CH716939A1 - Behälterverschluss und Behälter. - Google Patents

Behälterverschluss und Behälter. Download PDF

Info

Publication number
CH716939A1
CH716939A1 CH01609/19A CH16092019A CH716939A1 CH 716939 A1 CH716939 A1 CH 716939A1 CH 01609/19 A CH01609/19 A CH 01609/19A CH 16092019 A CH16092019 A CH 16092019A CH 716939 A1 CH716939 A1 CH 716939A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
cap
closure
retaining ring
ramp
Prior art date
Application number
CH01609/19A
Other languages
English (en)
Other versions
CH716939B1 (de
Inventor
Haas Benjamin
Kroon Steffen
Göpfert Maik
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH01609/19A priority Critical patent/CH716939B1/de
Priority to DE102020215613.1A priority patent/DE102020215613A1/de
Publication of CH716939A1 publication Critical patent/CH716939A1/de
Publication of CH716939B1 publication Critical patent/CH716939B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1008Means for locking the closure in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) aus Kunststoff aufweisend einen Haltering (15) zum Befestigen des Verschlusses (11) an einem Behälter (13) mit einem oberen und unteren Rand (17,19), welcher Haltering (15) an seiner Innenfläche (23) ein Innengewinde (25) zum Aufschrauben auf den Hals (26) des Behälters (13) ausgeformt hat, und eine mit dem Haltering (15) verbundene Kappe (21), welche einen dem oberen Rand (17) zugewandten offenen Rand (65) aufweist. Ein Scharnier (27) verbindet die Kappe (21) mit dem Haltering (15), um welches die Kappe (21) relativ zu dem Haltering (15) aus einer ersten Verschlussposition in eine erste Offenposition und vice versa verschwenkbar ist. Ein Dichtelement (33) ist an der Innenseite (31) der Kappe (15) ausgebildet. In der ersten Verschlussposition kann das Dichtelement (33) eine Ausgiessöffnung (35) des Behälterhalses (26) abdichten. An der Innenfläche (23) des Halterings (15) ist eine Rastnase ausgeformt, welche mit einem an der Aussenfläche (39) des Behälterhalses (26) ausgeformten ersten Anschlagelement (41) zusammenwirken kann.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Behälter gemäss Anspruch 8 und eine Kombination aus dem Behälterverschluss und dem Behälter.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlüssen sind Klappverschlüsse mit einer aufklappbaren Kappe bekannt, welche Kunststoffflaschen verschliessen. Durch die Kappe ist die Flasche besonders rasch wieder zu verschliessen und ist dadurch besonders zur Nutzung während sportlicher Betätigung geeignet. Die Kappe ist mittels eines Scharniers an der Oberseite eines Haltemantels befestigt. Der Haltemantel ist seinerseits auf den Hals einer Flasche aufschraubbar. Der Haltemantel ist an seiner Unterseite mit Sollbruchstegen mit einem Garantiering verbunden, welcher unlösbar an dem Flaschenhals gehalten ist.
[0003] Dieser Verschluss ist jedoch aufwendig gestaltet. Beispielsweise ist in den Haltemantel eine kreuzförmig eingeschnittene Membran eingesetzt, welche ein ungewolltes austreten von Flüssigkeit bei geöffneter Kappe verhindert. Zusätzlich besitzt der Verschluss eine Abreisslasche, welche die Kappe mit dem Haltemantel vor dem erstmaligen Öffnen der Kappe verbindet. Es ist unmittelbar einleuchtend, dass ein solcher Verschluss in der Herstellung sehr teuer ist. Zudem ist der Verschluss für kohlensäurehaltige Getränke ungeeignet, da die Kappe nach dem erstmaligen Öffnen durch den Überdruck unkontrolliert und ungewollt aufgedrückt werden kann. Zusätzlich ist der Haltemantel samt der Kappe von der Flasche abschraubbar und daher nicht unverlierbar an der Flasche gehalten. Die untrennbare Verbindung zwischen Klappverschluss und Flasche ist jedoch gemäss der neuesten Gesetzeslage in Europa ein Musskriterium für einen Kunststoffverschluss, welcher eine Flasche aus Kunststoff verschliesst.
Aufgabe der Erfindung
[0004] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe einen gattungsgemässen Klappverschluss zu schaffen, der für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist und unverlierbar an einem Behälter gehalten ist.
[0005] Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Klappverschluss zu zeigen, welcher möglichst kostengünstig in der Herstellung ist.
Beschreibung
[0006] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0007] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an der Innenfläche des Halterings eine Rastnase ausgeformt ist, welche mit einem an der Aussenfläche des Behälterhalses ausgeformten ersten Anschlagelement zusammenwirken kann. Dadurch lässt sich der Verdrehwinkel des Behälterverschlusses relativ zum Behälterhals genau definieren. Dies führt dazu, dass sich bestimmen lässt, ab welchem Verdrehwinkel die Kappe aufgeklappt werden kann bzw. bis zu welchem Verdrehwinkel das Aufklappen der Kappe gesperrt ist.
[0008] Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Rastnase an der Innenfläche am Übergang zum unteren Rand ausgeformt ist. An dieser Position ist ausreichend Platz für die Rastnase und diese ist dem Innengewinde nicht im Weg. Zudem lässt sich der Verschluss durch diese Position der Rastnase während des Spritzgiessens einfach entformen.
[0009] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenseite der Kappe wenigstens ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Vorsprung ausgebildet, welcher ein an dem Behälterhals ausgebildetes Ringsegment untergreifen kann. Das Zusammenwirken des Vorsprungs mit dem Ringsegment ermöglicht es, dass die Kappe verschlossen ist oder nur geringfügig anhebbar ist, solange der Vorsprung das Ringsegment untergreift. Durch Verdrehen in Abschraubrichtung wird der Untergriff kontinuierlich gelöst.
[0010] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Vorsprung eine Steigung auf, welche eine Schrägstellung des Vorsprungs zu der Rotationsachse des Verschlusses definiert. Dadurch lässt sich die Kappe beim Abschrauben des Verschlusses zuerst geringfügig anheben und der mögliche Hub der Kappe wird stufenlos grösser bis die Kappe von dem Ringsegment vollständig frei gegeben wird. Der Überdruck lässt sich durch Abschrauben des Verschlusses kontrolliert abbauen und die Kappe kann durch den Überdruck nicht unkontrolliert aufgedrückt werden. Je grösser die Steigung ist, umso grösser ist der mögliche Hub der Kappe pro Drehwinkel. Denkbar ist es, dass der Vorsprung im Wesentlichen der Steigung des Innengewindes entspricht.
[0011] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn eine Mehrzahl von Vorsprüngen an der Innenseite der Kappe ausgebildeten ist und zwischen benachbarten Vorsprüngen erste Freiräume ausgebildet sind. Durch mehrere Vorsprünge, welche mit mehreren Ringsegmenten zusammenwirken, ist die Kappe symmetrisch und stabil an dem Behälterhals gehalten, und selbst Innendrücke bis zu 10 bar können die Kappe von dem Haltering nicht abdrücken.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der obere Rand und der offene Rand mit wenigstens einem Sollbruchsteg verbunden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kappe nicht geöffnet wurde, solange der wenigstens eine Sollbruchsteg nicht gebrochen ist.
[0013] Zweckmässigerweise weist das Scharnier einen Rastmechanismus auf, durch welchen die Kappe in der ersten Offenposition fixiert ist. Dieser Rastmechanismus kann durch Haltebänder oder ein Filmscharnier realisiert sein, welche beim Verschwenken der Kappe überstreckt werden und in der ersten Offenposition sich wieder verkürzen können.
[0014] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterhals, welcher mit dem Behälterverschluss korrespondiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Aussenfläche des Behälterhalses ein erstes Anschlagelement ausgeformt ist, welches mit der Rastnase zusammenwirken kann. Dadurch ist, wie schon weiter oben ausgeführt, der Verdrehbereich des Verschlusses definiert und die Kappe lässt sich erst vollständig öffnen, wenn die Rastnase an dem ersten Anschlagelement anschliesst. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das erste Anschlagelement die Gestalt einer ersten Rampe, welche eine erste Schrägfläche und eine daran anschliessende erste Anschlagfläche aufweist, wobei die Höhe der ersten Schrägfläche in Richtung des Anschraubens des Halteringes zunimmt. Dadurch lässt sich der Verschluss auf den Hals aufschrauben, obwohl die erste Rampe der Rastnase im Weg steht. Die erste Anschlagfläche stellt einen definierten Punkt dar, welcher dem Benutzer anzeigt, dass die Kappe nun vollständig aufklappbar ist. Zudem ist die erste Anschlagfläche so hoch ausgebildet, dass die Rastnase diese beim Verdrehen nicht überwinden kann und der Verschluss nicht mehr abgeschraubt werden kann.
[0015] Bevorzugt ist an der Aussenfläche des Behälterhalses eine zweite Rampe ausgebildet, welche eine zweite Schrägfläche und eine daran anschliessende zweite Anschlagfläche aufweist, wobei die Höhe der zweiten Schrägfläche in Richtung des Abschraubens des Halterings zunimmt. Dadurch lässt sich die Verschlusskappe mit einem geringen Widerstand in eine definierte Offenposition überführen, in welcher die die Rastnase zwischen der ersten und zweiten Anschlagfläche positioniert ist.
[0016] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn zwischen der ersten und der zweiten Anschlagfläche eine Haltenut für die Rastnase gebildet ist. Dadurch ist die Offenposition des Halterings, in welcher die Kappe aufgeklappt werden kann, genau definiert.
[0017] Dadurch dass in bevorzugter Weise die Höhe der zweiten Rampe geringer ist als die Höhe der ersten Rampe, lässt sich die Rastnase mehrmals über die zweite Rampe drehen und der Verschluss lässt sich demnach mehrmals Öffnen und Schliessen. Der Verschluss lässt sich jedoch durch die Höhe der ersten Rampe nicht mehr vollständig von dem Behälterhals abschrauben.
[0018] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn in einem von der Gewindesteigung definierten Abstand zu dem ersten Anschlagelement ein zweites Anschlagelement für die Rastnase an der Aussenfläche ausgeformt ist. Dadurch ist es verhindert, dass der Verschluss zu weit auf den Behälterhals geschraubt wird und die Kappe durch zu weites Aufschrauben unerwünscht aufgedrückt wird.
[0019] Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass oberhalb des Aussengewindes an der Aussenfläche des Behälterhalses wenigstens ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Ringsegment ausgebildet ist, welches von dem an der Kappe ausgebildeten Vorsprung untergriffen werden kann. Dadurch lässt sich die Kappe bei fortschreitender Verdrehung des Halterings nur geringfügig öffnen, um den Überdruck in dem Behälter langsam abzubauen. Erst wenn die Rastnase an der ersten Anschlagfläche anschlägt, lässt sich die Kappe aufklappen.
[0020] Zweckmässigerweise weist das Ringsegment eine Steigung auf, welche eine Schrägstellung des Ringsegments zu der Rotationsachse des Behälterhalses definiert. Dadurch kann der Hub der Kappe stufenlos erhöht werden, wenn der Verschluss in seine Offenposition verdreht wird. Bevorzugt ist es, wenn der Vorsprung an dem Haltering und das Ringsegment die gleiche Steigung besitzen. Dadurch liegt das Ringsegment in der Verschlussposition des Halterings entlang seiner gesamten Länge an dem Vorsprung an. Denkbar ist es auch, dass das Ringsegment die gleiche Steigung wie das Aussengewinde besitzt.
[0021] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn eine Mehrzahl von Ringsegmenten an der Innenseite der Kappe ausgebildeten ist und zwischen benachbarten Ringsegmenten zweite Freiräume ausgebildet sind. Durch die Mehrzahl von Ringsegmenten und Vorsprüngen, welche die Ringsegmente untergreifen, ist die Kappe in der Verschlussposition stabil gehalten. Auch beim Ablassen des Innendruckes schlagen mehrere Vorsprünge an mehreren Ringsegmenten an, wodurch die Kappe stabil gehalten ist, wenn sie geringfügig angehoben wird, um den Innendruck zu reduzieren.
[0022] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kombination aus dem Behälterverschluss und dem Behälter, welche weiter oben beschrieben wurden. Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der wenigstens eine Vorsprung und das wenigstens eine Ringsegment in Umfangsrichtung aneinander anliegen, wenn die Rastnase an dem zweiten Anschlagelement anschlägt. Dadurch ist die Kappe in der Verschlussposition fest verschlossen und kann auch durch Überdrücke von 8 bar und mehr nicht aufgedrückt werden.
[0023] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung decken sich die Vorsprünge mit den zweiten Freiräumen, wenn die Rastnase an dem ersten Anschlagelement anschlägt. Dadurch ist eine Offenposition des Behälterverschlusses definiert, in welcher die Vorsprünge freigegeben sind und die Kappe aus der ersten Verschlussposition in die erste Offenposition verschwenkt werden kann.
[0024] Zweckmässigerweise sind die Rastnase und die zweite Rampe derart in ihren Höhen dimensioniert, dass beim Auf- und Abschrauben die Rastnase zerstörungsfrei über die zweite Rampe gedrückt werden kann. Dadurch lässt sich der Verschluss mehrmals zwischen der zweiten Offenposition und der zweiten Verschlussposition verdrehen, und der Überdrück kann nach dem Wiederverschliessen auch aus dem bereits teilweise entleerten Behälter nicht entweichen. Die zweite Offenposition und die zweite Verschlussposition sind durch das erste Anschlagelement bzw. das zweite Anschlagelement für den Benutzer eindeutig definiert. Der Verschluss ist daher besonders intuitiv und einfach zu benutzen.
[0025] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Rastnase und die erste Rampe derart in ihren Höhen dimensioniert, dass beim Abschrauben die Rastnase ausschliesslich unter Zerstörung über die erste Rampe gedrückt werden kann. Es ist daher verhindert, dass der Behälterverschluss von dem Behälter abgeschraubt werden kann. Dadurch ist der Behälterverschluss unverlierbar an dem Behälter gehalten und die vorliegende Verschluss-Behälter-Kombination erfüllt die Vorschrift, dass ein Behälter und sein Verschluss zusammen entsorgt werden müssen. Dass der Verschluss unter Anwendung von Gewalt von dem Behälter getrennt werden kann ist unvermeidlich.
[0026] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterverschluss auf dem Behälterhals zwischen einer zweiten Verschlussposition, in welcher er an dem zweiten Anschlagelement anschlägt und einer zweiten Offenposition verdrehbar, in welcher er an dem ersten Anschlagelement anschlägt. Dadurch ist der Verschluss, wie schon weiter oben ausgeführt, besonders einfach und intuitiv bedienbar. Beim Öffnen des Verschlusses, also beim Verdrehen von der zweiten Verschlussposition in die zweite Offenposition, kann kontinuierlich der Innendruck abgebaut werden, da die Kappe geringfügig angehoben werden kann bis die Vorsprünge an den Ringsegmenten anschlagen. Ist die Rastnase in der zweiten Offenposition verrastet, so ist die Kappe vollständig freigegeben. Dann kann die Kappe aus der ersten Verschlussposition in die erste Offenposition verschwenkt werden. Es existieren daher Verschluss- und Offenposition sowohl für den Behälterverschluss (Verdrehen des Verschlusses) als auch für die Kappe (Verschwenken um das Scharnier).
[0027] Damit ein Verdrehen des Behälterverschlusses zwischen der zweiten Verschlussposition und der zweiten Offenposition vor der ersten Benutzung des Behälters verhindert ist, kann eine Verdrehsicherung vorgesehen sein. Beispielsweise kann zur Sicherstellung der Erstöffnungsgarantie eine Schrumpffolie über dem Verschluss und dem Hals angebracht sein, welche vor der ersten Öffnung entfernt werden muss.
[0028] Anstelle einer Schrumpffolie kann der erfindungsgemäße Behälterverschluss auch mit einem zusätzlichen an sich bekannten Garantiering ausgestattet werden, der einen bevorzugt ringförmigen Haltefortsatz hintergreift. Der Haltefortsatz ist am Behälterhals ausgeformt und kann beispielsweise der Supportring sein. Dieser Garantiering kann über zweite Sollbruchstege mit dem unteren Rand des Halterings verbunden sein. Beim Aufdrehen des Behälterverschlusses werden diese zweiten Sollbruchstege in an sich bekannter Weise aufgebrochen. Dadurch ist erkennbar, ob der Verschluss bereits aus der zweiten Verschlussposition in die zweite Offenposition verdreht wurde oder nicht.
[0029] Die Rastnase kann auch an der Aussenfläche des Behälterhalses ausgebildet sein und das erste und zweite Anschlagelement kann an der Innenfläche des Halterings ausgebildet sein. Diese umgekehrte Anordnung der Funktionselemente hat keinen Einfluss auf die Funktion des Behälterverschlusses.
[0030] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines auf einen Behälter aufgesetzten Behälterverschlusses mit einer Kappe welche verschwenkbar an einem Haltering befestigt ist, wobei der Verschluss geschlossen ist; Figur 2: eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses aus Figur 1 , wobei der Verschluss geöffnet ist; Figur 3: eine perspektivische Ansicht des Behälterhalses und eine aufgeschnittene Ansicht des Behälterverschlusses; Figur 4: einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss und den Behälterhals, wobei die Kappe in 3 unterschiedlichen Positionen gezeigt ist; Figur 5: eine Schnittdarstellung durch Behälter und Behälterverschluss in einer Normalebene zur Rotationachse, wobei sich der Verschluss in einer Verschlussposition befindet und Figur 6: eine Schnittdarstellung durch Behälter und Behälterverschluss in einer Normalebene zur Rotationsachse, wobei sich der Verschluss in einer Offenposition befindet.
[0031] In den Figuren 1 bis 6 ist ein Behälterverschluss gezeigt, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Verschluss 11 ist auf einen Behälter 13, insbesondere eine Flasche 13 aufgeschraubt. Der Verschluss 11 ist aus einem Kunststoff spritzgegossen und die Flasche ist bevorzugt aus einem Kunststoff geblasen. Die Flasche deckt selbstverständlich auch einen Preform ab, aus dem sie geblasen ist.
[0032] Der Verschluss 11 weist einen Haltering 15 zum Befestigen des Verschlusses 11 an dem Behälter 13 mit einem oberen und unteren Rand 17,19 und eine mit dem Haltering verbundene Kappe 21 auf. Der Haltering 15 hat an seiner Innenfläche 23 ein Innengewinde 25 zum Aufschrauben auf den Hals 26 der Flasche 13 ausgeformt. Dazu ist an dem Hals 26 ein Aussengewinde 28 ausgeformt. Der Behälter 13 weist einen Behälterkörper 30 zur Aufnahme von Füllgut auf, an welchen der Behälterhals 26 anschliesst. Am Übergang vom Behälterkörper 30 zum Behälterhals 26 ist ein Supportring 32 ausgebildet.
[0033] Ein Scharnier 27 verbindet die Kappe 21 mit dem Haltering 15 um welches die Kappe 21 relativ zu dem Haltering 15 aus einer ersten Verschlussposition in eine erste Offenposition und vice versa verschwenkbar ist. Bevorzugt ist das Scharnier 27 durch ein erstes und zweites Halteband 29a,29b realisiert. Das Scharnier 27 ist derart ausgebildet, dass die Kappe 21 in der ersten Offenposition verrasten kann.
[0034] An der Innenseite 31 der Kappe ist ein Dichtelement 33 ausgebildet, welches in der Verschlussposition eine Ausgiessöffnung 35 des Behälterhalses 26 abdichtet. Das Dichtelement ist als ein konusförmiger Dichtring 33 ausgebildet, wodurch dieser als ein sogenannter „cone-sealer“ wirkt.
[0035] An der Innenfläche 23 des Halterings 15 ist eine Rastnase 37 ausgeformt, welche mit einem an der Aussenfläche 39 des Behälterhalses 26 ausgeformten ersten Anschlagelement zusammenwirkt. Die Rastnase 37 ist bevorzugt unterhalb des Innengewindes 25 am Übergang zum unteren Rand 19 vorgesehen. Das erste Anschlagelement ist bevorzugt als eine erste Rampe 41 realisiert. Die erste Rampe 41 weist eine erste Schrägfläche 43 und eine daran anschliessende erste Anschlagfläche 45 auf. Die Höhe der ersten Schrägfläche 43 nimmt in Richtung des Aufschraubens des Halteringes 15 zu.
[0036] Durch eine Haltenut 47 von der ersten Rampe 41 beabstandet, ist eine zweite Rampe 49 an der Aussenfläche 39 ausgebildet. Die zweite Rampe 49 weist eine zweite Schrägfläche 51 und eine daran anschliessende zweite Anschlagfläche 53 auf. Die Höhe der zweiten Schrägfläche 51 nimmt in Richtung des Abschraubens des Halterings 15 zu.
[0037] In einem definierten Abstand zu der ersten Rampe 41 ist ein zweites Anschlagelement 55 an der Aussenfläche 39 ausgeformt. Das zweite Anschlagelement 55 verhindert, dass der Haltering 15 zu weit auf den Hals 26 aufgeschraubt wird und die Kappe 21 dadurch einen zu grossen Druck von unten bekommt und dadurch aufspringt.
[0038] An der Innenseite 31 der Kappe 21 sind vier sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprünge 57 ausgebildet. Die Vorsprünge 57 untergreifen vier an der Aussenfläche 39 ausgebildete Ringsegmente 59, wenn der Haltering 15 auf den Hals 26 aufgeschraubt ist. Zweckmässigerweise besitzen die Vorsprünge 57 und die Ringsegmente 59 die gleiche Steigung wie das Innengewinde 15 und das Aussengewinde 28.
[0039] Zwischen den Vorsprüngen 57 sind erste Freiräume 61 vorgesehen und zwischen den Ringsegmenten 59 sind zweite Freiräume 63 vorgesehen. Als Erstöffnungsgarantie sind zwischen dem oberen Rand 17 des Halterings 15 und dem offenen Rand 65 der Kappe 21 Sollbruchstege 67 vorgesehen, welche den Haltering 15 und die Kappe 21 vor dem erstmaligen Öffnen der Kappe 21 miteinander verbinden. Die Sollbruchstege 67 brechen beim erstmaligen Öffnen der Kappe 21.
[0040] Der Behälterverschluss funktioniert wie folgt: Der Verschluss 11 wird nach dem Befüllen der Flasche 13 auf den Hals 26 aufgedreht Hierbei muss der Verschluss 11 solange im Uhrzeigersinn (also in Aufschraubrichtung) verdreht werden, bis die Rastnase 37 über die erste Rampe 41 gedrückt wird und so in eine zweite Offenposition in der Haltenut 47 gelangt. Der Drehvorgang wird fortgesetzt und die Rastnase 37 wird mit etwas Gewalt aus der zweiten Offenposition heraus über die zweite Anschlagfläche 53 der zweiten Rampe 49 gedrückt und bis zu einer zweiten Offenposition weiter verdreht. In der zweiten Offenposition schlägt die Rastnase 37 an dem zweiten Anschlagelement 55 an. Die zweite Rampe 49 ist bezüglich der Drehrichtung der ersten Rampe 41 entgegen gesetzt ausgerichtet und weniger hoch. Das heisst die zweite Anschlagfläche 53 ist niedriger als die erste Anschlagfläche 45. Wenn der Verschluss 11 in der zweiten Verschlussposition ist, untergreifen die vier nach innen gerichtete Vorsprünge 57 an der Kappe 21 die vier korrespondierende, d.h. entsprechend angeordnete Ringsegmente 59 an der Aussenfläche 39. Hierdurch ist sichergestellt, dass die verschlossene Kappe 21 dem Innendruck in der Flasche 13 standhalten kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Flasche mit einem kohlensäurehaltigen Getränk befüllt ist. Zum Öffnen muss der Verschluss 11 gegen den Uhrzeigersinn von der zweiten Verschlussposition in die zweite Offenposition verdreht werden. In der zweiten Offenposition ist der Verschluss 11 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert da die Rastnase 37 in der Haltenut 47 verrastet ist. Ein weiteres Verdrehen aus der Rastposition gegen den Uhrzeigersinn ist nicht möglich, weil die erste Rampe 41 höher ist als die zweite Rampe 49. Der Verschluss 11 kann daher nicht wieder vollständig von dem Hals 26 abgeschraubt werden, wenn er einmal über die erste Rampe 41 geschraubt wurde. Ein Zurückdrehen in die zweite Verschlussposition ist möglich, wodurch der Verschluss 11 wieder druckdicht verschliessbar ist.
[0041] Der Effekt des Verdrehens von der zweiten Verschlussposition in die zweite Offenposition ist, dass dadurch die Vorsprünge 57 an der Kappe 21 in die zweiten Freiräume 63 zwischen den Ringsegmenten 59 zu liegen kommen. Die Ringsegmente 59 kommen zwischen den ersten Freiräume 61 zu liegen. Dadurch ist die Kappe 21 freigegeben, da die Vorsprünge 57 die Ringsegmente 59 nicht mehr untergreifen. Die Kappe 21 kann aus der ersten Verschlussposition hochgeklappt werden und in die erste Offenposition verschwenkt werden. Durch das Verdrehen des Verschlusses 11 aus der zweiten Verschlussposition in die zweite Offenposition gegen den Uhrzeigersinn und das anschliessende Verschwenken der Kappe 21 aus der ersten Verschlussposition in die zweite Verschlussposition ist die Flasche 13 geöffnet. Der Verschluss ist gegen unbeabsichtigtes Verdrehen in der zweiten Offenposition gesichert, somit ist das Handling des Verschlusses 11 für den Endkonsumenten auch einfach, denn beim Trinken kann der Verschluss sich nicht verdrehen und quasi ins Gesicht fallen.
[0042] Bevorzugt sind die Vorsprünge 57 und die Ringsegmente 59 nicht normal zu der Rotationsachse 69 orientiert, sondern sind leicht geneigt. Zum Beispiel besitzen die Vorsprünge 57 und die Ringsegmente 59 eine Steigung, welche der Steigung des Aussengewindes 28 und des Innengewindes 25 entspricht. Dies ermöglicht, dass beim Öffnen die Kappe 21 erst leicht angehoben wird und so der Dichtring 33 nicht mehr vollständig abdichtet. Die Folge ist, dass der Innendruck langsam bzw. kontrolliert durch Verdrehen der Verschlusskappe 11 abgebaut werden kann, bevor die Kappe 21 vollkommen frei ist und vollständig hochgeklappt werden kann.
[0043] Der vorliegende Behälterverschluss 11 ist für den Verschluss einer Flasche geeignet, in welcher ein erhöhter Innendruck vorherrscht bzw. sich aufbaut. Der Verschluss 11 ist daher besonders für kohlensäurehaltige Getränke, abgefüllt in die Flasche 13, geeignet, obwohl er eine verschwenkbare Kappe 21 aufweist.
[0044] Durch langsames Verdrehen aus der zweiten Verschlussposition in die zweite Offenposition kann der Innendruck in der Falsche 13 kontrolliert abgebaut werden. Erst in der zweiten Offenposition ist die Kappe zum Verschwenken frei gegeben. Dann lässt sich die Kappe aus der ersten Verschlussposition in die erste Offenposition verschwenken. Der Verschluss ist auch wiederverschliessbar, wodurch ein Ausrauchen der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit nach dem erstmaligen Öffnen verhindert werden kann. Zusätzlich ist die Verschlusskappe 11 unverlierbar an der Flasche 11 gehalten.
Legende:
[0045] 11 Behälterverschluss 13 Behälter, insbesondere Flasche 15 Haltering 17 Oberer Rand des Halterings 19 Unterer Rand des Halterings 21 Kappe 23 Innenfläche des Halterings 25 Innengewinde 26 Behälterhals 27 Scharnier 28 Aussengewinde 29a,29b Erstes und zweites Halteband 30 Behälterkörper 31 Innenseite der Kappe 32 Supportring 33 Dichtelement, Dichtring 35 Ausgiessöffnung 37 Rastnase 39 Aussenfläche des Behälterhalses 41 Erste Rampe, erstes Anschlagelement 43 Erste Schrägfläche 45 Erste Anschlagfläche 47 Haltenut 49 Zweite Rampe 51 Zweite Schrägfläche 53 Zweite Anschlagfläche 55 Zweites Anschlagelement 57 Vorsprünge 59 Ringsegmente 61 Erste Freiräume 63 Zweite Freiräume 65 Offener Rand der Kappe 67 Sollbruchstege 69 Rotationsachse

Claims (21)

1. Behälterverschluss (11) aus Kunststoff aufweisend - einen Haltering (15) zum Befestigen des Verschlusses (11) an einem Behälter (13) mit einem oberen und unteren Rand (17,19), welcher Haltering (15) an seiner Innenfläche (23) ein Innengewinde (25) zum Aufschrauben auf den Hals (26) des Behälters (13) ausgeformt hat, - eine mit dem Haltering (13) verbundene Kappe (21), welche einen dem oberen Rand (17) zugewandten offenen Rand (65) aufweist, - ein Scharnier (27), welches die Kappe (21) mit dem Haltering (15) verbindet und um welches die Kappe (21) relativ zu dem Haltering (15) aus einer ersten Verschlussposition in eine erste Offenposition und vice versa verschwenkbar ist, und - ein Dichtelement (33), welches an der Innenseite (31) der Kappe (15) ausgebildet ist und in der ersten Verschlussposition eine Ausgiessöffnung (35) des Behälterhalses (26) abdichten kann, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (23) des Halterings (15) eine Rastnase (37) ausgeformt ist, welche mit einem an der Aussenfläche (39) des Behälterhalses (26) ausgeformten ersten Anschlagelement (41) zusammenwirken kann.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (37) an der Innenfläche (23) am Übergang zum unteren Rand (19) ausgeformt ist.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (31) der Kappe (21) wenigstens ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Vorsprung (57) ausgebildet ist, welcher ein an dem Behälterhals (26) ausgebildetes Ringsegment (59) untergreifen kann.
4. Behälterverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (57) eine Steigung aufweist, welche eine Schrägstellung des Vorsprungs (57) zu der Rotationsachse (69) des Verschlusses definiert.
5. Behälterverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Vorsprüngen (57) an der Innenseite der Kappe (21) ausgebildeten ist und zwischen benachbarten Vorsprüngen (57) erste Freiräume (61) ausgebildet sind.
6. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (17) und der offene Rand (65) mit wenigstens einem Sollbruchsteg (67) verbunden sind.
7. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (27) einen Rastmechanismus aufweist, durch welchen die Kappe (21) in der ersten Offenposition fixiert ist.
8. Behälter (13) aus Kunststoff welcher mit einem Behälterverschluss (11) gemäss der vorangehenden Ansprüche zusammenwirken kann, aufweisend - einen Behälterkörper (30) zur Aufnahme eines Füllgutes, - einen an den Behälterkörper (30) anschliessenden Behälterhals (26), welcher eine Ausgiessöffnung (35) umschliesst und an dessen Aussenfläche (39) ein Aussengewinde (28) ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenfläche (39) des Behälterhalses (26) ein erstes Anschlagelement (41) ausgeformt ist, welches mit der Rastnase (37) zusammenwirken kann.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement die Gestalt einer ersten Rampe (41) besitzt, welche eine erste Schrägfläche (43) und eine daran anschliessende erste Anschlagfläche (45) aufweist, wobei die Höhe der ersten Schrägfläche (43) in Richtung des Anschraubens des Halteringes (15) zunimmt.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenfläche (39) des Behälterhalses (26) eine zweite Rampe (49) ausgebildet ist, welche eine zweite Schrägfläche (51) und eine daran anschliessende zweite Anschlagfläche (53) aufweist, wobei die Höhe der zweiten Schrägfläche (51) in Richtung des Abschraubens des Halterings (15) zunimmt.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Anschlagfläche (45,53) eine Haltenut (47) für die Rastnase (37) gebildet ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der zweiten Rampe (49) geringer ist als die Höhe der ersten Rampe (41).
13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der Gewindesteigung definierten Abstand zu dem ersten Anschlagelement (41) ein zweites Anschlagelement (55) für die Rastnase (37) an der Aussenfläche (39) ausgeformt ist.
14. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Aussengewindes (28) an der Aussenfläche (39) des Behälterhalses (26) wenigstens ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Ringsegment (59) ausgebildet ist, welches von dem an der Kappe (21) ausgebildeten Vorsprung (57) untergriffen werden kann.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (59) eine Steigung aufweist, welche eine Schrägstellung des Ringsegments (59) zu der Rotationsachse (69) des Behälterhalses (26) definiert.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Ringsegmenten (59) an der Innenseite der Kappe (21) ausgebildeten ist und zwischen benachbarten Ringsegmenten (59) zweite Freiräume (63) ausgebildet sind.
17. Kombination aus einem Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Vorsprung (57) und das wenigstens eine Ringsegment (59) in Umfangsrichtung aneinander anliegen, wenn die Rastnase (37) an dem zweiten Anschlagelement (55) anschlägt.
18. Kombination nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (57) sich mit den zweiten Freiräumen (63) decken, wenn die Rastnase (37) an dem ersten Anschlagelement (41) anschlägt.
19. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (37) und die zweite Rampe (49) derart in ihren Höhen dimensioniert sind, dass beim Auf- und Abschrauben die Rastnase (37) zerstörungsfrei über die zweite Rampe (49) gedrückt werden kann.
20. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (37) und die erste Rampe (41) derart in ihren Höhen dimensioniert sind, dass beim Abschrauben die Rastnase (37) ausschliesslich unter Zerstörung über die erste Rampe (41) gedrückt werden kann.
21. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) auf dem Behälterhals (26) zwischen einer zweiten Verschlussposition, in welcher er an dem zweiten Anschlagelement (55) anschlägt und einer zweiten Offenposition verdrehbar ist, in welcher er an dem ersten Anschlagelement (41) anschlägt.
CH01609/19A 2019-12-13 2019-12-13 Behälterverschluss und Behälter. CH716939B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01609/19A CH716939B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Behälterverschluss und Behälter.
DE102020215613.1A DE102020215613A1 (de) 2019-12-13 2020-12-10 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01609/19A CH716939B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Behälterverschluss und Behälter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716939A1 true CH716939A1 (de) 2021-06-15
CH716939B1 CH716939B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=69174231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01609/19A CH716939B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Behälterverschluss und Behälter.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH716939B1 (de)
DE (1) DE102020215613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015648A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Alto Holdings Limited Hinged tamper evident closure moulded as a unitary item in a closed condition
WO2009002057A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
KR100997319B1 (ko) * 2010-01-25 2010-11-29 권시중 마개 분실 및 공회전 방지 용기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015648A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Alto Holdings Limited Hinged tamper evident closure moulded as a unitary item in a closed condition
WO2009002057A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
KR100997319B1 (ko) * 2010-01-25 2010-11-29 권시중 마개 분실 및 공회전 방지 용기

Also Published As

Publication number Publication date
CH716939B1 (de) 2023-03-15
DE102020215613A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
EP0296103B1 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
EP3020648A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
CH715952A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2020212426A1 (de) Behälterverschluss
DE2403230A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE102005034178A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Flüssigkeit
EP4061733B1 (de) Behälterverschluss
WO2021032390A1 (de) Verschlusskappe für getränkebehälter
EP1702860A2 (de) Verschluss für Gefässe
WO2020187781A1 (de) Behälterverschluss
CH716939A1 (de) Behälterverschluss und Behälter.
WO2022122708A1 (de) Behälterverschluss
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
DE102009000555A1 (de) Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP4161845A1 (de) Behälterverschluss
CH447851A (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE10343762B4 (de) Behälterverschluss