EP0950010A1 - Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
EP0950010A1
EP0950010A1 EP98962195A EP98962195A EP0950010A1 EP 0950010 A1 EP0950010 A1 EP 0950010A1 EP 98962195 A EP98962195 A EP 98962195A EP 98962195 A EP98962195 A EP 98962195A EP 0950010 A1 EP0950010 A1 EP 0950010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure compensation
valve member
bung
recess
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98962195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950010B1 (de
Inventor
Kurt Oberhofer
Karl Batschied
Udo Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0950010A1 publication Critical patent/EP0950010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950010B1 publication Critical patent/EP0950010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a closure with a pressure compensation valve for the filling opening of a liquid container with a bung sleeve made of elastic material which fits into the filling opening and has a central opening, and with a manually rotatable valve member which assumes a sealing closing position and a pressure compensation position in the central opening which communicates the inside of the container with the environment.
  • Such a closure is known from DE 42 19 571 C2. It has a bung with alternately larger and smaller axial ventilation grooves on the wall of the central opening and a valve member with alternately larger and smaller axial ventilation ribs on the outer jacket.
  • the valve member has locking positions in which mating grooves and ribs are engaged and pressure compensation positions in which mating grooves and ribs are engaged.
  • the object of the invention is to provide a perfectly hygienic, easy and safe to use closure of the beginning to create mentioned type, which makes it possible to bring about a pressure compensation when the container is full.
  • the bung has a lateral pressure equalization channel, the outer mouth of which is above the liquid level in the fully filled container, that the valve member can be rotated from a clearly defined closed position to a clearly defined pressure equalization position and back , and that the valve member in the pressure compensation position opens a flow path from the inner mouth of the pressure compensation channel to the top of the bung, which it shuts off in the closed position, covers the outside and closes tightly inside and outside.
  • the valve member has an outer flange that fits into a recess in the bung.
  • a groove leading outward from the central opening is provided on the bottom of the recess.
  • the valve member has a jacket groove, which in the pressure compensation position connects the inner mouth of the pressure equalization channel with the groove on the bottom of the recess.
  • the flange of the valve member is out of round. It engages in the closed position and the pressure equalization position with a projection on the outside of the bung. In the closed position, the projection covers the outer end of the groove on the bottom of the recess.
  • valve member is notched over the circumference.
  • the bung has a cam that picks up the notch and comes to a stop at its ends in order to limit the setting angle of the valve member and to specify the closed position and pressure compensation position.
  • the part of the valve member opposite the inner mouth of the pressure compensation channel forms a ramp in the circumferential direction, which ramps in the direction of rotation from the closed position to the pressure compensation position. Thanks to this ramp, the prestressing of the seal at the inner mouth of the pressure compensation channel is gradually reduced when the valve member is turned from the closed position to the pressure compensation position. This opens up the possibility of a gentle, gradual pressure equalization, and in particular a careful pressure release, for example, before the beer is tapped for the first time.
  • the closure has tamper-evident protection, which reveals whether the pressure compensation valve has already been actuated or not.
  • valve member provided with a highly bendable handle that is attached to the valve member with webs that tear off when first bent up.
  • the handlebar hanging on the webs comes to lie recessed in the recess in the sheet pile.
  • the handle is protected against unwanted actuation and the stackability of the containers is ensured.
  • the recess in the sheet pile can has an extension which enables the handle to be gripped under.
  • the bung-type bushing is constructed in two-plastic technology from a soft outer part and a hard reinforcement ring completely embedded therein.
  • Figure 1 is a side view of the valve member of a closure with a pressure compensation valve.
  • Fig. 2 is a top view of the valve member with
  • Fig. 3 is a plan view from below of the valve member
  • Fig. 5 is a plan view from above of the sheet pile
  • FIG. 6 shows a top view from above of an assembly drawing of the sheet pile and valve member.
  • the closure described below serves to seal the filling opening of a liquid container tightly.
  • containers are drums, small drums (party drums) or cans in which liquids, in particular beverages, are filled without pressure or under pressure. It is especially about party kegs for beer.
  • the filling opening of such containers is a circular hole located at the top during the filling process.
  • the closure includes a bung 10 made of elastic material, the outside of which is substantially rotationally symmetrical about its central axis and has an outwardly projecting flange 12 with which it bears against the outer wall of the container.
  • the sheet pintle 10 projects into the container with an essentially conical tapering portion 14.
  • the surface line of the tapering part 14 is curved in an S-shape. Between the flange 12 and the tapering portion 14, the diameter of the bung 10 snaps back, so that an annular groove 16 is formed, into which the edge of the filling opening occurs when the bung 10 is driven in with a seal.
  • the container For the removal of liquid, the container has a lower removal opening which is separate from the filling opening. This can be a bung hole that is tapped with a tap fitting or the like, or a tap tap integrated into the container.
  • the bung is equipped with a manually operated pressure compensation valve.
  • a negative pressure is created in the container above the liquid level.
  • the container can be ventilated by means of the pressure compensation valve in order to reduce this negative pressure.
  • the bung 10 has a central opening 18 in which the valve member 20 of the pressure compensation valve is seated.
  • the valve member 20 is accessible from the outside for valve actuation. It assumes, in the central opening 18 of the bung 10, either a sealing closed position or a pressure compensation position, in which the interior of the container communicates with the environment above the liquid level therein.
  • the central opening 18 of the bung 10 is a conical, inwardly tapered blind hole that is not continuously axially symmetrical, but has both conical 22, 24, 26 and circular-cylindrical shell parts 28, 30 distributed over the circumference and depth.
  • the essentially complementarily designed valve member 20 thus has a well-defined mounting position in the central opening 18.
  • the flange 12 of the bung 10 has an essentially circular cylindrical recess 32 of large diameter on the outside and behind it towards the inside of the central opening 18 there is an annular bead 34 which projects radially inward beyond the cone jacket 22 of the central opening 18.
  • the blind hole ends on the inside in an annular bead-limited 36 neck 38 and a circular cylindrical diameter extension 40.
  • a pressure equalization channel 42 in the form of a radial bore leads to the casing 28 of the blind hole and passes transversely through the bung 10 at approximately half the height.
  • the valve member 20 has on the outside a flange 44 which fits into the recess 32 of the sheet pile sleeve 10.
  • a sealing portion 46 of smaller diameter adjoins this inside, into which the outer annular bead 34 of the sheet pile sleeve 10 engages.
  • the valve member 20 tapers with conical 48, 50, 52 and circular cylindrical 54, 56 shell parts inwards to a neck 58, and it ends in a circular cylindrical head 60 of larger diameter. On the neck 58, the inner annular bead 36 of the bung 10 snaps into place.
  • the valve member 20 has an indentation 62 on the outer casing extending over 90 ° in the circumferential direction.
  • the bung sleeve 10 has a cam 64 on the inner casing, which protrudes into the notch 62 and acts as a stop limiting the angle of rotation of the valve member 20.
  • the part of the valve member 20 opposite the inner mouth of the pressure compensation channel 42 forms a ramp in the circumferential direction, which drops in the direction of rotation from the closed position into the pressure compensation position.
  • the valve member 20 has an axial jacket groove 65 which extends from the height of the inner mouth of the pressure compensation channel 42 to the underside of the flanges 44.
  • a groove 66 is provided on the bottom of the bung-hole recess 32, which lies in the same diametral plane as the pressure compensation channel 42 and extends from the central opening 18 of the bung-type bush 10 to the outer edge of the recess 32.
  • the flange 44 of the valve member 20 is out of round. It has a radially protruding nose 68 which fits in two extensions 70, 72 of the bung hole recess 32. As a result, the sealing closed position and pressure compensation position of the Marked valve member 20 and locked in place.
  • the groove 66 on the bottom of the bung-hole recess 32 ends in the expansion 72 assigned to the pressure compensation position.
  • a handle bar 74 extending over its half circumference, which can be bent up about a diametrical axis 76 by rotation.
  • the handle bar 74 is fastened to the valve member 20 with webs 78 which tear off when they are bent up for the first time and form easily visible fracture surfaces. This ensures protection of originality.
  • the handle bracket 74 comes to lie sunk in the bung hole 32.
  • the recess 32 has an extension 80 which extends to the edge of the bung 10, in which an extension 82 of the handle bracket projecting outward from the flange 44 lies and can be gripped under at the edge.
  • the bent handle 74 serves to turn the valve member 20 from the closed position to the pressure compensation position and back.

Abstract

Der Verschluss hat eine unter Abdichtung in die Befüllöffnung des Flüssigkeitsbehälters passende Spundbüchse (10) aus elastischem Material, die eine Zentralöffnung (18) aufweist. Das Ventilglied (20) des Druckausgleichsventils nimmt in der Zentralöffnung eine eindeutig vorgegebene Verschlussstellung und eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichsstellung ein, zwischen denen es sich anschlagbegrenzt drehverstellen lässt. Die Spundbüchse (10) hat einen seitlichen Druckausgleichskanal (42), dessen äussere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet. Das Ventilglied (20) eröffnet in der Druckausgleichsstellung einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals (42) an die Oberseite der Spundbüchse (10), den es in der Verschlussstellung innen absperrt, aussen abdeckt und innen und aussen dicht verschliesst.

Description

Verschluß mit Druckausgleichsventil für einen Flüssigkeitsbehälter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschluß mit Druckausgleichsventil für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer unter Abdichtung in die Befüllöffnung passenden Spundbüchse aus elastischem Material, die eine Zentralöffnung aufweist, und mit einem manuell drehverstellbaren Ventilglied, das in der Zentralöffnung eine abdichtende Verschlußstellung und eine Druckausgleichsstellung einnimmt, in der das Innere des Behälters mit der Umgebung kommuniziert.
Ein solcher Verschluß ist aus der DE 42 19 571 C2 bekannt. Er hat eine Spundbüchse mit abwechselnd größeren und kleineren axialen Lüftungsnuten an der Wand der Zentralöffnung und ein Ventilglied mit abwechselnd größeren und kleineren axialen Lüftungsrippen am Außenmantel. Das Ventilglied hat Verschlußstellungen, in denen passende Nuten und Rippen in Eingriff sind, und Druckausgleichsstellungen, in denen nicht passende Nuten und Rippen in Eingriff sind.
Wenn der Flüssigkeitsbehälter voll gefüllt ist, taucht die Spundbüchse mit ihrem unteren Ende in die Flüssigkeit. Eine Betätigung des Druckausgleichsventils hat dann zur Folge, daß Flüssigkeit aus dem Behälter austritt. Von Nachteil ist weiterhin, daß man nur schwer unterscheiden kann, ob sich das Ventilglied des Druckausgleichsventils in einer der mehreren möglichen Verschlußstellungen oder Druckausgleichsstellungen befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einwandfrei hygienischen, einfach und sicher zu bedienenden Verschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, einen Druckausgleich bei voll befüllte Behälter herbeizuführen.
Diese Aufgabe wird mit einem derartigen Verschluß dadurch gelöst, daß die Spundbüchse einen seitlichen Druckausgleichskanal hat, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet, daß das Ventilglied anschlagbegrenzt aus einer eindeutig vorgegebene Verschlußstellung in eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichsstellung und zurück drehverstellbar ist, und daß das Ventilglied in der Druckausgleichsstellung einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals an die Oberseite der Spundbüchse eröffnet , den es in der Verschlußstellung innen absperrt, außen abdeckt und innen und außen dicht verschließt.
Die eindeutige Vorgabe einer Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung und die anschlagbegrenzte Drehverstellung des Ventilglieds dazwischen machen den erfindungsgemäßen Verschluß sehr bedienungssicher. Die Stellungen lassen sich gut markieren, und es ist jederzeit erkennbar, ob sich das Ventilglied in der Verschlußstellung oder der Druckausgleichsstellung befindet. Die äußere Abdeckung und Abdichtung des Druckausgleichs-Strömungswegs mit dem in Verschlußstellung befindlichen Ventilglied stellt sicher, daß beim Abfüllen keine Restflüssigkeit oder Spülflüssigkeit in den Verschluß eintreten kann. Der Verschluß genügt damit höchsten Hygieneanforderungen .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Ventilglied einen äußeren Flansch, der in eine Ausnehmung der Spundbüchse paßt. Auf dem Boden der Ausnehmung ist eine von der Zentralöffnung nach außen führende Nut vorgesehen. Das Ventilglied hat eine Mantelnut, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals mit der Nut auf dem Boden der Ausnehmung verbindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch des Ventilglieds unrund. Er rastet in der Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung mit einem Vorsprung radial außen an der Spundbüchse ein. Der Vorsprung überdeckt in der Verschlußstellung das äußere Ende der Nut auf dem Boden der Ausnehmung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilglied über den Umfang eingekerbt. Die Spundbüchse weist einen Nocken auf, der die Einkerbung abgreift und an ihren Enden zum Anschlag kommt, um den Stellwinkel des Ventilglieds zu begrenzen und die Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung vorzugeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals gegenüberliegende Partie des Ventilglieds in Umfangsrichtung eine Rampe, die in der Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt. Dank dieser Rampe wird die Vorspannung der Abdichtung an der inneren Mündung des Druckausgleichskanals allmählich abgebaut, wenn man das Ventilglied aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung dreht. Das eröffnet die Möglichkeit eines sanften, allmählichen Druckausgleichs, und insbesondere ein vorsichtiges Druckablassen beispielsweise vor dem erstmaligen Zapfen von Bier.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verschluß einen Originalitätsschutz, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilglied mit einem hochbiegbaren Griffbügel versehen, der mit Stegen an dem Ventilglied befestigt ist, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kommt der an den Stegen hängende Griffbügel in der Ausnehmung der Spundbüchse versenkt zu liegen. Der Griffbügel ist so vor ungewollter Betätigung geschützt, und es ist die Stapelbarkeit der Behälter sichergestellt .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Ausnehmung der Spundbüchse eine Erweiterung, die den Griffbügel zu untergreifen ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spundbüchse in Zwei-Kunststoff-Technik aus einem weichen Außenteil und einem darin gänzlich eingebetteten harten Verstärkungsring aufgebaut .
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des Ventilglieds eines Verschlusses mit Druckausgleichsventil; Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf das Ventilglied mit
Blick in Richtung II von Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf das Ventilglied mit
Blick in Richtung III von Fig. 1; Fig. 4 die diametrale Schnittansicht einer zu dem Verschluß gehörigen Spundbüchse; Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf die Spundbüchse mit
Blick in Richtung IV von Fig. 4; und Fig. 6 in Draufsicht von oben eine Zusammenbauzeichnung von Spundbüchse und Ventilglied. Der im folgenden beschriebene Verschluß dient dazu, die Be- füllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters dicht zu verschließen. Beispiele für solche Behälter sind Fässer, Kleinfässer (Partyf sser) oder Dosen, in denen Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, drucklos oder unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier.
Die Befüllöffnung solcher Behälter ist ein beim Befüllvorgang oben befindliches kreisrundes Loch. Zu dem Verschluß gehört eine Spundbüchse 10 aus elastischem Material, die außenseitig im wesentlichen drehsymmetrisch zu ihrer Mittelachse ist und einen nach außen abstehenden Flansch 12 hat, mit dem sie an der Außenwand des Behälters anliegt. Die Spundbüchse 10 ragt mit einer im wesentlichen konischen Verjüngungspartie 14 in den Behälter hinein. Die Mantellinie der Verjüngungspartie 14 ist S-förmig gekrümmt. Zwischen dem Flansch 12 und der Verjüngungspartie 14 springt der Durchmesser der Spundbüchse 10 zurück, so daß eine Ringnut 16 gebildet wird, in die der Rand der Befüllöffnung beim Einschlagen der Spundbüchse 10 unter Abdichtung eintritt.
Für die Flüssigkeitsentnahme hat der Behälter eine von der Befüllöffnung separate untere Entnahmeöffnung. Dabei kann es sich um ein Spundloch, das mit einer Zapfarmatur o. ä. angezapft wird, oder einen in den Behälter integrierten Zapf- hahn handeln.
Durch Erschütterungen beim Transport und/oder Erwärmung kann sich in Bierfässern ein erheblicher Überdruck aufbauen, der dazu führt, daß man anfangs fast nur Schaum zapft. Es empfiehlt sich, diesen Überdruck vor dem erstmaligen Zapfen vorsichtig abzubauen. Dazu ist die Spundbüchse mit einem von Hand zu betätigenden Druckausgleichsventil versehen. Beim drucklosen Entnehmen von Flüssigkeit aus der unteren Entnahmeöffnung entsteht oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem Behälter ein Unterdruck. Der Behälter läßt sich mittels des Druckausgleichsventils belüften, um diesen Unterdruck abzubauen.
Die Spundbüchse 10 hat eine Zentralöffnung 18 , in der das Ventilglied 20 des Druckausgleichsventils sitzt. Das Ventilglied 20 ist für die Ventilbetätigung von außen zugänglich. Es nimmt in der Zentralöffnung 18 der Spundbüchse 10 wahlweise eine abdichtende Verschlußstellung oder eine Druckausgleichsstellung ein, in der das Innere des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels darin mit der Umgebung kommuniziert.
Die Zentralöffnung 18 der Spundbüchse 10 ist ein der Grundform nach konisches, sich nach innen verjüngendes Sackloch, das nicht durchgehend achssymmetrisch ist, sondern über Umfang und Tiefe verteilt sowohl konische 22, 24, 26, als auch kreiszylindrische Mantelpartien 28, 30 hat. Das im wesentlichen komplementär gestaltete Ventilglied 20 hat dadurch in der Zentralöffnung 18 eine wohldefinierte Montagestellung.
Der Flansch 12 der Spundbüchse 10 hat außen eine im wesentlichen kreiszylindrische Ausnehmung 32 großen Durchmessers und dahinter zum Innern der Zentralöffnung 18 hin einen Ringwulst 34, der über den Konusmantel 22 der Zentralöffnung 18 radial nach innen vorsteht. Das Sackloch endet innen in einem ringwulstbegrenzten 36 Hals 38 und einer kreiszylindrischen Durchmessererweiterung 40.
An den Mantel 28 des Sacklochs führt ein Druckausgleichskanal 42 in Form einer Radialbohrung, die die Spundbüchse 10 auf etwa halber Höhe quer durchsetzt. Bei eingeschlagener Spundbüchse 10 befindet sich die Radialbohrung oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter. Das Ventilglied 20 hat außen einen in die Ausnehmung 32 der Spundbüchse 10 passenden Flansch 44. An diesen grenzt innen eine Dichtpartie 46 kleineren Durchmessers an, in die der äußere Ringwulst 34 der Spundbüchse 10 einrastet. Das Ventilglied 20 verjüngt sich mit konischen 48, 50, 52 und kreiszylindrischen 54 , 56 Mantelpartien nach innen zu einem Hals 58, und es endet in einem kreiszylindrischen Kopf 60 größeren Durchmessers. An dem Hals 58 rastet der innere Ringwulst 36 der Spundbüchse 10 ein.
Das Ventilglied 20 hat am Außenmantel eine sich über 90° in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung 62. Die Spundbüchse 10 hat am Innenmantel einen Nocken 64, der in die Einkerbung 62 hineinragt und als den Drehwinkel des Ventilglieds 20 begrenzender Anschlag wirkt.
Die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals 42 gegenüberliegende Partie des Ventilglieds 20 bildet in Umfangs- richtung eine Rampe, die in der Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt.
Das Ventilglied 20 hat eine axiale Mantelnut 65, die von der Höhe der inneren Mündung des Druckausgleichskanals 42 bis an die Unterseite des Flansche 44 reicht.
Auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 32 ist eine Nut 66 vorgesehen, die in der gleichen Diametralebene wie der Druckausgleichskanal 42 liegt und von der Zentralöffnung 18 der Spundbüchse 10 bis an den äußeren Rand der Ausnehmung 32 reicht.
Der Flansch 44 des Ventilglieds 20 ist unrund. Er hat eine radial abstehende Nase 68, die in zwei Erweiterungen 70, 72 der Spundbüchsenausnehmung 32 paßt. Dadurch ist die abdichtende Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung des Ventilglieds 20 markiert und rastend fixiert. Die Nut 66 auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 32 endet in der der Druckausgleichsstellung zugeordneten Erweiterung 72.
In der Druckausgleichsstellung wird über den Druckausgleichskanal 42, die Mantelnut 65 und die Nut 66 auf dem Boden der Ausnehmung 32 ein Strömungsweg zwischen dem Inneren des Behälters und der Atmosphäre eröffnet. In der Verschlußstellung wird die äußere Mündung der Nut 66 von der Nase 68 am Flansch 44 des Ventilglieds 20 abgedeckt und dicht verschlossen.
Von dem Flansch 44 des Ventilglieds 20 ist ein sich über dessen halben Umfang erstreckender Griffbügel 74 abgeteilt, der sich unter Drehung um eine diametrale Achse 76 hochbiegen läßt. Der Griffbügel 74 ist mit Stegen 78 an dem Ventilglied 20 befestigt, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen und gut sichtbare Bruchflächen bilden. Dadurch ist ein Originalitätsschutz gegeben.
Der Griffbügel 74 kommt in der Spundbüchsenausnehmung 32 versenkt zu liegen. Die Ausnehmung 32 hat eine bis an den Rand der Spundbüchse 10 reichende Erweiterung 80, in der ein von dem Flansch 44 nach außen abstehender Fortsatz 82 des Griffbügels liegt und am Rand untergriffen werden kann.
Der hochgebogene Griffbügel 74 dient dazu, das Ventilglied 20 aus der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung und zurück zu drehen. Liste der Bezugszeichen
Spundbüchse 74 Griffbügel
Flansch 76 Achse
Verjüngungspartie 78 Steg
Ringnut 80 Erweiterung
Zentralöffnung 82 Fortsatz
Ventilglied konische Mantelpartie konische Mantelpartie konische Mantelpartie kreiszylindrische Mantelpartie kreiszylindrische Mantelpartie
Ausnehmung
Ringwulst
Ringwulst
Hals
Durchmessererweiterung
Druckausgleichskanal
Flansch
Dichtpartie konische Mantelpartie konische Mantelpartie konische Mantelpartie kreiszylindrische Mantelpartie kreiszylindrische Mantelpartie
Hals
Kopf
Einkerbung
Nocken
Mantelnut
Nut
Nase
Erweiterung
Erweiterung

Claims

Ansprüche
Verschluß mit Druckausgleichsventil für die Befüllöff- nung eines Flüssigkeitsbehälters mit einer unter Abdichtung in die Befüllöffnung passenden Spundbüchse aus elastischem Material, die eine Zentralöffnung aufweist, und mit einem manuell drehverstellbaren Ventilglied, das in der Zentralöffnung eine abdichtende Verschlußstellung und eine Druckausgleichsstellung einnimmt, in der das Innere des Behälters mit der Umgebung kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundbüchse (10) einen seitlichen Druckausgleichskanal (42) hat, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet, daß das Ventilglied (20) anschlagbegrenzt aus einer eindeutig vorgegebenen Verschlußstellung in eine eindeutig vorgegebene Druckausgleichsstellung und zurück drehverstellbar ist, und daß das Ventilglied (20) in der Druckausgleichsstellung einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals (42) an die Oberseite der Spundbüchse (10) eröffnet, den es in der Verschlußstellung innen absperrt, außen abdeckt und innen und außen dicht verschließt.
Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (20) einen äußeren Flansch (44) hat, der in eine Ausnehmung (32) der Spundbüchse (10) paßt, daß auf dem Boden der Ausnehmung (32) eine von der Zentralöffnung (18) nach außen führende Nut (66) vorgesehen ist, und daß das Ventilglied (20) eine Mantelnut (65) hat, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mün- düng des Druckausgleichskanals (42) mit der Nut (44) auf dem Boden der Ausnehmung (32) verbindet.
Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (44) unrund ist und in der Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung mit einem Vorsprung (68) radial außen an der Spundbüchse (10) einrastet, und daß der Vorsprung (68) in der Verschlußstellung das äußere Ende der Nut (66) auf dem Boden der Ausnehmung (32) überdeckt.
Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (20) über den Umfang eingekerbt ist, und daß die Spundbüchse (10) einen Nocken (64) aufweist, der die Einkerbung (62) abgreift und an ihren Enden zum Anschlag kommt, um den Stellwinkel des Ventilglieds (20) zu begrenzen und die Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung vorzugeben.
Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die der inneren Mündung des Druckausgleichskanals (42) gegenüberliegende Partie des Ventilglieds (20) in Umfangsrichtung eine Rampe bildet, die in Drehrichtung von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung abfällt.
Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß er einen Originalitätsschutz hat, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht.
Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (20) mit einem hochbiegbaren Griffbügel (74) versehen ist, der mit Stegen (78) an dem Ventilglied (20) befestigt ist, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Stegen hängende Griffbügel (74) in der Ausnehmung (32) der Spundbüchse (10) versenkt liegt.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) des Stopfens (10) eine Erweiterung (80) hat, die den Griffbügel (74) zu untergreifen ermöglicht.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundbüchse (10) in Zwei-Kunststoff-Technik aus einem weichen Außenteil und einem darin gänzlich eingebetteten harten Verstärkungsring aufgebaut ist.
EP98962195A 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter Expired - Lifetime EP0950010B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748365 1997-11-03
DE19748365 1997-11-03
PCT/DE1998/003178 WO1999023008A1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950010A1 true EP0950010A1 (de) 1999-10-20
EP0950010B1 EP0950010B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7847351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962195A Expired - Lifetime EP0950010B1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
EP98962196A Expired - Lifetime EP0950011B1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962196A Expired - Lifetime EP0950011B1 (de) 1997-11-03 1998-10-30 Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6161716A (de)
EP (2) EP0950010B1 (de)
AT (2) ATE237521T1 (de)
AU (2) AU1748599A (de)
DE (3) DE59803615D1 (de)
WO (2) WO1999023008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184659A1 (de) 2008-10-10 2010-05-12 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einlernen ("Teachen") eines Industrieroboters mit der "Lead-through"-Technik

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE237521T1 (de) * 1997-11-03 2003-05-15 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
US7380683B1 (en) 1999-08-20 2008-06-03 Kurt Oberhofer Closure for the charging hole of a liquid container
DE19952473C2 (de) * 1999-10-29 2001-11-15 Guenter Grittmann Belüftungsventil für Getränkedosen
EP1099644B1 (de) * 1999-11-09 2004-05-26 Julius Kleemann GmbH & Co. Verschluss für Behälter
DE10120078C2 (de) * 2001-04-24 2003-04-30 Helmut Sichert Verschluß für ein Spundloch eines Flüssigkeitsbehälters
US6622881B2 (en) 2001-06-14 2003-09-23 Hardigg Industries, Inc. Pressure relief valve for air-tight containers
US6789690B2 (en) 2002-04-19 2004-09-14 Tilia International, Inc. Hose direct canister lid
US20040011689A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Witold Bauer Sterilization container filter system
US7048136B2 (en) 2002-11-05 2006-05-23 Tilia International, Inc. Canister lid with improved evacuation and vent assembly
US20050022473A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Small Steven D. Removable drip trays and bag clamps for vacuum packaging appliances
US20050061370A1 (en) * 2003-08-16 2005-03-24 Landen Higer Vacuum packaging appliance spice rack
US20060000733A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Albritton Charles W Rigid container with vacuum channel walls
FR2909975B1 (fr) * 2006-12-13 2009-04-17 Eskiss Packaging Soc Par Actio Flacon destine a recevoir une dose determinee d'un liquide
EP2080709A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
EP2080708A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Verschluss
EP2080710A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
US8230889B2 (en) * 2008-07-15 2012-07-31 Anthony Pratt Fluid transfer apparatus
FR2937112B1 (fr) * 2008-10-13 2010-11-12 Amphenol Air Lb Dispositif de maintien etanche d'une conduite, procede de montage etanche d'une conduite a travers une cloison et utilisation d'un tel dispositif pour la traversee etanche d'une cloison d'un reservoir d'aeronef
DE102012007642B4 (de) * 2012-04-18 2014-08-21 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
US9108778B2 (en) * 2013-07-02 2015-08-18 Jui-Te Wang Cover structure for an airtight container
CN108360238B (zh) * 2018-02-09 2023-10-27 广东美的环境电器制造有限公司 蒸汽发生器以及挂烫机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296830C (de) *
US1747873A (en) * 1927-07-01 1930-02-18 Mastrone Joseph Vent plug
DE3341675C1 (de) * 1983-11-18 1985-01-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Sicherheitsverschluss fuer zweiteilige Gehaeuse zum Filtern von Fluessigkeiten
DE3345619A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Günter 7519 Eppingen Grittmann Spundlochverschluss fuer dosen
US4595172A (en) * 1985-03-29 1986-06-17 Gene Henderson Vent valves for prosthetic devices
US4658979A (en) * 1986-01-13 1987-04-21 American Can Company Propellant filling and sealing valve
US4765505A (en) * 1986-07-22 1988-08-23 Stant Inc. Delayed actuation fuel cap
DK298188A (da) * 1987-06-02 1988-12-03 Kingsley Nominees Pty Ltd Sikkerhedsventil
DE4219571C2 (de) * 1992-06-15 1997-01-23 Helmut Sichert Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
US5353472A (en) * 1992-12-28 1994-10-11 Benda Steven J Grommet/plug
US5509564A (en) * 1994-01-25 1996-04-23 Custom Metalcraft, Inc. Venting device
US5799813A (en) * 1996-03-25 1998-09-01 Letica Corporation Plug closure with integral pull ring
US5697510A (en) * 1996-05-14 1997-12-16 Wang; Jui-Te Container and valved closure
US5868273A (en) * 1996-10-11 1999-02-09 Dart Industries Inc. Canister with pressure resistant sealing lid
ATE237521T1 (de) * 1997-11-03 2003-05-15 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
US5947326A (en) * 1997-11-12 1999-09-07 Alasco Rubber & Plastics Corporation Bung and stopper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9923008A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184659A1 (de) 2008-10-10 2010-05-12 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einlernen ("Teachen") eines Industrieroboters mit der "Lead-through"-Technik

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803615D1 (de) 2002-05-08
EP0950010B1 (de) 2003-04-16
WO1999023008A1 (de) 1999-05-14
US6065631A (en) 2000-05-23
ATE237521T1 (de) 2003-05-15
WO1999023009A1 (de) 1999-05-14
ATE215486T1 (de) 2002-04-15
US6161716A (en) 2000-12-19
EP0950011A1 (de) 1999-10-20
DE29823387U1 (de) 1999-04-29
AU1748599A (en) 1999-05-24
AU1748699A (en) 1999-05-24
DE59807960D1 (de) 2003-05-22
EP0950011B1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950010A1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE8611785U1 (de) Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2424786A2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton
DE19835569C2 (de) Versenkbarer Zapfhahn
WO2003053810A1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
EP3030515B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP2209736A2 (de) Zapfeinrichtung
EP1385778B1 (de) Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
EP1095872B1 (de) Belüftungsventil für Getränkedosen
WO2001014242A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
EP1642843A1 (de) Schutzkappe für den Spundlochverschluss eines Flüssigkeitsbehälters
DE3222507C2 (de)
DE10112451A1 (de) Nachtropffreier Zapfhahn
CH716939A1 (de) Behälterverschluss und Behälter.
CH682227A5 (en) Plastics bottle closure - has closure part fixed to bottle neck with lower securing strip preventing unauthorised removal from neck
DE10027180A1 (de) Belüftungsverschluß
DE20221276U1 (de) Nachtropffreier Zapfhahn mit fester Strahlrichtung
DE8609560U1 (de) Verschluß für Großbehälter, insbesondere Zapfverschluß
DE7121308U (de) Behälter vom Wegwerftyp, versehen mit einer Zapfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031029

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHREINER UDO

Effective date: 20101031

Owner name: *BATSCHIED KARL

Effective date: 20101031

Owner name: *OBERHOFER KURT

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59807960

Country of ref document: DE

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20110322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501