DE296830C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296830C
DE296830C DENDAT296830D DE296830DA DE296830C DE 296830 C DE296830 C DE 296830C DE NDAT296830 D DENDAT296830 D DE NDAT296830D DE 296830D A DE296830D A DE 296830DA DE 296830 C DE296830 C DE 296830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
closure
valve body
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296830D
Other languages
English (en)
Publication of DE296830C publication Critical patent/DE296830C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des durch Patent 266100 geschützten Spundverschlusses dahin, daß das herausnehmbare Luftventil als ständiger Teil des Verschlusses versenkt derart in dem Hahnkörper selbst untergebracht ist, daß es aus diesem herausgenommen werden kann, ohne daß der Hahnkörper aus dem Verschluß entfernt oder auch nur in die Offenstellung gedreht werden müßte.
Das bei dem Patente 266100 aufgesteckte Luftventil ist also gemäß der Erfindung nunmehr derart in den Hahnkörper eingebaut, daß dasselbe dauernd in diesem verbleibt.
Außer den bisherigen Aufgaben erfüllt es jetzt auch noch den neuen Zweck, daß es die Luftwege von außen her bei geschlossenem Verschlüsse vollständig abschließt. Außerdem ist an der Innenseite des Verschlusses eine mit dem Hahnkörper drehbare Platte angebracht, die die Luftwege von innen her in geschlossenem Zustande abdichtet.
In der Zeichnung ist ein Ventil der neuen Bauart in Fig. 1 im Schnitt, und in Fig. 2 von oben dargestellt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, sitzt in dem Fasse r die Spundbüchse α, in die der Hahnkörper b eingeschliffen ist. In diesem Hahnkörper δ ist gemäß der Erfindung das Ventil c eingeschraubt, das also nunmehr fest mit dem eigentlichen Verschluß verbunden ist, so daß es ständig in diesem verbleiben kann und den Hohlraum f im Hahnkörper, in dem die Gummizunge g auf dem Ventil sitzt, so gegen den Kanal e und damit gegen die Außenluft abschließt, daß Schmutz und sonstige Fremdkörper sich nicht in ihm ansetzen können.
Die neue Anordnung des Luftventils läßt aber immer noch zu, daß dasselbe jederzeit von außen her leicht dem eigentlichen Spund-Verschluß entnommen werden kann, ohne den Verschluß zu öffnen. Ferner ist bei der neuen Ausführung durch Anordnung der Verschlußplatte I auf der Scheibe k, die mit dem Hahnkörper b fest verbunden ist und daher sich beim öffnen und Schließen mit ihm dreht, eine Vorrichtung geschaffen, die auch vom Faßinnenraum her die Luftwege des Spundverschlusses bei geschlossenem Hahn so verdeckt, daß sie gegen Ansetzung und Eindringen von Schmutz oder Flüssigkeit geschützt sind. Bei offenem Hahnkörper kann also die Luft durch den Kanal e, die Luftkanäle d A1 des Ventils c, durch die Gummizunge g, den Hohlraum f des Hahnkörpers, den Kanal h im Hahnkörper und den Kanal i im Gehäuse in das Faßinnere gelangen. Ein Zurücktreten von Luft oder Austreten von Kohlensäure ist jedoch durch die Zwischenschaltung der Gummizunge g verhindert. Bei geschlossenem Ventil ist der Kanal e durch das Luftventil und der ganze Verschluß durch die vor dem Kanal i liegende Platte I von dem Faßinnern abgeschlossen.
In der Zeichnung bezeichnen noch η, ο und q Löcher zum Einsetzen von geeigneten Schlüsseln behufs Einbau und Entnahme des Verschlusses oder seiner Teile, m und mx Befest igungsschrauben, und fi einen Anschlag zur Begrenzung der Drehung des Hahnkörpers.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Spundverschluß, in dem ein Lufthahn angebracht ist, welcher der Luft einzutreten oder der Kohlensäure auszutreten gestattet, nach Patent 266100, dadurch gekennzeichnet, daß das herausnehmbare Luftventil als ständiger Teil des Verschlusses versenkt derart in dem Hahnkörper selbst untergebracht ist, daß es aus diesem herausgenommen werden kann, ohne daß der Hahnkörper aus dem Verschlüsse entfernt oder auch nur in die Offenstellung gedreht werden müßte.
  2. 2. Spundverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftwege bei geschlossenem Verschluß von außen her durch das eingebaute Luftventil und die Spundwandung, und von innen her durch eine mit dem Hahnkörper drehbare Platte geschützt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296830D Active DE296830C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296830C true DE296830C (de)

Family

ID=551182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296830D Active DE296830C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296830C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965016C (de) * 1954-01-15 1957-05-29 Mauser Kg Spundverschluss mit einem aus einer geschlitzten, elastischen Platte bestehenden Gasauslassventil
WO1999023008A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965016C (de) * 1954-01-15 1957-05-29 Mauser Kg Spundverschluss mit einem aus einer geschlitzten, elastischen Platte bestehenden Gasauslassventil
WO1999023008A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
WO1999023009A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
US6065631A (en) * 1997-11-03 2000-05-23 Oberhofer; Kurt Closure with pressure compensating valve for a liquid container
US6161716A (en) * 1997-11-03 2000-12-19 Oberhofer; Kurt Closure with a pressure compensation valve for a liquid container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296830C (de)
DE102014114945A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE54790C (de) Concentrische Dichtungsrippen an den Sitzflächen bei Abschlufsventilen
DE102015105306A1 (de) Probenentnahmevorrichtung und Reihenanordnung daraus
DE240043C (de)
DE602004004340T2 (de) Schloss mit verriegelbarem Griffstift
DE3639306C2 (de)
DE29814C (de) Apparat zur Verhinderung des Zuschlagens von Thüren
DE4431624C1 (de) Gaseinführung in Gebäude
DE3046253A1 (de) Verfahren zum pruefen von rueckstauverschluessen und rueckstauverschluss zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010013749A1 (de) Hörhilfegerät mit verriegelbarer Batterielade
DE74106C (de) Spundlochverschlufs
DE198578C (de)
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
DE84211C (de)
DE3606719A1 (de) Schlossfallenverriegelung
DE383608C (de) Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DE202015002836U1 (de) Dreh-Hebe-Verschluss
DE49621C (de) Anordnung von Dichtungsplatten an Querhähnen bei Wasserstandszeigern und Probirventilen
DE37474C (de) Schlüsselloch-Verschlufs
DE56799C (de) Zapflochverschlufs
DE3626746A1 (de) Sicherheitskupplung fuer einen anschluss
DE361170C (de) Schluessellochsperrer
DE190991C (de)
DE7143742U (de) Einsetzbarer Bodenablauf in ein eingemauertes Gehäuse