EP0296103B1 - Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift - Google Patents

Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift Download PDF

Info

Publication number
EP0296103B1
EP0296103B1 EP88810358A EP88810358A EP0296103B1 EP 0296103 B1 EP0296103 B1 EP 0296103B1 EP 88810358 A EP88810358 A EP 88810358A EP 88810358 A EP88810358 A EP 88810358A EP 0296103 B1 EP0296103 B1 EP 0296103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spout
plastic closure
screw cap
closure according
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296103A2 (de
EP0296103A3 (en
Inventor
Werner F. Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfatechnic Patent AG
Original Assignee
Alfatechnic Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfatechnic Patent AG filed Critical Alfatechnic Patent AG
Priority to AT88810358T priority Critical patent/ATE89800T1/de
Publication of EP0296103A2 publication Critical patent/EP0296103A2/de
Publication of EP0296103A3 publication Critical patent/EP0296103A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296103B1 publication Critical patent/EP0296103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2075Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is raised by the pressure of the contents and thereby opening the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/244Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element being rotated without axial translation, whilst transmitting axial motion to an internal valve stem or valve seat

Definitions

  • the present invention relates to a plastic closure comprising a lower part which can be placed on a container neck with a spout and a spout which is connected to it and is closed at the upper end and which serves as a sealing pin, and a swivel cap which is rotatably connected to the lower part and has a central opening. into which the upper closed end of the pouring spout protrudes in the closed state of the closure.
  • closures have been on the market for many years and have proven themselves as closures for plastic containers, in particular for liquid soaps and cosmetics. Only few disadvantages of such closures have been shown in the area used to date.
  • the above-mentioned closures can be moved up and down relative to the lower part with a fixed lower part during opening and closing of the closure, a grommet firmly connected to it, and an axial part Designed cap.
  • the seal between the lower part and the cap takes place on the one hand between the central grommet on the lower part and the edge of the central opening of the cap in the closed state of the closure and on the other hand directly between the outer ring wall of the lower part or the container neck and the vertical ring wall of the cap.
  • the seal is usually made via the internal thread of the cap and the external thread of the lower part or the container neck.
  • the thread In the open position of the closure, in which the cap is displaced upwards relative to the neck of the container, the thread only partially interlocks and the seal is therefore only defective. This is because the entire space under the cap fills with the contents of the container and has to be pressed back into the container when it is closed.
  • the plastic closure consists of three main elements, of which a lower part 1 and a cap 2 are always separate parts, while a pouring spout 3 which is functionally connected to the central opening in the cap 2 has a separate part in the position of use and a spraying position with the bottom part connected element.
  • the lower part 1 is in any case attached to the container neck H of the container B, and there are also various known fastening options here.
  • FIGS. 1-3 A somewhat special situation is shown in FIGS. 1-3 in that the lower part 1 and the pouring spout 3 are shown in one piece in the position of manufacture. When installing the closure, however, the connections are destroyed and the pouring spout 3 is separated from the lower part 1.
  • the lower part 1 has a vertical, annular jacket wall 10, which is delimited at the top by a cover surface 11.
  • the lower part 10 is according to this embodiment with a thread 12 for attachment equipped on the container neck H.
  • the lower edge of the casing wall 10 is sawtooth-shaped 13 in order to prevent it from being unscrewed from the container neck.
  • a vertically closed annular wall 14 is arranged on the top surface 11, which is offset inwards relative to the jacket wall 10. It runs concentrically around the central spout 15 in the top surface 11.
  • the shape of the spout is round and has a plurality of recesses 16 which correspond in shape and position to the radially projecting ribs on the spout 3.
  • the ring wall 14 has a circumferential, rounded ring groove 17 on the inside.
  • the pouring spout 3 is drawn here in a position that corresponds to the production position.
  • This pouring spout 3 is essentially a pipe section 30 which is provided with an external thread 31.
  • the tube section 30 is covered at the top by a hood 32.
  • This hood 32 is supported by two walls 33 running diametrically through the pipe section 30 and running perpendicular to one another. There are therefore four openings 34 delimited by the two diametrical walls 33 between the upper edge of the pipe section 30 and the hood 32.
  • three radially outwardly directed ribs 35 can be seen at a regular distance from one another.
  • the ribs 35 are connected to the top surface 11 of the lower part 1 in the production position.
  • these predetermined breaking points 36 are destroyed and the pouring spout is separated from the lower part and moved to a lower position.
  • the inside diameter of the vertical outer jacket wall 20 of the union cap 2 corresponds to the outside diameter of the jacket wall 10 of the lower part 1, so that the union cap 2 is like a union nut over the lower part 1 and the spout 3 stored therein can be put over.
  • the cap surface 21 is pulled up to a point.
  • a central opening 22 At the top is a central opening 22.
  • the diameter of the central opening 22 corresponds exactly to the diameter of the hood 32 of the pouring spout 3, so that the hood 32 fits exactly into the opening 22.
  • the sleeve 23 has an internal thread 24 into which the external thread 31 of the pouring spout 3 fits exactly.
  • An annular wall 25 running concentrically around the sleeve 23 is provided with an outwardly directed annular bead 26.
  • the annular bead 26 lies in the annular groove 17 of the annular wall 14 on the lower part 1. This does not allow a relative displacement in the axial direction between the lower part and the cap, during which rotation of the two parts relative to one another is ensured.
  • the pouring spout 3 and the lower part 1 are two separate parts and the lower part 1 and the cap 2 are now immovable in the axial direction, but can be rotated relative to each other.
  • the vertical jacket wall 20 of the cap 2 slides over the vertical jacket wall 10 of the lower part 1.
  • the lower end of the jacket wall 20 slides during axial displacement behind a guarantee band 18, which is connected to the jacket wall 10 of the lower part via thin webs or bridges 19. In this position, the lock is closed and guaranteed. If you open the closure for the first time, you only have to unscrew the cap, as usual.
  • the closure can also be placed on a container, the container neck of which is sealed with an aluminum foil.
  • the tip 37 which is formed by the two walls 33, penetrates the aluminum foil.
  • the film is not visible to the end user. Therefore, a particularly inexpensive film can be used here, which is also allowed to oxidize easily.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss mit bestehend aus einem auf einen Behälterhals aufsetzbaren Unterteil mit einem Ausguss und einer damit in Verbindung stehenden, am oberen Ende geschlossenen Ausgusstülle, die als Dichtstift dient, sowie aus einer mit dem Unterteil drehbar verbundenen Ueberwurfkappe mit einer zentralen Oeffnung, in die im geschlossenen Zustand des Verschlusses das obere geschlossene Ende der Ausgusstülle dichtend hineinragt.
  • Solche Verschlüsse sind seit vielen Jahren auf dem Markt und haben sich als Verschlüsse für Kunststoffbehälter, insbesondere für flüssige Seifen und Kosmetika bewahrt. In dem bisher angewandten Bereich haben sich nur wenige Nachteile solcher Verschlüsse gezeigt. Die obengenannten Verschlüsse sind mit einem während des Oeffnens und Schliessens des Verschlusses ortsfesten Unterteil, einer damit fest verbundenen Tülle, und einer in Axialrichtung, relativ zum Unterteil auf- und abbewegbaren Ueberwurfkappe ausgestaltet. Die Dichtung zwischen Unterteil und Ueberwurfkappe erfolgt dabei einerseits zwischen der zentralen Tülle am Unterteil und dem Rand der zentralen Oeffnung der Ueberwurfkappe in geschlossenem Zustand des Verschlusses und andrerseits zwischen der äusseren Ringwand des Unterteiles oder dem Behälterhals direkt und der vertikalen Ringwand der Ueberwurfkappe. An der zweitgenannten Stelle erfolgt die Dichtung meist über das Innengewinde der Ueberwurfkappe und dem Aussengewinde des Unterteiles oder des Behälterhalses. In der geöffneten Lage des Verschlusses, in der die Ueberwurfkappe relativ zum Behälterhals nach oben verschoben ist, greift das Gewinde nur noch teilweise ineinander und die Dichtung ist somit nur noch mangelhaft. Dies kommt daher, dass der gesamte Raum unter der Ueberwurfkappe sich mit dem Behälterinhalt füllt und beim Schliessen wieder in den Behälter zurück gepresst werden muss.
  • Aus der DE-A-15'36'129 sind, neben einem Verschluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruches, diverse Varianten von Dichtstiftverschlüssen bekannt. Diese gehen allesamt von der Idee aus, Unterteil und Kappe in gleichbleibender Relativlage zueinander verdrehbar zu gestalten und nur den verdrehgesicherten Dichtstift auf und ab zu bewegen. Neben einer Variante bei der Dichtstift und Unterteil über den flexiblen Wandbereich einteilig verbunden sind, bestehen die anderen Varianten aus drei separaten, zusammenmontierbaren Teile. Die Dichtung zwischen Ueberwurfkappe und Unterteil erfolgt hierbei immer über höchst problematische zylindrische Wände.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoffverschluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, welcher trotz besserer Dichtungseigenschaften nur mit zwei Spritzteilen auskommt und damit eine einfachere Montage zulässt. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Verschluss so zu gestalten, dass er gegebenenfalls auch geeignet wäre für versiegelte Behälter verwendet werden zu können.
    Die gestellte Aufgabe löst ein Kunststoffverschluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruches, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterteil und die Tülle vor dem Zusammenbau über brückenförmige Sollbruchstellen zwischen den radialen Rippen und den Rändern der formschlüssigen Aussparungen im Ausguss des Unterteiles miteinander einstückig verbunden sind.
  • Ein solcher Verschluss ist auch für Behälter geeignet, deren Behälterhals mit einer Folie versiegelt ist, falls am unteren Ende der axial auf- und abbewegbaren Tülle ein dornartiges Durchstossmittel vorgesehen ist.
    Vorteilhaft ist auch, wenn am Unterteil ein abtrennbares Garantieband vorgesehen ist, welches mittels Formschlussmittel ein Verdrehen der Ueberwurfkappe verhindert. Dies erlaubt erstmalig eine Unversehrtheitsgarantie an derartigen Verschlüssen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. In der beiliegenden Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt den Unterteil einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Kunststoffverschlusses, in der Herstellungslage im Schnitt und in
    Fig. 2
    in der Seitenansicht, sowie in
    Fig. 3
    in der Aufsicht von oben;
    Fig. 4
    stellt die Ueberwurfkappe zum Unterteil nach Figur 1-3 im Schnitt und in
    Fig. 5
    in Seitenansicht dar.
  • Der Kunststoffverschluss besteht aus drei Hauptelementen, von denen ein Unterteil 1 und eine Ueberwurfkappe 2 immer getrennte Teile sind, während eine mit der zentralen Oeffnung in der Ueberwurfkappe 2 in funktioneller Verbindung stehende Ausgusstülle 3 ein in der Gebrauchslage getrenntes, in der Spritzlage ein mit dem Unterteil verbundenes Element ist.
    Der Unterteil 1 ist in jedem Fall auf den Behälterhals H des Behälters B befestigt, wobei es hier auch verschiedene bekannte Befestigungsmöglichkeiten gibt.
    In den Figuren 1-3 ist insofern eine etwas besondere Situation aufgezeigt, als dass der Unterteil 1 und die Ausgusstülle 3 einstückig in der Hestellungslage dargestellt sind. Bei der Montage des Verschlusses werden jedoch die Verbindungen zerstört und die Ausgusstülle 3 vom Unterteil 1 getrennt. Der Unterteil 1 hat eine vertikale, ringförmige Mantelwand 10, die von einer Deckfläche 11 nach oben hin begrenzt wird. Der Unterteil 10 ist gemäss dieser Ausführung mit einem Gewinde 12 zur Befestigung auf den Behälterhals H ausgerüstet. Der untere Rand der Mantelwand 10, ist sägezahnförmig 13 gestaltet, um ein Abschrauben desselben vom Behälterhals zu verhindern. Auf der Deckfläche 11 ist eine vertikal, geschlossene Ringwand 14 angeordnet, die gegenüber der Mantelwand 10 nach innen hin versetzt ist. Sie verläuft konzentrisch um den zentrischen Ausguss 15 in der Deckfläche 11. Die Form des Ausgusses ist rund und besitzt mehrere Aussparungen 16, die in Form und Lage den radial abstehenden Rippen an der Ausgusstülle 3 entsprechen. Die Ringwand 14 hat auf der Innenseite eine umlaufende, gerundete Ringnut 17.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Ausgusstülle 3 hier in einer Lage gezeichnet, die der Herstellungslage entspricht. Diese Ausgusstülle 3 ist im wesentlichen ein Rohrabschnitt 30, welcher mit einem Aussengewinde 31 versehen ist. Nach oben hin ist der Rohrabschnitt 30 durch eine Haube 32 abgedeckt. Diese Haube 32 wird von zwei den Rohrabschnitt 30 diametral durchsetzenden, senkrecht zueinander verlaufenden Wänden 33 getragen. Es verbleiben daher zwischen dem oberen Rand des Rohrabschnittes 30 und der Haube 32 vier durch die beiden diametralen Wände 33 begrenzte Oeffnungen 34. Am unteren Ende des Rohrabschnittes 30 der Ausgusstülle 3 sind drei in regelmässigem Abstand zueinander stehende, radial nach aussen gerichtete Rippen 35 zu erkennen. Ueber die Sollbruchstellen 36 sind die Rippen 35 mit der Deckfläche 11 des Unterteiles 1 in der Herstellungslage verbunden. Beim Zusammenbau des Verschlusses werden diese Sollbruchstellen 36 zerstört und die Ausgusstülle vom Unterteil getrennt und in eine tiefere Lage verschoben.
  • Eine weitere Besonderheit dieser Ausgusstülle besteht darin, dass die beiden den Rohrabschnitt 30 diametral durchsetzenden Wände 33 unten zu einer gemeinsamen, zentrischen Spitze 37 zulaufen. Die Haube 32 hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohrabschnittes 30. Entsprechend laufen die beiden Wände 33 zur Haube 32 konisch zusammen.
  • Die zum Unterteil 1, gemäss den Figuren 1-3, gehörende Ueberwurfkappe 2 ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Der Innendurchmesser der vertikalen äusseren Mantelwand 20 der Ueberwurfkappe 2 entspricht dem Aussendurchmesser der Mantelwand 10 des Unterteiles 1, so dass die Ueberwurfkappe 2 gleich einer Ueberwurfmutter über den Unterteil 1 und die darin gelagerte Tülle 3 gestülpt werden kann. Entsprechend der Form der Ausgusstülle 3 ist die Kappenoberfläche 21 zu einem Spitz hochgezogen. Oben an der Spitze liegt eine zentrische Oeffnung 22. Der Durchmesser der zentrischen Oeffnung 22 entspricht genau dem Durchmesser der Haube 32 der Ausgusstülle 3, so dass die Haube 32 genau dichtend in die Oeffnung 22 passt.
    An der Innenseite der Ueberwurfkappe 2 ist eine zylindrische Hülse 23 unter der zentralen Oeffnung 22 umgeformt. Die Hülse 23 hat ein Innengewinde 24, in welches das Aussengewinde 31 der Ausgusstülle 3 genau passt. Eine konzentrisch um die Hülse 23 verlaufende Ringwand 25, ist mit einem nach aussen gerichteten Ringwulst 26 versehen. Im montierten Zustand des Verschlusses liegt der Ringwulst 26 in der Ringnut 17 der Ringwand 14 am Unterteil 1. Hierdurch ist eine Relativverschiebung in axialer Richtung zwischen Unterteil und Ueberwurfkappe nicht ermöglicht, während dessen eine Verdrehung der beiden Teile zueinander gewährleistet ist.
  • Es sei nun kurz die Funktion dieser Ausführungsform des Verschlusses und das funktionelle Zusammenwirken der verschiedenen Teile beschrieben. Vorweg sei der Zusammenbau des Verschlusses erklärt. Über den Unterteil 1, wie in Figur 1-3 dargestellt, wird die Ueberwurfkappe 2 gestülpt. Die Ausgusstülle 3 kommt dabei in die zylindrische Hülse 23 zu liegen. Nun wird die Ueberwurfkappe 2 zugeschraubt bis die zylindrische Hülse auf den radialen Rippen 25 aufliegt. Gleichzeitig liegt der Ringwulst 26 auf der Ringwand 14 am Unterteil 1 auf. Nun werden Unterteil 1 und Ueberwurfkappe 2 axial gegeneinander gedrückt, bis die Sollbruchstellen 36 reissen und der Ringwulst 26 in die Nut 17 der Ringwand 14 des Unterteils einschnappt. Nun sind die Ausgusstülle 3 und der Unterteil 1 zwei getrennte Teile und der Unterteil 1 und die Ueberwurfkappe 2 sind nun in axialer Richtung unverschiebbar, lassen sich jedoch zueinander verdrehen. Beim Zusammensetzen gleitet die vertikale Mantelwand 20 der Ueberwurfkappe 2 über die vertikale Mantelwand 10 des Unterteiles 1. Das untere Ende der Mantelwand 20 gleitet bei der Axialverschiebung hinter einem Garantieband 18, welches über dünne Stege oder Brücken 19 mit der Mantelwand 10 des Unterteiles verbunden ist. In dieser Stellung ist der Verschluss geschlossen und garantiegesichert.
    Oeffnet man nun den Verschluss erstmals, so muss man lediglich die Ueberwurfkappe, wie gewohnt, aufdrehen.
  • Weil sich die Kappe jedoch axial nicht verschieben kann, gleitet die nun lose Ausgusstülle 3 abwärts bis die Haube 32 unterhalb der zentralen Oeffnung 22 liegt. Gleichzeitig trennen kleine Erhebungen 27 an der Unterkante der Mantelwand 20 die Brücken 19 und das an der Trennstelle 100 offene Garantieband 18 fällt ab. Eine konzentrisch zur Ringwand 14 verlaufende Schikane 101 verhindert, dass die Ausgusstülle aus der Hülse 23 herausgeschraubt werden kann, da sie mit einer radial nach innen gerichteten Nase 28 an der Innenseite der Ueberwurfskappe einen Anschlag bildet. In der geöffneten Position kann nun der Behälterinhalt durch die Ausgusstülle strömen und durch die seitlichen Oeffnungen 34 in die Tülle 23 gelangen.
  • Von hier umfliesst der Behälterinhalt die Haube 32 und tritt durch die zentrale Oeffnung 22 in der Ueberwurfskappe nach aussen.
    In der beschriebenen Ausführung kann der Verschluss auch auf einen Behälter aufgesetzt werden, dessen Behälterhals mit einer Aluminiumfolie versiegelt ist. Bei der erstmaligen Oeffnung des Verschlusses durchdringt die Spitze 37, die von den beiden Wänden 33 gebildet ist, die Aluminiumfolie. Im Gegensatz zu anderen Verschlüssen, die erst abgeschraubt werden müssen, um die Folie zu zerstören, ist hier die Folie für den Endverbraucher nicht sichtbar. Daher kann hier eine besonders preiswerte Folie verwendet werden, die auch ohne weiteres oxidieren darf.

Claims (9)

  1. Kunststoffverschluss bestehend aus einem auf einen Behälterhals (H) aufsetzbaren Unterteil (1) mit einem Ausguss (15) und einer damit in Verbindung stehenden, am oberen Ende geschlosssepen Ausgusstülle (3), die als Dichtstift dient, sowie aus einer mit dem Unterteil (1) drehbar verbundenen Ueberwurfkappe (2) mit einer zentralen Oeffnung (22), in die in geschlossenem Zustand des Verschlusses das obere, geschlossene Ende der Ausgusstülle (3) dichtend hineinragt, wobei die Ausgusstülle (3) in Axialrichtung auf- und abbewegbar, in Radialrichtung verdrehgesichert im Unterteil (1) gelagert ist, die Tülle (3) ein Aussengewinde (31) aufweist, welches mit einem Innengewinde (24) in der Ueberwurfkappe (2) kämmt, und wobei ferner an der Tülle (3) radial nach aussen gerichtete Rippen (35) angeordnet sind, die mit formschlüssigen Aussparungen (16) im Ausguss (15) des Unterteiles (1) zusammenpassen, so dass die Tülle (3) im Unterteil (1) verdrehgesichert gleitend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) und die Tülle (3) vor dem Zusammenbau über brückenförmige Sollbruchstellen (36) zwischen den radialen Rippen (35) und den Rändern der formschlüssigen Aussparungen (16) im Ausguss (15) des Unterteiles (1) miteinander einstückig verbunden sind..
  2. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass die Ueberwurfkappe (2) eine zu ihrer äusseren Umfangswand nach innen versetzte, kürzere Ringwand (25) aufweist, die formschlüssig mit einer auf dem Unterteil (1) angeordneten Ringwand (14) zusammenpasst, und dass eine Ringwand (14,25) eine Ringnut (17) und die andere Ringwand (14,25) einen Ringwulst (26) aufweist, so dass in der Gebrauchslage der Ringwulst (26) in der Ringnut (17) liegt.
  3. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Unterteil (1) eine axial nach oben gerichtete Schikane (101) angeordnet ist, die mit einer radial nach innen gerichteten Rippe (28) an der Unterseite der Ueberwurfkappe (2) zusammenwirkt und damit den Verdrehwinkel der Ueberwurfkappe relativ zum Unterteil bestimmt.
  4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Innengewinde (24) versehene, die Tülle (3) umgreifende Wandpartie, eine mit der Ueberwurfkappe (2) fest verbundene Hülse (23) ist, und dass die Tülle (3) im oberen Bereich unterhalb des geschlossenen Endes (32) konisch zum Ende hin zuläuft und seitliche Austrittöffnungen (34) aufweist.
  5. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der axial auf- und abbewegbaren Tülle (3) ein dornartiges Durchstossmittel (37) vorgesehen ist.
  6. Kunststoffverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (3) einen rohrförmigen Teil (30) umfasst in dem mindestens zwei sich diametral durchsetzende Wände (33) verlaufen, auf denen oben eine die Tülle (3) schliessende Haube (32) angeordnet ist, und die Wände unten in eine zentrische Spitze (37) zusammenlaufen, die das Durchstossmittel bildet.
  7. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) ein Innengewinde (12) zur Befestigung auf den Behälterhals (H) aufweist und am unteren Ende mit einem sägezahnförmigen Rand (13) versehen ist, der ein Abschrauben des Unterteiles vom Behälterhals verhindert.
  8. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil (1) ein abtrennbares Garantieband (18) vorgesehen ist, welches mittels Formschlussmittel ein Verdrehen der Ueberwurfkappe (3) verhindert.
  9. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil (1) über mehrere Brücken (19) ein abtrennbares Garantieband (18) angeordnet ist, und dass an der unteren Kante der Ueberwurfkappe (2) mindestens eine gegenüber der Unterkante vorstehende Erhebung (27) vorgesehen ist, die in der Garantielage des Verschlusses zwischen zwei benachbarten Brücken (19) hindurchragt.
EP88810358A 1987-06-16 1988-06-02 Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift Expired - Lifetime EP0296103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810358T ATE89800T1 (de) 1987-06-16 1988-06-02 Kunststoffverschluss mit zentralem dichtstift.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2285/87 1987-06-16
CH2285/87A CH672625A5 (de) 1987-06-16 1987-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0296103A2 EP0296103A2 (de) 1988-12-21
EP0296103A3 EP0296103A3 (en) 1990-01-31
EP0296103B1 true EP0296103B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=4230196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810358A Expired - Lifetime EP0296103B1 (de) 1987-06-16 1988-06-02 Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4964537A (de)
EP (1) EP0296103B1 (de)
JP (1) JPS6484856A (de)
AT (1) ATE89800T1 (de)
AU (1) AU611445B2 (de)
CA (1) CA1297841C (de)
CH (1) CH672625A5 (de)
DE (1) DE3881282D1 (de)
DK (1) DK307388A (de)
IL (1) IL86558A (de)
ZA (1) ZA883901B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679573A5 (de) * 1989-08-11 1992-03-13 Kisling & Cie Ag S
IT1241436B (it) * 1990-03-12 1994-01-17 Unilever Nv Dispositivo di chiusura e di erogazione di prodotto liquido da un contenitore.
DE9204076U1 (de) * 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer, De
US5284272A (en) * 1992-10-19 1994-02-08 Multiscience System Pte. Ltd. Multipurpose bottle and cap with massaging devices
FR2702194B1 (fr) * 1993-03-05 1995-04-21 Cosmoplast Sa Dispositif de fermeture destiné à un tube à presser.
DE4316316C2 (de) * 1993-05-15 1995-11-16 Henkel Kgaa Dosierverschluß
US5626262A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Redmond Products, Inc. Dispensing container with drainage passages
SE504659C2 (sv) * 1995-07-03 1997-03-24 Althin Medical Ab Skruvkapsyl med ventil för pulverpatron till dialysmaskin
US5680969A (en) * 1995-12-18 1997-10-28 Aptargroup, Inc. Closure with dispensing valve and separate releasable internal shipping seal
US5975373A (en) 1997-07-21 1999-11-02 Starplex Scientific Liquid sample collection and transport system
US6095382A (en) * 1998-09-21 2000-08-01 Aptargroup, Inc. Container and closure with dispensing valve and separate releasable internal shipping seal
US5938086A (en) * 1998-11-05 1999-08-17 Aptargroup, Inc. Container and closure with non-rising rotatable housing, dispensing valve, and separate releasable internal shipping seal
FR2787423B1 (fr) * 1998-12-21 2001-02-23 Qualipac Sa Dispositif de fermeture pour conteneur souple
JP2002128126A (ja) * 2000-10-24 2002-05-09 Hanshin Kasei Kogyo Kk 易開封性容器
KR101460389B1 (ko) * 2007-08-02 2014-11-10 키슬링 아게 용기로부터 접착제의 계측된 분배를 하기 위한 마개
FR3020051B1 (fr) * 2014-04-16 2016-05-13 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217630A (en) * 1923-03-13 1924-06-13 Gramostyles Ltd Improvements in and relating to supports or stays for hinged covers or lids of boxes, cabinets and the like
CH214095A (de) * 1936-03-18 1941-03-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsstoffes.
US2806640A (en) * 1955-07-08 1957-09-17 Karl A Wroblewski Container closure
US3010619A (en) * 1957-10-15 1961-11-28 Container Corp Container closure
US3263851A (en) * 1964-05-14 1966-08-02 American Can Co Container closure
FR1397859A (fr) * 1964-06-03 1965-04-30 Perfectionnements aux capsules de bouchage et de pulvérisation
DE1536129A1 (de) * 1966-05-13 1970-03-05 Wilfried Leitz Verschluss und Behaeltermuendung
US3578223A (en) * 1968-08-27 1971-05-11 Monsanto Co Container with closure
IT996646B (it) * 1972-09-05 1975-12-10 Martinez J Dispositivo di chiusura per con dotti tubolari
US4065037A (en) * 1976-07-15 1977-12-27 The Procter & Gamble Company Non-spurting twist-open dispensing closure
WO1981002418A1 (en) * 1980-02-27 1981-09-03 W Christine Combined piercer and valve for flexible bag
US4383623A (en) * 1981-03-17 1983-05-17 Ethyl Products Company Dispensing closure with stationary axial plug
US4408700A (en) * 1981-05-28 1983-10-11 Owens-Illinois, Inc. Multi-part dispensing closure having a frangible connecting web
AU555977B2 (en) * 1982-01-08 1986-10-16 Lajovic, D.S. Rotatably actuated closure
US4527702A (en) * 1982-12-09 1985-07-09 Heath Jr Harry G Tamper evident container closure
US4691836A (en) * 1983-01-06 1987-09-08 Victor Wassilieff Apertured closure device with depressible disc portion
US4570825A (en) * 1984-07-10 1986-02-18 Gene Stull Tamper-evident cap construction
FR2589829B2 (fr) * 1984-12-07 1988-06-17 Morel Simone Dispositif de bouchage de tube, de flacon ou autre recipient a ouverture et fermeture commandees par la rotation du surcapot

Also Published As

Publication number Publication date
DK307388A (da) 1988-12-17
CA1297841C (en) 1992-03-24
ATE89800T1 (de) 1993-06-15
JPS6484856A (en) 1989-03-30
AU611445B2 (en) 1991-06-13
IL86558A (en) 1991-08-16
DK307388D0 (da) 1988-06-06
DE3881282D1 (de) 1993-07-01
EP0296103A2 (de) 1988-12-21
AU1762888A (en) 1988-12-22
US4964537A (en) 1990-10-23
CH672625A5 (de) 1989-12-15
EP0296103A3 (en) 1990-01-31
ZA883901B (en) 1989-03-29
IL86558A0 (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296103B1 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE2934711C2 (de)
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
EP0520207A1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE2353742A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen u. dgl. mit kinderschutzsicherung
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
EP1858771B1 (de) Mehrteiliger kunststoffverschluss
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
WO1998055369A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE2853531A1 (de) Kappe fuer flaschen, flaeschchen oder sonstige behaelter mit einem zwischendeckel zur reduzierung der normalen bzw. urspruenglichen oeffnung der flasche o.dgl.
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP1675778B1 (de) Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
DE1432274A1 (de) Behaelterverschluss
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
CH671385A5 (de)
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFATECHNIC PATENT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930526

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930526

Ref country code: NL

Effective date: 19930526

Ref country code: GB

Effective date: 19930526

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930526

Ref country code: FR

Effective date: 19930526

Ref country code: BE

Effective date: 19930526

REF Corresponds to:

Ref document number: 89800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930602

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930907

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL