EP2209736A2 - Zapfeinrichtung - Google Patents

Zapfeinrichtung

Info

Publication number
EP2209736A2
EP2209736A2 EP08849385A EP08849385A EP2209736A2 EP 2209736 A2 EP2209736 A2 EP 2209736A2 EP 08849385 A EP08849385 A EP 08849385A EP 08849385 A EP08849385 A EP 08849385A EP 2209736 A2 EP2209736 A2 EP 2209736A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
piston
dispensing
sleeve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08849385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209736B1 (de
Inventor
Philipp Kolon
Bernd Haeussler
Rainer Opferkuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Packaging Group GmbH
Original Assignee
Huber Packaging Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Packaging Group GmbH and Co KG filed Critical Huber Packaging Group GmbH and Co KG
Publication of EP2209736A2 publication Critical patent/EP2209736A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209736B1 publication Critical patent/EP2209736B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for dispensing liquid from a container having a topsoil, an underbody and a lateral surface and on the topsoil a dispensing device is received, by means of which a convenient dispensing of liquid from the container can take place.
  • the container can be placed under a constant internal pressure which is independent of the level (see, for example, EP 1 642 861 A1 and WO 2005/007560 A2).
  • the position of the tap on the container can be freely selected by the pressure prevailing in the container internal pressure.
  • the invention has for its object to provide a dispensing device for dispensing liquid from a container, which is characterized by a simple and inexpensive structure that is convenient to operate and affects the handling of the container as little as possible.
  • a dispensing device for dispensing liquid from a container having a topsoil, a bottom and a lateral surface, with a sealable in the topsoil sleeve into which a riser via a tap opening, with a in the sleeve a movable piston which is movable between a closed position in which the inflow opening is closed by the piston, and an open position in which the inflow opening is connected via a cavity of the piston to an outlet opening, wherein the outlet opening in an outlet channel of a boom which projects laterally from the sleeve and the output of which is coupled to a dispensing valve activatable by an actuator to permit dispensing of liquid in the open position, the dispenser fully recessed within a closed position with the dispensing valve outwardly open cavity is received between the topsoil and an outer edge of the container and is translatable by a movement of the piston in a dispensing position in which a tap opening protrudes beyond the outer edge of the container
  • the dispensing device By configuring the dispensing device with a piston that can be pulled out of a sleeve can be achieved in conjunction with the geometric configuration of the boom that the dispensing valve completely recessed in the closed position within an outwardly open cavity between the topsoil and an outer edge the container is received and protrudes in the dispensing position on the outer edge of the container to the outside.
  • the piston is movable by an axial displacement and / or a rotation within the sleeve between the closed position and the open position.
  • a seal of the dispensing device can still be achieved in the original sealed state with particularly simple means, wherein higher pressures of, for example, about 5 bar are possible within the container in the still closed original state without the secure seal is compromised.
  • guide means are provided which predetermine an axial displacement and a rotation of the piston between the closed position and the open position.
  • a handle for pulling out the piston from the closed position is provided on the piston.
  • the boom consists of two firmly connectable parts which each have a recess at their mutually facing joining surfaces, which together form the outlet channel.
  • the boom can be made as a plastic injection molded part, wherein the outlet channel can have a variable shape within wide limits.
  • the outlet channel is curved.
  • the nozzle opening is formed in a lateral surface of the sleeve, and the piston has an inlet opening, which is aligned in the open position with the inlet opening.
  • the nozzle is designed according to a preferred embodiment of the invention as a roller valve.
  • the actuator is preferably designed as a pivot lever which is pivotally fixed to the boom.
  • a tamper-evident device which indicates whether the dispensing device is in the closed position in its original state, which is still intact.
  • the tamper-evident can be formed for example by a tearable plastic web or a tearable plastic bottle.
  • Such a tamper-evidence ensures that an unauthorized initial opening and transfer of the dispensing device is made visually recognizable in the open position for a customer or consumer.
  • the dispensing device consists of plastic injection molded parts. This allows a simple and inexpensive production in large quantities.
  • a sealing surface injection-molded in 2K technology is provided on one of the plastic injection-molded parts.
  • a throttling for limiting the exit velocity is provided. This may be a cross-sectional reduction over a larger area or a localized cross-sectional reduction, which is provided approximately in the riser or in the outlet channel.
  • Figure 1 is a perspective view of a container in the form of a party keg with a dispensing device according to the invention in the closed position in the original state of the dispensing device.
  • FIG. 2 is a plan view of the container of Figure 1 from above in an enlarged view ..;
  • Figure 3 is a partially sectioned view of the container of Figure 1, with the dispensing device is in its open position in which a dispensing operation is possible.
  • FIG. 4 is a plan view of the container of Figure 3 obliquely from the front ..;
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the dispensing device in a partially sectioned illustration
  • Figure 6 is an exploded view of the dispensing device with sleeve, arranged above the piston with boom, arranged above the upper part of the boom and an actuator disposed above.
  • Figure 7 is an enlarged view of the piston with boom base, arranged above the upper part and arranged above actuator.
  • Fig. 8 is a slightly modified embodiment of the dispensing device according to the invention, wherein the handle for actuating the piston has a slightly modified design and is designed for a tamper-evident.
  • a container 10 in the form of a party keg, for example, 5 1 capacity volume is shown in perspective and generally designated 10.
  • the container 10 has a substantially cylindrical basic shape with an upper floor 12, a lateral surface 14 and a lower floor 16.
  • a central filling opening 18 is provided which allows a filling of the container 10 with a drink, eg with beer.
  • an opening 20 is provided on the upper bottom 12, into which a pressure cartridge with a controller can be used to permanently pressurize the container interior with gas pressure, such as a CO 2 gas pressure, as is generally known in the art (see, for example, EP 1 642 861 Al).
  • gas pressure such as a CO 2 gas pressure
  • a tapping device according to the invention is added to the topsoil 12, which is designated overall by 22.
  • the dispensing device 22 In the position shown in Fig. 1, the dispensing device 22 is in a fully recessed arrangement within a cavity 23 which is formed between the top bottom 12 and the peripheral outer edge 25. The dispensing device 22 is thus not above the contour of the outer edge 25 upwards. Thus, the container 10 is in spite of built-in dispensing device 22 stackable.
  • the dispensing device 22 has a dispensing valve 24 which can be activated by means of an actuating member 26. Further, as a further part of the dispensing device 22, a piston 30 can be seen, which protrudes from a sealing flange 32 upwards, which is sealingly inserted into a corresponding opening on the top floor 12. For actuating the piston 30, a handle 28 is provided.
  • the basic structure of the dispensing device 22 can be seen in more detail from FIG. 3.
  • the dispensing device 22 has a sleeve 36, at the upper end of the sealing flange 32 is molded.
  • the piston 30 is axially displaceable in the sleeve 36 and additionally arranged rotatable by a certain amount. Laterally on the sleeve 36, a riser 38 is arranged, which via an inflow opening 40 in the Inside the sleeve 36 opens.
  • a riser 38 is arranged, which via an inflow opening 40 in the Inside the sleeve 36 opens.
  • FIG. 4 An enlarged view of the container 10 in Fig. 4 also shows the dispensing device 22 in its open position, in which the arm 34 is pivoted outwardly to a use position, wherein liquid upon actuation of the dispensing valve 24 by means of the actuator 26 from the container interior to the outside can escape.
  • a handle 28 is provided on the piston 30.
  • the handle 28 may have any shape, which in any case is designed so that a simple gripping and pulling the piston 30 is made possible upwards.
  • the sleeve 36 has a basically cylindrical shape and is closed at the lower end of the front side, while at the upper end of the sealing flange 32 is molded from relatively soft plastic sealing material.
  • the Piston 30 received axially displaceable and rotatable.
  • Flanged to the sleeve 36 is a connecting piece 46 for receiving the riser 38.
  • the connecting piece 46 opens via the inlet opening 40 into the interior of the sleeve 36.
  • the inlet opening 40 of the sleeve 36 corresponds to an associated Piston inlet 60, which opens into the cavity 42 of the piston 30, whereby a flow passage to the outer end of the piston 30 is provided, which opens into the outlet opening 44.
  • a guide means 58 is provided in the form of a groove into which an associated web (not shown) engages the inner surface of the sleeve 36.
  • the guide means 58 has an axial groove portion 64 and an adjoining peripheral groove portion 66 which extends in the circumferential direction.
  • the piston 30 can thus be first pulled out on the handle 28 along the axial groove portion 64 upwards and be rotated upon reaching its axial end position by a certain amount.
  • a transfer of the piston 30 is made possible from the initially in the sleeve 36 fully recessed position to the open position in which the piston 30 protrudes upwards and the boom 34 is pivoted outwardly beyond the edge 25 of the container 10, so that a easy pin is enabled.
  • the outlet channel 56 via which liquid can pass from the outlet opening 44 to the dispensing valve 24 and finally to the dispensing opening 48.
  • the extension arm 34 is composed of two parts, a lower part 54 and an upper part 52.
  • the lower part 54 and the upper part 52 can be firmly and sealingly connected to one another, for example by notches 68 on Upper part 52, which engage in associated locking receptacles 70 on the lower part 54.
  • the outlet channel 56 has a curved shape and is formed of two mutually complementary depressions, which are formed in the upper part 52 and the lower part 54. The respective recesses are sealed by a circumferential sealing bead 72 against each other.
  • the curvature of the outlet channel 56 is advantageous because it facilitates a lower overall height and accommodates the dispensing device 22 in the closed position above the upper floor 12. Namely, since the topsoil 12 is formed to rise up to the filling opening 18, the curved design of the outlet channel 56 allows it to be laid more in the outer region of the cavity 23 between the topsoil 12 and the outside edge 25. In this way, saving on the height.
  • the dispensing valve 24 is designed as a roller valve (see FIG. 5), with a cavity 50 which is connected to the outlet channel 56 via an inlet opening 51 and with a dispensing opening 48 via the liquid when the dispensing valve 24 is open can be issued.
  • the inlet opening 51 is laterally offset relative to the bleed opening 48.
  • a slightly modified embodiment of the dispensing device according to the invention is shown and generally designated by numeral 22 '.
  • the handle 28 'for pulling the piston 30 has a slightly modified form. This is a ring which extends along the actuator 26 on its upper side. To activate the handle 28 'is pivoted outwardly, the handle 28' rolls on the surface of the sealing flange 32 with corresponding curvatures and so raises the piston 30 upwards.
  • a tamper evidence is additionally recognizable, which is intended to make visually recognizable, whether the dispensing device 22 'has been operated once, and thus is no longer in its original locked state.
  • a web 80 may be formed, in which a recess 76 is provided. Through the recess 76, a plastic material can be injected, which connects to the surface of the sealing flange 32 located underneath. When the handle 28 'is actuated, the plastic material injected through the recess 76 loosens, thus indicating the first actuation of the handle 28'.
  • a further recess 78 may be provided, through which a plastic tape or the like is molded, which is connected to the actuating member 26. Again, a tearing indicates a first time operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Zapfeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter, der einen Oberboden, einen Unterboden und eine Mantelfläche aufweist und an dessen Oberboden eine Zapfeinrichtung aufgenommen ist, mittels derer ein bequemes Zapfen von Flüssigkeit aus dem Behälter erfolgen kann.
Im Stand der Technik sind verschiedene Zapfeinrichtungen für so genannte Partyfässer bekannt, die meist ein Füllvolumen von 5 oder 10 1 aufweisen und in der Regel mit Bier befüllt sind. Eine einfache Lösung stellt ein seitlich, unten im Fassrumpf angebrachter Zapfhahn dar, durch den das Getränk entnommen werden kann. Dabei erfolgt die Entnahme der Flüssigkeit durch den eigenen Schweredruck aus dem Behälter (vgl. WO 99/31010). Dies erfordert jedoch für den Druckausgleich im Behälter eine zusätzliche Öffnung, da sonst durch den entstehenden Unterdruck im Behälter keine Flüssigkeit auslaufen würde. Der so durch ein Einströmen von Umgebungsluft hergestellte Druckausgleich führt bei kohlesäurehaltigen oder oxidationsempfindlichen Getränken zu einem raschen Qualitätsverlust.
Zur Vermeidung dieses Nachteils kann der Behälter unter einen konstanten Innendruck gesetzt werden, der unabhängig vom Füllstand ist (vgl. z.B. EP 1 642 861 Al und WO 2005/007560 A2). Dabei kann durch den im Behälter herrschenden Innendruck die Position des Zapfhahns am Behälter frei gewählt werden.
Als nachteilig bei diesen Lösungen ist eine auf der Oberseite des Behälters vorgesehene Anordnung der Zapfeinrichtung, da hierdurch die Stapelbarkeit beeinträchtigt wird.
Es ist zwar im Stand der Technik auch bekannt, die Zapfeinrichtung zwischen dem Oberboden des Behälters und dem umlaufenden Außenrand versenkt aufzunehmen (vgl. US 2 134 852), jedoch ist die bekannte Lösung sehr aufwändig und kompliziert.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter anzugeben, die sich durch einen möglichst einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet, die bequem zu betätigen ist und die Handhabbarkeit der Behälter möglichst wenig beeinflusst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter gelöst, der einen Oberboden, einen Unterboden und eine Mantelfläche aufweist, mit einer in den Oberboden dichtend einsetzbaren Hülse, in die eine Steigleitung über eine Zapföffnung einmündet, mit einem in der Hülse beweglichen Kolben, der zwischen einer geschlossenen Position, in der die Zuflussöffnung durch den Kolben verschlossen ist, und einer geöffneten Position, in der die Zuflussöffnung über einen Hohlraum des Kolbens mit einer Auslassöffnung verbunden ist, bewegbar ist, wobei die Auslassöffnung in einen Auslasskanal eines Auslegers mündet, der von der Hülse seitlich absteht und dessen Ausgang mit einem Zapfventil gekoppelt ist, das mittels eines Betätigungsorgans aktivierbar ist, um in der geöffneten Position eine Ausgabe von Flüssigkeit zu erlauben, wobei der Ausleger mit dem Zapfventil in der geschlossenen Position vollständig versenkt innerhalb eines nach außen offenen Hohlraums zwischen dem Oberboden und einem Außenrand des Behälters aufgenommen ist und durch eine Bewegung des Kolbens in eine Zapfposition überführbar ist, in der eine Zapföffnung über den Außenrand des Behälters nach außen hervorsteht.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die Ausgestaltung der Zapfeinrichtung mit einem Kolben, der sich aus einer Hülse herausziehen lässt, kann in Verbindung mit der geometrischen Ausgestaltung des Auslegers erreicht werden, dass das Zapfventil in der geschlossenen Position vollständig versenkt innerhalb eines nach außen offenen Hohlraums zwischen dem Oberboden und einem Außenrand des Behälters aufgenommen ist und in der Zapfposition über den Außenrand des Behälters nach außen hervorsteht.
So wird einerseits eine Stapelfähigkeit der Behälter gewährleistet und andererseits ein bequemes Zapfen ermöglicht, wenn sich das Zapfventil in seiner geöffneten Position befindet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kolben durch eine axiale Verschiebung und/oder eine Verdrehung innerhalb der Hülse zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position bewegbar. Auf diese Weise kann mit besonders einfachen Mitteln eine Abdichtung der Zapfeinrichtung im noch verschlossenen Originalzustand erreicht werden, wobei innerhalb des Behälters im noch verschlossenen Originalzustand auch höhere Drücke von beispielsweise etwa 5 bar möglich sind, ohne dass die sichere Abdichtung gefährdet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Führungsmittel vorgesehen, die eine axiale Verschiebung und eine Verdrehung des Kolbens zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position vorgeben.
Durch diese Merkmale wird die Überführung der Zapfeinrichtung von der geschlossenen Position in die geöffnete Position für den Benutzer klar erkennbar gemacht und eine versehentliche Einstellung der geöffneten Position vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Kolben eine Handhabe zum Herausziehen des Kolbens aus der geschlossenen Position vorgesehen.
Dies erleichtert die Überführung der Zapfeinrichtung in die geöffnete Position.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung besteht der Ausleger aus zwei miteinander fest verbindbaren Teilen, die an ihren einander zugewandten Fügungsflächen jeweils eine Vertiefung aufweisen, die gemeinsam den Auslasskanal bilden.
Mit einer derartigen Ausgestaltung kann der Ausleger als Kunststoffspritzgussteil hergestellt sein, wobei der Auslasskanal eine in weiten Grenzen variierbare Form haben kann.
Vorzugsweise ist hierbei der Auslasskanal gekrümmt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Zapföffnung in einer Mantelfläche der Hülse ausgebildet, und der Kolben weist eine Einlassöffnung auf, die in der geöffneten Position mit der Zuflussöffnung ausgerichtet ist.
Auf diese Weise kann eine einfache und sichere Abdichtung sowohl in der geschlossenen Position als auch in der geöffneten Position erreicht werden.
Das Zapfventil ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung als Walzenventil ausgeführt.
Auf diese Weise ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau und eine leichte Aktivier- barkeit mit Hilfe eines zugeordneten Betätigungsorgans.
Das Betätigungsorgan ist vorzugsweise als Schwenkhebel ausgebildet, der am Ausleger verschwenkbar festgelegt ist.
Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache Betätigungsmöglichkeit.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Originalitätssicherung vorgesehen, die anzeigt, ob sich die Zapfeinrichtung in der geschlossenen Position in noch unversehrtem Originalzustand befindet.
Hierbei kann die Originalitätssicherung etwa durch einen abreißbaren Kunststoffsteg oder eine abreißbare Kunststoffflasche gebildet sein.
Durch eine derartige Originalitätssicherung wird gewährleistet, dass eine nicht autorisierte erstmalige Öffnung und Überführung der Zapfeinrichtung in die geöffnete Position für einen Kunden oder Verbraucher optisch erkennbar gemacht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Zapfeinrichtung aus Kunststoffspritzgussteilen. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung in großen Stückzahlen.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist an einem der Kunststoffspritzgussteile eine in 2K-Technik angespritzte Dichtungsfläche vorgesehen.
Bei der 2K-Technik werden zwei verschiedene Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, z.B. ein härteres und ein weicheres, in aufeinander folgenden Spritzgießvorgängen miteinander verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders innige und gut haftende Verbindung zwischen den beiden Kunststoffmaterialien.
Auf diese Weise ist eine einfache und zuverlässig dichtende Ausführung der betreffenden Dichtungsflächen gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Drosselung zur Begrenzung der Austrittsgeschwindigkeit vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Querschnittsverringerung über einen größeren Bereich oder um eine örtlich begrenzte Querschnittsverringerung handeln, die etwa im Steigrohr oder im Auslasskanal vorgesehen ist.
So lässt sich eine Begrenzung der Austrittsgeschwindigkeit auf einen gewünschten Bereich erzielen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters in Form eines Partyfasses mit einer erfindungsgemäßen Zapfeinrichtung in der geschlossenen Position im Originalzustand der Zapfeinrichtung;
Fig. 2 eine Aufsicht des Behälters gemäß Fig. 1 von oben in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung des Behälters gemäß Fig. 1, wobei sich die Zapfeinrichtung in ihrer geöffneten Position befindet, in der ein Zapfvorgang möglich ist;
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Behälter gemäß Fig. 3 von schräg vorne;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Zapfeinrichtung in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Zapfeinrichtung mit Hülse, darüber angeordnetem Kolben mit Ausleger, darüber angeordnetem Oberteil des Auslegers und einem darüber angeordneten Betätigungsorgan;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung von Kolben mit Auslegerunterteil, darüber angeordnetem Oberteil und darüber angeordnetem Betätigungsorgan; und
Fig. 8 eine leicht abgewandelte Ausführung der erfindungsgemäßen Zapfeinrichtung, wobei die Handhabe zum Betätigen des Kolbens eine leicht abgewandelte Ausführung aufweist und für eine Originalitätssicherung ausgebildet ist. In Fig. 1 ist ein Behälter 10 in Form eines Partyfasses von beispielsweise 5 1 Fassungsvolumen perspektivisch dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Der Behälter 10 weist eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf mit einem Oberboden 12, einer Mantelfläche 14 und einem Unterboden 16. Am Oberboden 12 ist eine zentrale Füllöffnung 18 vorgesehen, die eine Befüllung des Behälters 10 mit einem Getränk, z.B. mit Bier, ermöglicht. Ferner ist am Oberboden 12 eine Öffnung 20 vorgesehen, in die eine Druckpatrone mit einem Regler einsetzbar ist, um den Behälterinnenraum dauerhaft mit Gasdruck, etwa einem Cθ2-Gasdruck, zu beaufschlagen, wie dies grundsätzlich im Stand der Technik bekannt ist (vgl. z.B. EP 1 642 861 Al).
Ferner ist am Oberboden 12 eine erfindungsgemäße Zapfeinrichtung aufgenommen, die insgesamt mit 22 bezeichnet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Position befindet sich die Zapfeinrichtung 22 in einer vollständig versenkten Anordnung innerhalb eines Hohlraums 23, der zwischen dem Oberboden 12 und dem umlaufenden Außenrand 25 gebildet ist. Die Zapfeinrichtung 22 steht somit nicht über die Kontur des Außenrands 25 nach oben hervor. Somit ist der Behälter 10 trotz eingebauter Zapfeinrichtung 22 stapelfähig.
Aus der vergrößerten Aufsicht gemäß Fig. 2 sind weitere Einzelheiten der Zapfeinrichtung 22 erkennbar. Die Zapfeinrichtung 22 weist ein Zapfventil 24 auf, das mittels eines Betätigungsorgans 26 aktivierbar ist. Ferner ist als weiteres Teil der Zapfeinrichtung 22 ein Kolben 30 erkennbar, der aus einem Dichtungsflansch 32 nach oben hervorsteht, der in eine entsprechende Öffnung am Oberboden 12 dichtend eingesetzt ist. Zur Betätigung des Kolbens 30 ist eine Handhabe 28 vorgesehen.
Der grundsätzliche Aufbau der Zapfeinrichtung 22 ist näher aus Fig. 3 erkennbar.
Die Zapfeinrichtung 22 weist eine Hülse 36 auf, an deren oberem Ende der Dichtungsflansch 32 angespritzt ist. Der Kolben 30 ist in der Hülse 36 axial verschiebbar und zusätzlich um einen gewissen Betrag verdrehbar angeordnet. Seitlich an der Hülse 36 ist eine Steigleitung 38 angeordnet, die über eine Zuflussöffnung 40 in das Innere der Hülse 36 mündet. Durch den in der Hülse 36 axial verschiebbaren und zusätzlich verdrehbaren Kolben 30 besteht in der in Fig. 3 dargestellten Position eine Verbindung von der Zuflussöffnung 40 über einen im Kolben 30 gebildeten Hohlraum 42 zu einer Auslassöffnung 44 am Kolbenende, an die sich ein in einem Ausleger 34 gebildeter Auslasskanal anschließt, der schließlich in das Zapfventil 24 mündet.
In der in Fig. 3 gezeigten geöffneten Position ist also über den Kolben 30 eine Verbindung von der Steigleitung 38 bis zum Zapfventil 24 hergestellt.
Befindet sich dagegen die Zapfeinrichtung 22 in ihrer geschlossenen Position, so ist die Zuflussöffnung 40 durch den Kolben 30 sicher verschlossen.
Eine vergrößerte Darstellung des Behälters 10 in Fig. 4 zeigt die Zapfeinrichtung 22 gleichfalls in ihrer geöffneten Position, in der der Ausleger 34 nach außen bis in eine Gebrauchsposition verschwenkt ist, wobei Flüssigkeit bei Betätigung des Zapfventils 24 mittels des Betätigungsorgans 26 aus dem Behälterinneren nach außen austreten kann.
Um eine Überführung der Zapfeinrichtung 22 aus der geschlossenen Position, in der sich die Zapfeinrichtung 22 versenkt am Oberboden 12 befindet, zu erleichtern, ist eine Handhabe 28 am Kolben 30 vorgesehen. Die Handhabe 28 kann eine beliebige Form aufweisen, die jedenfalls so ausgestaltet ist, dass ein einfaches Ergreifen und Herausziehen des Kolbens 30 nach oben ermöglicht ist.
Aus der vergrößerten, teilweise geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 5 ist das Zusammenwirken von Kolben 30 und Hülse 36 besser erkennbar.
Die Hülse 36 weist eine grundsätzlich zylindrische Form auf und ist am unteren Ende stirnseitig geschlossen, während am oberen Ende der Dichtungsflansch 32 aus relativ weichem Kunststoffdichtungsmaterial angespritzt ist. Innerhalb der Hülse 36 ist der Kolben 30 axial verschiebbar und verdrehbar aufgenommen. Seitlich an die Hülse 36 angeflanscht ist ein Anschlussstutzen 46 zur Aufnahme der Steigleitung 38. Der Anschlussstutzen 46 mündet über die Zuflussöffnung 40 in das Innere der Hülse 36. In der in Fig. 5 gezeigten geöffneten Position korrespondiert die Zuflussöffnung 40 der Hülse 36 mit einem zugeordneten Kolbeneinlass 60, der in den Hohlraum 42 des Kolbens 30 mündet, wodurch ein Durchflusskanal zum äußeren Ende des Kolbens 30 geschaffen ist, der in die Auslassöffnung 44 mündet.
Aus Fig. 6 ist erkennbar, dass an der Außenoberfläche des Kolbens 30 ein Führungsmittel 58 in Form einer Nut vorgesehen ist, in die ein zugeordneter Steg (nicht dargestellt) an der Innen Oberfläche der Hülse 36 eingreift. Dadurch wird eine Zwangsführung gebildet, so dass der Kolben 30 innerhalb der Hülse um einen gewissen Betrag axial verschiebbar und um einen gewissen Betrag verdrehbar ist.
Aus Fig. 7 ist zu ersehen, dass das Führungsmittel 58 einen axialen Nutabschnitt 64 und einen sich daran anschließenden peripheren Nutabschnitt 66 aufweist, der sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der Kolben 30 kann also an der Handhabe 28 zunächst entlang des axialen Nutabschnittes 64 nach oben herausgezogen werden und bei Erreichen seiner axialen Endstellung um einen gewissen Betrag verdreht werden. So wird ein Überführen des Kolbens 30 aus der anfänglich in der Hülse 36 vollständig versenkten Position in die geöffnete Position ermöglicht, in der der Kolben 30 nach oben heraussteht und der Ausleger 34 über den Rand 25 des Behälters 10 nach außen herausgeschwenkt ist, so dass ein einfaches Zapfen ermöglicht ist. In dem am oberen Ende des Kolbens 30 angeordneten Ausleger 34 befindet sich der Auslasskanal 56, über den Flüssigkeit aus der Auslassöffnung 44 bis zum Zapfventil 24 und schließlich bis zur Zapföffnung 48 gelangen kann.
Wie aus den Fig. 6 und 7 näher zu ersehen ist, ist der Ausleger 34 aus zwei Teilen zusammengesetzt, aus einem Unterteil 54 und aus einem Oberteil 52. Unterteil 54 und Oberteil 52 können fest und dichtend miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Rasten 68 am Oberteil 52, die in zugeordnete Rastaufnahmen 70 am Unterteil 54 eingreifen. Der Auslasskanal 56 weist eine gekrümmte Form auf und ist aus zwei zueinander komplementären Vertiefungen gebildet, die im Oberteil 52 und im Unterteil 54 ausgebildet sind. Die betreffenden Vertiefungen sind durch einen umlaufenden Dichtungswulst 72 gegeneinander abgedichtet.
Ein derartiger zweiteiliger Aufbau des Auslegers 34 aus zwei miteinander verbindbaren Teilen ermöglicht es, beide Teile als Spritzgussteile herzustellen, während der Auslasskanal 56 dennoch etwa eine gekrümmte Form aufweisen kann.
Die Krümmung des Auslasskanals 56 ist von Vorteil, da hierdurch eine geringere Bauhöhe und Aufnahme der Zapfeinrichtung 22 in der geschlossenen Position oberhalb des Oberbodens 12 erleichtert wird. Da nämlich der Oberboden 12 zur Füllöffnung 18 hin ansteigend ausgebildet ist, kann durch die gekrümmte Ausführung des Auslasskanals 56 dieser mehr in den äußeren Bereich des Hohlraums 23 zwischen Oberboden 12 und Außenrand 25 verlegt werden. Auf diese Weise wird an der Bauhöhe gespart.
Das Zapfventil 24 ist in der hier dargestellten Ausführung als Walzenventil ausgebildet (vgl. Fig. 5), mit einem Hohlraum 50, der über eine Einlassöffnung 51 mit dem Auslasskanal 56 verbunden ist, sowie mit einer Zapföffnung 48, über die Flüssigkeit bei geöffnetem Zapfventil 24 ausgegeben werden kann. Hierbei ist die Einlassöffnung 51 gegenüber der Zapföffnung 48 seitlich versetzt.
In der geschlossenen Position, in der der Kolben 30 sich in seiner noch vollständig in der Hülse 36 eingezogenen Position im Originalzustand befindet, ist ein Austritt von Flüssigkeit über die Zuflussöffnung 40 zusätzlich noch durch eine Dichtfläche 62 verhindert, die den Kolbeneinlass 60 umschließt und an ihrem Außenrand von einem Dichtwulst 63 umschlossen ist (vgl. Fig. 7).
Durch diese zusätzliche Abdichtung können auch erhöhte Fassdrücke, die sich während der Lagerung und des Transportes von etwa mit Bier befüllten Behältern bilden können, und die bis zu etwa 5 bar betragen können, sicher aufgenommen werden, ohne dass ein Austreten von Flüssigkeit zu befürchten ist.
In Fig. 8 ist eine leicht abgewandelte Ausführung der erfindungsgemäßen Zapfeinrichtung dargestellt und insgesamt mit Ziffer 22' bezeichnet.
Hierbei weist die Handhabe 28' zum Herausziehen des Kolbens 30 eine etwas abgewandelte Form auf. Es handelt sich hierbei um einen Ring, der sich entlang des Betätigungsorgans 26 auf dessen Oberseite erstreckt. Zur Aktivierung wird die Handhabe 28' nach außen herausgeschwenkt, wobei die Handhabe 28' auf der Oberfläche des Dichtungsflansches 32 mit entsprechenden Krümmungen abrollt und so den Kolben 30 nach oben anhebt.
In Fig. 8 ist zusätzlich noch eine Originalitätssicherung erkennbar, die dazu vorgesehen ist, optisch erkennbar zu machen, ob die Zapfeinrichtung 22' bereits einmal betätigt wurde, und sich somit nicht mehr in ihrem verschlossenen Originalzustand befindet. Hierzu kann beispielsweise am oberen Ende des Kolbens 30 ein Steg 80 ausgebildet sein, in dem eine Aussparung 76 vorgesehen ist. Durch die Aussparung 76 kann ein Kunststoffmaterial eingespritzt werden, das sich mit der Oberfläche des darunter befindlichen Dichtungsflansches 32 verbindet. Wird die Handhabe 28' betätigt, so löst sich das durch die Aussparung 76 eingespritzte Kunststoffmaterial und zeigt so die erstmalige Betätigung der Handhabe 28' an. Gleichermaßen kann am äußeren Ende der Handhabe etwa eine weitere Aussparung 78 vorgesehen sein, durch die ein Kunststoffband oder Ähnliches angespritzt wird, das mit dem Betätigungsorgan 26 verbunden ist. Auch hier zeigt ein Abreißen eine erstmalige Betätigung an.

Claims

Patentansprüche
1. Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter (10), der einen Oberboden (12), einen Unterboden (16) und eine Mantelfläche (14) aufweist, mit einer in den Oberboden (12) dichtend einsetzbaren Hülse (36), in die eine Steigleitung (38) über eine Zuflussöffnung (40) einmündet, mit einem in der Hülse (36) beweglichen Kolben (30), der zwischen einer geschlossenen Position, in der die Zuflussöffnung (40) durch den Kolben (30) verschlossen ist, und einer geöffneten Position, in der die Zuflussöffnung (40) über einen Hohlraum (42) des Kolbens (30) mit einer Auslassöffnung (44) verbunden ist, bewegbar ist, wobei die Auslassöffnung (44) in einen Auslasskanal (56) eines Auslegers (34) mündet, der von der Hülse (36) seitlich absteht und dessen Ausgang mit einem Zapfventil (24) gekoppelt ist, das mittels eines Betätigungsorgans (26) aktivierbar ist, um in der geöffneten Position eine Ausgabe von Flüssigkeit zu erlauben, wobei der Ausleger (34) mit dem Zapfventil (24) in der geschlossenen Position vollständig versenkt innerhalb eines nach außen offenen Hohlraums (23) zwischen dem Oberboden (12) und einem Außenrand (25) des Behälters (10) aufgenommen ist und durch eine Bewegung des Kolbens (30) in eine Zapfposition überführbar ist, in der eine Zapföffnung (48) über den Außenrand (25) des Behälters (10) nach außen hervorsteht.
2. Zapfeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Kolben (30) durch eine axiale Verschiebung und/oder eine Verdrehung innerhalb der Hülse (36) zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position bewegbar ist.
3. Zapfeinrichtung nach Anspruch 2, bei der ein Führungsmittel (58) vorgesehen ist, das eine axiale Verschiebung und eine Verdrehung des Kolbens (30) zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position vorgibt.
4. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der am Kolben (30) eine Handhabe (28) zum Herausziehen des Kolbens (30) aus der geschlossenen Position vorgesehen ist.
5. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Ausleger (34) aus zwei miteinander fest verbindbaren Teilen (52, 54) besteht, die an ihren einander zugewandten Fügungsflächen jeweils eine Vertiefung aufweisen, die gemeinsam den Auslasskanal (56) bilden.
6. Zapfeinrichtung nach Anspruch 5, bei der Dichtungsmittel (72) zur Abdichtung der beiden Vertiefungen (56) gegeneinander im Bereich ihrer Peripherie vorgesehen sind.
7. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Auslasskanal (56) gekrümmt ist.
8. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zuflussöffnung (40) in einer Mantelfläche der Hülse (36) ausgebildet ist und der Kolben (30) eine Kolbeneinlassöffnung (60) aufweist, die in der geöffneten Position mit der Zuflussöffnung (40) ausgerichtet ist.
9. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zapfventil (24) als Walzenventil ausgebildet ist.
10. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungsorgan (26) als Schwenkhebel ausgebildet ist, der am Ausleger (34) verschwenkbar festgelegt ist.
11. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Originalitätssicherung vorgesehen ist, die anzeigt, ob sich die Zapfeinrichtung (22) in der geschlossenen Position im noch unversehrten Originalzustand befindet.
12. Zapfeinrichtung nach Anspruch 11, bei der die Originalitätssicherung durch einen abreißbaren Kunststoffsteg oder eine abreißbare Kunststofflasche gebildet ist.
13. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zapfeinrichtung (22) aus Kunststoffspritzgussteilen besteht.
14. Zapfeinrichtung nach Anspruch 13, bei der an zumindest einem der Kunststoffspritzgussteile eine in 2K-Technik angespritzte Dichtungsfläche (62) vorgesehen ist.
15. Zapfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Drosselung zur Begrenzung der Austrittsgeschwindigkeit vorgesehen ist.
EP08849385A 2007-11-13 2008-11-05 Zapfeinrichtung Not-in-force EP2209736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055466A DE102007055466A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Zapfeinrichtung
PCT/EP2008/009295 WO2009062616A2 (de) 2007-11-13 2008-11-05 Zapfeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209736A2 true EP2209736A2 (de) 2010-07-28
EP2209736B1 EP2209736B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=40530717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08849385A Not-in-force EP2209736B1 (de) 2007-11-13 2008-11-05 Zapfeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8469242B2 (de)
EP (1) EP2209736B1 (de)
AT (1) ATE555055T1 (de)
AU (1) AU2008323322B2 (de)
BR (1) BRPI0820558A2 (de)
DE (1) DE102007055466A1 (de)
ES (1) ES2383255T3 (de)
WO (1) WO2009062616A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116932A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Fassbehälter aus edelstahl
DE102010048902A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Huber Packaging Group Gmbh Zapfeinrichtung
NL2007192C2 (nl) * 2011-02-07 2012-08-08 Bravilor Holding Bv Drankbereidingsinrichting voorzien van een met de hand in hoogte verstelbare uitstroominrichting.
EP2723672B1 (de) * 2011-06-23 2015-11-04 Vitop Moulding S.R.L. Verbindungsanordnung zur betätigung eines zapfhahns
US9862589B2 (en) * 2016-05-31 2018-01-09 Starbucks Corporation Chilled beverage dispenser
US11865562B2 (en) 2020-08-07 2024-01-09 Gojo Industries, Inc. Folding wand with fluid conduit passing through axis of rotation

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083776A (en) * 1934-05-02 1937-06-15 Otis L Smith Liquid dispensing apparatus
US2134852A (en) 1937-01-02 1938-11-01 William R Bogan Dispensing apparatus
US2514773A (en) * 1945-05-01 1950-07-11 Superflow Mfg Corp Fluid pressure dispenser with gas pressure supplying reservoir within the supply container
DE1782495A1 (de) 1968-09-10 1971-09-02 Walter Baltzer Bierdose
NL1015411C2 (nl) * 2000-06-09 2001-12-14 Heineken Tech Services Houder voor drank voorzien van een kamer met een flexibele afgifteleiding alsmede van positioneringsmiddelen.
DE20122474U1 (de) * 1969-08-14 2005-10-27 Heineken Technical Services B.V. Anordnung einer Getränkezapfanlage
ES2100981T3 (es) * 1992-07-28 1997-07-01 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Un dispositivo de cierre para recipientes o similares.
US5392957A (en) * 1994-02-04 1995-02-28 Parsons; William Liquid dispensing apparatus
DE19540542A1 (de) 1995-10-31 1997-05-15 Weber Hans Joachim Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
US5921445A (en) * 1997-10-15 1999-07-13 Schmitz; Jon E. Portable liquid dispenser
WO1999031010A1 (de) 1997-12-13 1999-06-24 Huber Verpackungen Gmbh & Co. Zapfhahn zur entnahme von fluid aus einem behälter
ES2188275T3 (es) * 1998-12-16 2003-06-16 Heineken Tech Services Recipiente previsto para almacenar y distribuir bebida, mas particularmente.
AU2002248104C1 (en) * 2001-04-04 2005-08-25 Itw New Zealand Limited Valve
US6644340B2 (en) * 2001-04-04 2003-11-11 Henrik Rokkjaer Corrosive resistant liquid extraction apparatus
DE10252161A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Thomas Gmbh Druckbehältnis, insbesondere für gefrorene Substanzen
NL1023968C2 (nl) 2003-07-21 2005-01-24 Heineken Tech Services Drukregelaar voor houder voor koolzuurhoudende drank.
GB2414016B (en) * 2004-03-26 2007-04-11 Diageo Ireland A valve assembly for a beverage dispenser
DE102004017171A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Huber Verpackungen Gmbh & Co K Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluides aus einem Hohlraum eines Behälters
US7721921B2 (en) * 2004-05-14 2010-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tap unit for a beverage dispenser
US7168683B2 (en) * 2004-05-24 2007-01-30 Illinois Tool Works Inc Oil drain valve
GB2416755B (en) * 2004-07-30 2007-01-03 Scottish & Newcastle Plc Beverage dispensing tap
DE102004047252A1 (de) 2004-09-29 2006-04-13 Kurt Oberhofer Flüssigkeitsbehälter
DE102005022446B3 (de) * 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass
WO2007145641A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Sturman Bg, Llc Integrated and disposable dispenser assembly
NL1032890C2 (nl) * 2006-11-17 2008-05-20 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting voor drank, voorzien van een drukregelaar.
US8070023B2 (en) * 2007-03-09 2011-12-06 On Tap Llc Beverage dispensing assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009062616A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2383255T3 (es) 2012-06-19
US8469242B2 (en) 2013-06-25
WO2009062616A3 (de) 2009-12-17
ATE555055T1 (de) 2012-05-15
EP2209736B1 (de) 2012-04-25
AU2008323322B2 (en) 2012-06-28
AU2008323322A1 (en) 2009-05-22
US20100294799A1 (en) 2010-11-25
WO2009062616A2 (de) 2009-05-22
BRPI0820558A2 (pt) 2015-06-16
DE102007055466A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209736B1 (de) Zapfeinrichtung
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP0950011B1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
EP1105342B1 (de) Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE8611785U1 (de) Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter
EP4161843A1 (de) VERSCHLUSSANORDNUNG FÜR EINEN GETRÄNKEBEHÄLTER UND VERFAHREN ZUM WIEDERHOLBAREN VERSCHLIEßEN EINES GETRÄNKEBEHÄLTERS MIT EINER VERSCHLUSSANORDNUNG
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
DE19839842A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
EP3998226A2 (de) Dosierverschlussdeckel für einen behälter zum aufbewahren und ausgeben eines kohlensäurehaltigen getränks
EP3030515B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE102008056813B4 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE19839841A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
DE1482672A1 (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter
DE19827015A1 (de) Zapfvorrichtung
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE19837949A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP4025516A1 (de) Behälterverschluss
DE10112451A1 (de) Nachtropffreier Zapfhahn
DE102008003934A1 (de) Getränkezapfanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100528

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLON, PHILIPP

Inventor name: HAEUSSLER, BERND

Inventor name: OPFERKUCH, RAINER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383255

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007074

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007074

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP G.M.B.H.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20131221

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106