EP1706351B1 - Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes Download PDF

Info

Publication number
EP1706351B1
EP1706351B1 EP04803881A EP04803881A EP1706351B1 EP 1706351 B1 EP1706351 B1 EP 1706351B1 EP 04803881 A EP04803881 A EP 04803881A EP 04803881 A EP04803881 A EP 04803881A EP 1706351 B1 EP1706351 B1 EP 1706351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
peripheral surface
channel
inner part
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04803881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1706351A1 (de
Inventor
Rudolf Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sparkasse Buehl
Original Assignee
Sparkasse Buehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sparkasse Buehl filed Critical Sparkasse Buehl
Publication of EP1706351A1 publication Critical patent/EP1706351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1706351B1 publication Critical patent/EP1706351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4259With separate material addition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9029With coupling

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning and / or disinfecting a dispensing head for beverages, which has a collar-like lower portion with segment-like projections, wherein the lower portion has a vertical axis and is provided at its periphery with a cylindrical outer outer peripheral surface and inside with a recess formed by an axially recessed radial top surface, a cylindrical inner peripheral surface, a bottom radial surface, and a segment peripheral surface, the device having an adapter on which the tap head is mountable, the adapter containing first means for receiving a cleaning fluid to apply a surface of the recess.
  • Such a cleaning not only includes the cleaning of the tap, which is usually located in the area of a bar of a restaurant, as well as the cleaning of leading to the beverage cellar beverage line. Rather, it is also necessary to clean the dispensing head on those surfaces that may come into contact with the beverage.
  • Tap heads are standardized on their underside, so that they can be placed when striking a new barrel on a complementary trained, so also standardized fitting of beverage keg or removed from the barrel when knocked off.
  • the actual contact surface of the dispensing head is a radial attachment surface, which is placed on a corresponding counter surface of the barrel fitting, so that the beverage line is connected to the riser of the beverage barrel.
  • a bayonet-type arrangement is used, which is formed from a cylindrical inner peripheral surface, a lower radial surface and circumferentially inwardly projecting segment peripheral surfaces.
  • the segments are used when striking a barrel in corresponding recesses of the barrel fitting from above.
  • the tap head is then rotated about a common axis of tap head and barrel fitting, so that the segments under appropriate Get against the segments of the Fassfittings and wedged there.
  • the process of striking is then effected by pivoting a lever present on the tap head. This establishes the connection between a riser of the beverage keg and the leading to a bar counter beverage line. Furthermore, the gas line is opened by the pivoting of the lever, so that conveying gas (CO 2 ) can get into the beverage keg.
  • the tap head is placed on the spatially fixed adapter, which is designed in principle as a barrel fitting, but instead of a riser pipe contains a pipeline that can be acted upon with a cleaning liquid. Because such a conventional cleaning adapters a striking of the tap head is simulated, the gas line for the conveying gas must be shut off before connecting the tap head with the cleaning adapter, because the delivery gas otherwise discharged uncontrollably.
  • cleaning all processes are to be understood that can be initiated in connection with a cleaning process, including a disinfecting, rinsing and the like.
  • the invention is based on the object to further develop a device of the type mentioned in that these disadvantages are avoided.
  • a device is to be made available, in which all surfaces of the dispensing head which are suitable for contact with the beverage are effectively cleaned.
  • the adapter has an annular sealing insert, in which the tap head with the cylindrical outer peripheral surface in a first operating position initially used loosely and then liquid-tightly lockable in a second operating position, such that a cavity is formed, at least is limited by the radial attachment surface, the cylindrical inner peripheral surface, the lower radial surface, the segment peripheral surface, and a surface of the adapter, and that the first means are connected to the cavity.
  • the tap head can be inserted in a known manner in the adapter in the direction of a common axis in the first operating position and locked by turning the tap head relative to the adapter about the axis with the adapter in the second operating position.
  • This measure has the advantage that the user can establish a connection between the tap head and the adapter with the handles familiar to him.
  • second means are provided for pressing the sealing insert radially inward relative to the cylindrical outer peripheral surface during the relative rotation of the tap head and of the adapter.
  • This measure has the advantage that the necessary tightness of the cavity can be produced directly by the usual twisting of the dispensing head relative to the adapter.
  • the adapter has an inner part which is substantially spatially fixed when used properly and a housing part movable relative to the inner part and embracing the gasket insert with a coaxial inner peripheral surface, the inner part axially fixing the gasket insert, the inner peripheral surface of the housing part also being conically tapered, and finally the second means moving the housing part relative to the inner part in the direction cause the axis.
  • This measure has the advantage that the rotational movement of the tap head is converted relative to the adapter in a structurally simple manner in an axial movement, which leads via a wedge surface to a compression of the sealing insert and thus for liquid-tight sealing of the cavity.
  • the second means have a wedge gear acting on the housing part in the axial direction relative to the rotation of the tap head and of the adapter.
  • This measure has the advantage that the desired movement sequence can be achieved with mechanically extremely simple elements which reliably operate even under the harsh operating conditions in restaurants and the like over longer periods of time.
  • the wedge gear between the inner part and the housing part is arranged.
  • the inner part is elastically braced relative to the housing part.
  • This measure has the advantage that when moving from the first to the second operating position moving parts of the adapter when releasing the connection between the tap head and adapter automatically return to their original position.
  • the housing part is braced less in the first operating position and more in the second operating position relative to the inner part.
  • This measure has the advantage that even in the rest position, i. in the first operating position of the adapter, already defined conditions with respect to the position of the moving parts of the adapter are present because they are biased in a defined starting position.
  • the inner part is clamped relative to the housing part by means of an axially arranged spring.
  • the inner part has the surface partially delimiting the cavity, furthermore the first means comprise a first channel which opens into the surface, and finally the cleaning liquid can be introduced into the first channel.
  • This measure has the advantage that the charging of the cavity with cleaning fluid is achieved in a structurally simple manner.
  • the first means further comprise a second channel and a valve, wherein the first channel is connected via the second channel to a supply means for the cleaning liquid and the valve between the first channel and the second channel is arranged.
  • This measure has the advantage that the supply of the cleaning agent can be regulated within the adapter with a valve integrated therein.
  • valve can be switched by rotating the tap head relative to the adapter from a closed position associated with the first operating position into an open position assigned to the second operating position.
  • This measure has the advantage that the supply of cleaning fluid automatically takes place in that the tap head is placed on the adapter and locked there, while on the other hand, the supply of cleaning fluid is then automatically switched off again when the tap head is removed from the adapter.
  • an actuating element is provided for actuating the valve, which rests on the one hand on the valve and on the other hand on an inclined peripheral surface of the housing part.
  • This measure has the advantage that also here by means of a simple wedge gear the desired actuation of the valve is effected.
  • the inner part is firmly connected to a substantially fixed in use under the lower part, wherein a tubular extension of the inner part is inserted into the lower part, further connected to the first channel another channel passes through the extension and a pipe at an angle is guided through the lower part and through the extension whose interior is connected to the other channel.
  • This measure has the advantage that the elements of the adapter which are fixed in space during normal use can be designed in a structurally simple manner and fixed relative to one another by simply plugging together.
  • the pipeline penetrates the lower part diametrically and is accessible at both ends.
  • This measure has the advantage that the device according to the invention can be used for dispensing systems with a plurality of dispensing heads, because the conduit can then form a section of a common supply line for the cleaning liquid.
  • the conduit can then form a section of a common supply line for the cleaning liquid.
  • adapters on a common bench next to each other expediently in each case in the immediate vicinity of the associated beverage kegs. It can then be offset each tap head of each beverage keg to its associated adapter and cleaned there.
  • the pipe is formed axially multi-piece, a further simplification of the assembly of the adapter is achieved.
  • Fig. 1A 10 designates a total of a tap head of commercial design.
  • the tap head 10 has an axis 11, which is a vertical axis when used as intended.
  • a lever linkage 12 At the top of the tap head 10 is a lever linkage 12, with which the tap head 10 is actuated when striking and knocking off a beverage keg, ie connected to or detached from a keg fitting.
  • a leading to a tap of a Schanktheke (not shown) beverage line 8 and a gas line 9 for a conveying gas (CO 2 ) can be seen in the side view of Figure 3.
  • the tap head 10 Towards the bottom, the tap head 10 has a conical section 13, which is followed by a lower section 14 at the bottom.
  • This lower portion 14 is intended primarily for connection to a drum fitting or in the context of the present invention for connection to a cleaning adapter.
  • the lower portion 14 consists of a collar-like projection 15 which is bounded outwardly by a cylindrical outer peripheral surface or circumferential line. At the bottom there is a radial end surface 17, which is partially formed by segment-like projections 18. These are from the bottom of the collar-like extension 15 radially inwardly, but - seen over the circumference of the extension 15 - only partially.
  • a thus formed recess 23 on the underside of the tap head 10 is formed by an axially recessed radial top surface 19, a cylindrical inner peripheral surface 20 and a lower radial surface 21, which corresponds to the top of the segment-like projections 18.
  • the latter form radially inside a peripheral surface 22nd
  • the beverage line (not shown) opens in the axial direction in the radial attachment surface 19. This is placed when striking a barrel on the barrel fitting, the beverage line then comes into contact with the riser of the barrel.
  • the radial attachment surface 19 is therefore that portion of the dispensing head 10 which is most likely to come into contact with the beverage.
  • Conventional cleaning devices or cleaning adapters are therefore limited to cleaning only this radial attachment surface 19.
  • the disinfection adapter 30 according to FIG. 1A has a lower part 32, which is generally fixed in space. As will be mentioned, it is particularly preferred to arrange a plurality of disinfection adapters 30 next to each other, for example on a suitably dimensioned bank, in the case of larger dispensing systems with a plurality of juxtaposed beverage barrels.
  • a pipe 34 is provided, which passes through the lower part 32 in the radial direction, relative to the axis 11. As indicated by dash-dotted lines, the pipe 34 continues in Fig. 1A to the right and to the left, so that more, next to it arranged disinfection adapter with respect to this pipe 34 can be connected in series.
  • the lower part 32 includes an axial bore into which a tubular extension 36 of an inner part 38 protrudes.
  • the tubular extension 36 is provided at its lower end with a transverse bore through which the pipe 34 is inserted therethrough.
  • the pipe 34 can be designed to simplify the assembly in the longitudinal direction of several parts.
  • a sleeve-like housing part 40 On the inner part 38 runs a sleeve-like housing part 40, as indicated by outer peripheral surfaces 42a and 42b.
  • the housing part 40 also runs axially in the lower part 32, as indicated by an inner circumferential surface 44.
  • the housing part 40 is resiliently braced relative to the lower part 32 and the inner part 38 rigidly connected therewith, by means of a spring 50 which is arranged in corresponding annular grooves of the lower part 32 or of the housing part 40. In the initial position shown in Fig. 1A, the spring 50 is relatively relaxed, so that a lower radial end surface 52 of the housing part 40 abuts an upper radial end surface 54 of the inner part 38.
  • the housing part 40 encloses a sealing insert 60, which has the shape of a hollow cylinder at the top and at the lower end has a radially inwardly facing lower annular shoulder 62. With this annular shoulder 62 of the sealing insert 60 is axially fixed, but rotatably held in the inner part 38.
  • An outer peripheral surface 64 of the sealing insert 60 abuts positively on an axial internal toothing or under friction against a complementary inner circumferential surface 66 of the housing part 40.
  • the surfaces 64, 66 are substantially cylindrical.
  • the inner peripheral surface 66 of the housing part 40 extends upwardly into a conical taper 68, in which the upper end of the sealing insert 60 in the basic position according to FIG. 1A does not extend.
  • the inner part 38 has on its upper side an annular bearing surface 70 which extends around a central projection 71 around. Its upper radial end face is designated by 88.
  • the cleaning agent is supplied to the disinfection adapter 30 via an inner space 80 of the pipeline 34.
  • the interior 80 communicates with a first axial channel 82 in the tubular extension 36 in connection. This bends at its upper end by 90 ° and leads there to a valve 84 which is connected at its opposite side with an axially turn upwardly extending second channel 86.
  • This second axial channel 86 opens into the upper radial end surface 88.
  • the valve 84 is switchable by means of an actuating element 90, the rear side rests against an inclined peripheral surface 92 of the housing part 40.
  • the actuator 90 is therefore displaced in the radial direction when the housing part 40 is rotated.
  • FIG. 2 first operating position
  • FIG. 3 second operating position
  • Fig. 2 it is shown that the tap head 10 has been inserted in the direction of the axis 11 from top to bottom initially loose in the seal insert 60 until the radial end face 17 of the segment-like projections 18 on the annular support - surface 70 of the inner part 38 touches down. At this time, the cylindrical outer peripheral surface or line 16 frictionally slides on an inner circumferential surface 98 of the sealing insert 60.
  • a cavity 94 has been formed, which is bounded by the radial top surface 19, the cylindrical inner peripheral surface 20, the lower radial surface 21 and the peripheral surface 22, each of the tap head 10, and further by the annular support surface 70th and the outer circumference and the upper radial end surface 88 of the central projection 71.
  • This cavity 94 is limited by the interest in the present context and for cleaning eligible surfaces 19, 20, 21 and 22 of the tap head 10 with.
  • the tap head 10 is rotated about the axis 11, as indicated by an arrow 100 in Fig. 2.
  • the rotation is preferably 90 °. This rotation causes:
  • Fig. 3 it is shown that 38 wedge surfaces 102a, 102b are provided between the housing part 40 and the inner part, which are preferably located on the circumference of the tubular extension 36. These wedge surfaces 102a, 102b are helically formed around the axis 11. They cause the housing part 40 at a rotation about the axis 11 moves relative to the inner part 38 and thus also to the lower part 32 down, against the force of the spring 50. This rotational movement continues until the already explained above Stop 56/58 is reached. In the case of an axial toothing between the sealing insert 60 and the housing part 40, therefore, the housing part 40 runs axially in this toothing down, while the sealing insert 60 is axially fixed.
  • the seal insert 60 slides with its outer peripheral surface 64 on the inner peripheral surface 66 of the housing part 40 relative to the top until the upper end of the sealing insert 60 runs onto the conical taper 68. Thereby, the upper part of the sealing insert 60 is pressed firmly against the outer peripheral surface of the collar-like extension 15, with the result that the cavity 94 is sealed liquid-tight.
  • the cleaning agent can be drained from the cavity 94 by making a connection to the beverage conduit 8. Then the tap is opened at the other end of the beverage line and a flushing medium (water) supplied until the entire detergent is flushed out of the beverage line 8.
  • a flushing medium water
  • the housing part 40 moves back over the wedge surfaces 102a, 102b and with the assistance of the spring 50.
  • the valve 84 then closes automatically again, and the sealing insert 60 relaxes, so that the tap head 10 without mechanical resistance from the disinfectant adapter 30 can be removed again.
  • the cleaning operation on the adapter 30 is completely independent of any operations for striking the tap head 10 runs.
  • the lever link 12 need not be actuated to connect the tap head 10 to the disinfection adapter 30, and the gas line 9 need not be shut off.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Desinfizieren eines Zapfkopfes für Getränke, der einen kragenartigen unteren Abschnitt mit segmentartigen Vorsprüngen aufweist, wobei der untere Abschnitt eine Vertikalachse hat und an seinem Umfang mit einer zylindrischen außenliegenden Außenumfangsfläche und innen mit einer Ausnehmung versehen ist, die durch eine axial zurückgesetzte radiale Aufsatzfläche, eine zylindrische Innenumfangsfläche, eine untere Radialfläche, sowie eine Segment-Umfangsfläche gebildet wird, wobei die Vorrichtung einen Adapter aufweist, auf den der Zapfkopf aufsetzbar ist, wobei der Adapter erste Mittel enthält, um eine Reinigungsflüssigkeit auf einer Oberfläche der Ausnehmung aufzubringen.
  • Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 198 49 153 A1 , oder DE 195 49 212 A1 gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Zapfanlagen für Getränke, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, ist es aus hygienischen Gründen erforderlich, die Zapfanlage in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Zu einer solchen Reinigung gehört nicht nur die Reinigung des Zapfhahnes, der sich üblicherweise im Bereich einer Theke einer Gaststätte befindet, sowie die Reinigung der zum Getränkekeller führenden Getränkeleitung. Vielmehr ist es auch erforderlich, den Zapfkopf an denjenigen Oberflächen zu reinigen, die mit dem Getränk in Kontakt geraten können.
  • Zapfköpfe sind an ihrer Unterseite standardisiert ausgebildet, damit sie beim Anschlagen eines neuen Fasses auf ein komplementär ausgebildetes, also ebenfalls standardisiertes Fitting des Getränkefasses aufgesetzt bzw. beim Abschlagen des Fasses wieder davon abgenommen werden können. Die eigentliche Kontaktfläche des Zapfkopfes ist eine radiale Aufsatzfläche, die auf eine entsprechende Gegenfläche des Fassfittings aufgesetzt wird, so dass die Getränkeleitung mit dem Steigrohr des Getränkefasses verbunden wird.
  • Zum Fixieren des Fasskopfes auf dem Fassfitting wird eine bajonettartige Anordnung verwendet, die aus einer zylindrischen Innenumfangsfläche, einer unteren Radialfläche sowie über den Umfang nach innen vorstehenden Segment-Umfangsflächen gebildet wird. Die Segmente werden beim Anschlagen eines Fasses in entsprechende Ausnehmungen des Fassfittings von oben eingesetzt. Der Zapfkopf wird dann um eine gemeinsame Achse von Zapfkopf und Fassfitting gedreht, so dass die Segmente dann unter entsprechende Gegensegmente des Fassfittings gelangen und dort verkeilt werden.
  • Der Vorgang des Anschlagens wird dann dadurch bewirkt, dass ein am Zapfkopf vorhandener Hebel verschwenkt wird. Dies stellt die Verbindung zwischen einer Steigleitung des Getränkefasses und der zu einer Schanktheke führenden Getränkeleitung her. Ferner wird durch das Verschwenken des Hebels die Gasleitung geöffnet, so dass Fördergas (CO2) in das Getränkefass gelangen kann.
  • Für einen Kontakt mit dem Getränk beim Anschlagen und beim Abschlagen eines Fasses kommt in erster Linie die radiale Aufsatzfläche des Zapfkopfes in Betracht.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird der Zapfkopf auf den raumfest angeordneten Adapter aufgesetzt, der prinzipiell wie ein Fassfitting ausgebildet ist, jedoch an Stelle einer Steigleitung eine Rohrleitung enthält, die mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Weil bei solchen herkömmlichen Reinigungsadaptern ein Anschlagen des Zapfkopfes simuliert wird, muss vor dem Verbinden des Zapfkopfes mit dem Reinigungsadapter die Gasleitung für das Fördergas abgesperrt werden, weil das Fördergas sonst unkontrolliert austräte.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter "Reinigen" alle Vorgänge zu verstehen sind, die im Zusammenhang mit einem Reinigungsvorgang eingeleitet werden können, also auch ein Desinfizieren, ein Spülen und dergleichen mehr.
  • Herkömmliche Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind nun so ausgebildet, dass beim Reinigen auf dem Adapter lediglich die radiale Aufsatzfläche gereinigt wird, weil - wie erwähnt - beim Aufsetzen des Zapfkopfes auf den Reinigungsadapter nur der Vorgang des Anschlagens nachgeahmt wird. Es können daher bei solchen herkömmlichen Reinigungsadaptern nur solche Flächen bzw. Hohlräume gereinigt werden, die auch im angeschlagenen Zustand des Zapfkopfes zugänglich sind. Nicht zugänglich sind dabei jedoch diejenigen Flächen, die im Unterschied zum angeschlagenen Zustand durch das Absperren der Gasleitung nicht erreicht werden können.
  • In der Praxis hat sich diese Form der Reinigung jedoch unter bestimmten Betriebsbedingungen als nicht immer ausreichend erwiesen. Beim Anschlagen und beim Abschlagen eines Fasses können nämlich durchaus Spuren des Getränks auf die anderen Flächen des Zapfkopfes gelangen, die zum Verbinden des Zapfkopfes mit dem Fassfitting dienen, also die zylindrische Innenumfangsfläche, die untere Radialfläche sowie die Segment-Umfangsfläche. Diese letztgenannten Flächen werden von herkömmlichen Vorrichtungen nicht gereinigt.
  • Andererseits können bereits verhältnismäßig geringe Spuren, also Tropfen von Getränk, beispielsweise Bier, die sich auf diesen Flächen absetzen, zu hygienischen Problemen führen, insbesondere dann, wenn sich das Fass in einer verhältnismäßig warmen Umgebung befindet, also beispielsweise während der warmen Jahreszeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, bei der alle für einen Kontakt mit dem Getränk in Betracht kommenden Flächen des Zapfkopfes effektiv gereinigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Adapter einen ringförmigen Dichtungseinsatz aufweist, in den der Zapfkopf mit der zylindrischen Außenumfangsfläche in einer ersten Betriebsstellung zunächst lose einsetzbar und alsdann in einer zweiten Betriebsstellung flüssigkeitsdicht abschließbar ist, derart, dass ein Hohlraum gebildet wird, der mindestens durch die radiale Aufsatzfläche, die zylindrische Innenumfangsfläche, die untere Radialfläche, die Segment-Umfangsfläche, sowie eine Oberfläche des Adapters begrenzt wird, und dass die ersten Mittel an den Hohlraum angeschlossen sind.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Dadurch, dass alle für einen Kontakt mit dem Getränk in Betracht kommenden Oberflächen des Zapfkopfes Oberflächenabschnitte eines flüssigkeitsdicht abgeschlossenen Hohlraums bilden, kann eine einfache Reinigung sämtlicher vorgenannter Flächen bewirkt werden, indem eine Reinigungsflüssigkeit in diesen Hohlraum eingeleitet wird. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen verbleiben daher keine Flächen des Zapfkopfes, die noch mit Getränkeresten versehen sein und damit ein hygienisches Problem darstellen können.
  • Dies liegt wesentlich daran, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein Anschlagen simuliert wird. Der Zapfkopf wird nämlich nicht durch ein Verschwenken des Hebels auf den Reinigungsadapter aufgesetzt und dort befestigt. Vielmehr geschieht dies nur durch axiales Aufsetzen und Verdrehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsadaptern muss daher die Gasleitung für das Fördergas auch nicht abgesperrt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Zapfkopf in an sich bekannter Weise in den Adapter in Richtung einer gemeinsamen Achse in die erste Betriebsstellung einsetzbar und durch Drehen des Zapfkopfes relativ zum Adapter um die Achse mit dem Adapter in der zweiten Betriebsstellung verriegelbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Benutzer mit den ihm vertrauten Handgriffen eine Verbindung zwischen Zapfkopf und Adapter herstellen kann.
  • In diesem Falle ist weiter bevorzugt, wenn zweite Mittel vorgesehen sind, um den Dichtungseinsatz bei der relativen Verdrehung des Zapfkopfes und des Adapters radial nach innen gegen die zylindrische Außenumfangsfläche zu pressen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass unmittelbar durch das gewohnte Verdrehen des Zapfkopfes relativ zum Adapter die notwendige Dichtigkeit des Hohlraums hergestellt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Realisierung des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels weist der Adapter ein bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen raumfestes Innenteil sowie ein relativ zum Innenteil bewegliches und den Dichtungseinsatz mit einer koaxialen Innenumfangsfläche umgreifendes Gehäuseteil auf, wobei das Innenteil den Dichtungseinsatz axial fixiert, ferner die Innenumfangsfläche des Gehäuseteils in eine konische Verjüngung übergeht, und schließlich die zweiten Mittel eine Bewegung des Gehäuseteils relativ zum Innenteil in Richtung der Achse bewirken.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Drehbewegung des Zapfkopfes relativ zum Adapter auf konstruktiv einfache Weise in eine Axialbewegung umgesetzt wird, die über eine Keilfläche zu einem Zusammenpressen des Dichtungseinsatzes und damit zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Hohlraums führt.
  • Dies wird bei einer weiteren Fortbildung des genannten Ausführungsbeispiels bevorzugt dadurch erreicht, dass die zweiten Mittel ein bei der relativen Verdrehung des Zapfkopfes und des Adapters in axialer Richtung auf das Gehäuseteil wirkendes Keilgetriebe aufweisen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der gewünschte Bewegungsablauf mit mechanisch extrem einfachen Elementen erreicht werden kann, die auch unter den rauen Einsatzbedingungen in Gaststätten und dergleichen über längere Zeiträume hinweg zuverlässig arbeiten.
  • Bevorzugt ist dabei das Keilgetriebe zwischen dem Innenteil und dem Gehäuseteil angeordnet.
  • Bei weiteren bevorzugten Varianten des Ausführungsbeispiels ist das Innenteil gegenüber dem Gehäuseteil elastisch verspannt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die beim Übergang von der ersten in die zweite Betriebsstellung bewegten Teile des Adapters beim Lösen der Verbindung zwischen Zapfkopf und Adapter selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Variante ist das Gehäuseteil in der ersten Betriebsstellung weniger und in der zweiten Betriebsstellung mehr relativ zum Innenteil verspannt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auch in der Ruhestellung, d.h. in der ersten Betriebsstellung des Adapters, bereits definierte Verhältnisse hinsichtlich der Position der beweglichen Teile des Adapters vorliegen, weil diese in einer definierten Ausgangsstellung vorgespannt sind.
  • Bevorzugt wird das Innenteil gegenüber dem Gehäuseteil mittels einer axial angeordneten Feder verspannt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass durch Verwendung eines sehr einfachen mechanischen Elementes auch hier eine zuverlässige Funktion unter rauen Einsatzbedingungen möglich ist, wobei wiederum auch nur geringe Herstellkosten anfallen.
  • Eine besonders gute Wirkung wird erzielt, wenn das Innenteil die den Hohlraum teilweise begrenzende Oberfläche aufweist, ferner die ersten Mittel einen ersten Kanal enthalten, der in die Oberfläche mündet, und schließlich die Reinigungsflüssigkeit in den ersten Kanal einleitbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Beschickung des Hohlraums mit Reinigungsflüssigkeit in konstruktiv einfacher Weise gelöst ist.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn in einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels die ersten Mittel ferner einen zweiten Kanal sowie ein Ventil enthalten, wobei der erste Kanal über den zweiten Kanal mit einer Zuführeinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit verbunden ist und das Ventil zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal angeordnet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Zuführung des Reinigungsmittels innerhalb des Adapters mit einem darin integrierten Ventil geregelt werden kann.
  • Eine besonders gute Wirkung wird in diesem Fall dadurch erzielt, dass das Ventil durch das Drehen des Zapfkopfes relativ zum Adapter von einer der ersten Betriebsstellung zugeordneten Schließstellung in eine der zweiten Betriebsstellung zugeordnete Offenstellung umschaltbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit selbsttätig dadurch erfolgt, dass der Zapfkopf auf den Adapter aufgesetzt und dort verriegelt wird, während andererseits die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit dann selbsttätig wieder abgeschaltet wird, wenn der Zapfkopf vom Adapter abgenommen wird.
  • Bei einer konstruktiven Realisierung dieses Ausführungsbeispiels ist zum Betätigen des Ventils ein Betätigungselement vorgesehen, das einerseits an dem Ventil und andererseits an einer geneigten Umfangsfläche des Gehäuseteils anliegt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auch hier mittels eines einfachen Keilgetriebes die gewünschte Betätigung des Ventils bewirkt wird.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist das Innenteil mit einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen raumfesten Unterteil fest verbunden, wobei ein rohrförmiger Fortsatz des Innenteils in das Unterteil eingesteckt ist, ferner ein mit dem ersten Kanal verbundener weiterer Kanal den Fortsatz durchläuft und eine Rohrleitung unter einem Winkel durch das Unterteil und durch den Fortsatz geführt ist, deren Innenraum mit dem weiteren Kanal verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch raumfesten Elemente des Adapters in konstruktiv einfacher Weise ausgebildet und durch einfaches Zusammenstecken relativ zueinander fixiert werden können.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn der weitere Kanal der zweite Kanal ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels durchsetzt die Rohrleitung das Unterteil diametral und ist an beiden Enden zugänglich.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung für Zapfanlagen mit mehreren Zapfköpfen eingesetzt werden kann, weil die Rohrleitung dann einen Abschnitt einer gemeinsamen Versorgungsleitung für die Reinigungsflüssigkeit bilden kann. Es sind dann mehrere Adapter auf einer gemeinsamen Bank nebeneinander angeordnet, zweckmäßigerweise jeweils in unmittelbarer Nähe der zugehörigen Getränkefässer. Es kann dann jeder Zapfkopf eines jeden Getränkefasses zu seinem zugehörigen Adapter versetzt und dort gereinigt werden.
  • Wenn in weiterer bevorzugter Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels die Rohrleitung axial mehrstückig ausgebildet ist, wird eine weitere Vereinfachung der Montage des Adapters erreicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ausgangsstellung;
    Fig. 1B
    in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 1A, darstellend einen unteren Abschnitt eines handelsüblichen Zapfkopfes;
    Fig. 2
    in gegenüber Fig. 1A etwas vergrößertem Maßstab die Anordnung aus Fig. 1A, jedoch in einer ersten Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch für eine zweite Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1A bezeichnet 10 insgesamt einen Zapfkopf von handelsüblicher Bauart. Der Zapfkopf 10 hat eine Achse 11, die bei bestimmungsgemäßem Einsatz eine Vertikalachse ist. Oben am Zapfkopf 10 befindet sich ein Hebelgestänge 12, mit dem der Zapfkopf 10 beim Anschlagen und beim Abschlagen eines Getränkefasses betätigt, d.h. mit einem Fassfitting verbunden bzw. von diesem gelöst werden kann. Eine zu einem Zapfhahn einer Schanktheke (nicht dargestellt) führende Getränkeleitung 8 und eine Gasleitung 9 für ein Fördergas (CO2) sind in der Seitenansicht von Figur 3 erkennbar.
  • Nach unten hin weist der Zapfkopf 10 einen konischen Abschnitt 13 auf, an den sich unten ein unterer Abschnitt 14 anschließt. Dieser untere Abschnitt 14 ist in erster Linie für die Verbindung mit einem Fassfitting bzw. im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Verbindung mit einem Reinigungsadapter vorgesehen.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 1B erkennen kann, besteht der untere Abschnitt 14 aus einem kragenartigen Fortsatz 15, der nach außen durch eine zylindrische Außenumfangsfläche bzw. -umfangslinie begrenzt wird. An der Unterseite befindet sich eine radiale Endfläche 17, die teilweise durch segmentartige Vorsprünge 18 gebildet wird. Diese stehen von der Unterseite des kragenartigen Fortsatzes 15 radial nach innen vor, jedoch - über den Umfang des Fortsatzes 15 gesehen - nur bereichsweise.
  • Eine hierdurch gebildete Ausnehmung 23 an der Unterseite des Zapfkopfes 10 wird durch eine axial zurückgesetzte radiale Aufsatzfläche 19, eine zylindrische Innenumfangsfläche 20 sowie eine untere Radialfläche 21 gebildet, die der Oberseite der segmentartigen Vorsprünge 18 entspricht. Letztere bilden radial innen noch eine Umfangsfläche 22.
  • Bei derartigen handelsüblichen Zapfköpfen mündet die Getränkeleitung (nicht dargestellt) in axialer Richtung in der radialen Aufsatzfläche 19. Diese wird beim Anschlagen eines Fasses auf das Fassfitting aufgesetzt, wobei die Getränkeleitung dann mit der Steigleitung des Fasses in Verbindung kommt. Die radiale Aufsatzfläche 19 ist daher derjenige Bereich des Zapfkopfes 10, der am ehesten mit dem Getränk in Verbindung kommt. Herkömmliche Reinigungsvorrichtungen bzw. Reinigungsadapter beschränken sich daher darauf, nur diese radiale Aufsatzfläche 19 zu reinigen.
  • Auch an dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass unter "Reinigen" selbstverständlich im vorliegenden Zusammenhang auch Vorgänge wie Spülen und Desinfizieren zu verstehen sind.
  • Während der Zapfkopf 10 von herkömmlicher Bauart ist, wird im Folgenden ein Desinfektionsadapter 30 beschrieben, der sich erfindungsgemäß vom Stand der Technik unterscheidet.
  • Der Desinfektionsadapter 30 gemäß Fig. 1A weist ein Unterteil 32 auf, das im Allgemeinen raumfest montiert ist. Wie noch erwähnt werden wird, ist besonders bevorzugt, bei größeren Zapfanlagen mit mehreren nebeneinander angeordneten Getränkefässern entsprechend mehrere Desinfektionsadapter 30 nebeneinander anzuordnen, beispielsweise auf einer geeignet dimensionierten Bank.
  • Zu diesem Zweck ist eine Rohrleitung 34 vorgesehen, die das Unterteil 32 in radialer Richtung, relativ zur Achse 11, durchsetzt. Wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, setzt sich die Rohrleitung 34 in Fig. 1A nach rechts und nach links fort, so dass weitere, daneben angeordnete Desinfektionsadapter hinsichtlich dieser Rohrleitung 34 in Reihe geschaltet werden können.
  • Das Unterteil 32 enthält eine axiale Bohrung, in die ein rohrförmiger Fortsatz 36 eines Innenteils 38 ragt. Der rohrförmige Fortsatz 36 ist an seinem unteren Ende mit einer Querbohrung versehen, durch die die Rohrleitung 34 hindurchgesteckt ist. Auf diese Weise sind das Unterteil 32 und das Innen teil 38 sowohl drehfest wie auch axial fest miteinander verbunden. Die Rohrleitung 34 kann dabei zur Vereinfachung der Montage auch in Längsrichtung mehrteilig ausgebildet sein.
  • Auf dem Innenteil 38 läuft ein hülsenartiges Gehäuseteil 40, wie mit Außenumfangsflächen 42a und 42b angedeutet. Das Gehäuseteil 40 läuft ferner axial im Unterteil 32, wie mit einer Innenumfangsfläche 44 angedeutet. Das Gehäuseteil 40 ist gegenüber dem Unterteil 32 sowie dem damit starr verbundenen Innenteil 38 elastisch verspannt, und zwar mittels einer Feder 50, die in entsprechenden Ringnuten des Unterteils 32 bzw. des Gehäuseteils 40 angeordnet ist. In der in Fig. 1A gezeigten Ausgangsstellung ist die Feder 50 relativ entspannt, so dass eine untere radiale Stirnfläche 52 des Gehäuseteils 40 an einer oberen radialen Stirnfläche 54 des Innenteils 38 anliegt. Wenn das Gehäuseteil 40 jedoch gegen die Kraft der Feder 50 nach unten gedrückt wird (vgl. dazu weiter unten zu Fig. 3), so gelangt schließlich eine untere radiale Stirnfläche 56 des Gehäuseteils 40 in Anschlag an eine obere radiale Stirnfläche 58 des Unterteils 32. Das Gehäuseteil 40 ist somit zwischen zwei axialen Anschlägen bewegbar, und zwar gegen die Kraft bzw. mit der Kraft der Feder 50.
  • Im oberen Bereich umschließt das Gehäuseteil 40 einen Dichtungseinsatz 60, der nach oben hin die Gestalt eines Hohlzylinders hat und am unteren Ende eine radial nach innen weisende untere Ringschulter 62 aufweist. Mit dieser Ringschulter 62 ist der Dichtungseinsatz 60 axial fest, jedoch drehbar im Innenteil 38 gehalten. Eine Außenumfangsfläche 64 des Dichtungseinsatzes 60 liegt formschlüssig über eine axiale Verzahnung oder unter Reibung an einer komplementären Innenumfangsfläche 66 des Gehäuseteils 40 an. Die Flächen 64, 66 sind im Wesentlichen zylindrisch. Die Innenumfangsfläche 66 des Gehäuseteils 40 läuft jedoch nach oben in eine konische Verjüngung 68 aus, in die das obere Ende des Dichtungseinsatzes 60 in der Grundstellung gemäß Fig. 1A nicht hineinreicht.
  • Das Innenteil 38 weist an seiner Oberseite eine ringförmige Auflagefläche 70 auf, die um einen zentralen Vorsprung 71 herum verläuft. Dessen obere radiale Stirnfläche ist mit 88 bezeichnet.
  • Das Reinigungsmittel wird dem Desinfektionsadapter 30 über einen Innenraum 80 der Rohrleitung 34 zugeführt. Der Innenraum 80 steht mit einem ersten axialen Kanal 82 im rohrförmigen Fortsatz 36 in Verbindung. Dieser biegt an seinem oberen Ende um 90° ab und führt dort zu einem Ventil 84, das an seiner gegenüberliegenden Seite mit einem axial wiederum nach oben verlaufenden zweiten Kanal 86 verbunden ist. Dieser zweite axiale Kanal 86 mündet in der oberen radialen Stirnfläche 88.
  • Das Ventil 84 ist mittels eines Betätigungselements 90 schaltbar, dessen Rückseite an einer geneigten Umfangsfläche 92 des Gehäuseteils 40 anliegt. Das Betätigungselement 90 wird daher in radialer Richtung verschoben, wenn das Gehäuseteil 40 verdreht wird.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1A und 1B soll nun an Hand von Fig. 2 (erste Betriebsstellung) sowie Fig. 3 (zweite Betriebsstellung) erläutert werden:
  • In Fig. 2 ist gezeigt, dass der Zapfkopf 10 in Richtung der Achse 11 von oben nach unten zunächst lose in den Dichtungseinsatz 60 eingesetzt worden ist, bis die radiale Endfläche 17 der segmentartigen Vorsprünge 18 auf die ringförmige Auflage - fläche 70 des Innenteils 38 aufsetzt. Dabei gleitet die zylindrische Außenumfangsfläche bzw. -linie 16 unter Reibung an einer Innenumfangsfläche 98 des Dichtungseinsatzes 60.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Stellung wurde folglich ein Hohlraum 94 gebildet, der begrenzt ist durch die radiale Aufsatzfläche 19, die zylindrische Innenumfangsfläche 20, die untere Radialfläche 21 sowie die Umfangsfläche 22, jeweils des Zapfkopfes 10, und ferner durch die ringförmige Auflagefläche 70 sowie den Außenumfang und die obere radiale Stirnfläche 88 des zentralen Vorsprungs 71. Dieser Hohlraum 94 wird durch die im vorliegenden Zusammenhang interessierenden und für eine Reinigung in Betracht kommenden Oberflächen 19, 20, 21 und 22 des Zapfkopfes 10 mit begrenzt.
  • Um diesen Hohlraum 94 nun flüssigkeitsdicht abzudichten, wird der Zapfkopf 10 um die Achse 11 verdreht, wie mit einem Pfeil 100 in Fig. 2 angedeutet. Die Drehung erfolgt vorzugsweise um 90°. Durch diese Drehung wird Folgendes bewirkt:
  • Durch die reibschlüssige oder eine geeignete formschlüssige Verbindung zwischen der zylindrischen Außenumfangsfläche 16 des Fortsatzes 15 des Zapfkopfes 10 und der Innenumfangsfläche 98 des Dichtungseinsatzes 60 wird dieser Dichtungseinsatz 60 beim Drehen des Zapfkopfes 10 mitgenommen. Dabei gleitet die untere Ringschulter 62 des Dichtungseinsatzes 60 in der sie aufnehmenden Ringnut des Innenteils 38. In Folge des ebenfalls bestehenden Form- oder Reibschlusses zwischen der Außenumfangsfläche 64 des Dichtungseinsatzes 60 und der Innenumfangsfläche 66 des Gehäuseteils 40 wird dieses ebenfalls bei einer Drehung des Zapfkopfes 10 mitgenommen. Folglich drehen sich der Zapfkopf 10, der Dichtungseinsatz 60 sowie das Gehäuseteil 40 in dieser Phase miteinander.
  • Wenn in diesem Zusammenhang von "Reibschluss" die Rede ist, so ist - wie erwähnt - darunter sowohl ein Aneinanderliegen von rauen Oberflächen zu verstehen, wie auch eine Verzahnung oder sonstige in gewissem Umfang wirksame formschlüssige Verbindung.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, dass zwischen dem Gehäuseteil 40 und dem Innenteil 38 Keilflächen 102a, 102b vorgesehen sind, die sich vorzugsweise auf dem Umfang des rohrförmigen Fortsatzes 36 befinden. Diese Keilflächen 102a, 102b sind schraubenförmig um die Achse 11 herum ausgebildet. Sie bewirken, dass das Gehäuseteil 40 bei einer Verdrehung um die Achse 11 sich relativ zum Innenteil 38 und damit auch zum Unterteil 32 nach unten bewegt, und zwar gegen die Kraft der Feder 50. Diese Drehbewegung setzt sich fort, bis der bereits weiter oben erläuterte Anschlag 56/58 erreicht ist. Im Falle einer axialen Verzahnung zwischen Dichtungseinsatz 60 und Gehäuseteil 40 läuft also das Gehäuseteil 40 axial in dieser Verzahnung nach unten, während der Dichtungseinsatz 60 axial fixiert ist.
  • Diese axiale Abwärtsbewegung des Gehäuseteils 40 bewirkt zweierlei:
  • Zunächst gleitet der Dichtungseinsatz 60 mit seiner Außenumfangsfläche 64 an der Innenumfangsfläche 66 des Gehäuseteils 40 relativ nach oben, bis das obere Ende des Dichtungseinsatzes 60 auf die konische Verjüngung 68 aufläuft. Dadurch wird der obere Teil des Dichtungseinsatzes 60 fest gegen die Außenumfangsfläche des kragenartigen Fortsatzes 15 gepresst, mit der Folge, dass der Hohlraum 94 flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
  • Zum anderen bewirkt die axiale Abwärtsbewegung des Gehäuseteils 40, dass das rückwärtige Ende des Betätigungselementes 90 an der geneigten Umfangsfläche 92 entlang läuft und das Betätigungselement 90 damit in Fig. 2 und 3 nach rechts verschoben wird. Eine Nase 104 des Betätigungselementes 90 gelangt dann in Eingriff mit dem Ventil 84 und öffnet dieses. Mit anderen Worten, das bis dahin geschlossene Ventil 84 wird nun beim Verdrehen des Zapfkopfes 10 relativ zum Desinfektionsadapter 30 selbsttätig geöffnet. Wie mit Pfeilen 106 angedeutet, kann nun Reinigungsflüssigkeit durch die Rohrleitung 34, den ersten axialen Kanal 82, das Ventil 84 hindurch und durch den zweiten axialen Kanal 86 in den Hohlraum 94 strömen und die bereits erwähnten Oberflächen 19, 20, 21 und 22 am unteren Ende des Zapfkopfes 10 reinigen.
  • Das Reinigungsmittel kann aus dem Hohlraum 94 dadurch abgelassen werden, dass eine Verbindung zu der Getränkeleitung 8 hergestellt wird. Dann wird der Zapfhahn am anderen Ende der Getränkeleitung geöffnet und ein Spülmedium (Wasser) zugeführt, bis das gesamte Reinigungsmittel aus der Getränkeleitung 8 ausgespült ist.
  • Wenn der Zapfkopf 10 nun aus der zweiten Betriebsstellung gemäß Fig. 3 in die erste Betriebsstellung gemäß Fig. 2 wieder zurückgedreht wird, fährt das Gehäuseteil 40 über die Keilflächen 102a, 102b und mit Unterstützung der Feder 50 wieder nach oben. Das Ventil 84 schließt dann wieder selbsttätig, und der Dichtungseinsatz 60 entspannt sich, so dass der Zapfkopf 10 ohne mechanischen Widerstand aus dem Desinfektionsadapter 30 wieder entnommen werden kann.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, dass der Reinigungsvorgang auf dem Adapter 30 völlig unabhängig von irgendwelchen Betätigungen für ein Anschlagen des Zapfkopfes 10 abläuft. Insbesondere braucht das Hebelgestänge 12 nicht betätigt zu werden, um den Zapfkopf 10 mit dem Desinfektionsadapter 30 zu verbinden, und die Gasleitung 9 muss nicht abgesperrt werden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Desinfizieren eines Zapfkopfes (10) für Getränke, der einen kragenartigen unteren Abschnitt (14) mit segmentartigen Vorsprüngen (18) aufweist, wobei der untere Abschnitt (14) eine Vertikalachse (11) hat und an seinem Umfang mit einer zylindrischen außenliegenden Außenumfangsfläche (16) und innen mit einer Ausnehmung (23) versehen ist, die durch eine axial zurückgesetzte radiale Aufsatzfläche (19), eine zylindrische Innenumfangsfläche (20), eine untere Radialfläche (21), sowie eine Segment-Umfangsfläche (22) gebildet wird, wobei die Vorrichtung einen Adapter (30) aufweist, auf den der Zapfkopf (10) aufsetzbar ist, wobei der Adapter (30) erste Mittel enthält, um eine Reinigungsflüssigkeit auf eine Oberfläche der Ausnehmung (23) aufzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (30) einen ringförmigen Dichtungseinsatz (60) aufweist, in den der Zapfkopf (10) mit der zylindrischen Außenumfangsfläche (16) in einer ersten Betriebsstellung zunächst lose einsetzbar und alsdann in einer zweiten Betriebsstellung flüssigkeitsdicht abschließbar ist, derart, dass ein Hohlraum (94) gebildet wird, der mindestens durch die radiale Aufsatzfläche (19), die zylindrische Innenumfangsfläche (20), die untere Radialfläche (21), die Segment-Umfangsfläche (22), sowie eine Oberfläche (88) des Adapters (30) begrenzt wird, und dass die ersten Mittel an den Hohlraum (94) angeschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfkopf (10) in den Adapter (30) in Richtung einer gemeinsamen Achse (12) in die erste Betriebsstellung einsetzbar und durch Drehen des Zapfkopfes (10) relativ zum Adapter (30) um die Achse (12) mit dem Adapter (30) in der zweiten Betriebsstellung verriegelbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Mittel vorgesehen sind, um den Dichtungseinsatz (60) bei der relativen Verdrehung des Zapfkopfes (10) und des Adapters (30) radial nach innen gegen die zylindrische Außenumfangsfläche (16) zu pressen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (30) ein bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen raumfestes Innenteil (38) sowie ein relativ zum Innenteil (38) bewegliches und den Dichtungseinsatz (60) mit einer koaxialen Innenumfangsfläche (66) umgreifendes Gehäuseteil (40) aufweist, dass das Innenteil (38) den Dichtungseinsatz (60) axial fixiert, dass die Innenumfangsfläche (66) des Gehäuseteils (40) in eine konische Verjüngung (68) übergeht, und dass die zweiten Mittel eine Bewegung des Gehäuseteils (40) relativ zum Innenteil (38) in Richtung der Achse (12) bewirken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel ein bei der relativen Verdrehung des Zapfkopfes (10) und des Adapters (30) in axialer Richtung auf das Gehäuseteil (40) wirkendes Keilgetriebe (102a, 102b) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilgetriebe (102a, 102b) zwischen dem Innenteil (38) und dem Gehäuseteil (40) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (38) gegenüber dem Gehäuseteil (40) elastisch verspannt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (40) in der ersten Betriebsstellung weniger und in der zweiten Betriebsstellung mehr relativ zum Innenteil (38) verspannt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (38) gegenüber dem Gehäuseteil (40) mittels einer axial angeordneten Feder (50) verspannt ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass das Innenteil (38) die den Hohlraum (94) teilweise begrenzende Oberfläche (88) aufweist, dass die ersten Mittel einen ersten Kanal (86) enthalten, der in die Oberfläche (88) mündet, und dass die Reinigungsflüssigkeit in den ersten Kanal (86) einleitbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel ferner einen zweiten Kanal (82) sowie ein Ventil (84) enthalten, dass der erste Kanal (86) über den zweiten Kanal (82) mit einer Zuführeinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit verbunden ist, und dass das Ventil (82) zwischen dem ersten Kanal (86) und dem zweiten Kanal (82) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (84) durch das Drehen des Zapfkopfes (10) relativ zum Adapter (30) von einer der ersten Betriebsstellung zugeordneten Schließstellung in eine der zweiten Betriebsstellung zugeordnete Offenstellung umschaltbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen des Ventils (84) ein Betätigungselement (98) vorgesehen ist, das einerseits an dem Ventil (84) und andererseits an einer geneigten. Umfangsfläche (92) des Gehäuseteils (40) anliegt.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (88) mit einem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen raumfesten Unterteil (32) fest verbunden ist, wobei ein rohrförmiger Fortsatz (36) des Innenteils (88) in das Unterteil (32) eingesteckt ist, ferner ein mit dem ersten Kanal (86) verbundener weiterer Kanal den Fortsatz (36) durchläuft und eine Rohrleitung (34) unter einem Winkel durch das Unterteil (32) und durch den Fortsatz (36) geführt ist, deren Innenraum (80) mit dem weiteren Kanal verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kanal der zweite Kanal (82) ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (34) das Unterteil (32) diametral durchsetzt und an beiden Enden zugänglich ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (34) axial mehrstückig ausgebildet ist.
EP04803881A 2003-12-30 2004-12-15 Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes Active EP1706351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161865 DE10361865A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Desinfizieren eines Zapfkopfes
PCT/EP2004/014260 WO2005066064A1 (de) 2003-12-30 2004-12-15 Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1706351A1 EP1706351A1 (de) 2006-10-04
EP1706351B1 true EP1706351B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=34706730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803881A Active EP1706351B1 (de) 2003-12-30 2004-12-15 Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7237566B2 (de)
EP (1) EP1706351B1 (de)
AT (1) ATE378284T1 (de)
DE (2) DE10361865A1 (de)
DK (1) DK1706351T3 (de)
ES (1) ES2295959T3 (de)
WO (1) WO2005066064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009882A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Safeclean Ede Gmbh Zapfkopf-reinigungsadapter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451471A (en) * 2007-07-31 2009-02-04 Alumasc Dispense Ltd Beverage dispensing apparatus
DE102009007327A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von PET-Großgebinden
EP2511226A1 (de) 2011-04-11 2012-10-17 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur Vorbeugung bakteriellen Wachstums in einem Getränkespendersystem
EP4234479A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 Carlsberg Breweries A/S Austauschbarer applikator zum einsetzen einer flexiblen leitung und eines zapfventils in einen getränkezapfkopf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389716A (en) * 1965-07-19 1968-06-25 Wilburn Sampson Draft beer cleaning and flushing apparatus
DE9113488U1 (de) * 1991-10-30 1992-02-06 Till, Rudolf, 7573 Sinzheim, De
DE9113750U1 (de) * 1991-11-05 1992-01-02 Wagner, Ewald, 5403 Muelheim-Kaerlich, De
DE9209690U1 (de) * 1992-07-18 1992-10-15 Grams, Reinhard, 5471 Kretz, De
AU668538B2 (en) * 1993-01-25 1996-05-09 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Dispenser head for soft drink and cleaning device for soft drink pouring system
DE9301038U1 (de) * 1993-01-26 1993-05-27 Till, Rudolf, 7573 Sinzheim, De
DE4303461C1 (de) * 1993-02-06 1994-04-14 Joachim Mogler Zapfkopf für Keg-Armaturen
US5479955A (en) * 1994-05-31 1996-01-02 Spartanburg Steel Products, Inc. Method and apparatus for aseptically filling containers
DE19549212A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Heinz Stricker Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfeinrichtung für Getränke
DE29918785U1 (de) * 1999-10-25 2000-01-13 Ipe Engineering Gmbh Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009882A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Safeclean Ede Gmbh Zapfkopf-reinigungsadapter
DE102008035322A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Safeclean Ede Gmbh Zapfkopf-Reinigungsadapter
WO2010009882A3 (de) * 2008-07-25 2010-05-20 Safeclean Ede Gmbh Zapfkopf-reinigungsadapter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2295959T3 (es) 2008-04-16
DE10361865A1 (de) 2005-07-28
DK1706351T3 (da) 2008-03-25
US7237566B2 (en) 2007-07-03
DE502004005541D1 (de) 2007-12-27
ATE378284T1 (de) 2007-11-15
WO2005066064A1 (de) 2005-07-21
US20070017574A1 (en) 2007-01-25
EP1706351A1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000607A1 (de) Fluessigkeits-zapfvorrichtung
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
EP1095899B1 (de) vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP1706351B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
EP0139808B1 (de) Drehgriffarmatur zur Fernbetätigung von zwei oder mehreren Ablaufventilen in Spültischen, Waschtischen oder dergleichen
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2305297A1 (de) Wasch-, fuell- und zapfventilanordnung
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
EP2484839B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
WO2008043186A1 (de) Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
AT515295B1 (de) Bierzapfventil
WO1982002705A1 (en) Appliance for cleaning,filling and/or emptying barrels,method for cleaning a barrel by the use of such appliance and barrel provided with such appliance
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
EP0528414B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE8327503U1 (de) Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl.
DE4312516A1 (de) Zapfkopf mit Faßanschluß
DE102012009109B4 (de) Seifenspender für den Einbau in eine Küchenspüle oder dergleichen sowie Küchenspüle mit einem solchen Seifenspender
DE2304188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zulaufleitung einer schankvorrichtung, insbesondere einer bierleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061116

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080221

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

BERE Be: lapsed

Owner name: SPARKASSE BUHL

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005541

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702