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030122

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030122

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030122

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50001131

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030227

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030422

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030422

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030422

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1095899E

    Country of ref document: IE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031013

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031013

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031013

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20031023

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *IPE ENGINEERING G.M.B.H.

    Effective date: 20031031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50001131

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120501