DE383608C - Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl. - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.

Info

Publication number
DE383608C
DE383608C DEB106810D DEB0106810D DE383608C DE 383608 C DE383608 C DE 383608C DE B106810 D DEB106810 D DE B106810D DE B0106810 D DEB0106810 D DE B0106810D DE 383608 C DE383608 C DE 383608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
hole
pin
cover
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK84800D priority Critical patent/DE383610C/de
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEB106810D priority patent/DE383608C/de
Priority to DEB107372D priority patent/DE383609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383608C publication Critical patent/DE383608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Es kommt häufig vor, daß Ventilgehäuse, ζ. B. die Steuerventile der Luftdruckbremse, von Unbefugten mit der Absicht geöffnet werden, die inneren, aus wertvollen Metallen hergestellten Ventilteile zu entwenden. Das Ventilgehäuse ist im allgemeinen durch einen von Schrauben gehaltenen Deckel abgedeckt, und es kommt darauf an, daß dieser Deckel gegen Abheben gesichert .wird. Gemäß der
ίο ' Erfindung wird der senkrecht stehende Dekkel in seinem oberen Teil so durchbohrt, daß das Loch, quer durch den glatten Schaft der den Deckel anpressenden oberen Stiftschraube geht. In die Bohrung wird von oben lose ein Stift eingesetzt, und es ist dann nicht mehr möglich, den Deckel abzuziehen. Erst nach Abnahme des ganzen Ventils, die sich von Unbefugten nicht ohne Aufsehen und ohne großen Zeitaufwand durchführen läßt, kann
ao man das Ventil um i8o° drehen, so daß der Stift herausfällt und dadurch den Deckel freigibt. -
Die Zeichnung veranschaulicht die Schutzvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel.
Abb. ι ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Abb. 2 eine Vorderansicht.
Der Gehäusekörper α ist mittels des Dekkels b geschlossen, der durch die Stiftschraube c mit Mutter f angedrückt wird.
Durch den oberen Teil des Deckels b und mitfen durch den Schaft der Schraube c geht eine Bohrung c1, und in diese ist ein etwas schwächerer Stift d aus Bronze oder einem anderen nicht magnetischen Stoff so tief eingeführt, daß er nicht mit einem Werkzeug herausgezogen werden kann. Um das Eindringen von Staub usw. in die Bohrung c1 zu verhindern und den Stifte? gegen Herausfallen beim Versand des Ventils vor dessen Anbau zu sichern, ist die Bohrung c1 durch ein der Mutter f zugleich als Unterlegscheibe dienendes Blech e abgedeckt. Ist das Ventil . an seinem Gebrauchsort fest eingebaut, so ist auch nach Lösung der Mutter f ein Abnehmen des Deckels b unmöglich, weil der Stift d dies verhindert. Um den Versuch, die Verbindung durch Abschlagen der Stiftschraube c zu lösen, zu vereiteln, ist die Schraube c bei g eingedreht, so daß sie nur an dieser Stelle abbrechen kann. Wenngleich ein Abscheren des Stiftes d so gut wie unmöglich ist, kann man doch noch die Durchdringungskante der Boh-' rung c1 mit dem Deckelschraubenloch abrunden, so daß sich bei Anwendung großer Gewalt der Stift d höchstens etwas krummbiegt, in keinem Fall aber den" Deckel b freigibt. Sollte beim Nachgeben der Dichtungsscheibe Λ ein Anziehen der Mutter f nötig werden, so
läßt sich dies ohne Schwierigkeit ausführen, \ weil der Durchmesser des Stiftes d etwas geringer ist als derjenige der Bohrung c1.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Schutzvorrichtung gegen das unbefugte öffnen von Ventilgehäusen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht stehende Gehäusedeckel (b) in seinem oberen Teil so angebohrt ist, daß das Loch (c1) quer durch den Schaft einer den Deckel (b) haltenden Stiftschraube (c) geht, und daß in dieses Loch (c1) ein Stift (d) lose eingesetzt ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stift
(d) aufnehmende Bohrung (c1) durch ein zugleich als Unterlegscheibe für die Mutter (/) der Stiftschraube (c) dienendes Blech ao
(e) abgedeckt ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftschraube (c) eine Eindrehung (g) aufweist, so daß sie bei Ausführung eines Schlages gegen das freie Schraubenende nur in der Eindrehung (g) abbrechen kann.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungskante des Loches (c1) mit dem Deckelschraubenloch abgerundet ist, um ein Abscheren des Stiftes (d) unmöglich zu machen;
Abb.
Abb.
DEB106810D 1922-10-19 1922-10-19 Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl. Expired DE383608C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84800D DE383610C (de) 1922-10-19 Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DEB106810D DE383608C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DEB107372D DE383609C (de) 1922-10-19 1922-11-28 Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106810D DE383608C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383608C true DE383608C (de) 1923-10-30

Family

ID=6991729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106810D Expired DE383608C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383608C (de) Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DE1921412U (de) Scharnierband fuer anschlagende tueren.
CH449329A (de) Abgedichtete Gehäusebefestigung
DE1460815A1 (de) Waschmaschine
DE338102C (de) Schloss fuer Tueren o. dgl.
DE891079C (de) Kistenverschluss mittels Holzschrauben
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE2913112A1 (de) Sicherung fuer ein abdeckgitter eines kellerfensterschachts
DE326871C (de) Sicherung gegen unbefugtes OEffnen von Schloessern
DE106001C (de)
DE383610C (de) Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DE336542C (de) Sicherung von Tuer- und Fensterverschluessen gegen unbefugtes OEffnen
DE2518819A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verriegeln und abschliessen der tuer von kuehlund tiefkuehlraeumen
DE338339C (de) Einrichtung zum Sichern von Schraubenverbindungen
DE2310303C3 (de) SchloBbefestigung in Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprechern, mit Schrauben
DE7823228U1 (de) Tuerbeschlag
DE418858C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gashaehne
AT105308B (de) Verschlußeinrichtung für an einer Wand befestigte oder freistehende Gehäuse von Meß- bzw. Registrierapparaten.
DE328264C (de) Vorrichtung an Einsteckschloessern
DE302133C (de)
DE1772408U (de) Vorreiberverschluss fuer gasdichte, druckfeste tueren.
CH286640A (de) Schloss für Abschlussorgane, wie Türen, Fenster usw., insbesondere für Kühlschranktüren.
DE1928316A1 (de) Dauer-Magnet-Schliessvorrichtung fuer Schloesser aller Art
DE137237C (de)
DE548594C (de) Feststellvorrichtung fuer Waschmaschinen- und Bottichdeckel