EP1123252B1 - Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters - Google Patents

Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP1123252B1
EP1123252B1 EP00958262A EP00958262A EP1123252B1 EP 1123252 B1 EP1123252 B1 EP 1123252B1 EP 00958262 A EP00958262 A EP 00958262A EP 00958262 A EP00958262 A EP 00958262A EP 1123252 B1 EP1123252 B1 EP 1123252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bung
handle
closure
pressure equalization
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1123252A1 (de
Inventor
Kurt Oberhofer
Karl Batschied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Packaging Group GmbH
Original Assignee
Huber Packaging Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29914457U external-priority patent/DE29914457U1/de
Application filed by Huber Packaging Group GmbH filed Critical Huber Packaging Group GmbH
Publication of EP1123252A1 publication Critical patent/EP1123252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1123252B1 publication Critical patent/EP1123252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a closure for the filling of a filled under pressure liquid container with a matching under sealing in the filling bung of elastic material having a central opening, and with a seated under sealing in the central opening bung stopper, the valve member of a manually operable pressure compensating valve and is rotatably adjustable for valve actuation on a handle.
  • Such a closure is from the WO 99/23 009 A1 known. It serves to tightly close the filling opening of a liquid container, which has a lower removal opening separate from the filling opening.
  • liquid containers are barrels, small barrels (party kegs) or cans, in which liquids, especially drinks, are filled under pressure. It's all about party kegs for beer.
  • the removal opening can be a tap integrated in the container.
  • the bung and the poppet sitting therein are a preassembled unit, which is taken at the end of the filling process in the filling opening.
  • the removal of liquid requires no conventional piercing of the container with a tap fitting.
  • piercing the bung plug was ejected with a piercing tube from the bung into the container inside. The bung sealed at the lancing tube.
  • a negative pressure When unpressurized removal of liquid from the lower discharge opening is formed above the liquid level in the container, a negative pressure.
  • the container can be aerated by means of the pressure compensation valve to reduce this negative pressure.
  • a piercing of the container at the bung closure with pressure equalization valve is known in the art WO 99/23 009 A1 not provided. There was initially no need for it, as a lower removal opening is present on the container.
  • the object of the invention is to provide a bung closure for the filling of a liquid container, which is provided with a pressure compensation valve and can pierce.
  • the bung has a lateral pressure equalization channel whose outer orifice is above the liquid level in the fully filled container. This makes it possible to perform a pressure equalization with fully filled container.
  • the bung plug has a sealing closure position in which it shuts off the inner mouth of the pressure equalization channel, and a pressure compensation position in which it opens a flow path from the inner mouth of the pressure equalization channel to the outside of the bung.
  • the bung stopper has an outwardly projecting sealing bead, which lies in the sealing position in front of the inner mouth of the pressure compensation channel.
  • the bung stopper has a jacket groove which in the pressure compensation position the internal mouth of the pressure equalization channel connects to the outside of the bung.
  • the jacket groove of the bung stopper is covered in the sealing position outside and sealed. This ensures that during filling no residual liquid or rinsing liquid can enter the closure. The closure thus meets the highest hygiene requirements.
  • the actuator sits with non-round positive fit in the bung stopper. The latter is thereby precisely taken when turning the handle for valve actuation.
  • the actuating element in the bung stopper assumes a detent position. It can be pulled out by overcoming the catch on the handle from the bung stopper.
  • the closure has a tamper evidence, which can be seen, whether already a Actuation of the pressure compensation valve is done or not.
  • tamper evidence which can be seen, whether already a Actuation of the pressure compensation valve is done or not.
  • the handle can be fastened with webs on the actuating element, which tear off when the handle is first bent upwards and form readily visible fractured surfaces.
  • This variant is of little structural complexity. However, it does not show whether the bung plug was rotated with the actuator in the bung without first bend the handle.
  • a seal which engages the bung and tears off the first time the handle of the latter.
  • an anchoring ring made of hard material is inserted into the bung bush, on which one of the bung bushes protruding seal hangs.
  • the handle engages the seal. The first time the handle is moved, the seal is torn off the anchoring ring.
  • the bung lock with the anchoring ring is in four parts.
  • the anchoring ring can be encapsulated in 2-plastic technology with the bung.
  • the anchoring ring can also serve to reinforce the bung, so that they can not be solved from the filling of the container non-destructive.
  • To the closure includes a bung 10 of elastic material which is substantially rotationally symmetrical to its central axis and has an outwardly projecting flange 12, with which it bears against the outer wall of the container.
  • the bung 10 protrudes with a substantially conical tapering portion 14 into the container.
  • the generatrix of the rejuvenation section 14 is curved in an S-shape. Between the flange 12 and the tapering portion 14 of the diameter of the bunged bushing 10 jumps back, so that an annular groove 16 is formed, in which the edge of the filling opening during insertion of the bunged bushing 10 enters under sealing.
  • the bung 10 has a central opening in which a bung stopper 18 is seated.
  • the bung stopper 18 has a substantially cylindrical hollow body which occupies the central opening.
  • a flange 20 At its inner end is a flange 20, which lays against the inner end of the bung 10.
  • the bung stopper 18 has characterized in the bung 10 a detent position from which it can be solved by piercing with a tap fitting and ejected into the container inside.
  • the bung closure is provided with a pressure equalization valve whose valve member is the bung stopper 18.
  • the bung 10 has a lateral pressure equalization channel 26 in the form of a radial bore, which passes through the bunged bushing 10 at about half height. When the bunged bushing 10 is turned, the radial bore is above the liquid level in the fully filled container.
  • the pressure compensation valve is actuated by manual rotational adjustment of the bung stopper 18 in the bung box 10.
  • the adjustment angle is 90 °.
  • the closed position of the bung stopper 18 is designated at the bung with "0" and the pressure compensation position with "1".
  • the bung stopper 18 has an integrally formed on its outer shell, outwardly projecting sealing bead 28, which in the sealing position in front of the inner mouth of the pressure equalization channel 26 is located and closes the pressure equalization channel 26 tightly.
  • the bung stopper 18 has on its outer shell an axial groove 30 which connects the inner mouth of the pressure equalization channel 26 in the pressure equalization position with the outer side of the bung 10 and opens a flow path between the interior of the container and the atmosphere.
  • actuator 40 embedded in the bung stopper 18, which has a handle for bending up and turning.
  • the actuator 40 is positively seated in an externally accessible, non-circular central opening of the bung stopper 18. It is latched to an inner annular bead 42 of the bung stopper 18, which engages in a complementary circumferential groove of the actuating element 40 with the bung stopper 18.
  • the actuator 40 is non-rotatably in the bung stopper 18.
  • the bung stopper 18 has so much slippage in the bung box 10, that it rotates with rotation of the confirmation element 40.
  • the bung bush 20 has on the outside a recess 44 widening its central opening, in which a flange 46 attaching to the actuating element 40 comes to rest. This one is out of round. He has a radially projecting nose 48 which fits into two extensions 50, 52 of the bung box recess 44. As a result, the sealing closure position and pressure compensation position of the bung stopper 18 is marked and latched.
  • flange 46 of the actuating element 40 is a over half its circumference extending handle bar 54 is divided, which can be bent up under rotation about a diametric axis 56.
  • the handle bar 54 is secured with webs 58 on the actuating element 40, which tear off during the first up bending and form highly visible fracture surfaces. This is a tamper-evident.
  • a groove 60 is provided, which lies in the same diametrical plane as the pressure equalization channel 26 and extends from the central opening of the bung 10 to the outer edge of the recess 44.
  • the serving as a valve member of the pressure compensating valve bung stopper 18 is rotated by means of the actuating element 40 and brought from the closed position to the pressure equalization position and vice versa.
  • the actuator 40 is rotated on the bent handle bar 44.
  • the bung stopper 18 rotates.
  • the bung stopper 18 When piercing the bung closure the bung stopper 18 assumes its closed position.
  • the actuator 40 is pulled over his detent on the handle bar 54 from the central opening of the bung stopper 18 so that the latter is accessible and can be ejected with a tap fitting from the bung 10 into the container inside.
  • Fig. 5 and Fig. 6 hangs with thin webs a diamond-shaped seal 62 on the handle bracket 54 of the actuating element 40.
  • the seal 62 has on its underside a locking pin 64, with which it snaps into a matching opening of the bung 10. This happens when inserting the actuating element 40 in the bung stopper 18. When first moving the handle bracket 54, the seal 64 tears off.
  • An anchoring ring 66 made of hard material is inserted into the bung 10.
  • the anchoring ring 66 is encapsulated in 2-plastic technology with the bung 10.
  • the anchoring ring 66 has bulges 68 distributed over the circumference.
  • the seal 62 On the anchoring ring 66 hangs with thin webs a seal 62 which protrudes from the top of the bung box 10.
  • the seal 62 has a locking pin 64, on which the handle bar 54 of the actuating element 40 engages with a suitable opening. This occurs when inserting the actuating element 40 in the bung stopper 18.
  • the seal 62 tears off the anchoring ring 66.

Abstract

Der Verschluss hat eine unter Abdichtung in die Befüllöffnung des Behälters passende Spundbüchse (10) aus elastischem Material. Die Spundbüchse (10) hat eine Zentralöffnung. In der Zentralöffnung sitzt unter Abdichtung ein Spundstopfen (18). Der Spundstopfen (18) ist in den Behälter hinein ausstossbar. Er ist das Ventilglied eines manuell betätigbaren Druckausgleichsventils.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für die Befüllöffnung eines unter Druck abgefüllten Flüssigkeitsbehälters mit einer unter Abdichtung in die Befüllöffnung passenden Spundbüchse aus elastischem Material, die eine Zentralöffnung hat, und mit einem unter Abdichtung in der Zentralöffnung sitzenden Spundstopfen, der das Ventilglied eines manuell betätigbaren Druckausgleichsventils und zur Ventilbetätigung an einem Griff drehverstellbar ist.
  • Ein derartiger Verschluß ist aus der WO 99/23 009 A1 bekannt. Er dient dazu, die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters dicht zu verschließen, der eine von der Befüllöffnung separate untere Entnahmeöffnung hat. Beispiele für solche Flüssigkeitsbehälter sind Fässer, Kleinfässer (Partyfässer) oder Dosen, in denen Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier. Bei der Entnahmeöffnung kann es sich um einen in den Behälter integrierten Zapfhahn handeln.
  • Die Spundbüchse und der darin sitzende Spundstopfen sind eine vormontierte Einheit, die am Ende des Abfüllvorgangs in die Befüllöffnung eingeschlagen wird. Zur Entnahme von Flüssigkeit bedarf es keines herkömmlichen Anstechens des Behälters mit einer Zapfarmatur mehr. Beim Anstechen wurde der Spundstopfen mit einem Stechrohr aus der Spundbüchse in den Behälter hinein ausgestoßen. Die Spundbüchse dichtete an dem Stechrohr.
  • Durch Erschütterungen beim Transport und/oder Erwärmung kann sich in Bierfässern ein erheblicher Überdruck aufbauen, der dazu führt, daß man anfangs fast nur Schaum zapft. Es empfiehlt sich, diesen Überdruck vor dem erstmaligen Zapfen über das Druckausgleichsventil vorsichtig abzubauen.
  • Bei drucklosem Entnehmen von Flüssigkeit aus der unteren Entnahmeöffnung entsteht oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem Behälter ein Unterdruck. Der Behälter läßt sich mittels des Druckausgleichsventils belüften, um diesen Unterdruck abzubauen.
  • Ein Anstechen des Behälters an dem Spundbüchsenverschluß mit Druckausgleichsventil ist nach dem Stand der Technik der WO 99/23 009 A1 nicht vorgesehen. Es wurde dafür zunächst keine Notwendigkeit gesehen, da eine untere Entnahmeöffnung an dem Behälter vorhanden ist.
  • Bisweilen besteht aber das Bedürfnis, auch solche Behälter in herkömmlicher Weise an dem Spundbüchsenverschluß der Befüllöffnung anzustechen. Das insbesondere, wenn eine mit CO2 betriebene Zapfarmatur zum Einsatz kommen soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spundbüchsenverschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters zu schaffen, der mit einem Druckausgleichsventil versehen ist und sich anstechen läßt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Spundbüchsenverschluß gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Spundbüchse einen seitlichen Druckausgleichskanal, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet. Dadurch ist es möglich, einen Druckausgleich bei voll befülltem Behälter durchzuführen. Der Spundstopfen hat eine abdichtende Verschlußstellung, in der er die innere Mündung des Druckausgleichskanals absperrt, und eine Druckausgleichsstellung, in der er einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals an die Außenseite der Spundbüchse eröffnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Spundstopfen einen nach außen abstehenden Dichtwulst, der in der Dichtstellung vor der inneren Mündung des Druckausgleichskanals liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Spundstopfen eine Mantelnut, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals mit der Außenseite der Spundbüchse verbindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mantelnut des Spundstopfens in der Dichtstellung außen abgedeckt und dicht verschlossen. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Abfüllen keine Restflüssigkeit oder Spülflüssigkeit in den Verschluß eintreten kann. Der Verschluß genügt damit höchsten Hygieneanforderungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sitzt das Betätigungselement mit unrundem Formschluß in dem Spundstopfen. Letzterer wird dadurch beim Drehen an dem Griff zur Ventilbetätigung präzise mitgenommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nimmt das Betätigungselement in dem Spundstopfen eine Raststellung ein. Es läßt sich unter Überwindung der Rast an dem Griff aus dem Spundstopfen herausziehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verschluß einen Originalitätsschutz, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht. Für diesen Originalitätsschutz gibt es verschiedene Varianten:
  • Zum einen kann der Griff mit Stegen an dem Betätigungselement befestigt sein, die beim erstmaligen Hochbiegen des Griffs abreißen und gut sichtbare Bruchflächen bilden. Diese Variante ist von geringem baulichen Aufwand. Sie läßt allerdings nicht erkennen, ob der Spundstopfen mit dem Betätigungselement in der Spundbüchse gedreht wurde, ohne zuvor den Griff hochzubiegen.
  • Um den Spundbüchsenverschluß auch gegen solche Manipulationen zu sichern, wird eine Plombe zwischen Griff und Spundbüchse eingeschaltet, die sowohl beim Verdrehen der Griffs relativ zu der Spundbüchse, als auch beim erstmaligen Hochbiegen des Griffs, als auch bei Überlagerungen dieser beiden Bewegungen abreißt.
  • Bei einer ersten Untervariante ist der Griff mit einer Plombe versehen, die an der Spundbüchse einrastet und beim erstmaligen Bewegen des Griffs von letzterem abreißt.
  • Die Realisierung dieser Variante trifft auf die Schwierigkeit, daß das Material der Spundbüchse in aller Regel weicher ist als das des Griffs. Es ist daher nicht auszuschließen, daß sich die Plombe einmal aus der Rast löst, statt von dem Griff abzureißen.
  • Dem funktionell abzuhelfen, wird in einer weiteren Untervariante ein Verankerungsring aus hartem Material in die Spundbüchse eingelassen, an dem eine aus der Spundbüchse herausstehende Plombe hängt. Der Griff rastet an der Plombe ein. Beim erstmaligen Bewegen des Griffs wird die Plombe von dem Verankerungsring abgerissen.
  • Der Spundbüchsenverschluß mit dem Verankerungsring ist vierteilig. Der Verankerungsring kann in 2-Kunststoff-Technik mit der Spundbüchse umspritzt sein.
  • Der Verankerungsring kann zugleich zur Verstärkung der Spundbüchse dienen, so daß sie sich aus der Befüllöffnung des Behälters zerstörungsfrei nicht lösen läßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu-tert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht von oben auf einen dreiteiligen Spundbüchsenverschluß mit einer Schnittlinie A - A;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Verschluß nach A - A von Fig. 1;
    Fig. 3
    dieselbe Draufsicht von oben auf den dreiteiligen Spundbüchsenverschluß mit einer Schnittlinie B - B;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Verschluß nach B - B von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht von oben auf das Betätigungs- element eines dreiteiligen Spundbüchsenverschlus- ses in einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Betätigungselements;
    Fig. 7
    die perspektivische Ansicht eines vierteiligen Spundbüchsenverschlusses;
    Fig. 8
    eine Draufsicht von oben auf den vierteiligen Spundbüchsenverschluß mit einer Schnittlinie A - A;
    Fig. 9
    ein Schnitt durch den Verschluß nach A - A von Fig. 8; und
    Fig. 10
    die perspektivische Ansicht eines zu dem viertei- ligen Spundbüchsenverschluß gehörigen Veranke- rungsrings.
  • Zu dem Verschluß gehört eine Spundbüchse 10 aus elastischem Material, die im wesentlichen drehsymmetrisch zu ihrer Mittelachse ist und einen nach außen abstehenden Flansch 12 hat, mit dem sie an der Außenwand des Behälters anliegt. Die Spundbüchse 10 ragt mit einer im wesentlichen konischen Verjüngungspartie 14 in den Behälter hinein. Die Mantellinie der Verjüngungspartie 14 ist S-förmig gekrümmt. Zwischen dem Flansch 12 und der Verjüngungspartie 14 springt der Durchmesser der Spundbüchse 10 zurück, so daß eine Ringnut 16 gebildet wird, in die der Rand der Befüllöffnung beim Einschlagen der Spundbüchse 10 unter Abdichtung eintritt.
  • Die Spundbüchse 10 hat eine Zentralöffnung, in der ein Spundstopfen 18 sitzt. Der Spundstopfen 18 hat einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper, der die Zentralöffnung einnimmt. An seinem inneren Ende befindet sich ein Flansch 20, der sich gegen das innere Ende der Spundbüchse 10 legt.
  • Am Innenmantel der Spundbüchsen-Zentralöffnung sind Dichtwulste 22, 24 angeformt, die mit komplementären Umfangsnuten des Spundstopfens 18 in Eingriff stehen. Der Spundstopfen 18 hat dadurch in der Spundbüchse 10 eine Raststellung, aus der er durch Anstechen mit einer Zapfarmatur gelöst und in den Behälter hinein ausgestoßen werden kann.
  • Der Spundbüchsenverschluß ist mit einem Druckausgleichsven-til versehen, dessen Ventilglied der Spundstopfen 18 ist.
  • Die Spundbüchse 10 hat einen seitlichen Druckausgleichskanal 26 in Form einer Radialbohrung, die die Spundbüchse 10 auf etwa halber Höhe quer durchsetzt. Bei eingeschlagener Spundbüchse 10 befindet sich die Radialbohrung oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter.
  • Das Druckausgleichsventil wird durch manuelle Drehverstellung des Spundstopfens 18 in der Spundbüchse 10 betätigt. Der Verstellwinkel beträgt 90°. Die Verschlußstellung des Spundstopfens 18 ist an der Spundbüchse mit "0" und die Druckausgleichsstellung mit "1" bezeichnet.
  • Der Spundstopfen 18 hat einen an seinen Außenmantel angeformten, nach außen abstehenden Dichtwulst 28, der in der Dichtstellung vor der inneren Mündung des Druckausgleichskanals 26 liegt und den Druckausgleichskanal 26 dicht verschließt.
  • Des weiteren hat der Spundstopfen 18 an seinem Außenmantel eine axiale Nut 30, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals 26 mit der Außen-seite der Spundbüchse 10 verbindet und einen Strömungsweg zwischen dem Inneren des Behälters und der Atmosphäre eröffnet.
  • Es ist ein Betätigungselement 40 in den Spundstopfen 18 eingelassen, das einen Griff zum Hochbiegen und Drehen hat.
  • Das Betätigungselement 40 sitzt formschlüssig in einer von außen zugänglichen, unrunden Zentralöffnung des Spundstopfens 18. Es ist an einem inneren Ringwulst 42 des Spundstopfens 18, der in eine komplementäre Umfangsnut des Betätigungselements 40 eingreift, mit dem Spundstopfen 18 verrastet.
  • Das Betätigungselement 40 sitzt drehfest in dem Spundstopfen 18. Der Spundstopfen 18 hat so viel Schlupf in der Spundbüchse 10, daß er sich bei Drehung an dem Bestätigungselement 40 mitdreht.
  • Die Spundbüchse 20 hat außen eine ihre Zentralöffnung erweiternde Ausnehmung 44, in der ein an dem Betätigungselement 40 ansetzender Flansch 46 zu liegen kommt. Dieser ist unrund. Er hat eine radial abstehende Nase 48, die in zwei Erweiterungen 50, 52 der Spundbüchsenausnehmung 44 paßt. Dadurch ist die abdichtende Verschlußstellung und Druckausgleichsstellung des Spundstopfens 18 markiert und rastend fixiert.
  • Von dem Flansch 46 des Betätigungselements 40 ist ein sich über dessen halben Umfang erstreckender Griffbügel 54 abgeteilt, der sich unter Drehung um eine diametrale Achse 56 hochbiegen läßt. Der Griffbügel 54 ist mit Stegen 58 an dem Betätigungselement 40 befestigt, die beim erstmaligen Hochbiegen abreißen und gut sichtbare Bruchflächen bilden. Dadurch ist ein Originalitätsschutz gegeben.
  • Statt der in der Zeichnung gezeigten beiden Stege 58 können auch drei oder mehr Stege vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • Auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 44 ist eine Nut 60 vorgesehen, die in der gleichen Diametralebene wie der Druckausgleichskanal 26 liegt und von der Zentralöffnung der Spundbüchse 10 bis an den äußeren Rand der Ausnehmung 44 reicht.
  • Der als Ventilglied des Druckausgleichsventils dienende Spundstopfen 18 wird mittels des Betätigungselements 40 gedreht und von der Verschlußstellung in die Druckausgleichsstellung und umgekehrt gebracht. Das Betätigungselement 40 wird an dem hochgebogenen Griffbügel 44 gedreht. Der Spundstopfen 18 dreht sich mit.
  • In der Druckausgleichsstellung wird über den Druckausgleichskanal 26 in der Spundbüchse 10, die Mantelnut 30 des Spundstopfens 18 und die Nut 60 auf dem Boden der Spundbüchsenausnehmung 44 ein Strömungsweg zwischen dem Inneren des Behälters und der Atmosphäre eröffnet. In der Verschlußstellung wird die äußere Mündung der Nut 60 von der Nase 48 am Flansch 46 des Betätigungselements 40 abgedeckt und dicht verschlossen.
  • Beim Anstechen des Spundbüchsenverschlusses nimmt der Spundstopfen 18 seine Verschlußstellung ein. Das Betätigungselement 40 wird unter Überwindung seiner Rast an dem Griffbügel 54 aus der Zentralöffnung des Spundstopfens 18 herausgezogen, so daß letzterer zugänglich wird und mit einer Zapfarmatur aus der Spundbüchse 10 in den Behälter hinein ausgestoßen werden kann.
  • In der Variante gemäß Fig. 5 und Fig. 6 hängt mit dünnen Stegen eine rautenförmige Plombe 62 an dem Griffbügel 54 des Betätigungselements 40. Die Plombe 62 hat an ihrer Unterseite einen Rastzapfen 64, mit der sie in einer passenden Öffnung der Spundbüchse 10 einrastet. Das geschieht beim Einsetzen des Betätigungselements 40 in den Spundstopfen 18. Beim erstmaligen Bewegen des Griffbügels 54 reißt die Plombe 62 ab.
  • In der Variante gemäß Fig. 7 bis Fig. 10 ist ein Verankerungsring 66 aus hartem Material in die Spundbüchse 10 eingelassen. Der Verankerungsring 66 ist in 2-Kunststoff-Technik mit der Spundbüchse 10 umspritzt. Zur sicheren Fixierung in der Spundbüchse 10 hat der Verankerungsring 66 über den Umfang verteilte Ausbuchtungen 68.
  • An dem Verankerungsring 66 hängt mit dünnen Stegen eine Plombe 62, die oben aus der Spundbüchse 10 heraussteht. Die Plombe 62 hat einen Rastzapfen 64, an dem der Griffbügel 54 des Betätigungselements 40 mit einer passenden Öffnung einrastet. Das geschieht beim Einsetzen des Betätigungselements 40 in den Spundstopfen 18. Beim erstmaligen Bewegen des Griffbügels 54 reißt die Plombe 62 von dem Verankerungsring 66 ab.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 10
    Spundbüchse
    12
    Flansch
    14
    Verjüngungspartie
    16
    Ringnut
    18
    Spundstopfen
    20
    Flansch
    22
    Dichtwulst
    24
    Dichtwulst
    26
    Druckausgleichskanal
    28
    Dichtwulst
    30
    Mantelnut
    40
    Betätigungselement
    42
    Ringwulst
    44
    Ausnehmung
    46
    Flansch
    48
    Nase
    50
    Erweiterung
    52
    Erweiterung
    54
    Griffbügel
    56
    Achse
    58
    Steg
    60
    Nut
    62
    Plombe
    64
    Rastzapfen
    66
    Verankerungsring
    68
    Ausbuchtung

Claims (12)

  1. Verschluß für die Befüllöffnung eines unter Druck abgefüllten Flüssigkeitsbehälters mit einer unter Abdichtung in die Befüllöffnung passenden Spundbüchse (10) aus elastischem Material, die eine Zentralöffnung hat, und mit einem unter Abdichtung in der Zentralöffnung sitzenden Spundstopfen (18), der das Ventilglied eines manuell betätigbaren Druckausgleichsventils und zur Ventilbetätigung an einem Griff drehverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Betätigungselement (40) umfasst, das in den Spundstopfen (18) mit dem Griff eingelassen ist, und daß das Betätigungselement (40) an dem Griff aus dem Spundstopfen (18) herausziehbar und der Spundstopfen (18) nach Herausziehen des Betätigungselements (40) mit einer Zapfarmatur in den Behälter hinein ausstoßbar ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundbüchse (10) einen seitlichen Druckausgleichskanal (26) hat, dessen äußere Mündung sich oberhalb des Flüssigkeitspegels in dem voll befüllten Behälter befindet, daß der Spundstopfen (18) eine abdichtende Verschlußstellung hat, in der er die innere Mündung des Druckausgleichskanals (26) absperrt, und daß der Spundstopfen (18) eine Druckausgleichsstellung hat, in der er einen Strömungsweg von der inneren Mündung des Druckausgleichskanals (26) an die Außenseite der Spundbüchse (10) eröffnet.
  3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spundstopfen (18) einen nach außen abstehenden Dichtwulst (22) hat, der in der Dichtstellung vor der inneren Mündung des Druckausgleichskanals (26) liegt.
  4. Verschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spundstopfen (18) eine Mantelnut hat, die in der Druckausgleichsstellung die innere Mündung des Druckausgleichskanals (26) mit der Außenseite der Spundbüchse (10) verbindet.
  5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelnut (30) in der Dichtstellung außen abgedeckt und dicht verschlossen ist.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (40) mit unrundem Formschluß in dem Spundstopfen (18) einsitzt.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (40) in dem Spundstopfen (18) eine Raststellung einnimmt.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Originalitätsschutz hat, der erkennen läßt, ob bereits eine Betätigung des Druckausgleichsventils erfolgt ist oder nicht.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff mit Stegen (58) an dem Betätigungselement (40) befestigt ist, die beim erstmaligen Hochbiegen des Griffs abreißen.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff mit einer Plombe (62) versehen ist, die an der Spundbüchse (10) einrastet und beim erstmaligen Bewegen des Griffs von letzterem abreißt.
  11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spundbüchse (10) ein Verankerungsring (66) eingelassen ist, an dem eine aus der Spundbüchse (10) herausstehende Plombe (62) hängt, daß der Griff an der Plombe (62) einrastet, und daß die Plombe (62) beim erstmaligen Bewegen des Griffs von dem Verankerungsring (66) abreißt.
  12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsring (66) die Spundbüchse (10) verstärkt, so daß sie aus der Befüllöffnung des Behälters zerstörungsfrei nicht lösbar ist.
EP00958262A 1999-08-20 2000-08-17 Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters Expired - Lifetime EP1123252B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914457U 1999-08-20
DE29914457U DE29914457U1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE20011618U 2000-07-04
DE20011618U DE20011618U1 (de) 1999-08-20 2000-07-04 Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
PCT/DE2000/002786 WO2001014242A1 (de) 1999-08-20 2000-08-17 Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1123252A1 EP1123252A1 (de) 2001-08-16
EP1123252B1 true EP1123252B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=26056371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958262A Expired - Lifetime EP1123252B1 (de) 1999-08-20 2000-08-17 Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7380683B1 (de)
EP (1) EP1123252B1 (de)
WO (1) WO2001014242A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526079B1 (de) * 2003-10-20 2008-10-01 Ball Packaging Europe GmbH Wiederverschliessbare Getränkedose
DE102006056062A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Julius Kleemann Gmbh & Co. Verschlusseinheit
DE102007025286B4 (de) * 2007-05-30 2016-11-17 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten oder Gebinden
US9790077B2 (en) * 2013-08-09 2017-10-17 Erwin PROMOLI Closure for the charging hole of a liquid container
US11905083B2 (en) 2021-09-28 2024-02-20 Joseph R Stanek Caps for paint container lids
DE102021127437A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Verschluss für einen medizinischen Hohlkörper, medizinischer Hohlkörper mit einem solchen Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verschlusses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747873A (en) * 1927-07-01 1930-02-18 Mastrone Joseph Vent plug
US2865530A (en) * 1956-05-29 1958-12-23 Jay P Gould Access plug
US2962185A (en) * 1958-03-05 1960-11-29 Jerome S Heisler Plastic closure plug and container flange plug assembly
US3086679A (en) * 1960-10-11 1963-04-23 Inland Steel Container Company Shipping container
US4225052A (en) * 1977-01-06 1980-09-30 Nancie Tector Insulated food container
US4441622A (en) * 1980-04-18 1984-04-10 Holdt J W Von Threaded port and plug having access apertures
EP0109265B1 (de) * 1982-11-12 1988-10-12 Dines Plastics Limited Behälter und Deckel mit Mittel zum Anzeigen unerwünschten Öffnens
DE3341675C1 (de) * 1983-11-18 1985-01-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Sicherheitsverschluss fuer zweiteilige Gehaeuse zum Filtern von Fluessigkeiten
US4595172A (en) * 1985-03-29 1986-06-17 Gene Henderson Vent valves for prosthetic devices
DE4219571C2 (de) 1992-06-15 1997-01-23 Helmut Sichert Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
US5249696A (en) * 1992-08-07 1993-10-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Manual relief gas vent
DE59803615D1 (de) 1997-11-03 2002-05-08 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
DE10000335A1 (de) 1999-01-09 2000-07-20 Datograf Appbau Verschluß für Getränkebehälter
DE29919628U1 (de) 1999-11-09 2000-02-17 Schreiner Udo Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014242A1 (de) 2001-03-01
EP1123252A1 (de) 2001-08-16
US7380683B1 (en) 2008-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950010B1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
WO1997016350A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
EP2424786A2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton
EP2022751B1 (de) Zapfvorrichtung
EP1105342A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE202010002240U1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
WO2009062616A2 (de) Zapfeinrichtung
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
EP3030515B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE10021541C2 (de) Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
EP0226783A2 (de) Garantieverschluss
DE19827015A1 (de) Zapfvorrichtung
DE102016013852B4 (de) Ventileinsatz und Behälter
DE2444790A1 (de) Verfahren zum dosierten verspruehen eines fluessigen wirkstoffs sowie sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3222507C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BATSCHIED, KARL

Inventor name: OBERHOFER, KURT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016170

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016170

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50016170

Country of ref document: DE