EP1710159A1 - Sprühdose - Google Patents

Sprühdose Download PDF

Info

Publication number
EP1710159A1
EP1710159A1 EP06002821A EP06002821A EP1710159A1 EP 1710159 A1 EP1710159 A1 EP 1710159A1 EP 06002821 A EP06002821 A EP 06002821A EP 06002821 A EP06002821 A EP 06002821A EP 1710159 A1 EP1710159 A1 EP 1710159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
actuating element
spray nozzle
valve
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06002821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motip Dupli GmbH
Original Assignee
Motip Dupli GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motip Dupli GmbH filed Critical Motip Dupli GmbH
Publication of EP1710159A1 publication Critical patent/EP1710159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/222Actuator locking means being automatically repeatedly displaced after each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Definitions

  • the invention relates to a spray can for spray material, in particular for aerosol spray paints, with a container for the Sprühgut, a the upper end of the container final Dom Scheme preferably with integrated valve, a Dom Scheme associated spray nozzle with an outlet for the Sprühgut, wherein the spray nozzle in An operative connection with the valve is, and with a fixed Dom Scheme spray cap with an actuating element, wherein the valve is actuated via the actuating element.
  • a spray can of the type in question is from the German utility model DE 203 08 449 U1 belcannt.
  • a spray can according to the preamble of claim 1 is disclosed.
  • the invention there is based on the problem of providing a spray head for foams or gels which prevents an undesired triggering of the spray head by simple means and seals an outlet opening. Accordingly, in the spray can of the utility model in question both a lockable actuator for triggering the spray nozzle and a shut-off outlet for the Sprühgut is provided.
  • the actuating element 12 is actuated by hand for dispensing spray material.
  • the unit of actuator 12, pressure section 14 and nozzle 15 pivots about the connection 35 and thereby deflects the arranged in the nozzle 15 and connected to the valve nozzle. This leads to the discharge of sprayed material.
  • the quarter-circle-shaped closure element 22 can be pivoted about the hinge 24 and closed.
  • the hollow pin 28 closes the outlet opening 16 for the Sprühgut
  • the pin 26 enters the opening 30 a. This fixes the position of the actuator. Consequently, it is not possible to operate the actuator with the lid 22 closed because it is locked by the pin 26.
  • known spray can also disadvantages.
  • the spray can known from the prior art is not suitable for the discharge of aerosol spray paints.
  • Sprühgut must pass through the long pipe 15 to the outlet opening 16.
  • the aerosol mist would precipitate on the inner wall of the nozzle 15, whereby the nozzle 15 would be filled in a short time by liquid paint,
  • an effect similar to a gas-flowed liquid column would result in the Stutzen 15 contained liquid would be discharged in the form of paint splashes and very uneven.
  • hinges must be provided both between the actuating element 12 and the spray cap 10 and between the lid 22 and the spray cap. Are selected for these hinges in a known manner thin plastic compounds, these are on the one hand difficult to produce and on the other hand not suitable for permanent use, since they wear out quickly. Furthermore, the production of the integrated unit with actuator, nozzle and outlet opening is expensive.
  • the generic spray can be carried, for example, as a spray for marking work
  • the space required by the large height of the spray cap used is disadvantageous.
  • Such sprays for spray paints for marking work are often carried in tool boxes or the like.
  • the locking structure can open accidentally. This danger exists in the cover construction of the generic spray can. This can on the one hand in the spray can contained sprayed material are unintentionally applied and cause high property damage.
  • the open lid of other entrained objects for example. Tool, so claimed that the sensitive plastic hinge between the spray cap and lid on or tears off. The spray can becomes unusable and must be discarded.
  • the invention is therefore the object of a spray can of the type mentioned in such a way and further, that it is suitable for any type of sprayed and that in a compact design, an inadvertent discharge of spray material is effectively prevented.
  • the spray can according to the invention for Sprühgut solves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the generic spray is designed so that the actuator acts directly on the spray nozzle and that the outlet of the spray nozzle is concealed in a non-actuated position of the actuator of this and is released in an actuated position of the actuating element of this.
  • a spray can for sprayed material is specified, which is suitable for any type of sprayed material and in which a compact design effectively prevents unintentional actuation.
  • the actuating element can be locked in the non-actuated position. This not only prevents inadvertent discharge of spray material, which is ensured by the cover of the outlet of the spray nozzle, but also an unintentional actuation of the actuating element is excluded.
  • the actuating element can be locked in the non-actuated position, whereby the actuating element can no longer act on the spray nozzle. An opening of the valve due to actuation of the spray nozzle is therefore excluded. An actuation of the spray nozzle by an engagement, which does not emanate from the actuator is also excluded because the spray nozzle is completely surrounded by the protective spray cap.
  • an additional locking element is provided for locking the actuating element.
  • the locking element can be actuated by manual operation and engage in the actuating element so that - depending on the user's request - a function of the actuating element is enabled or prevented.
  • the locking element acts between the actuating element and the spray cap, so that the actuating element can be fixed by the locking element on the spray cap. It is particularly appropriate to provide an indirect fixing of the actuating element on the spray cap, since the actuating element is usually arranged in or in the region of the spray cap and the action latitude of the actuating element will normally extend in the area of the spray cap. If the locking element acts in such a way that the actuating element can be fixed to the spray cap, the locking element can therefore be designed to be particularly simple and small, since it acts between adjacent elements.
  • the locking element can be arranged in a recess on the outside of the spray cap and be displaceable in the direction of the can axis.
  • the locking element can be designed so that it is - seen in the direction of the can axis - "slidably” to "up” and “down” to lock the actuator as desired by the user or unlock.
  • This embodiment of the invention is particularly suitable when the actuating element is designed to be movable back and forth in a direction perpendicular to the can axis in order to be able to interact with the spray nozzle.
  • the locking element can be brought into an upper position (locked position) and into a lower position (unlocked position) and configured to be latchable in one or both positions.
  • This development of the invention is particularly suitable for locking or unlocking an actuating element, which can be moved back and forth perpendicular to the can axis and acts perpendicular to the can axis.
  • the locking element can prevent movement of the actuating element perpendicular to the can axis, since it is in the movement path of the actuating element and possibly prevents it from moving in the direction of the spray nozzle and to interact with it. If the locking element - at least in the locked position - is latched, an additional security against accidental release of the spray nozzle or the valve is given.
  • the locking element may have a stop, which comes in the locked position and / or in the unlocked position to rest against the spray cap. This provides precisely defined end positions of the locking element. The locking element can not be moved "too far” in the direction of the locked position, so that it could possibly fall out of the spray can, or that possibly only so little material overhang is present that the locking element upon actuation of the actuating element against the Resistance of the lock could break off.
  • the locking element may additionally have a finger rest to be more comfortable to be manually operated.
  • this finger rest is formed integrally with the abovementioned abutment.
  • the locking element can be designed and manufactured with particularly small dimensions.
  • the locking element is made of plastic.
  • the locking element can be produced particularly easily and inexpensively. Furthermore, a chemical reaction with the spray material is generally prevented.
  • the locking element is produced by an injection molding process, whereby the costs are further minimized.
  • the actuating element comes into abutment in the actuated position on the spray nozzle.
  • the spray nozzle is deflected by the actuating element so that the valve can be opened or closed via the actuating element.
  • the valve is controlled indirectly via the actuating element, namely by the actuating element initially acting on the spray nozzle.
  • the spray nozzle in turn is in operative connection with the valve, so that an action on the spray nozzle means at the same time an action on the valve.
  • the direction of action of the actuating valve on the spray nozzle for opening or closing the valve can in principle correspond to any spatial direction. Normally, however, one will provide a direction of movement of the actuating element along or perpendicular to the can axis, as well known from the prior art.
  • a solution is preferred in which the actuating element can be moved back and forth in a direction perpendicular to the can axis. Accordingly, the actuating element acts on the spray nozzle in a direction perpendicular to the can axis.
  • the spray nozzle thus opens the valve by pivoting the nozzle out of the can axis into an oblique position.
  • the spray nozzle reacts to an action directed along the can axis, but this would require an implementation of the horizontal movement of the actuating element into a vertical action on the spray nozzle.
  • the actuating element is movable in a recess formed in the spray cap.
  • the actuating element can in this case be completely enclosed by the side walls of the recess formed in the spray cap.
  • the actuating element can also project beyond the side walls of the recess. If the actuating element is completely "recessed", a particularly compact design of the entire spray cap is achieved.
  • a particularly effective protection of the actuator from damage and especially from unintentional triggering is achieved because the actuator is completely enclosed on at least two sides of the side walls of the recess of the spray cap. This relates to the two sides of the actuating element, which are arranged perpendicular to the direction of movement of the actuating element.
  • the actuating element can be guided in the direction of movement by one or more grooves or rails formed in the recess of the spray cap. These grooves or rails are therefore formed in the previously mentioned side walls.
  • the actuating element has the corresponding counterparts, so that, forcibly, grooves or rails are also formed in the actuating element, depending on which solution is preferred.
  • the movement of the actuating element in the direction of the actuated position is limited by a stop formed in the spray cap.
  • This embodiment has the advantage that the user finds a defined stop for the actuated position in the operation of the spray can, whereby the operation of the spray can according to the invention is facilitated.
  • the stop can be designed so that the actuator acts on reaching the stop just so on the spray nozzle that the valve occupies the position with the largest passage opening. It is not possible to damage or break the spray nozzle or the valve, as the stop is reached beforehand.
  • the actuator has a finger rest and a valve cover, wherein the spray nozzle in the non-actuated position of the Actuator is coverable.
  • the valve cover it is possible by the valve cover to cover the outlet of the spray nozzle in the non-actuated state of the actuating element.
  • valve cover has an opening which is disposed in an actuated position over the outlet of the spray nozzle, whereby the spray material can be brought out in an actuated position.
  • the valve cover of the actuating element has an opening, preferably a circular hole on.
  • a spring is provided between the actuating element and the spray nozzle, which counteracts the actuation direction.
  • the actuator is always returned to the non-actuated position, if no intervention of the user. This also ensures that the actuating element is always positioned in the "idle state" so that the outlet of the spray nozzle is covered by the actuating element, namely in the manner described above.
  • the actuating element is preferably made of plastic, and it is particularly preferred to produce the actuating element by injection molding in order to realize a mass and cost-effective production. If a particularly high-quality or robust design is desired, the actuating element can also be made of any other suitable material, for example metal.
  • the spray nozzle is arranged on a valve disk, wherein the valve disk in the dome region the container is formed.
  • This embodiment corresponds to a commercial container for spray cans, which has been known to the consumer for many years.
  • the invention is also capable of being combined with other spray nozzle or valve designs.
  • the spray can according to the invention "sprays upwards".
  • This construction is used in particular in so-called "marking sprays".
  • Such spray cans serve, for example, for marking felled or felled logs in the forest, for marking in road or construction work, surveying and much more.
  • it is less important to a particular spray pattern or a specific color order, but rather to a safe and fast operation and a compact design.
  • spray cans which spray perpendicular to the can axis, e.g. commercial spray paints, where it depends on the spray pattern and the quality of the paint job.
  • the valve may be designed so that it can be actuated by deflecting the spray nozzle from the can axis and / or by pressing or pulling the valve along the can axis.
  • a solution is preferred in which the valve is actuated by deflecting the spray nozzle from the can axis, wherein the actuating element is movable in a direction perpendicular to the can axis back and forth.
  • the spray nozzle used can be designed so that the spray material can be applied as a jet, broad jet or in atomized form. Further, the nozzle may be configured to be suitable for dispensing foams, gels or the like. If the spray can according to the invention is to be used, for example, for marking work, it is recommended to apply the spray paint as a jet with a small opening angle in order to achieve a clear and not too hazy ink application.
  • the spray head may be detachably or non-detachably connected to the container. If the spray head is detachably connected to the container, different spray heads can be interchanged. Accordingly, a suitable spray head can be provided for each application. However, there is possibly the risk that the spray head unintentionally dissolves, for example. When transporting the spray can according to the invention in a tool box or the like. This danger does not exist if the spray head is not removable, so it is firmly connected to the container.
  • the spray head may be connected by snapping, gluing or welding to the container. If the spray head is glued to the container, a simple, cost-effective and durable connection is guaranteed. On the other hand, the spray head is not detachably connected to the container in this way. If the spray head is latchably connected to the container, a detachable connection is realized. The latching, however, requires a higher production cost, since fitting tolerances of the interlocking parts must be considered.
  • the spray cap may be formed latched on the valve plate or the outer circumference of the Dom Schemes.
  • a solution is preferred in which the spray head engages in the region of the valve disk.
  • spray cans are known from the prior art, which do not have a spray head, but a latchable lid covering the entire Dom Scheme together with the spray nozzle. Such latchable lids are usually engaged with the outer periphery of the dome area. It is also conceivable that the spray can according to the invention has a spray head, which is formed latchable with the outer circumference of the Dom Schemes.
  • the spray can according to the invention has a spray cap which can be connected to commercial containers for sprayed material.
  • the respective type of connection can be selected from the alternatives already mentioned above.
  • a spray cap is preferred, which is made of plastic. It is particularly desirable that the spray cap made of plastic by injection molding can be produced in order to mass production at the lowest possible To realize costs. Of course, for particularly high-quality designs or special applications, the spray cap can also be made of any other suitable material, for example of metal.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional representation of the upper part of a preferred embodiment of the spray can according to the invention.
  • the spray can comprises a container 1 for the sprayed.
  • the upper end of the container 1 is formed by a Dom Schl 2.
  • a spray nozzle 3 Arranged on the dome area 2 is a spray nozzle 3, which is largely hidden in this illustration.
  • the spray nozzle 3 has an upwardly directed outlet for the spray material. The outlet is not visible in this illustration.
  • the spray nozzle 3 is further in operative connection with a valve which is arranged below the dome region 2 in the interior of the container 1.
  • the dome area 2 is associated with a spray cap 4, which covers the dome area 2 to the outer periphery.
  • the spray cap 4 has an actuating element 5.
  • the valve of the spray can be controlled indirectly via the actuating element 5.
  • the actuator 5 covers the outlet of the spray nozzle 3 when in the non-actuated position.
  • the actuating element 5 can be locked in the non-actuated position.
  • a locking element 6 is provided, which is also shown in Fig. 1.
  • the actuator 5 can be locked as follows: The actuator 5 is brought into a non-actuated position. This is preferably done automatically, in which a spring force acts between the actuating element 5 and the spray nozzle 3. As a result, the operating element 5 is pressed by itself into a non-actuated position without the intervention of a user.
  • both the actuating element 5 and the locking element 6 each have a finger rest. In the locking element 6, the finger rest at the same time represents the stop for the movement of the locking element 6.
  • Fig. 2 shows a three-dimensional representation of the upper part of the spray can according to the invention in an actuated position.
  • the locking element 6 is in the lower position.
  • the locking element 6 is formed at least in the upper position, but better latched in two inmate positions. This prevents accidental operation as well as unintentional locking of the spray can.
  • the actuator 5 has been moved by means of an operation on the finger support perpendicular to the can axis to the stop.
  • the spray nozzle 3 is deflected so that the valve located in operative connection with the spray nozzle 3 opens.
  • the actuator 5 opening for the outlet of the spray nozzle 3 is positioned just above the spray nozzle 3.
  • the spray can therefore be discharged freely through the opening in the actuator 5. Furthermore, it is visible in this representation that in the recess of the spray cap 4 for the actuating element 5, a guide for the movement of the actuating element 5 is formed, which has the shape of a rail.
  • Fig. 3 shows a three-dimensional exploded view of the upper part of the spray can according to the invention.
  • the lower part of the spray can is formed by the container 1, which is closed by the dome region 2.
  • the Dom Schl 2 the spray nozzle 3 is assigned.
  • the spray nozzle 3 is formed here in a valve disk 7.
  • the Dom #2 and the spray cap 4 is assigned.
  • the spray cap 4 can be both detachably and permanently connected to the Dom Scheme 2.
  • the coupling can in this case be formed between the spray cap 4 and the outer circumference of the dome region 2 or the valve disk 7.
  • Between the dome region 2 and the spray cap 4 is the locking element 6, that is arranged in a recess on the outside of the spray cap 4 upwardly and downwardly displaceable.
  • actuating element 5 acts on the spray nozzle 3 in the installed state.
  • a spring 8 is arranged in this embodiment between the actuating element 5 and the spray nozzle 3.
  • Fig. 4 shows a sectional side view of the upper part of the spray can according to the invention.
  • the spray nozzle 3 is attached on the valve plate 7, the spray nozzle 3 is attached.
  • the actuator 5 is in this representation in a non-actuated position and is held by the spring 8, which acts between the actuator 5 and the spray nozzle 3, in this non-actuated position.
  • the locking element 6 is pushed upwards, so that it blocks the movement of the actuating element 5 and defines this relative to the spray cap 4.
  • the spray nozzle 3 is not deflected, therefore no discharge of spray material takes place in this position.
  • Fig. 5 shows a sectional side view of the upper part of the spray can according to the invention, wherein the spray can is in the operated state.
  • the locking element 6 is pushed down, so that the movement of the actuating element 5 is released.
  • the actuating element 5 has been brought into a serviced position, preferably by means of a finger pressure via the finger restraint, against the force of the spring 8.
  • the spray nozzle 3 is deflected by the actuating element 5 from the can axis or from the vertical position, whereby the valve located in the operative connection with the spray nozzle 3 is opened.
  • the spray nozzle 3 is deflected by the actuating element 5 until the actuating element 5 reaches the intended stop in the spray cap 4.
  • the actuating element 5 assumes precisely such a position that the opening of the actuating element 5 is positioned above the outlet of the spray nozzle 3, so that material discharge in the form of a spray jet 9 can occur.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Sprühdose für Sprühgut, insbesondere für Aerosol-Sprühfarben, mit einem Behälter (1) für das Sprühgut, einem das obere Ende des Behälters (1) abschließenden Dombereich (2) mit vorzugsweise integriertem Ventil, einer dem Dombereich (2) zugeordneten Sprühdüse (3) mit einem Auslass für das Sprühgut, wobei die Sprühdüse (3) in Wirkverbindung mit dem Ventil steht, und mit einer am Dombereich (2) festgelegten Sprühkappe (4) mit einem Betätigungselement (5), wobei das Ventil über das Betätigungselement (5) betätigbar ist, ist im Hinblick auf eine Eignung der Sprühdose für jede Art von Sprühgut und im Hinblick auf eine wirksame Verhinderung eines unbeabsichtigten Austrags von Sprühgut bei gleichzeitig kompakter Bauform dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) unmittelbar auf die Sprühdüse (3) wirkt und dass der Auslass der Sprühdüse (3) in einer nicht betätigten Position des Betätigungselements (5) von diesem verdeckt ist und in einer betätigten Position des Betätigungselements (5) von diesem freigegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühdose für Sprühgut, insbesondere für Aerosol-Sprühfarben, mit einem Behälter für das Sprühgut, einem das obere Ende des Behälters abschließenden Dombereich mit vorzugsweise integriertem Ventil, einer dem Dombereich zugeordneten Sprühdüse mit einem Auslass für das Sprühgut, wobei die Sprühdüse in Wirkverbindung mit dem Ventil steht, und mit einer am Dombereich festgelegten Sprühkappe mit einem Betätigungselement, wobei das Ventil über das Betätigungselement betätigbar ist.
  • Eine Sprühdose der in Rede stehenden Art ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 203 08 449 U1 belcannt. In dieser Druckschrift ist eine Sprühdose gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart.
  • Der dortigen Erfindung liegt gemäß Gebrauchsmusterschrift die Aufgabe zugrunde, einen Sprühkopf für Schäume oder Gele zur Verfügung zu stellen, der mit einfachen Mitteln ein ungewolltes Auslösen des Sprühkopfes verhindert und eine Austrittsöffnung abdichtet. Demzufolge ist bei der Sprühdose der in Rede stehenden Gebrauchsmusterschrift sowohl ein verriegelbares Betätigungselement zum Auslösen der Sprühdüse sowie ein absperrbarer Auslass für das Sprühgut vorgesehen.
  • Im Einzelnen zeigt die DE 203 08 449 U1 und insbesondere die dortige Figur 1 - in der Terminologie der vorliegenden Patentanmeldung und mit den Bezugszeichen der Druckschrift - eine Sprühdose für Sprühgut mit einem Behälter für das Sprühgut, einem das obere Ende des Behälters abschließenden Dombereich, einer am Dombereich angeordneten Sprühdüse mit einem Auslass 16 für das Sprühgut, wobei die Sprühdüse in Wirkverbindung mit einem Ventil steht, mit einem dem Dombereich zugeordneten Sprühkappe 10 mit einem Betätigungselement 12, wobei das Ventil über das Betätigungselement 12 steuerbar ist.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Sprühdose wird zum Ausbringen von Sprühgut das Betätigungselement 12 von Hand betätigt. Als Folge schwenkt die Einheit von Betätigungselement 12, Druckabschnitt 14 und Stutzen 15 um die Verbindung 35 und lenkt dadurch die im Stutzen 15 angeordnete und mit dem Ventil verbundene Düse aus. Dadurch kommt es zum Austrag von Sprühgut.
  • Soll ein Austrag von Sprühgut verhindert werden, kann das viertelkreisförmige Verschlusselement 22 um das Scharnier 24 geschwenkt und geschlossen werden. Dabei verschließt zum einen der Hohlzapfen 28 die Auslassöffnung 16 für das Sprühgut, zum anderen tritt der Stift 26 in die Öffnung 30 ein. Damit wird die Position des Betätigungselements festgelegt. Folglich ist es nicht möglich, dass Betätigungselement bei geschlossenem Deckel 22 zu bedienen, da es durch den Stift 26 gesperrt ist.
  • In der Praxis weist die aus der DE 203 08 449 U1 bekannte Sprühdose jedoch auch Nachteile auf. Zunächst ist die aus dem Stand der Technik bekannte Sprühdose nicht zum Austrag von Aerosol-Sprühfarben geeignet. Bei der bekannten Sprühdose muss das Sprühgut durch den langen Stutzen 15 bis zur Auslassöffnung 16 gelangen. Bei der Verwendung von Aerosol-Sprühfarben würde sich der Aerosolnebel jedoch an der Innenwand des Stutzens 15 niederschlagen, wodurch der Stutzen 15 in kurzer Zeit durch flüssige Farbe gefüllt wäre, Durch weiteres Nachströmen des Aerosols würde sich ein Effekt ähnlich einer gasdurchströmten Flüssigkeitssäule ergeben, die im Stutzen 15 enthaltene Flüssigkeit würde in Form von Farbspritzern und sehr ungleichmäßig ausgetragen werden.
  • Des Weiteren ist die bekannte Sprühdose in fertigungstechnischer Hinsicht problematisch. So müssen sowohl zwischen dem Betätigungselement 12 und der Sprühkappe 10 als auch zwischen dem Deckel 22 und der Sprühkappe jeweils Scharniere vorgesehen werden. Werden für diese Scharniere in bekannter Weise dünne Kunststoffverbindungen gewählt, sind diese einerseits schwierig herstellbar und andererseits nicht für einen dauerhaften Einsatz geeignet, da sie schnell verschleißen. Des Weiteren ist die Herstellung der integrierten Einheit mit Betätigungselement, Stutzen und Auslassöffnung aufwendig.
  • Soll die gattungsbildende Sprühdose bspw. als Sprühdose für Markierungsarbeiten mitgeführt werden, ist der Platzbedarf durch die große Bauhöhe der verwendeten Sprühkappe nachteilig. Solche Sprühdosen für Sprühfarben für Markierungsarbeiten werden häufig in Werkzeugkisten oder ähnlichem mitgeführt. Dabei ist neben einem zu großen Platzbedarf zusätzlich von Nachteil, wenn die Verriegelungskonstruktion sich aus Versehen öffnen kann. Diese Gefahr besteht bei der Deckelkonstruktion der gattungsbildenden Sprühdose. Dadurch kann zum einen das in der Sprühdose enthaltene Sprühgut unabsichtlich ausgebracht werden und hohen Sachschaden anrichten. Zum anderen kann der geöffnete Deckel von anderen mitgeführten Gegenständen, bspw. Werkzeug, so beansprucht werden, dass das empfindliche Kunststoffscharnier zwischen Sprühkappe und Deckel ein- bzw. abreißt. Die Sprühdose wird dadurch unbrauchbar und muss verworfen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdose der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie sich für jede Art von Sprühgut eignet und dass bei kompakter Bauform ein unbeabsichtigter Austrag von Sprühgut wirksam verhindert ist.
  • Die erfindungsgemäße Sprühdose für Sprühgut löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die gattungsbildende Sprühdose so ausgebildet, dass das Betätigungselement unmittelbar auf die Sprühdüse wirkt und dass der Auslass der Sprühdüse in einer nicht betätigten Position des Betätigungselements von diesem verdeckt ist und in einer betätigten Position des Betätigungselements von diesem freigegeben ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Eignung der Sprühdose für jede Art von Sprühgut erreicht wird, falls kein Stutzen, Kanal oder ähnliches zwischen der Sprühdüse und der Auslassöffnung vorgesehen wird. Das Betätigungselement kann direkt mit der Sprühdüse interagieren.
  • Weiterhin ist erkannt worden, dass eine besonders kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Sprühdüse dadurch erreicht wird, dass das Betätigungselement unmittelbar auf die Sprühdüse wirkt. Bei der erfindungsgemäßen Sprühdüse ist keine komplizierte Konstruktion mit einer Integration von Betätigungselement, Stutzen, Deckel und Verriegelungsmechanismus nötig.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass ein unbeabsichtigter Austrag von Sprühgut sicher verhindert wird, falls die Sprühdüse in einer nicht betätigten Position verdeckt ist und in einer betätigten Position freigegeben ist. Hier ist in besonders raffinierter Weise erkannt worden, dass diese Abdeckung bzw. Freigabe der Auslassöffnung einerseits im Sinne einer besonders kompakten Konstruktion und andererseits im Sinne einer besonders einfachen Herstellung der erfindungsgemäßen Sprühdose durch das Betätigungselement selber erfolgen kann.
  • Folglich ist eine Sprühdose für Sprühgut angegeben, die sich für jede Art von Sprühgut eignet und bei der bei kompakter Bauform eine unbeabsichtigte Betätigung wirksam verhindert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungselement in der nicht betätigten Position verriegelbar. Dadurch ist nicht nur ein unbeabsichtigter Austrag von Sprühgut verhindert, was durch die Abdeckung des Auslasses der Sprühdüse sichergestellt wird, sondern auch eine unbeabsichtigte Betätigung des Betätigungselements ist ausgeschlossen. Das Betätigungselement kann in der nicht betätigten Position arretiert werden, wodurch das Betätigungselement nicht mehr auf die Sprühdüse wirken kann. Ein Öffnen des Ventils aufgrund einer Betätigung der Sprühdüse ist demnach ausgeschlossen. Eine Betätigung der Sprühdüse durch einen Eingriff, der nicht vom Betätigungselement ausgeht, ist ebenfalls ausgeschlossen, da die Sprühdüse vollständig von der schützenden Sprühkappe umgeben ist.
  • In bevorzugter Weise ist zum Verriegeln des Betätigungselements ein zusätzliches Verriegelungselement vorgesehen. Das Verriegelungselement kann durch manuelle Bedienung betätigt werden und so in das Betätigungselement eingreifen, dass ― je nach Wunsch des Benutzers ― eine Funktion des Betätigungselements ermöglicht oder verhindert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wirkt das Verriegelungselement zwischen dem Betätigungselement und der Sprühkappe, so dass das Betätigungselement durch das Verriegelungselement an der Sprühkappe festlegbar ist. Es bietet sich ganz besonders an, eine mittelbare Festlegung des Betätigungselements an.der Sprühkappe vorzusehen, da das Betätigungselement üblicherweise in oder im Bereich der Sprühkappe angeordnet ist und der Aktionsspielraum des Betätigungselements sich normalerweise im Bereich der Sprühkappe erstrecken wird. Wirkt das Verriegelungselement so, dass das Betätigungselement an der Sprühkappe festlegbar ist, kann das Verriegelungselement demnach besonders einfach und klein konstruiert sein, da es zwischen benachbarten Elementen wirkt.
  • Das Verriegelungselement kann in einer Ausnehmung an der Außenseite der Sprühkappe angeordnet sein und in Richtung der Dosenachse verschiebbar sein. Mit anderen Worten kann das Verriegelungselement so ausgestaltet sein, dass es ― in Richtung der Dosenachse gesehen ― nach "oben" und "unten" verschiebbar ausgebildet ist, um das Betätigungselement je nach Wunsch des Anwenders zu verriegeln oder zu entriegeln. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet sich besonders dann an, wenn das Betätigungselement in einer Richtung senkrecht zur Dosenachse hin- und herbewegbar ausgebildet ist, um mit der Sprühdüse interagieren zu können.
  • In einer Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform kann das Verriegelungselement in eine obere Position (verriegelte Position) und in eine untere Position (nicht verriegelte Position) bringbar sein und in einer oder beiden Positionen einrastbar ausgestaltet sein. Diese Weiterbildung der Erfindung ist ganz besonders dazu geeignet, ein Betätigungselement zu verriegeln oder zu entriegeln, welches senkrecht zur Dosenachse hin- und herbewegbar ist und senkrecht zur Dosenachse wirkt. Das Verriegelungselement kann eine Bewegung des Betätigungselements senkrecht zur Dosenachse verhindern, da es sich in der Bewegungsbahn des Betätigungselements befindet und dieses ggf. daran hindert, sich in Richtung der Sprühdüse zu bewegen und mit dieser zu interagieren. Falls das Verriegelungselement - zumindest in der verriegelten Position - einrastbar ausgebildet ist, ist eine zusätzliche Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen der Sprühdüse bzw. des Ventils gegeben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sprühdose kann das Verriegelungselement einen Anschlag aufweisen, der in der verriegelten Position und/oder in der nicht verriegelten Position zur Anlage an der Sprühkappe kommt. Damit werden genau definierte Endpositionen des Verriegelungselements bereitgestellt. Das Verriegelungselement kann nicht "zu weit" in die Richtung der verriegelten Position bewegt werden, so dass es ggf. aus der Sprühdose herausfallen könnte, oder dass ggf. nur noch so wenig Materialüberstand vorhanden ist, dass das Verriegelungselement bei einer Betätigung des Betätigungselements gegen den Widerstand der Verriegelung abbrechen könnte.
  • Das Verriegelungselement kann zusätzlich eine Fingerauflage aufweisen, um bequemer von Hand betätigbar zu sein. In besonders bevorzugter Weise ist diese Fingerauflage integral mit dem oben genannten Anschlag ausgebildet. Dadurch ist das Verriegelungselement mit besonders kleinen Ausmessungen konstruier- und fertigbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Verriegelungselement aus Kunststoff gefertigt. Dadurch kann das Verriegelungselement besonders leicht und kostengünstig hergestellt werden. Des Weiteren ist eine chemische Reaktion mit dem Sprühgut im Allgemeinen verhindert. In besonders bevorzugter Weise wird das Verriegelungselement mit einem Spritzgussverfahren hergestellt, wodurch die Kosten weiter minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt das Betätigungselement in der betätigten Position an der Sprühdüse zur Anlage. Die Sprühdüse wird durch das Betätigungselement so ausgelenkt, dass das Ventil über das Betätigungselement öffen- oder schließbar ist. Mit anderen Worten wird das Ventil mittelbar über das Betätigungselement gesteuert, nämlich indem das Betätigungselement zunächst auf die Sprühdüse wirkt. Die Sprühdüse wiederum steht mit dem Ventil in Wirkverbindung, so dass eine Einwirkung auf die Sprühdüse gleichzeitig eine Einwirkung auf das Ventil bedeutet. Die Richtung der Einwirkung des Betätigungsventils auf die Sprühdüse zum Öffnen oder zum Schließen des Ventils kann prinzipiell jeder beliebigen Raumrichtung entsprechen. Normalerweise wird man jedoch eine Bewegungsrichtung des Betätigungselements entlang oder senkrecht zur Dosenachse vorsehen, wie auch aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es wird eine Lösung bevorzugt, bei der das Betätigungselement in einer senkrecht zur Dosenachse angeordneten Richtung hin- und herbewegbar ist. Demnach wirkt das Betätigungselement in einer senkrecht zur Dosenachse angeordneten Richtung auf die Sprühdüse. Die Sprühdüse öffnet das Ventil demnach durch Verschwenken der Düse aus der Dosenachse in eine schräge Stellung. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Sprühdüse auf eine entlang der Dosenachse gerichtete Einwirkung reagiert, was allerdings eine Umsetzung der horizontalen Bewegung des Betätigungselements in eine vertikale Einwirkung auf die Sprühdüse erforderlich machen würde.
  • Es ist generell eine Weiterbildung der Erfindung zu bevorzugen, in der das Betätigungselement in einer in der Sprühkappe ausgebildeten Ausnehmung bewegbar ist. Das Betätigungselement kann hierbei vollständig von den Seitenwänden der in der Sprühkappe ausgebildeten Ausnehmung umschlossen sein. Wahlweise kann das Betätigungselement auch über die Seitenwände der Ausnehmung überstehen. Falls das Betätigungselement vollständig "versenkt" ausgebildet ist, ist eine besonders kompakte Ausführung der gesamten Sprühkappe erreicht. Neben dem positiven optischen Eindruck ist außerdem ein besonders wirksamer Schutz des Betätigungselements vor Beschädigungen und vor allem vor unbeabsichtigtem Auslösen erreicht, da das Betätigungselement zumindest an zwei Seiten vollständig von den Seitenwänden der Ausnehmung der Sprühkappe umschlossen ist. Dies betrifft die beiden Seiten des Betätigungselements, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements angeordnet sind.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sprühdose ist das Betätigungselement in Bewegungsrichtung durch eine oder mehrere in der Ausnehmung der Sprühkappe ausgebildeten Nuten oder Schienen führbar. Diese Nuten oder Schienen sind demnach in den vorher angesprochenen Seitenwänden ausgebildet. Das Betätigungselement verfügt dabei selbstverständlich über die entsprechenden Gegenstücke, so dass zwangsweise auch im Betätigungselement Nuten oder Schienen ausgebildet sind, je nachdem, welche Lösung bevorzugt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sprühdose wird die Bewegung des Betätigungselements in Richtung der betätigten Position durch einen in der Sprühkappe ausgebildeten Anschlag begrenzt. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Benutzer bei der Bedienung der Sprühdose einen definierten Anschlag für die betätigte Position vorfindet, wodurch die Bedienung der erfindungsgemäßen Sprühdose erleichtert wird. Des Weiteren kann der Anschlag so ausgelegt werden, dass das Betätigungselement bei Erreichen des Anschlags gerade so auf die Sprühdüse wirkt, dass das Ventil die Stellung mit der größten Durchgangsöffnung einnimmt. Es ist nicht möglich, die Sprühdüse bzw. das Ventil zu beschädigen oder abzubrechen, da vorher der Anschlag erreicht wird.
  • In bevorzugter Weise weist das Betätigungselement eine Fingerauflage und eine Ventilabdeckung auf, wobei die Sprühdüse in der nicht betätigten Position von dem Betätigungselement abdeckbar ist. Dadurch wird einerseits die Bedienung der erfindungsgemäßen Sprühdose erleichtert, andererseits ist es durch die Ventilabdeckung möglich, den Auslass der Sprühdüse in nicht betätigtem Zustand von dem Betätigungselement zu verdecken.
  • Es wird des Weiteren eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der die Ventilabdeckung eine Öffnung aufweist, die in einer betätigten Position über dem Auslass der Sprühdüse angeordnet ist, wodurch das Sprühgut in einer betätigten Position ausbringbar ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Ventilabdeckung des Betätigungselements eine Öffnung, vorzugsweise ein kreisrundes Loch, auf. Durch die Verschiebung des Betätigungselements während der Bedienung der Sprühdose wird diese Öffnung in der betätigten Position genau über dem Auslass der Sprühdüse positioniert, bspw. wenn das Betätigungselement den Anschlag erreicht. In einer nicht betätigten Position hingegen ist das Betätigungselement gegenüber der Sprühdüse soweit verschoben, dass die Öffnung im Betätigungselement nicht mehr über dem Auslass der Sprühdüse positioniert ist. Der Auslass der Sprühdüse ist damit abgedeckt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Betätigungselement und der Sprühdüse eine Feder vorgesehen, die entgegen der Betätigungsrichtung wirkt. Durch die Federkraft wird das Betätigungselement stets in die nicht betätigte Position zurückgestellt, falls kein Eingriff des Benutzers erfolgt. Dadurch wird ebenfalls erreicht, dass das Betätigungselement im "Ruhezustand" stets so positioniert ist, dass der Auslass der Sprühdüse durch das Betätigungselement abgedeckt ist, nämlich auf die oben beschriebene Weise.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, und es wird insbesondere bevorzugt, das Betätigungselement im Spritzgussverfahren herzustellen, um eine massenhafte und kostengünstige Produktion realisieren zu können. Falls eine besonders hochwertige oder robuste Ausführung gewünscht ist, kann das Betätigungselement auch aus jedem anderen geeigneten Material, bspw. Metall, hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühdose ist die Sprühdüse auf einem Ventilteller angeordnet, wobei der Ventilteller im Dombereich des Behälters ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung entspricht einem handelsüblichen Behälter für Sprühdosen, der dem Verbraucher seit vielen Jahren bekannt ist. Die Erfindung ist jedoch auch dazu geeignet, mit anderen Sprühdüsen- oder Ventilkonstruktionen kombiniert zu werden.
  • Bei der Umsetzung der Erfindung wird eine Konstruktion bevorzugt, bei der der Auslass der Sprühdüse entlang der Dosenachse angeordnet ist. Mit anderen Worten sprüht die erfindungsgemäße Sprühdose "nach oben". Diese Konstruktion wird insbesondere bei sog. "Markierungssprays" verwendet. Solche Sprühdosen dienen bspw. zum Markieren von gefällten oder zu fällenden Holzstämmen im Wald, zum Markieren bei Straßen- oder Bauarbeiten, Vermessungsarbeiten und vieles mehr. Bei solchen Sprühdosen kommt es weniger auf ein bestimmtes Sprühbild oder einen bestimmten Farbauftrag an, als vielmehr auf eine sichere und schnelle Bedienung und eine kompakte Bauform. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Erfindung mit Sprühdosen zu kombinieren, welche senkrecht zur Dosenachse sprühen, wie z.B. handelsübliche Lackiersprays, bei denen es besonders auf das Sprühbild und die Qualität des Farbauftrags ankommt.
  • In der erfindungsgemäßen Sprühdose kann das Ventil so ausgelegt sein, dass es durch Auslenken der Sprühdüse aus der Dosenachse und/oder durch Drücken oder Ziehen des Ventils entlang der Dosenachse betätigbar ist. Für die oben genannte Umsetzung der Erfindung wird eine Lösung bevorzugt, bei der das Ventil durch Auslenken der Sprühdüse aus der Dosenachse betätigt wird, wobei das Betätigungselement in einer Richtung senkrecht zur Dosenachse hin und her bewegbar ist.
  • Die verwendete Sprühdüse kann so ausgestaltet sein, dass das Sprühgut als Strahl, Breitstrahl oder in zerstäubter Form ausbringbar ist. Des Weiteren kann die Düse so ausgestaltet werden, dass sie zum Ausbringen von Schäumen, Gelen oder dgl. geeignet ist. Soll die erfindungsgemäße Sprühdose bspw. für Markierungsarbeiten eingesetzt werden, empfiehlt sich die Ausbringung der Sprühfarbe als Strahl mit kleinem öffnungswinkel, um einen deutlichen und nicht zu verschwommenen Farbauftrag zu erreichen.
  • Der Sprühkopf kann abnehmbar oder nicht abnehmbar mit dem Behälter verbunden sein. Ist der Sprühkopf abnehmbar mit dem Behälter verbunden, können verschiedene Sprühköpfe gegeneinander ausgetauscht werden. Für jeden Anwendungsfall kann demzufolge ein geeigneter Sprühkopf vorgehalten werden. Allerdings besteht hier ggf. die Gefahr, dass sich der Sprühkopf unbeabsichtigt löst, bspw. bei einem Transport der erfindungsgemäßen Sprühdose in einer Werkzeugkiste oder ähnlichem. Diese Gefahr besteht nicht, falls der Sprühkopf nicht abnehmbar, also fest mit dem Behälter verbunden ist.
  • Der Sprühkopf kann durch Einrasten, Verkleben oder Verschweißen mit dem Behälter verbunden sein. Wird der Sprühkopf mit dem Behälter verklebt, ist eine einfache, kostengünstige und dauerhafte Verbindung gewährleistet. Andererseits ist der Sprühkopf auf diese Weise nicht lösbar mit dem Behälter verbunden. Ist der Sprühkopf einrastbar mit dem Behälter verbunden, ist eine lösbare Verbindung realisiert. Die Einrastung erfordert jedoch einen höheren Fertigungsaufwand, da Paßtoleranzen der ineinander eingreifenden Teile beachtet werden müssen.
  • Die Sprühkappe kann auf dem Ventilteller oder dem äußeren Umfang des Dombereichs einrastbar ausgebildet sein. Üblicherweise wird eine Lösung bevorzugt, bei der der Sprühkopf im Bereich des Ventiltellers einrastet. Andererseits sind aus dem Stand der Technik Sprühdosen bekannt, die keinen Sprühkopf aufweisen, sondern einen einrastbaren Deckel, der den gesamten Dombereich mitsamt der Sprühdüse abdeckt. Solche einrastbaren Deckel werden üblicherweise mit dem äußeren Umfang des Dombereichs in Eingriff gebracht. Es ist ebenfalls denkbar, dass die erfindungsgemäße Sprühdose einen Sprühkopf aufweist, der mit dem äußeren Umfang des Dombereichs einrastbar ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Weise weist die erfindungsgemäße Sprühdose eine Sprühkappe auf, die.mit handelsüblichen Behältern für Sprühgut verbindbar ist. Die jeweilige Art der Verbindung kann aus den oben bereits genannten Alternativen gewählt werden.
  • Wie auch bei den anderen, bereits explizit genannten Teilen der erfindungsgemäßen Sprühdose wird eine Sprühkappe bevorzugt, die aus Kunststoff gefertigt ist. Es ist insbesondere wünschenswert, dass die Sprühkappe aus Kunststoff im Spritzgussverfahren herstellbar ist, um eine massenhafte Fertigung bei möglichst geringen Kosten realisieren zu können. Für besonders hochwertige Ausgestaltungen oder spezielle Anwendungen kann die Sprühkappe selbstverständlich auch aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden, bspw. aus Metall.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht des oberen Teils der erfindungsgemäßen Sprühdose, wobei sich das Betätigungselement in einer nicht betätigten Position befindet,
    Fig.2
    in einer dreidimensionalen Darstellung den oberen Teil der erfindungsgemäßen Sprühdose, wobei sich das Betätigungselement in einer betätigten Position befindet,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Explosionsdarstellung des oberen Teils der erfindungsgemäßen Sprühdose,
    Fig. 4
    eine geschnittene Seitenansicht des oberen Teils der erfindungsgemäßen Sprühdose, wobei sich das Betätigungselement in einer nicht betätigten Position befindet,
    Fig.5
    in einer geschnittenen Seitenansicht den oberen Teil der erfindungsgemäßen Sprühdose, wobei sich das Betätigungselement in einer betätigten Position befindet und Sprühgut ausgetragen wird.
  • Fig. 1 zeigt in einer dreidimensianalen Darstellung den oberen Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühdose. Die Sprühdose umfasst einen Behälter 1 für das Sprühgut. Das obere Ende des Behälters 1 wird von einem Dombereich 2 gebildet. In dieser Darstellung ist von dem Dombereich 2 lediglich der äußere Umfang sichtbar. Am Dombereich 2 angeordnet befindet sich eine Sprühdüse 3, die in dieser Darstellung größtenteils verdeckt ist. Die Sprühdüse 3 weist einen nach oben gerichteten Auslass für das Sprühgut auf. Der Auslass ist in dieser Darstellung nicht sichtbar. Die Sprühdüse 3 steht weiter in Wirkverbindung mit einem Ventil, das unterhalb des Dombereichs 2 im Innern des Behälters 1 angeordnet ist. Dem Dombereich 2 ist eine Sprühkappe 4 zugeordnet, die den Dombereich 2 bis auf den äußeren Umfang abdeckt. Die Sprühkappe 4 weist ein Betätigungselement 5 auf. Das Ventil der Sprühdose ist mittelbar über das Betätigungselement 5 steuerbar. Es wird deutlich, dass das Betätigungselement 5 den Auslass der Sprühdüse 3 abdeckt, wenn es sich in der nicht betätigten Position befindet. Des Weiteren ist das Betätigungselement 5 in der nicht betätigten Position verriegelbar. Dazu ist ein Verriegelungselement 6 vorgesehen, das in Fig. 1 ebenfalls dargestellt ist. Das Betätigungselement 5 kann folgendermaßen verriegelt werden: Das Betätigungselement 5 wird in eine nicht betätigte Position gebracht. Vorzugsweise geschieht dies automatisch, in dem zwischen dem Betätigungselement 5 und der Sprühdüse 3 eine Federkraft wirkt. Dadurch wird das Betätigungselement 5 ohne Eingriff eines Benutzers von alleine in eine nicht betätigte Position gedrückt. Danach kann das Verriegelungselement 6 nach oben geschoben werden, so dass es sich so zwischen das Betätigungselement 5 und die Sprühkappe 4 legt, dass das Betätigungselement 5 blockiert ist. Zur erleichterten Bedienung weisen sowohl das Betätigungselement 5 als auch das Verriegelungselement 6 jeweils eine Fingerauflage auf. Bei dem Verriegelungselement 6 stellt die Fingerauflage gleichzeitig auch den Anschlag für die Bewegung des Verriegelungselements 6 dar.
  • Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des oberen Teils der erfindungsgemäßen Sprühdose in einer betätigten Position. Das Verriegelungselement 6 befindet sich in der unteren Stellung. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement 6 zumindest in der oberen Stellung, besser jedoch in beiden einnehmbaren Stellungen einrastbar ausgebildet. So wird sowohl ein unbeabsichtigtes Bedienen als auch ein unbeabsichtigtes Verriegeln der Sprühdose verhindert. Hier ist das Betätigungselement 5 mittels einer Betätigung über die Fingerauflage senkrecht zur Dosenachse bis zum Anschlag bewegt worden. Dadurch wird die Sprühdüse 3 so ausgelenkt, dass sich das in Wirkverbindung mit der Sprühdüse 3 befindliche Ventil öffnet. Gleichzeitig ist die im Betätigungselement 5 vorgesehene Öffnung für den Auslass der Sprühdüse 3 genau oberhalb der Sprühdüse 3 positioniert. Das Sprühgut kann demzufolge ungehindert durch die Öffnung im Betätigungselement 5 ausgetragen werden. Des Weiteren ist in dieser Darstellung sichtbar, dass in der Ausnehmung der Sprühkappe 4 für das Betätigungselement 5 eine Führung für die Bewegung des Betätigungselements 5 ausgebildet ist, die die Form einer Schiene aufweist.
  • Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung des oberen Teils der erfindungsgemäßen Sprühdose. Der untere Teil der Sprühdose wird gebildet durch den Behälter 1, der durch den Dombereich 2 abgeschlossen wird. Dem Dombereich 2 ist die Sprühdüse 3 zugeordnet. Die Sprühdüse 3 ist hier in einem Ventilteller 7 ausgebildet. Dem Dombereich 2 ist auch die Sprühkappe 4 zugeordnet. Die Sprühkappe 4 kann sowohl lösbar als auch unlösbar mit dem Dombereich 2 verbunden sein. Die Kopplung kann hierbei zwischen der Sprühkappe 4 und dem äußeren Umfang des Dombereichs 2 oder dem Ventilteller 7 ausgebildet sein. Zwischen dem Dombereich 2 und der Sprühkappe 4 befindet sich das Verriegelungselement 6, dass in einer Ausnehmung an der Außenseite der Sprühkappe 4 nach oben und nach unten verschiebbar angeordnet ist. Des Weiteren ist in dieser Explosionsdarstellung das Betätigungselement 5 dargestellt, das im eingebauten Zustand auf die Sprühdüse 3 wirkt. Um eine automatische Rückstellung des Betätigungselements 5 in die nicht betätigte Position zu gewährleisten, ist in dieser Ausführungsform zwischen dem Betätigungselement 5 und der Sprühdüse 3 eine Feder 8 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des oberen Teils der erfindungsgemäßen Sprühdose. In dieser Darstellung ist neben dem Behälter 1 besonders gut zu erkennen, wie der Dombereich 2 sowie der Ventilteller 7 ausgebildet sind. Auf dem Ventilteller 7 ist die Sprühdüse 3 angebracht. Das Betätigungselement 5 befindet sich in dieser Darstellung in einer nicht betätigten Position und wird durch die Feder 8, die zwischen dem Betätigungselement 5 und der Sprühdüse 3 wirkt, in dieser nicht betätigten Position gehalten. Gleichzeitig ist das Verriegelungselement 6 nach oben geschoben, so dass es die Bewegung des Betätigungselements 5 blockiert und dieses relativ zur Sprühkappe 4 gesehen festlegt. Die Sprühdüse 3 ist nicht ausgelenkt, demnach erfolgt in dieser Position auch kein Austrag von Sprühgut.
  • Fig. 5 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des oberen Teils der erfindungsgemäßen Sprühdose, wobei sich die Sprühdose im bedienten Zustand befindet. In dieser Darstellung ist im Unterschied zu Fig. 4 das Verriegelungselement 6 nach unten geschoben, so dass die Bewegung des Betätigungselements 5 freigegeben ist. Das Betätigungselement 5 ist - vorzugsweise mittels eines Fingerdrucks über die Fingeraufilage - gegen die Kraft der Feder 8 in eine bediente Position gebracht worden. Dabei wird die Sprühdüse 3 von dem Betätigungselement 5 aus der Dosenachse bzw. aus der vertikalen Lage ausgelenkt, wodurch das in die Wirkverbindung mit der Sprühdüse 3 befindliche Ventil geöffnet wird. Die Sprühdüse 3 wird durch das Betätigungselement 5 soweit ausgelenkt, bis das Betätigungselement 5 den vorgesehenen Anschlag in der Sprühkappe 4 erreicht. Das Betätigungselement 5 nimmt bei Erreichen des Anschlags genau eine solche Position ein, dass die Öffnung des Betätigungselements 5 über dem Auslass der Sprühdüse 3 positioniert ist, so dass es zum Materialaustrag in Form eines Sprühstrahls 9 kommen kann.
  • Abschließend sei hervorgehoben, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel die beanspruchte Lehre erörtert, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (11)

  1. Sprühdose für Sprühgut, insbesondere für Aerosol-Sprühfarben, mit einem Behälter (1) für das Sprühgut, einem das obere Ende des Behälters (1) abschließenden Dombereich (2) mit vorzugsweise integriertem Ventil, einer dem Dombereich (2) zugeordneten Sprühdüse (3) mit einem Auslass für das Sprühgut, wobei die Sprühdüse (3) in Wirkverbindung mit dem Ventil steht, und mit einer am Dombereich (2) festgelegten Sprühkappe (4) mit einem Betätigungselement (5), wobei das Ventil über das Betätigungselement (5) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) unmittelbar auf die Sprühdüse (3) wirkt und dass der Auslass der Sprühdüse (3) in einer nicht betätigten Position des Betätigungselements (5) von diesem verdeckt ist und in einer betätigten Position des Betätigungselements (5) von diesem freigegeben ist.
  2. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) in der nicht betätigten Position verriegelbar ist, wobei zum Verriegeln des Betätigungselements (5) ein zusätzliches Verriegelungselement (6) vorgesehen sein kann.
  3. Sprühdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) durch das Verriegelungselement (6) an der Sprühkappe (4) festlegbar ist, wobei das Verriegelungselement (6) in einer Ausnehmung an der Außenseite der Sprühkappe (4) angeordnet ist und in Richtung der Dosenachse verschiebbar sein kann, wobei das Verriegelungselement (6) in eine obere Position (verriegelte Position) und in eine untere Position (nicht verriegelte Position) bringbar und in einer oder beiden Positionen einrastbar sein kann, wobei das Verriegelungselement (6) einen Anschlag aufweisen kann, der in der verriegelten Position und/oder in der nicht verriegelten Position zur Anlage an der Sprühkappe (4) kommt und wobei das Verriegelungselement (6) eine Fingerauflage aufweisen kann, die gegebenenfalls integral mit dem Anschlag ausgebildet ist.
  4. Sprühdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) aus Kunststoff gefertigt ist und vorzugsweise im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  5. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) in der betätigten Position an der Sprühdüse (3) zur Anlage kommt und die Sprühdüse (3) durch das Betätigungselement (5) so auslenkbar ist, dass das Ventil über das Betätigungselement (5) öffen- oder schließbar ist, wobei das Betätigungselement (5) in einer senkrecht zur Dosenachse angeordneten Richtung hin- und her bewegbar sein kann, wobei das Betätigungselement (5) in einer in der Sprühkappe (4) ausgebildeten Ausnehmung bewegbar sein kann wobei das Betätigungselement (5) in Bewegungsrichtung durch eine oder mehrere in der Ausnehmung ausgebildeten Nuten oder Schienen führbar sein kann und/oder wobei die Bewegung des Betätigungselements (5) in Richtung der betätigten Position durch einen in der Sprühkappe (4) ausgebildeten Anschlag begrenzt werden kann.
  6. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) eine Fingerauflage und eine Ventilabdeckung aufweist, wobei der Auslass der Sprühdüse (3) in der nicht betätigten Position von dem Betätigungselement (5) abdeckbar ist, wobei die Ventilabdeckung eine Öffnung aufweist, die in einer betätigten Position über dem Auslass der Sprühdüse (3) angeordnet ist, wodurch das Sprühgut in einer betätigten Position ausbringbar ist.
  7. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement (5) und der Sprühdüse (3) eine Feder (8) vorgesehen ist, die entgegen der Betätigungsrichtung wirkt und/oder dass das Betätigungselement (5) aus Kunststoff gefertigt ist und vorzugsweise im Spritzgussverfahren herstellbar ist und/oder dass die Sprühdüse (3) auf einem Ventilteller (7) angeordnet ist, wobei der Ventilteller (7) im Dombereich (2) des Behälters (1) ausgebildet ist.
  8. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass der Sprühdüse (3) in Richtung der Dosenachse angeordnet ist und/oder dass das Ventil durch Auslenken der Sprühdüse (3) aus der Dosenachse und/oder durch Drücken oder Ziehen des Ventils entlang der Dosenachse betätigbar ist und/oder dass das Sprühgut durch die Sprühdüse (3) als Strahl, Breitstrahl oder in zerstäubter Form ausbringbar ist.
  9. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf abnehmbar oder nicht abnehmbar mit dem Behälter (1) verbunden ist und/oder dass der Sprühkopf durch Einrasten, Verkleben oder Verschweißen mit dem Behälter (1) verbindbar ist, wobei die Sprühkappe (4) auf dem Ventilteller (7) oder dem äußeren Umfang des Dombereichs (2) einrastbar sein kann.
  10. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkappe (4) mit handelsüblichen Behältern für Sprühgut verbindbar ist und/oder dass die Sprühkappe (4) aus Kunststoff gefertigt ist und vorzugsweise im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  11. Sprühkappe für eine Sprühdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06002821A 2005-04-05 2006-02-13 Sprühdose Withdrawn EP1710159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015696A DE102005015696B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Sprühdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1710159A1 true EP1710159A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=36676047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002821A Withdrawn EP1710159A1 (de) 2005-04-05 2006-02-13 Sprühdose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710159A1 (de)
DE (1) DE102005015696B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980466A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Soppec Capot diffuseur de securite
EP3189898A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Oliver Zimmerer Schutzkappe und sprühanordnung mit einer solchen schutzkappe
WO2018158535A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Technima Capot diffuseur de securite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2140969A5 (de) * 1971-07-23 1973-01-19 Leeds & Micallef
FR2695379A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Aerosol Inventions Dev Poussoir-distributeur verrouillable pour valve-aérosol.
US5649645A (en) * 1995-02-15 1997-07-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap sprayer assembly
WO2001053157A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE20308449U1 (de) 2003-05-30 2004-10-14 Lindal Ventil Gmbh Sprühkopf für Schäume oder Gele

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759431A (en) * 1972-07-31 1973-09-18 Johnson & Son Inc S C Pressurized containers
US4171758A (en) * 1977-04-11 1979-10-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Child-safe actuator for pressurized container
DE9411622U1 (de) * 1994-07-18 1994-11-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums
JP4049862B2 (ja) * 1997-11-21 2008-02-20 株式会社三谷バルブ カバーキャップ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2140969A5 (de) * 1971-07-23 1973-01-19 Leeds & Micallef
FR2695379A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Aerosol Inventions Dev Poussoir-distributeur verrouillable pour valve-aérosol.
US5649645A (en) * 1995-02-15 1997-07-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap sprayer assembly
WO2001053157A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE20308449U1 (de) 2003-05-30 2004-10-14 Lindal Ventil Gmbh Sprühkopf für Schäume oder Gele

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980466A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Soppec Capot diffuseur de securite
EP3189898A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Oliver Zimmerer Schutzkappe und sprühanordnung mit einer solchen schutzkappe
WO2018158535A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Technima Capot diffuseur de securite
FR3063491A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Technima Capot diffuseur de securite

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015696A1 (de) 2006-10-12
DE102005015696B4 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829023C2 (de) Kippverschluß für einen Behälter
DE69220223T2 (de) Knebelbetätigter Spenderverschluss mit Schiebeverriegelung
DE69605534T2 (de) Anordnung mit spülkopf und abdeckkappe
EP2189381B1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
DE60003257T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist
DE69834627T2 (de) Handbetätigte sprühvorrichtung mit massnahmen zur kombinierten verriegelung und verhinderung von düsenverstopfungen
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE69413845T2 (de) Knebelbetätigter spenderverschluss
WO2000044639A1 (de) Sicherungsmechanismus
DE3125187A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer einen unter druck stehenden behaelter
WO2015106776A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0301135A1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
WO2015049226A1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
DE102005015696B4 (de) Sprühdose
DE20118537U1 (de) Klappverschluß
WO2022023468A1 (de) FLIEßBECHER FÜR EINE SPRITZPISTOLE MIT EINER BELÜFTUNGSEINRICHTUNG
DE69304602T2 (de) Wiederfüllen verhindernder Behälterverschluss
DE69222866T2 (de) Kindersicherer verschluss mit schutzrand und geneigter oberen wand
EP3504131B1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP1527931B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Zugangsöffnung in einer Kraftfahrzeugaussenhaut
DE68904749T2 (de) Behaelterverschlusskappe mit schwenkbarem betaetigungselement zum abgeben des behaelterinhalts.
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566