WO2001053157A2 - Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters - Google Patents

Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2001053157A2
WO2001053157A2 PCT/EP2001/000555 EP0100555W WO0153157A2 WO 2001053157 A2 WO2001053157 A2 WO 2001053157A2 EP 0100555 W EP0100555 W EP 0100555W WO 0153157 A2 WO0153157 A2 WO 0153157A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cap
base body
locking
projection
cylindrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000555
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001053157A3 (de
Inventor
Elvira Barthold-Thiele
Ralf Jordan
Volker Hundertmark
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing Gmbh filed Critical Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority to AU2001226790A priority Critical patent/AU2001226790A1/en
Priority to DE50107829T priority patent/DE50107829D1/de
Priority to EP01901170A priority patent/EP1248731B1/de
Publication of WO2001053157A2 publication Critical patent/WO2001053157A2/de
Publication of WO2001053157A3 publication Critical patent/WO2001053157A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation

Definitions

  • Lockable actuating device for a dispenser of a liquid container
  • the invention relates to a lockable actuating device for a dispenser of a liquid-containing container, comprising a capsule-like base body with a head wall, from which a cylindrical wall extends downwards, which is provided with means for releasably fastening the base body to the container; a pipe socket which projects from the underside of the head wall coaxially to the longitudinal axis of the base body and can be plugged tightly onto a pipe shaft of the dispensing device of the container and is connected at its upper end to an outlet channel which extends radially outwards and ends in a dispensing opening, into which a nozzle can be inserted; a protective cap which has a passage opening for the liquid to be dispensed and a cylindrical jacket with which the protective cap on the cylindrical outer wall of the base body for actuating the dispensing device of the container is axially movable against a spring force of the dispensing device and between a blocking position and a ready position for the Actuation of the dispensing device is positioned
  • the object of the invention is therefore to improve a generic, lockable actuating device in such a way that it can be immediately recognized in each viewing direction whether the device is in the actuating position or in the locked position.
  • the object of the invention is further to provide a simplification with regard to the locking or locking device for the protective cap.
  • the invention solves this problem for a lockable actuating device of the aforementioned type in that the base body and the protective cap form a display device for the locked position and the ready position of the protective cap, the parts of the base body and the protective cap interacting in the sense of an indication of the operating state of the actuating device extend their entire circumference visibly and, depending on the respective rotational position of the protective cap, the blocking position in which the protective cap covers the dispensing opening and neither axially nor in is movable in a first direction of rotation, or the actuating position of the protective cap is visible, in which the protective cap with its passage opening is positioned in front of the dispensing opening of the base body and is axially movable for actuating the dispensing device of the container.
  • the observer of a container equipped with this device can see from practically any observation position whether the actuation device is in the ready position for actuation of the dispensing device of the container or whether it is locked. Since the display of the operating state of the actuating device can be provided on the outside thereof and can also be recognized haptically, the actuating device is also of particular help for the visually impaired. Furthermore, additional locking means which impair economic production of the actuating device are generally unnecessary.
  • the invention further provides that the lower, free edge of the cap shell has at least one projection and at least one recess, which extend axially and in the circumferential direction and are alternately arranged in the circumferential direction, and that the cylindrical outer wall of the base body is provided with an annular shoulder which has at least one projection and at least one recess which are complementary to the at least one projection and the at least one recess of the protective cap, such that in the ready position of the protective cap the at least one projection thereof is arranged opposite the at least one recess of the base body and vice versa, and in the locked position the at least one protrusion of the protective cap is opposite the at least one protrusion of the base body and the at least one recess of the protective cap is opposite the at least one recess of the base body.
  • the projections and recesses can be circular segment, sinus triangular or trapezoidal.
  • the free edge of the protective cap and an annular shoulder of the base body have a wave shape extending in the circumferential direction, the projections being formed by wave heads and the recesses being formed by wave troughs of the wave shape.
  • Four projections and four recesses are preferably arranged on the circumference of the protective cap and the base body.
  • the at least one protrusion of the protective cap in the blocking position should rest against the at least one protrusion of the base body as far as possible in order to ensure that the protective cap is properly locked in the blocking position.
  • a first part of a latching device is provided on at least one projection of the protective cap and a second, complementary part of the latching device is provided in the locked position on at least one projection of the base body, so that the protective cap is positively locked is formed in the locked position and / or a stop against further rotation beyond the locked position.
  • the first part of the locking device can be a round locking notch and the second part of the locking device can be a complementary, round locking cam.
  • the second part of the latching device can be a trapezoidal or rectangular latching cam and the first part of the latching device can be a round latching lug and have a spaced stop surface, the latching cams being able to engage in a form-fitting manner between the two latter in the locked position of the protective cap.
  • FIG. 1 is a front view of a first embodiment of a lockable actuator according to the inven- fertilizer in standby position;
  • Fig. 2 is a rear view of the device in Fig. 1; 3 shows a perspective view of the device in FIG.
  • Fig. 4 is a view of the device in Figures 1-3 in the locked position
  • FIG. Figure 5 is a top view of the device in Figure 4.
  • Fig. 6 is a front view of a second embodiment of a
  • FFiigg .. 77 is a front view of the device in Figure 6 in the actuated end position.
  • Fig. 8 is a view of the device in FIGS. 6 and 7 in
  • Fig. 9 shows a detail IX of FIG. 8 on a larger scale
  • FF Fiiiggg ... 11 1000 is a front view of a third embodiment of a
  • Fig. 11 shows the device in FIG. 10, but in an actuated one
  • FIGS. 10 and 11 the device in FIGS. 10 and 11 in the locked position;
  • F Fiigg .. 1 133 a detail XIII of Figure 12 on a larger scale;
  • Fig. 14 shows a fourth embodiment of an actuating device in an exploded view
  • Fig. 15 shows a central longitudinal section of the device in FIG. 1;
  • Fig. 16 shows a detail XVI of the device in FIG. 15 on a larger scale
  • Fig. 17 is a sectional view along the line XVII-XVII in FIG.
  • Fig. 18 is a bottom view of the device in FIGS. 6-9.
  • a lockable actuating device 30 is shown for a known, not shown dispensing device, such as a hand pump or a dispensing valve, of a liquid container known per se and therefore not shown.
  • the actuating device 30 comprises a capsule-like base body 32 with a head plate 34 (FIGS. 14, 15, 17, 18) and a cylindrical wall 36 provided underneath, on which the Head plate 34 is flexibly articulated, as will be explained in more detail below.
  • the cylindrical wall 36 is provided on its inside with an annular locking groove 38 (FIG. 15), which serves to latch the outer edge of a container lid with an opening in which the dispenser of the container is tightly fastened.
  • the locking groove 38 is delimited on its upper side by inwardly projecting stiffening ribs 39. In the present case, the base body 32 is accordingly bounced onto the container lid.
  • other fastening means such as an internal thread for screwing onto the container, can also be used.
  • a pipe socket 40 protrudes downward from the underside of the head plate 34 of the base body 32 coaxially to the longitudinal axis thereof and can be plugged tightly onto a tubular shaft of the dispenser of the container with a friction fit in the usual manner.
  • the pipe socket 40 is in the form of an outlet pipe 150 (FIG. 15) at its upper end horizontally angled radially outwards and ends in a nozzle base 42.
  • the nozzle base 42 has an annular relaxation space 44, which extends through the pipe socket 40 and the like Outlet pipe 150 extending outlet channel 46 and outlet channel 148 is connected and into which a nozzle 48 is inserted, which is provided with a central discharge opening 49.
  • a protective cap 50 has a passage opening 52 for the liquid to be dispensed, which is designed as an elongated hole which extends in the vertical direction and extends over a height which approximately corresponds to the stroke of the protective cap 50 when the dispensing device is actuated.
  • the protective cap 50 is provided with a cylindrical jacket 54, with which the protective cap 50 is positioned on the cylindrical outer wall 36 of the base body 32, in such a way that the dispensing device of the container is axially movable against a spring force of the dispensing device and between at least one non-actuatable one 4 and 5 and a ready- 1-3 for the actuation of the dispensing device, in which the passage opening 52 of the protective cap 50 is arranged in front of the dispensing opening 49 of the base body 32, as will be explained in more detail below.
  • the protective cap is provided with a concavely curved finger dent 138 for easier actuation of the protective cap.
  • a locking device 56 is effectively arranged between the base body 32 and the protective cap 50 and defines one of several locking positions in FIG. 4, in which the protective cap 50 covers the discharge opening 49 of the base body 32 and cannot be moved axially, and a standby position of the protective cap 50 in FIGS. 1-3, in which the protective cap 50 with its passage opening 52 is arranged in front of the discharge opening 49 of the base body 32 and can be moved axially under the action of a pressure force exerted by hand to actuate the discharge device.
  • the locking device 56 extends over the entire circumference of the base body 32 and the protective cap 50, so that, depending on the rotational position of the protective cap 50, its locking position, in which the protective cap 50 covers the discharge opening 49 and neither axially , can still be moved in a first direction of rotation, or the ready position of the protective cap 50 can be recognized on the entire circumference of the actuating device 30 by the distance between a corrugated lower edge 57 of the cap shell 54 and a corrugated annular shoulder 59 on the outside of the base body 32.
  • the sinusoidally corrugated annular shoulder 59 of the base body 32 and the corresponding corrugated lower edge 57 of the cap shell 54 are each provided with at least one wave head-shaped projection 60 or 62 and at least one each, complementary to this corrugated recess 64 or 66.
  • the engagement position of the projection 60 or 62 in the recess 64 or 66 1-3 shows the ready position of the protective cap 50.
  • the non-engaged position of the projection 60, 62 in the recesses 64, 66 indicates the at least one non-engaged or locked position of the protective cap 50 in FIG. 4, in which the projections 60 and 62 lie one on top of the other, and the recesses 64, 66 of the base body 32 and the protective cap 50 lie opposite one another at a distance.
  • a plurality of projections 60 and 62 and complementary recesses 64 and 66 extend over the cylindrical circumference of the base body 32 and the protective cap 50.
  • Corresponding recess 66 defining the rotational and ready position of the protective cap 50, a blocking position of the protective cap 50 is defined by projections 60 and 62 of the base body 32 and the protective cap 50 lying opposite one another.
  • the undulating projections 60, 62 and recesses 64, 66 of the annular shoulder 59 extending in the circumferential direction of the actuating device 30 on the cylindrical circumferential wall 36 of the base body 32 and the free lower edge 57 of the cap shell 54 thus form wave heads or troughs which are complementary to one another.
  • the protective cap 50 and the base body 32 each have four projections or shaft heads 60, 62 and four recesses or troughs 64, 66 on their circumference.
  • the projections 60, 62 and the recesses 64, 66 can also be arcuate, triangular, rectangular or trapezoidal.
  • FIGS. 6-9 it can be seen that a base body 68 and a protective cap 70 on the outer side, similar to FIGS. 1-5, with wavy, essentially sinusoidal projections 72, 74 and recesses 76, 78 verse hen are. It can be seen that, seen in both directions of rotation of the protective cap 70, horizontal flats 82 are provided on both sides of the foot of a trapezoidal locking cam 80 at the highest point of each projection 72 of the base body 68 (FIG. 9). On the other hand, the projections 74 of the protective cap 70, which, as shown in FIG.
  • a locking notch 88 is limited in the direction of rotation at one end by a flat locking lug 90 and at its other end by the stop surface 86 fixing the locking position.
  • the flat latch 90 noticeably indicates to a person who rotates the protective cap 70 into the actuating position that the protective cap 70 is shortly before its final ready position, in which a precise, form-fitting fit between the base body 68 and protective cap 70 is ensured.
  • projections 94 and recesses 96 of an annular shoulder 98 of a base body 100 as well as projections 102 and recesses 104 of the lower edge of a jacket 106 of a protective cap 108 are trapezoidal. Furthermore, each of the projections 94 and 102 of the base body 100 and the protective cap 108 ends at both ends via in opposite oblique run-up surfaces 110, 112 and 114, 116, which merge into recesses 96 and 104 adjacent in both directions of rotation, their dimensions and shape largely the projections 94 of the Base body 106 or the protective cap 108 correspond.
  • a locking cam 118 is arranged, which protrudes slightly above the upper edge of the projection 94 on both sides in the circumferential direction of the base body 100 and in the view according to FIG. 13 the shape of a circular arc section.
  • each projection 104 of the protective cap 108 there is arranged a notch 120 directed transversely to the circumferential direction thereof, which extends radially to the main axis of the protective cap 108.
  • the profile of the locking notch 120 corresponds approximately to the profile of the locking cam 118.
  • a position indicator device 122 is provided between the base body 32 and the protective cap 50, which provides the viewer with a with the actuator equipped container remains closed.
  • the cylindrical wall 36 of the base body 32 is provided with a flat annular groove 124, which in FIG starts at a small, axial distance below the upper edge 92 of the base body 32 and ends at the bottom in an annular axial shoulder 126, which is at a distance above the undulating, outer annular shoulder 59 of the base body 32 is arranged.
  • the axial shoulder 126 has an outer diameter which is dimensioned smaller by the width of the outer annular shoulder 59, so that the inner wall of the protective cap 50 is guided axially displaceably and rotatably on three cylindrical sections of the base body 32, namely on one first, upper, cylindrical section 128 of normal wall thickness above the annular groove 124, then in the flat annular groove 124 as a second cylindrical section and on a third, lower, cylindrical section 130 which extends between the axial shoulder 126 and the undulating annular shoulder 59 of the base body 32 and whose diameter corresponds approximately to that of the first, upper, cylindrical section 128.
  • the inner wall of the cap jacket 54 is provided at a distance above its lower edge with an axially locking shoulder 132 projecting radially inwards.
  • the wall thickness of the cap shell 54 in the region of this locking shoulder 132 is greater than the normal, substantially uniform wall thickness of the cap shell 54.
  • the inner diameter of the cap shell 54 widens from the locking shoulder 132 towards the lower edge 57 of the Except for the inner diameter of cylindrical cap 134, cylindrical sections 134, 136 of cap shell 54 above locking shoulder 132 and in the area of lower edge 57 of protective cap 50.
  • the protective cap 54 can be mounted on the upper cylindrical portion 128 of the base body 32 be pushed.
  • the protective cap 50 can then be widened to the extent that an axial pressure is exerted so that the locking shoulder 132 engages in the flat annular groove 124 of the base body 32 and thus the limited axial displacement pushability and rotatability of the protective cap 50 on the base body 32 are ensured.
  • the lower edge of the edge of the passage opening 52 is arranged in the protective cap 50 at the height of the top plate 34 of the base body 32 and extends over a height which corresponds approximately to the lifting height of the protective cap 50, which is shown in FIG. 15 can be read from the distance between the lower edge 57 of the protective cap 50 and the undulating annular shoulder 59 of the base body 32.
  • the protective cap 50 has a hemispherical shape, which extends over its entire circumference, but merges into the concavely curved finger dent 138 at a distance above the pipe socket 40 of the base body 32 and after the side of the protective cap 50 facing away from the discharge opening 49, which ends there in a convex section 140 above the cylindrical cap shell 54.
  • Fig. 15 shows that the protective cap 50 is provided with an actuating mandrel 142, which projects downward from the underside of the cap wall forming the finger dent 138 coaxially to its main axis and rests on an upper, flattened pressure surface 144 of an end wall 146 of the pipe socket 40, which extends transversely to the pipe socket 40.
  • the end wall 146 forms an angle with the horizontal pressure surface 144, which widens against the discharge opening 49, so that the surface 146 forms a deflection surface for the fluid flow, which deflects from the through-channel 46 of the pipe socket 40 into the approximately rectangular, horizontal discharge channel 148 is, whose diameter compared to that of the passage 46 in the pipe socket 40 is usually dimensioned considerably smaller.
  • the outlet channel 148 extends through the outlet tube 150, which opens at its front end into the nozzle base 42, the underside of which is uniformly shaped with the head plate 34, which extends slightly forward at a distance parallel to the outlet tube 150 and with the upper, cylindrical Ab - Cut 128 of the base body 32 is connected uniformly.
  • the nozzle base 42 contains on its outside the circular cylindrical relaxation space 44, the main axis of which runs at a distance parallel to the outlet pipe 150 of the base body 32 and in the upper side of which the outlet channel 148 opens in parallel.
  • the nozzle 49 is inserted with a sleeve-shaped wall 152, the outside of which only rests on the inner wall of the expansion space 44 in the nozzle base 42 with a clamp seat, which is radially outer to the axis of the nozzle.
  • a free annular space is formed around a pin 157.
  • the rear side of a circular nozzle plate 154 provided with the discharge opening 49, which is in contact with the end face of a cylindrical extension of the nozzle base 42, is provided with grooves leading to the main axis of the nozzle 48, which are aligned with the circular end face of the cylindrical Approach of the nozzle base 42 form flow channels 156 which guide the fluid from the cylindrical annular space 44 to the discharge opening 49.
  • 15 also shows that the upper end of the pipe socket 40 protrudes upward above the head plate 34 of the base body 32 and that both the radially extending outlet pipe 150 and the nozzle base 42 are arranged above the plane of the head plate 34 of the base body 32 ,
  • 14 and 18 show that the outlet pipe 150, which forms a unit with the head plate 34 via the pipe socket 40, only in the area of the nozzle base 42 with a section with the cylindrical side wall projecting forward beyond the nozzle 48 36 of the base body 32 is connected to a width at 158 which corresponds to the outer diameter of the pipe socket 40.
  • 14 and 18 in particular show that the outlet tube 150 extends freely between radially inward between two stiffening bases 160 of the base body 32 which project in the shape of a truncated cone and which are circular in section as far as the tube stub 40 to a width which approximately corresponds to the outer diameter of the tube stub 40 equivalent.
  • the head plate 34 covers on the side facing away from the outlet pipe 150 over half of the cross section of the base body 32 up to the vicinity of the upper, circular edge of the base body 32.
  • the head plate 34 of the base body 32 is fixed in its position by the flexible connection 158 of the front, lower end of the nozzle base 42 to the base body 32 and by the pipe socket 40 attached to the shaft of the dispenser of the container bendable downward when pressure is applied to the protective cap 50 to actuate the dispenser.
  • the bendable end of the head plate 34 diametrically opposite the discharge opening 49 forms, together with a corresponding part inside the protective cap 50, a haptic adjusting device 122.
  • one of the discharge openings 49 protrudes diametrically opposite edge 162 of the head plate 34 two flexible spring arms 164, 166 at a distance parallel to one another radially outward beyond the edge of the head plate 34.
  • Their free front ends are, viewed in the plan according to FIG. 18, arranged at a certain distance, still to be explained, from the inner wall of the base body 32 and the protective cap 50.
  • the outer edge of the head plate 34 is provided on both sides of these two spring arms 164, 166, ie in both directions of rotation of the protective cap 50, with cutouts 168, 170 extending in the circumferential direction of the head plate 34, so that the spring arms 164, 166 over the edge of these cutouts 164, 166 project freely.
  • the two cutouts 168, 170 each extend in opposite circumferential directions over approximately 45 ° if, as in the present case, the base body 32 and the protective cap 50 are each provided with four projections 60, 62 and recesses 64, 66.
  • the ends of the two cutouts 168, 170 are delimited by radially extending stop surfaces 172, 174.
  • the protective cap 50 is provided on the inside with an adjusting lug 176 which extends in a central longitudinal plane of the protective cap 50 and which is diametrically opposite to the passage opening 52 in the protective cap 50.
  • the alignment flag 176 is an integral part of the protective cap 50 and is firmly connected to the underside of the concave finger dent 138 and to the inner wall of the curved section 140 of the protective cap 50 below the finger dent 138.
  • the adjusting lug 176 extends in the vertical direction up to the height of the underside of the head plate 34 in its unactuated position according to FIG. 15.
  • the adjusting lug 176 extends radially inward over a distance that is greater than the distance that the free, Take radially outwardly projecting ends of the spring arms 164, 166 and the radially extending abutment surfaces 172, 174 at the ends of the cutouts 168, 170 in the head plate 34 opposite the inner wall of the protective cap 50.
  • the adjusting flag 176 must bend the front, free end of one of the two spring arms 164, 166 laterally in order to be able to assume the middle position between the two spring arms 164, 166, which corresponds to the ready position of the protective cap 50.
  • This process is haptically transmitted to the operator, ie the operator's hand feels and / or hears the adjustment flag 176 snapping between the two spring arms 164, 166.
  • the use of this additional adjusting device for the protective cap 50 of a container closure is therefore particularly useful for containers, whose operation should also be possible for the visually and / or hearing impaired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeit enthaltenden Behälters, umfassend einen kapselartigen Grundkörper (32) mit einer Kopfplatte und Mitteln zur Befestigung auf dem Behälter; einen Rohrstutzen, der auf einen Rohrschaft der Abgabevorrichtung aufsteckbar und mit einem Austrittskanal verbunden ist; eine Schutzkappe (50), die auf dem Grundkörper (32) entgegen einer Federkraft der Abgabevorrichtung axial bewegbar und zwischen einer nicht betätigbaren Sperrstellung und einer Bereitschaftsstellung drehbar positioniert ist, in der eine Durchtrittsöffnung (52) der Schutzkappe (50) vor einer Abgabeöffnung (49) des Grundkörpers (32) angeordnet und bei Ausübung einer Druckkraft von hand axial bewegbar ist. Eine Vorrichtung (60, 62, 64, 66) zur optischen Anzeige und mechanischen Einstellung der Sperrstellung sowie der Bereitschaftsstellung der Schutzkappe (50) erstreckt sich über den Umfang des Grundkörpers (32) und der Schutzkappe (50), so daß deren Sperrstellung, in der die Schutzkappe (50) die Abgabeöffnung (49) abdeckt und weder axial, noch in Drehrichtung bewegbar ist, bzw. die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe (50) auf dem gesamten Umfang der Betätigungsvorrichtung erkennbar sind.

Description

Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitsbehälters
Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeit enthaltenden Behälters, umfassend einen kapselartigen Grundkörper mit einer Kopfwand, von der sich eine zylindrische Wand nach unten erstreckt, die mit Mitteln zur lösbaren Befestigung des Grundkörpers auf dem Behälter versehen ist; einen Rohrstutzen, der von der Unterseite der Kopfwand koaxial zur Längsachse des Grundkorpers vorsteht und auf einen Rohrschaft der Abgabevorrichtung des Behälters dicht auf- steckbar und an seinem oberen Ende mit einem Austrittskanal verbunden ist, der sich radial nach außen erstreckt und in einer Abgabeöffnung endet, in die eine Düse einsetzbar ist; eine Schutzkappe, die eine Durchtrittsöffnung für die abzugebende Flüssigkeit und einen zylindrischen Mantel auf- weist, mit dem die Schutzkappe auf der zylindrischen Außenwand des Grundkörpers zur Betätigung der Abgabevorrichtung des Behälters entgegen einer Federkraft der Abgabevorrichtung axial bewegbar und zwischen einer Sperrstellung und einer Bereitschaftsstellung für die Betätigung der Abgabe- Vorrichtung drehbar positioniert ist, in der die Durchtrittsöffnung der Schutzkappe vor der Abgabeöffnung des Grundkörpers angeordnet und bei Ausübung einer Druckkraft von Hand zur Betätigung der Abgabevorrichtung axial bewegbar ist; - eine Sperrvorrichtung, die zwischen dem Grundkörper und der Schutzkappe wirksam angeordnet ist und die Sperrstellung, in der die Schutzkappe die Abgabeöffnung des Grundkörpers abdeckt und axial nicht bewegbar ist, sowie die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe begrenzt.
Bei einer derartigen bekannten, verriegelbaren Betätigungsvorrichtung ist es nachteilig, daß nicht aus jeder Blickrichtung auf den mit der verriegelbaren Betätigungsvorrichtung ausgestatteten Flüssigkeitsbehälter ersichtlich ist, ob sich diese Betä- tigungsvorrichtung des Behälters in der Bereitschaftsstellung oder in der Sperrstellung befindet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zwischen Grundkörper und Schutzkappe angeordnete Sperrvorrichtung, die in der Sperrstellung der Schutzkappe deren axiale Bewegung zur Betätigung der Abgabevorrichtung verhindert, auch im Hinblick auf die erforderlichen Spritzwerkzeuge relativ aufwendig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine gattungs- gemäße , verriegelbare Betätigungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß in jeder Betrachtungsrichtung sogleich erkannt werden kann, ob sich die Vorrichtung in der Betätigungsstellung oder in der verriegelten Stellung befindet. Die Aufgabe der Erfindung besteht weiterhin darin, eine Vereinfachung hinsichtlich der Sperr- bzw. Verriegelungsvorrichtung für die Schutzkap- pe zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe für eine verriegelbare Betätigungsvorrichtung der vorgenannten Gattung dadurch, daß der Grundkörper und die Schutzkappe eine Anzeigevorrichtung für die Sperrstellung und die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe bilden, deren im Sinne einer Anzeige des Betriebszustandes der Betätigungsvorrichtung zusammenwirkenden Teile des Grundkörpers und der Schutzkappe sich über deren gesamten Umfang sichtbar erstrecken und durch die, in Abhängigkeit von der jeweiligen Dreh- Stellung der Schutzkappe, deren Sperrstellung, in der die Schutzkappe die Abgabeöffnung abdeckt und weder axial, noch in einer ersten Drehrichtung bewegbar ist, bzw. die Betätigungs- stellung der Schutzkappe sichtbar ist, in der die Schutzkappe mit ihrer Durchtrittsöffnung vor der Abgabeöffnung des Grundkörpers positioniert und zur Betätigung der Abgabevorrichtung des Behälters axial bewegbar ist .
Vorteile der verriegelbaren Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung bestehen darin, daß für den Betrachter eines mit dieser Einrichtung ausgerüsteten Behälters aus praktisch jeder Beobachtungslage erkennbar ist, ob sich die Betätigungsvorrichtung in der Bereitschaftsstellung für eine Betätigung der Abgabevorrichtung des Behälters befindet oder ob sie gesperrt ist . Da die Anzeige des Betriebszustandes der Betätigungsvorrichtung an deren Außenseite vorgesehen und auch haptisch erkannt werden kann, ist die Betätigungsvorrichtung auch für sehbehinderte Personen eine besondere Hilfe. Ferner erübrigen sich in der Regel zusätzliche, eine wirtschaftliche Herstellung der Betätigungsvorrichtung beeinträchtigende Sperrmittel .
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß der untere, freie Rand des Kappenmantels zumindest einen Vorsprung und zumindest eine Ausnehmung aufweist, die sich axial und in Umfangsrichtung erstrecken und in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind, und daß die zylindrische Außenwand des Grundkörpers mit einer Ring- schulter versehen ist, die zumindest einen Vorsprung und zumindest eine Ausnehmung aufweist, die zu dem zumindest einen Vorsprung und der zumindest einen Ausnehmung der Schutzkappe komplementär sind, derart, daß in der Bereitschaftsstellung der Schutzkappe der zumindest eine Vorsprung derselben der zumindest einen Ausnehmung des Grundkörpers gegenüberliegend angeordnet ist und umgekehrt, und in der Sperrstellung der zumindest eine Vorsprung der Schutzkappe dem zumindest einen Vorsprung des Grundkörpers und die zumindest eine Ausnehmung der Schutzkappe der zumindest einen Ausnehmung des Grundkörpers gegenüberliegen.
Die Vorsprünge und Ausnehmungen können kreissegment- , sinus- dreieck- oder trapezförmig sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen der freie Rand der Schutzkappe und eine Ringschulter des Grundkörpers eine in Umfangsrichtung verlaufende Wellenform auf, wobei die Vorsprünge durch Wellenköpfe und die Ausnehmungen durch Wellentäler der Wellenform gebildet sind. Bevorzugt sind auf dem Umfang von Schutzkappe und Grundkörper jeweils vier Vorsprünge und vier Ausnehmungen angeordnet .
Ferner soll der zumindest eine Vorsprung der Schutzkappe in der Sperrstellung an dem zumindest einen Vorsprung des Grundkörpers möglichst anliegen, um eine einwandfreie Blockierung der Schutzkappe in der Sperrstellung zu gewährleisten.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß auf zumin- dest einem Vorsprung der Schutzkappe ein erster Teil einer Rast- vorrichtung und auf zumindest einem Vorsprung des Grundkörpers eine zweiter, komplementärer Teil der Rastvorrichtung in der Sperrstellung vorgesehen sind, so daß eine formschlüssige Arretierung der Schutzkappe in der Sperrstellung und/oder ein An- schlag gegen weiteres Verdrehen über die Sperrstellung hinaus gebildet ist. Hierbei können der erste Teil der Rastvorrichtung eine runde Rastkerbe und der zweite Teil der Rastvorrichtung ein dazu komplementärer, runder Rastnocken sein. In bevorzugter Ausgestaltung können der zweite Teil der Rastvorrichtung ein trapez- oder rechteckförmiger Rastnocken und der erste Teil der Rastvorrichtung eine runde Rastnase sein und eine im Abstand angeordnete Anschlagfläche aufweisen, wobei zwischen den beiden letzteren der Rastnocken in der Sperrstellung der Schutzkappe formschlüssig einrasten kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung bevorzugter Ausführungsformen beispielsweise erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer absperrbaren Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfin- düng in Bereitschaftsstellung; Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung in Fig. 1 ; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Fig.
1 und 2 ; Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung in Fig. 1-3 in der Sperrstellung;
Fig . 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 4 ;
Fig . 6 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer
Betätigungsvorrichtung in Bereitschaftsstellung;
FFiigg.. 77 eine Vorderansicht der Vorrichtung in Fig. 6 in betätigter Endstellung;
Fig . 8 eine Ansicht der Vorrichtung in Fig. 6 und 7 in
Sperrstellung;
Fig . 9 eine Einzelheit IX der Fig. 8 in größerem Maßstab;
FF Fiiiggg ... 11 1000 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer
Betätigungsvorrichtung in Bereitschaftsstellung;
Fig . 11 die Vorrichtung in Fig. 10, jedoch in einer betätigten
Endstellung;
Fig . 12 die Vorrichtung in Fig. 10 und 11 in Sperrstellung; F Fiigg.. 1 133 eine Einzelheit XIII der Fig. 12 in größerem Maßstab;
Fig . 14 eine vierte Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung in Explosionsdarstellung;
Fig . 15 ein Mittellängsschnitt der Vorrichtung in Fig. 1 ;
Fig . 16 eine Einzelheit XVI der Vorrichtung in Fig. 15 in größerem Maßstab;
Fig . 17 eine Schnittansicht längs der Linie XVII-XVII in Fig.
15;
Fig . 18 eine Unteransicht der Vorrichtung in Fig. 6-9.
In den Fig. ist eine verriegelbare Betätigungsvorrichtung 30 für eine an sich bekannte, nicht abgebildete Abgabevorrichtung, wie z.B. eine Handpumpe oder ein Abgabeventil, eines an sich bekannten und daher nicht gezeigten Flüssigkeitsbehälters dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 30 umfasst einen kapselartigen Grund- körper 32 mit einer Kopfplatte 34 (Fig. 14, 15, 17, 18) sowie eine darunter vorgesehene, zylindrische Wand 36, an der die Kopfplatte 34 flexibel angelenkt ist, wie weiter unten näher erläutert wird. Die zylindrische Wand 36 ist an ihrer Innenseite mit einer ringförmigen Rastnut 38 versehen (Fig. 15), die zur rastenden Aufnahme des Außenrandes eines Behälterdeckels mit einer Öffnung dient, in der die Abgabevorrichtung des Behälters dicht befestigt ist. Die Rastnut 38 ist an ihrer Oberseite durch nach innen vorstehende Versteifungsrippen 39 begrenzt. Im vorliegenden Fall wird demnach der Grundkörper 32 auf den Behälterdeckel aufgeprellt. Statt der Rastnut 38 können jedoch auch an- dere Befestigungsmittel, wie z.B. ein Innengewinde zum Aufschrauben auf den Behälter, verwendet werden.
Gemäß Fig. 15 und 18 steht ein Rohrstutzen 40 von der Unterseite der Kopfplatte 34 des Grundkörpers 32 koaxial zur Längsachse desselben nach unten vor und ist in üblicher Weise auf einen Rohrschaft der Abgabevorrichtung des Behälters mit Reibsitz dicht aufsteckbar. Der Rohrstutzen 40 ist in Form eines Austrittsrohres 150 (Fig. 15) an seinem oberen Ende horizontal radial nach außen abgewinkelt und endet in einem Düsensockel 42. Der Düsensockel 42 weist einen ringförmigen Entspannungsraum 44 auf, der mit einem sich durch den Rohrstutzen 40 und das Austrittsrohr 150 erstreckenden Auslaßkanal 46 und Austrittskanal 148 in Verbindung steht und in den eine Düse 48 eingesetzt ist, die mit einer mittleren Abgabeöffnung 49 versehen ist.
Eine Schutzkappe 50 weist eine Durchtrittsöffnung 52 für die abzugebende Flüssigkeit auf, die als ein sich in senkrechter Richtung erstreckendes Langloch ausgebildet ist und sich über eine Höhe erstreckt, die dem Hubweg der Schutzkappe 50 bei Betätigung der Abgabevorrichtung etwa entspricht. Die Schutzkappe 50 ist mit einem zylindrischen Mantel 54 versehen, mit dem die Schutzkappe 50 auf der zylindrischen Außenwand 36 des Grundkörpers 32 positioniert ist, derart, daß die Abgabevorrichtung des Behälters entgegen einer Federkraft der Abgabevorrichtung axial be- wegbar und zwischen mindestens einer unbetätigbaren, die Düse 48 verdeckenden Sperrstellung in Fig. 4 und 5 und einer Bereit- Schaftsstellung in Fig. 1-3 für die Betätigung der Abgabevorrichtung drehbar ist, in der die Durchtrittsöffnung 52 der Schutzkappe 50 vor der Abgabeöffnung 49 des Grundkörpers 32 angeordnet ist, wie weiter unten näher erläutert wird. An der der Durchtrittsöffnung 52 diametral gegenüberliegenden Seite ist die Schutzkappe mit einer konkav gewölbten Fingerdelle 138 zur leichteren Betätigung der Schutzkappe versehen.
In den Fig. 1-4 ist eine Sperrvorrichtung 56 zwischen dem Grundkörper 32 und der Schutzkappe 50 wirksam angeordnet und definiert eine von mehreren Sperrstellungen in Fig. 4, in der die Schutzkappe 50 die Abgabeöffnung 49 des Grundkörpers 32 abdeckt und axial nicht bewegbar ist, sowie eine Bereitschaftsstellung der Schutzkappe 50 in Fig. 1-3, in der die Schutzkappe 50 mit ihrer Durchtrittsöffnung 52 vor der Abgabeöffnung 49 des Grundkörpers 32 angeordnet und unter Einwirkung einer von Hand ausgeübten Druckkraft zur Betätigung der Abgabevorrichtung axial bewegbar ist .
In Fig. 1-3 erstreckt sich die Sperrvorrichtung 56 über den gesamten Umfang des Grundkörpers 32 und der Schutzkappe 50, so daß, in Abhängigkeit von der Drehstellung der Schutzkappe 50, deren Sperrstellung, in der die Schutzkappe 50 die Abgabeöffnung 49 abdeckt und weder axial, noch in einer ersten Drehrichtung bewegbar ist, bzw. die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe 50, auf dem gesamten Umfang der Betätigungsvorrichtung 30 durch den Abstand zwischen einer gewellten Unterkante 57 des Kappenmantels 54 und einer gewellten Ringschulter 59 an der Außenseite des Grundkörpers 32 erkennbar sind.
Die sinuslinienförmig gewellte Ringschulter 59 des Grundkorpers 32 und die entsprechend gewellte Unterkante 57 des Kappenmantels 54 sind mit mindestens je einem wellenkopfförmigen Vorsprung 60 bzw. 62 und mindestens je einer, zu diesem komplementären wel- lentalförmigen Ausnehmung 64 bzw. 66 versehen. Die Eingriffs- stellung des Vorsprungs 60 bzw. 62 in die Ausnehmung 64 bzw. 66 in den Fig. 1-3 zeigt die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe 50. Die Nichteingriffsstellung des Vorsprungs 60, 62 in die Ausnehmungen 64, 66 zeigt die mindestens eine Nichteingriffs- oder Sperrstellung der Schutzkappe 50 in Fig. 4 an, in der die Vor- sprünge 60 und 62 aufeinanderliegen, sowie die Ausnehmungen 64, 66 des Grundkörpers 32 und der Schutzkappe 50 sich im Abstand gegenüberliegen .
Wie aus den Fig. ersichtlich ist, erstrecken sich mehrere Vor- sprünge 60 bzw. 62 und hierzu komplementäre Ausnehmungen 64 bzw. 66 über den zylindrischen Umfang des Grundkörpers 32 und der Schutzkappe 50. Beidseitig der die Eingriffsstellung eines Vorsprungs 60 des Grundkörpers 32 in eine entsprechende Ausnehmung 66 definierenden Dreh- und Bereitschaftsstellung der Schutzkappe 50 sind jeweils eine Sperrstellung der Schutzkappe 50 durch sich gegenüberliegende Vorsprünge 60 und 62 des Grundkörpers 32 und der Schutzkappe 50 definiert.
Die sich in Umfangsrichtung der Betätigungsvorrichtung 30 erstreckenden wellenförmigen Vorsprünge 60, 62 und Ausnehmungen 64, 66 der Ringschulter 59 an der zylindrischen Umfangswand 36 des Grundkörpers 32 und der freien Unterkante 57 des Kappenmantels 54 bilden somit Wellenköpfe bzw. Wellentäler, die zueinander komplementär sind.
In den Fig. 1-3 weisen die Schutzkappe 50 und der Grundkörper 32 jeweils vier Vorsprünge bzw. Wellenköpfe 60, 62 und vier Ausnehmungen bzw. Wellentäler 64, 66 an ihrem Umfang auf. In Abweichung von der sinuslinienartigen Wellenform in Fig. 1-5 können die Vorsprünge 60, 62 und die Ausnehmungen 64, 66 auch bogen-, dreieck- , rechteck- oder trapezförmig sein.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 6-9 ist ersichtlich, daß ein Grundkörper 68 und eine Schutzkappe 70 an der Außensei- te, ähnlich Fig. 1-5, mit wellenförmigen, im wesentlichen sinus- linienförmigen Vorsprüngen 72, 74 und Ausnehmungen 76, 78 verse- hen sind. Dabei ist zu erkennen, daß, in beiden Drehrichtungen der Schutzkappe 70 gesehen, beidseitig des Fußes eines trapezförmigen Rastnockens 80 an der höchsten Stelle jedes Vorsprungs 72 des Grundkörpers 68 horizontale Abflachungen 82 vorgesehen sind (Fig. 9) . Andererseits sind die Vorsprünge 74 der Schutz - kappe 70, die, wie Fig. 7 zeigt, nach Betätigung der Schutzkappe 70 in Ausnehmungen 76 des Grundkörpers 68 eingreifen, die dem Vorsprung 72 des Grundkörpers 68 benachbart sind, jeweils mit einer von zwei, in Drehrichtung der Schutzkappe 70 gegeneinander gerichteten Anschlagflächen 84, 86 versehen. Infolgedessen schlägt die Schutzkappe 70 nach einer Drehung um 45° sowohl in der einen als auch in der anderen Drehrichtung mit einer ihrer beiden Anschlagflächen 84, 86 gegen eine der beiden Seiten des Rastnockens 80 auf jedem Vorsprung 72 des Grundkörpers 68 an und nimmt damit seine Sperrstellung ein.
Ferner ist in Fig. 9 ersichtlich, daß eine Rastkerbe 88 in Drehrichtung an ihrem einen Ende durch eine flache Rastnase 90 und an ihrem anderen Ende durch die die Sperrstellung fixierende Anschlagfläche 86 begrenzt ist. Die flache Rastnase 90 zeigt einer Person, die die Schutzkappe 70 in die Betätigungsstellung dreht, fühlbar an, daß die Schutzkappe 70 sich kurz vor ihrer endgültigen Bereitschaftsstellung befindet, in der eine genaue, formschlüssige Passung zwischen Grundkörper 68 und Schutzkappe 70 gewährleistet ist.
Bei der in den Fig. 10-13 gezeigten, dritten Ausführungsform einer verriegelbaren Betätigungsvorrichtung sind Vorsprünge 94 und Ausnehmungen 96 einer Ringschulter 98 eines Grundkörpers 100 sowie Vorsprünge 102 und Ausnehmungen 104 der Unterkante eines Mantels 106 einer Schutzkappe 108 trapezförmig gestaltet. Ferner endet jeder der Vorsprünge 94 bzw. 102 des Grundkörpers 100 und der Schutzkappe 108 an beiden Enden über in entgegengesetzt schrägen Auflaufflächen 110, 112 bzw. 114, 116, die in in beiden Drehrichtungen benachbarte Ausnehmungen 96 bzw. 104 übergehen, deren Abmessung und Form weitgehend den Vorsprüngen 94 des Grundkörpers 106 bzw. der Schutzkappe 108 entsprechen.
Gemäß Fig. 13 ist in der Mitte der Umfangslänge jedes Vorsprungs 94 des Grundkörpers 100 ein Rastnocken 118 angeordnet, der nach oben geringfügig über die Oberkante des Vorsprungs 94 an in Umfangsrichtung des Grundkörpers 100 beiden Seiten vorsteht und in der Ansicht gemäß Fig. 13 die Form eines Kreisbogenaus- schnitts aufweist.
Ferner ist in Fig. 10-13 zu sehen, daß auf der Spitze jedes Vorsprungs 104 der Schutzkappe 108 eine quer zu deren Umfangs- richtung gerichtete Rastkerbe 120 angeordnet ist, die sich radial zur Hauptachse der Schutzkappe 108 erstreckt. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, entspricht das Profil der Rastkerbe 120 etwa dem Profil des Rastnockens 118. Infolgedessen wird dem Benutzer beim Verdrehen der Schutzkappe 108 die optimale Bereitschaftsstellung derselben zur Betätigung der Abgabevorrichtung des Behälters nicht nur visuell, sondern auch haptisch angezeigt .
Bei der in den Fig. 14-18 gezeigten vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist zusätzlich zu der in Fig. 1-5 gezeigten wellenförmigen Anzeigevorrichtung der Betriebsstellung der Schutzkappe 50 eine Stellungsanzeigevor- richtung 122 zwischen Grundkörper 32 und Schutzkappe 50 vorgesehen, die dem Betrachter eines mit der Betätigungsvorrichtung ausgestatteten Behälters verschlossen bleibt.
Darüber hinaus zeigen Fig. 14, 15 und 16 die konstruktive Ausge- staltung der begrenzten, axialen Verschiebbarkeit und Drehbarkeit der Schutzkappe 50 auf dem Grundkörper 32. Zu diesem Zweck ist die zylindrische Wand 36 des Grundkörpers 32 mit einer flachen Ringnut 124 versehen, die in geringem, axialen Abstand unterhalb der Oberkante 92 des Grundkörpers 32 ansetzt und unten in einer ringförmigen Axialschulter 126 endet, die im Abstand oberhalb der wellenförmigen, äußeren Ringschulter 59 des Grund- körpers 32 angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß die Axialschulter 126 einen Außendurchmesser aufweist, der um die Breite der äußeren Ringschulter 59 kleiner bemessen ist, so daß die Innenwandung der Schutzkappe 50 auf drei zylindrischen Abschnit- ten des Grundkörpers 32 axial verschiebbar und drehbar geführt ist, nämlich auf einem ersten, oberen, zylindrischen Abschnitt 128 normaler Wandstärke oberhalb der Ringnut 124, sodann in der flachen Ringnut 124 als zweitem zylindrischen Abschnitt und auf einem dritten, unteren, zylindrischen Abschnitt 130 der sich zwischen der Axialschulter 126 und der wellenförmigen Ringschulter 59 des Grundkörpers 32 erstreckt und dessen Durchmesser demjenigen des ersten, oberen, zylindrischen Abschnitts 128 etwa entspricht .
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, ist die Innenwandung des Kappenmantels 54 im Abstand oberhalb seiner Unterkante mit einer radial nach innen vorstehenden, axialen Rastschulter 132 versehen. Infolgedessen ist die Wandstärke des Kappenmantels 54 im Bereich dieser Rastschulter 132 größer als die normale, im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke des Kappenmantels 54. Wie Fig. 15 und 16 zeigen, erweitert sich der Innendurchmesser des Kappenmantels 54 von der Rastschulter 132 in Richtung zur Unterkante 57 des Kappenmantels 54 bis auf etwa denjenigen Innendurchmesser, den zylindrische Abschnitte 134, 136 des Kappenmantels 54 oberhalb der Rastschulter 132 sowie im Bereich der Unterkante 57 der Schutzkappe 50 einnehmen.
Da der Innendurchmesser dieser zylindrischen Abschnitte 134, 136 der Schutzkappe 50 annähernd dem Außendurchmesser der zylindri- sehen Abschnitte 128, 130 oberhalb und unterhalb der flachen Ringnut 124 des Grundkörpers 32 entspricht, kann die Schutzkappe 54 zur Montage auf den oberen zylindrischen Abschnitt 128 des Grundkörpers 32 geschoben werden. Anschließend kann die Schutzkappe 50 unter Ausübung eines axialen Drucks so stark geweitet werden, daß die Rastschulter 132 in die flache Ringnut 124 des Grundkörpers 32 einrastet und damit die begrenzte, axiale Ver- schiebbarkeit und Drehbarkeit der Schutzkappe 50 auf dem Grundkörper 32 sichergestellt sind.
Fig. 15 zeigt ferner, daß die Unterkante des Randes der Durch- trittsöffnung 52 in der Schutzkappe 50 in Höhe der Kopfplatte 34 des Grundkörpers 32 angeordnet ist und sich über eine Höhe erstreckt, die etwa der Hubhöhe der Schutzkappe 50 entspricht, die in Fig. 15 an dem Abstand zwischen der Unterkante 57 der Schutz - kappe 50 und der wellenförmigen Ringschulter 59 des Grundkörpers 32 abzulesen ist. Außerdem ist erkennbar, daß die Schutzkappe 50 eine halbkugelartige Form aufweist, die sich über ihren gesamten Umfang erstreckt, aber im Abstand oberhalb des Rohrstutzens 40 des Grundkörpers 32 und nach der der Abgabeöffnung 49 abgekehrten Seite der Schutzkappe 50 in die konkav gewölbte Fingerdelle 138 übergeht, die dort in einem konvexen Abschnitt 140 oberhalb des zylindrischen Kappenmantels 54 endet.
Fig. 15 zeigt, daß die Schutzkappe 50 mit einem Betätigungsdorn 142 versehen ist, der von der Unterseite der die Fingerdelle 138 bildenden Kappenwandung koaxial zu ihrer Hauptachse nach unten vorsteht und auf einer oberen, abgeflachten Druckfläche 144 einer Endwand 146 des Rohrstutzens 40 aufliegt, die sich quer zum Rohrstutzen 40 erstreckt. Die Endwand 146 bildet mit der horizontalen Druckfläche 144 einen Winkel, der sich entgegen der Abgabeöffnung 49 erweitert, so daß die Fläche 146 eine Umlenkfläche für den Fluidstrom bildet, der aus dem Durchgangskanal 46 des Rohrstutzens 40 in den hierzu etwa rechtwinkligen, horizontalen Abgabekanal 148 umgelenkt wird, dessen Durchmesser im Vergleich zu demjenigen des Durchgangskanals 46 im Rohrstutzen 40 in der Regel erheblich kleiner bemessen ist.
Der Austrittskanal 148 erstreckt sich durch das Austrittsrohr 150, das an seinem vorderen Ende in den Düsensockel 42 mündet, dessen Unterseite mit der Kopfplatte 34 einheitlich geformt ist, die sich geringfügig nach vorne im Abstand parallel zum Austrittsrohr 150 erstreckt und mit dem oberen, zylindrischen Ab- schnitt 128 des Grundkörpers 32 einheitlich verbunden ist. Der Düsensockel 42 enthält an seiner Außenseite den kreiszylindrischen Entspannungsraum 44, dessen Hauptachse im Abstand parallel zum Austrittsrohr 150 des Grundkörpers 32 verläuft und in dessen Oberseite der Austrittskanal 148 parallel einmündet. In diesen Entspannungsraum 44 ist die Düse 49 mit einer hülsenförmigen Wand 152 eingesetzt, deren Außenseite nur an der zur Düsenachse radial äußeren Innenwand des Entspannungsraumes 44 im Düsensok- kel 42 mit Klemmsitz anliegt. Infolgedessen entsteht ein freier Ringraum um einen Zapfen 157. Die an der Stirnseite eines zylindrischen Ansatzes des Dusensockels 42 anliegende Rückseite einer kreisförmigen, mit der Abgabeöffnung 49 versehenen Düsenplatte 154 ist mit zur Hauptachse der Düse 48 führenden Nuten versehen, die mit der kreisförmigen Stirnseite des zylindrischen Ansatzes des Düsensockels 42 Strömungskanäle 156 bilden, die das Fluid aus dem zylindrischen Ringraum 44 zur Abgabeöffnung 49 hinleiten. Fig. 15 zeigt auch, daß das obere Ende des Rohrstutzens 40 über die Kopfplatte 34 des Grundkorpers 32 nach oben vorsteht und daß sowohl das sich radial erstreckende Austritts- röhr 150 als auch der Düsensockel 42 über der Ebene der Kopfplatte 34 des Grundkörpers 32 angeordnet sind.
Fig. 14 und 18 ist zu entnehmen, daß das Austrittsrohr 150, das mit der Kopfplatte 34 über den Rohrstutzen 40 eine Einheit bil- det, nur im Bereich des Düsensockels 42 mit einem über die Düse 48 hinaus nach vorne vorstehenden Abschnitt mit der zylindrischen Seitenwand 36 des Grundkörpers 32 auf einer Breite bei 158 verbunden ist, die dem Außendurchmesser des Rohrstutzens 40 entspricht. Insbesondere Fig. 14 und 18 zeigen, daß das Austritts- röhr 150 sich zwischen zwei stumpfkegelausschnittförmig aufragenden, im Grundriß kreisausschnittförmigen Versteifungssockeln 160 des Grundkörpers 32 frei radial nach innen bis zum Rohrstut- zen 40 auf einer Breite erstreckt, die dem Außendurchmesser des Rohrstutzens 40 etwa entspricht. Die Kopfplatte 34 überdeckt an der dem Austrittsrohr 150 abgekehrten Seite über die Hälfte des Querschnitts des Grundkörpers 32 bis in die Nähe des oberen, kreisförmigen Randes des Grundkörpers 32. Infolgedessen ist die Kopfplatte 34 des Grundkörpers 32 durch die flexible Anbindung 158 des vorderen, unteren Endes des Düsensockels 42 am Grundkörper 32 sowie durch den auf den Schaft der Abgabevorrichtung des Behälters aufgesteckten Rohrstutzen 40 in seiner Lage fixiert, aber begrenzt nach unten abbiegbar, wenn Druck auf die Schutz - kappe 50 zur Betätigung der Abgabevorrichtung ausgeübt wird.
Das der Abgabeöffnung 49 diametral gegenüberliegende, abbiegbare Ende der Kopfplatte 34 bildet zusammen mit einem entsprechenden Teil im Innern der Schutzkappe 50 eine haptische Stellvorrichtung 122. Zu diesem Zweck ragen, wie Fig. 14, 15, 17 und 18 zeigen, von einem der Abgabeöffnung 49 diametral gegenüberliegenden Rand 162 der Kopfplatte 34 zwei biegeelastische Federarme 164, 166 im Abstand parallel zueinander radial über den Rand der Kopfplatte 34 hinaus nach außen. Ihre freien vorderen Enden sind, im Grundriß gemäß Fig. 18 gesehen, in einem bestimmten, noch zu erläuternden Abstand von der Innenwandung des Grundkörpers 32 und der Schutzkappe 50 angeordnet. Der Außenrand der Kopfplatte 34 ist beidseitig dieser beiden Federarme 164, 166, also in beiden Drehrichtungen der Schutzkappe 50, mit sich in Umfangsrichtung der Kopfplatte 34 erstreckenden Ausschnitten 168, 170 versehen, so daß die Federarme 164, 166 über den Rand dieser Ausschnitte 164, 166 frei vorstehen. Die beiden Aus- schnitte 168, 170 erstrecken sich in entgegengesetzten Umfangs- richtungen über jeweils etwa 45°, wenn, wie im vorliegenden Fall, der Grundkörper 32 und die Schutzkappe 50 mit jeweils vier Vorsprüngen 60, 62 und Ausnehmungen 64, 66 versehen sind. Die Enden der beiden Ausschnitte 168, 170 sind durch sich radial erstreckende Anschlagflächen 172, 174 begrenzt.
Fig. 15, 17 und 18 zeigen, daß die Schutzkappe 50 im Innern mit einer Justierfahne 176 versehen ist, die sich in einer Längsmittelebene der Schutzkappe 50 erstreckt und der Durchtrittsöff - nung 52 in der Schutzkappe 50 diametral gegenüberliegt. Die Justierfahne 176 ist ein fester Bestandteil der Schutzkappe 50 und ist mit der Unterseite der konkaven Fingerdelle 138 sowie mit der Innenwand des gewölbten Abschnitts 140 der Schutzkappe 50 unterhalb der Fingerdelle 138 fest verbunden. Dabei erstreckt sich die Justierfahne 176 in senkrechter Richtung bis zur Höhe der Unterseite der Kopfplatte 34 in ihrer unbetätigten Stellung gemäß Fig. 15. Ferner erstreckt sich die Justierfahne 176 radial nach innen auf einer Strecke, die größer als der Abstand ist, den die freien, radial nach außen vorstehenden Enden der Federarme 164, 166 sowie die sich radial erstreckenden Anschlagflä- chen 172, 174 an den Enden der Ausschnitte 168, 170 in der Kopf- platte 34 gegenüber der Innenwand der Schutzkappe 50 einnehmen. Infolgedessen muß die Justierfahne 176 in Abhängigkeit von der Drehrichtung jeweils das vordere, freie Ende eines der beiden Federarme 164, 166 seitlich abbiegen, um die Mittelstellung zwischen den beiden Federarmen 164, 166 einnehmen zu können, die der Bereitschaftsstellung der Schutzkappe 50 entspricht. Dieser Vorgang wird der Bedienungsperson haptisch übermittelt, d.h., die Hand der Bedienungsperson fühlt und/oder hört das Einrasten der Justierfahne 176 zwischen die beiden Federarme 164, 166. Der Einsatz dieser zusätzlichen Stellvorrichtung für die Schutzkappe 50 eines Behälterverschlusses ist daher besonders zweckmäßig für Behälter, deren Bedienung auch durch seh- und/oder hörbehinderte Personen möglich sein soll.
158 DE Bezugszeichenliste
Betätigungsvorrichtung kapselartigen Grundkörper Kopfplatte zylindrische Wand ringförmige Rastnut Rohrstutzen Düsensockel ringförmiger Entspannungsraum Auslaßkanal Düse Abgabeöffnung Schutzkappe Durchtrittsöffnung zylindrischer Mantel Sperrvorrichtung gewellte Unterkante gewellte Ringschulter , 62 wellenkopfförmiger Vorsprung , 66 wellentalförmige Ausnehmung Grundkörper Schutzkappe , 74 wellenkopfförmige Vorsprünge , 78 wellentalförmige Ausnehmungen Rastnocken horizontale Abflachungen , 86 Anschlagflächen Rastkerbe flache Rastnase Oberkante Vorsprünge Ausnehmungen Ringschulter Grundkörper Vorsprung 104 Ausnehmung
106 Mantel
108 Schutzkappe
110, 112 schräge Auflaufflächen (Grundkörper) 114, 116 Auflaufflächen (Schutzkappe)
118 Rastnocken
120 Rastkerbe
122 Stellungsanzeigevorrichtung
124 flache Ringnut 126 ringförmige Axialschulter
128 erster, oberer, zylindrischer Abschnitt
130 zweiter, mittlerer, zylindrischer Abschnitt
132 radial nach innen vorstehende axiale Rastschulter
134, 136 innere zyl. Abschnitte der Schutzkappe 138 konkav gewölbte Fingerdelle
140 konvexer Abschnitt oberhalb des zyl. Kappenmantels
142 Betätigungsdorn
144 obere abgeflachte Druckfläche
146 Endwand des Rohrstutzens 148 rechtwinkliger horizontaler Austrittskanal
150 Austrittsrohr
152 hülsenförmige Wand
154 Düsenplatte
156 Strömungskanäle 157 Zapfen
158 Anlenkung
160 Versteifungssockel
162 Kopfplattenrand
164, 166 biegeelastische Federame 168, 170 in Umfangsrichtung der Kopfplatte erstreckende Ausschnitte
172, 174 radial erstreckende Anschlagflächen
176 Justierfahne

Claims

Patentansprüche 1. Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeit enthaltenden Behälters, umfassend - einen kapselartigen Grundkörper (32) mit einer Kopfplatte (34), von der sich eine zylindrische Wand (36) nach unten erstreckt, die mit Mitteln zur lösbaren Befestigung des Grundkörpers (32) auf dem Behälter versehen ist; einen Rohrstutzen (40), der von der Unterseite der Kopf- platte (34) des Grundkörpers (32) koaxial zur Längsachse desselben vorsteht und auf einen Rohrschaft der Abgabevorrichtung des Behälters dicht aufsteckbar und an seinem oberen Ende mit einem Austrittskanal (148) verbunden ist, der sich radial nach außen erstreckt und in einer Abgabe- Öffnung (49) endet, in die eine Düse (48) einsetzbar ist; eine Schutzkappe (50) , die eine Durchtrittsöffnung (52) für die abzugebende Flüssigkeit und einen zylindrischen Mantel (54) aufweist, mit dem die Schutzkappe (50) auf der zylindrischen Außenwand (36) des Grundkörpers (32) zur Betäti- gung der Abgabevorrichtung des Behälters entgegen einer Federkraft der Abgabevorrichtung axial bewegbar und zwischen mindestens einer nicht betätigbaren, die Abgabeöffnung (49) verdeckenden Sperrstellung und einer Bereitschaftsstellung für die Betätigung der Abgabevorrichtung drehbar positioniert ist, in der die Durchtrittsöffnung (52) der Schutzkappe (50) vor der Abgabeöffnung (49) des Grundkörpers (32) angeordnet und bei Ausübung einer Druckkraft von Hand zur Betätigung der Abgabevorrichtung axial bewegbar ist; - eine Sperrvorrichtung, die zwischen dem Grundkörper (32) und der Schutzkappe (50) wirksam angeordnet ist und die Sperrstellung sowie die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe (50) definiert. dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur optischen Anzeige und mechanischen Einstellung der mindestens einen Sperrstellung sowie der mindestens einen Bereitschaftsstellung der Schutzkappe (50) sich über den gesamten Umfang des Grundkörpers (32) und der Schutzkappe (50) erstreckt, so daß, in Abhängigkeit von der Drehstellung der Schutzkappe (50) , deren mindestens eine Sperrstellung, in der die Schutzkappe (50) die Abgabeöffnung (49) abdeckt und weder axial, noch in einer ersten Drehrichtung bewegbar ist, bzw. die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe (50) auf dem gesamten Umfang der Betätigungsvorrichtung erkennbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (32) und die Schutzkappe (50) an ihrer Außenseite mit mindestens je einem Vorsprung (60, 62) und mindestens je einer, zu diesem komplementären Ausnehmung (64, 66) versehen sind, wobei die Eingriffsstellung des Vorsprungs (60, 62) in die Ausnehmung (64, 66) die Bereitschaftsstellung der Schutzkappe (50) und die Nichteingriffsstellung des Vorsprungs (60, 62) in die Ausnehmung (64, 66) die mindestens eine Sperrstellung der Schutzkappe (50) anzeigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (60, 62) und hierzu komplementäre Ausnehmungen (64, 66) sich über den zylindrischen Umfang des Grundkörpers (32) und der Schutzkappe (50) erstrecken, wobei beidseitig der die Eingriffsstellung eines Vorsprungs (60, 62) in eine entsprechende Ausnehmung (64, 66) definierenden Dreh- und Bereitschaftsstellung der Schutzkappe (50) jeweils eine Sperrstellung der Schutzkappe (50) durch sich gegenüberliegende Vorsprünge (60, 62) des Grundkörpers (32) und der Schutzkappe (50) definiert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (60, 62) und die mindestens eine Ausnehmung (64, 66) an einer Unterkante (57) des zylindrischen Mantels (54) der Schutzkappe (50) sowie an einer Ringschulter (59) an der zylindrischen Außenseite des Grundkörpers (32) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (60, 62) und die Ausnehmungen (64, 66) bogen-, sinus-, dreieck-, rechteck- oder trapezförmig sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (57) des Kappenmantels (54) und die etwa zylindrische Umfangsflache (36) des Grundkörpers (32) eine in Umfangsrichtung verlaufende Wellenform aufweisen, wobei die Vorsprünge (60, 62) Wellenköpfe und die Ausnehmungen Wellentäler der Wellenform bilden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (50) und der Grundkörper
(32) jeweils vier Vorsprünge (60, 62) und vier Ausnehmungen
(64, 66) aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einem Vorsprung (74, 102) der Schutzkappe (70; 108) eine Rastkerbe (88, 120) angeordnet ist, die sich quer zur Umfangsrichtung der Schutzkappe (70; 108) erstreckt und das auf zumindest einem Vorsprung (72; 94) ein Rastnocken (80; 118) angeordnet ist, dessen Profil demjenigen der Rastkerbe (88) im wesentlichen entspricht .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkerbe (88) in Drehrichtung an ihrem einen Ende durch eine flache Rastnase (90) und an ihrem anderen Ende durch eine die Sperrstellung fixierende Anschlagfläche (92) begrenzt ist, während der zumindest eine Vorsprung (72) des Grundkörpers (68) mit dem der Rastkerbe (88) der Schutz - kappe (70) entsprechenden Rastnocken (80) versehen ist.
PCT/EP2001/000555 2000-01-19 2001-01-18 Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters WO2001053157A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001226790A AU2001226790A1 (en) 2000-01-19 2001-01-18 Lockable actuating device for a dispensing device of a liquid container
DE50107829T DE50107829D1 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
EP01901170A EP1248731B1 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002088A DE10002088B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitsbehälters
DE20000860.9 2000-01-19
DE10002088.7 2000-01-19
DE20000860U DE20000860U1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001053157A2 true WO2001053157A2 (de) 2001-07-26
WO2001053157A3 WO2001053157A3 (de) 2001-12-13

Family

ID=26003923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000555 WO2001053157A2 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1248731B1 (de)
AU (1) AU2001226790A1 (de)
DE (3) DE20000860U1 (de)
WO (1) WO2001053157A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865463A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Oreal Tete de distribution verrouillable
EP1710159A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Motip Dupli GmbH Sprühdose
WO2008012455A1 (fr) * 2006-07-26 2008-01-31 Valois Sas Tête de distribution de produit fluide
WO2009146905A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Somova Srl Sprayhead and dispensing device
WO2011150021A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 The Gillette Company Product dispensing device
EP2592019A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Unilever PLC Betätigungskappe für einen Flüssigkeitsspender
CN104709580A (zh) * 2015-03-30 2015-06-17 无限极(中国)有限公司 一种旋盖容器
US9181019B2 (en) 2011-11-09 2015-11-10 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
US9321065B2 (en) 2011-11-09 2016-04-26 Conopco, Inc. Actuator cap for a fluid dispenser
US9394096B2 (en) 2011-11-09 2016-07-19 Conopco, Inc. Actuator cap for a fluid dispenser
KR200484262Y1 (ko) * 2017-06-15 2017-08-18 정형순 에어 스프레이 안전 캡
EP3323513A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Natura Cosméticos S.A. Betätigungsanordnung für ein system zur ausgabe eines produkts unter druck
US9986809B2 (en) 2013-06-28 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
US10131488B2 (en) 2015-06-01 2018-11-20 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
US10426979B2 (en) 2011-09-15 2019-10-01 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product for styling and/or shaping hair
IT201900012276A1 (it) * 2019-07-18 2021-01-18 Coster Tecnologie Speciali Spa Dispositivo di erogazione

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861057B1 (fr) * 2003-10-17 2006-09-08 Marquage Plus Dispositif de protection d'un diffuseur de bombe aerosol
US7178694B2 (en) * 2004-02-19 2007-02-20 Saint-Gobain Calmar Inc. Anti-clog discharge spout
DE102010011761A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Cosmed Gmbh & Co Kg Abgabeeinrichtung
DE102010034856B4 (de) 2010-08-18 2014-02-20 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP2591861B1 (de) * 2011-11-09 2014-09-24 Unilever PLC Betätigungskappe für einen Flüssigkeitsspender
CN103723383B (zh) * 2013-12-20 2017-01-04 中山市美捷时包装制品有限公司 一种旋转升降式自锁喷盖

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589114A2 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Seaquist Löffler Sas Knebelbetätigter Spenderverschluss mit drehbarem Verriegelungsring
DE29610372U1 (de) * 1996-06-13 1996-10-17 Holthoff Martin Schutz- und Bedienkappe mit integriertem Sprühkopf für Aerosolbehälter
US5649645A (en) * 1995-02-15 1997-07-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap sprayer assembly
WO1999033716A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Unilever Plc Sprayhead

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887273A (en) * 1955-03-29 1959-05-19 Johnson & Son Inc S C Spray dispensing assembly
US3083872A (en) * 1959-01-02 1963-04-02 Meshberg Philip Selective dispensing nozzle
US3422996A (en) * 1966-11-25 1969-01-21 Valve Corp Of America Safety actuator cap for hand-held dispensers
US3608791A (en) * 1968-10-15 1971-09-28 Union Carbide Corp Aerosol actuator assembly
US3860149A (en) * 1972-12-26 1975-01-14 Scovill Manufacturing Co Childproof actuator
US5379924A (en) * 1993-01-08 1995-01-10 Taylor; Brent Aerosol container cap and activator button assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589114A2 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Seaquist Löffler Sas Knebelbetätigter Spenderverschluss mit drehbarem Verriegelungsring
US5649645A (en) * 1995-02-15 1997-07-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap sprayer assembly
DE29610372U1 (de) * 1996-06-13 1996-10-17 Holthoff Martin Schutz- und Bedienkappe mit integriertem Sprühkopf für Aerosolbehälter
WO1999033716A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Unilever Plc Sprayhead

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865463A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Oreal Tete de distribution verrouillable
EP1571104A1 (de) * 2004-01-27 2005-09-07 L'oreal Verriegelbarer Ausgabekopf
US7611032B2 (en) 2004-01-27 2009-11-03 L'oreal Lockable dispensing head
EP1710159A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Motip Dupli GmbH Sprühdose
WO2008012455A1 (fr) * 2006-07-26 2008-01-31 Valois Sas Tête de distribution de produit fluide
WO2009146905A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Somova Srl Sprayhead and dispensing device
WO2011150021A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 The Gillette Company Product dispensing device
US11311749B2 (en) 2011-09-15 2022-04-26 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray for styling and/or shaping hair
US10426979B2 (en) 2011-09-15 2019-10-01 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product for styling and/or shaping hair
US9181019B2 (en) 2011-11-09 2015-11-10 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
WO2013068219A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Unilever Plc Actuator cap for a fluid dispenser
US9181018B2 (en) 2011-11-09 2015-11-10 Conopco, Inc. Actuator cap for a fluid dispenser
US9321065B2 (en) 2011-11-09 2016-04-26 Conopco, Inc. Actuator cap for a fluid dispenser
US9394096B2 (en) 2011-11-09 2016-07-19 Conopco, Inc. Actuator cap for a fluid dispenser
EP2592019A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Unilever PLC Betätigungskappe für einen Flüssigkeitsspender
US9986809B2 (en) 2013-06-28 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
CN104709580A (zh) * 2015-03-30 2015-06-17 无限极(中国)有限公司 一种旋盖容器
US10131488B2 (en) 2015-06-01 2018-11-20 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
EP3323513A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Natura Cosméticos S.A. Betätigungsanordnung für ein system zur ausgabe eines produkts unter druck
US10421091B2 (en) * 2016-11-17 2019-09-24 Natura Cosméticos S.A. Actuating assembly for a system for dispensing a product under pressure
KR200484262Y1 (ko) * 2017-06-15 2017-08-18 정형순 에어 스프레이 안전 캡
IT201900012276A1 (it) * 2019-07-18 2021-01-18 Coster Tecnologie Speciali Spa Dispositivo di erogazione
EP3766801A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Spendervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248731B1 (de) 2005-10-26
DE10002088A1 (de) 2001-08-02
WO2001053157A3 (de) 2001-12-13
EP1248731A2 (de) 2002-10-16
AU2001226790A1 (en) 2001-07-31
DE10002088B4 (de) 2005-09-29
DE50107829D1 (de) 2005-12-01
DE20000860U1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001053157A2 (de) Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
EP3984652B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP3102256B1 (de) Injektionsgerät
EP0301135A1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
WO1993022212A1 (de) Zentraldichtstiftverschluss
EP1137893B1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
DE102006005784A1 (de) Spritze
EP0693439B1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
EP2925393B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP0259578A1 (de) Deckel mit Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf
EP1479620B1 (de) Sprühdose
WO2014111252A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP0965559A1 (de) Zapfhahn
DE202018103271U1 (de) Flüssigkeitsspender mit kindergesicherter Kappe
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
WO2023061829A1 (de) Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung
AT413328B (de) Aufnahmeeinrichtung für ein einsatzelement
WO2003024827A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE3448408C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE102005014086A1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001901170

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001901170

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001901170

Country of ref document: EP