EP2384307B1 - Zapfvorrichtung - Google Patents

Zapfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2384307B1
EP2384307B1 EP08875090.6A EP08875090A EP2384307B1 EP 2384307 B1 EP2384307 B1 EP 2384307B1 EP 08875090 A EP08875090 A EP 08875090A EP 2384307 B1 EP2384307 B1 EP 2384307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tapping
bushing
tapping pipe
pipe
tapping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08875090.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384307A1 (de
Inventor
Erwin Promoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08875090T priority Critical patent/PL2384307T3/pl
Publication of EP2384307A1 publication Critical patent/EP2384307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384307B1 publication Critical patent/EP2384307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for a container which is filled with liquid and sealed pressure-tight.
  • a dispensing tube For the removal of liquid from the container serves a dispensing tube, which has a recessed into the container storage and transport position and can be pulled out of the container into a standby position in which shut off by actuating a flow path through the dispensing tube and release.
  • containers examples include barrels, small barrels (party kegs) or cans in which CO 2 -containing liquids, in particular drinks, are filled under pressure. It's all about party kegs for beer.
  • An actuating lever is attached to the pin at the free end of the dispensing tube pulled out into the ready position. With the actuating lever, a valve roller let into the dispensing tube is rotated or a valve spool in the dispensing tube is adjusted axially.
  • the associated construction costs are high.
  • Another disadvantage is the large footprint for the operating lever. The latter should either stop outside in front of the container when it is inserted into the storage and transport position, where it takes up space, disturbs and irritates to unwanted manipulation, or come to rest in a special sinking, the production of which is complicated.
  • the object of the invention is to provide a dispensing device of the type mentioned, which has an inexpensive, compact structure without protruding parts in the storage and transport position of the dispensing tube and is characterized by an immediately clear, comfortable actuator for the liquid removal.
  • dispensing tube is provided with a hinge and can be bent off in the standby position from the container dispensing nozzle for actuating operation for the liquid removal at the joint.
  • the dispensing tube is at least partially rigid and straight. It can be pulled out of the container along its axis and bent transversely to the axis.
  • the flow path is blocked by the dispensing tube in its extended position.
  • the flow path is released by bending the dispensing tube and locked by bending back the dispensing tube in the extended position.
  • the dispensing tube can be pulled horizontally to the side of the container located in the usual removal position and bend downwards.
  • the pull-out movement of the dispensing tube from the container and the Abknickiolo of the dispensing tube are stop-limited.
  • the dispensing tube is divided in length. It has an inner and an outer Zapfrohr published, which are interconnected by the joint.
  • the joint is a fork joint.
  • a handle is provided at the free end of the dispensing tube. This can have two laterally or laterally upwardly projecting wings, which can be clipped together in front of the free end of the dispensing tube.
  • the dispensing tube is provided with a tamper-evident seal.
  • the dispensing tube has a sealed fit in a bushing from which it can be withdrawn.
  • the dispensing tube can be attached to the bushing with the originality seal.
  • the bushing, at least the inner spigot piece and preferably also the outer spigot piece are two-component plastic injection molded parts made of a hard plastic component and a soft plastic component. The parts are soft with parts of the soft plastic component soft against each other sealed.
  • the dispensing tube has a flow channel for the liquid whose bottom is rounded in a deflection region corresponding to the flow of the liquid.
  • a container (not shown) with one of the integrated dispensers shown in the figures is filled under pressure with liquid containing carbon dioxide. Especially it is about beer in a barrel, small barrel (party keg) or a can.
  • the dispensing device is installed in a container and used for its emptying.
  • the container has a subfloor, a circumferential mantle and a topsoil.
  • the dispensing devices shown in the figures are installed in the manner of a drain cock down in the jacket of the container. It should be noted that it is also possible to provide dispensing devices of otherwise the same construction with a connection for a riser, to install in the topsoil or top in the jacket of the container and to convey the liquid with a pressure system from the container (not shown).
  • the dispensing device is in three parts. It consists of a bushing 10 and a sealed dispensing tube, which is divided in length and consists of an inner Zapfrohr Kab 12 and an articulated outer thereto Zapfrohr Kab 14 .
  • the bushing 10 has a cylindrical cup body 16 whose bottom 18 is closed at the inner end of the bush 10 .
  • a radially outwardly projecting bung which has a flange outer bearing portion 20, a recessed behind it circumferential sealing portion 22 and an inboard of the sealing part 22 , circumferential conical locking portion 24 whose diameter is greater than that of Sealing part 22.
  • the liner 10 is a two-component plastic injection molded part. Its cup body 16 is made of a hard plastic component, and its bung made of a soft, elastic plastic component. The cup body 16 has on the inner shell a sealing part for the dispensing tube, which consists of the soft plastic component.
  • a lateral bung opening is provided with a bead.
  • the dispensing device is inserted with the cup body 16 of the bushing 10 in advance into the bung opening and pressed with the bung on the beaded edge so that it snaps into place while sealing.
  • the pivotally interconnected Zapfrohr Federatione 12, 14, of which the dispensing tube consists, are partially cylindrical and of the same diameter. They assume an extended position in which they are aligned axially and fit under seal in the cup opening of the bush 10 .
  • the inner Zapfrohr choir 12 is a two-component plastic injection molded part. It consists essentially of the hard plastic component, but also has a sealing part of the soft plastic component, which is soft with the sealing portion of the bushing 10 against soft in sealing contact.
  • the outer Zapfrohr harmony 14 is a one-component injection molded part of the hard plastic component into consideration.
  • the outer nozzle piece 14 is a two-component injection molded part with a sealing part of the soft plastic component, which is soft against sealing in sealing engagement with the sealing parts of the bush 10 and the inner Zapfrohr matterss 12 .
  • the outer Zapfrohr consensus 14 is articulated with a fork joint on the inner Zapfrohr institutions 12 .
  • the inner nozzle piece 12 has a flattened spherical valve head 26 , which with radially projecting to the side, aligned stub axles 28 (FIG. Fig. 5 . 9 ) is provided.
  • the latter form the articulation axis for the outer Zapfrohr cluster 14.
  • the pivot axis cuts the tube axis of the dispensing tube at a right angle.
  • the outer nozzle piece 14 is seated with a spherical shell segment-shaped valve pan 30 on the valve head 26 of the inner Zapfrohr forumss 12.
  • the outer Zapfrohr schizophrenia 14 has two opposing hinge flaps 32 (FIGS. Fig. 5, 6 ), which protrude in parallel at a distance inwardly, receive the valve head 26 at its flattening between them and with bearing eyes 34 (FIG. Fig. 13 ) pivotally seated on the stub axles 28 .
  • the outer Zapfrohr lenders 14 can be pivoted from the limited with the inner Zapfrohr cluster 12 axially oriented extension position stop limited down.
  • the bushing 10 has quite far outside on the shell of its cup body 16 an inlet opening 36 for the liquid.
  • the inlet opening 36 is surrounded by the sealing part of the bushing 10 , which consists of the soft plastic component.
  • the closed jacket wall of the inner dispensing tube piece 12 lies with its sealing part in front of the inlet opening 36, which is so softly sealed against soft.
  • the inner nozzle 12 has a substantially axial flow channel 38 for the liquid.
  • a branch channel 40 leads to an inlet opening 42 in the jacket of the inner nozzle piece 12.
  • the branch channel 40 has a substantially radial course. In the deflection region, ie at the transition between the branch channel 40 and the axial flow channel 38 of the inner Zapfrohr ceremoniess 12 of the bottom of the channel is rounded according to the flow of the liquid.
  • the inlet opening 42 of the inner Zapfrohr ceremoniess 12 is surrounded by the sealing part.
  • the closed jacket wall of the cup body 16 of the inlet opening 42 is opposite to the sealing portion of the bush 10 .
  • the inlet opening 42 is so soft against soft sealed. In the storage and transport position of the dispensing devices no liquid can get into the flow channel 38 of the inner Zapfrohr ceremoniess 12 .
  • the axial flow channel 38 of the inner dispensing tube piece 12 ends with an outlet opening 44 on the periphery of the valve head 26 belonging to the inner dispensing tube piece 12.
  • the outlet opening 44 is surrounded by the sealing section of the inner dispensing tube piece 12 . It lies a sealing part on the closed wall of the valve pan 30 of the outer Zapfrohr Industriess 14 opposite, so that here is a soft seal against soft.
  • the outer nozzle piece 14 has a liquid discharge channel 46, which in side view looking in the direction of the hinge axis of the dispensing tube (see. Fig. 4 . 8th and 12 ) has an obliquely bent down course.
  • the discharge channel 46 has a passage opening 48 at the periphery of the valve pan 30 and a downwardly directed outlet opening 50 at the outer end of the outer nozzle piece 14 .
  • the passage opening 48 of the outer Zapfrohr institutions 14 is surrounded by the sealing part.
  • the closed shell wall of the valve head 26 of the passage opening 48 with the sealing portion of the inner Zapfrohr institutionss 12 is opposite.
  • the passage opening 48 is so softly sealed against soft. Wherever liquid may come from, it can not get into the dispensing passage 46 of the outer nozzle 14 .
  • the dispensing channel 46 of the outer dispensing tube piece 14 ends with the outlet opening 50 on the closed jacket wall of the cup body 16.
  • the sealing sections of the outer dispensing tube piece 14 and the bushing 10 also have a soft, soft seal.
  • the dispensing tube is pulled out of the bushing 10 into a ready position (cf. Fig. 5 to 8 . 13 and 14 ).
  • a handle is provided at the free end of the outer Zapfrohr Industriess 14 , the two side (see. Fig. 1 to 13 ) or laterally upwards (see. Fig. 14 ) has projecting wings 52 .
  • the latter come to lie in front of the jacket of the container.
  • the wings 52 can be clipped together after bending and before the free end of the dispensing tube. They then offer a comfortable grip and an extended lever arm for kinking the dispensing tube.
  • the dispensing tube is connected to the liner 10 with a tamper-evident seal.
  • the tamper-evident seal consists of a push-button 54 which hangs with a tab 56 on the outer end portion 20 of the bush 10 .
  • the push-button 54 is buttoned into an end-side opening 58 of the outer dispensing tube piece 14 (FIG. Fig. 4 ).
  • the push button 54 can not be destructively released from the opening 58 again.
  • the first time pulling the dispensing tube out of the bushing 10 instead tears the tab 56 to which the push button 54 depends, namely at a conspicuous breaking point 60th
  • the dispensing tube can be pulled out of the bush 10 so far against a stop just so far that the inlet opening 42 of the flow channel 38 in the inner nozzle piece 12 with the inlet opening 36 of the bush 10 to cover comes.
  • the flow channel 38 fills with liquid, but remains closed by the valve pan 30 of the outer Zapfrohr Industriess 14 under sealing. In the ready position (cf. Fig. 5 to 8 . 13 and Fig. 14 ) so does not leak any liquid through the dispensing devices.
  • the outer nozzle piece 14 of the dispensing device located in the standby position is pivoted downwards around the articulation axis (cf. Fig. 9 to 12 ).
  • the passage opening 48 of the discharge channel 46 in the outer nozzle piece 14 more and more coincides with the outlet opening 44 of the flow channel 38 in the inner nozzle piece 12 , so that a flow path from the container to the outlet opening 50 is released.
  • the flow is the less throttled, the farther the outer nozzle piece 14 is pivoted downward.
  • In the limited by a stop maximum open position of the outer Zapfrohr conferencess 14 of the output channel 46 is directed vertically downwards or slightly inclined from. By pivoting back the outer Zapfrohr conferencess 14 in the extended position of the flow path is closed again.
  • the bleed-off actuation for the removal of liquid can take place both on the handle, as well as directly on the outer nozzle piece 14 .
  • valve pan 10 liner 12 inner nozzle piece 14 outer nozzle piece 16 cup body 18 ground 20 contact part 22 sealing portion 24 engagement part 26 valve head 28 stub axle 30 valve pan 32 hinge link 34 bearing eye 36 inlet opening 38 flow channel 40 Stichkanal 42 inlet opening 44 outlet opening 46 output channel 48 Through opening 50 outlet opening 52 wing 54 push-button 56 flap 58 opening 60 Breaking point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung für einen Behälter, der mit Flüssigkeit befüllt und druckdicht verschlossen ist. Zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter dient ein Zapfrohr, das eine in den Behälter versenkte Lager- und Transportstellung hat und aus dem Behälter in eine Bereitschaftsstellung herausgezogen werden kann, in der sich durch Stellbetätigung ein Strömungsweg durch das Zapfrohr absperren und freigeben lässt.
  • Beispiele für solche Behälter sind Fässer, Kleinfässer (Partyfässer) oder Dosen, in denen CO2-haltige Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier.
  • Aus DE 198 25 929 A1 ist eine Zapfvorrichtung der genannten Art bekannt, bei der das in die Bereitschaftsstellung herausgezogene Zapfrohr um seine eigene Achse hin und her gedreht wird, um den Strömungsweg für die Flüssigkeit abzusperren und freizugeben. Die Drehbetätigung des Zapfrohrs ist erklärungs- und gewöhnungsbedürftig. Sie geht Neukunden nicht wie selbstverständlich von der Hand.
  • Bei der Zapfvorrichtung nach DE 100 52 938 A1 ist an dem freien Ende des in die Bereitschaftsstellung herausgezogenen Zapfrohrs ein Betätigungshebel zum Zapfen angebracht. Mit dem Betätigungshebel wird eine in das Zapfrohr eingelassene Ventilwalze gedreht oder ein Ventilschieber in dem Zapfrohr axial verstellt. Der damit einhergehende bauliche Aufwand ist hoch. Nachteilig ist auch der große Platzbedarf für den Betätigungshebel. Letzterer soll bei in die Lager- und Transportstellung eingeschobenem Zapfrohr entweder außen vor dem Behälter stehenbleiben, wo er Platz wegnimmt, stört und zu unerwünschten Manipulationen reizt, oder in einer besonderen Versenkung zu liegen kommen, deren Herstellung aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zapfvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lager- und Transportstellung des Zapfrohrs einen unaufwendigen, kompakten Aufbau ohne vorstehende Teile hat und sich durch eine unmittelbar einsichtige, bequeme Stellbetätigung für die Flüssigkeitsentnahme auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich das Zapfrohr mit einem Gelenk versehen ist und sich das in Bereitschaftsstellung aus dem Behälter herausgezogene Zapfrohr zur Stellbetätigung für die Flüssigkeitsentnahme an dem Gelenk abknicken lässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zapfrohr wenigstens abschnittsweise steif und gerade. Es lässt sich längs seiner Achse aus dem Behälter herausziehen und quer zu der Achse abknicken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungsweg durch das Zapfrohr in dessen Streckstellung gesperrt. Der Strömungsweg wird durch Abknicken des Zapfrohrs freigegeben und durch Zurückknicken des Zapfrohrs in die Streckstellung wieder gesperrt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich das Zapfrohr aus dem in üblicher Entnahmestellung befindlichen Behälter waagerecht zur Seite herausziehen und nach unten abknicken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Herausziehbewegung des Zapfrohrs aus dem Behälter und die Abknickbewegung des Zapfrohrs anschlagbegrenzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zapfrohr in der Länge geteilt. Es weist ein inneres und ein äußeres Zapfrohrstück auf, die durch das Gelenk miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gelenk ein Gabelgelenk.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem freien Ende des Zapfrohrs eine Handhabe vorgesehen. Diese kann zwei seitlich oder seitlich nach oben abstehende Flügel haben, die sich vor dem freien Ende des Zapfrohrs zusammenklipsen lassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zapfrohr mit einem Originalitätssiegel versehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Zapfrohr abgedichteten Passsitz in einer Laufbuchse, aus der es sich herausziehen lässt. Das Zapfrohr kann mit dem Originalitätssiegel an die Laufbuchse angebunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Laufbuchse, wenigstens das innere Zapfrohrstück und vorzugsweise auch das äußere Zapfrohrstück Zweikomponenten-Kunststoffspritzgussteile aus einer harten Kunststoffkomponente und einer weichen Kunststoffkomponente. Die Teile sind mit Partien aus der weichen Kunststoffkomponente weich gegen weich aneinander abgedichtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Zapfrohr einen Strömungskanal für die Flüssigkeit, dessen Boden in einem Umlenkbereich dem Strömungsverlauf der Flüssigkeit entsprechend gerundet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gezeigt sind Zapfvorrichtungen, die aus einer Laufbuchse und einem darin geführten Zapfrohr bestehen. Die Zapfvorrichtungen sind Bestandteil eines nicht näher dargestellten Behälters.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Ansicht einer in Lager- und Transportstellung befindlichen Zapfvorrichtung. Das Zapfrohr ist in die Laufbuchse eingeschoben.
    Fig. 2 ist eine Draufsicht von oben auf die in Lager- und Transportstellung befindliche Zapfvorrichtung.
    Fig. 3 ist eine Draufsicht von unten auf die in Lager- und Transportstellung befindliche Zapfvorrichtung.
    Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die in Lager- und Transportstellung befindliche Zapfvorrichtung nach A-A von Fig. 3.
    Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der in Bereitschaftsstellung befindlichen Zapfvorrichtung. Das Zapfrohr ist aus der Laufbuchse herausgezogen. Es nimmt eine axiale Streckstellung ein.
    Fig. 6 ist eine Draufsicht von oben auf die in Bereitschaftsstellung befindliche Zapfvorrichtung.
    Fig. 7 ist eine Draufsicht von unten auf die in Bereitschaftsstellung befindliche Zapfvorrichtung.
    Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch die in Bereitschaftsstellung befindliche Zapfvorrichtung nach A-A von Fig. 7.
    Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der in Entnahmestellung befindlichen Zapfvorrichtung. Das Zapfrohr ist aus der Laufbuchse herausgezogen. Es nimmt eine maximal nach unten abgeknickte Stellung ein.
    Fig. 10 ist eine Draufsicht von oben auf die in Entnahmestellung befindliche Zapfvorrichtung.
    Fig. 11 ist eine Draufsicht von unten auf die in Entnahmestellung befindliche Zapfvorrichtung.
    Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch die in Entnahmestellung befindliche Zapfvorrichtung nach A-A von Fig. 11.
    Fig. 13 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Bereitschaftsstellung befindlichen Zapfvorrichtung.
    Fig. 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer in Bereitschaftsstellung befindlichen zweiten Zapfvorrichtung, die in der Verrippung des Zapfrohrs und im Griffbereich abgewandelt ist.
  • Ein Behälter (nicht dargestellt) mit einer der in den Abbildungen gezeigten integrierten Zapfvorrichtungen ist unter Druck mit Flüssigkeit befüllt, die Kohlensäure enthält. Speziell geht es um Bier in einem Fass, Kleinfass (Partyfass) oder einer Dose. Die Zapfvorrichtung in einen Behälter eingebaut und dient zu dessen Entleerung.
  • Der Behälter hat einen Unterboden, einen umlaufenden Mantel und einen Oberboden. Die in den Abbildungen gezeigten Zapfvorrichtungen sind nach Art eines Auslaufhahns unten in den Mantel des Behälters eingebaut. Wohlgemerkt besteht auch die Möglichkeit, Zapfvorrichtungen von im übrigen gleichem Aufbau mit einem Anschluss für eine Steigleitung zu versehen, in den Oberboden oder oben in den Mantel des Behälters einzubauen und die Flüssigkeit mit einem Drucksystem aus dem Behälter zu fördern (nicht dargestellt).
  • Die Zapfvorrichtung ist dreiteilig. Sie besteht aus einer Laufbuchse 10 und einem abgedichtet darin geführten Zapfrohr, das in der Länge geteilt ist und aus einem inneren Zapfrohrstück 12 und einem gelenkig daran angebrachten äußeren Zapfrohrstück 14 besteht.
  • Die Laufbuchse 10 hat einen zylindrischen Becherkörper 16, dessen Boden 18 am inneren Ende der Laufbuchse 10 geschlossen ist. Am äußeren Ende der Laufbuchse 10 befindet sich ein radial nach außen abstehender Spund, der eine flanschartige äußere Anlagepartie 20, eine dahinter zurückspringende umlaufende Dichtpartie 22 und eine innen vor der Dichtpartie 22 befindliche, umlaufende konische Rastpartie 24 hat, deren Durchmesser größer ist als der der Dichtpartie 22.
  • Die Laufbuchse 10 ist ein Zweikomponenten-Spritzgussteil aus Kunststoff. Ihr Becherkörper 16 besteht aus einer harten Kunststoffkomponente, und ihr Spund aus einer weichen, elastischen Kunststoffkomponente. Der Becherkörper 16 hat am Innenmantel eine Dichtpartie für das Zapfrohr, die aus der weichen Kunststoffkomponente besteht.
  • Unten am Mantel des Behälters ist eine seitliche Spundöffnung mit einem Bördelrand vorgesehen. Die Zapfvorrichtung wird mit dem Becherkörper 16 der Laufbuchse 10 voran in die Spundöffnung eingeführt und mit dem Spund über den Bördelrand gedrückt, so dass sie unter Abdichtung daran einrastet.
  • Die gelenkig miteinander verbundenen Zapfrohrstücke 12, 14, aus denen das Zapfrohr besteht, sind abschnittsweise zylindrisch und von gleichem Durchmesser. Sie nehmen eine Streckstellung ein, in der sie axial ausgerichtet sind und unter Abdichtung in die Becheröffnung der Laufbuchse 10 passen.
  • Das innere Zapfrohrstück 12 ist ein Zweikomponenten-Spritzgussteil aus Kunststoff. Es besteht im Wesentlichen aus der harten Kunststoffkomponente, hat aber auch eine Dichtpartie aus der weichen Kunststoffkomponente, die mit der Dichtpartie der Laufbuchse 10 weich gegen weich in abdichtender Anlage steht.
  • Für das äußere Zapfrohrstück 14 kommt ein Einkomponenten-Spritzgussteil aus der harten Kunststoffkomponente in Betracht. Vorzugsweise ist aber auch das äußere Zapfrohrstück 14 ein Zweikomponenten-Spritzgussteil mit einer Dichtpartie aus der weichen Kunststoffkomponente, die mit den Dichtpartien der Laufbuchse 10 und des inneren Zapfrohrstücks 12 weich gegen weich in abdichtender Anlage steht.
  • Das äußere Zapfrohrstück 14 ist mit einem Gabelgelenk an dem inneren Zapfrohrstück 12 angelenkt. Das innere Zapfrohrstück 12 weist einen abgeplattet kugelförmigen Ventilkopf 26 auf, der mit radial zur Seite abstehenden, fluchtenden Achsstummeln 28 (Fig. 5, 9) versehen ist. Letzere bilden die Anlenkachse für das äußere Zapfrohrstück 14. Die Anlenkachse schneidet die Rohrachse des Zapfrohrs unter einem rechten Winkel.
  • Das äußere Zapfrohrstück 14 sitzt mit einer kugelschalensegment-förmigen Ventilpfanne 30 auf dem Ventilkopf 26 des inneren Zapfrohrstücks 12. Das äußere Zapfrohrstück 14 weist zwei einander gegenüberliegende Gelenklappen 32 (Fig. 5, 6) auf, die parallel im Abstand nach innen ragen, den Ventilkopf 26 an dessen Abplattung zwischen sich aufnehmen und mit Lageraugen 34 (Fig. 13) schwenkbar auf den Achsstummeln 28 sitzen. Das äußere Zapfrohrstück 14 lässt sich aus der mit dem inneren Zapfrohrstück 12 axial ausgerichteten Streckstellung anschlagbegrenzt nach unten schwenken.
  • Die axiale Streckstellung der beiden Zapfrohrstücke 12, 14, bei der das Zapfrohr in die Laufbuchse 10 eingeschoben ist und in deren Becheröffnung versenkt zu liegen kommt, ist die Lager- und Transportstellung der Zapfvorrichtungen (vgl. Fig. 1 bis 4).
  • Die Laufbuchse 10 hat recht weit außen am Mantel ihres Becherkörpers 16 eine Einlauföffnung 36 für die Flüssigkeit. Die Einlauföffnung 36 ist von der Dichtpartie der Laufbuchse 10 umgeben, die aus der weichen Kunststoffkomponente besteht. In der Lager- und Transportstellung der Zapfvorrichtungen liegt die geschlossene Mantelwand des inneren Zapfrohrstücks 12 mit dessen Dichtpartie vor der Einlauföffnung 36, die so weich gegen weich abgedichtet ist.
  • Das innere Zapfrohrstück 12 hat einen im Wesentlichen axialen Strömungskanal 38 für die Flüssigkeit. Am inneren Ende des Strömungskanals 38 führt ein Stichkanal 40 an eine Eintrittsöffnung 42 im Mantel des inneren Zapfrohrstücks 12. Nahe der Eintrittsöffnung 42 hat der Stichkanal 40 einen im Wesentlichen radialen Verlauf. Im Umlenkbereich, d.h. am Übergang zwischen dem Stichkanal 40 und dem axialen Strömungskanal 38 des inneren Zapfrohrstücks 12 ist der Boden des Kanals dem Strömungsverlauf der Flüssigkeit entsprechend gerundet.
  • Die Eintrittsöffnung 42 des inneren Zapfrohrstücks 12 ist von dessen Dichtpartie umgeben. In der Lager- und Transportstellung der Zapfvorrichtungen liegt die geschlossene Mantelwand des Becherkörpers 16 der Eintrittsöffnung 42 mit der Dichtpartie der Laufbuchse 10 gegenüber. Auch die Eintrittsöffnung 42 ist so weich gegen weich abgedichtet. In der Lager- und Transportstellung der Zapfvorrichtungen kann keine Flüssigkeit in den Strömungskanal 38 des inneren Zapfrohrstücks 12 gelangen.
  • In der Lager- und Transportstellung der Zapfvorrichtungen endet der axiale Strömungskanal 38 des inneren Zapfrohrstücks 12 mit einer Austrittsöffnung 44 an der Peripherie des zu dem inneren Zapfrohrstück 12 gehörigen Ventilkopfs 26. Die Austrittsöffnung 44 ist von der Dichtpartie des inneren Zapfrohrstücks 12 umgeben. Ihr liegt eine Dichtpartie an der geschlossenen Wand der Ventilpfanne 30 des äußeren Zapfrohrstücks 14 gegenüber, so dass auch hier eine Abdichtung weich gegen weich erfolgt.
  • Das äußere Zapfrohrstück 14 hat einen Flüssigkeitsausgabekanal 46, der in Seitenansicht mit Blick in Richtung der Gelenkachse des Zapfrohrs (vgl. Fig. 4, 8 und 12) einen schräg nach unten abgeknickten Verlauf hat. Der Ausgabekanal 46 hat an der Peripherie der Ventilpfanne 30 eine Durchtrittsöffnung 48 und an dem äußeren Ende des äußeren Zapfrohrstücks 14 eine nach unten gerichtete Auslauföffnung 50.
  • Die Durchtrittsöffnung 48 des äußeren Zapfrohrstücks 14 ist von dessen Dichtpartie umgeben. In der Lager- und Transportstellung der Zapfvorrichtungen liegt die geschlossene Mantelwand des Ventilkopfs 26 der Durchtrittsöffnung 48 mit der Dichtpartie des inneren Zapfrohrstücks 12 gegenüber. Auch die Durchtrittsöffnung 48 ist so weich gegen weich abgedichtet. Wo auch immer Flüssigkeit herkommen mag, kann sie nicht in den Ausgabekanal 46 des äußeren Zapfrohrstücks 14 gelangen.
  • In der Lager- und Transportstellung der Zapfvorrichtungen endet der Ausgabekanal 46 des äußeren Zapfrohrstücks 14 mit der Auslauföffnung 50 an der geschlossenen Mantelwand des Becherkörpers 16. Sicherheitshalber erfolgt auch hier mit den Dichtpartien des äußeren Zapfrohrstücks 14 und der Laufbuchse 10 eine Abdichtung weich gegen weich.
  • Zur Vorbereitung der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter wird das Zapfrohr aus der Laufbuchse 10 in eine Bereitschaftsstellung herausgezogen (vgl. Fig. 5 bis 8, 13 und 14). Zum Herausziehen ist an dem freien Ende des äußeren Zapfrohrstücks 14 eine Handhabe vorgesehen, die zwei seitlich (vgl. Fig. 1 bis 13) bzw. seitlich nach oben (vgl. Fig. 14) abstehende Flügel 52 hat. Letztere kommen vor dem Mantel des Behälters zu liegen. Die Flügel 52 lassen sich nach vom biegen und vor dem freien Ende des Zapfrohrs zusammenklipsen. Sie bieten dann eine bequeme Griffmöglichkeit und einen verlängerten Hebelarm zum Abknicken des Zapfrohrs.
  • Das Zapfrohr ist mit einem Originalitätssiegel an die Laufbuchse 10 angebunden. Das Originalitätssiegel besteht aus einem Druckknopf 54, der mit einer Lasche 56 an der äußeren Anlagepartie 20 der Laufbuchse 10 hängt. Nach Montage des Zapfrohrs durch Einschieben in die Laufbuchse 10 wird der Druckknopf 54 in eine stirnseitige Öffnung 58 des äußeren Zapfrohrstücks 14 eingeknöpft (Fig. 4). Der Druckknopf 54 lässt sich zerstörungsfrei nicht wieder aus der Öffnung 58 lösen. Beim erstmaligen Herausziehen des Zapfrohrs aus der Laufbuchse 10 reißt stattdessen die Lasche 56, an der der Druckknopf 54 hängt, und zwar an einer auffälligen Sollbruchstelle 60.
  • Das Zapfrohr lässt sich gegen einen Anschlag gerade so weit aus der Laufbuchse 10 herausziehen, dass die Eintrittsöffnung 42 des Strömungskanals 38 in dem inneren Zapfrohrstück 12 mit der Einlauföffnung 36 der Laufbuchse 10 zur Deckung kommt. Der Strömungskanal 38 füllt sich mit Flüssigkeit, bleibt aber durch die Ventilpfanne 30 des äußeren Zapfrohrstücks 14 unter Abdichtung gesperrt. In der Bereitschaftsstellung (vgl. Fig. 5 bis 8, 13 und Fig. 14) tritt also noch keine Flüssigkeit über die Zapfvorrichtungen aus.
  • Zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter wird das äußere Zapfrohrstück 14 der in Bereitschaftsstellung befindlichen Zapfvorrichtung um die Anlenkachse nach unten geschwenkt (vgl. Fig. 9 bis 12). Dabei kommt die Durchtrittsöffnung 48 des Ausgabekanals 46 in dem äußeren Zapfrohrstück 14 mit der Austrittsöffnung 44 des Strömungskanals 38 in dem inneren Zapfrohrstück 12 mehr und mehr zur Deckung, so dass ein Strömungsweg aus dem Behälter hin zu der Auslauföffnung 50 freigegeben wird. Die Strömung ist umso weniger gedrosselt, je weiter das äußere Zapfrohrstück 14 nach unten geschwenkt wird. In der durch einen Anschlag begrenzten maximalen Offenstellung des äußeren Zapfrohrstücks 14 ist der Ausgabekanal 46 vertikal nach unten gerichtet oder leicht nach vom geneigt. Durch Zurückschwenken des äußeren Zapfrohrstücks 14 in die Strecklage wird der Strömungsweg wieder geschlossen.
  • Die das Zapfrohr abknickende Betätigung zur Entnahme von Flüssigkeit kann sowohl an der Handhabe, als auch unmittelbar an dem äußeren Zapfrohrstück 14 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Laufbuchse
    12 inneres Zapfrohrstück
    14 äußeres Zapfrohrstück
    16 Becherkörper
    18 Boden
    20 Anlagepartie
    22 Dichtpartie
    24 Rastpartie
    26 Ventilkopf
    28 Achsstummel
    30 Ventilpfanne
    32 Gelenklappen
    34 Lagerauge
    36 Einlauföffnung
    38 Strömungskanal
    40 Stichkanal
    42 Eintrittsöffnung
    44 Austrittsöffnung
    46 Ausgabekanal
    48 Durchtrittsöffnung
    50 Auslauföffnung
    52 Flügel
    54 Druckknopf
    56 Lasche
    58 Öffnung
    60 Sollbruchstelle

Claims (14)

  1. Zapfvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem druckdicht verschließbaren Behälter, mit einer in den Behälter einsetzbaren Buchse (10) und einem Zapfrohr, das eine in die Buchse (10) versenkbare Lager- und Transportstellung hat und aus der Buchse (10) in eine Bereitschaftsstellung herausziehbar ist, in der durch Stellbetätigung ein Strömungsweg durch das Zapfrohr absperrbar und freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfrohr mit einem Gelenk versehen und in der Bereitschaftsstellung für die Stellbetätigung an dem Gelenk abknickbar ist.
  2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Zapfrohr wenigstens abschnittsweise steif und gerade, längs seiner Achse aus der Buchse (10) herausziehbar und quer zu der Achse abknickbar ist.
  3. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Strömungsweg durch das Zapfrohr in dessen Streckstellung gesperrt, durch Abknicken des Zapfrohrs freigebbar und durch Zurückknicken des Zapfrohrs wieder sperrbar ist.
  4. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zapfrohr aus der in üblicher Entnahmestellung befindlichen Buchse (10) waagerecht zur Seite herausziehbar und nach unten abknickbar ist.
  5. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Herausziehbewegung des Zapfrohrs aus der Buchse (10) und die Abknickbewegung des Zapfrohrs anschlagbegrenzt sind.
  6. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Zapfrohr in der Länge geteilt ist und ein inneres und ein äußeres Zapfrohrstück (12, 14) aufweist, die durch das Gelenk miteinander verbunden sind.
  7. Zapfvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gelenk ein Gabelgelenk ist.
  8. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an dem freien Ende des Zapfrohrs eine Handhabe vorgesehen ist.
  9. Zapfvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Handhabe zwei seitlich oder seitlich nach oben abstehende Flügel (52) hat, die vor dem freien Ende des Zapfrohrs zusammenklipsbar sind.
  10. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Zapfrohr mit einem Originalitätssiegel versehen ist.
  11. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Zapfrohr abgedichteten Passsitz in der Buchse (10) hat.
  12. Zapfvorrichtung nach Anspruch 10 und 11, wobei das Zapfrohr mit dem Originalitätssiegel an die Buchse (10) angebunden ist.
  13. Zapfvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Buchse (10), wenigstens das innere Zapfrohrstück (12) und vorzugsweise auch das äußere Zapfrohrstück (14) Zweikomponenten-Kunststoffspritzgussteile aus einer harten Kunststoffkomponente und einer weichen Kunststoffkomponente und mit Partien aus der weichen Kunststoffkomponente weich gegen weich aneinander abgedichtet sind.
  14. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Zapfrohr einen Strömungskanal (38, 40) für die Flüssigkeit hat, dessen Boden in einem Umlenkbereich dem Strömungsverlauf der Flüssigkeit entsprechend gerundet ist.
EP08875090.6A 2008-12-16 2008-12-16 Zapfvorrichtung Active EP2384307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08875090T PL2384307T3 (pl) 2008-12-16 2008-12-16 Urządzenie dozujące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/010719 WO2010069340A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Zapfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384307A1 EP2384307A1 (de) 2011-11-09
EP2384307B1 true EP2384307B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=40352005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08875090.6A Active EP2384307B1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Zapfvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2384307B1 (de)
AU (1) AU2008365420B2 (de)
CA (1) CA2749882C (de)
PL (1) PL2384307T3 (de)
WO (1) WO2010069340A1 (de)
ZA (1) ZA201105243B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081855B1 (fr) * 2018-05-29 2020-07-03 D-Innovation Robinet comprenant une canule demontable
DE102019213421A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Oam Gmbh Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn
IT202000022789A1 (it) * 2020-09-28 2020-12-28 Vitop Moulding Srl Rubinetto erogatore provvisto di sistema di collocamento, bloccaggio e orientamento su scatole di tipo Bag-In-Box
DE102021200420A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 AO-TECH UG (haftungsbeschränkt) Hülse, Zapfhahn und Behälter für ein Getränk
DE102021200423A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 AO-TECH UG (haftungsbeschränkt) Kolben, Zapfhahn und Behälter für Getränke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991478A (en) * 1962-04-09 1965-05-12 Communications Patents Ltd Improvements in or relating to dispensing valves for fluid substances
FR2151476A5 (de) * 1971-08-30 1973-04-20 Pingeot Bardin Ets
DE19825929A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Huber Verpackungen Gmbh & Co Zapfhahn zur Entnahme von Fluid aus einem Behälter
DE19827015B4 (de) * 1998-06-17 2004-08-19 Helmut Sichert Zapfvorrichtung
DE29918749U1 (de) * 1999-10-25 2001-03-15 Sichert Helmut Zapfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008365420A1 (en) 2011-08-04
EP2384307A1 (de) 2011-11-09
AU2008365420B2 (en) 2014-10-30
PL2384307T3 (pl) 2013-11-29
WO2010069340A1 (de) 2010-06-24
CA2749882A1 (en) 2010-06-24
CA2749882C (en) 2017-08-01
ZA201105243B (en) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105342B1 (de) Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP0950011B1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE3614488A1 (de) Zapfgeraet fuer einen fluessigkeitsbehaelter
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
CH700493B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche.
EP2209736B1 (de) Zapfeinrichtung
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
EP3998226A2 (de) Dosierverschlussdeckel für einen behälter zum aufbewahren und ausgeben eines kohlensäurehaltigen getränks
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
WO2011160658A1 (de) Zapfhahn
DE102008003934B4 (de) Getränkezapfanordnung
DE19837949A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP1186569A1 (de) Abgabebehälter für Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010169

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010169

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010169

Country of ref document: DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010169

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010169

Country of ref document: DE

Owner name: OAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROMOLI, ERWIN, 85244 ROEHRMOOS, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 16