DE102019213421A1 - Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn - Google Patents

Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn Download PDF

Info

Publication number
DE102019213421A1
DE102019213421A1 DE102019213421.1A DE102019213421A DE102019213421A1 DE 102019213421 A1 DE102019213421 A1 DE 102019213421A1 DE 102019213421 A DE102019213421 A DE 102019213421A DE 102019213421 A1 DE102019213421 A1 DE 102019213421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
piston
sleeve
outlet
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213421.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Timm Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oam GmbH
Original Assignee
Oam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oam GmbH filed Critical Oam GmbH
Priority to DE102019213421.1A priority Critical patent/DE102019213421A1/de
Priority to US17/640,285 priority patent/US20220324693A1/en
Priority to AU2020342149A priority patent/AU2020342149A1/en
Priority to CA3150079A priority patent/CA3150079A1/en
Priority to EP20764574.8A priority patent/EP3853170A1/de
Priority to JP2022513937A priority patent/JP2022547840A/ja
Priority to MX2022002556A priority patent/MX2022002556A/es
Priority to BR112022003920A priority patent/BR112022003920A2/pt
Priority to PCT/DE2020/200065 priority patent/WO2021043377A1/de
Publication of DE102019213421A1 publication Critical patent/DE102019213421A1/de
Priority to ZA2022/03773A priority patent/ZA202203773B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Zapfhahn zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere von Bier aus einem Bierfass, vorzugsweise einem 5L-Party-Bierfass, umfasst eine Hülse, einen zumindest teilweise aus der Hülse herausziehbaren Kolben, einen sich an den Kolben anschließenden, vorzugsweise zur Längsachse des Kolbens schwenkbaren Auslaufkopf mit einem Auslauf und einem vorzugsweise dem Auslauf zu- oder nachgeordneten Betätigungsorgan, wobei das Betätigungsorgan zum Herausziehen des Kolbens aus der Hülse und dabei zum Aktivieren des Zapfhahns und zum Schwenken des Auslaufkopfes und dabei zum Öffnen eines sich zumindest teilweise durch die Hülse und den Kolben erstreckenden Strömungspfads bis hin zum Auslauf und dabei zum Zapfen dient. Dabei ist wesentlich, dass das Betätigungsorgan einen Griff zum Herausziehen des Kolbens aus der Hülse (zur Aktivierung) und einen mit dem Griff verbundenen Betätigungshebel zum Schwenken des Auslaufkopfes (zum Zapfen) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere zur Entnahme von Bier aus einem Bierfass. Bei dem Bierfass handelt es sich vorzugsweise um ein sogenanntes 5L-Party-Bierfass.
  • Der Zapfhahn umfasst eine Hülse, einen zumindest teilweise aus der Hülse herausziehbaren Kolben, einen sich an den Kolben anschließenden, vorzugsweise zur Längsachse des Kolbens schwenkbaren Auslaufkopf mit einem Auslauf und einem vorzugsweise dem Auslauf zu- oder nachgeordneten Betätigungsorgan, wobei das Betätigungsorgan zum Herausziehen des Kolbens aus der Hülse und dabei zum Aktivieren des Zapfhahns und zum Schwenken des Auslaufkopfes und dabei zum Öffnen eines sich zumindest teilweise durch die Hülse und den Kolben erstreckenden Strömungspfads bis hin zum Auslauf und dabei zum Zapfen dient.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Behälter, insbesondere ein 5L-Party-Bierfass, welches mit einem erfindungsgemäßen Zapfhahn ausgestattet ist.
  • Zum gattungsbildenden Stand der Technik, sowohl in Bezug auf den Zapfhahn als auch in Bezug auf den Behälter bzw. das Bierfass, sei beispielhaft auf die WO 2018/234077 A1 verwiesen. Aus dieser Druckschrift ist ein gattungsbildender Zapfhahn bekannt. Dort ist bereits ein schwenkbarer Auslaufkopf mit Auslauf und Bestätigungsorgan vorgesehen, wobei es sich bei dem Betätigungsorgan um einen mehr oder weniger flachen Griff handelt. Dieser dient sowohl zum Herausziehen des Kolbens in die Arbeitsstellung als auch zum Schwenken oder Kippen des Auslaufkopfes zum Zapfen.
  • In der Praxis ist das bekannte Betätigungsorgan problematisch, da es mehrere Funktionen in sich vereint, wodurch sich die Bedienung für den ungeübten Anwender erschwert. Für den Laien ist nicht ersichtlich, wie der Zapfhahn in seine Arbeitsstellung verbracht wird und wie gezapft wird. Außerdem besteht die Gefahr, dass gleichzeitig mit der grundsätzlichen Aktivierung, ungewollt, durch Schwenken des Auslaufkopfes gezapft wird. Außerdem kann der Auslaufkopf mit dem Kolben, ggf. gemeinsam mit der Hülse, durch übermäßige Krafteinwirkung gedreht werden, wodurch Undichtigkeiten entstehen können. Die Handhabung des bekannten Zapfhahns ist somit problematisch und liegt fern ab der Handhabe eines klassischen Zapfhahns bei einem großen Bierfass.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zapfhahn der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Ausgestaltung des Betätigungsorgans nahezu zwangsweise die Funktionalität vorgibt. Der Zapfhahn soll sich einfach und von vorneherein gut erkennbar in seine Arbeitsstellung verbringen lassen. Eine anschließende Bedienung, insbesondere das Zapfen, soll ohne große Erklärungen und unverwechselbar in der Funktion möglich sein. Außerdem soll der Zapfhahn in Bezug auf die grundsätzliche Funktionalität herkömmlichen Zapfhähnen bei großen Bierfässern ähnlich sein. Schließlich soll sich der Zapfhahn von wettbewerblichen Produkten, insbesondere auch gemäß WO 2010/069340 A1 , in der Struktur und in der Funktionalität unterscheiden.
  • Voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf den Zapfhahn durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist der gattungsbildende Zapfhahn dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan zwei funktionale Einheiten umfasst, nämlich einen Griff zum Herausziehen des Kolbens aus der Hülse in die Arbeitsstellung und einen mit dem Griff verbundenen Betätigungshebel zum Schwenken oder Kippen des Auslaufkopfes nach vorne bzw. unten.
  • Von vorneherein ist hier eine funktionale Trennung vollzogen worden. Dazu hat das Betätigungsorgan einen Griff, durch den sich der Zapfhahn in seine Arbeitsstellung verbringen lässt. Der Griff dient nämlich zum Herausziehen des Kolbens aus der Hülse, bis die Arbeitsstellung des Kolbens erreicht ist. Mit dem Griff ist ein Betätigungshebel verbunden. Dieser Betätigungshebel dient zum Schwenken des Auslaufkopfes, sobald dieser komplett aus der Hülse herausgezogen ist. Durch Schwenken oder Kippen des Auslaufkopfes wird gezapft, wie dies aus der WO 2010/069340 A1 für sich gesehen bereits bekannt ist.
  • Für den Anwender ergibt sich die Funktionalität des Betätigungsorgans äußerst einfach, nämlich dahingehend, dass mit dem Griff der Kolben aus der Hülse in die Arbeitsposition des Zapfhahns herausgezogen wird und dass mit dem Betätigungshebel gezapft wird. Bei einfachster Konstruktion ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Griff eine vorzugsweise ringartige oder teilringartige Lasche zum Herausbiegen aus der Ebene des Griffs, so dass das Betätigungsorgan zum Herausziehen des Kolbens leicht greifbar ist. Dabei kann die Lasche gegenüber dem Hauptkörper des Griffs feine Stege im Sinne von Sollbruchstellen aufweisen, so dass beim Herausbiegen der Lasche die Stege gebrochen werden. Damit ist eine Art Frischesiegel geschaffen, lässt sich jedenfalls erkennen, ob der Zapfhahn bzw. dessen Kolben bereits einmal betätig bzw. aktiviert war.
  • Alternativ zur Vorkehrung der Lasche kann der Griff vorzugsweise beidseitig vom Hauptkörper abragende Schultern mit Mulden aufweisen, die zum Hintergreifen des Betätigungsorgangs dienen. Damit ist eine besonders stabile Ausgestaltung des Betätigungsorgans bzw. des Griffs geschaffen, so dass der Kolben mit zwei Fingern, die den Griff hintergreifen, mühelos aus der Hülse in die Arbeitsposition herausgezogen werden kann. Zur besseren Positionierung der Finger können die Schultern mit Mulden ausgestattet sein, wodurch das Hintergreifen des Betätigungsorgans abermals begünstigt ist.
  • Der Betätigungshebel, ein weiterer Bestandteil des Betätigungsorgans, weist in vorteilhafter Weise eine ganz besondere Positionierung bzw. Ausrichtung auf, nämlich in der Nullposition nach oben gerichtet. Mit anderen Worten zeigt der Betätigungshebel in der den Strömungspfad schließenden Drehposition des Auslaufkopfes, d.h. in der geschlossenen Position des Auslaufkopfes, nach oben, wodurch die bereits zuvor genannte Nullposition angezeigt wird. In weiter vorteilhafter Weise ist der Betätigungshebel ausgehend von seiner Nullposition nach vorne bzw. nach unten schwenkbar, nämlich zum Zapfen. Der Zapfvorgang lässt sich somit durch Schwenken des Betätigungshebels vornehmen, ähnlich wie bei herkömmlichen Zapfhähnen. Das Zapfen wird dadurch wieder beendet, dass der Betätigungshebel in die nach oben gerichtete Position verbracht wird.
  • Der Betätigungshebel kann einen in etwa runden oder abgeflachten Querschnitt haben. Bei abgeflachtem Querschnitt lässt sich der Betätigungshebel einfach mit zwei Fingern handhaben, ähnlich einem Joystick.
  • In Bezug auf die Fertigung ist es von Vorteil, wenn der Auslaufkopf einteilig ausgeführt ist, vorzugsweise als einteiliges Spritzgussteil. Auch ist es denkbar, dass einzelne Teile des Auslaufkopfes ineinander oder miteinander verrastet werden.
  • Der Auslaufkopf ist über eine Gelenkverbindung schwenkbar mit dem Kolben verbunden, wobei durch Schwenken die Strömungsverbindung zum Auslauf hergestellt wird. Das Maß des Schwenkens kann die Durchflussmenge regeln. Die Schwenkbarkeit des Auslaufkopfes kann durch Nasen am Kolben oder Seitenwangen am Auslaufkopf begrenzt sein, die in beide Richtungen an den Wandungen des Strömungspfads im Auslaufkopf zur die Schwenkung begrenzenden Anlage kommt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Kolben mit einer Markierung ausgestattet, die in der herausgezogenen Arbeitsstellung des Kolbens gegenüber dem freien Ende der Hülse, d.h. bei herausgezogenem Auslaufkopf, gerade sichtbar ist und dabei bzw. dadurch die vollständige Aktivierung des Zapfhahns anzeigt. Bei der Markierung kann es sich um eine Nut oder Kerbe in der Oberfläche des Kolbens handeln. Die Markierung kann auch farblich ausgeführt sein. Wesentlich ist jedenfalls, dass der Benutzer eine die Arbeitsstellung des Kolbens anzeigende Markierung erkennt, so dass dieser nicht mit einem Kraftaufwand versucht, den Kolben weiter herauszuziehen und dabei etwa den kompletten Zapfhahn aus dem Behälter herauszieht, was durch den Innendruck im Behälter begünstigt nicht ausgeschlossen erscheint.
  • In Bezug auf die maximal herausziehbare Arbeitsposition des Kolbens in der Hülse ist es von weiterem Vorteil, wenn der Kolben in seiner Arbeitsposition verrastet, was für die Bedienperson beim Herausziehen spürbar ist. Zusätzlich zu der einfachen Verrastung kann in der Hülse ein innerer Anschlag vorgesehen sein, gegen den der Kolben im Moment der Verrastung mit einer Schulter oder dergleichen zur Anlage kommt.
  • Die Hülse ist an ihrem freien Ende in vorteilhafter Weise mit einem Flansch, einer Schulter oder dergleichen ausgestattet, die als Anschlag beim abdichtenden Einstecken der Hülse durch eine im Behälter ausgebildete Öffnung dient. So wird bei der Montage die Hülse durch die Öffnung hindurch komplett in den Behälter, beispielsweise in das Party-Bierfass, hineingeschoben oder hineingesteckt, bis der Flansch an der Außenwand, vorzugsweise innerhalb eines zurückversetzten Einsteckbereichs, zur Anlage kommt. Es ist selbstredend, dass zwischen der Hülse bzw. der Schulter der Hülse und der Öffnung bzw. Wand des Behältnisses Dichtmittel wirken.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist die Hülse bzw. der Flansch der Hülse asymmetrisch ausgebildet. Beim Einstecken in die Öffnung des Behältnisses passt der asymmetrische Flansch in eine komplementär ausgebildete Aufnahme des Einsteckbereichs des Behälters, wodurch beim Einstecken der Hülse in den Behälter eine Drehsicherung entsteht. Ein ungewolltes Verdrehen der Hülse, wodurch möglicherweise Undichtigkeiten entstehen könnten, ist dadurch wirksam vermieden.
  • Alternativ oder ergänzend kann dem freien Ende der Hülse, vorzugsweise dem Flansch, ein Frischesiegel zugeordnet sein, welches eine mechanische Wirkverbindung zwischen der Hülse und dem Betätigungsorgan im eingesteckten Zustand umfasst. Die Wirkverbindung ist mit mindestens einer Sollbruchstelle ausgestattet, so dass beim Herausziehen des Kolbens in seine Arbeitsposition die Wirkverbindung erkennbar zerstört wird. Da sich diese Wirkverbindung beim etwaigen Hineinschieben des Kolbens in die Hülse nicht wiederherstellen lässt, ist hier mit einfachen Mitteln ein wirksames Frischesiegel geschaffen.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass zwischen der Hülse und dem Kolben sowie zwischen dem Kolben und dem Auslaufkopf, entlang dem Strömungspfad, unterschiedliche Dichtmittel wirken. Durch Vorkehrung der Dichtmittel muss sichergestellt sein, dass bei eingebauter Hülse und jedweder Position des Kolbens der Zapfhahn nach außen dicht ist, solange das Betätigungsorgan nicht zum Zapfen betätigt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter, insbesondere ein 5L-Party-Bierfass, ist mit einem Zapfhahn der zuvor erörterten Art ausgestattet.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1a und 1b in schematischen Ansichten eines 5L-Party-Bierfasses mit einem vertieften Einsteckbereich für den Zapfhahn,
    • 2a bis 2c in schematischen Ansichten das Bierfass aus den 1a und 1b, wobei die Hülse des Zapfhahns unter Bildung einer Verdrehsicherung im Einsteckbereich des Bierfasses in das Bierfass hinein eingesteckt ist,
    • 3 in einer schematischen Ansicht ein 5L-Party-Bierfass mit komplett eingestecktem Zapfhahn inklusive Kolben und Betätigungsorgan,
    • 4 in schematischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zapfhahns mit Hülse, Kolben und Auslaufkopf,
    • 5a bis 5c in verschiedenen schematischen Ansichten den schwenkbaren Auslaufkopf inklusive Betätigungsorgan und Auslauf gemäß Ausführungsbeispiel aus 4,
    • 6 in schematischer Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zapfhahns mit Hülse, Kolben und Auslaufkopf,
    • 7a bis 7c in verschiedenen schematischen Ansichten den schwenkbaren Auslaufkopf inklusive Betätigungsorgan und Auslauf gemäß Ausführungsbeispiel aus 6,
    • 8a bis 8c in verschiedenen schematischen Ansichten ein Ausführungsbeispiel einer Hülse des erfindungsgemäßen Zapfhahns mit Frischesiegel, welches mit dem Betätigungsorgan mechanisch verbindbar ist und
    • 9a und 9b in schematischen Ansichten ein Ausführungsbeispiel eines Kolbens mit nutartiger Markierung zur Erkennung der Arbeitsposition des Kolbens relativ zur Hülse.
  • Die 1 und 2 zeigen einen besonderen Behälter 1, nämlich ein 5L-Party-Bierfass. Das Bierfass 1 ist mit einem besonderen Aufnahme- oder Einsteckbereich 2 zum Einstecken und Fixieren eines Zapfhahns 3 ausgestattet. Aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung des Aufnahmebereichs 2 wirken der Aufnahmebereich 2 und ein entsprechend ausgestatteter Flansch des Zapfhahns 3 im Sinne einer Verdrehsicherung.
  • Die 2a bis 2c zeigen das Bierfass 1 mit dem Aufnahmebereich 2, wobei eine Hülse 4 des Zapfhahns 3 eingesteckt ist.
  • 3 zeigt das Bierfass 1 mit insgesamt eingestecktem Zapfhahn 3, dessen Bestandteile in den nachfolgenden Figuren gezeigt und in der diesbezüglichen Figurenbeschreibung erörtert sind.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zapfhahns 3 mit den wesentlichen Bestandteilen. Dazu gehört die Hülse 4, die mit stabilisierenden Strukturen 5 ausgestattet ist. Die Hülse 4 hat an ihrem freien Ende einen Flansch 6, mit dem sie im Aufnahmebereich 2 des Bierfasses 1 an dessen Außenseite zur Anlage kommt. Aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung sowohl des Flansches 6 als auch des Aufnahmebereichs 2 ist im eingesetzten Zustand der Hülse 4 eine Drehsicherung geschaffen.
  • 4 zeigt des Weiteren ein Gelenk 7, über das ein Auslaufkopf 8 schwenkbar an dem Kolben 9 angelenkt ist.
  • Der Kolben 9 ist mit einer Markierung 10 versehen, die dem Benutzer anzeigt, dass bzw. ob der Kolben 9 und vor allem der Auslaufkopf 8 ordnungsgemäß aus der Hülse 4 herausgezogen ist, damit der Zapfhahn 3 betriebsbereit ist.
  • Der Auslaufkopf 8 ist mit einem Betätigungsorgan 11 ausgestattet, welches einen Griff 12 zum Herausziehen des Kolbens 9 mit dem Auslaufkopf 8 aus der Hülse 4 umfasst. Das Betätigungsorgan 11 umfasst des Weiteren einen Betätigungshebel 13, der zum Schwenken des Auslaufkopfes 8 nach vorne bzw. nach unten dient.
  • 4 zeigt darüber hinaus die Bestandteile des Frischesiegels 14, wobei deren mechanische Elemente nach Herausziehen des Kolbens 9, durch Aufbrechen, außer Eingriff sind. Über eine Sollbruchstelle ist die Verbindung der mechanischen Elemente 14 des Frischesiegels zerstört und vom Benutzer insoweit erkennbar.
  • Die 5a bis 5c zeigen für sich gesehen und vergrößert den Auslaufkopf 8 mit dem Betätigungsorgan 11, welches den nach vorne herausbiegbaren Griff 12 und den Betätigungshebel 13 umfasst. Außerdem ist in den 5a bis 5c erkennbar, dass der Auslaufkopf 8 über ein Gelenk 15 verfügt, mit dem der Auslaufkopf 8 mit dem in den 5a bis 5c nicht gezeigten Kolben mechanisch und auch strömungsverbunden ist.
  • Die 5a bis 5c zeigen darüber hinaus den Auslauf 16, der mittels Betätigungshebel 13 gegenüber der Längsachse des nicht gezeigten Kolbens schwenkbar ist, wodurch das Zapfen initiiert wird, je nach Grad des Schwenkens.
  • Des Weiteren ist in den 5a bis 5c das dem Auslaufkopf 8 zugeordnete mechanische Element 14 des Frischesiegels erkennbar.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zapfhahns 3, bei dem das Betätigungsorgan 11 einen besonderen Griff 12 hat, nämlich in Form beidseitig am Hauptkörper des Betätigungsorgans 11 ausgebildeter Schultern 17, die zum Herausziehen des Kolbens 9 mit zwei Fingern hintergreifbar sind. Oberhalb der Schultern 17 ist ein Betätigungshebel 13 angeordnet, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus den 4 und 5.
  • Die 7a bis 7c zeigen den Auslaufkopf 8 nebst Betätigungsorgan 11 entsprechend der Ausgestaltung des Zapfhahns 3 aus 6. Besondere Ausführungen dazu erübrigen sich unter Hinweis auf das Ausführungsbeispiel aus den 4 und 5.
  • Die 8a bis 8c zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Hülse 4, wie sie bei den Ausführungsbeispielen der Zapfhähne aus den 4 und 5 sowie 6 und 7 Verwendung findet.
  • Die Hülse 4 hat einen Hülsenkörper 18, der verstärkende Strukturen 19 hat. Diese sind auf der Oberfläche des Hülsenkörpers 18 ausgebildet.
  • Am freien Ende ist der Hülsenkörper 18 mit einem Flansch 20 versehen, der als asymmetrischer Kreisring ausgeführt ist. Er kommt an der Außenfläche des Bierfasses 1, in dessen ebenfalls asymmetrisch ausgebildeten Aufnahmebereich 2, zur Anlage und wirkt gemeinsam mit dem Aufnahmebereich 2 als Drehsicherung.
  • Im unteren Bereich des Flansches 20 sind als Teil eines Frischesiegels ausgebildete mechanische Elemente 14 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Aufnahme 21 am Auslaufkopf 8 zusammenwirken. Bei in die Arbeitsstellung herausgezogenem Kolben 9 nebst Auslaufkopf 8 sind die mechanischen Elemente 14, 21 voneinander erkennbar getrennt, so dass der Benutzer sieht, dass das durch die mechanischen Elemente 14, 21 geschaffene Frischesiegel aufgebrochen ist. Dies ist irreversibel, was für die Qualität des Frischesiegels spricht.
  • Die 9a und 9b zeigen am kopfseitigen Ende des Kolbens 9 ausgebildete Schwenkachsen 22 im Sinne von Schwenkkörpern, die zur Aufnahme bzw. zum Aufstecken entsprechender Ausnehmungen bzw. Durchgänge im Auslaufkopf 8 dienen. Dadurch lässt sich eine schwenkbare mechanisch und Strömungsverbindung zwischen dem Kolben 9 und dem Auslaufkopf 8 schaffen.
  • Darüber hinaus ist der Kolben 9 mit mechanischen Schwenkbegrenzungen 23 ausgestattet, die die Schwenkbewegung des Auslaufkopfes 8 wirksam begrenzen.
  • Des Weiteren verfügt der Kolben 9 über eine Verrastung, die mit komplementären Elementen auf der Innenseite der Hülse 4 zusammenwirken und die Auszugbewegung des Kolbens 9 gegenüber der Hülse 4 begrenzen. Eine innere Drehsicherung verhindert die Drehung des Kolbens 9 innerhalb der Hülse 4. Mit Bezugszeichen 24 ist eine Dichtfläche des Kolbens 9 gekennzeichnet, wodurch der Kolben 9 gegen die Hülse 4 abgedichtet ist. 9a zeigt des Weiteren eine Längsnut bei Bezugszeichen 9. Im zusammengebauten Zustand ragt in diese Nut ein Zapfen, der an der Hülse 4 ausgebildet ist. Beim Ziehen des Kolben 9 fährt dieser entlang dem Zapfens. Würde man versuchen, den Kolben 9 zu drehen, blockiert der Zapfen das Drehen des Kolbens 9 innerhalb der Hülse 4.
  • Auch der Kolben 9 ist mit verstärkende Strukturen 25 auf der Oberfläche ausgestattet.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass sämtliche Elemente des Zapfhahns aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise spritzgusstechnisch hergestellt sind.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zapfhahns lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter, Bierfass
    2
    Aufnahmebereich (am Behälter)
    3
    Zapfhahn
    4
    Hülse des Zapfhahns
    5
    stabilisierenden Strukturen auf der Außenfläche der Hülse
    6
    Flansch der Hülse
    7
    Gelenk (zwischen Kolben und Auslaufkopf)
    8
    Auslaufkopf
    9
    Kolben
    10
    Markierung in der Außenfläche des Kolbens
    11
    Betätigungsorgan (am Auslaufkopf)
    12
    Griff (des Betätigungsorgans)
    13
    Betätigungshebel (des Betätigungsorgans)
    14
    Frischesiegel, mechanisches Element
    15
    Gelenk
    16
    Auslauf des Auslaufkopfes
    17
    Schultern des Betätigungsorgans
    18
    Hülsenkörper
    19
    verstärkende Strukturen am Hülsenkörper
    20
    Flansch
    21
    Aufnahme
    22
    Schwenkachse
    23
    Schwenkbegrenzung
    24
    Dichtfläche
    25
    verstärkende Strukturen in der Oberfläche des Kolbens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/234077 A1 [0004]
    • WO 2010/069340 A1 [0006, 0008]

Claims (18)

  1. Zapfhahn zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere von Bier aus einem Bierfass, vorzugsweise einem 5L-Party-Bierfass, mit einer Hülse, einem zumindest teilweise aus der Hülse herausziehbaren Kolben, einem sich an den Kolben anschließenden, vorzugsweise zur Längsachse des Kolbens schwenkbaren Auslaufkopf mit einem Auslauf und einem vorzugsweise dem Auslauf zu- oder nachgeordneten Betätigungsorgan, wobei das Betätigungsorgan zum Herausziehen des Kolbens nebst Auslaufkopf aus der Hülse und dabei zum Aktivieren des Zapfhahns und zum Schwenken des Auslaufkopfes und dabei zum Öffnen eines sich zumindest teilweise durch die Hülse und den Kolben erstreckenden Strömungspfads bis hin zum Auslauf und dabei zum Zapfen dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan einen Griff zum Herausziehen des Kolbens aus der Hülse (Aktivierung) und einen vorzugsweise mit dem Griff verbundenen Betätigungshebel zum Schwenken des Auslaufkopfes (Zapfen) umfasst.
  2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine vorzugsweise ringartige oder teilringartige Lasche zum Herausbiegen aus der Ebene des Griffs und Greifen des Betätigungsorgans umfasst.
  3. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff, vorzugsweise mit Mulden oder als Mulden ausgebildete Schultern zum Hintergreifen des Betätigungsorgans umfasst.
  4. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel in der den Strömungspfad schließenden Drehposition des Auslaufkopfes und somit in der geschlossenen Position des Auslaufkopfes (in seiner Nullposition) nach oben zeigt.
  5. Zapfhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel ausgehend von seiner Nullposition zum Zapfen vorzugsweise nach vorne bzw. unten schwenkbar ist.
  6. Zapfhahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel zum Zapfen derart nach vorne bzw. unten schwenkbar ist, dass der Auslauf des Auslaufkopfes vorzugsweise vertikal nach unten gerichtet ist
  7. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel einen in etwa runden oder abgeflachten Querschnitt hat.
  8. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkopf einteilig ausgeführt ist.
  9. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkopf über eine Gelenkverbindung schwenkbar mit dem Kolben verbunden ist.
  10. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine Markierung aufweist, die in der herausgezogenen Arbeitsstellung des Kolbens gegenüber dem freien Ende der Hülse gerade sichtbar ist und dabei die Aktivierung des Zapfhahns anzeigt.
  11. Zapfhahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung als Nut oder Kerbe in der Oberfläche des Kolbens ausgeführt ist.
  12. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in seiner maximal herausziehbaren Arbeitsposition in der Hülse vorzugsweise gegen einen Anschlag verrastet.
  13. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben drehfest innerhalb der Hülse angeordnet ist.
  14. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse am freien Ende einen Flansch, eine Schulter oder dgl. hat, die als Anschlag beim abdichtenden Einstecken in eine im Behälter ausgebildete Öffnung dient.
  15. Zapfhahn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse, vorzugsweise der Flansch der Hülse, asymmetrisch ausgebildet ist und in eine entsprechend ausgebildete Aufnahme des Behälters passt, wodurch beim Einstecken der Hülse in den Behälter eine Drehsicherung entsteht.
  16. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Freien Ende der Hülse, vorzugsweise dem Flansch, ein Frischesiegel zugeordnet ist, welches eine mechanische Wirkverbindung zwischen der Hülse und dem Auslauforgan im eingesteckten Zustand des Kolbens umfasst, die durch Herausziehen des Kolbens in seine Arbeitsposition erkennbar zerstört wird.
  17. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse und dem Kolben sowie zwischen dem Kolben und dem Auslaufkopf, entlang dem Strömungspfad, Dichtmittel wirken.
  18. Behälter, insbesondere 5L-Party-Bierfass, mit einem Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102019213421.1A 2019-09-04 2019-09-04 Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn Pending DE102019213421A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213421.1A DE102019213421A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn
JP2022513937A JP2022547840A (ja) 2019-09-04 2020-08-06 蛇口、および、この蛇口を有する容器またはビール樽
AU2020342149A AU2020342149A1 (en) 2019-09-04 2020-08-06 Tap and container or beer keg having a tap
CA3150079A CA3150079A1 (en) 2019-09-04 2020-08-06 TAP AND BEER CONTAINER OR KEG EQUIPPED WITH A TAP
EP20764574.8A EP3853170A1 (de) 2019-09-04 2020-08-06 Zapfhahn und behälter oder bierfass mit einem zapfhahn
US17/640,285 US20220324693A1 (en) 2019-09-04 2020-08-06 Tap and container or beer keg having a tap
MX2022002556A MX2022002556A (es) 2019-09-04 2020-08-06 Grifo y recipiente o barril de cerveza con grifo.
BR112022003920A BR112022003920A2 (pt) 2019-09-04 2020-08-06 Torneira e recipiente ou barril de cerveja com uma torneira
PCT/DE2020/200065 WO2021043377A1 (de) 2019-09-04 2020-08-06 Zapfhahn und behälter oder bierfass mit einem zapfhahn
ZA2022/03773A ZA202203773B (en) 2019-09-04 2022-04-01 Tap and container or beer keg having a tap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213421.1A DE102019213421A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213421A1 true DE102019213421A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72292246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213421.1A Pending DE102019213421A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220324693A1 (de)
EP (1) EP3853170A1 (de)
JP (1) JP2022547840A (de)
AU (1) AU2020342149A1 (de)
BR (1) BR112022003920A2 (de)
CA (1) CA3150079A1 (de)
DE (1) DE102019213421A1 (de)
MX (1) MX2022002556A (de)
WO (1) WO2021043377A1 (de)
ZA (1) ZA202203773B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090239A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Oberhofer Werkzeugbau Gmbh Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
WO2010069340A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Erwin Promoli Zapfvorrichtung
WO2018234077A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Oam Gmbh Verschluss und zapfhahn für einen getränkebehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912301A (en) * 1933-05-30 of basel
US1744216A (en) * 1924-10-27 1930-01-21 Draper Mfg Co Faucet construction
US1629303A (en) * 1925-11-11 1927-05-17 Frederick Richard Simms Tap for fluids
US1924057A (en) * 1932-06-27 1933-08-22 Charles H Draper Faucet construction
US2841314A (en) * 1954-03-01 1958-07-01 Gilbert M Munson Faucet
US4351455A (en) * 1980-06-19 1982-09-28 Liqui-Box Corporation Finger-actuated slideable dispensing valve
US4516691A (en) * 1982-01-25 1985-05-14 Trinity Foundation Pierce turn tap
US4742851A (en) * 1986-07-17 1988-05-10 The Coleman Company, Inc. Dripless faucet for beverage containers
US4997108A (en) * 1988-07-04 1991-03-05 Hideaki Hata Tap and liquid dispenser using the same
DE19540542A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Weber Hans Joachim Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
DE19835569C2 (de) * 1998-08-06 2000-06-08 Guenter Grittmann Versenkbarer Zapfhahn
EP2030945A3 (de) * 2004-06-25 2010-04-14 Impress Group B.V. Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns
DE102005022446B3 (de) * 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090239A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Oberhofer Werkzeugbau Gmbh Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
WO2010069340A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Erwin Promoli Zapfvorrichtung
WO2018234077A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Oam Gmbh Verschluss und zapfhahn für einen getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021043377A1 (de) 2021-03-11
BR112022003920A2 (pt) 2022-05-31
MX2022002556A (es) 2022-05-18
CA3150079A1 (en) 2021-03-11
US20220324693A1 (en) 2022-10-13
JP2022547840A (ja) 2022-11-16
AU2020342149A1 (en) 2022-04-21
ZA202203773B (en) 2024-02-28
EP3853170A1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817922C2 (de) Abdichtungseinrichtung für ein Endoskop
DE60131860T2 (de) Verschlusskappe mit Gelenk
DE102014009155A1 (de) Pumpe
WO2001053157A2 (de) Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE3028571C2 (de) Staubsauger mit einem den Staubraum abschließenden Deckel
DE102006005784A1 (de) Spritze
DE102019213421A1 (de) Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn
EP1974828B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1230882B1 (de) Kanne
DE19704627A1 (de) Spritzpistole für Feinputz und andere pastöse Massen
EP3538274B1 (de) Fluidabgabeeinheit und handdosiervorrichtung mit wenigstens einer fluidabgabeeinheit
EP3251753B1 (de) Spender zum austrag einer flüssigkeit
DE102019132411A1 (de) Zapfventil
DE69930497T2 (de) Wischgerät zur Reinigung von Fliesenfussboden
DE10052938C2 (de) Zapfvorrichtung
DE9213600U1 (de) Einteiliger Behälterverschluß
CH705012A2 (de) Katheterventil.
DE102015000902B4 (de) Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE19617417A1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202006000817U1 (de) Flaschenaufsatz mit Verwirbelungskammer
EP4166239A1 (de) Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung
EP2246118B1 (de) Strahlrohr
CH719816A1 (de) System zum Verbinden eines Behälters mit einer Ausgabevorrichtung, Behälter und Aufnahmevorrichtung.
AT40756B (de) Füllreißfeder.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed