EP1095872A1 - Belüftungsventil für Getränkedosen - Google Patents

Belüftungsventil für Getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
EP1095872A1
EP1095872A1 EP20000120353 EP00120353A EP1095872A1 EP 1095872 A1 EP1095872 A1 EP 1095872A1 EP 20000120353 EP20000120353 EP 20000120353 EP 00120353 A EP00120353 A EP 00120353A EP 1095872 A1 EP1095872 A1 EP 1095872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
plate
basket
ventilation valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20000120353
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095872B1 (de
Inventor
Günter Grittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1095872A1 publication Critical patent/EP1095872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1095872B1 publication Critical patent/EP1095872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means

Definitions

  • the present invention relates to a ventilation valve for beverage cans, in particular for the beer contained cans with a volume of 51.
  • the sheet pile can has one in the section directed into the inner part of the can side ventilation opening.
  • the valve insert is pivoted and can be moved between an "open” and a "closed” position, whereby the ventilation opening is opened or closed.
  • the disadvantage of the known ventilation valves is that the sheet pile can is completely made of elastic material and therefore an optimal seal of the pressurized beverage can cannot be reached.
  • valve insert is very complex due to the construction of the stop geometric shape, which leads to high manufacturing costs. On the other hand, allowed this shape only one direction of rotation of the valve insert within the sleeve.
  • bunghole closures are known from DE 3345619, which are used for Serving tap fittings with piercing pipes and also for ventilation of the Beverage cans can be used by a molded plate is pierced.
  • the disadvantage here is that when using a side drain valve or a tap fitting without a piercing pipe to pierce and thus vent the Beverage can not be done without tools, but rather a solid object, such as B. key or screwdriver is required.
  • Another disadvantage is that it is the case with beverage cans with the known ventilation valves and a side drain valve are not equipped it is possible to use a tap with a pipe.
  • the present invention has therefore set itself the task of a ventilation valve create that an optimal seal ensures a simple and accurate Ventilation of beverage cans ensures and the use of a tap with piercing pipe.
  • a ventilation valve for beverage cans a radially movable valve insert in an elastic sheet pile head, the Sheet pile sleeve made of an inner sealing soft part and a hard part in shape a sleeve is constructed, the hard part consisting of a locking mechanism inner locking wedges, an outer flange and an intermediate one Sealing ring, the edge opposite the outer flange the sleeve is closed by a molded plate and the sleeve is a Axial bore with at least one interacting with the valve insert Has sealing bead of the soft part and the bung in the lower section, which extends into the inside of the can through the hard and soft part has lateral bore, the radially movable according to the invention Valve insert a handle part designed essentially as a plate with a central integrally formed neck and a basket in which the neck engages, wherein the approach has at least one surface that is with the inner wall of the Soft part of the sleeve forms a channel.
  • the basket has at least one sealing surface on which, together with the inner wall formed by the soft part Sleeve seals the side hole against the liquid and at least one Surface that forms a channel with the inner wall of the soft part of the sleeve.
  • the Plate of the handle part has recesses which match the surface of the outer flange form a parallel channel. Furthermore is a cam is formed on the underside of the plate of the handle part, which cam in a Recess engages in the outer flange.
  • the plate molded onto the hard part has predetermined breaking points.
  • the mode of action is as follows.
  • the valve insert is according to the invention from a handle with attachment and a basket in which the attachment engages.
  • the The valve insert as a whole is inserted into the interior of the sleeve.
  • the basket points at least one sealing surface, which in the interior of the sleeve, the lateral bore seals in the sleeve in the "closed" position of the valve to the liquid and at least one surface which has a channel with the inner wall of the sleeve forms, through which a pressure equalization with the external atmosphere in the "open" position of the valve can be done.
  • the attachment of the handle part is on a plate integrally formed, which is essentially flush with the outer flange of the sheet pile completes.
  • a cam is formed on the underside of the plate, which cam in one Recess engages in the outer flange of the sheet pile.
  • This recess is advantageously designed substantially semicircular. The ends of the recess form a stop for the cam and thus a limitation of the Rotary movement of the valve insert.
  • the plate has recesses on the underside on which is parallel to the surface of the outer flange form extending channel, which with the through the inner wall of the sleeve and the flats of the approach and the basket-shaped channel is connected and thus the desired pressure compensation when the valve is actuated between the inside of the can and the atmosphere.
  • the handle part with shoulder is intended to accommodate a tap fitting with a piercing pipe pulled out of the sheet pile.
  • the basket remains inside the sleeve and is pierced with the piercing tube into the Bumped inside the can.
  • the on the underside of the The molded-on plate has predetermined breaking points which are easy to pierce allow the plate.
  • the sleeve by a Clamping stopper plug closed creating a tap with Piercing tube can be inserted particularly easily.
  • the basket on the Underside of a cutting edge that the predetermined breaking point of the molded plate at Pierce the tap fitting and make it easier to pierce the plate.
  • the basket can have a radial guide member on the underside, which leads to an easier insertion of the valve insert into the sleeve, a better one Guidance is achieved in the rotary movement of the valve and secondly the basket can be held in position to ensure an optimal seal.
  • the guide member can be formed as a disc on the underside of the basket a diameter that is essentially the diameter of the axial bore sleeve corresponds to be designed.
  • the guide member is preferred as a recess in the lower region of the Designed basket, in which an extension of the molded onto the hard part engages.
  • the approach of the handle part can have guide members that with the Sealing bead of the sleeve interact and further improve behavior of the valve insert.
  • a bendable tab is advantageously arranged, which can be bent open for more convenient operation of the valve.
  • the tab engages preferably in an opening in the edge of the outer flange of the sleeve.
  • This opening particularly preferably has a bevel towards the can lid out so that the tab can be gripped better.
  • Fig. 1 is a section through a complete ventilation valve according to the invention shown.
  • the rotatable valve insert 1 consisting of the handle part 2 with approach 3 and the basket 4 in the sleeve 5, consisting of the soft part 6 and the hard part 7 introduced.
  • the hard part has locking wedges 8, a sealing ring 9 and an outer flange 10.
  • the soft part 6 forms the inner wall of the sleeve 5 with the sealing bead 11.
  • the guide members 12 of the approach 3 engage in the Sealing bead 11 and thus allow an exact rotary movement of the Valve insert 1.
  • the basket 4 has at least one sealing surface 13, which in the closed state of the valve the lateral bore 14 to the liquid can interior tightly closed.
  • the recess 18 serves as a guide member for the basket 4 and thereby contributes a shoulder 19 of the plate 17 together so that the basket 4 is held in position and thus a secure seal is achieved.
  • the outer flange 10 has a recess 20 into which a cam 21 engages which is formed on the underside of the plate 22 of the handle part 2.
  • the plate 22 of the handle part 2 closes substantially flush with the edge 23 of the outer flange 10 from.
  • the edge 23 preferably has an opening 24, which is provided with a bevel 25, which grips the bendable Tab 26 relieved.
  • the sealing surface 13 of the basket 4 is in front of the lateral bore 14 and seals this against the liquid inside the can.
  • the valve insert 1 is rotated so that the flats 29 of the Basket 4 and the approach 3 are in front of the side bore 14.
  • the handle part 2 with the neck 3 is removed from the sleeve 5.
  • the basket 4 remains in the sleeve 5.
  • the piercing tube is in the sleeve introduced, the molded plate 17 or the clamped plug and the basket 4 are pressed into the inside of the can.
  • the sealing bead 11 is used for sealing on the piercing pipe.
  • a cutting edge 15 is advantageously arranged, which in the predetermined breaking point 16 of the plate 17 molded onto the hard part 7 engages.
  • the cutting edge 15 scratches the predetermined breaking point 16 and thus facilitates the pushing through of the plate 17.
  • Fig. 2 shows a side view of the individual parts of a ventilation valve according to the invention.
  • the approach 3 of the handle part 2 is inserted into the basket 4.
  • the complete valve insert 1 is then inserted into the sleeve 5.
  • the Approach 3 and the basket 4 each have chamfers on the underside, which a Facilitate insertion.
  • the locking wedges 8 are in the soft material of the sealing ring 9 embedded.
  • FIG. 3 shows the bottom view of the individual parts of a ventilation valve.
  • the bottom view of the handle part 2 shows the tab 26, which over hinges 27, which are preferably formed by thinning the material with the plate 22 connected is.
  • Recesses 28 are provided on the underside of the plate 22, which form 10 channels parallel to the surface of the flange, which with the channel, which by the flats 29 of the approach 3 and the basket 4 with the Inner wall of the sleeve 5 is formed, connected and so in the "open" position of the valve balances the pressure between the inside of the can and the atmosphere enable.
  • FIG. 4 shows perspective views of the individual parts of an inventive Ventilation valve.
  • Figure 4.1 shows the handle part 2 with the tab 26 and the Plate 22 and approach 3 with the flattened portions 29.
  • FIG. 4.2 shows the basket 4 in a preferred embodiment with two sealing surfaces 13 and flats 29.
  • a guide member 30 is arranged which in the essentially corresponds to the diameter of the axial bore of the sleeve 5. Thereby an exact positioning of the sealing surfaces 13 of the basket 4 in the sleeve 5th guaranteed. A displacement of the basket 4 during the rotational movement of the This prevents valve insert 1.
  • a cutting edge 15 is arranged.
  • Figure 4.3 shows perspective Representations of the sleeve 5.
  • the edge 23 of the outer flange 10 is with a Breakthrough 24 provided, which preferably has a bevel 25.
  • the Breakthrough 24 engages tab 26 in the "closed" position of the valve.
  • the bevel 25 makes it easier to grasp the tab 26.
  • the ends of the Recess 20 in the outer flange 10 form the stops 31 for the cam 21.
  • the basket 4 has two Sealing surfaces 13 and two flats 29.
  • the recess is 20 advantageously carried out substantially semicircular, so that the valve insert 1st can be rotated both clockwise and counterclockwise and venting is possible in two positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Belüftungsventil für Getränkedosen mit einem in einer elastischen Spundbüchse radial beweglichen Ventileinsatz (1), die Spundbüchse bestehend aus einer Hülse (5) mit einem Rastmechanismus (8,10) und Dichtungsringen (9), wobei erfindungsgemäß ein radial beweglicher Ventileinsatz (1) einen im wesentlichen als Platte (22) gestaltetes Griffteil (2) mit einem zentrisch daran angeformten Ansatz (3) und einen Korb (4) umfaßt, in welchen der Ansatz (3) eingreift, wobei der Ansatz (3) mindestens eine Fläche aufweist, die mit der Innenwandung des Weichteils (6) der Hülse (5) einen Kanal bildet. Der Korb (4) weist mindestens eine Dichtfläche (13) auf, welche zusammen mit der durch das Weichteil (6) gebildeten Innenwandung der Hülse (5) die seitliche Bohrung (14) gegen die Flüssigkeit abdichtet und mindestens eine Fläche die mit der Innenwandung des Weichteils (6) der Hülse (5) einen Kanal bildet. Die Platte (22) des Griffteils (2) weist Ausnehmungen (28) auf, welche mit der Oberfläche des äußeren Flansches (10) einen parallel dazu verlaufenden Kanal bilden. Desweiteren ist an die Platte (22) des Griffteils (2) an der Unterseite ein Nocken (21) angeformt, der in eine Aussparung (20) im äußeren Flansch (10) eingreift. Die an das Hartteil (7) angeformte Platte (17) weist Sollbruchstellen (16) auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Belüftungsventil für Getränkedosen, insbesondere für die Bier enthaltenen Dosen eines Volumens von 51.
Bekannt sind für diese 5 Liter Getränkedosen, welche einen seitlich angeordneten Entleerungshahn aufweisen können, in ein oberes Spundloch einsetzbare Belüftungsventile, welche aus einem einteilig geformten Ventileinsatz und einer ebenfalls einteilig geformten elastischen Spundbüchse mit einem mit dem Ventileinsatz zusammenwirkenden Dichtwulst, einer zur Auflage auf den die Dosenöffnung umgebendem Randbereich des Dosendeckels dienenden Auskragung, einer unterhalb der Auskragung befindlichen und mit dem Rand der Dosenöffnung zusammenwirkenden Dichtfläche sowie eine den Rand der Dosenöffnung hintergreifenden Halterung bestehen.
Die Spundbüchse weist im in das Innenteil der Dose gerichteten Abschnitt eine seitliche Belüftungsöffnung auf. Der Ventileinsatz ist drehbeweglich gelagert und kann zwischen einer "Offen"- und einer "Geschlossen"-Stellung bewegt werden, wobei die Belüftungsöffnung freigegeben oder verschlossen wird.
Der Nachteil der bekannten Belüftungsventile besteht darin, daß die Spundbüchse komplett aus elastischem Material geformt ist und daher eine optimale Dichtung der unter Druck stehenden Getränkedose nicht erreicht werden kann.
Auch das Einbringen der bekannten Belüftungsventile in das Spundloch der Dosen ist mit Problemen behaftet, da die aus weichem Material geformte Auskragung unter Krafteinwirkung nachgeben kann, so daß das gesamte Ventil in die Dose hineingedrückt wird.
Zur Festlegung der "Offen"- oder "Geschlossen"-Stellung dienen bei den bekannten Belüftungsventilen zwei in die Auskragung aus elastischem Material eingeformte Aussparungen, in welche eine am Ventileinsatz angeformte Lippe eingreift. Zusätzlich dient ein im Inneren der Spundbüchse angeordneter Ansatz zusammen mit den Kanten einer Aussparung im Ventileinsatz als Anschlag zur Festlegung der "Offen"- oder "Geschlossen"-Stellung.
Nachteilig daran ist, daß während der Drehbewegung des Öffnungsvorganges die Lippe am Ventileinsatz in das Material der Auskragung hineinragt, dieses verformt und somit der Öffnungsvorgang erschwert wird. Durch das elastische Material des Ansatzes im Inneren der Hülse ist die Funktion des Anschlags eingeschränkt. Ein Überdrehen des Ventileinsatzes kann nicht verhindert werden.
Eine genaue Definition des Anfangs- und Endpunkts der Drehbewegung des Ventileinsatzes ist ebenfalls nicht möglich, ein exaktes Öffnen und Schließen des Ventils kann somit nicht erfolgen.
Der Ventileinsatz weist durch die Konstruktion des Anschlags eine sehr komplexe geometrische Form auf, die zu hohen Herstellungskosten führt. Zum anderen gestattet diese Form nur eine Drehrichtung des Ventileinsatzes innerhalb der Hülse.
Desweiteren sind aus der DE 3345619 Spundlochverschlüsse bekannt, die zur Aufnahme von Zapfarmaturen mit Anstechrohren dienen und auch zur Belüftung der Getränkedosen verwendet werden können, indem eine angeformte Platte durchstoßen wird.
Nachteilig ist hierbei, daß bei Verwendung eines seitlichen Entleerungshahn oder einer Zapfarmatur ohne Anstechrohr das Durchstoßen und somit das Belüften der Getränkedose nicht ohne Hilfsmittel erfolgen kann sondern dazu ein fester Gegenstand, wie z. B. Schlüssel oder Schraubendreher benötigt wird.
Ein weiterer Nachteil ist, daß es bei Getränkedosen, die mit den bekannten Belüftungsventilen und einem seitlichen Entleerungshahn ausgestattet sind nicht möglich ist eine Zapfarmaturen mit Anstechrohr zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Belüftungsventil zu schaffen, daß eine optimale Dichtung gewährleistet, ein einfaches und exaktes Belüften von Getränkedosen sicherstellt und die Verwendung einer Zapfarmaturen mit Anstechrohr ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch ein Belüftungsventil für Getränkedosen mit einem in einer elastischen Spundbüchse radial beweglichen Ventileinsatz, wobei die Spundbüchse aus einem inneren dichtenden Weichteil und einem Hartteil in Form einer Hülse aufgebaut ist, wobei das Hartteil einen Rastmechanismus bestehend aus inneren Rastkeilen, einem äußeren Flansch sowie einem dazwischen liegenden Dichtungsring aufweist, wobei der dem äußeren Flansch gegenüberliegende Rand der Hülse durch eine angeformte Platte verschlossen ist und die Hülse eine Axialbohrung mit mindestens einem mit dem Ventileinsatz zusammenwirkenden Dichtwulst des Weichteils aufweist und wobei die Spundbüchse im unteren Abschnitt, welcher in das Doseninnere reicht eine das Hart- und Weichteil durchgreifende seitliche Bohrung aufweist, wobei erfindungsgemäß der radial bewegliche Ventileinsatz ein im wesentlichen als Platte gestaltetes Griffteil mit einem zentrisch daran angeformten Ansatz und einen Korb umfaßt, in welchen der Ansatz eingreift, wobei der Ansatz mindestens eine Fläche aufweist, die mit der Innenwandung des Weichteils der Hülse einen Kanal bildet. Der Korb weist mindestens eine Dichtfläche auf, welche zusammen mit der durch das Weichteil gebildeten Innenwandung der Hülse die seitliche Bohrung gegen die Flüssigkeit abdichtet und mindestens eine Fläche die mit der Innenwandung des Weichteils der Hülse einen Kanal bildet. Die Platte des Griffteils weist Ausnehmungen auf, welche mit der Oberfläche des äußeren Flansches einen parallel dazu verlaufenden Kanal bilden. Desweiteren ist an die Platte des Griffteils ist an der Unterseite ein Nocken angeformt, der in eine Aussparung im äußeren Flansch eingreift. Die an das Hartteil angeformte Platte weist Sollbruchstellen auf.
Die Wirkungsweise ist dabei folgende. Der Ventileinsatz besteht erfindungsgemäß aus einem Griffteil mit Ansatz und einem Korb in welchen der Ansatz eingreift. Der Ventileinsatz als ganzes wird in das Innere der Hülse eingeführt. Der Korb weist mindestens eine Dichtfläche auf, welche im Inneren der Hülse die seitliche Bohrung in der Hülse in der "Geschlossen"-Stellung des Ventils zur Flüssigkeit hin abdichtet sowie mindestens eine Fläche, welche mit der Innenwandung der Hülse einen Kanal bildet, durch welchen ein Druckausgleich mit der äußeren Atmosphäre in der "Offen"-Stellung des Ventils erfolgen kann. Der Ansatz des Griffteils ist an eine Platte angeformt, die mit dem äußeren Flansch der Spundbüchse im wesentlichen bündig abschließt. An der Unterseite der Platte ist ein Nocken angeformt welcher in eine Aussparung im äußeren Flansch der Spundbüchse eingreift. Diese Aussparung ist vorteilhaft im wesentlichen halbkreisförmig gestaltet. Die Enden der Aussparung bilden einen Anschlag für den Nocken und somit eine Begrenzung der Drehbewegung des Ventileinsatzes.
Darüber hinaus weist die Platte erfindungsgemäß an der Unterseite Ausnehmungen auf, welche mit der Oberfläche des äußeren Flansches einen parallel dazu verlaufenden Kanal bilden, welcher mit dem durch die Innenwandung der Hülse und den Abflachungen des Ansatzes sowie des Korbs geformten Kanal verbunden ist und somit den gewünschten Druckausgleich bei Betätigung des Ventils zwischen dem Doseninneren und der Atmosphäre ermöglicht.
In dem Fall daß die Vorrichtung nicht zum Belüften der Getränkedose sondern zur Aufnahme einer Zapfarmatur mit Anstechrohr dienen soll, wird das Griffteil mit Ansatz aus der Spundbüchse herausgezogen. Der Korb verbleibt in diesem Fall im Inneren der Hülse und wird beim Durchstoßen der Platte mit dem Anstechrohr in das Doseninnere gestoßen. Die an der zum Doseninneren gerichteten Unterseite der Hülse angeformte Platte weist Sollbruchstellen auf, welche ein leichtes Durchstoßen der Platte ermöglichen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist anstelle der angeformten Platte die Hülse durch einen über Klemmwirkung gehaltenen Stopfen verschlossen, wodurch eine Zapfarmatur mit Anstechrohr besonders leicht eingeführt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Korb an der Unterseite eine Schneide auf, die die Sollbruchstelle der angeformten Platte beim Einstechen der Zapfarmatur anritzt und so das Durchstoßen der Platte erleichtert.
Der Korb kann an der Unterseite ein radiales Führungsglied aufweisen, wodurch zum einen das Einführen des Ventileinsatzes in die Hülse erleichtert, eine bessere Führung bei der Drehbewegung des Ventils erreicht wird und zum anderen der Korb positionsgenau gehalten werden kann, um eine optimale Dichtung zu gewährleisten.
Das Führungsglied kann als an der Unterseite des Korbs angeformte Scheibe mit einem Durchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser der Axialbohrung Hülse entspricht, gestaltet sein.
Bevorzugt ist das Führungsglied jedoch als Ausnehmung im unteren Bereich des Korbs gestaltet, in welche ein Fortsatz der an das Hartteil angeformten Platte eingreift.
Auch der Ansatz des Griffteils kann Führungsglieder aufweisen, die mit dem Dichtwulst der Hülse zusammenwirken und einer weitere Verbesserung des Verhaltens des Ventileinsatzes bewirken.
An der Platte des Griffteils ist vorteilhaft eine aufbiegbare Lasche angeordnet, welche zur bequemeren Betätigung des Ventils aufgebogen werden kann. Die Lasche greift vorzugsweise in einen Durchbruch im Rand des äußeren Flansches der Hülse ein.
Besonders bevorzugt weist dieser Durchbruch noch einer Abschrägung zum Dosendeckel hin auf, so daß die Lasche besser ergriffen werden kann.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in den folgenden Figuren beispielhaft wiedergegeben, ohne daß dadurch eine Beschränkung des Schutzumfangs, welcher durch die Ansprüche gegeben ist, beabsichtigt ist.
Dabei zeigen:
Figur 1
eine Schnittdarstellung eines kompletten Belüftungsventils;
Figur 2
eine Explosionsdarstellung der Seitenansicht eines Ventils;
Figur 3
eine Explosionsdarstellung der Unteransicht eines Ventils;
Figur 4
eine Explosionsdarstellung einer perspektivischen Ansicht eines Ventils.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein komplettes erfindungsgemäßes Belüftungsventil gezeigt. Darin ist der drehbewegliche Ventileinsatz 1 bestehend aus dem Griffteil 2 mit Ansatz 3 und dem Korb 4 in die Hülse 5, bestehend aus dem Weichteil 6 und dem Hartteil 7 eingeführt. Das Hartteil weist Rastkeile 8, einen Dichtungsring 9 sowie einen äußeren Flansch 10 auf. Das Weichteil 6 bildet die Innenwandung der Hülse 5 mit dem Dichtwulst 11. Die Führungsglieder 12 des Ansatzes 3 greifen in den Dichtwulst 11 ein und ermöglichen so eine exakte Drehbewegung des Ventileinsatzes 1. Der Korb 4 weist mindestens eine Dichtfläche 13 auf, welche im geschlossenen Zustand des Ventils die seitliche Bohrung 14 zur Flüssigkeit Doseninneren dicht verschließt.
Die Ausnehmung 18 dient als Führungsglied für den Korb 4 und wirkt dabei mit einem Ansatz 19 der Platte 17 zusammen, so daß der Korb 4 positionsgenau gehalten und damit eine sichere Dichtung erreicht wird. Der äußere Flansch 10 weist weist eine Aussparung 20 auf, in welche ein Nocken 21 eingreift, welcher an die Unterseite der Platte 22 des Griffteils 2 angeformt ist.
Die Platte 22 des Griffteils 2 schließt im wesentlichen bündig mit den Rand 23 des äußeren Flansches 10 ab. Der Rand 23 weist bevorzugt einen Durchbruch 24 auf, welcher mit einer Abschrägung 25 versehen ist, der ein Erfassen der aufbiegbaren Lasche 26 erleichtert.
In der "Geschlossen"-Stellung des Ventils liegt die Dichtfläche 13 des Korbs 4 vor der seitlichen Bohrung 14 und dichtet diese gegen die Flüssigkeit im Doseninneren ab. Zum Belüften wird der Ventileinsatz 1 so gedreht, daß sich die Abflachungen 29 des Korbs 4 und des Ansatzes 3 vor der seitlichen Bohrung 14 befinden. Somit wird ein Kanal zwischen den Abflachungen 29 des Korbs 4 und des Ansatzes 3 und der Innenwandung der Hülse 5 gebildet der mit einem weiteren Kanal, welcher durch die Ausnehmungen 28 in der Platte 22 des Griffteils 2 und der Oberfläche des äußeren Flansches 10 gebildet wird, in Verbindung steht und so eine Belüftung des Doseninneren ermöglicht.
Für den Fall, daß eine Zapfarmaturen mit Anstechrohr zum Zapfen des Getränks benutzt werden soll, wird das Griffteil 2 mit dem Ansatz 3 aus der Hülse 5 entnommen. Der Korb 4 verbleibt in der Hülse 5. Das Anstechrohr wird in die Hülse eingeführt, wobei die angeformte Platte 17 oder der geklemmte Stopfen und der Korb 4 in das Doseninnere gedrückt werden. Der Dichtwulst 11 dient dabei der Abdichtung am Anstechrohr.
An der Unterseite des Korbs 4 ist vorteilhaft eine Schneide 15 angeordnet, welche in die Sollbruchstelle 16 der an das Hartteil 7 angeformten Platte 17 eingreift.
Beim Einstechen einer Zapfarmatur mit Anstechrohr ritzt die Schneide 15 die Sollbruchstelle 16 an und erleichtert so das Durchdrücken der Platte 17.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der einzelnen Teile eines erfindungsgemäßen Belüftungsventils. Der Ansatz 3 des Griffteils 2 wird in den Korb 4 eingeschoben. Sodann wird der komplette Ventileinsatz 1 in die Hülse 5 eingeführt. Der Ansatz 3 und der Korb 4 weisen jeweils an der Unterseite Anphasungen auf, welche ein Einführen erleichtern. Die Rastkeile 8 sind in das weiche Material des Dichtrings 9 eingebettet.
In Figur 3 ist die Unteransicht der einzelnen Teile eines Belüftungsventils dargestellt. Die Unteransicht des Griffteils 2 zeigt die Lasche 26, die über Scharniere 27, welche vorzugsweise durch Ausdünnen des Materials gebildet sind, mit der Platte 22 verbunden ist. An der Unterseite der Platte 22 sind Ausnehmungen 28 vorgesehen, die parallel zur Oberfläche des Flansches 10 Kanäle bilden, die mit dem Kanal, welcher durch die Abflachungen 29 des Ansatzes 3 und des Korbs 4 mit der Innenwandung der Hülse 5 gebildet wird, verbunden sind und so in der "Offen"-Stellung des Ventils den Druckausgleich zwischen Doseninnerem und Atmosphäre ermöglichen.
Figur 4 zeigt perspektivische Darstellungen der einzelnen Teile eines erfindungsgemäßen Belüftungsventils. Figur 4.1 zeigt das Griffteil 2 mit der Lasche 26 und der Platte 22 sowie den Ansatz 3 mit den Abflachungen 29. Figur 4.2 zeigt den Korb 4 in einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Dichtflächen 13 und Abflachungen 29. An der Unterseite des Korbs ist ein Führungsglied 30 angeordnet welches im wesentlichen dem Durchmesser der Axialbohrung der Hülse 5 entspricht. Dadurch wird eine genaue Positionierung der Dichtflächen 13 des Korbs 4 in der Hülse 5 gewährleistet. Eine Lageverschiebung des Korbs 4 während der Drehbewegung des Ventileinsatzes 1 wird damit verhindert. An der Unterseite des Führungsglieds 30 ist vorteilhaft eine Schneide 15 angeordnet. Figur 4.3 zeigt perspektivische Darstellungen der Hülse 5. Der Rand 23 des äußeren Flansches 10 ist mit einem Durchbruch 24 versehen, welcher bevorzugt eine Abschrägung 25 aufweist. In den Durchbruch 24 greift die Lasche 26 in der "Geschlossen"-Stellung des Ventils ein. Die Abschrägung 25 erleichtert das Erfassen der Lasche 26. Die Enden der Aussparung 20 im äußeren Flansch 10 bilden die Anschläge 31 für den Nocken 21. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Korb 4 zwei Dichtflächen 13 sowie zwei Abflachungen 29 auf. In diesem Fall ist die Aussparung 20 vorteilhaft im wesentlichen halbkreisförmig ausgeführt, so daß der Ventileinsatz 1 sowohl in als auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann und ein Belüften in zwei Positionen ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Ventileinsatz
2
Griffteil
3
Ansatz
4
Korb
5
Hülse
6
Weichteil
7
Hartteil
8
Rastkeil
9
Dichtungsring
10
äußerer Flansch
11
Dichtwulst
12
Führungsglieder (Ansatz)
13
Dichtfläche
14
seitliche Bohrung
15
Schneide
16
Sollbruchstelle
17
angeformte Platte
18
Ausnehmung
19
Fortsatz
20
Aussparung
21
Nocken
22
Platte
23
Rand
24
Durchbruch
25
Abschrägung
26
Lasche
27
Scharnier
28
Ausnehmung
29
Abflachung
30
Führungsglied (Korb)
31
Anschlag

Claims (12)

  1. Belüftungsventil für Getränkedosen mit einem in einer elastischen Spundbüchse radial beweglichen Ventileinsatz (1), wobei die Spundbüchse aus einem inneren dichtenden Weichteil (6) und einem Hartteil (7) in Form einer Hülse (5) aufgebaut ist, wobei das Hartteil (7) einen Rastmechanismus bestehend aus inneren Rastkeilen (8), einem äußeren Flansch (10) sowie einem dazwischen liegenden Dichtungsring (9) aufweist, wobei der dem äußeren Flansch (10) gegenüberliegende Rand der Hülse (5) durch eine angeformte Platte (17) verschlossen ist und die Hülse (5) eine Axialbohrung mit mindestens einem mit dem Ventileinsatz (1) zusammenwirkenden Dichtwulst (11) des Weichteils (6) aufweist und wobei die Spundbüchse im unteren Abschnitt, welcher in das Doseninnere reicht eine das Hart- und Weichteil durchgreifende seitliche Bohrung (14) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
    a) der radial bewegliche Ventileinsatz (1) umfaßt ein im wesentlichen als Platte (22) gestaltetes Griffteil (2) mit einem zentrisch daran angeformten Ansatz (3) und einen Korb (4), in welchen der Ansatz (3) eingreift;
    b) der Ansatz (3) weist mindestens eine Abflachung (29) auf, die mit der Innenwandung des Weichteils (6) der Hülse (5) einen Kanal bildet;
    c) der Korb (4) weist mindestens eine Dichtfläche (13) auf, welche zusammen mit der durch das Weichteil (6) gebildeten Innenwandung der Hülse (5) die seitliche Bohrung (14) gegen die Flüssigkeit abdichtet und umfaßt mindestens eine Abflachung (29) die mit der Innenwandung des Weichteils (6) der Hülse (5) einen Kanal bildet, wobei der Kanal mit dem durch den Ansatz (3) und die Innenwandung gebildeten Kanal verbunden ist;
    d) die Platte (22) des Griffteils (2) weist mindestens eine Ausnehmung (28) auf, welche mit der Oberfläche des äußeren Flansches (10) einen parallel dazu verlaufenden Kanal bildet, welcher mit dem Kanal im Hülseninneren verbunden ist;
    e) an die Platte (22) des Griffteils (2) ist an der Unterseite ein Nocken (21) angeformt;
    f) der äußere Flansch (10) weist eine Aussparung (20) auf, in welche der Nocken (21) eingreift;
    g) die an das Hartteil (7) angeformte Platte (17) weist Sollbruchstellen (16) auf.
  2. Belüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (4) an der Unterseite eine zum Hülsenboden gerichtete Schneide (15) aufweist, welche in die Sollbruchstelle (16) eingreift.
  3. Belüftungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (4) an der Unterseite ein radiales Führungsglied (30) aufweist.
  4. Belüftungsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Führungsglied (30) im wesentlichen dem Durchmesser der Axialbohrung der Hülse (5) entspricht.
  5. Belüftungsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Führungsglied eine Ausnehmung (18) an der Unterseite des Korbs (4) ist, in welche ein Fortsatz (19) der angeformten Platte (17) eingreift.
  6. Belüftungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (3) des Griffteils (2) radiale Führungsglieder (12) aufweist, die mit dem Dichtwulst (11) der Hülse (5) zusammenwirken.
  7. Belüftungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (22) des Griffteils (2) eine Lasche (26) angeordnet ist.
  8. Belüftungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (26) über Scharniere (27) mit der Platte (22) verbunden ist.
  9. Belüftungsventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Flansch (10) einen durchbrochenen Rand (23) aufweist, wobei die Lasche (26) in den Durchbruch (24) eingreift.
  10. Belüftungsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (24) eine Abschrägung (25) aufweist.
  11. Belüftungsventil nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (4) zwei Dichtflächen (13) und zwei Abflachungen (29) aufweist.
  12. Belüftungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformte Platte (17) ein durch Klemmwirkung gehaltener Stopfen ist.
EP20000120353 1999-10-29 2000-09-16 Belüftungsventil für Getränkedosen Expired - Lifetime EP1095872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152473 DE19952473C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Belüftungsventil für Getränkedosen
DE19952473 1999-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1095872A1 true EP1095872A1 (de) 2001-05-02
EP1095872B1 EP1095872B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7927515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000120353 Expired - Lifetime EP1095872B1 (de) 1999-10-29 2000-09-16 Belüftungsventil für Getränkedosen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6554019B1 (de)
EP (1) EP1095872B1 (de)
AT (1) ATE232820T1 (de)
DE (2) DE19952473C2 (de)
DK (1) DK1095872T3 (de)
ES (1) ES2190930T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925564A1 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Julius Kleemann GmbH &amp; Co. Verschlusseinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688813A1 (de) 2005-02-02 2006-08-09 Impress GmbH &amp; Co. oHG Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Faßverschluss montierbaren Gaspatrone
US7806151B2 (en) * 2005-04-08 2010-10-05 Entegris, Inc. Drum cap venting device
GB2437275B (en) * 2006-04-18 2011-04-20 Packaging Innovation Ltd A storage and drinking container
KR101411762B1 (ko) * 2008-12-31 2014-06-25 더블유.엘.고어 앤드 어소시에이츠 게엠베하 배기 장치
DE102012007642B4 (de) * 2012-04-18 2014-08-21 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
BR112016002486B1 (pt) 2013-08-09 2020-12-22 Erwin Promoli tampa de fechamento para a abertura de abastecimento de um recipiente de líquidos
US10792631B2 (en) 2014-09-10 2020-10-06 Amnity, Llc Tap and aerator apparatus
EP3515580A4 (de) * 2016-09-26 2020-05-27 Amnity LLC Hahn und belüfter
CN108146694A (zh) * 2017-11-23 2018-06-12 北京特种机械研究所 一种包装箱自封活门对包装箱的充气方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345619C (de) 1921-04-21 1921-12-15 Eduard Schmutzler Vorrichtung zum Verschieben der die Werkstuecke tragenden Planscheibe an Schleif-, Fraes- und aehnlichen Werkzeugmaschinen gegen die Schleifscheibe
US4572390A (en) * 1983-12-16 1986-02-25 Grittmann Guenter Bung hole closure for cans
WO1999023009A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
DE29914457U1 (de) * 1999-08-20 1999-12-30 Oberhofer Kurt Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730636A (en) * 1986-11-19 1988-03-15 Perfection Corporation Valve and tapping tee apparatus and method
US5105844A (en) * 1990-09-24 1992-04-21 King Lloyd H Sr Two step branch forming attachment
US5694972A (en) * 1996-06-27 1997-12-09 Tom King Harmony Products, Inc. Saddle tee for irrigation lines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345619C (de) 1921-04-21 1921-12-15 Eduard Schmutzler Vorrichtung zum Verschieben der die Werkstuecke tragenden Planscheibe an Schleif-, Fraes- und aehnlichen Werkzeugmaschinen gegen die Schleifscheibe
US4572390A (en) * 1983-12-16 1986-02-25 Grittmann Guenter Bung hole closure for cans
WO1999023009A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
DE29914457U1 (de) * 1999-08-20 1999-12-30 Oberhofer Kurt Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925564A1 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Julius Kleemann GmbH &amp; Co. Verschlusseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232820T1 (de) 2003-03-15
US6554019B1 (en) 2003-04-29
ES2190930T3 (es) 2003-09-01
DE19952473C2 (de) 2001-11-15
DK1095872T3 (da) 2003-06-10
EP1095872B1 (de) 2003-02-19
DE50001270D1 (de) 2003-03-27
DE19952473A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
AT507950A1 (de) Deckel eines behälters
EP0950011B1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
EP0145964A2 (de) Spundlochverschluss für Dosen
EP1095872B1 (de) Belüftungsventil für Getränkedosen
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
DE19835569A1 (de) Versenkbarer Zapfhahn
DE10021541C2 (de) Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter
EP1230882B1 (de) Kanne
DE202005004197U1 (de) Deckel, insbesondere Tankdeckel, sowie Behälterverschluß mit einem solchen Deckel
DE102010052531B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Wiederverschließen einer Dose, insbesondere einer Getränkedose
DE10320269B3 (de) Mehrweg - Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE10229257C1 (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen
WO2001014242A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP1542909B1 (de) Dosenverschluss, dosendeckel und dose
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE3005021C2 (de)
WO1998046521A1 (de) Zapfhahn
WO1986005473A1 (en) Screw cap opener
DE19951533B4 (de) Verschluß für ein Spundloch eines Flüssigkeitsbehälters
DE60106638T2 (de) Behälterverschluss
EP3173541B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens
DE10312237A1 (de) Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
EP3209264A1 (de) Peg-sonde mit geschützter manueller ventilbedienung
DE10336919B4 (de) Flaschenkasten mit integriertem Flaschenöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020328

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030407

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030401420

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRITTMANN, GUENTER

Free format text: GRITTMANN, GUENTER#RINGSTRASSE 6#75031 EPPINGEN-MUEHLBACH (DE) -TRANSFER TO- GRITTMANN, GUENTER#RINGSTRASSE 6#75031 EPPINGEN-MUEHLBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 12

Ref country code: MC

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110906

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030401420

Country of ref document: GR

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 232820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181121