WO1998046521A1 - Zapfhahn - Google Patents

Zapfhahn Download PDF

Info

Publication number
WO1998046521A1
WO1998046521A1 PCT/EP1998/000449 EP9800449W WO9846521A1 WO 1998046521 A1 WO1998046521 A1 WO 1998046521A1 EP 9800449 W EP9800449 W EP 9800449W WO 9846521 A1 WO9846521 A1 WO 9846521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
tap
beer
ring
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Grittmann
Original Assignee
Grittmann Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grittmann Guenter filed Critical Grittmann Guenter
Priority to EP98908001A priority Critical patent/EP0973688B1/de
Priority to DK98908001T priority patent/DK0973688T3/da
Priority to AU66166/98A priority patent/AU6616698A/en
Priority to AT98908001T priority patent/ATE203738T1/de
Priority to DE59801126T priority patent/DE59801126D1/de
Publication of WO1998046521A1 publication Critical patent/WO1998046521A1/de
Priority to GR20010401898T priority patent/GR3037028T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means

Definitions

  • the present invention relates to a tap for beer kegs according to the preamble of claim 1, which is suitable for both kegs and standard beer kegs.
  • the bunghole is closed by a spring-loaded plug, in standard drums the plug is ejected into the inside of the barrel when tapped and sinks to the bottom.
  • the tap can be fixed in the bung hole using a pinch seal, after which the tap's beer channel is e.g. driven by hammer blows against the plug and the plug pushed out (DE 33 06 204 A1).
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a tap in which the locking means are only exposed to a very low load, yet a safe locking function should be ensured, so that the life of the tap is significantly increased.
  • the invention makes here for the means for fixing the valve housing relative to the sleeve and sleeve of the known as a ballpoint pen mechanism kinematic principle (see, for example, DE-GM 17 07 436 or DE-AS 12 59 735, FIGS. 6 and 7) use, the transfer of which to the remote area of the faucets to this end was previously unknown and also not suggested.
  • the beer channel with the pinch seal surrounding it is inserted into the bung hole, with the tap housing in the position removed from the sleeve.
  • the sleeve is turned and the rubber ring of the press seal is widened until the tap is fixed in the bung.
  • a force is then applied to the valve body in the axial direction, e.g. exerted by a hammer blow, the tap housing and beer channel moving against the force of the coil spring in the direction of the stopper and driving it into the interior of the barrel.
  • the beer channel moves relative to the sleeve fixed to the barrel and the toothed ring comes into the area of the webs of the second sleeve part, so that as a result of the opposite inclination, the toothed ring is rotated by a web width (the narrower bars of the second sleeve part).
  • the beer channel in the sleeve moves back slightly and the ring teeth lie with their base against the contact sections of the first sleeve part.
  • the beer channel or the tap housing again against the force of the coil spring, needs to be moved in the direction away from the keg.
  • inclined surfaces of the webs of the second sleeve part act on the inclined surfaces of the ring teeth, turning the tooth so that ultimately the ring teeth are guided into the spaces between the webs of the first sleeve part, the coil spring being relaxed and the valve housing thereby in the barrel and away from the sleeve.
  • the pinch seal When dismantling the tap, it is otherwise immaterial in which position the pinch seal is opened. It is only necessary to ensure that the sleeve is in the latter position before the tap is driven in, otherwise the pinch seal cannot be fixed.
  • the cock housing At the bottom of the webs of the first sleeve part is advantageously an inward, the cock housing encompassing collar formed, which serves as a system for the ring, so that when the coil spring is relaxed, the position of the sleeve of the ring with its closed part lies against this collar and the ring teeth are thus relieved.
  • the keys on the beer channel are followed by feather keys that engage in corresponding grooves in a coupling.
  • the coupling has an external thread onto which the second sleeve part is screwed.
  • the sleeve is also connected (screwed), which carries the pinch seal in a known manner.
  • This consists of a tubular spacer (or sleeve) pushed onto the sleeve, a rubber ring being inserted between an end flange of the sleeve and the spacer (or sleeve) so that when the sleeve is rotated, the spacer squeezes or relaxes the seal .
  • the beer line, as well as all parts of the tap housing that come into contact with the beer, are advantageously made of plastic, the tap housing itself of metal.
  • arms extending into the tap housing before the stop can be integrally formed on the beer channel, which are equipped with locking elements, and which at the same time hold the beer channel on the tap housing.
  • a further significant improvement in the functionality of the tap is achieved by a special shape of the spacer. This is conically shaped on the outside, so that when the tap is inserted, the beer channel lies against the stopper of the keg and the cone clamps with the outer edge of the bunghole.
  • the tap is completely wobble-free by the further area of the spacer or the bush on the bung hole, the greatest possible distance being reached between the holding areas, so that relatively large forces can be included.
  • the spacer can fall off conically from the center towards both ends, since this facilitates faultless installation. With conventional dimensions, about 1 ° can be used as the cone angle.
  • Figure 1 shows the structure of the tap with locking mechanism in a spatial representation
  • FIG. 2 the determination of the tap on the bung hole of a barrel; Beer channel in the withdrawn position shown in broken lines in FIG. 3;
  • Figure 3 shows the function of the locking mechanism as a schematic diagram; in full lines with the beer channel pushed forward to open the barrel stopper, indicated by dashed lines, the position according to FIG. 2 with the beer channel withdrawn.
  • FIG. 1 shows in the exploded view the metal tap housing 26 into which the beer channel 1 can be inserted.
  • the beer channel 1 has arms 28 which engage in the corresponding recesses in the interior of the tap housing 26 and secure it against rotation.
  • the beer channel 1 also has a bearing 29 for a ring 4, which has ring teeth 5 with inclined surfaces 6. Behind this is a stop 3 for the ring 4, the edge of the valve housing 26 represents the opposite stop 2 for the ring 4.
  • the stop 3 is followed by feather keys 24, which in turn lie in grooves 23 of a coupling 19 and the latter against rotation to back up.
  • the beer channel 1 and the connecting piece 31 are encompassed by a displaceable sleeve 7 which is screwed to the coupling 19 via its external thread (FIG. 2).
  • the sleeve 7 consists of two sleeve parts 8 and 9, which have on their inner circumferential surfaces 10, 11 webs 12, 13, which at their ends have the ring 4 facing inclined surfaces 6 ', 6 ", the axial displacement of the tap housing 26 with the beer channel 1 the ring 4 opposite the sleeve 7 Twist gradually over the ring teeth 5 thereof, the ring teeth 5 having a base 15 facing the first sleeve part 8 (webs 12), which can be placed against systems 14 of the webs 12.
  • a collar 18 is molded onto the first sleeve part 8, which surrounds its connector 31 and which at the same time serves as a contact surface for the ring 4 in its position with the coil spring 17 relaxed (see FIG. 2).
  • FIG. 2 shows the second sleeve part 9 with the webs 13 and their inclined surfaces 6 ".
  • the beer channel 1 is surrounded by the helical spring 17, which rests against the feather keys 24 formed on the beer channel 1 and against a recess 32 of the sleeve 20, which over a Internal thread of the coupling 19 is screwed to the coupling 19.
  • the coupling 19 also has an external thread which meshes with an internal thread of the second sleeve part 9.
  • the pinch seal is formed by an end flange 33 with an attached rubber ring 22 encompassing the sleeve 20 and a bushing 27 acting as a spacer, which is displaced relative to the sleeve 20 by the sleeve 7 during rotation,
  • the conical design of the bushing 27 is of importance for secure clamping in the bunghole 36, so that its thickening central region clamps on the bunghole edge 34 of the barrel 35 and reliably secures the tap against wobbling and aligns the beer channel 1 coaxially with the bunghole 36.
  • FIG. 3 shows the function of the locking mechanism used according to the invention.
  • the ring 4 which is axially fixed and rotatably connected to the tap housing 26 or the beer channel 1, has radially projecting ring teeth 5 with inclined surfaces 6 and base surfaces 15.
  • the ring teeth come into the area of the sliding wedges 16 of the webs 12 when When the helical spring 17 is relaxed, the ring teeth 15 slide downward on these sliding wedges 16, as a result of which the ring 4 is rotated further, so that the ring teeth 5 are located in the intermediate regions 30 between the webs 12 of the first sleeve part. In this position (shown in broken lines in FIG. 3) the beer channel 1 withdrawn, corresponding to the position shown in Figure 2.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zapfhahn für Bierfässer bestehend aus einem Hahngehäuse mit Ventil und Auslauf sowie einem an das Hahngehäuse anschließenden, zum Anstechen des Fasses dienenden Bierkanal, der von einer verschieblichen Hülse mit Quetschdichtung umfaßt ist, gegen die eine Muffe schraubbar ist und wobei Mittel vorgesehen sind, das Hahngehäuse gegenüber Hülse und Muffe in einer das Spundloch des Fasses öffnenden Position festzulegen, bei welchem sich erfindungsgemäß auf dem Bierkanal ein zwischen zwei Anschlägen drehbar gelagerter gezahnter Ring befindet, der mit der ebenfalls gezahnten Muffe nach Art einer Kugelschreibermechanik zusammenwirkt.

Description

Zapfhahn
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zapfhahn für Bierfässer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , welcher sowohl für Kegs als auch Standardbierfässer geeignet ist.
Bei den Kegs ist das Spundloch durch einen federbelasteten Stopfen verschlossen, bei Standardfässern wird der Stopfen beim Anzapfen in das Faßinnere ausgestoßen und sinkt zu Boden.
Im Spundloch ist der Zapfhahn mit Hilfe einer Quetschdichtung festlegbar, danach wird der Bierkanal des Hahnes z.B. durch Hammerschläge bei feststehender Quetschdichtung gegen den Stopfen getrieben und dieser ausgestoßen (DE 33 06 204 A1).
Im Falle von Kegs muß der verschiebliche Teil der Vorrichtung in der den Spund öffnenden Stellung fixiert werden, da sonst der federbelastete Stopfen den Spund beim Zurückbewegen des Bierkanals wieder schließt. Aus dem DE 94 11 864 U1 sind Sperrmittel für diesen Zweck bekannt, die jedoch wegen der funktionsbedingten Verformungen einer hohen mechanischen Belastung unterliegen, so daß sie nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer besitzen.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Zapfhahn zu schaffen, bei dem die Sperrmittel nur einer sehr geringen Belastung ausgesetzt sind, wobei dennoch eine sichere Sperrfunktion gewährleistet sein soll, so daß die Lebensdauer des Hahnes wesentlich erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
Die Erfindung macht hierbei für die Mittel zum Festlegen des Hahngehäuses gegenüber Hülse und Muffe von dem als Kugelschreibermechanik bekannten kinematischen Prinzip (vgl. z.B. DE-GM 17 07 436 oder DE-AS 12 59 735, Figur 6 und 7) Gebrauch, dessen Übertragung auf das hierzu fernabliegende Fachgebiet der Zapfhähne bisher nicht bekannt und auch nicht nahegelegt war.
Die Funktionen der Befestigung und des Anstechens des Fasses sind dabei folgende:
Zunächst wird wie herkömmlich der Bierkanal mit der diesen umgebenden Quetschdichtung in das Spundloch eingeführt, wobei sich das Hahngehäuse in der von der Muffe entfernten Stellung befindet. Die Muffe wird gedreht und damit der Gummiring der Quetschdichtung geweitet, bis der Hahn im Spund festliegt.
Danach wird auf das Hahngehäuse in axialer Richtung eine Kraft, z.B. durch einen Hammerschlag ausgeübt, wobei sich Hahngehäuse und Bierkanal gegen die Kraft der Schraubenfeder in Richtung des Stopfens bewegen und diesen ins Faßinnere treiben.
Gleichzeitig verschiebt sich jedoch der Bierkanal relativ zur am Faß fixierten Muffe und der Zahnring gerät in den Wrkungsbereich der Stege des zweiten Muffenteils, so daß in Folge der gegensinnigen Neigung der Zahnring um eine Stegbreite (der schmaleren Stege des zweiten Muffenteiis) verdreht wird. Nach dem Einschlagen bewegt sich der Bierkanal in der Muffe geringfügig zurück und die Ringzähne legen sich mit ihrer Basis gegen die Anlageabschnitte des ersten Muffenteils. Zum Lösen der Sperre braucht wiederum lediglich der Bierkanal bzw. das Hahngehäuse, wiederum gegen die Kraft der Schraubenfeder, in Richtung vom Faß weg bewegt zu werden. Dabei wirken erneut Schrägflächen der Stege des zweiten Muffenteils auf die Schrägflächen der Ringzähne ein, drehen den Zahn so, daß letztlich die Ringzähne in die Zwischenräume zwischen den Stegen des ersten Muffenteils geführt werden, wobei die Schraubenfeder entspannt und das Hahngehäuse hierdurch in die vom Faß und von der Muffe entfernte Stellung gerät.
Beim Ausbau des Zapfhahnes ist es im übrigen unwesentlich, in welcher Stellung die Quetschdichtung geöffnet wird. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß vor dem Eintreiben des Hahnes die Muffe in der letztgenannten Stellung steht, da sonst die Quetschdichtung nicht festgelegt werden kann. Am Grunde der Stege des ersten Muffenteils ist vorteilhaft ein nach innen gerichteter, das Hahngehäuse umfassender Bund angeformt, der als Anlage für den Ring dient, so daß bei entspannter Schraubenfeder in dem Hahngehäuse ferner Stellung der Muffe der Ring mit seinem geschlossenen Teil an diesem Bund anliegt und die Ringzähne somit entlastet sind.
An den Anschlag auf dem Bierkanal schließen sich Paßfedern an, die in entsprechende Nuten einer Kupplung eingereifen. Die Kupplung trägt ein Außengewinde, auf weiche das zweite Muffenteil aufgeschraubt ist. Mit der Kupplung ist weiterhin die Hülse verbunden (verschraubt), die in bekannter Weise die Quetschdichtung trägt. Diese besteht aus einem auf die Hülse geschobenen rohrförmigen Distanzstück (bzw. einer Büchse) wobei zwischen einem Endflansch der Hülse und dem Distanzstück (bzw. der Büchse) ein Gummiring eingelegt ist, so daß beim Drehen der Muffe das Distanzstück die Dichtung quetscht bzw. entspannt.
Die Bierleitung, wie auch alle mit dem Bier in Verbindung kommenden Teile des Hahngehäuses sind vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt, das Hahngehäuse selbst aus Metall. Dabei können zur Herstellung einer Sicherung gegen Verdrehen, vor dem Anschlag in das Hahngehäuse hineinreichende Arme an den Bierkanal angeformt sein, die mit Rastelementen ausgestattet sind, und die gleichzeitig den Bierkanal am Hahngehäuse halten.
Eine weitere wesentliche Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Hahnes wird erreicht durch eine besondere Formgebung des Distanzstückes. Dieses wird außen konisch geformt, so daß beim Einschieben des Zapfhahnes der Bierkanal am Stopfen des Fasses anliegt und der Konus mit dem äußeren Rand des Spundlochs klemmt.
Legt man nunmehr den Zapfhahn durch Aufweiten des Gummiringes der Quetschdichtung im Spundloch fest, so wird der Zapfhahn vollkommen wackelfrei durch den weiteren Bereich des Distanzstücks bzw. der Büchse am Spundloch festgelegt, wobei zwischen den Haltebereichen die größtmögliche Entfernung erreicht wird, so daß verhältnismäßig große Kräfte aufgenommen werden können. Das Distanzstück kann konisch von der Mitte nach beiden Enden hin abfallen, da somit ein fehlerfreier Einbau erleichtert wird. Als Konuswinkel können bei üblichen Abmessungen etwa 1° angesetzt werden.
Anhand der beiliegenden Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 den Aufbau des Zapfhahnes mit Sperrmechanismus in räumlicher Darstellung;
Figur 2 die Festlegung des Zapfhahnes am Spundloch eines Fasses; Bierkanal in zurückgezogener, in Figur 3 gestrichelt gezeichneter Stellung;
Figur 3 die Funktion des Sperrmechanismus als Prinzipskizze; in Vollstrichen mit vorgeschobenem Bierkanal zum Öffnen des Faß-Stopfens, gestrichelt angedeutet die Stellung gemäß Figur 2 mit zurückgezogenem Bierkanal.
Figur 1 zeigt in der Explosionsdarstellung das aus Metall gefertigte Hahngehäuse 26, in das der Bierkanal 1 einschiebbar ist. Der Bierkanal 1 weist dabei Arme 28 auf, in die entsprechende Ausnehmungen im Inneren des Hahngehäuses 26 eingreifen und diesen gegen Verdrehen sichern. Der Bierkanal 1 verfügt weiterhin über ein Lager 29 für einen Ring 4, welcher Ringzähne 5 mit Schrägflächen 6 aufweist. Hinter diesem liegt ein Anschlag 3 für den Ring 4, der Rand des Hahngehäuses 26 stellt den gegenüberliegenden Anschlag 2 für den Ring 4 dar. An den Anschlag 3 schließen sich Paßfedern 24 an, die wiederum in Nuten 23 einer Kupplung 19 liegen und letztere gegen Verdrehen sichern.
Der Bierkanal 1 und das Anschlußstück 31 werden von einer verschieblichen Muffe 7 umfaßt, die mit der Kupplung 19 über deren Außengewinde verschraubt ist (Figur 2). Die Muffe 7 besteht aus zwei Muffenteilen 8 und 9, die an ihren Innenmantelflächen 10, 11 Stege 12, 13 aufweisen, die an ihren Enden dem Ring 4 zugekehrte Schrägflächen 6', 6" aufweisen, die beim axialen Verschieben des Hahngehäuses 26 mit dem Bierkanal 1 gegenüber der Muffe 7 den Ring 4 über dessen Ringzähne 5 jeweils schrittweise verdrehen, wobei die Ringzähne 5 eine dem ersten Muffenteil 8 (Stege 12) zugekehrte Basis 15 besitzen, die gegen Anlagen 14 der Stege 12 anlegbar sind. An das erste Muffenteil 8 ist ein Bund 18 angeformt, der dessen Anschlußstück 31 umgreift und der gleichzeitig als Anlagefläche für den Ring 4 in seiner Stellung bei entspannter Schraubenfeder 17 (vgl. Figur 2) dient.
Figur 2 zeigt das zweite Muffenteil 9 mit den Stegen 13 und deren Schrägflächen 6". Der Bierkanal 1 ist von der Schraubenfeder 17 umgeben, die gegen die an den Bierkanal 1 angeformten Paßfedern 24 und an einer Einziehung 32 der Hülse 20 anliegt, die über ein Innengewinde der Kupplung 19 mit dieser verschraubt ist. Die Kupplung 19 besitzt darüber hinaus ein Außengewinde, das mit einem Innengewinde des zweiten Muffenteils 9 kämmt.
Die Quetschdichtung wird gebildet durch einen Endflansch 33 mit daran anliegendem, die Hülse 20 umfassenden Gummiring 22 sowie einer als Distanzstück wirkenden Büchse 27, die von der Muffe 7 beim Verdrehen relativ zur Hülse 20 verschoben wird,
Von Bedeutung für ein sicheres Festklemmen im Spundloch 36 ist die konische Ausbildung der Büchse 27, so daß deren sich verdickender mittlerer Bereich am Spundlochrand 34 des Fasses 35 klemmt und den Zapfhahn zuverlässig gegen Wackeln sichert und den Bierkanal 1 koaxial zum Spundloch 36 ausrichtet.
In Figur 3 ist die Funktion des erfindungsgemäß benutzten Sperrmechanismus gezeigt. Der mit dem Hahngehäuse 26 bzw. dem Bierkanal 1 axial ortsfest und drehbar verbundene Ring 4 besitzt radial abstehende Ringzähne 5 mit Schrägflächen 6 und Basisflächen 15. Die (im Faß oberen) Stege 13 im zweiten Muffenteil besitzen ebenso wie die (in der Figur 3 unteren) Stege 12 des ersten Muffenteils 8 geneigte Schrägflächen 6" und 6'.
In der in Figur 3 mit Vollstrichen gezeigten Stellung - Sperren des Ringes 4 bei gespannter Schraubenfeder 17 und zum Öffnen des Stopfens bei vorgeschobenem Bierkanal 1 - liegen die Basisflächen 15 der Ringzähne 5 auf den Anlagen 14, der Ring 4 kann in dieser Stellung nicht nach unten verschoben werden. Bewegt man den Ring 4 jedoch aufwärts, so verschieben die Schrägflächen 6" und 6 (Neigung vorzugsweise 45°) die Ringzähne 5 nach rechts, so daß der Ring 4 gedreht wird. Die Ringzähne geraten in den Bereich der Gleitkeile 16 der Stege 12, beim Entspannen der Schraubenfeder 17 gleiten die Ringzähne 15 auf diesen Gleitkeilen 16 abwärts, wodurch der Ring 4 weitergedreht wird, so daß die Ringzähne 5 in die Zwischenbereiche 30 zwischen den Stegen 12 des ersten Muffenteils gelegen. In dieser (in Figur 3 gestrichelt gezeichneter) Stellung ist der Bierkanal 1 zurückgezogen, entsprechend der in Figur 2 dargestellten Stellung.
Beim Bewegen des Bierkanals 1 aus dessen (in Figur 3 gestrichelt gezeichneter) Stellung in Öffnungsrichtung des Stopfens (in Figur 3 nach oben) kommen die Ringzähne 5 mit Ihren Schrägflächen 6 in Eingriff mit den unteren Schrägflächen 6" der Stege 13 des (in Figur 3 oberen) zweiten Muffenteils 9. Die Ringzähne 5 werden dadurch in denjenigen Zwischenraum zwischen den Stegen 13 geführt, welcher beim Entspannen der Schraubenfeder 17 (Bewegung der Ringzähne 5 in Figur 3 nach unten) die Ringzähne 5 nach Ablenkung durch die Schrägflächen 6' der Stege 12 zu den Anlagen 14 leitet.
Bezuqszeichenliste
1 Bierkanal
2, 3 Anschläge
4 Ring
5 Ringzähne
6, 6', 6" Schrägflächen
7 Muffe
8, 9 Muffenteile
10, 11 Innenmantelflächen
12, 13 Stege
14 Anlagen
15 Basis der Ringzähne
16 Gleitkeil
17 Schraubenfeder
18 Bund
19 Kupplung
20 Hülse
21 Flansch
22 Gummiring für Quetschdichtung
23 Nut
24 Paßfeder
25 Innengewinde
26 Hahngehäuse
27 Büchse, Distanzstück
28 Arme
29 Lager
30 Zwischenbereich
31 Anschlußstück
32 Einziehung
33 Endflansch
34 Spundlochrand
35 Faß
36 Spundloch

Claims

Patentansprüche
1. Zapfhahn für Bierfässer bestehend aus einem Hahngehäuse (26) mit Ventil und Auslauf sowie einem an das Hahngehäuse (26) anschließenden, zum Anstechen des Fasses (35) dienenden Bierkanal (1), der von einer verschieblichen Hülse (20) mit Quetschdichtung (Gummiring 22, Endflansch 33, Büchse 27) umfaßt ist, gegen die eine Muffe (7) schraubbar ist und wobei Mittel vorgesehen sind, das Hahngehäuse (26) gegenüber Hülse (20) und Muffe (7) in einer das Spundloch (36) des Fasses (35) öffnenden Position festzulegen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
a) auf dem Bierkanal (1) befindet sich ein zwischen zwei Anschlägen (2, 3) drehbar gelagerter Ring (4), der von diesem radial abstehende Ringzähne (5) aufweist, welche in peripherer Richtung geneigte Schrägflächen (6) aufweisen;
b) die Muffe (7) besteht aus einem ersten und einem zweiten miteinander verbundenem Muffenteil (8, 9), die an ihren Innenmantelflächen (10, 11) achsparallele erste und zweite Stege (12, 13) aufweisen, die jeweils den Ringzähnen (5) zugekehrte eigene Schrägflächen (6', 6") besitzen, wobei der Abstand der ersten Stege (12) voneinander derart bemessen ist, daß die Ringzähne (5) in diesen gleiten und deren Länge mindestens der Einschublänge des Bierkanals (1) in das Spundloch (36) entspricht;
c) die ersten Stege (12) weisen neben den eigenen Schrägflächen (6') Anlagen (14) für die Basis (15) der Ringzähne (5) auf, an die ein Gleitkeil (16) anschließt, wobei doppelt so viele zweite (13) wie erste (12) Stege vorhanden sind und die zweiten Stege (13) untereinander ebenfalls etwa um das Maß der Ringzähne (5) voneinander beabstandet sind und wobei
d) auf die Muffe (7) eine den Bierkanal (1) umgebende Schraubenfeder (17) einwirkt, welche die Basis (15) der Ringzähne (5) gegen die Anlagen (14) drückt.
2. Zapfhahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (12) des ersten Muffenteils (8) an einem Bund (18) enden, gegen den der Ring (4) anlegbar ist.
3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das zweite Muffenteil (13) eine gegenüber dem Bierkanal (1) durch eine Nut(23)- Feder(24)-Verbindung drehbar gesicherte Kupplung (19) eingeschraubt ist, welche die Hülse (20) trägt.
4. Zapfhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (19) ein Innengewinde (25) aufweist, und mit der Hülse (20) verschraubt ist.
5. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Hahngehäuse (26) eine Bierleitung aus Kunststoff verlegt ist, und daß der Bierkanal (1) ebenfalls aus Kunststoff besteht und über zwei an diesen angeformte Arme (28) mit Hilfe einer Rastverbindung mit dem Hahngehäuse (26) verbunden ist.
6. Zapfhahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hülse (20) umfassende Büchse (27) außen konisch ausgebildet ist.
7. Zapfhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel etwa 1 ° beträgt.
PCT/EP1998/000449 1997-04-11 1998-01-28 Zapfhahn WO1998046521A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98908001A EP0973688B1 (de) 1997-04-11 1998-01-28 Zapfhahn
DK98908001T DK0973688T3 (da) 1997-04-11 1998-01-28 Aftapningshane
AU66166/98A AU6616698A (en) 1997-04-11 1998-01-28 Tap
AT98908001T ATE203738T1 (de) 1997-04-11 1998-01-28 Zapfhahn
DE59801126T DE59801126D1 (de) 1997-04-11 1998-01-28 Zapfhahn
GR20010401898T GR3037028T3 (en) 1997-04-11 2001-10-26 Tap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715077.2 1997-04-11
DE19715077A DE19715077C1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Zapfhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046521A1 true WO1998046521A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000449 WO1998046521A1 (de) 1997-04-11 1998-01-28 Zapfhahn

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0973688B1 (de)
AT (1) ATE203738T1 (de)
AU (1) AU6616698A (de)
DE (2) DE19715077C1 (de)
DK (1) DK0973688T3 (de)
ES (1) ES2159431T3 (de)
GR (1) GR3037028T3 (de)
PT (1) PT973688E (de)
WO (1) WO1998046521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7930947B2 (en) 2005-12-07 2011-04-26 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Drum plug piercing and sampling device and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333213A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-06 CELLI S.p.A. Ein Zapfhahn
DE10344962B3 (de) * 2003-09-27 2005-04-07 Protechna S.A. Entnahmearmatur aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102005038404B4 (de) * 2004-08-18 2007-09-27 Schürholz GmbH Zapfarmatur
US9604836B2 (en) 2012-05-25 2017-03-28 Vitop Moulding S.R.L. System for the controlled tapping of liquids from containers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246693A (en) * 1940-02-28 1941-06-24 Walter F Ohme Dispenser
DE1301263B (de) * 1967-06-10 1969-08-14 Fissler Kg R Zapfloch-Zwangsverschluss
DE2248860A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Karl Binder Anstichkoerper, insbesondere fuer bierfaesser
DE9411864U1 (de) * 1994-07-22 1995-02-02 Fischer Manfred Zapfeinrichtung für einen Getränkebehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1707436U (de) * 1955-05-26 1955-09-22 Guenther Schuelke Schreibstift, insbesondere kugelschreiber.
US3051132A (en) * 1959-09-21 1962-08-28 Frank Theodore Johmann Protraction-retraction mechanism for writing instruments
DE3306204A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Walter 5014 Kerpen Stapperfend Anschlussarmatur fuer einen behaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246693A (en) * 1940-02-28 1941-06-24 Walter F Ohme Dispenser
DE1301263B (de) * 1967-06-10 1969-08-14 Fissler Kg R Zapfloch-Zwangsverschluss
DE2248860A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Karl Binder Anstichkoerper, insbesondere fuer bierfaesser
DE9411864U1 (de) * 1994-07-22 1995-02-02 Fischer Manfred Zapfeinrichtung für einen Getränkebehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7930947B2 (en) 2005-12-07 2011-04-26 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Drum plug piercing and sampling device and method

Also Published As

Publication number Publication date
GR3037028T3 (en) 2002-01-31
AU6616698A (en) 1998-11-11
PT973688E (pt) 2002-01-30
DK0973688T3 (da) 2001-10-08
EP0973688B1 (de) 2001-08-01
DE19715077C1 (de) 1998-05-07
EP0973688A1 (de) 2000-01-26
DE59801126D1 (de) 2001-09-06
ES2159431T3 (es) 2001-10-01
ATE203738T1 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003763B4 (de) Restdruckentlastungsventil
DE2638856B2 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
EP1559943B1 (de) Anschlussvorrichtung für Strömungsmittel-Leitungen
DE10353424B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für ein Kraftfahrzeug, und zugehöriges Ringfilterelement
AT8392U1 (de) Einbaugarnitur
DE102018108829A1 (de) Halteelement
EP0280180B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1137893A1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
EP1396671B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE2241608A1 (de) Werkzeughalter
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0570667A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE4425705A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE10307921B3 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE102012106734A1 (de) Verbindungseinrichtung sowie Verbindungssystem mit einer solchen
DE19510169A1 (de) Futter mit Kupplung
EP0908640A1 (de) Ausrückeinrichtung zur Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen
DE3305417C1 (de) Verstellvorrichtung für mechanische Zug- und Druckmittelverbindungen
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
EP0379106B1 (de) Anschlussverbindungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998908001

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998908001

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543395

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998908001

Country of ref document: EP