EP0950011B1 - Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0950011B1
EP0950011B1 EP98962196A EP98962196A EP0950011B1 EP 0950011 B1 EP0950011 B1 EP 0950011B1 EP 98962196 A EP98962196 A EP 98962196A EP 98962196 A EP98962196 A EP 98962196A EP 0950011 B1 EP0950011 B1 EP 0950011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
bung
compensating
valve element
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98962196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950011A1 (de
Inventor
Kurt Oberhofer
Karl Batschied
Udo Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0950011A1 publication Critical patent/EP0950011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950011B1 publication Critical patent/EP0950011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a closure for the filling opening of a liquid container with a sheet pile rifle that fits into the round opening made of soft elastic material, which has a flange-like outer contact part, a circumferential sealing the edge of the opening Sealing section, a circumferential one that grips behind the inside edge of the opening Has rest area and a central opening and in their sealing area and rest area a coaxial reinforcement ring made of hard plastic is embedded is.
  • DE 33 45 619 C2 proposes that To build a bungie out of a soft part and a hard part, that the Soft tissue surrounds like a cage and at the openings between the cage bars is penetrated by the soft tissue.
  • the flange-like outer investment section the soft part is stiffened with a flange on the hard part, and outwardly projecting snaps are provided on the hard part.
  • a disadvantage of this sheet pile rifle is its complicated structure, the one Injection molding of the hard part first and then injection of the soft part in a second stage.
  • the fact that hard and alternating soft parts over the circumference of the sheet pile can on the Edges in between may experience a tightness problem.
  • DE 42 19 571 C2 relates to a closure with a pressure compensation valve for the filling opening of a liquid container with one in the round Opening matching sheet pile rifle made of soft elastic material, the one flange-like outer abutment, sealing the edge of the opening receiving circumferential sealing section, one the edge of the opening has a circumferential rest area and a central opening, and with a manually adjustable valve member that is in the central opening a sealing closed position and a pressure equalization position occupies in which the interior of the container communicates with the environment.
  • the closure comes for containers in the form of barrels, small barrels (party barrels) or cans for use in which liquids, in particular Drinks that are filled without pressure or under pressure. It's specifically about Party kegs for beer.
  • DE-C-296 830 relates to a closure with a pressure compensation valve for the filling opening of a liquid container with a sealed into the filling opening, the sheet pile can, which has a central opening and has a lateral pressure compensation channel, the mouth of which is above of the liquid level in the fully filled container, and with a manually rotatable valve element that is in the central opening limited from a clearly specified locking position can be rotated to a clearly defined pressure compensation position, in which there is a flow path from the inner mouth of the pressure equalization channel to the top of the bung open it opens in the locked position tightly sealed inside and out.
  • the object of the invention is to provide a closure of the type mentioned to create with valve function, its bung sleeve with hard plastic is reinforced, but has a homogeneous soft surface and under construction is so far simplified that a production in two-plastic injection molding technology is possible.
  • a Manually adjustable valve element of a pressure compensation valve in the Central opening of the bung is a sealing closed position and assumes a pressure equalization position in which the interior of the container communicates with the environment, and that the reinforcement ring spans the circumference is radially corrugated and therefore in thickness varying over the circumference is covered by the soft, elastic material of the sheet pile.
  • the valve member at least one handle for turning and / or pulling out.
  • the recess is an extension that the flattened Grip to reach under.
  • the closure has a tamper-evident protection that shows whether already actuation of the pressure compensation valve has taken place or not.
  • valve member provided with a highly bendable handle, which with bars is attached to the valve member, the first time Tear up.
  • the closure known from DE 42 19 571 C2 has one Sheet pile with alternately larger and smaller axial Ventilation grooves on the wall of the central opening and a valve member with alternating larger and smaller axial Ventilation ribs on the outer jacket.
  • the valve member has closed positions, in which matching grooves and ribs in Are engaged, and pressure equalization positions in which not matching grooves and ribs are engaged.
  • Subject of a preferred embodiment of the invention is a perfectly hygienic, simple and safe too operating closure that enables pressure equalization to bring about when the container is full.
  • the bung has a side one Pressure equalization channel, the outer mouth of which above the liquid level in the fully filled container located.
  • the valve member can be stop limited from a clearly specified locking position into a clearly specified pressure compensation position and back fverstellen.
  • the valve member opens in the pressure compensation position a flow path from the inner mouth the pressure equalization channel to the top of the bung, which it locks in the closed position, covers the outside and tightly sealed inside and out.
  • valve member an outer flange that fits into a recess in the sheet pile fits.
  • On the bottom of the recess is one of the Central opening provided groove leading to the outside.
  • the Valve element has a jacket groove that is in the pressure compensation position the inner mouth of the pressure equalization channel the groove on the bottom of the recess connects.
  • the flange of the Valve member out of round. It snaps into the locked position and pressure compensation position with a radial projection on the outside of the sheet pile. The projection covers in the closed position the outer end of the groove on the floor the recess.
  • valve member scored across the circumference.
  • the bungie has one Cam that picks up the notch and at its ends comes to a stop at the setting angle of the valve member limit and the closed position and pressure equalization position pretend.
  • a ramp which in the direction of rotation from the closed position to the pressure compensation position drops. Thanks to this ramp, the preload the seal at the inner mouth of the pressure equalization channel gradually degraded when you open the valve member from the closed position to the pressure compensation position rotates. This opens up the possibility of a gentle, gradual one Pressure equalization, and especially a careful one Release pressure, for example, before the first tap of Beer.
  • closures described below are used to the filling opening of a liquid container tightly close.
  • containers are barrels, Small barrels (party barrels) or cans in which liquids, especially drinks, unpressurized or filled under pressure are. It is especially about party kegs for beer.
  • the filling opening of such containers is during the filling process circular hole at the top.
  • a bung 10 made of elastic material, the on the outside essentially rotationally symmetrical to its central axis and has an outwardly projecting flange 12, with which it rests on the outer wall of the container.
  • the Bung 10 is sufficient with a substantially conical Rejuvenation section 14 into the container.
  • the surface line the taper section 14 is curved in an S-shape.
  • an annular groove Sealing section 16 is formed, in which the edge of the Filling opening when driving in the bung 10 under Sealing occurs.
  • the diameter widening of the sheet pile rifle 10 inside in front of the sealing section 16 forms a circumferential Resting area 18 with a circumference everywhere same hook profile.
  • the bung 10 is in the area of the sealing section 16 and Rest area 18 by a completely embedded therein Reinforcement ring 20 made of hard plastic stiffened. On a stiffening of the sheet pile flange 12 is for reasons the structural simplification.
  • the reinforcement ring 20 has a circumference everywhere same hook profile. It is coaxial with the bung 10 arranged and radially corrugated over the circumference. The reinforcement ring 20 thus has four radial displaced by 90 ° Bulges 22 on which the overlap with the soft Plastic material of the bung 10 is thinner than in between.
  • the container has one of separate filling opening of the filling opening. there it can be a bung hole with a tap fitting or the like is tapped, or an integrated in the container Activate tap.
  • the bung 10 is provided with a manually operated pressure compensation valve.
  • the removal opening is created above the liquid level a negative pressure in the container.
  • the container can be vent by means of the pressure equalization valve in order to Relieve negative pressure.
  • the bung 10 has a central opening 24 in which the Valve member 26 of the pressure compensation valve is seated.
  • the valve member 26 is accessible from the outside for valve actuation. It optionally takes place in the central opening 24 of the bung 10 a sealing closed position or a pressure equalization position one in the inside of the container above of the liquid level in it with the environment communicated.
  • the Bung 10 a continuous axial central opening 24, which is graduated in diameter so that it is narrowed from the outside in.
  • valve member 26 has a flange 32 on the outside, which in a Recess 34 on the outside of the flange of the sheet pile 10 fits.
  • a circular cylindrical interior borders on the flange 32 Sealing section 36 of smaller diameter and on this is a circumferential, radially protruding collar 38 on.
  • Valve member 26 forms even further inside right-angled cross, the bar 40 on the same axial Notched height 42 are. At its inner end it has Valve member 26 has a rotationally symmetrical sealing head 44.
  • the handle bar 46 take in the recess 34 of the sheet pile 10 a storage and transport position lying flat against it on. They are flipped up to the valve member 26 one piece for actuating the pressure compensation valve pull out of the bung 10.
  • valve member 26 in the Central opening 24 of the bung 10 a sealing closed position, in which the sealing head 44 the inner part smaller diameter of the central opening 24.
  • the collar 38 of the valve member 26 comes between the annular beads 28, 30 of the bung 10 to lie.
  • the outer Ring bead 28 acts with the sealing part 36 of the valve member 26 for dust sealing together.
  • valve member 26 Pull it out of the bung 10 so far that the sealing head 44 from the lot of smaller diameter of the central opening 24 emerges and the inner annular bead 30 in the Notches 42 of the valve member 26 engages.
  • the sealing section 36 of the valve member 26 comes from the outer annular bead 28 free, so that here an annular gap and a flow path into the interior of the container between the beams 40 of the Valve member cross is released through.
  • the through central opening 24 of the bung 10 essentially circular cylindrical and each with an annular bead 28, 30 provided at their inner and outer ends.
  • the valve member 26 has a round plate 48 on the outside Diameter corresponds to the clear width of the central opening 24. On the inside adjoins the plate 48 a first circular cylindrical Sealing section 50 of smaller diameter, in which the outer annular bead 28 engages. Forms further inside the valve member 26 has a right-angled cross. On the inside At the end, the valve member 26 has a second circular cylindrical one Sealing section 52 of smaller diameter for the inner ring bead 30 and one on the inner end face 54 of the sheet pile 10 adjacent flange 56.
  • valve member 26 is pressed into the bung 10, to move it from the closed position to the pressure equalization position bring to.
  • the inner one rests in the latter Ring bead 30 in notches on the beam 40 of the valve member cross on.
  • valve member 26 For pulling out, the valve member 26 has one on the outer plate 48 attached central grip tab 58, the extends laterally over the flange 12 of the bung 10 and in a recess 34 thereof a flat one adopts storage and transport position.
  • handle tab 58 straightens up by itself.
  • the bung has 10 a central opening 24 in the form of a conical Blind holes that taper inwards and in a circular cylindrical Neck 60 and a substantially circular cylindrical Diameter expansion 62 ends.
  • the flange 12 of the bung 10 has a circular cylindrical outside Recess 34 and behind it an annular bead 28, the inside of the cone shell of the central opening 24 protrudes.
  • the valve member 26 is substantially conical. It has at the inner end an anchoring head 66 which is in the neck 60 and the diameter extension 62 of the central opening 24 fits. Outside the valve member 26 has one in the recess 34 of the bung 10 matching flange 32 this is bordered by a circumferential sealing section 36 smaller Diameter, in which the annular bead 28 of the sheet pile 10 snaps into place.
  • the valve member 26 has an off-center axial bore 68, which leads to the cone jacket of the bung 10 and the there radial opening 64 in a certain angular position of the valve member 26 hits.
  • the valve member 26 is on a diametrical outside the flange 32 attaching handle 70 in this angular position rotated and by turning back or forward again brought into its sealing closed position.
  • the flange 32 of the valve member 26 is out of round. He has one radially protruding nose 72, the extensions 74 of the Bung hole 34 fits. This is the sealing Closed position and pressure compensation position of the valve member 26 marked and locked in place. The positions are offset by 90 °.
  • FIGS. 20 to 25 The variant shown in FIGS. 20 to 25 is opposite the last one modified as follows:
  • the valve member 26 has an over 90 ° on the outer jacket extending circumferential recess 76.
  • the bung 10 has on the inner jacket a web 78 which in the circumferential recess 76 protrudes and as the angle of rotation of the valve member 26th limiting stop acts.
  • a sealing bead 80 with a circumferential extent of almost 90 °.
  • the sealing bead 80 blocks the mouth of the radial bore 64 and only gives them in the pressure compensation position free.
  • the off-center axial bore 68 of the valve member 26 is sufficient only up to its flange 32 and is here from one radial puncture channel 82 at the top of the sheet pile 10 hit.
  • the stitch channel 82 is from the flange 32 covered and in the pressure compensation position of the valve member 26 with a small axial opening 84 at the edge of the Flange 32 associated.
  • the Central opening 24 of the bung 10 in the basic shape towards conical, tapered blind hole, that is not continuously axially symmetrical, but over Circumference and depth distributed both conical 86, 88, 90, as also has cylindrical sections 92, 94. That in has substantially complementarily designed valve member 26 thereby a well-defined assembly position in the central opening 24.
  • the flange 12 of the bung 10 has an outside substantially circular cylindrical recess 34 of large diameter and behind it a ring bulge towards the inside of the central opening 28 over the cone jacket 86 of the central opening 24 protrudes radially inwards.
  • the blind hole ends on the inside in a circular bead-limited 96 neck 60 and a circular cylindrical Diameter extension 62.
  • a pressure equalization channel leads to the casing 92 of the blind hole in the form of a radial bore 64 that the sheet pile 10 interspersed at about halfway up.
  • hit Bung 10 is the radial bore 64 above of the liquid level in the fully filled container.
  • the valve member 26 has an outside in the recess 34 the bung 10 matching flange 32. Adjacent to this inside a sealing section 36 of smaller diameter, in which the outer annular bead 28 of the bung 10 snaps into place.
  • the valve member 26 tapers with conical 98, 100, 102 and circular cylindrical shell sections 104, 106 after inside to a neck 108 and it ends in a circular cylindrical Head 66 of larger diameter. On the neck 108 engages the inner annular bulge 30 of the sheet pound 10.
  • the valve member 26 has an over 90 ° on the outer jacket notch 76 extending in the circumferential direction 10 has a cam 78 on the inner jacket, which in the Notch 76 protrudes and as the angle of rotation of the valve member 26 limiting stop acts.
  • the valve member 26 has an axial jacket groove 110 which the height of the inner mouth of the pressure equalization channel 64 extends to the underside of the flange 32.
  • the flange 32 of the valve member 26 is out of round. He has one radially protruding nose 72 which 74 in two extensions the bung 34 recess fits. This is the sealing Closed position and pressure equalization position of the Valve member 26 marked and locked in place.
  • the groove 82 on the bottom of the bung hole 34 ends in the extension 74 associated with the pressure equalization position.
  • the pressure equalization channel 64, the jacket groove 110 and the groove 82 on the Bottom of the recess 34 a flow path between the Inside the. Container and the atmosphere opened.
  • the Closed position is the outer mouth of the groove 82 of the nose 72 on the flange 32 of the valve member 26 covered and tightly closed.
  • flange 32 of the valve member 26 is a divided half of the circumferential handle bracket 46, which bend upwards around a diametrical axis leaves.
  • the handle bar 46 is with webs 112 on the valve member 26 attached, which tear off when bending up for the first time and form easily visible fracture areas. This is a Protection of originality given.
  • the handle bar 46 is sunk in the sheet pile 10 to lie.
  • the recess 34 has one to the edge of the Bungie 10 reaching extension 114, in which one of the flange 32 outwardly projecting extension 116 of the Handle bar 46 is located and can be reached under at the edge.
  • the bent handle 46 serves the valve member 26 from the closed position to the pressure compensation position and turn back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer in die runde Öffnung passenden Spundbüchse aus weichelastischem Material, die eine flanschartige äußere Anlagepartie, eine den Rand der Öffnung unter Abdichtung aufnehmende umlaufende Dichtpartie, eine den Rand der Öffnung innen hintergreifende umlaufende Rastpartie und eine Zentralöffnung hat und in deren Dichtpartie und Rastpartie ein koaxialer Verstärkungsring aus hartem Kunststoff eingebettet ist.
Ein solcher Verschluß ist aus der DE 33 45 619 C2 bekannt. Wie hier eingangs dargetan, werden an die Rast- und Abdichteigenschaften der Spundbüchse des Verschlusses erhebliche und zum Teil widersprüchliche Anforderungen gestellt. Diesen zu genügen, schlägt die DE 33 45 619 C2 vor, die Spundbüchse aus einem Weichteil und einem Hartteil aufzubauen, das das Weichteil wie ein Käfig umgibt und an den Öffnungen zwischen den Käfigstegen von dem Weichteil durchdrungen wird. Die flanschartige äußere Anlagepartie des Weichteils ist mit einem Flansch an dem Hartteil versteift, und es sind nach außen vorstehende Schnapper an dem Hartteil vorgesehen.
Nachteilig bei dieser Spundbüchse ist ihr komplizierter Aufbau, der ein Spritzgießen zunächst des Hartteils und dann ein Anspritzen des Weichteils in einer zweiten Stufe notwendig macht. Dadurch, daß sich harte und weiche Partien über den Umfang der Spundbüchse abwechseln, kann an den Kanten dazwischen ein Dichtigkeitsproblem auftreten. Auch gibt es hier Ablagerungen, mit denen ein unerwünschtes Bakterienwachstum einhergehen kann.
Die DE 42 19 571 C2 betrifft einen Verschluß mit Druckausgleichsventil für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer in die runde Öffnung passenden Spundbüchse aus weichelastischem Material, die eine flanschartige äußere Anlagepartie, eine den Rand der Öffnung unter Abdichtung aufnehmende umlaufende Dichtpartie, einen den Rand der Öffnung innen hintergreifende umlaufende Rastpartie und eine Zentralöffnung hat, und mit einem manuell verstellbaren Ventilglied, das in der Zentralöffnung eine abdichtende Verschlußstellung und eine Druckausgleichsstellung einnnimmt, in der das Innere des Behälters mit der Umgebung kommuniziert. Der Verschluß kommt für Behälter in Form von Fässern, Kleinfässern (Partyfässern) oder Dosen zum Einsatz, in denen Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, drucklos oder unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier.
Die DE-C-296 830 betrifft einen Verschluß mit Druckausgleichsventil für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer unter Abdichtung in die Befüllöffnung passenden Spundbüchse, die eine Zentralöffnung und einen seitlichen Druckausgleichskanal aufweist, dessen Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet, und mit einem manuell drehverstellbaren Ventilglied, das in der Zentralöffnung anschlagbegrenzt aus einer eindeutig vorgegebenen Verschlußstellung in eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichstellung drehverstellbar ist, in der es einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals an die Oberseite der Spundbüchse öffnet, den es in der Verschlußstellung innen und außen dicht verschließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art mit Ventilfunktion zu schaffen, dessen Spundbüchse mit hartem Kunststoff verstärkt ist, aber eine homogene weiche Oberfläche hat und im Aufbau soweit vereinfacht ist, daß eine Fertigung in Zwei-Kunststoff-Spritzgußtechnik möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem derartigen Verschluß dadurch gelöst, daß ein manuell verstellbares Ventilglied eines Druckausgleichsventils in der Zentralöffnung der Spundbüchse eine abdichtende Verschlußstellung und eine Druckausgleichsstellung einnimmt, in der das Innere des Behälters mit der Umgebung kommuniziert, und daß der Verstärkungsring über den Umfang radial gewellt ist und dadurch in über den Umfang variierender Dicke von dem weichelastischen Material der Spundbüchse überdeckt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Ventilglied wenigstens einen Griff zum Drehen und/oder Herausziehen. Vorzugsweise läßt sich der Griff gegen die Oberseite der Spundbüchse flachlegen. Er kann in flachgelegtem Zustand in einer Ausnehmung der Spundbüchse versenkt zu liegen kommen, so daß er unter Lager- und Transportbedingungen nicht aufträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Ausnehmung eine Erweiterung, die den flachgelegten Griff zu untergreifen ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verschluß einen Originalitätsschutz, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilglied mit einem hoch biegbaren Griffbügel versehen, der mit Stegen an dem Ventilglied befestigt ist, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen.
Der aus der DE 42 19 571 C2 bekannte Verschluß hat eine Spundbüchse mit abwechselnd größeren und kleineren axialen Lüftungsnuten an der Wand der Zentralöffnung und ein Ventilglied mit abwechselnd größeren und kleineren axialen Lüftungsrippen am Außenmantel. Das Ventilglied hat Verschlußstellungen, in denen passende Nuten und Rippen in Eingriff sind, und Druckausgleichsstellungen, in denen nicht passende Nuten und Rippen in Eingriff sind.
Wenn der Flüssigkeitsbehälter voll gefüllt ist, taucht die Spundbüchse mit ihrem unteren Ende in die Flüssigkeit. Eine Betätigung des Druckausgleichsventils hat dann zur Folge, daß Flüssigkeit aus dem Behälter austritt. Von Nachteil ist weiterhin, daß man nur schwer unterscheiden kann, ob sich das Ventilglied des Druckausgleichsventils in einer der mehreren möglichen Verschlußstellungen oder Druckausgleichsstellungen befindet.
Gegenstand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein einwandfrei hygienischer, einfach und sicher zu bedienender Verschluß, der es ermöglicht, einen Druckausgleich bei voll befülltem Behälter herbeizuführen.
Bei dieser Ausführungsform hat die Spundbüchse einen seitlichen Druckausgleichskanal, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet. Das Ventilglied läßt sich anschlagsbegrenzt aus einer eindeutig vorgegebenen Verschlußstellung in eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichsstellung und zurück drehverstellen. Das Ventilglied eröffnet in der Druckausgleichsstellung einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals an die Oberseite der Spundbüchse, den es in der Verschlußstellung innen absperrt, außen abdeckt und innen und außen dicht verschließt.
Die eindeutige Vorgabe einer Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung und die anschlagbegrenzte Drehverstellung des Ventilglieds dazwischen machen diesen Verschluß sehr bedienungssicher. Die Stellungen lassen sich gut markieren, und es ist jederzeit erkennbar, ob sich das Ventilglied in der Verschlußstellung oder der Druckausgleichsstellunge befindet. Die äußere Abdeckung und Abdichtung des Druckausgleichs-Strömungswegs mit dem in Verschlußstellung befindlichen Ventilglied stellt sicher, daß beim Abfüllen keine Restflüssigkeit oder Spülflüssigkeit in den Verschluß eintreten kann. Der Verschluß genügt damit höchsten Hygieneanforderungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Ventilglied einen äußeren Flansch, der in eine Ausnehmung der Spundbüchse paßt. Auf dem Boden der Ausnehmung ist eine von der Zentralöffnung nach außen führende Nut vorgesehen. Das Ventilglied hat eine Mantelnut, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals mit der Nut auf dem Boden der Ausnehmung verbindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch des Ventilglieds unrund. Er rastet in der Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung mit einem Vorsprung radial außen an der Spundbüchse ein. Der Vorsprung überdeckt in der Verschlußstellung das äußere Ende der Nut auf dem Boden der Ausnehmung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilglied über den Umfang eingekerbt. Die Spundbüchse weist einen Nocken auf, der die Einkerbung abgreift und an ihren Enden zum Anschlag kommt, um den Stellwinkel des Ventilglieds zu begrenzen und die Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung vorzugeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals gegenüberliegende Partie des Ventilglieds in Umfangsrichtung eine Rampe, die in der Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt. Dank dieser Rampe wird die Vorspannung der Abdichtung an der inneren Mündung des Druckausgleichskanals allmählich abgebaut, wenn man das Ventilglied aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung dreht. Das eröffnet die Möglichkeit eines sanften, allmählichen Druckausgleichs, und insbesondere ein vorsichtiges Druckablassen beispielsweise vor dem ersten Zapfen von Bier.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von fünf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen diametralen Schnitt durch eine erste Spundbüchse;
Fig. 2
einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 3
in Seitenansicht ein in der Spundbüchse sitzendes Ventilglied;
Fig. 4
eine axiale Draufsicht auf das Ventilglied mit Blick in Richtung IV von Fig. 3;
Fig. 5
einen diametralen Schnitt durch die erste Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied, wobei letzteres mit hochgeklappten Griffbügeln in Seitenansicht separat herausgezeichnet ist;
Fig. 6
einen diametralen Schnitt durch die erste Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied;
Fig. 7
einen diametralen Schnitt durch eine zweite Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied;
Fig. 8
einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 9
eine axiale Draufsicht auf die Spundbüchse mit Blick in Richtung IX von Fig. 7;
Fig. 10
als Einzelheit das Ventilglied in Seitenansicht;
Fig. 11
einen diametralen Schnitt durch die zweite Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied;
Fig. 12
einen diametralen Schnitt durch eine dritte Spundbüchse;
Fig. 13
einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 14
eine axiale Draufsicht auf die Spundbüchse mit Blick in Richtung XIV von Fig. 12;
Fig. 15
die Seitenansicht eines zu der dritten Spundbüchse gehörigen Ventilglieds;
Fig. 16
eine Draufsicht darauf mit Blick in Richtung XVI von Fig. 15;
Fig. 17
einen diametralen Schnitt durch die dritte Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied, das separat herausgezeichnet ist;
Fig. 18
einen diametralen Schnitt durch die dritte Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied, das wiederum separat herausgezeichnet ist, und zwar gegenüber Fig. 17 um 90° gedreht;
Fig. 19
einen diametralen Schnitt durch eine vierte Spundbüchse;
Fig. 20
einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 21
eine axiale Draufsicht auf die vierte Spundbüchse mit Blick in Richtung XXI von Fig. 19;
Fig. 22
die Seitenansicht eines zu der vierten Spundbüchse gehörigen Ventilglieds;
Fig. 23
eine Draufsicht darauf mit Blick in Richtung XXIII von Fig. 22;
Fig. 24
einen diametralen Schnitt durch die vierte Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied, das separat herausgezeichnet ist;
Fig. 25
einen diametralen Schnitt durch die vierte Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied, das wiederum separat herausgezeichnet ist, und zwar gegenüber Fig. 24 um 90° gedreht;
Fig. 26
die Seitenansicht des Ventilglieds eines fünften Verschlusses mit Druckausgleichsventil;
Fig. 27
eine Draufsicht von oben auf das Ventilglied mit Blick in Richtung XXVII von Fig. 26;
Fig. 28
eine Draufsicht von unten auf das Ventilglied mit Blick in Richtung XXVIII von Fig. 26;
Fig. 29
die diametrale Schnittansicht einer zu dem Verschluß gehörigen Spundbüchse;
Fig. 30
einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 31
eine Draufsicht von oben auf die Spundbüchse mit Blick in Richtung XXXI von Fig. 29; und
Fig. 32
in Draufsicht von oben eine Zusammenbauzeichnung von Spundbüchse und Ventilglied.
Die im folgenden beschriebenen Verschlüsse dienen dazu, die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters dicht zu verschließen. Beispiele für solche Behälter sind Fässer, Kleinfässer (Partyfässer) oder Dosen, in denen Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, drucklos oder unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier.
Die Befüllöffnung solcher Behälter ist ein beim Befüllvorgang oben befindliches kreisrundes Loch. Zu dem Verschluß gehört eine Spundbüchse 10 aus elastischem Material, die außenseitig im wesentlichen drehsymmetrisch zu ihrer Mittelachse ist und einen nach außen abstehenden Flansch 12 hat, mit dem sie an der Außenwand des Behälters anliegt. Die Spundbüchse 10 reicht mit einer im wesentlichen konischen Verjüngungspartie 14 in den Behälter hinein. Die Mantellinie der Verjüngungspartie 14 ist S-förmig gekrümmt. Zwischen dem Flansch 12 und der Verjüngungspartie 14 springt der Durchmesser der Spundbüchse 10 zurück, so daß eine ringnutförmige Dichtpartie 16 gebildet wird, in die der Rand der Befüllöffnung beim Einschlagen der Spundbüchse 10 unter Abdichtung eintritt. Die Durchmessererweiterung der Spundbüchse 10 innen vor der Dichtpartie 16 bildet eine umlaufende Rastpartie 18 mit einem über den Umfang überall gleichen Hakenprofil.
Die Spundbüchse 10 ist im Bereich der Dichtpartie 16 und Rastpartie 18 durch einen vollständig darin eingebetteten Verstärkungsring 20 aus hartem Kunststoff versteift. Auf eine Versteifung des Spundbüchsenflansches 12 ist aus Gründen der baulichen Vereinfachung verzichtet.
Der Verstärkungsring 20 hat ein über den Umfang überall gleiches Hakenprofil. Er ist koaxial zu der Spundbüchse 10 angeordnet und über den Umfang radial gewellt. Der Verstärkungsring 20 hat dadurch vier um 90° versetzte radiale Ausbauchungen 22, an denen die Überdeckung mit dem weichen Kunststoffmaterial der Spundbüchse 10 dünner ist als dazwischen.
Für die Flüssigkeitsentnahme hat der Behälter eine von der Befüllöffnung separate untere Entnahmeöffnung. Dabei kann es sich um ein Spundloch, das mit einer Zapfarmatur o. ä. angezapft wird, oder einen in den Behälter integrierten Zapfhahn handeln.
Durch Erschütterungen beim Transport und/oder Erwärmung kann sich in Bierfässern ein erheblicher Überdruck aufbauen, der dazu führt, daß man anfangs fast nur Schaum zapft.
Es empfiehlt sich, diesen Überdruck vor dem erstmaligen Zapfen vorsichtig abzubauen. Dazu ist die Spundbüchse 10 mit einem von Hand zu betätigenden Druckausgleichsventil versehen.
Beim drucklosen Entnehmen von Flüssigkeiten aus der unteren Entnahmeöffnung entsteht oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem Behälter ein Unterdruck. Der Behälter läßt sich mittels des Druckausgleichsventils belüften, um diesen Unterdruck abzubauen.
Die Spundbüchse 10 hat eine Zentralöffnung 24, in der das Ventilglied 26 des Druckausgleichsventils sitzt. Das Ventilglied 26 ist für die Ventilbetätigung von außen zugänglich. Es nimmt in der Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 wahlweise eine abdichtende Verschlußstellung oder eine Druckausgleichsstellung ein, in der das Innere des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels darin mit der Umgebung kommuniziert.
Bei der in Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigten Variante hat die Spundbüchse 10 eine durchgehende axiale Zentralöffnung 24, die im Durchmessser abgestuft ist, so daß sie sich von außen nach innen verengt. Am Mantel der Öffnungspartie größeren Durchmessers stehen zwei voneinander axial beabstandete Ringwulste 28, 30 nach innen vor.
Das Ventilglied 26 hat außen einen Flansch 32, der in eine Ausnehmung 34 an der Flanschaußenseite der Spundbüchse 10 paßt. An den Flansch 32 grenzt innen eine kreiszylindrische Dichtpartie 36 kleineren Durchmessers und an diese ein umlaufender, radial nach außen abstehender Bund 38 an. Noch weiter innen bildet das Ventilglied 26 ein rechtwinkliges Kreuz, dessen Balken 40 auf gleicher axialer Höhe eingekerbt 42 sind. An seinem inneren Ende hat das Ventilglied 26 einen drehsymmetrischen Dichtkopf 44.
An der Flanschaußenseite des Ventilglieds 26 setzen zwei einander gegenüberliegende Griffbügel 46 an, die sich je über knapp den halben Umfang des Ventilglieds 26 erstrecken. Die Griffbügel 46 nehmen in der Ausnehmung 34 der Spundbüchse 10 eine flach daran anliegende Lager- und Transportstellung ein. Sie werden hochgeklappt, um das Ventilglied 26 zur Betätigung des Druckausgleichsventils ein Stück aus der Spundbüchse 10 herauszuziehen.
Wie man in Fig. 5 erkennt, hat das Ventilglied 26 in der Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 eine abdichtende Verschlußstellung, in der der Dichtkopf 44 die innere Partie kleineren Durchmessers der Zentralöffnung 24 einnimmt. Der Bund 38 des Ventilglieds 26 kommt zwischen den Ringwulsten 28, 30 der Spundbüchse 10 zu liegen. Der äußere Ringwulst 28 wirkt mit der Dichtpartie 36 des Ventilglieds 26 zur Staubabdichtung zusammen.
Wie man in Fig. 6 erkennt, läßt sich das Ventilglied 26 so weit aus der Spundbüchse 10 herausziehen, daß der Dichtkopf 44 aus der Partie kleineren Durchmessers der Zentralöffnung 24 austritt und der innere Ringwulst 30 in den Kerben 42 des Ventilglieds 26 einrastet. Die Dichtpartie 36 des Ventilglieds 26 kommt von dem äußeren Ringwulst 28 frei, so daß hier ein Ringspalt und ein Strömungsweg in das Innere des Behälters zwischen den Balken 40 des Ventilgliedkreuzes hindurch freigegeben wird.
Bei der in Fig. 7 bis Fig. 11 gezeigten Variante ist die durchgehende Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 im wesentlichen kreiszylindrisch und mit je einem Ringwulst 28, 30 an ihrem inneren und äußeren Ende versehen.
Das Ventilglied 26 hat außen einen runden Teller 48, dessen Durchmesser der lichten Weite der Zentralöffnung 24 entspricht. Innen grenzt an den Teller 48 eine erste kreiszylindrische Dichtpartie 50 kleineren Durchmessers an, in die der äußere Ringwulst 28 eingreift. Weiter innen bildet das Ventilglied 26 ein rechtwinkliges Kreuz. Am inneren Ende hat das Ventilglied 26 eine zweite kreiszylindrische Dichtpartie 52 kleineren Durchmessers für den inneren Ringwulst 30 und einen an der inneren Stirnseite 54 der Spundbüchse 10 anliegenden Flansch 56.
Das Ventilglied 26 wird in die Spundbüchse 10 hineingedrückt, um es aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung zu bringen. In letzterer rastet der innere Ringwulst 30 in Kerben an den Balken 40 des Ventilgliedkreuzes ein.
Zum Wiederherausziehen hat das Ventilglied 26 eine an dem äußeren Teller 48 ansetzende zentrale Grifflasche 58, die sich seitlich über den Flansch 12 der Spundbüchse 10 erstreckt und in einer Ausnehmung 34 derselben eine flach daran anliegende Lager- und Transportstellung einnimmt. Beim Hineindrücken des Ventilglieds 26 in die Spundbüchse 10 richtet sich die Grifflasche 58 von selbst auf.
Bei der in Fig. 12 bis 18 gezeigten Variante hat die Spundbüchse 10 eine Zentralöffnung 24 in Form eines konischen Sacklochs, das sich nach innen verjüngt und in einem kreiszylindrischen Hals 60 und einer im wesentlichen kreiszylindrischen Durchmessererweiterung 62 endet. Der Flansch 12 der Spundbüchse 10 hat außen eine kreiszylindrische Ausnehmung 34 und dahinter zum Innern einen Ringwulst 28, der über den Konusmantel der Zentralöffnung 24 nach innen vorsteht. An den Konusmantel führt eine die Spundbüchse 10 quer durchsetzende Radialbohrung 64.
Das Ventilglied 26 ist im wesentlichen konisch. Es hat am inneren Ende einen Verankerungskopf 66, der in den Hals 60 und die Durchmessererweiterung 62 der Zentralöffnung 24 paßt. Außen hat das Ventilglied 26 einen in die Ausnehmung 34 der Spundbüchse 10 passenden Flansch 32. An diesen grenzt innen eine umlaufende Dichtpartie 36 kleineren Durchmessers an, in die der Ringwulst 28 der Spundbüchse 10 einrastet.
Das Ventilglied 26 hat eine außermittige Axialbohrung 68, die an den Konusmantel der Spundbüchse 10 führt und die dort mündende Radialbohrung 64 in einer bestimmten Winkelstellung des Ventilglieds 26 trifft. Zum Druckausgleich wird das Ventilglied 26 an einem diametralen, außen an dem Flansch 32 ansetzenden Griffsteg 70 in diese Winkelstellung gedreht und durch Zurück- oder Weiterdrehen wieder in seine abdichtende Verschlußstellung gebracht.
Der Flansch 32 des Ventilglieds 26 ist unrund. Er hat eine radial abstehende Nase 72, die in Erweiterungen 74 der Spundbüchsenausnehmung 34 paßt. Dadurch ist die abdichtende Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung des Ventilglieds 26 markiert und rastend fixiert. Die Stellungen sind um 90° versetzt.
Die in Fig. 20 bis Fig. 25 gezeigte Variante ist gegenüber der zuletzt beschriebenen wie folgt modifiziert:
Das Ventilglied 26 hat am Außenmantel eine sich über 90° erstreckende Umfangsausnehmung 76. Die Spundbüchse 10 hat am Innenmantel einen Steg 78, der in die Umfangsausnehmung 76 hineinragt und als den Drehwinkel des Ventilglieds 26 begrenzender Anschlag wirkt.
Vor der Mündung der Radialbohrung 64 hat das Ventilglied 26 einen Dichtwulst 80 mit einer Umfangserstreckung von knapp 90°. Der Dichtwulst 80 sperrt die Mündung der Radialbohrung 64 und gibt sie nur in der Druckausgleichsstellung frei.
Die außermittige Axialbohrung 68 des Ventilglieds 26 reicht nur bis unter dessen Flansch 32 und wird hier von einem radialen Stichkanal 82 an der Oberseite der Spundbüchse 10 getroffen. Der Stichkanal 82 wird von dem Flansch 32 abgedeckt und in der Druckausgleichsstellung des Ventilglieds 26 mit einer kleinen Axialöffnung 84 am Rand des Flanschs 32 in Verbindung gebracht.
Bei der in Fig. 26 bis Fig. 32 gezeigten Variante ist die Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 ein der Grundform nach konisches, sich nach innen verjüngendes Sackloch, das nicht durchgehend achssymmetrisch ist, sondern über Umfang und Tiefe verteilt sowohl konische 86, 88, 90, als auch kreiszylindrische Mantelpartien 92, 94 hat. Das im wesentlichen komplementär gestaltete Ventilglied 26 hat dadurch in der Zentralöffnung 24 eine wohldefinierte Montagestellung.
Der Flansch 12 der Spundbüchse 10 hat außen eine im wesentlichen kreiszylindrische Ausnehmung 34 großen Durchmessers und dahinter zum Innern der Zentralöffnung hin einen Ringwulst 28, der über den Konusmantel 86 der Zentralöffnung 24 radial nach innen vorsteht. Das Sackloch endet innen in einem kreiswulstbegrenzten 96 Hals 60 und einer kreiszylindrischen Durchmessererweiterung 62.
An den Mantel 92 des Sacklochs führt ein Druckausgleichskanal in Form einer Radialbohrung 64, die die Spundbüchse 10 auf etwa halber Höhe quer durchsetzt. Bei eingeschlagener Spundbüchse 10 befindet sich die Radialbohrung 64 oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter.
Das Ventilglied 26 hat außen einen in die Ausnehmung 34 der Spundbüchse 10 passenden Flansch 32. An diesen grenzt innen eine Dichtpartie 36 kleineren Durchmessers an, in die der äußere Ringwulst 28 der Spundbüchse 10 einrastet. Das Ventilglied 26 verjüngt sich mit konischen 98, 100, 102 und kreiszylindrischen Mantelpartien 104, 106 nach innen zu einem Hals 108, und es endet in einem kreiszylindrischen Kopf 66 größeren Durchmessers. An dem Hals 108 rastet der innere Ringwulst 30 der Spundbüchse 10 ein.
Das Ventilglied 26 hat am Außenmantel eine sich über 90° in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung 76. Die Spundbüchse 10 hat am Innenmantel einen Nocken 78, der in die Einkerbung 76 hineinragt und als den Drehwinkel des Ventilglieds 26 begrenzender Anschlag wirkt.
Die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals 64 gegenüberliegende Partie des Ventilglieds 26 bildet in Umfangsrichtung eine Rampe, die in der Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt.
Das Ventilglied 26 hat eine axiale Mantelnut 110, die von der Höhe der inneren Mündung des Druckausgleichskanals 64 bis an die Unterseite des Flanschs 32 reicht.
Auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 34 ist eine Nut 82 vorgesehen, die in der gleichen Diametralebene 64 wie der Druckausgleichskanal liegt und von der Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 bis an den äußeren Rand der Ausnehmung 34 reicht.
Der Flansch 32 des Ventilglieds 26 ist unrund. Er hat eine radial abstehende Nase 72, die in zwei Erweiterungen 74 der Spundbüchsenausnehmung 34 paßt. Dadurch ist die abdichtende Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung des Ventilglieds 26 markiert und rastend fixiert. Die Nut 82 auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 34 endet in der der Druckausgleichsstellung zugeordneten Erweiterung 74.
In der Druckausgleichsstellung wird über den Druckausgleichskanal 64, die Mantelnut 110 und die Nut 82 auf dem Boden der Ausnehmung 34 ein Strömungsweg zwischen dem Inneren des. Behälters und der Atmosphäre eröffnet. In der Verschlußstellung wird die äußere Mündung der Nut 82 von der Nase 72 am Flansch 32 des Ventilglieds 26 abgedeckt und dicht verschlossen.
Von dem Flansch 32 des Ventilglieds 26 ist ein sich über dessen halben Umfang erstreckender Griffbügel 46 abgeteilt, der sich unter Drehung um eine diametrale Achse hochbiegen läßt. Der Griffbügel 46 ist mit Stegen 112 an dem Ventilglied 26 befestigt, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen und gut sichtbare Bruchflächen bilden. Dadurch ist ein Originalitätsschutz gegeben.
Der Griffbügel 46 kommt in der Spundbüchse 10 versenkt zu liegen. Die Ausnehmung 34 hat eine bis an den Rand der Spundbüchse 10 reichende Erweiterung 114, in der ein von dem Flansch 32 nach außen abstehender Fortsatz 116 des Griffbügels 46 liegt und am Rand untergriffen werden kann.
Der hochgebogene Griffbügel 46 dient dazu, das Ventilglied 26 aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung und zurück zu drehen.
Liste der Bezugszeichen
10
Spundbüchse
12
Flansch
14
Verjüngungspartie
16
Dichtpartie
18
Rastpartie
20
Verstärkungsring
22
Ausbauchung
24
Zentralöffnung
26
Ventilglied
28
Ringwulst
30
Ringwulst
32
Flansch
34
Ausnehmung
36
Dichtpartie
38
Bund
40
Balken
42
Kerbe
44
Dichtkopf
46
Griffbügel
48
Teller
50
äußere Dichtpartie
52
innere Dichtpartie
54
Stirnseite
56
Flansch
58
Grifflasche
60
Hals
62
Durchmessererweiterung
64
Radialbohrung (Druckausgleichskanal)
66
Verankerungskopf (Kopf)
68
Axialbohrung
70
Griffsteg
72
Nase
74
Erweiterung
76
Umfangsausnehmung (Einkerbung)
78
Steg (Nocken)
80
Dichtwulst
82
Dichtkanal (Nut)
84
Axialöffnung
86
konische Mantelpartie
88
konische Mantelpartie
90
konische Mantelpartie
92
kreiszylindrische Mantelpartie
94
kreiszylindrische Mantelpartie
96
Ringwulst
98
konische Mantelpartie
100
konische Mantelpartie
102
konische Mantelpartie
104
kreiszylindrische Mantelpartie
106
kreiszylindrische Mantelpartie
108
Hals
110
Mantelnut
112
Steg
114
Erweiterung
116
Fortsatz

Claims (16)

  1. Verschluß für die runde Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer in die Öffnung passenden Spundbüchse (10) aus weichelastischem Material, die eine flanschartige äußere Anlagepartie, eine den Rand der Öffnung unter Abdichtung aufnehmende umlaufende Dichtpartie (16), eine den Rand der Öffnung innen hintergreifende umlaufende Rastpartie (18) und eine Zentralöffnung (24) hat und in deren Dichtpartie (16) und Rastpartie (18) ein koaxialer Verstärkungsring (20) aus hartem Kunststoff eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell verstellbares Ventilglied (26) eines Druckausgleichsventils in der Zentralöffnung (24) der Spundbüchse (10) eine abdichtende Verschlußstellung und eine Druckausgleichsstellung einnimmt, in der das Innere des Behälters mit der Umgebung kommuniziert, und daß der Verstärkungsring (20) über den Umfang radial gewellt ist und dadurch in über den Umfang variierender Dicke von dem weichelastischen Material der Spundbüchse (10) überdeckt wird.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpartie (18) und der Verstärkungsring (20) ein über den Umfang überall gleiches Hakenprofil haben.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundbüchse (10) in Zwei-Kunststoff-Spritzgußtechnik hergestellt ist.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) in Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung an der Spundbüchse (10) einrastet.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) zwischen Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung in der Zentralöffnung (24) drehbar und/oder axial verlagerbar ist.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) wenigstens einen Griff (46, 58, 70) zum Drehen und/oder Herausziehen hat.
  7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (46, 58) gegen die Außenseite der Spundbüchse (10) flachlegbar ist.
  8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flachgelegte Griff (46, 58) in einer Ausnehmung (34) der Spundbüchse (10) versenkt zu liegen kommt.
  9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) eine Erweiterung (74) hat, die den flachgelegten Griff (46) zu untergreifen ermöglicht.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Originalitätsschutz hat, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht.
  11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) mit einem hochbiegbaren Griffbügel (46) versehen ist, der mit Stegen (112) an dem Ventilglied (26) befestigt ist, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen.
  12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundbüchse (10) einen seitlichen Druckausgleichskanal (64) hat, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet, daß das Ventilglied (26) anschlagbegrenzt aus einer eindeutig vorgegebenen Verschlußstellung in eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichsstellung und zurück drehverstellbar ist, und daß das Ventilglied (26) in der Druckausgleichsstellung einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals (64) an die Oberseite der Spundbüchse (10) eröffnet, den es in der Verschlußstellung innen absperrt, außen abdeckt und innen und außen dicht verschließt.
  13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) einen äußeren Flansch (32) hat, der in eine Ausnehmung (34) der Spundbüchse (10) paßt, daß auf dem Boden der Ausnehmung (34) eine von der Zentralöffnung (24) nach außen führende Nut (82) vorgesehen ist, und daß das Ventilglied (26) eine Mantelnut (110) hat, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals (64) mit der Nut (82) auf dem Boden der Ausnehmung (34) verbindet.
  14. Verschluß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32) unrund ist und in der Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung mit einem Vorsprung (72) radial außen an der Spundbüchse (10) einrastet, und daß der Vorsprung (72) in der Verschlußstellung das äußere Ende der Nut (82) auf dem Boden der Ausnehmung (34) überdeckt.
  15. Verschluß nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) über den Umfang eingekerbt ist, und daß die Spundbüchse (10) einen Nocken (78) aufweist, der die Einkerbung (76) abgreift und an ihren Enden zum Anschlag kommt, um den Stellwinkel des Ventilglieds (26) zu begrenzen und die Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung vorzugeben.
  16. Verschluß nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals (64) gegenüberliegende Partie des Ventilglieds (26) in Umfangsrichtung eine Rampe bildet, die in Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt.
EP98962196A 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter Expired - Lifetime EP0950011B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748365 1997-11-03
DE19748365 1997-11-03
PCT/DE1998/003179 WO1999023009A1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950011A1 EP0950011A1 (de) 1999-10-20
EP0950011B1 true EP0950011B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7847351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962195A Expired - Lifetime EP0950010B1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
EP98962196A Expired - Lifetime EP0950011B1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962195A Expired - Lifetime EP0950010B1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6065631A (de)
EP (2) EP0950010B1 (de)
AT (2) ATE215486T1 (de)
AU (2) AU1748599A (de)
DE (3) DE59803615D1 (de)
WO (2) WO1999023008A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023008A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
WO2001014242A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Kurt Oberhofer Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE19952473C2 (de) * 1999-10-29 2001-11-15 Guenter Grittmann Belüftungsventil für Getränkedosen
EP1099644B1 (de) * 1999-11-09 2004-05-26 Julius Kleemann GmbH & Co. Verschluss für Behälter
DE10120078C2 (de) * 2001-04-24 2003-04-30 Helmut Sichert Verschluß für ein Spundloch eines Flüssigkeitsbehälters
US6622881B2 (en) 2001-06-14 2003-09-23 Hardigg Industries, Inc. Pressure relief valve for air-tight containers
US6789690B2 (en) 2002-04-19 2004-09-14 Tilia International, Inc. Hose direct canister lid
US20040011689A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Witold Bauer Sterilization container filter system
US7048136B2 (en) 2002-11-05 2006-05-23 Tilia International, Inc. Canister lid with improved evacuation and vent assembly
US20050022473A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Small Steven D. Removable drip trays and bag clamps for vacuum packaging appliances
US20050061370A1 (en) * 2003-08-16 2005-03-24 Landen Higer Vacuum packaging appliance spice rack
US20060000733A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Albritton Charles W Rigid container with vacuum channel walls
FR2909975B1 (fr) * 2006-12-13 2009-04-17 Eskiss Packaging Soc Par Actio Flacon destine a recevoir une dose determinee d'un liquide
EP2080708A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Verschluss
EP2080710A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
EP2080709A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
US8230889B2 (en) * 2008-07-15 2012-07-31 Anthony Pratt Fluid transfer apparatus
DE102008063680A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Abb Ag Verfahren zum Einlernen (Teachen) eines Industrieroboters sowie ein entsprechend ausgestatteter Industrieroboter
FR2937112B1 (fr) * 2008-10-13 2010-11-12 Amphenol Air Lb Dispositif de maintien etanche d'une conduite, procede de montage etanche d'une conduite a travers une cloison et utilisation d'un tel dispositif pour la traversee etanche d'une cloison d'un reservoir d'aeronef
DE102012007642B4 (de) * 2012-04-18 2014-08-21 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
US9108778B2 (en) * 2013-07-02 2015-08-18 Jui-Te Wang Cover structure for an airtight container
CN108360238B (zh) * 2018-02-09 2023-10-27 广东美的环境电器制造有限公司 蒸汽发生器以及挂烫机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296830C (de) *
US1747873A (en) * 1927-07-01 1930-02-18 Mastrone Joseph Vent plug
DE3341675C1 (de) * 1983-11-18 1985-01-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Sicherheitsverschluss fuer zweiteilige Gehaeuse zum Filtern von Fluessigkeiten
DE3345619A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Günter 7519 Eppingen Grittmann Spundlochverschluss fuer dosen
US4595172A (en) * 1985-03-29 1986-06-17 Gene Henderson Vent valves for prosthetic devices
US4658979A (en) * 1986-01-13 1987-04-21 American Can Company Propellant filling and sealing valve
US4765505A (en) * 1986-07-22 1988-08-23 Stant Inc. Delayed actuation fuel cap
US4909276A (en) * 1987-06-02 1990-03-20 Kingsley Nominees Pty. Ltd. Pressure responsive valve
DE4219571C2 (de) * 1992-06-15 1997-01-23 Helmut Sichert Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
US5353472A (en) * 1992-12-28 1994-10-11 Benda Steven J Grommet/plug
US5509564A (en) * 1994-01-25 1996-04-23 Custom Metalcraft, Inc. Venting device
US5799813A (en) * 1996-03-25 1998-09-01 Letica Corporation Plug closure with integral pull ring
US5697510A (en) * 1996-05-14 1997-12-16 Wang; Jui-Te Container and valved closure
US5868273A (en) * 1996-10-11 1999-02-09 Dart Industries Inc. Canister with pressure resistant sealing lid
WO1999023008A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
US5947326A (en) * 1997-11-12 1999-09-07 Alasco Rubber & Plastics Corporation Bung and stopper

Also Published As

Publication number Publication date
US6065631A (en) 2000-05-23
ATE215486T1 (de) 2002-04-15
AU1748599A (en) 1999-05-24
DE59803615D1 (de) 2002-05-08
US6161716A (en) 2000-12-19
EP0950010B1 (de) 2003-04-16
AU1748699A (en) 1999-05-24
WO1999023008A1 (de) 1999-05-14
WO1999023009A1 (de) 1999-05-14
ATE237521T1 (de) 2003-05-15
EP0950011A1 (de) 1999-10-20
DE29823387U1 (de) 1999-04-29
DE59807960D1 (de) 2003-05-22
EP0950010A1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950011B1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE2217325C2 (de) Zweiteiliger Behälterverschluß für Behälter mit einem die zu verschließende Öffnung umgebenden Halsabschnitt
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE3043899A1 (de) Behaelter
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
EP2697126B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP2209736B1 (de) Zapfeinrichtung
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
EP1095872B1 (de) Belüftungsventil für Getränkedosen
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE29914457U1 (de) Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE4200614C2 (de) Verschluß für eine Getränkedose
DE19613830A1 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE29920994U1 (de) Abgabekopf für einen mit einem Ventil versehenen Druckbehälter
DE4001824A1 (de) Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern
DE102020215613A1 (de) Behälterverschluss
DE29821740U1 (de) Behälterverschluss mit Originalitätssicherung
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche
DE10358230A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt
EP0476259A1 (de) Verschlusskappe für mit einem Partialgewinde versehenen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHREINER UDO

Effective date: 20021031

Owner name: *BATSCHIED KARL

Effective date: 20021031

Owner name: *OBERHOFER KURT

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59803615

Country of ref document: DE

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501