DE602004004340T2 - Schloss mit verriegelbarem Griffstift - Google Patents

Schloss mit verriegelbarem Griffstift Download PDF

Info

Publication number
DE602004004340T2
DE602004004340T2 DE200460004340 DE602004004340T DE602004004340T2 DE 602004004340 T2 DE602004004340 T2 DE 602004004340T2 DE 200460004340 DE200460004340 DE 200460004340 DE 602004004340 T DE602004004340 T DE 602004004340T DE 602004004340 T2 DE602004004340 T2 DE 602004004340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
handle
pin
electromagnet
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460004340
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004340D1 (de
Inventor
Joseph Talpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP03447267A external-priority patent/EP1526234A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004004340D1 publication Critical patent/DE602004004340D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004340T2 publication Critical patent/DE602004004340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/0982Bolt blocking or disabling means
    • Y10T292/0983Involves rollback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/0982Bolt blocking or disabling means
    • Y10T292/0985Discrete pivotable or rotatable actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/96Latch-spindle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss bestehend aus einem Rahmen; einem Riegel, beweglich auf dem Rahmen zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsposition montiert und angeordnet, um mittels zumindest eines Griffs bedient zu werden; einem Stift für den erwähnten Griff, wobei der Stift eine Längsachse hat und um seine Längsachse zwischen zwei Positionen in einem ersten und einem zweiten Winkel schwenkbar auf dem Rahmen montiert ist; einem Mechanismus zur Betätigung des Riegels bei Drehung des Griffstifts, um den Riegel von seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungsposition zu bewegen, wenn der Griffstift von der Position in seinem ersten Winkel in die Position in seinem zweiten Winkel gedreht wird, und um den Riegel von seiner Entriegelungs- in seine Verriegelungsposition zu bewegen, wenn der Griffstift von der Position in seinem zweiten Winkel in die Position in seinem ersten Winkel gedreht wird; und aus einem Mechanismus zum Verriegeln des Griffstifts, wobei dieser Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, um in zwei Zustände gebracht zu werden, nämlich in einen Verriegelungszustand, in dem der Griffstift in der Position in seinem ersten Winkel verriegelt ist, und in einen Entriegelungszustand, in dem der Griffstift entriegelt ist, wobei der erwähnte Verriegelungsmechanismus eine Verriegelungsvorrichtung, die, in der Position im ersten Winkel des Griffstifts zwischen einer ersten Position, in der sie den Griffstift in der Position in seinem ersten Winkel verriegelt, und einer zweiten Position, in der der Griffstift entriegelt ist, beweglich ist; und eine Bedienungsvorrichtung umfasst, bestehend aus einem Elektromagneten zur Bewegung der erwähnten Verriegelungsvorrichtung zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Position, wobei der Elektromagnet angeordnet ist, um die Verriegelungsvorrichtung durch magnetische Anziehung zumindest eines Abschnitts der Verriegelungsvorrichtung zu bewegen.
  • Ein Vorteil eines solchen Schlosstyps ist, dass der griffbediente Riegel verwendet werden kann, um ein unerlaubtes Öffnen der Tür oder des Tores zu verhindern, auch wenn ein Griff an beiden Seiten der Tür oder des Tores angebracht ist oder wenn das Schloss in ein Tor eingebaut ist, durch oder über welches der Griff auf der anderen Seite des Tores erreicht werden kann. Da der Griffstiftverriegelungsmechanismus einen Elektromagneten umfasst, kann eine Bedienung mittels eines elektronischen Zugangskontrollgeräts und/oder mittels einer Fernbedienung vorgesehen werden. Wenn das Schloss beispielsweise auf einem Gartentor montiert ist, kann eine Fernbedienung es möglich machen, das Tor beispielsweise von innerhalb des Hauses zu verriegeln und zu entriegeln. Wenn das Tor entriegelt ist, beispielsweise wenn man außer Haus ist, kann das Tor noch immer mittels der Griffe geöffnet und geschlossen werden.
  • Zusätzlich zum griffbedienten Riegel, insbesondere einem Fallriegel, wird das Schloss üblicherweise auch einen stehenden Riegel umfassen, der mittels eines Schlüssels und/oder mittels eines elektronischen Zugangskontrollgeräts bedient werden kann. Die Anwesenheit des Griffstiftverriegelungsmechanismus bietet den Vorteil, dass die Tür oder das Tor nicht nur mittels des stehenden Riegels, sondern auch mittels des griffbedienten Riegels verriegelt werden kann. Wenn man demzufolge im Haus ist, könnte das Gartentor beispielsweise nur mittels des griffbedienten Riegels verriegelt werden, sodass das Schloss mittels einer Fernbedienung entriegelt werden kann, während das Gartentor, wenn man das Haus verlassen hat, sowohl mittels des stehenden Riegels und optional mittels des griffbedienten Riegels verriegelt werden kann, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Um die Entriegelung des griffbedienten Riegels zu ermöglichen, wird vorzugsweise ein elektronisches Zugangskontrollgerät vorgesehen und/oder umfasst das Schloss vorzugsweise einen Mechanismus zur Entriegelung des griffbedienten Riegels, wenn der stehende Riegel mittels eines schlüsselbedienten Schließzylinders entriegelt wird.
  • Ein Schloss des oben definierten Typs ist in DE-A36 43 388 beschrieben. In diesem bekannten Schloss umfasst der Mechanismus zur Verriegelung des Griffstifts einen Verriegelungshebel auf dem Griffstift und ein Stoppelement, welches um ein Drehgelenk auf dem Rahmen zwischen einer ersten Position, in der es den Verriegelungshebel blockiert, und einer zweiten Position, in der es eine Rotation des Verriegelungshebels und damit des Griffstifts ermöglicht, schwenkbar montiert ist. Das Stoppelement wird, durch dessen magnetische Anziehung, mittels eines Elektromagneten bewegt. Da das Drehgelenk des Stoppelements sich substanziell parallel zum Griffstift ausdehnt, muss das Stoppelement durch den Elektromagneten in eine Richtung bewegt werden, welche sich substanziell auf einer Ebene befindet, die sich in rechten Winkeln zum Griffstift ausdehnt.
  • Ein Nachteil einer solchen Anordnung ist, dass der Verriegelungsmechanismus des Griffstifts schwer sehr zuverlässig gemacht werden kann, insbesondere wenn das Schloss im Freien verwendet wird. Für einen Fachmann wird es in der Tat klar sein, dass die erforderliche Rotation des Stoppelements im in DE-A-36 43 388 dargestellten Schloss unter den wechselnden Witterungsbedingungen und aufgrund von Staub oder anderem Schmutz, der in das Schloss eindringt, behindert werden kann, sodass der Verriegelungsmechanismus nicht länger bedient werden kann. Staub oder anderer Schmutz kann insbesondere zwischen das Stoppelement und die Fläche des Rahmens eindringen, auf die es gleitet. Die Rotation des Stoppelements kann insbesondere auch bei Frost verhindert werden, wenn Tau oder Kondensat im Schloss einfriert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues Schloss anzubieten, dessen Verriegelungsmechanismus des Griffstifts einfach gehalten, aber robuster oder zuverlässiger gemacht werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist das Schloss nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung, der angeordnet ist, um durch den Elektromagneten angezogen zu werden, in eine Richtung beweglich ist, welche einen Winkel größer als 45°, vorzugsweise größer als 65°, mit einer flachen Ebene bildet, die sich in rechten Winkeln zur Längsachse des Griffstifts ausdehnt.
  • Ein Vorteil des Schlosses nach der Erfindung ist, dass, wegen der unterschiedlichen Richtung, in die die Verriegelungsvorrichtung bewegt werden muss, ein größerer Elektromagnet, der auf einen größeren Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung einwirkt, im Schloss vorgesehen werden kann, wodurch die Zuverlässigkeit und Robustheit des Schlosses aufgrund der Tagsache erhöht werden, dass größere magnetische Kräfte zur Bewegung der Verriegelungsvorrichtung erzeugt werden können. Eine einfache, robuste und zuverlässige Konstruktion des Griffstiftverriegelungsmechanismus kann also erreicht werden. Die Anordnung der Verriegelungsvorrichtung ermöglicht darüber hinaus eine Verriegelungsvorrichtung einer beträchtlichen Größe, ohne eine gleitende Bewegung zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Rahmen zu erfordern, sodass die Zuverlässigkeit so erhöht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Schlosses nach der Erfindung hat der erwähnte Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung, der angeordnet ist, um magnetisch angezogen zu werden, beim Verriegeln und Entriegeln des Griffstifts einen kürzeren Weg als ein weiterer Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung, der für die Verriegelung des Griffstifts sorgt.
  • Ein solcher kürzerer Weg ist möglich dank der Tatsache, dass stärkere Elektromagneten in den Schlössern nach der Erfindung verwendet werden können, und ermöglicht den Einsatz von Elektromagneten mit einem festen Kern. Ein Vorteil eines Elektromagneten mit einem festen Kern (der rostanfällig ist) ist, dass er einfacher Wasser abstoßend gemacht werden kann. Darüber hinaus ist ein Elektromagnet mit einem festen Kern, verglichen mit einem Elektromagneten mit einem beweglichen Kern, der bei größeren Abständen zwischen dem Elektromagneten und dem Teil, das angezogen werden soll, erforderlich ist, zuverlässiger. Ein beweglicher Kern kann nämlich stecken bleiben, sodass das Schloss nicht mehr funktioniert, aber auch sodass die Spule des Elektromagneten beschädigt werden kann, wenn sie über einen langen Zeitraum stromdurchflossen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Schlosses nach der Erfindung ist der Elektromagnet angeordnet, um den Verriegelungsmechanismus in seinem Verriegelungszustand zu halten, wenn der Elektromagnet stromdurchflossen ist. So wird ein weiterer Schutz gegen ein mögliches Einfrieren des Schlosses geboten, da das Einfrieren des Schlosses durch die Wärme verhindert wird, die durch den Elektromagneten erzeugt wird.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einiger besonderer Ausführungen des Schlosses nach der vorliegenden Erfindung deutlich. Diese Beschreibung dient jedoch nur als Beispiel und soll den Schutzumfang der Erfindung wie definiert in den beiliegenden Patentansprüchen nicht beschränken. Die in dieser Beschreibung verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 und 2 teilweise Explosionsdarstellungen respektive der Vorderseite und der Rückseite eines Schlosses nach der ersten Ausführung der Erfindung sind;
  • 3 eine Explosionsdarstellung desselben Schlosses wie in den vorigen Abbildungen ist, aber mehr Elemente in einem zerlegten Zustand darstellt;
  • 4 einen Abschnitt von 3 in größerem Maßstab darstellt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Seite des in den vorigen Abbildungen dargestellten Schlosses ist, von dem jedoch ein Griff und das Gehäuse entfernt sind;
  • 6 einen Abschnitt von 5 in größerem Maßstab darstellt, wo der Griffstift durch den Verriegelungsmechanismus entriegelt ist;
  • 7 dieselbe Ansicht wie 6 ist, aber den Griffstift in seinem verriegelten Zustand darstellt;
  • 8 eine Explosionsdarstellung der Hauptteile eines Schlosses nach einer zweiten Ausführung der Erfindung ist;
  • 9 und 10 perspektivische Ansichten eines Abschnitts eines teilweise zusammengebauten Schlosses entsprechend 8 sind, wobei der Verriegelungsmechanismus des Griffstifts respektive in seinem Entriegelung- und in seinem Verriegelungszustand dargestellt ist; und
  • 11 und 12 Draufsichten auf ein teilweise zusammengebautes Schloss entsprechend 8 und 10 sind und den Verriegelungsmechanismus des Griffstifts respektive in seinem Verriegelung- und in seinem Entriegelungszustand darstellen.
  • Das in den Zeichnungen gezeigte Schloss ist ein Schloss, das vorgesehen ist, um an ein Profil, insbesondere ein Rohrprofil, eines Tores, eines Zauns, einer Tür usw. montiert zu werden. Das Profil muss mit Löchern versehen sein, sodass sowohl der Fallriegel als auch der stehende Riegel dort durchragen können. Wenn von einer zurückgezogenen Position des Fallriegels oder des stehenden Riegels die Rede ist, bedeutet dies demzufolge nicht, dass der Riegel im Schloss zurückgezogen ist, sondern dass er im Rohrprofil zurückgezogen ist oder dass er über einen geringen Abstand aus diesem Profil herausragt. In seiner herausragenden Position ragt der Riegel dann über einen größeren Abstand aus dem Rohrprofil heraus, wobei der Unterschied zwischen diesen beiden Abständen der Hub des Riegels genannt werden kann. Wenn das Schloss montiert ist, sodass der Fallriegel und der stehende Riegel nicht durch ein Profil ragen müssen, kann die Länge davon natürlich eingeschränkt werden.
  • Das in den 1 bis 7 dargestellte Schloss umfasst einen Rahmen 1 bestehend aus einem Gehäuse 2, einer vorderen Abdeckplatte 3 zum Verschluss des Gehäuses 2 und einer Grundplatte 4, die im geschlossenen Gehäuse 2 angeordnet ist. Diese Grundplatte 4 hat an ihrer Vorderseite einen aufragenden Rand 5 und auf ihrer Rückseite zwei aufragende Randabschnitte 6, 7. Das Gehäuse 2 hat solche Abmessungen, dass die Grundplatte 4 völlig dort hineingeschoben werden kann, insbesondere durch die substanziell rechteckige Vorderöffnung 8 des Gehäuses 2, sogar der aufragende Rand 5.
  • Die Abdeckplatte 3, die am aufragenden Rand 5 der Grundplatte 4 befestigt ist, ist etwas größer als die Vorderöffnung 8, sodass sie an deren umgebendem Rand anliegt. Mittels einer Schraube 9, die durch eine Öffnung 10 im aufragenden Rand 5 und eine Öffnung 11 im aufragenden Randabschnitt 7 der Grundplatte 4 geführt ist, sind die Grundplatte und Abdeckplatte am Gehäuse befestigt.
  • Das Gehäuse 2 ist mit zwei abgeglichenen Öffnungen 12 versehen, durch die ein Zylinder 13 in das Schloss eingeführt werden kann, insbesondere ein so genannter Euro-Zylinder, der der Norm DIN V18254/07.91 entspricht. Dieser schlüsselbetätigte Zylinder 13 umfasst eine rotierende Antriebsspitze 14, die rund um eine zentrale Achse des Zylinders rotiert, um das Schloss wie nachstehend beschrieben zu betätigen. Der Zylinder 13 ist im Schloss mittels einer Schraube 15 fixiert, die durch kleine Löcher in der Abdeckplatte 3 und im aufragenden Rand 5 der Grundplatte 4 geführt ist. Das Gehäuse 2 ist ferner mit zwei zusätzlichen abgeglichenen Öffnungen 16 ausgestattet, durch die die Türgriffe 17 auf dem Schloss montiert werden können. Beide Griffe 17 sind auf einen quadratischen Griffstift 18 montiert, der eine Längsachse 48 hat und sich ununterbrochen von einem Griff zum anderen ausstreckt. So bewegen sich beide Griffe immer simultan und das Schloss kann durch beide Griffe bedient werden, ohne zuerst einen Kupplungsmechanismus betätigen zu müssen.
  • Das dargestellte Schloss umfasst ferner einen Riegel 19, der mittels der Griffe 17 bedient wird, um ihn zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsposition zu bewegen. Der Riegel 19 ist insbesondere ein Fallriegel, der verschiebbar auf dem Rahmen 1 des Schlosses montiert ist, insbesondere in einer Öffnung 20 im aufragenden Randabschnitt 6 und einer Öffnung 21 im aufragenden Rand 5 der Grundplatte 4. Der Fallriegel 19 kann also zwischen einer herausragenden Position wie gezeigt in den 1 und 2 und einer zurückgezogenen Position, die nicht gezeigt ist, bewegt werden. Eine Druckfeder 22 ist über dem Fallriegel 19 angebracht, um diesen Riegel in seine herausragende Position zu zwingen. Um diesen Fallriegel 19 mittels der Griffe 17 in seine zurückgezogene Position zu bringen, um das Tor zu öffnen, ist der eckige Griffstift 18 in ein entsprechendes Loch in einer Manschette 23 eingeführt. Diese Manschette 23 ist ihrerseits mit einem Fallriegelhebel 24 versehen, der den Rotationen der Griffe 17 folgt und gegen die Wirkung einer Hauptfeder 25 in den Fallriegel 19 eingreift, um diesen Fallriegel zurückzuziehen. Die Hauptfeder 25 dient dazu, den Fallriegelhebel 24 und somit die Manschette 23 und die Griffe 17 und den Griffstift 18 in ihre ursprünglichen Ruhepositionen zu drücken. Der Griffstift 18 kann mittels der Griffe 17 zwischen einer Position in einem ersten Winkel, in der der Fallriegel 19 in seiner herausragenden oder verriegelnden Position ist, und einer Position in einem zweiten Winkel, in der der Fallriegel 19 in seiner zurückgezogenen oder entriegelnden Position ist, rotiert werden.
  • Um eine Anpassung des Fallriegels zu ermöglichen, sind Gewindelöcher 26 in den Seiten des Fallriegels 19 vorgesehen. In jedem dieser Löcher 26 kann eine Stellschraube 27 fixiert werden, die einen Anschlag für die Druckfeder 22 und für den Fallriegelhebel 24 bildet. Die verschiedenen Positionen der Löcher 26 entsprechen verschiedenen Abständen, über die der Fallriegel 19 aus dem Schloss herausragt.
  • Zusätzlich zum Fallriegel umfasst das in den Zeichnungen dargestellte Schloss auch einen stehenden Riegel 28. Der stehende Riegel 28 ist auf dem Rahmen 1 zwischen einer herausragenden Position, dargestellt in den 1 und 2, und einer zurückgezogenen Position, die nicht dargestellt wurde, verschiebbar montiert. Der stehende Riegel 28 kann insbesondere in einer Öffnung 31 im aufragenden Randabschnitt 7 und einer Öffnung 32 im aufragenden Rand 5 des Rahmens 1 verschoben werden. Genau wie der Fallriegel ist der stehende Riegel 28 mit Gewindelöchern 29 versehen, in denen eine Schraube 30 fixiert werden kann. Die Löcher 29 sind angeordnet, um eine Anpassung des Abstands zu ermöglichen, über den der stehende Riegel aus dem Schloss herausragt, d. h. um eine Anpassung des Schlosses auf verschiedene Durchmesser des Profils zu ermöglichen, auf die es montiert werden soll.
  • Im Gegensatz zum Fallriegel wird der stehende Riegel 28 nicht durch eine Feder in seine herausragende Position gezwungen, sondern ist sowohl in seiner zurückgezogenen als auch in seiner herausragenden Position mittels einer Verriegelungsvorrichtung verriegelt. In der dargestellten Ausführung umfasst diese Verriegelungsvorrichtung eine Halteplatte 33, die nach oben und unten verschiebbar auf dem Rahmen 1 montiert ist. Die Platte 33 ist mit einem Schlitz 34 versehen, der an beiden Enden eine nach oben gerichtete Kerbe 35 formt. In ihrer normalen Position wird die Platte 33 mittels eines Endes 36 der Hauptfeder 25 nach unten gezwungen, das in einen aufragenden Rand der Platte 33 eingreift, sodass die Schraube 30, die am Fallriegel befestigt ist, in eine der Kerben 35 hineinragt und so den Fallriegel 28 in einer seiner Endpositionen verriegelt.
  • Die Bewegung des Fallriegels 28 zwischen seinen zwei Endpositionen wird durch die Rotation des Schlüssels im Zylinder 13 gesteuert, oder mit anderen Worten durch die resultierende Rotation der rotierenden Antriebsspitze 14. Bei Rotation dieser Spitze 14 greift diese zuerst in den unteren Rand der Halteplatte 33 ein, sodass diese Platte angehoben und der Fallriegel entriegelt werden. In der in den Abbildungen dargestellten Ausführung wirkt die rotierende Antriebsspitze 14 nicht direkt auf den stehenden Riegel 28 ein, sondern über einen Hebel 37 des stehenden Riegels. Dieser Hebel 37 wird um ein Drehgelenk 38 auf die Grundplatte 4 geschwenkt. Das freie Ende des Hebels 37, gelegen gegenüber dem Drehgelenk 38, ist mit einem Schlitz 39 versehen. Dieses freie Ende ragt in den stehenden Riegel 28 hinein; sodass die Stellschraube 30 durch den Schlitz 39 des Hebels 37 ragt.
  • Zur Bedienung des stehenden Riegels greift die Antriebsspitze 14 im Hebel 37 des stehenden Riegels in eine Kerbe 40 ein, welche zwischen dem stehenden Riegel 28 und dem Drehgelenk 38 liegt. Beim Drehen des Schlüssels und damit der Antriebsspitze des Zylinders 13 rotiert der Hebel 37 des stehenden Riegels in dieselbe Richtung um Drehgelenk 38 und der stehende Riegel bewegt sich mit, da die Schraube 30 durch den Schlitz 39 in den Hebel 37 des stehenden Riegels hineinragt. Anstatt einen solchen dazwischen liegenden Hebel 37 des stehenden Riegels vorzusehen, kann ein solcher Hebel auch weggelassen werden und kann die Antriebsspitze des Zylinders direkt auf den stehenden Riegel einwirken, insbesondere in Kerben, die in der unteren Seite des stehenden Riegels angebracht sind. Die Anwesenheit des Hebels des stehenden Riegels bietet jedoch den Vorteil, den Hub des stehenden Riegels zu vergrößern.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Anwesenheit des Hebels 37 des stehenden Riegels ist, dass er verwendet werden kann, um einen zweiten Drehschieber 41 in den und aus dem Weg der rotierenden Antriebsspitze 14 zu bewegen. Ein solcher zweiter Drehschieber 41 ist mit einem zweiten Drehhebel 42 verbunden, der angeordnet ist, um den Fallriegel 19, gegen die Wirkung der Druckfeder 22, von seiner herausragenden in seine zurückgezogene Position zu bewegen. Der zweite Drehhebel 42 ist insbesondere drehbar über die Manschette 23 angebracht. Er greift in die Schraube 27 auf dem Fallriegel 19 ein und weist ferner ein Loch 43 auf, in das das freie Ende des Schiebers 41, welches winkelförmig ist, eingeführt wird. An seinem anderen freien Ende ist der Schieber 41 mit einem Schlitz 44 versehen, mittels dessen er verschiebbar mit einem Arm 45 des Hebels 37 des stehenden Riegels verbunden ist. Diese Verbindung zwischen dem Schieber 41 und dem Arm 45 des Hebels 37 des stehenden Riegels liegt zwischen dem stehenden Riegel 28 und dem Drehgelenk 38 des Hebels 37 des stehenden Riegels, sodass der Schieber 41 in der herausragenden Position des stehenden Riegels 28 aus dem Weg der rotierenden Antriebsspitze 14 bleibt, aber in diesen Weg gelangt, wenn sich der stehende Riegel bei einer ersten Drehung der rotierenden Spitze 14 in seine zurückgezogene Position bewegt. Bei einer zweiten Drehung der rotierenden Spitze 14 greift diese rotierende Spitze 14 in einen winkeligen Abschnitt 46 des Schiebers 41 ein und drückt diesen Schieber 41 nach oben, um den zweiten Drehhebel 42 zu drehen und so den Fallriegel 19 zurückzuziehen.
  • EP-B-1 118 739, das auch auf den Namen des vorliegenden Antragstellers lautet, beschreibt mehr Details der oben beschriebenen Merkmale des Schlosses. Die detailliertere Beschreibung des Schlosses in diesem früheren europäischen Patent ist in der vorliegenden Spezifikation also als Referenz aufgenommen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Elementen umfasst das Schloss nach der Erfindung ferner einen Mechanismus zur Verriegelung des Griffstifts 18, sodass das Schloss nicht nur mittels des stehenden Riegels sondern auch mittels des Fallriegels verriegelt werden kann. Obwohl die Anwesenheit eines stehenden Riegels vorgezogen wird, ist es demzufolge auch möglich, den stehenden Riegel und den oben beschriebenen Mechanismus zur Bedienung des stehenden Riegels mittels des Zylinders 13 wegzulassen.
  • Der Mechanismus zur Verriegelung des Griffstifts 18 umfasst erstens eine Verriegelungsvorrichtung, die in der Position im ersten Winkel des Griffstifts 18 zwischen einer ersten Position, in der sie den Griffstift in der Position in seinem ersten Winkel verriegelt, und einer zweiten Position, in der der Griffstift 18 entriegelt ist, verschiebbar ist. In der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführung ist diese Verriegelungsvorrichtung durch einen Verriegelungshebel 47 gebildet. Der Verriegelungshebel 47 ist am Griffstift 18 befestigt, sodass er zusammen mit dem Griffstift um dessen Längsachse 48 rotiert. Der Verriegelungshebel 47 ist mit einer Öffnung 49 versehen, durch die sich der Griffstift 18 ausdehnt. In der dargestellten Ausführung greift der Griffstift 18 in die Innenseite der Öffnung 49 des Verriegelungshebels 47 ein. Die Öffnung 49 im Verriegelungshebel 47 ist so geformt, dass sie verhindert, dass der Verriegelungshebel um die Längsachse 48 des Griffstifts in Bezug auf diesen Griffstift 18 rotiert. Die Öffnung 49 hat genauer gesagt denselben quadratischen Querschnitt wie der Griffstift. Die Öffnung 49 im Verriegelungshebel 47 passt aber mit einem geringen Freiraum um den Griffstift 18, sodass der Verriegelungshebel 47 über einen kleinen Winkel in einer Ebene rotieren kann, welche die Längsachse 48 des Griffstifts 18 umfasst, insbesondere gemäß den Pfeilen 50 und 51 in den 5, 6 und 7.
  • Der Verriegelungshebel 47 greift in die Vorderseite der Manschette 23 und in die Vorderseite des zweiten Drehhebels 42 ein, der über die Manschette 23 angebracht ist. Wenn das Gehäuse 2 und die Griffe 17 und der Griffstift 18 vom Schloss entfernt sind, wird der Verriegelungshebel 47 mittels eines elastischen, winkelförmigen Stücks Metallblech 52, welches am aufragenden Rand 5 der Grundplatte 4 befestigt ist, in seiner Position gegen die Manschette 23 und den zweiten Drehhebel 42 gehalten. Um den Verriegelungshebel 47 in Bezug auf die Manschette 23 in der richtigen Winkelposition zu halten, sodass der Griffstift 18 einfach in das Schloss eingeführt werden kann, ist die Vorderseite dieser Manschette 23 mit zwei Kerben 53 (siehe 4) versehen, in die entsprechende Vorsprünge auf der Rückseite des Verriegelungshebels 47 eingreifen können (in den Abbildungen nicht dargestellt).
  • Zusätzlich zum Verriegelungshebel 47 umfasst der Mechanismus zur Verriegelung des Griffstifts 18 eine Bedienungsvorrichtung bestehend aus einem Elektromagneten 54, der in einem Loch 55 in einem Befestigungselement 56 befestigt ist und zumindest eine Spule 66 und einen Kern 65, insbesondere einen Weicheisenkern umfasst. Dieses Befestigungselement 56 ist auf der Grundplatte 4 des Schlosses fixiert. Das Befestigungselement 56 ist insbesondere mit einem Ende zwischen den zwei aufragenden Randabschnitten 6 und 7 der Grundplatte 4 positioniert und hat zwei Nuten 57, in die die aufragenden Randabschnitte 6 und 7 einragen, um das Befestigungselement an der Grundplatte zu fixieren.
  • Der Elektromagnet 54 ist angeordnet, um den Verriegelungshebel 47, und damit den Griffstift 18 in der Position in seinem ersten Winkel zu verriegeln, nämlich in der Winkelposition des Griffstifts, in der der Fallriegel 19 in seiner Verriegelungs- oder herausragenden Position ist. Der Elektromagnet 54 und der Verriegelungshebel 47 sind so im Schloss montiert, dass der Verriegelungshebel 47, in der Position im ersten Winkel des Griffstifts 18, vor dem Elektromagneten 54 liegt, sodass ein Abschnitt 67 des Verriegelungshebels, der vorzugsweise ein plattenähnliches Element ist, magnetisch zum Elektromagneten angezogen werden kann. In einer alternativen Ausführung könnte der Elektromagnet 54 auf dem Verriegelungshebel 47 montiert sein, sodass er sich zusammen mit diesem Verriegelungshebel bewegt. Der Abschnitt des Verriegelungshebels, der in dieser Ausführung magnetisch angezogen wird, ist der Elektromagnet selbst. Der Verriegelungshebel 47 wird in dieser Ausführung eigentlich durch magnetische Anziehung zwischen dem Elektromagneten 54 und einem Abschnitt des Rahmens oder einem Element bewegt, das am Rahmen fixiert ist.
  • Nach der Erfindung ist der Abschnitt 67 der Verriegelungsvorrichtung, in dieser Ausführung der Abschnitt des Verriegelungshebels 47, der angeordnet ist, um durch den Elektromagneten 54 angezogen zu werden, in eine Richtung 50, 51 beweglich, die einen Winkel α größer als 45°, vorzugsweise größer als 65° und am besten größer als 80° mit einer flachen Ebene δ bildet, welche sich in rechten Winkeln zu der Längsachse 48 des Griffstifts 18 ausdehnt. In der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführung wird der Abschnitt 67 des Verriegelungshebels 47, der durch den Elektromagneten 54 angezogen wird, in eine Richtung 50, 51 bewegt, welche substanziell parallel zur Längsachse 48 des Griffstifts 18 ist, sodass der Verriegelungshebel, wie oben erläutert und dargestellt in den 5 bis 7, in eine Ebene rotiert werden kann, die die Längsachse 48 des Griffstifts 18 umfasst. In dieser Ausführung wird der Verriegelungshebel 47 durch den Elektromagneten 54 in dieselbe Richtung angezogen, wie die Richtung, in die der Verriegelungshebel bewegt wird, sodass die Richtung, in die der Elektromagnet den Verriegelungshebel anzieht, auch einen Winkel α größer als 45°, vorzugsweise größer als 65° und am besten größer als 80° mit einer flachen Ebene δ bildet, welche sich in rechten Winkeln zur Längsachse 48 des Griffstifts 18 ausdehnt. Die Richtung, in die der Elektromagnet 54 den Verriegelungshebel 47 anzieht, ist insbesondere auch substanziell parallel zur Längsachse 48 des Griffstifts 18.
  • Die Vorderseite des Befestigungselements 56 für den Elektromagneten 54 weist eine Schulter auf, die ein Stoppelement 58 bildet, das in Bezug auf den Rahmen und insbesondere in einer in Bezug auf den Rahmen fixierten Position befestigt ist. Das Stoppelement 58 soll in einen Verriegelungsabschnitt 68 des Verriegelungshebels eingreifen, um den Verriegelungshebel 47 im Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus zu verriegeln, insbesondere wenn der Verriegelungshebel 47 in der Position im ersten Winkel des Griffstifts magnetisch zum Elektromagneten hin gezogen wird. Wenn der Abschnitt 68 des Verriegelungshebels 47 hinter dem Stoppelement 58 blockiert ist, kann der Griffstift 18 nicht länger von der Position in seinem ersten Winkel in die Position in seinem zweiten Winkel rotiert werden, sodass der Fallriegel nicht länger mittels der Griffe 17 bedient werden kann und somit also verriegelt ist.
  • Um die Entriegelung des Verriegelungshebels 47 zu ermöglichen, umfasst die Bedienungsvorrichtung des Verriegelungsmechanismus des in den Zeichnungen dargestellten Schlosses zusätzlich zum Elektromagneten 54 eine Feder 59, um den Verriegelungshebel 47 vom Elektromagneten 54 weg zu zwingen, sodass der Abschnitt 68 des Verriegelungshebels 47 am Stoppelement 58 vorbei kann, wenn der Verriegelungsmechanismus in seinem Entriegelungszustand ist (siehe 5 und 6), insbesondere wenn der Elektromagnet 54 nicht stromdurchflossen ist, sodass der Verriegelungshebel nicht länger durch den Elektromagneten angezogen wird. In diesem Zustand kann der Griffstift 18 also von der Position in seinem ersten Winkel in die Position in seinem zweiten Winkel rotiert werden, um den Fallriegel 19 zurückzuziehen.
  • Die Feder 59 kann eine Bandfeder sein, die zwischen dem Verriegelungshebel 47 und der Vorderseite des Befestigungselements 56 positioniert ist. In der bevorzugen Ausführung, die insbesondere in 4 dargestellt ist, ist die Feder 59 jedoch eine Spiraldruckfeder 59, eingelegt in einem Bohrloch 60 im Befestigungselement 56 unter dem Verriegelungshebel 47. Das Bohrloch erstreckt sich substanziell in dieselbe Richtung wie die Richtung, in die der Verriegelungshebel bewegt wird, wenn der Elektromagnet in der Position im ersten Winkel des Griffstifts stromdurchflossen und nicht stromdurchflossen ist. An der Position des Stoppelements 58 ist diese Richtung substanziell parallel zur Längsachse 48 des Griffstifts 18. Das Ende des dem Verriegelungshebel 47 zugewandten Bohrlochs 60 hat einen geringeren Querschnitt und ist insbesondere schlitzförmig, während der andere Teil des Bohrlochs zylindrisch ist. Damit die Feder 59 den Verriegelungshebel 47 vom Elektromagneten 54 weg drücken kann, ist ein Schiebeteil 61 im Bohrloch 60 vorgesehen, wobei das Schiebeteil 61 ein Ende mit einem geringeren Querschnitt hat, welches durch das schlitzförmige Ende des Bohrlochs ragt, und ein anderes, zylindrisches Ende, welches in den zylindrischen Teil des Bohrlochs 60 passt. Das Bohrloch 60 ist mittels eines Stoppers 62 abgeschlossen, um die Feder 59 und das Schiebeteil 61 im Bohrloch 60 zu halten. Das Ende des Schiebeteils, welches einen geringeren Querschnitt hat, sodass es durch das schlitzförmige Ende des Bohrlochs eindringen kann, hat eine solche Länge, dass es, wenn es durch die Feder aus dem Bohrloch gedrückt wird, d. h. wenn der Elektromagnet nicht stromdurchflossen ist, den Verriegelungshebel 47 vom Elektromagneten weg drücken kann, sodass er durch den Griffstift über das Stoppelement oder die Schulter 58 rotiert werden kann (siehe 5 und 6).
  • Wie oben erklärt, kann der Abschnitt 68 des Verriegelungshebels hinter dem Stoppelement oder der Schulter 58 verriegelt werden, wenn der Elektromagnet stromdurchflossen ist. Im in den 1 bis 7 dargestellten Schloss wird der Verriegelungshebel immer hinter dem Stopp 58 verriegelt sein, auch wenn der Elektromagnet stromdurchflossen wäre, wenn der Griffstift durch einen der Griffe rotiert wird, sodass er nicht in der Position in seinem ersten Winkel ist, in der der Fallriegel aus dem Schloss herausragt. Der Verriegelungsmechanismus des dargestellten Schlosses umfasst eine Führung 63, gebildet durch das Befestigungselement 56 auf der anderen Seite der Schulter oder des Stoppelements 58, sodass die Federn 22 und 25, auch wenn der Verriegelungshebel 47 zum Elektromagneten 54 hingezogen wird, stark genug sind, um den Griffstift zurück in die Position in seinem ersten Winkel zu drehen, wobei der Verriegelungshebel 47 über die Führungsfläche 63 gleitet, bis er hinter dem Stoppelement einrastet und das Schiebeteil 61 in das Bohrloch 60 drückt. Bei Betätigung der Verriegelungsvorrichtung, um den Fallriegel zu verriegeln, wird der Fallriegel also immer verriegelt sein, unabhängig von der Winkelposition des Griffstifts 18.
  • In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung ist der Elektromagnet angeordnet, um den Verriegelungsmechanismus in seinem Verriegelungszustand zu halten, wenn der Elektromagnet stromdurchflossen ist. Ein Vorteil dieser Ausführung ist, dass das Schloss aufgrund der durch den Elektromagneten erzeugten Wärme bei Frost nicht einfriert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Tür oder das Tor bei Stromausfall (beispielsweise aufgrund eines Brandes) automatisch entriegelt wird.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal des in den 1 bis 7 dargestellten Schlosses ist ferner, dass der Abschnitt 67 des Verriegelungshebels 47, der angeordnet ist, um magnetisch angezogen zu werden, beim Verriegeln und Entriegeln des Griffstifts einen geringeren Hub als der Abschnitt 68 hat, der für die Verriegelung des Griffstifts 18 sorgt. Der Elektromagnet 54 ist insbesondere zwischen dem Griffstift 18 und dem Stoppelement 58 angeordnet. So gibt es nur einen geringen Raum zwischen dem Elektromagneten und dem Verriegelungshebel, sodass der Elektromagnet einen festen Kern anstelle eines beweglichen Kerns umfassen kann, um die Bewegung des Verriegelungshebels durch direkte magnetische Anziehung zu ermöglichen.
  • Die 8 bis 12 stellen eine weitere bevorzugte Ausführung eines Schlosses nach der Erfindung dar. Die Hauptteile dieses Schlosses sind gleich oder zumindest ähnlich wie die entsprechenden Teile des in den 1 bis 7 dargestellten Schlosses, sodass sie hier nicht erneut beschrieben werden. Der wichtigste Unterschied zwischen beiden Ausführungen ist die Konstruktion des Mechanismus zum Verriegeln des Griffstifts 18.
  • In der Ausführung nach den 8 bis 12 umfasst dieser Verriegelungsmechanismus auch einen Elektromagneten 54, ein Befestigungselement 56 zur Befestigung des Elektromagneten auf dem Rahmen 1 des Schlosses, einen Verriegelungshebel 47 und ein Stoppelement 58, das mit dem Verriegelungshebel zusammenwirkt, um den Griffstift 18 in der Position in seinem ersten Winkel zu verriegeln. Im Gegensatz zur vorigen Ausführung ist der Verriegelungshebel 47 nun am Griffstift befestigt, sodass er in Bezug auf den Griffstift nicht bewegt werden kann, während das Stoppelement 58 durch den Elektromagneten 54 bewegt werden kann, um das Verriegeln und Entriegeln des Griffstifts zu ermöglichen. In dieser Ausführung ist die bewegliche Verriegelungsvorrichtung also durch das Stoppelement 58 anstelle durch den Verriegelungshebel 47 gebildet.
  • Das Stoppelement 58 ist durch ein plattenähnliches Element gebildet, das schwenkbar auf dem Rahmen montiert ist, insbesondere mittels eines Drehgelenks 64 auf dem Befestigungselement 56 des Elektromagneten 54. Zwischen dem Stoppelement 58 und dem Befestigungselement 56 ist eine Schraubendruckfeder 59 angebracht, die teilweise in einer Aussparung im Befestigungselement 56 liegt und angeordnet ist, um das Stoppelement 58 vom Elektromagneten 54 weg zu drücken. Ein Abschnitt 67 des Stoppelements 58 liegt vor dem Elektromagneten 54, sodass er dadurch gegen den Druck der Feder 59 angezogen werden kann. Das Stoppelement 58 kann also wie angezeigt durch Pfeil 50 in 9 angezeigt vom Elektromagneten 54 wegschwenken oder wie angezeigt durch Pfeil 51 in 10 angezeigt zum Elektromagneten hinschwenken.
  • In einer der zwei Endpositionen des Stoppelements 58 ist der Verriegelungshebel 47 hinter einem Abschnitt 68 des Stoppelements 58 verriegelt, welcher insbesondere einen Vorsprung aufweist, während der Verriegelungshebel 47 in der anderen Endposition des Stoppelements 58 am Stoppelement 58 vorbei kann, sodass der Griffstift entriegelt ist. Der Griffstift ist vorzugsweise mittels des Stoppelements verriegelt, wenn der Elektromagnet stromdurchflossen ist.
  • Die Schwenkachse 64 des Stoppelements 58 bildet einen Winkel kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 25° und am besten kleiner als 10° mit einer flachen Ebene δ, welche sich in rechten Winkeln zur Längsachse 48 des Griffstifts 18 ausdehnt. In der dargestellten Ausführung dehnt sich die Schwenkachse 64 des Stoppelements 58 insbesondere substanziell in rechten Winkeln zur Längsachse 48 des Griffstifts 18 aus. Aufgrund der Ausrichtung der Schwenkachse 64 ist der Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung, in diesem Fall das Stoppelement, der durch den Elektromagneten 54 angezogen wird, in eine Richtung 50, 51 beweglich, die einen Winkel α (siehe 11 und 12) größer als 45°, vorzugsweise größer als 65° und am besten größer als 80° mit einer flachen Ebene δ bildet, welche sich in rechten Winkeln zur Längsachse 48 des Griffstifts 18 ausdehnt. Die Richtung, in die sich der Abschnitt 67 des Stoppelements 58, der durch den Elektromagneten 54 angezogen wird, bewegt, ist insbesondere wiederum substanziell parallel zur Längsachse 48 des Griffstifts 18. Wie schon oben erläutert, kann durch eine solche Anordnung der Verriegelungsvorrichtung, in diesem Fall des Stoppelements, ein zuverlässigeres Schloss erreicht werden, da im Schloss ein größerer Elektromagnet und ein größerer Bereich magnetischer Anziehung zwischen dem Elektromagneten und der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen werden können.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal des in den 8 bis 12 dargestellten Schlosses ist wiederum, dass der Abschnitt 66 des Stoppelements 58, der angeordnet ist, um magnetisch angezogen zu werden, beim Verriegeln und Entriegeln des Griffstifts einen geringeren Hub als der Abschnitt 67 hat, der für die Verriegelung des Griffstifts 18 sorgt. Der Elektromagnet 54 ist insbesondere zwischen dem Verriegelungshebel 47 und der Schwenkachse 64 des Stoppelements 58 angeordnet, sodass der Abstand zwischen dem Elektromagneten und dem Stoppelement, wenn der Elektromagnet nicht stromdurchflossen ist und das Stoppelement sich vom Elektromagneten weg bewegt hat, auf ein Minimum beschränkt werden kann, wodurch die magnetische Anziehung maximiert wird, wenn der Elektromagnet wieder stromdurchflossen ist, während der Hub des Abschnitts 68 des Stoppelements 58, der in den Verriegelungshebel 47 eingreift, groß genug ist, um in und aus Eingriff mit dem Verriegelungshebel 47 gebracht zu werden. Ein wichtiger Vorteil eines kleinen Raums zwischen dem Elektromagneten und dem Stoppelement ist, dass der Metall-(Eisen-)Kern des Elektromagneten ein fester Kern sein kann. Ein solcher Elektromagnet mit einem festen Kern kann einfacher Wasser abstoßend gemacht werden, was wichtig ist, da der Eisenkern rostanfällig ist. Darüber hinaus wird nicht einmal ein rostiger Kern die Funktion des Schlosses behindern, da er nicht im Elektromagneten gleiten muss. Abgesehen vom Kern des Elektromagneten und dem dadurch angezogenen Element besteht das Schloss vorzugsweise aus Materialien, die nicht rosten. Das Schloss besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und optional aus einigen Kunststoffteilen.
  • Unter Berücksichtigung der Position des Elektromagneten 54 wird bevorzugt, den Elektromagneten auf den Rahmen des Schlosses zu montieren, es ist aber, wie schon oben in Bezug auf die erste Ausführung erwähnt, auch möglich, den Elektromagneten 54 in das Stoppelement zu integrieren. Auch in diesem Fall bewegt der Elektromagnet das Stoppelement 58 durch magnetische Anziehung, insbesondere zwischen dem Rahmen oder einem festen Element und dem Elektromagneten des Stoppelements. Der Abschnitt des Stoppelements, der magnetisch angezogen wird, ist der Elektromagnet selbst, insbesondere dessen Metallkern.
  • Für einen Fachmann wird deutlich sein, dass viele Veränderungen an den oben angeführten Ausführungen angebracht werden können, ohne die Zielsetzung des vorliegenden Patentantrags, wie bestimmt in den folgenden Patentansprüchen zu vernachlässigen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise aus zwei oder mehr getrennten Elementen bestehen. Das ist zum Beispiel eine vorteilhafte Lösung, wenn die Funktion des Griffstiftverriegelungsmechanismus umgedreht werden muss, sodass der Elektromagnet angeordnet ist, um die Verriegelungsvorrichtung in ihrem entriegelten Zustand zu halten, wenn der Elektromagnet stromdurchflossen ist. In diesem Fall kann ein plattenähnliches Element auf der gegenüber liegenden Seite des Elektromagneten vorgesehen und mittels einer kleinen Stange, die durch ein Loch im Kern des Elektromagneten ragt, mit dem beweglichen Stoppelement 58 oder dem beweglichen Verriegelungshebel 47 aus den oben beschriebenen Ausführungen verbunden werden, sodass das bewegliche Element 47 oder 58 der Verriegelungsvorrichtung, wenn das plattenähnliche Element magnetisch durch den Elektromagneten auf der einen Seite des Magneten angezogen wird, auf der anderen Seite des Elektromagneten vom Elektromagneten weg gedrückt wird, wodurch eine umgekehrte Bedienung entsteht. Die Stange kann durch ein gesondertes drittes Teil gebildet sein oder kann auf einem der Elemente der Verriegelungsvorrichtung auf beiden Seiten des Elektromagneten befestigt sein.

Claims (19)

  1. Ein Schloss bestehend aus: – einem Rahmen (1); – einem Riegel (19), beweglich auf dem Rahmen zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsposition montiert und angeordnet, um mittels zumindest eines Griffs (17) bedient zu werden; – einem Stift (18) für den erwähnten Griff, wobei der Stift eine Längsachse (48) hat und um seine Längsachse zwischen zwei Positionen in einem ersten und einem zweiten Winkel schwenkbar auf dem Rahmen (1) montiert ist; – einem Mechanismus (22, 23, 24) zur Betätigung des Riegels bei Drehung des Griffstifts (18), um den Riegel (19) von seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungsposition zu bewegen, wenn der Griffstift (18) von der Position in seinem ersten Winkel in die Position in seinem zweiten Winkel gedreht wird, und um den Riegel (19) von seiner Entriegelungs- in seine Verriegelungsposition zu bewegen, wenn der Griffstift (18) von der Position in seinem zweiten Winkel in die Position in seinem ersten Winkel gedreht wird; und aus einem Mechanismus zum Verriegeln des Griffstifts (18), wobei dieser Mechanismus angeordnet ist, um in zwei Zustände gebracht zu werden, nämlich in einen Verriegelungszustand, in dem der Griffstift in der Position in seinem ersten Winkel verriegelt ist, und in einen Entriegelungszustand, in dem der Griffstift entriegelt ist, wobei der erwähnte Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: – eine Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58), die, in der Position im ersten Winkel des Griffstifts (18) zwischen einer ersten Position, in der sie den Griffstift in der Position in seinem ersten Winkel verriegelt, und einer zweiten Position, in der der Griffstift entriegelt ist, beweglich ist; und – eine Bedienungsvorrichtung, bestehend aus einem Elektro magneten (54) zur Bewegung der erwähnten Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Position, wobei der Elektromagnet angeordnet ist, um die Verriegelungsvorrichtung durch magnetische Anziehung zumindest eines Abschnitts (67) der Verriegelungsvorrichtung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Abschnitt (67) der Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58), der angeordnet ist, um magnetisch angezogen zu werden, in eine Richtung (50, 51) beweglich ist, welche einen Winkel (α) größer als 45°, vorzugsweise größer als 65°, mit einer flachen Ebene (δ) bildet, die sich in rechten Winkeln zur Längsachse (48) des Griffstifts (18) ausdehnt.
  2. Ein Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Richtung (50, 51) der Bewegung der Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) einen Winkel (α) größer als 80° mit der erwähnten flachen Ebene (δ) bildet und vorzugsweise substanziell parallel zur Längsachse (48) des Griffstifts (18) ist.
  3. Ein Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (54) so angeordnet ist, dass der erwähnte Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) magnetisch in eine Richtung angezogen wird, die einen Winkel größer als 45°, vorzugsweise größer als 65° und noch besser größer als 80° mit einer flachen Ebene (δ) bildet, die sich in rechten Winkeln zur Längsachse (48) des Griffstifts (18) ausdehnt, wobei die Richtung, in die die Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) magnetisch angezogen wird, am besten substanziell parallel zur Längsachse (48) des Griffstifts (18) ist.
  4. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) ein blechähnliches Element umfasst, das angeordnet ist, um durch den erwähnten Elektromagneten (54) angezogen zu werden.
  5. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Elektromagnet (54) angeordnet ist, um die Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) in ihrem Verriegelungszustand zu haften, wenn der Elektromagnet aktiviert wird.
  6. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsvorrichtung des erwähnten Verriegelungsmechanismus zumindest eine Feder (59) umfasst, um die Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) vom Elektromagneten (54) weg zu drücken.
  7. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Griffstift durch das Schloss ragt und angeordnet ist, um zwei Griffe (17) am Schloss zu befestigen, einen ersten Griff an einer Seite des Schlosses und einen zweiten Griff an der anderen Seite des Schlosses, wobei sich der Griffstift (18) ununterbrochen vom erwähnten ersten Griff zum erwähnten zweiten Griff ausdehnt.
  8. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Riegel (19) ein Fallriegel ist und der erwähnte Riegelbetätigungsmechanismus eine Feder (22) umfasst, welche angeordnet ist, um den Fallriegel (19) auf seine Verriegelungsposition zu zu zwingen.
  9. Ein Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weiters einen stehenden Riegel (28) umfasst, der mittels eines schlüsselbetätigten Schließzylinders (13) betätigt wird, welcher eine rotierende Antriebsspitze (14) zur Bewegung des stehenden Riegels (28) zwischen einer herausragenden und einer zurückgezogenen Position umfasst, einen zweiten Drehhebel (42), schwenkbar montiert auf einem Stift auf dem Rahmen (1), insbesondere auf dem Griffstift, und angeordnet, um den Fallriegel (19) bei Drehung des zweiten Drehhebels (42) von seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungsposition zu bringen, und einen zweiten Drehschieber (41), angeordnet, um durch die erwähnten rotierende Antriebsspitze (14) betätigt zu werden, und mit dem zweiten Drehhebel (42) verbunden, um diesen zweiten Drehhebel (42) bei Betätigung der erwähnten rotierenden Antriebsspitze (14) zu drehen, um den Fallriegel (19) in seine Entriegelungsposition zu bringen, und einen Mechanismus (44, 45) zur Bewegung des zweiten Drehschiebers (41) in den Weg der erwähnten rotierenden Antriebsspitze (14), wenn der stehende Riegel (28) von seiner herausragenden in seine zurückgezogene Position bewegt wird.
  10. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungshebel (47) umfasst, der in Bezug zum Griffstift (18) fixiert ist, sodass er sich zusammen mit dem Griffstift (18) um dessen Längsachse (48) dreht, und ein Stoppelement (58), das in Bezug zum Rahmen (1) fixiert ist und angeordnet ist, um mit dem Verriegelungshebel zusammenzuwirken, um den Griffstift (18) in der Position in seinem ersten Winkel zu verriegeln, wobei die erwähnte bewegliche Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) entweder den erwähnten Verriegelungshebel (47) oder das erwähnte Stoppelement (58) umfasst.
  11. Ein Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) den Verriegelungshebel (47) umfasst, wobei der Verriegelungshebel (47) angeordnet ist, um mittels des Elektromagneten (54) in Bezug zum Griffstift (18) bewegt zu werden, sodass der Verriegelungshebel (47), im Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus, hinter dem Stoppelement (58) verriegelt ist, während der Verriegelungshebel (47), im Entriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus, in Bezug zum erwähnten Stoppelement (58) verschoben wird, sodass der Verriegelungshebel (47) am Stoppelement (58) vorbei kann, wenn sich der Griffstift (18) zwischen den Positionen in seinem ersten Winkel und seinem zweiten Winkel bewegt.
  12. Ein Schloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Verriegelungshebel (47) eine Öffnung (49) aufweist, durch die der Griffstift (18) ragt, wobei der Griffstift (18) in eine Innenseite der erwähnten Öffnung (49) im Verriegelungshebel (47) eingreift.
  13. Ein Schloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Öffnung (49) im Verriegelungshebel (47) eine Drehbewegung des Verriegelungshebels (47) in einer Ebene ermöglicht, welche die Längsachse (48) des Griffstifts (18) umfasst, und der Verriegelungshebel (47) angeordnet ist, um als Ganzes gemäß dieser Drehbewegung bewegt zu werden, wenn der Griffstift mittels der erwähnten Betätigungsvorrichtung verriegelt und entriegelt wird.
  14. Ein Schloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Elektromagnet (54) zwischen dem Griffstift (18) und dem erwähnten Stoppelement (58) angeordnet ist.
  15. Ein Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) das erwähnte Stoppelement (58) umfasst, das mittels der erwähnten Betätigungsvorrichtung in Bezug zum Rahmen (1) beweglich ist, sodass der Verriegelungshebel (47), im Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus, hinter dem Stoppelement (58) verriegelt ist, während das Stoppelement (58), im Entriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus, in Bezug zum erwähnten Verriegelungshebel (47) bewegt wird, sodass der Verriegelungshebel am Stoppelement vorbei kann, wenn sich der Griffstift (18) zwischen den Positionen in seinem ersten Winkel und seinem zweiten Winkel bewegt.
  16. Ein Schloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Stoppelement (58) schwenkbar auf dem Rahmen (1) montiert ist, und zwar um eine Schwenkachse (64), welche einen Winkel kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 25° und noch besser kleiner als 10° mit der erwähnten flachen Ebene (δ) bildet, die sich in rechten Winkeln zur Längsachse (48) des Griffstifts (18) ausdehnt, wobei sich die Schwenkachse (64) des Stoppelements (58) am besten substanziell in rechten Winkeln zur Längsachse (48) des Griffstifts (18) ausdehnt.
  17. Ein Schloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Elektromagnet (54) zwischen dem Verriegelungshebel (47) und der erwähnten Schwenkachse (64) angeordnet ist.
  18. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Abschnitt (67) der Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58), welcher angeordnet ist, um magnetisch angezogen zu werden, beim Verriegeln und Entriegeln des Griffstabs (18) eine kleinere Bahn als ein weiterer Abschnitt (68) der Verriegelungsvorrichtung (47 oder 58) beschreibt, was für die Verriegelung des Griffstabs (18) sorgt.
  19. Ein Schloss nach jedem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Elektromagnet (54) einen fixierten Kern (65) umfasst.
DE200460004340 2003-10-24 2004-10-21 Schloss mit verriegelbarem Griffstift Expired - Lifetime DE602004004340T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03447267A EP1526234A1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Schlo mit verriegelbarem Griffstift
EP03447267 2003-10-24
EP04447043 2004-02-17
EP04447043 2004-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004340D1 DE602004004340D1 (de) 2007-03-08
DE602004004340T2 true DE602004004340T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=34524788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460004340 Expired - Lifetime DE602004004340T2 (de) 2003-10-24 2004-10-21 Schloss mit verriegelbarem Griffstift

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7155945B2 (de)
EP (1) EP1526235B1 (de)
AT (1) ATE351958T1 (de)
DE (1) DE602004004340T2 (de)
ES (1) ES2279295T3 (de)
PT (1) PT1526235E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200815654A (en) * 2006-09-21 2008-04-01 Door & Amp Window Hardware Co Locking device for frameless glass door
US8006435B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-30 Daktronics, Inc. Safety gate system having an electronic display
US10890019B2 (en) * 2017-10-24 2021-01-12 Wfe Technology Corp. Reversible electric door lock
US20240026716A1 (en) * 2020-12-04 2024-01-25 Locinox A magnetic latch for fastening a hinged closure member to a support
EP4092232B1 (de) 2021-05-20 2024-04-10 Locinox Zur befestigung an einem zauntor geeignetes, elektrisches schloss
PL4092229T3 (pl) 2021-05-20 2024-05-06 Locinox Zamek drzwiowy zamykany za pomocą elektrycznie uruchamianego mechanizmu blokującego oraz zastosowanie takiego zamka

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486268A (en) * 1946-02-07 1949-10-25 Independent Lock Co Tubular knob latch
SE442420B (sv) * 1984-08-01 1985-12-23 Wso Cpu System Ab Las
DE3643388A1 (de) 1986-12-19 1988-06-23 Mauer Gmbh Elektrisch angesteuertes schloss
US4854143A (en) * 1987-08-07 1989-08-08 Intelock Corporation Bolt assembly and method
US4802353A (en) * 1987-08-07 1989-02-07 Intelock Corporation Battery-powered door lock assembly and method
DE3914751A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-17 Schulte Schlagbaum Ag Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen
US5058258A (en) * 1990-02-16 1991-10-22 Harvey Steve M Retrofit electric truck door lock
US5113675A (en) * 1991-01-07 1992-05-19 Uyeda Alan K Intermediate door locking mechanism
NZ244230A (en) 1991-09-05 1995-10-26 Lockwood Australia Pty Ltd For A lock assembly with detent interchangeably connected to detent controller having a bias and electrically operated driver
US5484179A (en) * 1993-12-27 1996-01-16 Von Duprin, Inc. Failsafe electric locking lever trim
DE19514742A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
US5816085A (en) * 1997-04-29 1998-10-06 Emhart Inc. Remote entry knobset
US5946955A (en) * 1997-04-30 1999-09-07 Stephen J. Suggs Door latch/lock control
US5884515A (en) * 1997-09-24 1999-03-23 Ilco Unican Corp. Electromagnetic clutch for electronic locks
US6145353A (en) * 1999-02-02 2000-11-14 Unican Electronics Electronically activated door lock assembly
ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
EP1118739B1 (de) * 2000-01-21 2005-04-06 Joseph Talpe, Jr. Schloss
GB2359111B (en) * 2000-02-14 2003-12-17 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism
JP3515083B2 (ja) * 2001-04-23 2004-04-05 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置
WO2003096292A2 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Onity, Inc. Electronic lock system
US6935149B1 (en) * 2004-03-23 2005-08-30 Fu Chang Peng Electric door lock openable by key

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004004340D1 (de) 2007-03-08
EP1526235B1 (de) 2007-01-17
ES2279295T3 (es) 2007-08-16
PT1526235E (pt) 2007-04-30
EP1526235A1 (de) 2005-04-27
US7155945B2 (en) 2007-01-02
ATE351958T1 (de) 2007-02-15
US20050086981A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806907T3 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
EP2543802B1 (de) Schloss
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
DE9114609U1 (de) Türschloß
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
DE2914372A1 (de) Von aussen aufschliessbares fallen- riegel-panikschloss
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE60019254T2 (de) Schloss
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE602004004340T2 (de) Schloss mit verriegelbarem Griffstift
DE60105930T2 (de) Schloss
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE4015881A1 (de) Tuerschloss-fallenverriegelungsvorrichtung
DE102017120316A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition