WO1999023009A1 - Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1999023009A1
WO1999023009A1 PCT/DE1998/003179 DE9803179W WO9923009A1 WO 1999023009 A1 WO1999023009 A1 WO 1999023009A1 DE 9803179 W DE9803179 W DE 9803179W WO 9923009 A1 WO9923009 A1 WO 9923009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve member
bung
pressure compensation
closure according
closure
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Oberhofer
Karl Batschied
Udo Schreiner
Original Assignee
Kurt Oberhofer
Karl Batschied
Udo Schreiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Oberhofer, Karl Batschied, Udo Schreiner filed Critical Kurt Oberhofer
Priority to DE59803615T priority Critical patent/DE59803615D1/de
Priority to US09/341,327 priority patent/US6161716A/en
Priority to AU17486/99A priority patent/AU1748699A/en
Priority to EP98962196A priority patent/EP0950011B1/de
Priority to AT98962196T priority patent/ATE215486T1/de
Publication of WO1999023009A1 publication Critical patent/WO1999023009A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a closure with pressure-compensating valve for d 'ie filling a liquid container with a matching in the round opening bung-type socket of soft-elastic material, which engages behind a flange-like outer bearing portion, a the edge of the opening receiving sealingly circumferential sealing part, an the edge of the opening inside has circumferential locking portion and a central opening, and with a manually adjustable valve member, which assumes a sealing closed position and a pressure compensation position in the central opening, in which the interior of the container communicates with the environment.
  • Such a closure is known from DE 42 19 571 C2. It is used for containers in the form of barrels, small barrels (party barrels) or cans in which liquids, especially drinks, are filled under pressure or under pressure. It is especially about party kegs for beer.
  • DE 33 45 619 C2 proposes to construct the sheet pile sleeve from a soft part and a hard part, which surrounds the soft part like a cage and is penetrated by the soft part at the openings between the cage webs.
  • the flange-like outer contact part of the soft part is with a flange on the
  • the hard part is stiffened, and outwardly projecting catches are provided on the hard part.
  • a disadvantage of this bung is its complicated structure, which first requires injection molding of the hard part and then injection molding of the soft part in a second stage. Due to the fact that hard and soft parts alternate over the circumference of the bung, a tightness problem can occur at the edges in between. There are also deposits here that can be accompanied by undesirable bacterial growth.
  • the object of the invention is to provide a closure of the type mentioned with a bung that is reinforced with hard plastic, but has a homogeneous soft surface and is so simplified in construction that manufacturing in two-plastic injection molding technology is possible.
  • the latching section and the reinforcing ring have a hook profile that is the same everywhere over the circumference.
  • the bung of the closure according to the invention is preferably produced in two-plastic injection molding technology.
  • the valve member engages in the closed position and the pressure equalization position on the bung.
  • the valve member can rotate between the closed position and the pressure compensation position in the central opening and / or can be axially displaced.
  • a purely rotary adjustment of the valve member is possible as well as an axial adjustment, wherein pushing the valve member into the sheet pintle or pulling it out of the sheet pintle is equally possible in order to bring the valve member out of the closed position into the pressure compensation position and vice versa.
  • the valve member has at least one handle for rotating and / or pulling out.
  • the handle can be laid flat against the top of the sheet pile. It can come to rest sunk in a recess in the sheet pile in the flat state so that it does not bulge under storage and transport conditions.
  • the recess has an extension which enables the flat handle to be gripped under.
  • the closure has tamper-evident protection, which reveals whether the pressure compensation valve has already been actuated or not.
  • valve member is provided with a highly flexible handle, which has webs is attached to the valve member, which tear off when bending up for the first time.
  • the closure known from DE 42 19 571 C2 has a bung with alternately larger and smaller axial ventilation grooves on the wall of the central opening and a valve member with alternately larger and smaller axial ventilation ribs on the outer jacket.
  • the valve member has locking positions in which mating grooves and ribs are engaged and pressure compensation positions in which mating grooves and ribs are engaged.
  • the object of a preferred embodiment of the invention is a perfectly hygienic, simple and safe-to-use closure which makes it possible to equalize the pressure when the container is full.
  • the bung has a lateral pressure equalization channel, the outer mouth of which is above the liquid level in the fully filled container.
  • the valve member can be limited in rotation from a clearly specified closed position to a clearly specified pressure equalization position and back.
  • the valve member opens in the pressure same position, a flow path from the inner mouth of the pressure equalization channel to the top of the bung, which it shuts off on the inside, covers on the outside and closes tightly on the inside and outside.
  • the valve member has an outer flange that fits into a recess in the bung.
  • a groove leading outward from the central opening is provided on the bottom of the recess.
  • the valve member has a jacket groove which, in the pressure compensation position, connects the inner mouth of the pressure compensation channel with the groove on the bottom of the recess.
  • the flange of the valve member is out of round. It engages in the closed position and the pressure equalization position with a projection on the outside of the bung. In the closed position, the projection covers the outer end of the groove on the bottom of the recess.
  • the valve member is notched over the circumference.
  • the bung has a cam that picks up the notch and comes to a stop at its ends in order to limit the setting angle of the valve member and to specify the closed position and pressure compensation position.
  • the part of the valve member opposite the inner mouth of the pressure compensation channel forms a ramp in the circumferential direction, which ramps in the direction of rotation from the closed position to the pressure compensation position. Thanks to this ramp, the preload of the seal at the inner mouth of the pressure equalization channel is gradually reduced when the valve member is turned from the closed position to the pressure equalization position. This opens up the possibility of a gentle, gradual pressure equalization, and in particular a careful pressure release, for example before the first tap of beer.
  • Figure 1 is a diametrical section through a first sheet pile.
  • Figure 2 is a reinforcement ring of the sheet pile in an axial plan view.
  • Figure 3 is a side view of a valve member seated in the sheet pile can
  • Figure 4 is an axial plan view of the valve member with a view in the direction IV of Fig. 3.
  • 5 shows a diametrical section through the first bung-type bush with the valve member drawn in dashed lines in the closed position, the latter being drawn out separately in side view with the handle bars folded up;
  • FIG. 6 shows a diametrical section through the first bung bush with the valve element shown in dashed lines in the pressure compensation position
  • FIG. 7 shows a diametrical section through a second bung-type bush with the valve element shown in dashed lines in the closed position
  • Figure 8 is a reinforcement ring of the sheet pile in an axial plan view.
  • FIG. 9 is an axial plan view of the sheet pile rifle with a view in the direction IX of FIG. 7;
  • Fig. 10 as a detail, the valve member in side view
  • FIG. 11 shows a diametrical section through the second sheet pile bushing with the valve element shown in dashed lines in the pressure compensation position
  • FIG. 12 shows a diametrical section through a third sheet pile rifle
  • FIG. 14 is an axial plan view of the sheet pile can with a view in the direction XIV of FIG. 12;
  • 15 is a side view of a valve member belonging to the third sheet pile sleeve
  • FIG. 16 is a top view of it looking towards XVI of FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a diametrical section through the third bung bush with the valve element shown in dashed lines in the closed position, which is drawn out separately
  • FIG. 18 shows a diametrical section through the third bung bush with the valve element shown in dashed lines in the pressure equalization position, which in turn is drawn out separately, namely rotated through 90 ° in relation to FIG. 17;
  • Figure 19 is a diametrical section through a fourth sheet pintle.
  • FIG. 21 shows an axial plan view of the fourth sheet pile bushing with a view in the direction XXI of FIG. 19;
  • FIG. 22 shows the side view of a valve member belonging to the fourth sheet pile sleeve
  • FIG. 23 is a top view of it looking towards XXIII of FIG. 22;
  • FIG. 24 shows a diametrical section through the fourth bung bush with the valve element shown in dashed lines in the closed position, which is drawn out separately;
  • FIG. 25 shows a diametrical section through the fourth bung bush with the valve element shown in dashed lines in the pressure equalization position, which in turn is drawn out separately, namely rotated through 90 ° in relation to FIG. 24;
  • 26 shows the side view of the valve member of a fifth closure with a pressure compensation valve
  • FIG. 27 shows a top view of the valve member with a view in the direction XXVII of FIG. 26;
  • FIG. 30 shows a reinforcement ring of the sheet piling in an axial top view
  • FIG. 31 shows a top view of the sheet pile can with a view in the direction XXXI of FIG. 29;
  • Fig. 32 is a top plan view of an assembly drawing of the sheet pile and valve member.
  • closures described below serve to tightly close the filling opening of a liquid container.
  • containers are drums, small drums (party drums) or cans in which liquids, in particular drinks, are filled without pressure or under pressure. It is especially about party kegs for beer.
  • the filling opening of such containers is a circular hole located at the top during the filling process.
  • the closure includes a bung 10 made of elastic material, the outside of which is substantially rotationally symmetrical about its central axis and has an outwardly projecting flange 12 with which it bears against the outer wall of the container.
  • the bung 10 extends into the container with an essentially conical taper portion 14.
  • the surface line of the tapering part 14 is curved in an S-shape.
  • the diameter of the bung 10 bounces back, so that an annular groove-shaped sealing part 16 is formed, into which the edge of the filling opening when sealing the bung 10 enters.
  • the diameter widening of the bung 10 inside the sealing section 16 forms a circumferential locking section 18 with a hook profile that is the same everywhere over the circumference.
  • the bung 10 is stiffened in the area of the sealing section 16 and the locking section 18 by a reinforcement ring 20 made of hard plastic and completely embedded therein. On a stiffening of the sheet pile flange 12 is made of green - relieved of the structural simplification.
  • the reinforcing ring 20 has a hook profile that is the same everywhere over the circumference. It is arranged coaxially to the bung 10 and radially corrugated over the circumference. The reinforcement ring 20 thereby has four radial bulges 22, offset by 90 °, on which the overlap with the soft plastic material of the bung 10 is thinner than in between.
  • the container For the removal of liquid, the container has a lower removal opening which is separate from the filling opening. This can be a bung hole that is tapped with a tap fitting or the like, or a tap integrated into the container.
  • the bung 10 is provided with a manually operated pressure compensation valve.
  • the container can be ventilated by means of the pressure compensation valve in order to reduce this negative pressure.
  • the bung 10 has a central opening 24 in which the valve member 26 of the pressure compensation valve sits.
  • the valve member 26 is accessible from the outside for valve actuation. It takes in the central opening 24 of the bung 10 selectively have a sealing closed position or a pressure compensation position, in which the interior of the container communicates with the environment above the liquid level therein.
  • the valve member 26 has a flange 32 on the outside, which in a
  • the valve member 26 has a rotationally symmetrical sealing head 44 at its inner end.
  • the handlebars 46 assume a storage and transport position lying flat against them in the recess 34 of the sheet pile sleeve 10. They are folded up in order to pull the valve member 26 a little out of the bung 10 to actuate the pressure compensation valve.
  • valve member 26 has a sealing seal in the central opening 24 of the bung 10 Final position, in which the sealing head 44 occupies the inner part of the smaller diameter of the central opening 24.
  • the collar 38 of the valve member 26 comes to lie between the annular beads 28, 30 of the bung 10.
  • Ring bead 28 acts with the sealing part 36 of the valve member
  • valve member 26 can be pulled so far out of the bung 10 that the sealing head 44 emerges from the smaller diameter portion of the central opening 24 and the inner annular bead 30 engages in the notches 42 of the valve member 26.
  • the sealing part 36 of the valve member 26 comes free from the outer annular bead 28, so that here an annular gap and a flow path into the interior of the container between the bars 40 of the valve member cross is released.
  • the continuous central opening 24 of the bung 10 is essentially circular-cylindrical and is provided with an annular bead 28, 30 at its inner and outer end.
  • the valve member 26 has a round plate 48 on the outside, the diameter of which corresponds to the clear width of the central opening 24.
  • the inside of the plate 48 is adjoined by a first circular-cylindrical sealing section 50 of smaller diameter, in which the outer annular bead 28 engages.
  • the valve member 26 forms a right-angled cross.
  • the valve member 26 has a second circular-cylindrical sealing part 52 of smaller diameter for the inner annular bead 30 and a flange 56 which bears against the inner end face 54 of the bung 10.
  • the valve member 26 is pressed into the bung 10 to bring it from the closed position to the pressure equalization position. In the latter, the inner annular bead 30 engages in notches on the bar 40 of the valve member cross.
  • valve member 26 has a central grip tab 58, which is attached to the outer plate 48 and extends laterally over the flange 12 of the bung 10 and assumes a storage and transport position lying flat against it in a recess 34 thereof.
  • grip tab 58 straightens up automatically.
  • the bung 10 has a central opening 24 in the form of a conical blind hole which tapers inwards and ends in a circular-cylindrical neck 60 and an essentially circular-cylindrical diameter widening 62.
  • the flange 12 of the sheet pusher 10 has a circular cylindrical recess 34 on the outside and an annular bulge 28 behind it on the inside, which protrudes inward beyond the conical jacket of the central opening 24.
  • a radial bore 64 which penetrates the bung 10 transversely, leads to the conical jacket.
  • the valve member 26 is substantially conical. It has an anchoring head 66 at the inner end which fits into the neck 60 and the diameter extension 62 of the central opening 24. On the outside, the valve member 26 has a flange 32 which fits into the recess 34 of the sheet pile sleeve 10. A circumferential sealing section 36 of smaller diameter adjoins this inside, into which the annular bead 28 of the sheet pile sleeve borders 10 snaps into place.
  • the valve member 26 has an eccentric axial bore 68, which leads to the conical jacket of the sheet pintle 10 and meets the radial bore 64 opening there in a certain angular position of the valve member 26. In order to equalize the pressure, the valve member 26 is rotated into this angular position on a diametrical handle web 70, which is attached to the outside of the flange 32, and brought back into its sealing closed position by turning it back or further.
  • the flange 32 of the valve member 26 is out of round. It has a radially protruding nose 72 which fits into extensions 74 of the bung hole 34. As a result, the sealing closed position and pressure compensation position of the valve member 26 is marked and locked in place. The positions are offset by 90 °.
  • FIGS. 20 to 25 The variant shown in FIGS. 20 to 25 is modified as follows compared to the last described:
  • the valve member 26 has a circumferential recess 76 on the outer casing 76.
  • the sheet sleeve 10 has a web 78 on the inner casing which projects into the circumferential recess 76 and acts as a stop limiting the angle of rotation of the valve member 26.
  • the valve member 26 Before the opening of the radial bore 64, the valve member 26 has a sealing bead 80 with a circumferential extent of almost 90 °.
  • the sealing bead 80 blocks the opening of the radial bore 64 and only releases it in the pressure compensation position.
  • the off-center axial bore 68 of the valve member 26 only extends below its flange 32 and is here by one radial puncture channel 82 hit on the top of the bung 10.
  • the branch channel 82 is covered by the flange 32 and, in the pressure compensation position of the valve member 26, is connected to a small axial opening 84 at the edge of the flange 32.
  • the central opening 24 of the bung 10 is a basically conical, inwardly tapering blind hole that is not continuously axially symmetrical, but rather conical 86, 88 distributed over the circumference and depth, 90, as well as circular cylindrical jacket parts 92, 94.
  • the essentially complementarily designed valve member 26 thus has a well-defined assembly position in the central opening 24.
  • the flange 12 of the bung 10 has an essentially circular cylindrical recess 34 of large diameter on the outside and an annular bead 28 behind it, which projects radially inward beyond the cone jacket 86 of the central opening 24.
  • the blind hole ends on the inside in a circular-bead-limited 96 neck 60 and a circular cylindrical diameter widening 62.
  • a pressure equalization channel in the form of a radial bore 64 leads to the jacket 92 of the blind hole and passes transversely through the bung 10 at approximately half the height. When the bung 10 is hammered in, the radial bore 64 is located above the liquid level in the fully filled container.
  • the valve member 26 has a flange 32 on the outside which fits into the recess 34 of the sheet pintle 10. A sealing portion 36 of smaller diameter adjoins this on the inside which the outer annular bead 28 of the bung 10 snaps into place.
  • the valve member 26 tapers inwards with a conical 98, 100, 102 and circular-cylindrical jacket parts 104, 106 to a neck 108, and it ends in a circular-cylindrical head 66 of larger diameter.
  • the inner annular bead 30 of the bung 10 snaps into the neck 108.
  • the valve member 26 has a notch 76 on the outer casing which extends over 90 ° in the circumferential direction.
  • the bung sleeve 10 has a cam 78 on the inner casing which projects into the notch 76 and acts as a stop limiting the angle of rotation of the valve member 26.
  • the part of the valve member 26 opposite the inner mouth of the pressure compensation channel 64 forms a ramp in the circumferential direction, which drops in the direction of rotation from the closed position into the pressure compensation position.
  • the valve member 26 has an axial jacket groove 110 which extends from the height of the inner mouth of the pressure compensation channel 64 to the underside of the flange 32.
  • a groove 82 is provided on the bottom of the bung hole 34, which lies in the same diametral plane 64 as the pressure compensation channel and extends from the central opening 24 of the bung 10 to the outer edge of the recess 34.
  • the flange 32 of the valve member 26 is out of round. It has a radially protruding nose 72 which fits into two extensions 74 of the bung hole 34. As a result, the sealing closed position and pressure compensation position of the valve member 26 is marked and locked in place.
  • the groove 82 on the bottom of the bung hole 34 ends in the extension 74 associated with the pressure compensation position.
  • a flow path between the interior of the container and the atmosphere is opened via the pressure compensation channel 64, the jacket groove 110 and the groove 82 on the bottom of the recess 34.
  • the outer mouth of the groove 82 is covered by the nose 72 on the flange 32 of the valve member 26 and sealed.
  • a handle bar 46 extending over its half circumference, which can be bent by rotation about a diametrical axis.
  • the handle bar 46 is fastened to the valve member 26 with webs 112, which tear off when they are bent up for the first time and form clearly visible fracture surfaces. This ensures protection of originality.
  • the handle bar 46 comes to lie sunk in the bung 10.
  • the recess 34 has an extension 114 which extends to the edge of the sheet pintle 10 and in which there is an extension 116 of the handle bracket 46 which projects outwards from the flange 32 and can be gripped under at the edge.
  • the bent handle 46 serves to turn the valve member 26 from the closed position to the pressure compensation position and back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Der Verschluss hat eine Spundbüchse (10) aus weichelastischem Material mit einer flanschartigen äusseren Anlagepartie (12), eine den Rand der Öffnung unter Abdichtung aufnehmenden umlaufenden Dichtpartie (16) und eine den Rand der Öffnung innen hintergreifenden umlaufenden Rastpartie (18). In die Dichtpartie (16) und die Rastpartie (18) der Spundbüchse (10) ist ein koaxialer Verstärkungsring (20) aus hartem Kunststoff eingebettet, der über den Umfang radial gewellt ist und dadurch in über den Umfang variierende Dicke von dem weichelastischen Material überdeckt wird. Die Spundbüchse (10) hat eine Zentralöffnung (24), in der ein manuell verstellbares Ventilglied (26) des Druckausgleichsventils eine abdichtende Verschlussstellung und eine Druckausgleichsstellung einnimmt.

Description

Verschluß mit Druckausgleichsventil für einen Flüssigkeitsbehälter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschluß mit Druckausgleichsventil für d'ie Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer in die runde Öffnung passenden Spundbüchse aus weichelastischem Material, die eine flanschartige äußere Anlagepartie, eine den Rand der Öffnung unter Abdichtung aufnehmende umlaufende Dichtpartie, eine den Rand der Öffnung innen hintergreifende umlaufende Rastpartie und eine Zentralöffnung hat, und mit einem manuell verstellbaren Ventilglied, das in der Zentralöffnung eine abdichtende Verschlußstellung und eine Druckausgleichsstellung einnimmt, in der das Innere des Behälters mit der Umgebung kommuniziert .
Ein solcher Verschluß ist aus DE 42 19 571 C2 bekannt. Er kommt für Behälter in Form von Fässern, Kleinfässern (Partyfässern) oder Dosen zum Einsatz, in denen Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, drucklos oder unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier.
Wie in der DE 33 45 619 C2 eingangs dargetan, werden an die Rast- und Abdichteigenschaften der Spundbüchse des Verschlusses erhebliche und zum Teil widersprüchliche Anforderungen gestellt. Diesen zu genügen, schlägt die DE 33 45 619 C2 vor, die Spundbüchse aus einem Weichteil und einem Hartteil aufzubauen, das das Weichteil wie ein Käfig umgibt und an den Öffnungen zwischen den Käfigstegen von dem Weichteil durchdrungen wird. Die flanschartige äußere Anlagepartie des Weichteils ist mit einem Flansch an dem Hartteil versteift, und es sind nach außen vorstehende Schnapper an dem Hartteil vorgesehen.
Nachteilig bei dieser Spundbüchse ist ihr komplizierter Aufbau, der ein Spritzgießen zunächst des Hartteils und dann ein Anspritzen des Weichteils in einer zweiten Stufe notwendig macht. Dadurch, daß sich harte und weiche Partien über den Umfang der Spundbüchse abwechseln, kann an den Kanten dazwischen ein Dichtigkeitsproblem auftreten. Auch gibt es hier Ablagerungen, mit denen ein unerwünschtes Bakterienwachstum einhergehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art mit einer Spundbüchse zu schaffen, die mit hartem Kunststoff verstärkt ist, aber eine homogene weiche Oberfläche hat und im Aufbau soweit vereinfacht ist, daß eine Fertigung in Zwei-Kunststoff-Spritzgußtechnik möglich ist .
Diese Aufgabe wird mit einem derartigen Verschluß dadurch gelöst, daß in die Dichtpartie und Rastpartie der Spundbüchse ein koaxialer Verstärkungsring aus hartem Kunststoff eingebettet ist, der über den Umfang radial gewellt ist und dadurch in über den Umfang variierender Dicke von dem weichelastischen Material überdeckt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Rastpartie und der Verstärkungsring ein über den Umfang überall gleiches Hakenprofil.
Die Spundbüchse des erfindungsgemäßen Verschlusses ist vorzugsweise in Zwei-Kunststoff-Spritzgußtechnik hergestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform rastet das Ventilglied in Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung an der Spundbüchse ein.
Das Ventilglied kann sich zwischen Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung in der Zentralöffnung drehen und/oder axial verlagern lassen. Eine reine Drehverstellung des Ventilglieds ist ebenso möglich wie eine Axialverstellung, wobei ein Hineindrücken des Ventilglieds in die Spundbüchse oder Herausziehen aus der Spundbüchse gleichermaßen in Betracht kommt, um das Ventilglied aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung zu bringen und umgekehrt. Auch eine kombinierte Dreh- und Axialverstellung des Ventilglieds, insbesondere Renkverstellung nach Art eines Bajonettverschlusses, ist möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Ventilglied wenigstens einen Griff zum Drehen und/oder Herausziehen. Vorzugsweise läßt sich der Griff gegen die Oberseite der Spundbüchse flachlegen. Er kann in flachgelegtem Zustand in einer Ausnehmung der Spundbüchse versenkt zu liegen kommen, so daß er unter Lager- und Transportbedingungen nicht aufträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Ausnehmung eine Erweiterung, die den flachgelegten Griff zu untergreifen ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verschluß einen Originalitätsschutz, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilglied mit einem hoch biegbaren Griffbügel versehen, der mit Stegen an dem Ventilglied befestigt ist, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen.
Der aus der DE 42 19 571 C2 bekannte Verschluß hat eine Spundbüchse mit abwechselnd größeren und kleineren axialen Lüftungsnuten an der Wand der Zentralöffnung und ein Ventilglied mit abwechselnd größeren und kleineren axialen Lüftungsrippen am Außenmantel. Das Ventilglied hat Verschlußstellungen, in denen passende Nuten und Rippen in Eingriff sind, und Druckausgleichsstellungen, in denen nicht passende Nuten und Rippen in Eingriff sind.
Wenn der Flüssigkeitsbehälter voll gefüllt ist, taucht die Spundbüchse mit ihrem unteren Ende in die Flüssigkeit. Eine Betätigung des Druckausgleichsventils hat dann zur Folge, daß Flüssigkeit aus dem Behälter austritt. Von Nachteil ist weiterhin, daß man nur schwer unterscheiden kann, ob sich das Ventilglied des Druckausgleichsventils in einer der mehreren möglichen Verschlußstellungen oder Druckausgleichsstellungen befindet.
Gegenstand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein einwandfrei hygienischer, einfach und sicher zu bedienender Verschluß, der es ermöglicht, einen Druckausgleich bei voll befülltem Behälter herbeizuführen.
Bei dieser Ausführungsform hat die Spundbüchse einen seitlichen Druckausgleichskanal, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet. Das Ventilglied läßt sich anschlagsbegrenzt aus einer eindeutig vorgegebenen Verschlußstellung in eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichsstellung und zurück drehverstellen. Das Ventilglied eröffnet in der Druckaus- gleichsstellung einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals an die Oberseite der Spundbüchse, den es in der Verschlußstellung innen absperrt, außen abdeckt und innen und außen dicht verschließt.
Die eindeutige Vorgabe einer Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung und die anschlagbegrenzte Drehverstellung des Ventilglieds dazwischen machen diesen Verschluß sehr bedienungssicher. Die Stellungen lassen sich gut markieren, und es ist jederzeit erkennbar, ob sich das Ventilglied in der Verschlußstellung oder der Druckausgleichsstellunge befindet. Die äußere Abdeckung und Abdichtung des Druckaus- gleichs-Strömungswegs mit dem in Verschlußstellung befindlichen Ventilglied stellt sicher, daß beim Abfüllen keine Restflüssigkeit oder Spülflüssigkeit in den Verschluß eintreten kann. Der Verschluß genügt damit höchsten Hygieneanforderungen .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Ventilglied einen äußeren Flansch, der in eine Ausnehmung der Spundbüchse paßt. Auf dem Boden der Ausnehmung ist eine von der Zentralöffnung nach außen führende Nut vorgesehen. Das Ventilglied hat eine Mantelnut, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals mit der Nut auf dem Boden der Ausnehmung verbindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch des Ventilglieds unrund. Er rastet in der Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung mit einem Vorsprung radial außen an der Spundbüchse ein. Der Vorsprung überdeckt in der Verschlußstellung das äußere Ende der Nut auf dem Boden der Ausnehmung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilglied über den Umfang eingekerbt. Die Spundbüchse weist einen Nocken auf, der die Einkerbung abgreift und an ihren Enden zum Anschlag kommt, um den Stellwinkel des Ventilglieds zu begrenzen und die Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung vorzugeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals gegenüberliegende Partie des Ventilglieds in Umfangsrichtung eine Rampe, die in der Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt. Dank dieser Rampe wird die Vorspannung der Abdichtung an der inneren Mündung des Druckaus- gleichskanals allmählich abgebaut, wenn man das Ventilglied aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung dreht. Das eröffnet die Möglichkeit eines sanften, allmählichen Druckausgleichs, und insbesondere ein vorsichtiges Druckablassen beispielsweise vor dem ersten Zapfen von Bier.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von fünf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen diametralen Schnitt durch eine erste Spundbüchse;
Fig. 2 einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 3 in Seitenansicht ein in der Spundbüchse sitzendes Ventilglied;
Fig. 4 eine axiale Draufsicht auf das Ventilglied mit Blick in Richtung IV von Fig. 3; Fig. 5 einen diametralen Schnitt durch die erste Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied, wobei letzteres mit hochgeklappten Griffbügeln in Seitenansicht separat herausgezeichnet ist;
Fig. 6 einen diametralen Schnitt durch die erste Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied;
Fig. 7 einen diametralen Schnitt durch eine zweite Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied;
Fig. 8 einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 9 eine axiale Draufsicht auf die Spundbüchse mit Blick in Richtung IX von Fig. 7;
Fig. 10 als Einzelheit das Ventilglied in Seitenansicht;
Fig. 11 einen diametralen Schnitt durch die zweite Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied;
Fig. 12 einen diametralen Schnitt durch eine dritte Spundbüchse;
Fig. 13 einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 14 eine axiale Draufsicht auf die Spundbüchse mit Blick in Richtung XIV von Fig. 12;
Fig. 15 die Seitenansicht eines zu der dritten Spundbüchse gehörigen Ventilglieds;
Fig. 16 eine Draufsicht darauf mit Blick in Richtung XVI von Fig. 15;
Fig. 17 einen diametralen Schnitt durch die dritte Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied, das separat herausgezeichnet ist; Fig. 18 einen diametralen Schnitt durch die dritte Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied, das wiederum separat herausgezeichnet ist, und zwar gegenüber Fig. 17 um 90° gedreht;
Fig. 19 einen diametralen Schnitt durch eine vierte Spundbüchse;
Fig. 20 einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht;
Fig. 21 eine axiale Draufsicht auf die vierte Spundbüchse mit Blick in Richtung XXI von Fig. 19;
Fig. 22 die Seitenansicht eines zu der vierten Spundbüchse gehörigen Ventilglieds;
Fig. 23 eine Draufsicht darauf mit Blick in Richtung XXIII von Fig. 22;
Fig. 24 einen diametralen Schnitt durch die vierte Spundbüchse mit gestrichelt in Verschlußstellung eingezeichnetem Ventilglied, das separat herausgezeichnet ist;
Fig. 25 einen diametralen Schnitt durch die vierte Spundbüchse mit gestrichelt in Druckausgleichsstellung eingezeichnetem Ventilglied, das wiederum separat herausgezeichnet ist, und zwar gegenüber Fig. 24 um 90° gedreht;
Fig. 26 die Seitenansicht des Ventilglieds eines fünften Verschlusses mit Druckausgleichsventil;
Fig. 27 eine Draufsicht von oben auf das Ventilglied mit Blick in Richtung XXVII von Fig. 26;
Fig. 28 eine Draufsicht von unten auf das Ventilglied mit Blick in Richtung XXVIII von Fig. 26;
Fig. 29 die diametrale Schnittansicht einer zu dem Verschluß gehörigen Spundbüchse;
Fig. 30 einen Verstärkungsring der Spundbüchse in axialer Draufsicht; Fig. 31 eine Draufsicht von oben auf die Spundbüchse mit Blick in Richtung XXXI von Fig. 29; und
Fig. 32 in Draufsicht von oben eine Zusammenbauzeichnung von Spundbüchse und Ventilglied.
Die im folgenden beschriebenen Verschlüsse dienen dazu, die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters dicht zu verschließen. Beispiele für solche Behälter sind Fässer, Kleinfässer (Partyfässer) oder Dosen, in denen Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, drucklos oder unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier.
Die Befüllöffnung solcher Behälter ist ein beim Befüllvor- gang oben befindliches kreisrundes Loch. Zu dem Verschluß gehört eine Spundbüchse 10 aus elastischem Material, die außenseitig im wesentlichen drehsymmetrisch zu ihrer Mittelachse ist und einen nach außen abstehenden Flansch 12 hat, mit dem sie an der Außenwand des Behälters anliegt. Die Spundbüchse 10 reicht mit einer im wesentlichen konischen Verjüngungspartie 14 in den Behälter hinein. Die Mantellinie der Verjüngungspartie 14 ist S-förmig gekrümmt. Zwischen dem Flansch 12 und der Verjüngungspartie 14 springt der Durchmesser der Spundbüchse 10 zurück, so daß eine ringnut- förmige Dichtpartie 16 gebildet wird, in die der Rand der Befüllöffnung beim Einschlagen der Spundbüchse 10 unter Abdichtung eintritt. Die Durchmessererweiterung der Spundbüchse 10 innen vor der Dichtpartie 16 bildet eine umlaufende Rastpartie 18 mit einem über den Umfang überall gleichen Hakenprofil.
Die Spundbüchse 10 ist im Bereich der Dichtpartie 16 und Rastpartie 18 durch einen vollständig darin eingebetteten Verstärkungsring 20 aus hartem Kunststoff versteift. Auf eine Versteifung des Spundbüchsenflansches 12 ist aus Grün- - lü den der baulichen Vereinfachung verzichtet.
Der Verstärkungsring 20 hat ein über den Umfang überall gleiches Hakenprofil. Er ist koaxial zu der Spundbüchse 10 angeordnet und über den Umfang radial gewellt. Der Verstärkungsring 20 hat dadurch vier um 90° versetzte radiale Ausbauchungen 22, an denen die Überdeckung mit dem weichen Kunststoffmaterial der Spundbüchse 10 dünner ist als dazwischen .
Für die Flüssigkeitsentnahme hat der Behälter eine von der Befüllöffnung separate untere Entnahmeöffnung. Dabei kann es sich um ein Spundloch, das mit einer Zapfarmatur o. ä. angezapft wird, oder einen in den Behälter integrierten Zapfhahn handeln.
Durch Erschütterungen beim Transport und/oder Erwärmung kann sich in Bierfässern ein erheblicher Überdruck aufbauen, der dazu führt, daß man anfangs fast nur Schaum zapft. Es empfiehlt sich, diesen Überdruck vor dem erstmaligen Zapfen vorsichtig abzubauen. Dazu ist die Spundbüchse 10 mit einem von Hand zu betätigenden Druckausgleichsventil versehen.
Beim drucklosen Entnehmen von Flüssigkeiten aus der unteren Entnahmeöffnung entsteht oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem Behälter ein Unterdr ck. Der Behälter läßt sich mittels des Druckausgleichsventils belüften, um diesen Unterdruck abzubauen.
Die Spundbüchse 10 hat eine Zentralöffnung 24, in der das Ventilglied 26 des Druckausgleichsventils sitzt. Das Ventilglied 26 ist für die Ventilbetätigung von außen zugänglich. Es nimmt in der Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 wähl- weise eine abdichtende Verschlußstellung oder eine Druckausgleichsstellung ein, in der das Innere des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels darin mit der Umgebung kommuniziert .
Bei der in Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigten Variante hat die
Spundbüchse' 10 eine durchgehende axiale Zentralöffnung
24, die im Durchmessser abgestuft ist, so daß sie sich von außen nach innen verengt. Am Mantel der Öffnungspartie größeren Durchmessers stehen zwei voneinander axial beab- standete Ringwulste 28, 30 nach innen vor.
Das Ventilglied 26 hat außen einen Flansch 32, der in eine
Ausnehmung 34 an der Flanschaußenseite der Spundbüchse 10 paßt. An den Flansch 32 grenzt innen eine kreiszylindrische Dichtpartie 36 kleineren Durchmessers und an diese ein umlaufender, radial nach außen abstehender Bund 38 an. Noch weiter innen bildet das Ventilglied 26 ein rechtwinkliges Kreuz, dessen Balken 40 auf gleicher axialer Höhe eingekerbt 42 sind. An seinem inneren Ende hat das Ventilglied 26 einen drehsymmetrischen Dichtkopf 44.
An der Flanschaußenseite des Ventilglieds 26 setzen zwei einander gegenüberliegende Griffbügel 46 an, die sich je über knapp den halben Umfang des Ventilglieds 26 erstrecken. Die Griffbügel 46 nehmen in der Ausnehmung 34 der Spundbüchse 10 eine flach daran anliegende Lager- und Transportstellung ein. Sie werden hochgeklappt, um das Ventilglied 26 zur Betätigung des Druckausgleichsventils ein Stück aus der Spundbüchse 10 herauszuziehen.
Wie man in Fig. 5 erkennt, hat das Ventilglied 26 in der Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 eine abdichtende Ver- Schlußstellung, in der der Dichtkopf 44 die innere Partie kleineren Durchmessers der Zentralöffnung 24 einnimmt. Der Bund 38 des Ventilglieds 26 kommt zwischen den Ring- wulsten 28, 30 der Spundbüchse 10 zu liegen. Der äußere
Ringwulst 28 wirkt mit der Dichtpartie 36 des Ventilglieds
26 zur Staubabdichtung zusammen.
Wie man in Fig. 6 erkennt, läßt sich das Ventilglied 26 so weit aus der Spundbüchse 10 herausziehen, daß der Dichtkopf 44 aus der Partie kleineren Durchmessers der Zentralöffnung 24 austritt und der innere Ringwulst 30 in den Kerben 42 des Ventilglieds 26 einrastet. Die Dichtpartie 36 des Ventilglieds 26 kommt von dem äußeren Ringwulst 28 frei, so daß hier ein Ringspalt und ein Strömungsweg in das Innere des Behälters zwischen den Balken 40 des Ventilgliedkreuzes hindurch freigegeben wird.
Bei der in Fig. 7 bis Fig. 11 gezeigten Variante ist die durchgehende Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 im wesentlichen kreiszylindrisch und mit je einem Ringwulst 28, 30 an ihrem inneren und äußeren Ende versehen.
Das Ventilglied 26 hat außen einen runden Teller 48, dessen Durchmesser der lichten Weite der Zentralöffnung 24 entspricht. Innen grenzt an den Teller 48 eine erste kreiszylindrische Dichtpartie 50 kleineren Durchmessers an, in die der äußere Ringwulst 28 eingreift. Weiter innen bildet das Ventilglied 26 ein rechtwinkliges Kreuz. Am inneren Ende hat das Ventilglied 26 eine zweite kreiszylindrische Dichtpartie 52 kleineren Durchmessers für den inneren Ringwulst 30 und einen an der inneren Stirnseite 54 der Spundbüchse 10 anliegenden Flansch 56. Das Ventilglied 26 wird in die Spundbüchse 10 hineingedrückt, um es aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung zu bringen. In letzterer rastet der innere Ringwulst 30 in Kerben an den Balken 40 des Ventilgliedkreuzes ein.
Zum Wiederherausziehen hat das Ventilglied 26 eine an dem äußeren Teller 48 ansetzende zentrale Grifflasche 58, die sich seitlich über den Flansch 12 der Spundbüchse 10 erstreckt und in einer Ausnehmung 34 derselben eine flach daran anliegende Lager- und Transportstellung einnimmt. Beim Hineindrücken des Ventilglieds 26 in die Spundbüchse 10 richtet sich die Grifflasche 58 von selbst auf.
Bei der in Fig. 12 bis 18 gezeigten Variante hat die Spundbüchse 10 eine Zentralöffnung 24 in Form eines konischen Sacklochs, das sich nach innen verjüngt und in einem kreis- zylindrischen Hals 60 und einer im wesentlichen kreiszylindrischen Durchmessererweiterung 62 endet. Der Flansch 12 der Spundbüchse 10 hat außen eine kreiszylindrische Ausnehmung 34 und dahinter zum Innern einen Ringwulst 28, der über den Konusmantel der Zentralöffnung 24 nach innen vorsteht. An den Konusmantel führt eine die Spundbüchse 10 quer durchsetzende Radialbohrung 64.
Das Ventilglied 26 ist im wesentlichen konisch. Es hat am inneren Ende einen Verankerungskopf 66, der in den Hals 60 und die Durchmessererweiterung 62 der Zentralöffnung 24 paßt. Außen hat das Ventilglied 26 einen in die Ausnehmung 34 der Spundbüchse 10 passenden Flansch 32. An diesen grenzt innen eine umlaufende Dichtpartie 36 kleineren Durchmessers an, in die der Ringwulst 28 der Spundbüchse 10 einrastet.
Das Ventilglied 26 hat eine außermittige Axialbohrung 68, die an den Konusmantel der Spundbüchse 10 führt und die dort mündende Radialbohrung 64 in einer bestimmten Winkelstellung des Ventilglieds 26 trifft. Zum Druckausgleich wird das Ventilglied 26 an einem diametralen, außen an dem Flansch 32 ansetzenden Griffsteg 70 in diese Winkelstellung gedreht und durch Zurück- oder Weiterdrehen wieder in seine abdichtende Verschlußstellung gebracht.
Der Flansch 32 des Ventilglieds 26 ist unrund. Er hat eine radial abstehende Nase 72, die in Erweiterungen 74 der Spundbüchsenausnehmung 34 paßt. Dadurch ist die abdichtende Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung des Ventilglieds 26 markiert und rastend fixiert. Die Stellungen sind um 90° versetzt.
Die in Fig. 20 bis Fig. 25 gezeigte Variante ist gegenüber der zuletzt beschriebenen wie folgt modifiziert:
Das Ventilglied 26 hat am Außenmantel eine sich über 90° erstreckende Umfangsausnehmung 76. Die Spundbüchse 10 hat am Innenmantel einen Steg 78, der in die Umfangsausnehmung 76 hineinragt und als den Drehwinkel des Ventilglieds 26 begrenzender Anschlag wirkt.
Vor der Mündung der Radialbohrung 64 hat das Ventilglied 26 einen Dichtwulst 80 mit einer Umfangserstreckung von knapp 90°. Der Dichtwulst 80 sperrt die Mündung der Radialbohrung 64 und gibt sie nur in der Druckausgleichsstellung frei.
Die außermittige Axialbohrung 68 des Ventilglieds 26 reicht nur bis unter dessen Flansch 32 und wird hier von einem radialen Stichkanal 82 an der Oberseite der Spundbüchse 10 getroffen. Der Stichkanal 82 wird von dem Flansch 32 abgedeckt und in der Druckausgleichsstellung des Ventilglieds 26 mit einer kleinen Axialöffnung 84 am Rand des Flanschs 32 in Verbindung gebracht.
Bei der in "Fig. 26 bis Fig. 32 gezeigten Variante ist die Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 ein der Grundform nach konisches, sich nach innen verjüngendes Sackloch, das nicht durchgehend achssymmetrisch ist, sondern über Umfang und Tiefe verteilt sowohl konische 86, 88, 90, als auch kreiszylindrische Mantelpartien 92, 94 hat. Das im wesentlichen komplementär gestaltete Ventilglied 26 hat dadurch in der Zentralöffnung 24 eine wohldefinierte Montagestellung.
Der Flansch 12 der Spundbüchse 10 hat außen eine im wesentlichen kreiszylindrische Ausnehmung 34 großen Durchmessers und dahinter zum Innern der Zentralöffnung hin einen Ringwulst 28, der über den Konusmantel 86 der Zentralöffnung 24 radial nach innen vorsteht. Das Sackloch endet innen in einem kreiswulstbegrenzten 96 Hals 60 und einer kreiszylindrischen Durchmessererweiterung 62.
An den Mantel 92 des Sacklochs führt ein Druckausgleichskanal in Form einer Radialbohrung 64, die die Spundbüchse 10 auf etwa halber Höhe quer durchsetzt. Bei eingeschlagener Spundbüchse 10 befindet sich die Radialbohrung 64 oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter.
Das Ventilglied 26 hat außen einen in die Ausnehmung 34 der Spundbüchse 10 passenden Flansch 32. An diesen grenzt innen eine Dichtpartie 36 kleineren Durchmessers an, in die der äußere Ringwulst 28 der Spundbüchse 10 einrastet. Das Ventilglied 26 verjüngt sich mit konischen 98, 100, 102 und kreiszylindrischen Mantelpartien 104, 106 nach innen zu einem Hals 108, und es endet in einem kreiszylindrischen Kopf 66 größeren Durchmessers. An dem Hals 108 rastet der innere Ringwulst 30 der Spundbüchse 10 ein.
Das Ventilglied 26 hat am Außenmantel eine sich über 90° in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung 76. Die Spundbüchse 10 hat am Innenmantel einen Nocken 78, der in die Einkerbung 76 hineinragt und als den Drehwinkel des Ventilglieds 26 begrenzender Anschlag wirkt.
Die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals 64 gegenüberliegende Partie des Ventilglieds 26 bildet in Umfangs- richtung eine Rampe, die in der Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt.
Das Ventilglied 26 hat eine axiale Mantelnut 110, die von der Höhe der inneren Mündung des Druckausgleichskanals 64 bis an die Unterseite des Flanschs 32 reicht.
Auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 34 ist eine Nut 82 vorgesehen, die in der gleichen Diametralebene 64 wie der Druckausgleichskanal liegt und von der Zentralöffnung 24 der Spundbüchse 10 bis an den äußeren Rand der Ausnehmung 34 reicht.
Der Flansch 32 des Ventilglieds 26 ist unrund. Er hat eine radial abstehende Nase 72, die in zwei Erweiterungen 74 der Spundbüchsenausnehmung 34 paßt. Dadurch ist die abdichtende Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung des Ventilglieds 26 markiert und rastend fixiert. Die Nut 82 auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 34 endet in der der Druckausgleichsstellung zugeordneten Erweiterung 74.
In der Druckausgleichsstellung wird über den Druckausgleichskanal 64, die Mantelnut 110 und die Nut 82 auf dem Boden der Ausnehmung 34 ein Strömungsweg zwischen dem Inneren des- Behälters und der Atmosphäre eröffnet. In der Verschlußstellung wird die äußere Mündung der Nut 82 von der Nase 72 am Flansch 32 des Ventilglieds 26 abgedeckt und dicht verschlossen.
Von dem Flansch 32 des Ventilglieds 26 ist ein sich über dessen halben Umfang erstreckender Griffbügel 46 abgeteilt, der sich unter Drehung um eine diametrale Achse hochbiegen läßt. Der Griffbügel 46 ist mit Stegen 112 an dem Ventilglied 26 befestigt, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen und gut sichtbare Bruchflächen bilden. Dadurch ist ein Originalitätsschutz gegeben.
Der Griffbügel 46 kommt in der Spundbüchse 10 versenkt zu liegen. Die Ausnehmung 34 hat eine bis an den Rand der Spundbüchse 10 reichende Erweiterung 114, in der ein von dem Flansch 32 nach außen abstehender Fortsatz 116 des Griffbügels 46 liegt und am Rand untergriffen werden kann.
Der hochgebogene Griffbügel 46 dient dazu, das Ventilglied 26 aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung und zurück zu drehen. Liste der Bezugszeichen
Spundbüchse Flansch Verjüngungspartie Dichtpartie Rastpartie Verstärkungsring Ausbauchung Zentralöffnung Ventilglied Ringwulst Ringwulst Flansch Ausnehmung Dichtpartie Bund Balken Kerbe Dichtkopf Griffbügel Teller äußere Dichtpartie innere Dichtpartie Stirnseite Flansch Grifflasche Hals Durchmessererweiterung Radialbohrung (Druckausgleichskanal) Verankerungskopf (Kopf) Axialbohrung Griffsteg Nase Erweiterung 76 Umfangsausnehmung (Einkerbung)
78 Steg (Nocken)
80 Dichtwulst
82 Dichtkanal (Nut)
84 Axialöffnung
86 konische Mantelpartie
88 konische Mantelpartie
90 konische Mantelpartie
92 kreiszylindrische Mantelpartie
94 kreiszylindrische Mantelpartie
96 Ringwulst
98 konische Mantelpartie
100 konische Mantelpartie
102 konische Mantelpartie
104 kreiszylindrische Mantelpartie
106 kreiszylindrische Mantelpartie
108 Hals
110 Mantelnut
112 Steg
114 Erweiterung
116 Fortsatz

Claims

Ansprüche
1. Verschluß mit Druckausgleichsventil für die Befüllöff- nung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer in die runde Öffnung passenden Spundbüchse aus weichelastischem Material, die eine flanschartige äußere Anlagepartie, eine den Rand der Öffnung unter Abdichtung aufnehmende umlaufende Dichtpartie, eine den Rand der Öffnung innen hintergreifende umlaufende
Rastpartie und eine Zentralöffnung hat, und mit einem manuell verstellbaren Ventilglied, das in der Zentralöffnung eine abdichtende Verschlußstellung und eine Druckausgleichsstellung einnimmt, in der das Innere des Behälters mit der Umgebung kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtpartie (16) und die Rastpartie (18) der Spundbüchse (10) ein koaxialer Verstärkungsring (20) aus hartem Kunststoff eingebettet ist, der über den Umfang radial gewellt ist und dadurch in über den Umfang variierender Dicke von dem weichelastischen Material überdeckt wird.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpartie (18) und der Verstärkungsring (20) ein über den Umfang überall gleiches Hakenprofil haben.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundbüchse (10) in Zwei-Kunststoff- Spritzgußtechnik hergestellt ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) in Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung an der Spundbüchse (10) einrastet.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) zwischen Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung in der Zentralöffnung (24) drehbar und/oder axial verlagerbar ist .
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) wenigstens einen Griff (46, 58, 70) zum Drehen und/oder Herausziehen hat.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (46, 58) gegen die Außenseite der Spundbüchse (10) flachlegbar ist.
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flachgelegte Griff (46, 58) in einer Ausnehmung (34) der Spundbüchse (10) versenkt zu liegen kommt.
9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) eine Erweiterung (74) hat, die den flachgelegten Griff (46) zu untergreifen ermöglicht.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Originalitätsschutz hat, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht.
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) mit einem hochbiegbaren Griffbügel (46) versehen ist, der mit Stegen (112) an dem Ventilglied (26) befestigt ist, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundbüchse (10) einen seitlichen Druckausgleichskanal (64) hat, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet, daß das Ventilglied (26) anschlagbegrenzt aus einer eindeutig vorgegebenen Verschlußstellung in eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichsstellung und zurück drehverstellbar ist, und daß das Ventilglied (26) in der Druckausgleichsstellung einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals ( 64 ) an die Oberseite der Spundbüchse (10) eröffnet, den es in der Verschlußstellung innen absperrt, außen abdeckt und innen und außen dicht verschließt.
13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) einen äußeren Flansch (32) hat, der in eine Ausnehmung (34) der Spundbüchse (10) paßt, daß auf dem Boden der Ausnehmung (34) eine von der Zentralöffnung (24) nach außen führende Nut (82) vorgesehen ist, und daß das Ventilglied (26) eine Mantelnut (110) hat, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals ( 64 ) mit der Nut (82) auf dem Boden der Ausnehmung (34) verbindet.
14. Verschluß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32) unrund ist und in der Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung mit einem Vorsprung (72) radial außen an der Spundbüchse (10) einrastet, und daß der Vorsprung (72) in der Verschlußstellung das äußere Ende der Nut (82) auf dem Boden der Ausnehmung (34) überdeckt.
15. Verschluß nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) über den Umfang eingekerbt ist, und daß die Spundbüchse (10) einen Nocken (78) aufweist, der die Einkerbung (76) abgrei'ft und an ihren Enden zum Anschlag kommt, um den Stellwinkel des Ventilglieds (26) zu begrenzen und die Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung vorzugeben.
16. Verschluß nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals ( 64 ) gegenüberliegende Partie des Ventilglieds (26) in Umfangsrichtung eine Rampe bildet, die in Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt.
PCT/DE1998/003179 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter WO1999023009A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59803615T DE59803615D1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
US09/341,327 US6161716A (en) 1997-11-03 1998-10-30 Closure with a pressure compensation valve for a liquid container
AU17486/99A AU1748699A (en) 1997-11-03 1998-10-30 Closure with a pressure compensation valve for a liquid container
EP98962196A EP0950011B1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
AT98962196T ATE215486T1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748365.8 1997-11-03
DE19748365 1997-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999023009A1 true WO1999023009A1 (de) 1999-05-14

Family

ID=7847351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003179 WO1999023009A1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
PCT/DE1998/003178 WO1999023008A1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003178 WO1999023008A1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6065631A (de)
EP (2) EP0950011B1 (de)
AT (2) ATE215486T1 (de)
AU (2) AU1748599A (de)
DE (3) DE59807960D1 (de)
WO (2) WO1999023009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014242A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Kurt Oberhofer Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP1095872A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Günter Grittmann Belüftungsventil für Getränkedosen
CN108360238A (zh) * 2018-02-09 2018-08-03 广东美的环境电器制造有限公司 蒸汽发生器以及挂烫机

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE215486T1 (de) * 1997-11-03 2002-04-15 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
EP1099644B1 (de) * 1999-11-09 2004-05-26 Julius Kleemann GmbH & Co. Verschluss für Behälter
DE10120078C2 (de) * 2001-04-24 2003-04-30 Helmut Sichert Verschluß für ein Spundloch eines Flüssigkeitsbehälters
US6622881B2 (en) 2001-06-14 2003-09-23 Hardigg Industries, Inc. Pressure relief valve for air-tight containers
US6789690B2 (en) 2002-04-19 2004-09-14 Tilia International, Inc. Hose direct canister lid
US20040011689A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Witold Bauer Sterilization container filter system
US7048136B2 (en) 2002-11-05 2006-05-23 Tilia International, Inc. Canister lid with improved evacuation and vent assembly
US20050022473A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Small Steven D. Removable drip trays and bag clamps for vacuum packaging appliances
US20050061370A1 (en) * 2003-08-16 2005-03-24 Landen Higer Vacuum packaging appliance spice rack
US20060000733A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Albritton Charles W Rigid container with vacuum channel walls
FR2909975B1 (fr) * 2006-12-13 2009-04-17 Eskiss Packaging Soc Par Actio Flacon destine a recevoir une dose determinee d'un liquide
EP2080709A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
EP2080710A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
EP2080708A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Verschluss
US8230889B2 (en) * 2008-07-15 2012-07-31 Anthony Pratt Fluid transfer apparatus
DE102008063680A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Abb Ag Verfahren zum Einlernen (Teachen) eines Industrieroboters sowie ein entsprechend ausgestatteter Industrieroboter
FR2937112B1 (fr) * 2008-10-13 2010-11-12 Amphenol Air Lb Dispositif de maintien etanche d'une conduite, procede de montage etanche d'une conduite a travers une cloison et utilisation d'un tel dispositif pour la traversee etanche d'une cloison d'un reservoir d'aeronef
DE102012007642B4 (de) * 2012-04-18 2014-08-21 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
US9108778B2 (en) * 2013-07-02 2015-08-18 Jui-Te Wang Cover structure for an airtight container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296830C (de) *
US1747873A (en) * 1927-07-01 1930-02-18 Mastrone Joseph Vent plug
EP0145964A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Günter Grittmann Spundlochverschluss für Dosen
DE4219571A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Sichert Helmut Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einem 10 bzw. 5-Liter-Party-Bierfaß

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341675C1 (de) * 1983-11-18 1985-01-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Sicherheitsverschluss fuer zweiteilige Gehaeuse zum Filtern von Fluessigkeiten
US4595172A (en) * 1985-03-29 1986-06-17 Gene Henderson Vent valves for prosthetic devices
US4658979A (en) * 1986-01-13 1987-04-21 American Can Company Propellant filling and sealing valve
US4765505A (en) * 1986-07-22 1988-08-23 Stant Inc. Delayed actuation fuel cap
US4909276A (en) * 1987-06-02 1990-03-20 Kingsley Nominees Pty. Ltd. Pressure responsive valve
US5353472A (en) * 1992-12-28 1994-10-11 Benda Steven J Grommet/plug
US5509564A (en) * 1994-01-25 1996-04-23 Custom Metalcraft, Inc. Venting device
US5799813A (en) * 1996-03-25 1998-09-01 Letica Corporation Plug closure with integral pull ring
US5697510A (en) * 1996-05-14 1997-12-16 Wang; Jui-Te Container and valved closure
US5868273A (en) * 1996-10-11 1999-02-09 Dart Industries Inc. Canister with pressure resistant sealing lid
ATE215486T1 (de) * 1997-11-03 2002-04-15 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
US5947326A (en) * 1997-11-12 1999-09-07 Alasco Rubber & Plastics Corporation Bung and stopper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296830C (de) *
US1747873A (en) * 1927-07-01 1930-02-18 Mastrone Joseph Vent plug
EP0145964A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Günter Grittmann Spundlochverschluss für Dosen
DE3345619C2 (de) 1983-12-16 1988-06-01 Guenter 7519 Eppingen De Grittmann
DE4219571A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Sichert Helmut Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einem 10 bzw. 5-Liter-Party-Bierfaß
DE4219571C2 (de) 1992-06-15 1997-01-23 Helmut Sichert Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014242A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Kurt Oberhofer Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
US7380683B1 (en) 1999-08-20 2008-06-03 Kurt Oberhofer Closure for the charging hole of a liquid container
EP1095872A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Günter Grittmann Belüftungsventil für Getränkedosen
CN108360238A (zh) * 2018-02-09 2018-08-03 广东美的环境电器制造有限公司 蒸汽发生器以及挂烫机
CN108360238B (zh) * 2018-02-09 2023-10-27 广东美的环境电器制造有限公司 蒸汽发生器以及挂烫机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950010A1 (de) 1999-10-20
ATE237521T1 (de) 2003-05-15
US6161716A (en) 2000-12-19
ATE215486T1 (de) 2002-04-15
AU1748599A (en) 1999-05-24
US6065631A (en) 2000-05-23
DE59803615D1 (de) 2002-05-08
DE59807960D1 (de) 2003-05-22
EP0950010B1 (de) 2003-04-16
EP0950011B1 (de) 2002-04-03
WO1999023008A1 (de) 1999-05-14
DE29823387U1 (de) 1999-04-29
EP0950011A1 (de) 1999-10-20
AU1748699A (en) 1999-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950011A1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
DE60021951T2 (de) Bajonettverschluss für einen Behälterhals
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
WO1997016356A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
EP0653359B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP3402741B1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2209736B1 (de) Zapfeinrichtung
EP1385778B1 (de) Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
EP1123252A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE2340319C2 (de) Selbsttätiger Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
DE8335633U1 (de) Flaschenverschluss
DE60310440T2 (de) Befestigungselement zur befestigung eines abgabeelements an einer behälteröffnung und dieses enthaltende abgabevorrichtung
WO2011117117A1 (de) Verschluss mit einer kammer und bauteilsatz hierfür
WO2002072469A1 (de) Nachtropffreier zapfhahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341327

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962196

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962196

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998962196

Country of ref document: EP