EP1763486B1 - Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1763486B1
EP1763486B1 EP05758391A EP05758391A EP1763486B1 EP 1763486 B1 EP1763486 B1 EP 1763486B1 EP 05758391 A EP05758391 A EP 05758391A EP 05758391 A EP05758391 A EP 05758391A EP 1763486 B1 EP1763486 B1 EP 1763486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
opening
outer sleeve
tap
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05758391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763486A1 (de
Inventor
Werner Impress Metal Packaging Gmb & Co. NEUKIRCH
Peter Impress Metal Packaging GmbH & Co. SAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Group Netherlands BV
Original Assignee
Impress Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impress Group BV filed Critical Impress Group BV
Priority to DE202005021165U priority Critical patent/DE202005021165U1/de
Priority to EP08169909A priority patent/EP2030945A3/de
Priority to EP05758391A priority patent/EP1763486B1/de
Priority to DE202005021164U priority patent/DE202005021164U1/de
Priority to PL05758391T priority patent/PL1763486T3/pl
Publication of EP1763486A1 publication Critical patent/EP1763486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763486B1 publication Critical patent/EP1763486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1466Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0802Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals
    • B67D2001/0824Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals with dip tubes

Definitions

  • the present invention is directed to a one-way dispensing tap for dispensing liquid from a pressurized liquid container modified from known dispensing taps so as to be preferably mounted in the upper portion of the side wall of the liquid container.
  • the invention also relates to a liquid container with a corresponding opening for and with this tap.
  • the inner tube further has an outlet opening, so that when the two inlet openings are above one another, liquid can enter the tap and can be tapped through the outlet opening. To close this tap, the inner tube must be fully reinserted into the outer tube.
  • a disadvantage of this configuration is that to shut off the inner tube must always be pushed back into the outer tube after the pin. If the pipe slips, this can lead to unwanted liquid leakage.
  • this nozzle comprises an outer tube and an inner tube which is slidably disposed in the outer tube.
  • the liquid outlet opening is arranged in an outer region of the wall of the inner tube, which must be pulled out correspondingly far from the outer tube at the beginning of the first tapping operation.
  • the actuator for this valve consists of an elastic button with a spout which engages around the bead of an extension of a valve stem, which in turn opens into the cone of the valve.
  • this opening is closed by means of a protective sheath sealingly pushed over the inner portion of the outer tube and having a smaller diameter tubular extension at the front.
  • the inner tube is frontally provided with a pin which is dimensioned so that it extends in the initial state, in which the inner tube is fully inserted into the outer tube, in the tubular extension of the protective sheath and sealingly seals.
  • a remainder hole is provided, which can be brought on further withdrawal of the inner tube with a corresponding bore with this to cover, so that liquid residues can get into the tap by tilting the container.
  • a disadvantage of the systems described so far is that the nozzle must be located very far down in the side wall of the liquid container, so that the container can be emptied sufficiently. Due to the confined space below the tap, the container must be placed towards the spigot on a tapping trestle or table edge to allow liquid to be dispensed into a corresponding receptacle, e.g. a beer glass, to tap. It is therefore either easy to overturn or requires its own dedicated stand device. In addition, the pin is uncomfortable because of the low-lying tap.
  • Such a system could be operated using an internal pressure reservoir or an internal pressurized gas cartridge.
  • pressure sources are known in principle.
  • a high pressure source in the center, on the bottom or on the lid of the drum.
  • the proposed for such a system tap and possibly other accessories should therefore not extend too far into the middle of the container if possible, to allow the widest possible variety of mounting options for the pressure source.
  • Object of the present invention is to provide a tap with the above-described as desirable requirement profile.
  • a container / container for receiving a liquid dispensable therefrom which / which has a bottom side, a side wall and a lid or end face and an opening for attaching a tap and the / is characterized in that this opening is located in the side wall of the container / container, in an area which is closer to the top or end side than to the bottom side of the side wall.
  • the opening is preferably mounted in the area above the peripheral bulge, which is modeled on a barrel hoop earlier wooden barrels, or in the absence such bulge at a height that corresponds to the so defined in the relation of the dimensions.
  • the invention provides a tap that can be mounted in said opening of the liquid container, without appreciably occupy space, and with which you can tap with sufficient pressure within the container liquid even if the liquid level is lower than the tap even.
  • the tap according to the invention is such according to claim 1 or claim 2 or a tap combination pipe according to claim 8.
  • the dependent claims define preferred embodiments of this tap.
  • the tap according to the invention can in principle be made of any material; however, it preferably consists of plastic and most preferably a combination of harder and more yielding plastic parts. It is completely manufactured and then used in the designated opening of the still empty liquid container, for example, a 5-liter keg box for beer, sealing.
  • the tap preferably has on its outer sleeve a latching mechanism, which may be formed as in the prior art.
  • the outer sleeve carry two circumferential flanges or locking wedge-wreaths, between which there is a sealing ring.
  • the edges of this opening come to rest on the seal and are held by the flanges or the locking wedge rings.
  • the sealingly arranged in the inner channel of the outer sleeve tube is a sliding tube and has on its outwardly facing side a handle which is located in the mounted state outside the fluid container. In addition, it has near its axially outer end an outlet opening for the liquid to be tapped.
  • the handle is designed so that by pulling and possibly also turning the sliding tube comfortably between a position in which the outlet opening protrudes from the outer sleeve, and a closed position in which the sliding tube is inserted into the sleeve so far that this Outlet opening completely covered, can be pulled. This process is usually required only once in the tap according to the invention, since Preferably, a valve device is provided, which prevents the operation of the free access of liquid to the outlet opening.
  • the closed position in which the sliding tube is inserted so far into the sleeve that it completely covers the outlet opening, is generally identical to the state of the sliding tube that is completely inserted into the outer sleeve.
  • locking can be realized in any way, for example by providing a sliding hole or opening in the outer Sleeve which can cooperate with a sliding block attached in the lower region of the sliding tube or the like.
  • a sliding hole or opening in the outer Sleeve which can cooperate with a sliding block attached in the lower region of the sliding tube or the like.
  • a channel-shaped recess may be provided, which serves as a guide for a corresponding locking tab.
  • valve device if it is provided, also in a suitable manner as in DE 198 35 569 A1 be realized proposed.
  • the valve itself is located within the slide tube at any point further inwardly relative to the outlet opening.
  • it is arranged in the central region of the inner wall of the sliding tube and comprises, as in the DE 198 35 569 A1 described, a valve seat which is formed by an annular collar on the inside of the sliding tube and forms a conical seat, which can be sealed by means of a conical valve cone.
  • This is connected to a valve stem or formed integrally therewith, wherein the valve stem in turn may be provided at its outside end with annular beads or grooves, which can cooperate with corresponding structures of a spout.
  • the spout is elastic and can be integrally connected to an externally depressible bellows made of also elastic material such as rubber.
  • an externally depressible bellows made of also elastic material such as rubber.
  • the sliding tube has at its inner end side openings or openings through which the liquid to be tapped can get into the interior of the tube. This However, it should only be possible when the liquid container is put into use and the pin is started. Therefore, it is necessary to prevent the liquid from entering the pusher tube before starting a first tapping operation.
  • this has a first, tubular part which is pushed onto an axially-facing inner end part of the outer sleeve (which in these embodiments is continuously tubular and open at its inner end) to the extent that said (n ), optionally existing opening (s) or bore (s) in the lateral region of the outer sleeve sealingly covered.
  • the protective cover has an axially inwardly adjoining part with a tubular recess which can cooperate with a located on the inner end face of the sliding tube pin which projects beyond the pipe wall in the axial direction, such that in the fully inserted state of the sliding tube this pin sealingly closes said tubular recess.
  • this part of the tap according to the invention is on the DE 198 35 569 A1 directed.
  • the outer sleeve is shaped so that it can take over the functions of the protective cover. You should then have no side opening.
  • the protective sleeve also has, as described above for the protective sleeve, an axially adjoining part with a tubular recess which can cooperate with a pin located on the inner end face of the sliding tube, which protrudes in the axial direction beyond the slider tube wall. that in the fully inserted state of the sliding tube this pin sealingly closes said tubular recess.
  • the protective cover or the outer sleeve in the axial direction of the nozzle is closed at the front, but laterally has an opening which has a means for sealingly coupling a pipe or hose, which is to serve as a riser, and in the outwardly pushed state of the tube in Fluid communication with the interior of the sliding tube is.
  • This opening can be configured in various ways.
  • a protective sheath which follows the contour of the outer sleeve and an outer, annular region of the end face on the front side of the outer sleeve and then merges into a tube whose inside diameter said tubular Recess forms.
  • this smaller diameter tube there is a lateral opening or recess surrounded by an annular bead or flange such that a tube or hose can be coupled thereto which should extend to the bottom of the fluid container and serves as a riser.
  • This tube or hose can either be pulled outside over the annular bead or flange or inserted into this.
  • the materials of both components or their diameters are selected to seal against each other under stiction.
  • This embodiment can be realized in a second alternative without protective cover, when the outer sleeve is realized as described above. Then, there is a side opening or recess surrounded by an annular bead or flange in the above-described axially-inwardly-adjacent part of the outer sleeve having said tubular recess.
  • the tubular recess of either the protective sheath or the correspondingly shaped outer sleeve opens in the axial direction in a channel which bent or knee-shaped leads to a laterally mounted opening in the protective sleeve or in the outer sleeve.
  • both the protective cover and the outer sleeve, one-piece, but optionally also be formed in two parts, in the latter case, one of the parts of the protective cover, the first tubular part and the comprises tubular recess and the second part, which encloses the curved channel, may be configured as an adapter with a recess which can be pushed onto the outer wall of said tubular recess or otherwise secured thereto.
  • the outer sleeve is either completely closed on the side completely, or it has only the already mentioned gate opening or a similar opening in connection with the locking of the sliding tube in the extended state, which is then covered by the protective cover. A residual emptying opening is not necessary.
  • the retractable tap consists of seven or eight parts, namely an elastic cap which is integrally formed with said spout, a valve stem having an extension which cooperates in the manner described with the spout, a poppet, which can be slid onto and latched onto the valve lifter, the sliding tube with handle and, if necessary, a bore for the locking mechanism, for example the aforementioned link hole, the outer sleeve, an insert part which can be inserted into the inner muzzle of the sliding tube and the pin, frontal inlet openings for liquid and optionally components for the locking mechanism such as a sliding block comprises, and the one or two-piece protective cover.
  • a tap with the features according to the invention fulfills the requirements set. It is protected against the ingress of liquid before first use. It has means for sealingly coupling a pipe or hose through which liquid is pressed into the tap at positive pressure in the container even when the liquid level is below the tap. He needs no residual emptying opening. And due to the fact that the coupling means for the pipe or hose is mounted laterally and thus can point downwards when installed, the tap can be used in combination with any pressurization systems, even if these are e.g. extend centrally from the cover or the inner top of the container further down than in the height in which the tap is mounted.
  • the tap according to the invention can be used in combination with any container shapes and sizes. It is favorable for larger containers, eg with a capacity of 3l, 5l or more. In recent years, cans are also in of this size came into use.
  • the tap can be used favorably in combination with so-called can kegs, which may be formed in two parts (container body from bottom wall and side wall with lid) or in three parts (bottom, side wall and lid), wherein the lid and possibly also the bottom of a common Doppelfalzver gleich or otherwise crimped on the container body or the side wall is / are.
  • Such canned kegs can be modeled on that of old barrels; they often have a radially symmetric or approximately radially symmetric shape (eg with the wood structure of old barrels imitating polygonality). Decorations reminiscent of the old FassDelete can be mounted circumferentially at the corresponding locations of the side wall.
  • the containers may stand on their floor or on a rim structure formed by the floor area.
  • the tap according to the invention can then be arranged in an upper region of the side wall, so that the container or the can barrel is provided at its production with an opening in the side wall at the location provided for this purpose.
  • FIG. 1 is an embodiment of the tap according to the invention according to claim 1 in conjunction with claim 6, that is, a tap 1 with a one-piece protective cover 16, which is shown in this figure in a detached state.
  • the nozzle comprises an outer sleeve 2 with locking lugs 3 and a displaceably arranged in the sleeve 2 tube 4.
  • the locking lugs are used for attachment to the liquid container.
  • a pin 15 is attached at the inner end face 13 of the sliding tube 4, which has not visible in the figure inlet openings.
  • this tube ends in the handle. 5
  • the protective cover 16 is pushed with its tubular part 19 on the axially inner end portion 2 'of the outer sleeve (which has a slightly smaller outer diameter for this purpose than the remaining part) until the end face 13 of the sliding tube 4 abuts against the wall 24 , In this case, the tubular recess 20 of the protective cover sealingly engages around the pin 15. In this position, the tap is delivered and mounted.
  • a hose or a hose coupling can be inserted.
  • This hose serves as a riser, as in FIG. 7 shown.
  • FIG. 2 shows an embodiment that is different from that of Fig. 1 differs in that the protective cover is formed in two parts, ie an embodiment according to claim 1 in conjunction with claim 7.
  • the tap 1 corresponds to that of FIG. 1
  • the protective cover consists of a first part 18 which has two tubular sections 19 ', 20'.
  • the first of these parts has a diameter such that it can be slidably pushed onto the outer sleeve of the nozzle, while the second can sealingly enclose the pin 15.
  • On the outer wall 24 ' can be an adapter 17 postpone.
  • the pin 15 When the assembled dispensing tap is put into operation, the pin 15 is withdrawn from the recess 20 ', and there is a fluid connection between the downwardly facing opening 21' of the adapter and the inlet openings in the end wall 13 via the tubular knee 23 formed in the adapter part 25. Again, a hose or hose adapter or the like is inserted into the side wall 22 'of the opening 21' to provide a riser.
  • FIG. 3 is an embodiment of the tap according to claim 2 in conjunction with claim 7 to see.
  • the outer sleeve is formed in two parts.
  • At the end of the first part 2 it has an extension 29, in which the tubular recess 20" for sealingly encompassing the pin 15 (not shown here) is located.
  • an adapter 17 attached, which corresponds to the adapter 17, as in FIG. 2 is shown.
  • an intermediate piece 28 is introduced, via which a riser tube or hose can be connected to the adapter.
  • FIG. 4 shows a specific embodiment of a valve assembly, as it can be used in the tap according to the invention and from the DE 198 35 560 A1 is known.
  • a valve stem 8 which has an annular recess 11 in its upper end into which an annular bulge 10 of a rubber grommet engages, which is integrally formed on a rubber bellows 9.
  • the locking lugs 3 and a collar 30, which serve as a locking means for locking the tap in the container opening.
  • a sealing means 29 is provided, which may for example consist of a resilient plastic material ring.
  • FIG. 5 is the tap 1 according to FIG. 2 with the attached first part of the protective cover 18, but shown without adapter in the position in which the sliding tube 4 are pulled outwards, so that liquid can flow through inlet openings 13 'in the end face 13.
  • the reference numerals correspond to those of FIGS. 1, 2 and 4 ,
  • FIG. 6 is an embodiment of the tap with two-piece protective cover to see, however, as in FIG. 5 only the part 18 of the protective sheath is shown, which has small detent grooves 31 in its axial outer side in this figure.
  • the locking of the sliding tube 4 is shown on the outer sleeve 2 by means of a link hole in cooperation with a sliding block, as set forth in the description.
  • FIG. 7 shows a tap as in FIG. 3 shown, installed in a liquid container, which is a can barrel with circumferential bulges 33, which are modeled on former barrel hoops.
  • the keg has a bottom part 37, a side wall 32 and a lid part 38; the tap is sealingly mounted in the side opening 36.
  • a hose 34 is fastened to the opening 21 "via the intermediate piece 28 and serves as a riser pipe, the presence of a pressure reservoir 35 being indicated by dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Einweg-Zapfhahn zum Zapfen von Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter gerichtet, der gegenüber bekannten Zapfhähnen so modifiziert ist, dass er vorzugsweise im oberen Bereich der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters angebracht werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Flüssigkeitsgebinde mit einer entsprechenden Öffnung für und mit diesem Zapfhahn.
  • Es ist seit einiger Zeit bekannt, insbesondere kleinere Flüssigkeitsgebinde wie Bierfässchen mit einem Volumen von 31, 5l oder auch größer mit einem Einweg-Zapfhahn auszustatten, der nach Abzapfen der im Behälter befindlichen Flüssigkeit zusammen mit dem Behälter entsorgt werden kann. Ein solcher Zapfhahn wird in einer relativ weit unten sitzende Öffnung der Seitenwand des Flüssigkeits-Gebindes angebracht, um einen möglichst großen Teil der Flüssigkeit zapfen zu können. In der DE 198 25 929 A1 ist ein derartiger Zapfhahn mit einem dichtend in den Behälter eingesetzten Außenrohr sowie einem in diesem verschieblich und dichtend gleitenden Innenrohr gezeigt. Das Außenrohr besitzt eine Einlassöffnung, die sich relativ nahe an der Behälterwandung befindet und mit einer Einlassöffnung des Innenrohrs zur Deckung gebracht werden kann, wenn dieses mit einem Griff nach außen gezogen wird. Das Innenrohr besitzt weiterhin eine Austrittsöffnung, so dass dann, wenn die beiden Eintrittsöffnungen übereinander liegen, Flüssigkeit in den Zapfhahn eintreten und durch die Austrittsöffnung gezapft werden kann. Zum Schließen dieses Zapfhahns muss das Innenrohr wieder vollständig in das Außenrohr eingeschoben werden. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist, dass zum Absperren das Innenrohr nach dem Zapfen immer wieder in das Außenrohr zurückgeschoben werden muss. Verrutscht das Rohr dabei, kann dies zu ungewolltem Flüssigkeitsaustritt führen.
  • Sehr sicher und bedienungsfreundlich ist dagegen der in der DE 198 35 569 A1 sowie US 6,401,989 B beschriebene Zapfhahn. Auch dieser Zapfhahn umfasst ein Außenrohr und ein Innenrohr, das im Außenrohr verschieblich angeordnet ist. Im Gegensatz zur früher bekannt gewordenen Zapfhähnen ist hier die Flüssigkeits-Austrittsöffnung in einem Außenbereich der Wandung des Innenrohrs angeordnet, das zu Beginn des ersten Zapfvorgangs entsprechend weit aus dem Außenrohr herausgezogen werden muss. Ein im Inneren des Rohrs angeordnetes Ventil, dessen Ventilkegel sowohl durch den im Inneren des Gebinde herrschenden Druck als auch durch den Zug einer elastischen Betätigungseinrichtung gegen seinen Sitz gedrückt wird, verhindert in seiner geschlossenen Ruhestellung den Durchtritt von Flüssigkeit und damit den Austritt von Flüssigkeit durch die Austrittsöffnung. Die Betätigungseinrichtung für dieses Ventil besteht aus einem elastischen Knopf mit einer Tülle, die den Wulst einer Verlängerung eines Ventilstößels umgreift, der seinerseits in den Kegel des Ventils mündet. Durch Drücken des Knopfes öffnet sich das Ventil, und Flüssigkeit strömt durch das Innenrohr zur Austrittsöffnung. Wird der Knopf losgelassen, schließt sich das Ventil durch die Rückstellkraft, die von der elastischen, den Wulst umgreifenden Tülle ausgeht und durch den Innendruck im Gebinde unterstützt wird.
  • In den Zapfhahn hinein gelangt die Flüssigkeit bei diesem Vorschlag über Öffnungen in der Stirnseite des Innenrohrs. Um den Zapfhahn vor der ersten Inbetriebnahme vor dem Eindringen von Flüssigkeit zu schützen, wird diese Öffnung mit Hilfe einer Schutzhülle verschlossen, die dichtend über den inneren Teil des äußeren Rohrs geschoben ist und stirnseitig eine rohrförmige Verlängerung mit einem geringeren Durchmesser aufweist. Das Innenrohr ist stirnseitig mit einem Zapfen ausgestattet, der so dimensioniert ist, dass er im anfänglichen Zustand, in dem das Innenrohr vollständig in das Außenrohr eingeschoben ist, in die rohrförmige Verlängerung der Schutzhülle hineinreicht und diese dichtend verschließt.
  • Außerdem ist im nahe der Gebindewandung gelegenen Bereich des Außenrohrs eine Restenleerungs-Bohrung vorgesehen, die bei weiterem Herausziehen des Innenrohrs mit einer entsprechenden Bohrung mit diesem zur Deckung gebracht werden kann, so dass Flüssigkeitsreste durch Neigen des Gebindes in den Zapfhahn gelangen können.
  • Nachteilig an den bisher beschriebenen Systemen ist es, dass der Zapfhahn sehr weit unten in der Seitenwandung des Flüssigkeitsgebindes angeordnet sein muss, damit das Gebinde in ausreichendem Maße entleert werden kann. Aufgrund des beengten Raums unterhalb des Zapfhahns muss das Gebinde zum Zapfen auf einen Zapfbock oder eine Tischkante gestellt werden, um Flüssigkeit in ein entsprechendes Gefäß, z.B. ein Bierglas, zu zapfen. Es ist daher entweder leicht umzustoßen oder benötigt eine eigene dafür vorgesehene Standvorrichtung. Außerdem ist das Zapfen wegen des tiefliegenden Zapfhahns unbequem.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, einen Zapfhahn bereit zu stellen, der in einem oberen Bereich eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet werden kann, um den genannten Nachteil zu überwinden. Auch dieser Zapfhahn sollte vor der ersten Inbetriebnahme vor dem Eindringen von Flüssigkeit geschützt sein.
  • Damit man aus einem Behälter oder Gewinde wie oben beschrieben auch dann noch Flüssigkeit zapfen kann, wenn der Flüssigkeitspegel darin unterhalb des Zapfhahns liegt, ist es erforderlich, den Behälter mit einem System auszustatten oder zu verbinden, mit dem sichergestellt werden kann, dass immer ein Überdruck im Gebinde herrscht. Solche Systeme sind bekannt, beispielsweise aus der DE 298 22 430 U1 oder US 5,333,763 A , US 4,923,095 A oder US 5,769,282 A . Alle vorgenannten Systeme sind mit einer Zapfanordnung ausgestattet, die sich auf der oberen Stirnseite des Flüssigkeitsgebindes befindet. Diese ist jedoch relativ sperrig und voluminös, da sie seitlich über den Rand der oberen Stirnseite hinausragen muss, damit das Zapfen in ein daruntergehaltenes Gefäß möglich ist. Man hat daher nur die Wahl, sie entweder zum späteren Zusammenbau getrennt zu liefern oder aber auf die Möglichkeit einer Stapelung der Gebinde zum Zwecke der Lagerung oder des Transportes zu verzichten, da dies gar nicht oder nur unter erhöhtem Platzverbrauch und statisch nicht optimalen Bedingungen möglich wäre.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem System, das die vorliegenden Nachteile vermeidet.
  • Ein solches System könnte unter Einsatz eines inneren Druckreservoirs oder einer inneren Druckgaspatrone betrieben werden. Derartige Druckquellen sind prinzipiell bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 298 22 430 U1 einen Getränkebehälter, z.B. ein Bierfässchen, in dem eine Hochdruckflasche positioniert ist. Natürlich wäre es auch möglich, eine Hochdruckquelle mittig, am Boden oder am Deckel des Fässchens, anzubringen. Der für ein solches System vorgeschlagene Zapfhahn und gegebenenfalls weiteres Zubehör sollte daher möglichst nicht zu weit in die Mitte des Gebindes hineinragen, um eine möglichst großen Vielfalt an Anbringungsmöglichkeiten für die Druckquelle zu erlauben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zapfhahn mit dem voranstehend als wünschenswert geschilderten Anforderungsprofil bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung, indem sie einen Behälter/ein Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit bereitstellt, der/das eine Bodenseite, eine Seitenwandung und eine Deckel- oder Stirnseite sowie eine Öffnung für das Anbringen eines Zapfhahns aufweist und der/das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich diese Öffnung in der Seitenwandung des Behälters/Gebindes befindet, und zwar in einem Bereich, der sich näher zur Deckel- oder Stirnseite als zur Bodenseite der Seitenwand befindet. Dann, wenn das Gebinde ein gängiges Getränkefässchen, z.B. ein Bierfässchen aus Aluminium, Stahl, einem anderen Metall oder aus Kunststoff ist, ist die Öffnung vorzugsweise im Bereich oberhalb der umlaufenden Auswölbung angebracht, die einem Fassreifen früherer Holzfässer nachempfunden ist, bzw. in Abwesenheit einer solchen Auswölbung auf einer Höhe, die der so definierten in der Relation der Abmessungen entspricht.
  • Außerdem stellt die Erfindung einen Zapfhahn bereit, der in der genannten Öffnung des Flüssigkeitsgebindes angebracht werden kann, ohne dabei merklich Raum zu beanspruchen, und mit dem man bei ausreichendem Druck innerhalb des Gebindes Flüssigkeit auch dann zapfen kann, wenn der Flüssigkeitsspiegel tiefer liegt als der Zapfhahn selbst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zapfhahns handelt es sich um einen solchen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 bzw. eine Zapfhahn-Steigrohrkombination gemäß Anspruch 8. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausgestaltungen dieses Zapfhahns.
  • Der erfindungsgemäße Zapfhahn kann prinzipiell aus einem beliebigen Material gefertigt sein; vorzugsweise besteht er jedoch aus Kunststoff und ganz besonders bevorzugt aus einer Kombination von härteren und nachgebenderen Kunststoff-Teilen. Er wird vollständig gefertigt und sodann in die dafür vorgesehene Öffnung des noch leeren Flüssigkeitsgebindes, beispielsweise einer 5-I-Fassdose für Bier, dichtend eingesetzt.
  • Damit der Zapfhahn dicht und auch sicher waagrecht sitzt, besitzt er auf seiner äußeren Hülse vorzugsweise einen Rastmechanismus, der wie im Stand der Technik ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die äußere Hülse zwei umlaufende Flansche oder Rastkeil-Kränze tragen, zwischen denen sich ein Dichtungsring befindet. Beim Verrasten der äußeren Hülse in der dafür vorgesehenen Öffnung des Gebindes kommen die Ränder dieser Öffnung auf der Dichtung zu liegen und werden von den Flanschen oder den Rastkeil-Kränzen gehalten.
  • Das im Innenkanal der äußeren Hülse dichtend angeordnete Rohr ist ein Schieberohr und besitzt auf seiner nach außen weisenden Seite einen Griff, der sich im montierten Zustand außerhalb des Flüssigkeitsgebindes befindet. Außerdem weist es nahe seinem axial äußeren Ende eine Austrittsöffnung für die zu zapfende Flüssigkeit auf. Der Griff ist so gestaltet, dass man durch Ziehen und ggf. auch Drehen bequem das Schieberohr zwischen einer Stellung, in der die Austrittsöffnung aus der äußeren Hülse herausragt, und einer Schließstellung, in der das Schieberohr soweit in die Hülse eingeschoben ist, dass diese die Austrittsöffnung vollständig überdeckt, gezogen werden kann. Dieser Vorgang ist beim erfindungsgemäßen Zapfhahn in der Regel nur einmal erforderlich, da vorzugsweise eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, die ohne Betätigung den freien Zutritt von Flüssigkeit zur Austrittsöffnung verhindert.
  • Die Schließstellung, in der das Schieberohr so weit in die Hülse eingeschoben ist, dass diese die Austrittsöffnung vollständig überdeckt, ist in der Regel mit dem vollständig in die äußere Hülse eingeschobenen Zustand des Schieberohrs identisch. Um zu vermeiden, dass das Schieberohr nicht über eine gewünschte Einstellung, in der die Austrittsöffnung aus der äußeren Hülse herausragt, weiter heraus gezogen werden kann, kann in beliebiger Weise eine Arretierung realisiert werden, beispielsweise durch das Vorsehen einer Kulissenbohrung oder -Öffnung in der äußeren Hülse, die mit einem im unteren Bereich des Schieberohrs außen angebrachten Kulissenstein oder dergleichen zusammenwirken kann. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise in der DE 198 35 569 A1 beschrieben, in der ein allerdings rohrförmiger Kulissenstein eingesetzt wird. Alternativ kann beispielsweise eine rinnenförmige Ausnehmung vorgesehen sein, die als Führung für eine entsprechende Arretiernase dient.
  • Die bereits erwähnte Ventileinrichtung kann, wenn sie vorgesehen ist, ebenfalls in geeigneter Weise wie in der DE 198 35 569 A1 vorgeschlagen realisiert werden. Das Ventil selbst befindet sich dabei innerhalb des Schieberohrs an einer beliebigen, relativ zur Austrittsöffnung weiter innen gelegenen Stelle. Vorzugsweise ist es im mittleren Bereich der Innenwand des Schieberohrs angeordnet und umfasst, wie z.B. in der DE 198 35 569 A1 beschrieben, einen Ventilsitz, der durch einen ringförmigen Kragen auf der Innenseite des Schieberohrs ausgebildet ist und eine konische Sitzfläche bildet, die sich mit Hilfe eines konischen Ventilkegels abdichten lässt. Dieser wiederum ist mit einem Ventilstößel verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet, wobei der Ventilstößel seinerseits an seinem außenseitigen Ende mit ringförmigen Wülsten oder Nuten versehen sein kann, die mit entsprechenden Strukturen einer Tülle zusammenwirken können. Die Tülle ist elastisch und kann integral mit einem von außen eindrückbaren Balg aus ebenfalls elastischem Material wie Gummi verbunden sein. Wird der Gummibalg heruntergedrückt, dann wird der Ventilkegel gegen den Druck der anstehenden Flüssigkeit und gegen die Rückstellkraft, die vom Eingriff der elastischen Tülle in die ringförmigen Strukturen am oberen Ende des Ventilstößels ausgehen, vom Ventilsitz wegbewegt. Damit kann Flüssigkeit aus dem inneren Bereich des Schieberohrs in den Außenbereich eindringen und durch die Austrittsöffnung gezapft werden. Wird der Gummibalg losgelassen, kehrt das Ventil in seine geschlossene Ausgangsstellung zurück.
  • Das Schieberohr besitzt an seiner inneren Stirnseite Öffnungen oder Durchbrechungen, durch die die zu zapfende Flüssigkeit in das Innere des Rohrs gelangen kann. Dies sollte jedoch erst dann möglich sein, wenn das Flüssigkeitsgebinde in Benutzung genommen und mit dem Zapfen begonnen wird. Deshalb ist es erforderlich, die Flüssigkeit vor Beginn eines ersten Zapfvorgangs am Eindringen in das Schieberohr zu hindern. Dies gelingt dadurch, dass die Eintrittsöffnungen in das Schieberohr, die an dessen Stirnseite vorgesehen sind, durch eine Schutzhülle abgedeckt sind, die gleichzeitig gegebenenfalls auch die Kulissenöffnung oder eine aus anderen Gründen vorhandene Öffnung in der äußeren Hülse bzw. dem inneren Schieberohr dichtend abdeckt, oder dadurch, dass die äußere Hülse seitlich ringsum geschlossen und stirnseitig so ausgestaltet ist, dass sie in gleicher Weise eine Abdeckung der Eintrittsöffnungen an der Stirnseite des Schieberohrs bewirkt.
  • In den Ausgestaltungen mit Schutzhülle besitzt diese einen ersten, rohrförmigen Teil, der auf einen in Axialrichtung gesehenen innen liegenden Endteil der äußeren Hülse (die in diesen Ausgestaltungen durchgehend rohrförmig und an ihrem inneren Ende offen ist) soweit aufgeschoben ist, dass er die genannte(n), gegebenenfalls vorhandene(n) Öffnung(en) oder Bohrung(en) im seitlichen Bereich der äußeren Hülse dichtend überdeckt. Außerdem besitzt die Schutzhülle einen sich in Axialrichtung nach innen anschließenden Teil mit einer rohrförmigen Ausnehmung, die mit einem an der innen liegenden Stirnseite des Schieberohrs befindlichen Zapfen, der in Axialrichtung über die Rohrwand hinausragt, zusammenwirken kann, derart, dass im völlig eingeschobenen Zustand des Schieberohrs dieser Zapfen die genannte rohrförmige Ausnehmung dichtend verschließt. Auch im Hinblick auf konkrete Ausgestaltungen dieses Teils des erfindungsgemäßen Zapfhahns sei auf die DE 198 35 569 A1 verwiesen.
  • Alternativ ist die äußere Hülse so geformt, dass sie die Funktionen der Schutzhülle mit übernehmen kann. Sie sollte dann seitlich keine Öffnung aufweisen. Außerdem besitzt dann auch sie wie voranstehend für die Schutzhülle ausgeführt einen in Axialrichtung gesehen sich nach innen anschließenden Teil mit einer rohrförmigen Ausnehmung, die mit einem an der innenliegenden Stirnseite des Schieberohrs befindlichen Zapfen, der in Axialrichtung über die Schieberrohrwand hinausragt, zusammenwirken kann, derart, dass im völlig eingeschobenen Zustand des Schieberohrs dieser Zapfen die genannte rohrförmige Ausnehmung dichtend verschließt.
  • Wird das Schieberohr an seinem Griff in die Stellung geschoben, in der die Austrittsöffnung an der Außenseite des Flüssigkeitsgebindes aus der äußeren Hülse herausragt, bewegt sich gleichzeitig auch der Zapfen aus der rohrförmigen Ausnehmung der Schutzhülle bzw. der äußeren Hülse, und Flüssigkeit kann in das Schieberohr eindringen, und zwar bis auf die Höhe des Dichtungsventils, wenn dieses vorgesehen ist. Der Zapfvorgang erfolgt dann ausschließlich über die Betätigung dieses Ventils, ohne dass das Schieberohr gegen die äußere Hülse verschoben werden müsste.
  • Erfindungsgemäß ist die Schutzhülle bzw. die äußere Hülse in Axialrichtung des Zapfhahns stirnseitig geschlossen, besitzt aber seitlich eine Öffnung, die ein Mittel zum dichtenden Ankoppeln eines Rohrs oder Schlauchs aufweist, das als Steigrohr dienen soll, und die im nach außen geschobenen Zustand des Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit dem Inneren des Schieberohrs steht. Diese Öffnung kann verschiedenartig ausgestaltet sein.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in einer ersten Alternative eine Schutzhülle vorgesehen, die der Kontur der äußeren Hülse und eines äußeren, ringförmigen Bereichs der Stirnfläche an der Stirnseite der äußeren Hülse folgt und sodann in ein Rohr übergeht, dessen lichte Weite die genannte rohrförmige Ausnehmung bildet. In diesem Rohr mit geringerem Durchmesser befindet sich eine seitliche Öffnung oder Aussparung, die von einem Ringwulst oder Flansch umgeben ist, derart, dass daran ein Rohr oder Schlauch angekoppelt werden kann, das/der bis zum Boden des Flüssigkeitsgebindes reichen sollte und als Steigrohr dient. Dieses Rohr oder dieser Schlauch kann entweder außen über den Ringwulst oder Flansch gezogen oder in diesen hineingesteckt werden. In bequemer Weise sind die Materialien beider Komponenten bzw. ihre Durchmesser derart ausgewählt, dass sie unter Haftreibung dichtend aneinander halten.
  • Diese Ausgestaltung lässt sich in einer zweiten Alternative ohne Schutzhülle realisieren, wenn die äußere Hülse wie oben beschrieben realisiert ist. Dann befindet sich eine seitliche Öffnung oder Aussparung, die von einem Ringwulst oder Flansch umgeben ist, in dem oben beschriebenen, sich in Axialrichtung gesehen nach innen anschließenden Teil der äußeren Hülse, der die genannte rohrförmige Ausnehmung aufweist. Für die Ankopplung eines als Steigrohr dienenden Rohrs oder Schlauchs gilt das im voranstehenden Absatz ausgeführte.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mündet die rohrförmige Ausnehmung entweder der Schutzhülle oder der entsprechend geformten äußeren Hülse in Axialrichtung in einen Kanal, der gebogen oder in Knieform zu einer seitlich angebrachten Öffnung in der Schutzhülle bzw. in der äußeren Hülse führt. In dieser Ausgestaltung können beide Varianten, sowohl die Schutzhülle als auch die äußere Hülse, einteilig, gegebenenfalls aber auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall einer der Teile der Schutzhülle den ersten rohrförmigen Teil sowie die rohrförmige Ausnehmung umfasst und der zweite Teil, der den gebogenen Kanal umschließt, als Adapter mit einer Ausnehmung ausgestaltet sein kann, die auf die Außenwand der genannten rohrförmigen Ausnehmung aufgeschoben oder anderweitig daran befestigt werden kann.
  • In all diesen Fällen ist die äußere Hülse entweder seitlich vollständig rundum geschlossen, oder sie besitzt ausschließlich die bereits erwähnte Kulissenöffnung oder eine ähnliche Öffnung im Zusammenhang mit der Arretierung des Schieberohrs im ausgezogenen Zustand, die dann von der Schutzhülle abgedeckt wird. Eine Restentleerungsöffnung ist nicht vonnöten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht der versenkbare Zapfhahn aus sieben oder acht Teilen, nämlich einer elastischen Kappe, die einstückig mit der erwähnten Tülle ausgebildet ist, einem Ventilstößel mit einer Verlängerung, die in der beschriebenen Weise mit der Tülle zusammenwirkt, einem Ventilkegel, der auf den Ventilstößel aufgeschoben und in diesen eingerastet werden kann, das Schieberohr mit Griff und gegebenenfalls einer Bohrung für den Arretiermechanismus, beispielsweise die genannte Kulissenbohrung, die äußere Hülse, ein Einsetzteil, das in die innere Rohrmündung des Schieberohrs eingesetzt werden kann und den Zapfen, stirnseitige Eintrittsöffnungen für Flüssigkeit und gegebenenfalls Bestandteile für den Arretiermechanismus wie einen Kulissenstein umfasst, sowie die ein- oder zweiteilige Schutzhülle.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen wird deutlich, dass ein Zapfhahn mit den erfindungsgemäßen Merkmalen die gestellten Anforderungen erfüllt. Er ist gegenüber dem Eindringen von Flüssigkeit vor der ersten Inbetriebnahme geschützt. Er besitzt Mittel zum dichtenden Ankoppeln eines Rohrs oder Schlauchs, durch das bzw. den bei Überdruck im Gebinde Flüssigkeit auch dann in den Hahn gedrückt wird, wenn der Flüssigkeitspegel unterhalb des Zapfhahns liegt. Er benötigt keine Restentleerungsöffnung. Und aufgrund der Tatsache, dass das Kopplungsmittel für das Rohr oder den Schlauch seitlich angebracht ist und damit im eingebauten Zustand nach unten weisen kann, kann der Hahn in Kombination mit beliebigen Systemen zur Druckbeaufschlagung verwendet werden, auch dann, wenn sich diese z.B. mittig von der Abdeckung bzw. der inneren Oberseite des Gebindes aus weiter nach unten erstrecken als in die Höhe, in der der Zapfhahn angebracht ist.
  • Der erfindungsgemäße Zapfhahn ist in Kombination mit beliebigen Behälterformen und -größen einsetzbar. Günstig ist er für größere Gebinde, z.B. mit einem Fassungsvermögen von 3l, 5l oder mehr. In den letzten Jahren sind auch Dosen in dieser Größenordnung in Gebrauch gekommen. So kann der Zapfhahn z.B. günstig in Kombination mit so genannten Dosenfässchen eingesetzt werden, die zweiteilig (Behälterkörper aus Bodenwand und Seitenwand mit Deckel) oder dreiteilig (Boden, Seitenwand und Deckel) ausgebildet sein können, wobei der Deckel und gegebenenfalls auch der Boden über einen gängigen Doppelfalzverschluss oder anderweitig am Behälterkörper oder der Seitenwand angebördelt ist/sind. Die Form solcher Dosenfässchen kann derjenigen von alten Fässern nachempfunden sein; häufig besitzen sie eine radialsymmetrische oder annähernd radialsymmetrische Form (z.B. mit die Holzstruktur alter Fässer nachahmender Vieleckigkeit). An die alten Fassreifen erinnernde Zierleisten können umlaufend an den entsprechenden Stellen der Seitenwand angebracht sein. Die Gebinde können auf ihrem Boden oder auf einer vom Bodenbereich gebildeten Randstruktur stehen. Der erfindungsgemäße Zapfhahn kann dann in einem oberen Bereich der Seitenwand angeordnet sein, so dass das Gebinde bzw. das Dosenfässchen bei seiner Herstellung mit einer Öffnung in der Seitenwand an der hierfür vorgesehenen Stelle versehen wird.
  • Nachstehend soll die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft erläutert werden.
  • In Figur 1 ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfhahns gemäß Anspruch 1 in Verbindung mit Anspruch 6 dargestellt, also ein Zapfhahn 1 mit einer einteiligen Schutzhülle 16, die in dieser Figur in abgenommenem Zustand gezeigt ist. Der Zapfhahn umfasst eine äußere Hülse 2 mit Rastnasen 3 und einem in der Hülse 2 verschieblich angeordneten Rohr 4. Die Rastnasen dienen der Befestigung am Flüssigkeitsbehälter. An der innenliegenden Stirnseite 13 des Schieberohrs 4, die in der Figur nicht sichtbare Einlassöffnungen besitzt, ist ein Zapfen 15 angebracht. Auf der außenliegenden Seite, die sich im montierten Zustand der Zapfhahns an der Außenseite des Flüssigkeitsgebindes befindet, endet dieses Rohr im Griff 5.
  • Die Schutzhülle 16 wird mit ihrem rohrförmigen Teil 19 auf den axial gesehen innenliegenden Endteil 2' der äußeren Hülse aufgeschoben (der zu diesem Zweck hier einen etwas geringeren Außendurchmesser besitzt als der restliche Teil), bis die Stirnseite 13 des Schieberohrs 4 an der Wand 24 anstößt. Dabei umgreift die rohrförmige Ausnehmung 20 der Schutzhülle dichtend den Zapfen 15. In dieser Stellung wird der Zapfhahn ausgeliefert und montiert.
  • An der Schutzhülle erkennt man eine seitliche, im eingebauten Zustand nach unten weisende Öffnung 21, in deren Seitenwand 22 ein Schlauch oder eine Schlauchkupplung eingesteckt werden kann. Dieser Schlauch dient als Steigleitung, wie in Figur 7 gezeigt.
  • Soll der Zapfhahn in Betrieb genommen werden, so wird erst einmal das Schieberohr am Griff 5 nach außen gezogen. Dabei wird der Zapfen 15 aus der Ausnehmung 20 gezogen. Dadurch entsteht eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der seitlichen Öffnung 21 der Schutzhülle und den Einlassöffnungen in der Stirnwand 13, so dass Flüssigkeit vom Ende der Steigleitung in das Innere des Zapfhahns gelangen kann. Zum Zapfen genügt es dann, ein im Inneren des Schieberohrs befindliches, in Fig. 4 beispielhaft dargestelltes Ventil zu öffnen, was durch Drücken des Gummibalgs 9 bewirkt wird. Rückstellkräfte wie in der obigen Beschreibung erläutert schließen das Ventil wieder, wenn der Gummibalg losgelassen wird. Das Schieberohr 4 kann daher in ausgezogener Stellung verbleiben.
  • Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung, die sich von derjenigen der Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass die Schutzhülle zweiteilig ausgebildet ist, d.h. eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 in Verbindung mit Anspruch 7. Der Zapfhahn 1 entspricht demjenigen der Figur 1. Die Schutzhülle besteht aus einem ersten Teil 18, der zwei rohrförmige Abschnitte 19',20' aufweist. Der erste dieser Teile besitzt einen solchen Durchmesser, dass er dichtend auf die äußere Hülse des Zapfhahns aufgeschoben werden kann, während der zweite den Zapfen 15 dichtend umschließen kann. Auf dessen Außenwand 24' lässt sich ein Adapter 17 aufschieben. Wird der zusammengebaute Zapfhahn in Betrieb genommen, wird der Zapfen 15 aus der Ausnehmung 20' zurückgezogen, und es entsteht über das im Adapterteil 25 ausgeformte Rohrknie 23 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der nach unten weisenden Öffnung 21' des Adapters und den Einlassöffnungen in der Stirnwand 13. Auch hier wird in die Seitenwand 22' der Öffnung 21' ein Schlauch oder Schlauchadapter oder dergleichen eingesteckt, um eine Steigleitung bereitzustellen.
  • In Figur 3 ist eine Ausgestaltung des Zapfhahns gemäß Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 7 zu sehen. Anstelle einer separaten Schutzhülle ist hier die äußere Hülse zweiteilig ausgebildet. Am Ende des ersten Teils 2" weist sie eine Verlängerung 29 auf, in der sich die rohrförmige Ausnehmung 20" zum dichtenden Umgreifen des Zapfens 15 (hier nicht dargestellt) befindet. Auf diese Verlängerung 29 ist ein Adapter 17" aufgesteckt, der dem Adapter 17 entspricht, wie er in Figur 2 dargestellt ist. In dessen Öffnung 21" ist ein Zwischenstück 28 eingeführt, über das ein Steigrohr oder -schlauch mit dem Adapter verbunden werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine spezifische Ausgestaltung einer Ventilanordnung, wie sie im erfindungsgemäßen Zapfhahn eingesetzt werden kann und aus der DE 198 35 560 A1 bekannt ist. Man erkennt eine in der Wand des Schieberohrs 4 ringförmig ausgebildete Auswölbung 6, die mit einem konischen Ventilkegel 7 zusammenwirkt. Dieser ist über einen Ventilstößel 8 betätigbar, der in seinem oberen Ende eine ringförmige Ausnehmung 11 besitzt, in die eine ringförmige Auswölbung 10 einer Gummitülle eingreift, die an einem Gummibalg 9 angeformt ist. Man erkennt in dieser Figur auch die Rastnasen 3 sowie einen Kragen 30, die als Arretierungsmittel zum Arretieren des Zapfhahns in der Gebindeöffnung dienen. Zum Abdichten ist ein Dichtungsmittel 29 vorgesehen, das zum Beispiel aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial-Ring bestehen kann.
  • In Figur 5 ist der Zapfhahn 1 gemäß Figur 2 mit dem aufgesteckten ersten Teil der Schutzhülle 18, aber ohne Adapter in der Stellung gezeigt, in der das Schieberohr 4 nach außen gezogen sind, so dass Flüssigkeit über Einlassöffnungen 13' in der Stirnseite 13 einfließen kann. Die Bezugszeichen entsprechen denen der Figuren 1, 2 und 4.
  • In Figur 6 ist eine Ausgestaltung des Zapfhahns mit zweiteiliger Schutzhülle zu sehen, wobei jedoch wie in Figur 5 nur der Teil 18 der Schutzhülle gezeigt ist, der zur seiner axialen Außenseite hin in dieser Figur kleine Arretierungsnuten 31 aufweist. Bei 27 ist die Arretierung des Schieberohrs 4 an der äußeren Hülse 2 mit Hilfe einer Kulissenbohrung in Zusammenwirkung mit einem Kulissenstein gezeigt, wie in der Beschreibung dargelegt.
  • Figur 7 zeigt einen Zapfhahn wie in Figur 3 dargestellt, eingebaut in ein Flüssigkeitsgebinde, bei dem es sich hier um ein Dosenfässchen mit umlaufenden Auswölbungen 33 handelt, die früher üblichen Fassreifen nachempfunden sind. Das Fässchen besitzt einen Bodenteil 37, eine Seitenwandung 32 und einen Deckelteil 38; der Zapfhahn ist dichtend in der seitlichen Öffnung 36 angebracht. Auf die Verlängerung 29 der Hülse 2" ist der in Figur 3 beschriebene Adapter 17" aufgesteckt; angedeutet ist, dass das Schieberohr 4 teilweise aus der Hülse 2" ausgezogen ist. Über das Zwischenstück 28 ist ein Schlauch 34 an der Öffnung 21" befestigt, der als Steigrohr dient. Gestrichelt ist das Vorhandensein eines Druckreservoirs 35 angedeutet.

Claims (9)

  1. Versenkbarer Zapfhahn (1) zur Entnahme von Flüssigkeit mittels Überdruck aus einem Flüssigkeitsgebinde und zum Einbringen in eine dafür vorgesehene Öffnung (36) in der Seitenwandung (32) des Flüssigkeitsgebindes, die näher zur Oberseite (38) des Gebindes angeordnet ist als zu dessen Bodenteil (37), mit
    (a) einer äußeren Hülse (2) mit einem Rastmechanismus (3) in der Nähe ihres äußeren Endes zum dichtenden Anbringen in der Gebindeöffnung, wobei sich die äußere Hülse (2) in angebrachtem Zustand in Axialrichtung waagrecht oder im Wesentlichen waagrecht erstrecken soll,
    (b) einem im Innenkanal der äußeren Hülse (2) dichtend und verschieblich angeordneten Rohr (4) mit einem im in die Öffnung des Flüssigkeitsgebindes eingebrachten Zustand außen liegenden Griff (5) und mit einer Austrittsöffnung (12) für Flüssigkeit, die sich in der dem Griff (5) benachbarten Wandung des Rohrs (4) befindet, wobei das Rohr (4) an seiner innenliegenden Stirnseite (13) Einlassöffnungen (13') sowie einen über die Rohrwand hinausragenden Zapfen (15) aufweist und wobei Mittel an der äußeren Hülse (2) und dem Rohr (4) vorgesehen sind, die die Verschieblichkeit des Rohrs (4) zwischen einer ersten Stellung, in der die Austrittsöffnung (12) aus der äußeren Hülse (2) herausragt; und einer Schließstellung, in der das Rohr (4) soweit in die Hülse (2) eingeschoben ist, dass diese die Austrittsöffnung (12) vollständig überdeckt, begrenzt,
    (c) einer Ventileinrichtung (6,7,8), die die Austrittsöffnung (12) des Rohrs (4) dichtend gegen das Eindringen von Flüssigkeit verschließen kann,
    (d) einer Betätigungseinrichtung (9,10,11) für die Ventileinrichtung (6,7,8), die im Bereich des außen liegenden Griffs (5) angeordnet ist und die das Ventil gegen eine Kraft (10,11), die es gegen seinen Sitz (6) drückt, öffnen kann, und mit
    (e) einer Schutzhülle (16;17,18), die einen ersten, rohrförmigen Teil (19,19'), der auf einen in Axialrichtung gesehen innen liegenden Endteil (2') der äußeren Hülse (2) soweit aufgeschoben ist, dass sie eine gegebenenfalls vorhandene seitliche Öffnung der Hülse (2) dichtend überdeckt, sowie einen in Axialrichtung nach innen anschließenden Teil (24,24') besitzt, der eine rohrförmige Ausnehmung (20,20') aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Zapfen (15) im vollständig nach innen geschobenen Zustand des Rohrs (4) (Schließstellung) dichtend umgreift und der Zapfen (15) in der ersten Stellung des Rohres (4) aus ihr herausbewegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (2) in denjenigen seitlichen Bereichen, die nicht von der Schutzhülle abgedeckt sind, keine Öffnung aufweist, und dass die Schutzhülle (16;17,18) stirnseitig geschlossen ist und seitlich eine Öffnung (21,21') besitzt, die ein Mittel (22,22') zum dichtenden Ankoppeln eines zweiten Rohrs oder Schlauchs aufweist und die im nach außen geschobenen Zustand des Rohrs (4) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Innern des Rohrs steht.
  2. Versenkbarer Zapfhahn (1) zur Entnahme von Flüssigkeit mittels Überdruck aus einem Flüssigkeitsgebinde und zum Einbringen in eine dafür vorgesehene Öffnung in der Seitenwandung des Flüssigkeitsgebindes, die nahe der Oberseite des Gebindes angeordnet ist, mit
    (a) einer äußeren Hülse (2") mit einem Rastmechanismus (3) in der Nähe ihres äußeren Endes zum dichtenden Anbringen in der Flüssigkeitsgebindeöffnung, wobei sich die äußere Hülse (2") in angebrachtem Zustand in Axialrichtung waagrecht oder im wesentlichen waagrecht erstrecken soll,
    (b) einem im Innenkanal der äußeren Hülse (2") dichtend und verschieblich angeordneten Rohr (4) mit einem im in die Öffnung des Flüssigkeitsgebindes eingebrachten Zustand außen liegenden Griff (5) und mit einer Austrittsöffnung (12) für Flüssigkeit, die sich in der dem Griff (5) benachbarten Wandung des Rohrs (4) befindet, wobei das Rohr (4) an seiner innenliegenden Stirnseite (13) Einlassöffnungen (13') sowie einen über die Rohrwand hinausragenden Zapfen (15) aufweist und wobei Mittel an der äußeren Hülse (2") und dem Rohr (4) vorgesehen sind, die die Verschieblichkeit des Rohrs (4) zwischen einer ersten Stellung, in der die Austrittsöffnung (12) aus der äußeren Hülse (2") herausragt, und einer Schließstellung, in der das Rohr (4) soweit in die Hülse (2") eingeschoben ist, dass diese die Austrittsöffnung (12) vollständig überdeckt, begrenzt,
    (c) einer Ventileinrichtung (6,7,8), die die Austrittsöffnung (12) des Rohrs (4) dichtend gegen das Eindringen von Flüssigkeit verschließen kann, und mit
    (d) einer Betätigungseinrichtung (9,10,11) für die Ventileinrichtung (6,7,8), die im Bereich des außen liegenden Griffs (5) angeordnet ist und die das Ventil gegen eine Kraft (10,11.), die es gegen seinen Sitz (6) drückt, öffnen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (2") seitlich ringsum geschlossen ist und einen in Axialrichtung nach innen anschließenden Teil (24") besitzt, der eine rohrförmige Ausnehmung (20") aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Zapfen (15) im vollständig nach innen geschobenen Zustand des Rohrs (4) (Schließstellung) dichtend umgreift und der Zapfen (15) in der ersten Stellung des Rohres (4) aus ihr herausbewegt ist, wobei der sich nach innen anschließende Teil (24") stirnseitig geschlossen ist und seitlich eine Öffnung (21") besitzt, die ein Mittel (22") zum dichtenden Ankoppeln (28) eines zweiten Rohrs oder Schlauchs aufweist und die im nach außen geschobenen Zustand des Rohrs (4) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Innern des Rohrs steht.
  3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (21) in der Schutzhülle (16;17,18) bzw. in der äußeren Hülse (2") seitlich in der rohrförmigen Ausnehmung (20) befindet und dass ein Hülsenteil (22) rund um die Öffnung angeformt ist, in das ein Rohr oder Schlauch dichtend eingesteckt oder das von einem Rohr oder Schlauch dichtend umgriffen werden kann.
  4. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die rohrförmige Ausnehmung (20',20") der Schutzhülle (16;17,18) bzw. der äußeren Hülse (2")in Axialrichtung ein Teil (25,25") anschließt, der eine Ausnehmung (22',23) umschließt, die seitlich in der Öffnung (21') mündet.
  5. Zapfhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22',23) als Rohrknie ausgestaltet ist.
  6. Zapfhahn nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse bzw. die Schutzhülle (16) einteilig geformt ist.
  7. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (17,18) bzw. die äußere Hülse zweiteilig geformt ist, wobei ein Teil (18;2") den ersten rohrförmigen Teil (19';2") sowie die rohrförmige Ausnehmung (20';20") umfasst und ein zweiter Teil (17;17") als Adapter mit einer Ausnehmung (26;26") ausgestaltet ist, die auf die Außenwand (24';29) der rohrförmigen Ausnehmung (20';20") aufgeschoben werden kann.
  8. Zapfhahn-Steigrohr-Kombination für das Zapfen von Flüssigkeit aus einem Gebinde, in dem die zu zapfende Flüssigkeit unter Druck steht, umfassend einen Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie ein Rohr oder einen Schlauch, der an das hierfür vorgesehene Mittel (22;22';22") an der Öffnung (21;21';21") angekoppelt ist.
  9. Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit, umfassend einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Bodenteil (37), einer im Wesentlichen radialsymmetrischen Seitenwandung (32) und einem Abdeckteil (38), wobei die Seitenwandung eine einzige Öffnung (36) aufweist, die zur Aufnahme eines Zapfhahns geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (36) näher am Abdeckteil (38) als am Bodenteil (37) befindet, wobei in die genannte Öffnung (36) ein Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1, bis 7 eingebracht ist.
EP05758391A 2004-06-25 2005-06-24 Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter Active EP1763486B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021165U DE202005021165U1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Einweg-Zapfhahn für einen unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter
EP08169909A EP2030945A3 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns
EP05758391A EP1763486B1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
DE202005021164U DE202005021164U1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns
PL05758391T PL1763486T3 (pl) 2004-06-25 2005-06-24 Zawór kurkowy jednodrogowy przeznaczony dla zbiornika na sprężoną ciecz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04014958 2004-06-25
EP05758391A EP1763486B1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
PCT/EP2005/006857 WO2006000437A1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169909A Division EP2030945A3 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763486A1 EP1763486A1 (de) 2007-03-21
EP1763486B1 true EP1763486B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=34925486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169909A Withdrawn EP2030945A3 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns
EP05758391A Active EP1763486B1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169909A Withdrawn EP2030945A3 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8091745B2 (de)
EP (2) EP2030945A3 (de)
CN (1) CN101031498B (de)
AT (1) ATE421481T1 (de)
AU (1) AU2005256508B2 (de)
CA (1) CA2574257C (de)
DE (3) DE202005021165U1 (de)
DK (1) DK1763486T3 (de)
ES (1) ES2321018T3 (de)
PL (1) PL1763486T3 (de)
WO (1) WO2006000437A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022446B3 (de) * 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass
NL1032893C2 (nl) * 2006-11-17 2008-05-20 Heineken Supply Chain Bv Container voor het afgeven van drank.
EP1990309B1 (de) * 2007-05-09 2012-09-26 Kurt Oberhofer Behälter mit CO2-Druckgasquelle und Überdruck-Berstsicherung
DE102009029453A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Plastic Solution Ningbo Patents Ltd. Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Getränken
US20110226771A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Silgan Containers Llc Container assembly with strainer
WO2011160658A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Erwin Promoli Zapfhahn
NL2012469B1 (en) * 2014-03-18 2015-12-15 Ipn Ip Bv A liquid dispensing tap and liquid container provided with said tap.
US10036289B2 (en) 2016-05-25 2018-07-31 Honorio Y. Lim, Jr. Oil level monitoring system
WO2019195398A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Loucks Timothy James Container for storing, transporting and dispensing a beverage
DE102019207134A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Oam Gmbh Getränkebehälter und eine Zapfeinrichtung für einen Getränkebehälter
DE102019213421A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Oam Gmbh Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn
EP3868704A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 AS Strömungstechnik GmbH Schlauch für ein entnahmesystem und verfahren zur entnahme von flüssigkeit aus einem behälter mittels eines entnahmesystems
US11873207B2 (en) * 2021-11-30 2024-01-16 World Wide Hagerty Inc. Beverage-dispensing keg

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1080273A (en) * 1911-05-11 1913-12-02 Everlyn Albert Fountain Telescopic bib-cock.
US1744216A (en) * 1924-10-27 1930-01-21 Draper Mfg Co Faucet construction
BE371486A (de) * 1929-08-16
GB342067A (en) 1929-12-06 1931-01-29 Cornelius Chambers Improvements in or relating to apparatus for dispensing liquids
US2112317A (en) * 1937-12-29 1938-03-29 Chancey M Valentine Shipping and dispensing barrel
US2751119A (en) * 1952-04-28 1956-06-19 Sr Eugene S Manning Milk bottle tap
US3039656A (en) * 1958-12-11 1962-06-19 Aircraft Armaments Inc Extensible faucet for pressurized containers
US2992763A (en) * 1959-07-31 1961-07-18 Rufino O Huertas Can faucet
US3243085A (en) * 1962-07-05 1966-03-29 Reynolds Metals Co Dispensing container having a gas pressure container therein
US4742851A (en) * 1986-07-17 1988-05-10 The Coleman Company, Inc. Dripless faucet for beverage containers
US4923095A (en) * 1987-04-06 1990-05-08 Adolph Coors Company Apparatus and method for generating pressures for a disposable container
US4997108A (en) * 1988-07-04 1991-03-05 Hideaki Hata Tap and liquid dispenser using the same
US5096092A (en) * 1990-03-13 1992-03-17 Mmm, Ltd. Food dispensing apparatus utilizing inflatable bladder
US5110012A (en) * 1991-01-11 1992-05-05 Scholle Corporation Beverage container with regulated pressure
US5333763A (en) * 1992-10-30 1994-08-02 Quoin Industrial Inc. Pressure activation device
CN2176339Y (zh) * 1993-05-26 1994-09-07 青岛精工仪表厂 罐装饮料的提取龙头
US5769282A (en) * 1996-04-12 1998-06-23 Quoin Industrial, Inc. Pressure generation system for a container
DE19825929A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Huber Verpackungen Gmbh & Co Zapfhahn zur Entnahme von Fluid aus einem Behälter
DE19835560A1 (de) 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Kraftschluß-Verbindung
DE19835569C2 (de) 1998-08-06 2000-06-08 Guenter Grittmann Versenkbarer Zapfhahn
DE29822430U1 (de) 1998-12-16 1999-04-01 Schmalbach-Lubeca AG, 40880 Ratingen Vorrichtung zum Positionieren einer Hochdruckflasche in Getränkebehältern
DE20212710U1 (de) 2002-08-19 2002-11-28 Beuschel Dieter Modifiziertes Fass mit ventilartigen Anschlüssen
DE102004047252A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Kurt Oberhofer Flüssigkeitsbehälter
EP1688813A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Impress GmbH & Co. oHG Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Faßverschluss montierbaren Gaspatrone
DE102005022446B3 (de) * 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass

Also Published As

Publication number Publication date
US20080041892A1 (en) 2008-02-21
DE202005021164U1 (de) 2007-06-06
AU2005256508A1 (en) 2006-01-05
EP2030945A3 (de) 2010-04-14
EP1763486A1 (de) 2007-03-21
ATE421481T1 (de) 2009-02-15
EP2030945A2 (de) 2009-03-04
CA2574257A1 (en) 2006-01-05
CA2574257C (en) 2013-12-17
AU2005256508B2 (en) 2010-09-23
CN101031498B (zh) 2011-08-24
DE502005006540D1 (de) 2009-03-12
US8091745B2 (en) 2012-01-10
DE202005021165U1 (de) 2007-05-31
ES2321018T3 (es) 2009-06-01
PL1763486T3 (pl) 2009-09-30
DK1763486T3 (da) 2009-05-18
WO2006000437A1 (de) 2006-01-05
CN101031498A (zh) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
EP1721864B1 (de) Partyfass
EP2121505B1 (de) Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
DE10113109A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP0270878B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE60212360T2 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von flüssigen oder gelförmigen medien
DE1411626A1 (de) Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
EP2384307A1 (de) Zapfvorrichtung
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1648813A1 (de) Schaumdrossel
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
EP3216751A1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE29722034U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
DE10028527C2 (de) Verschluss mit einem Ausgießer für Behälter
DE102011004393A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter
DE1186769B (de) Vorrichtung zum Ausschenken fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten, beispielsweise Bier
WO1999031008A1 (de) Behälter und zapfhahn für flüssigkeiten, insbesondere getränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090521

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005632

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20130618

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502005006540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006540

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502005006540

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140624

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630