EP3938290A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss

Info

Publication number
EP3938290A1
EP3938290A1 EP20712497.5A EP20712497A EP3938290A1 EP 3938290 A1 EP3938290 A1 EP 3938290A1 EP 20712497 A EP20712497 A EP 20712497A EP 3938290 A1 EP3938290 A1 EP 3938290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
pouring element
hook
closure
guarantee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20712497.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3938290B1 (de
Inventor
Michel GAUTHEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP3938290A1 publication Critical patent/EP3938290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3938290B1 publication Critical patent/EP3938290B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the invention relates to a container closure according to the preamble of claim 1, a pouring element according to the preamble of claim 19 and a closure cap according to the preamble of claim 22.
  • closure caps With a tamper-evident band, closure caps are known which are held captive on the container and close its pouring opening.
  • the holding function is also important because legal provisions are being drawn up which will oblige the closures of beverage bottles to be permanently connected to the beverage bottle, even when open.
  • Another object is to show a captive closure cap, which does not prevent any use of the container to be closed.
  • the invention is characterized in that the guarantee strip has a first and a second end, the first end being firmly connected to the open edge of the threaded part and the second end being connectable to the pouring element.
  • the closure cap is therefore held captive on the pouring element after it has been unscrewed from the pouring element.
  • This solution makes it possible for the tamper-evident band to have a small height and accordingly little plastic material is required to produce the tamper-evident band or the closure cap.
  • a retaining band is necessary, which is detached from the tamper-evident band.
  • the height of the guarantee band must therefore be increased in comparison to other guarantee bands without the locking cap holding function. This leads to an increased amount of material used, which can be twice as high as with conventional guarantee tapes.
  • the second end of the guarantee strip can be connected to the pouring element by a form fit.
  • the connection can be established automatically by twisting the cap and, once the connection has been established, can only be released again if it is destroyed. Therefore, the closure cap is reliably held on the pouring element after opening.
  • a first hook is formed on the second end of the guarantee tape, which hook can be latched in at least one first recess which is provided on the pouring element and faces the first hook.
  • the design of the second end as a hook enables the connection between the tamper-evident band and pouring element to be made automatically by rotating the closure cap in the opening direction, without a further manual step being necessary to establish the connection. Through the connection, a thrust force can be applied to the tamper-evident band during the twisting of the closure cap, which leads to breakage of the predetermined breaking webs. After opening the closure cap, the closure cap hangs on the pouring element via the tamper-evident band.
  • the pouring element expediently has a neck and a collar that closes on the neck. This shape is common for pouring elements and has the additional advantage that the first recess can be formed on the neck or the collar.
  • the at least one first recess is formed on the neck in such a way that the first recess lies in a plane oriented orthogonally to the collar and to the neck.
  • the first recess is oriented in such a way that the first hook is inevitably rotated into the first recess when the closure cap is rotated.
  • the at least one first recess is formed on the collar in such a way that the first recess lies in a plane oriented orthogonally to the collar and to the neck.
  • the first hook is inevitably rotated into the first recess.
  • the first recess is formed on the collar, the neck or at the transition between the neck and the collar depends on the design of the first hook. It is essential that the hook is automatically rotated into the first recess and that it is not missed or that it is rotated past the water outside the first recess.
  • a recess is designed such that the first hook can be rotated into the at least one first recess when the threaded part is rotated in the opening direction.
  • the first hook can be made in any shape.
  • the cutout separates the first end from the second end of the guarantee band.
  • At least one guide element is formed on the neck, which leads the first hook into the at least one first recess when the threaded part is rotated in the opening direction.
  • the hook is positively guided when the closure cap is rotated and is reliably pressed into the first recess by the guide element.
  • the guide element is a ramp-shaped elevation on which the first hook can be guided by rotating the threaded part in the opening direction downwards in the direction of the at least one first recess. The ramp shape can be easily removed from the mold during manufacture and ensures precise, positive guidance of the first hook.
  • the at least one first recess on the collar is formed such that the first recess lies in the plane of the collar.
  • a counter-hook is formed within the at least one first recess, which can be detachably hooked to the first hook.
  • the barbed hook ensures that the tamper-evident band is held firmly on the pouring element and can no longer come loose.
  • the closure cap is held captive on the pouring element. It goes without saying that the connection between the first hook and the first recess can be loosened under increased application of force, which leads to the destruction of the first hook. In principle, however, provision is made for the container to be disposed of together with the closure cap after use.
  • the invention is also preferably characterized in that the first end and the second end of the guarantee strip are connected to a guarantee web, which guarantee web breaks when the threaded part is rotated in the opening direction.
  • the guarantee teg reliably shows whether the container closure is originally closed or not. It is conceivable that the breaking of the predetermined breaking webs when opening the closure cap can be avoided by manipulation. Therefore, the guarantee bar provides a further quality assurance for the container closure.
  • the guarantee bar is preferably arranged at the lower edge of the guarantee band.
  • the guarantee bar can, however, also connect the first and second ends of the guarantee band at another point, for example at the upper edge of the guarantee band. It is essential that the guarantee bar breaks when the closure cap is twisted or the guarantee band is manipulated.
  • a second recess is provided at the second end of the guarantee tape, which with at least one on the The pouring element, the second hook facing the second recess can be latched.
  • This embodiment represents a further possibility to fasten the guarantee tape to the pouring element while the closure cap is being screwed on. In principle, this embodiment is based on the same functional principle as the embodiments described above.
  • the second recess can be hooked onto the at least one second hook when the threaded part is rotated in the opening direction.
  • the at least one second hook is expediently formed on the neck. In this position, the second hook is oriented such that the second opening is reliably hooked onto the second hook by turning the closure cap.
  • the neck is free of a retaining ring for retaining the guarantee strip on the pouring element.
  • the pouring element is intended to be attached to a beverage carton or a container made from a composite material or is intended to be an integral part of a plastic container.
  • the container closure can be used on almost all known beverage containers.
  • the device features described above can be implemented using customary manufacturing processes.
  • the first hook and the first recess, which interacts with it, can be implemented without great effort during the manufacture of the closure cap and the pouring element.
  • Another aspect of the invention relates to a pouring element which has one or more of the features described above.
  • the pouring element interacts with a separately produced closure cap which is attached to the pouring element is adapted so that the closure cap is held with the tamper-evident band on the pouring element.
  • closure cap which has one or more of the features described above.
  • the closure cap interacts with a separately produced pouring element which is adapted to the closure cap so that the closure cap is held on the pouring element with the guarantee band.
  • Figure 1 a perspective view of a first embodiment of a
  • Container closure comprising a pouring element and a closure cap, the pouring element being attached to a beverage carton;
  • FIG. 2 a sectional view of the pouring element from FIG. 1;
  • FIG. 3 a second embodiment of the container closure in which the pouring element is formed on a preform
  • FIG. 4 a third embodiment of the container closure in a side view
  • FIG. 5 a perspective view of the pouring element from FIG. 4;
  • FIG. 6 a perspective view of a closure cap of the container closure in a fourth embodiment
  • FIG. 7 a perspective view of a pouring element in a fifth embodiment which interacts with the closure cap from FIG. 6;
  • FIG. 8 a side view of the pouring element from FIG. 7 in a side view, a recess formed thereon being shown in a sectional view
  • FIG. 9 a perspective view of a pouring element in a sixth embodiment which interacts with the closure cap from FIG. 6;
  • FIG. 10 a side view of the pouring element from FIG. 9 in a side view, a ring formed thereon being shown in a sectional representation, and FIG
  • FIG. 11 a seventh embodiment of the container closure in a perspective view.
  • a container closure which is designated as a whole by the reference number 11.
  • the container closure 11 has a pouring element 13 and a closure cap 15.
  • An external thread 17 is formed on the outside of the pouring element 13.
  • the pouring element 13 encloses a pouring opening 19 through which the contents of a container can be poured out.
  • the container can be a plastic container 21 or a beverage carton 23.
  • the plastic container can be made from a preform 25.
  • the pouring element 13 is an integral part of the plastic container 21 and consists of the same material as the entire plastic container.
  • the pouring element 13 is attached to this, for example glued.
  • the closure cap 15 has a cylindrical threaded part 27.
  • the cylindrical threaded part 27 has an internal thread (not visible in the figures) which interacts with the external thread 17.
  • the closure cap 15 can therefore be screwed onto the pouring element 13 and closes the pouring opening 19 in the screwed-on state.
  • the cylindrical threaded part 27 has an open edge 29 which faces the pouring element 13. 1.
  • the closure cap is made of a plastic material, preferably PP or HDPE.
  • a guarantee strip 31 is arranged on the open edge 29, which serves the purpose of indicating whether the container closure 11 is originally closed or not.
  • the guarantee tape 31 is attached in a known manner with a plurality of predetermined breaking webs 33 on the open edge 29.
  • the predetermined breaking webs 33 break.
  • the broken or torn predetermined breaking webs 33 when the container closure 11 is closed, indicate that the container closure 11 has already been opened.
  • the aim of the invention is to ensure that the closure cap 15 is held captive on the pouring element 13 even after it has been unscrewed from the pouring element 13 and that as little material as possible is required for the proposed solution.
  • the guarantee strip 31 has a first end 35 and a second end 37.
  • the present tamper-evident band 31 has a recess 39.
  • the first end 35 is formed on one side of the recess 39 and on the opposite side
  • the second end 37 is formed in the recess 39.
  • the first end 35 is firmly connected to the open edge 29. "Firmly connected" is to be understood as a connection which does not tear when the closure cap 15 is opened. Therefore, the closure cap 15 remains connected to the tamper-evident band 31 even if the closure cap 15 is unscrewed from the pouring element 13.
  • the first end 35 can with be attached to a web on the open edge 29.
  • a first hook 41 is formed on the second end 37.
  • the first hook 41 is provided so that it can be latched in a first recess 43.
  • the first recess 43 is arranged and designed on the pouring element 13 in such a way that the first hook 41 can be latched in the first recess 43.
  • the pouring element 13 has a neck 45 and a collar 47 adjoining the neck.
  • the recess 43 is formed on the collar 47 at the transition from the neck 45 to the collar 47.
  • the first recess is arranged on the collar 47 in such a way that the first hook 41 has to penetrate into the first recess 43.
  • the recess 43 therefore lies in a plane which is oriented orthogonally to the neck 45 and to the collar 47 or is oriented transversely to the first hook 41.
  • a projection 49 or a barb 49 is formed on the first recess 43, with which the first hook 41 is latched and held positively in the first recess.
  • the closure cap 15 of the pouring element 13 is therefore held captive via the Ga rantieband 31 on the pouring element 13 by the interaction of the first hook 41 and the first recess 43. It is preferred if the first hook 41 can only be removed from the first recess 43 with destruction once it has latched into the first recess 43.
  • the pouring element 13 together with the first recess 43 can also be formed on the preform 25 (FIG. 3) and is an integral part of the preform 25.
  • the pouring element 13 remains unchanged and interacts with the closure cap 15 in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • At least one guide element in the form of a ramp-shaped elevation 51 is formed on the neck 45.
  • the first recess 43 lies in the plane of the collar 47 or is provided within the collar.
  • FIG. 4 shows that the first and second ends 35, 37 of the guarantee strip 31 are connected to a guarantee web 53. If the first hook 41 is forced downward by the elevation 51, the guarantee web 53 tears and indicates that the container closure 11 is no longer originally closed.
  • the guarantee web 53 is provided in the third embodiment, since it is conceivable to remove the closure cap 15 from the pouring element 13 without the predetermined breaking webs 33 being destroyed.
  • the width of the first recess 43 in the area of the barb 49 is denoted by “A”.
  • the width of the first hook 41 at the transition to the guarantee strip 31 is denoted by “B”.
  • the Wi derhaken 49 is pressed upwards by the first hook 41 and biased when the first hook 41 is rotated into the first recess 43. As a result, the first hook 41 is reliably held in the first recess 43.
  • a multiple external thread 17 is provided on the pouring element 13
  • a first recess 43 and an elevation 51 are provided for each thread so that the first hook 41 hooked in any case when opening the cap 15 in one of the first openings 43 Publ.
  • the first hook 41 is formed in such a way that it is not guided downwards in the direction of the collar 47, but to the side in the direction of the neck 45.
  • the first recess 43 is on the neck 45 designed such that the recess lies in a plane oriented orthogonally to the collar 47 and to the neck 45.
  • the orientation of the first recess 43 makes it possible for the first hook 41 to be twisted into the first recess 43 when the closure cap 15 is rotated in the opening direction.
  • the first hook 41 hooks into the barb 49, which is shown in the sectional view in FIG.
  • This embodiment is particularly suitable for pouring elements 13 which are made of LDPE, since the recess 43 can be produced in the extrusion blow molding process, according to which extrusion blow molding process LDPE is processed.
  • the first recess 43 can also be enclosed by a ring 54, which ring is formed on the neck 45.
  • the first hook 41 When the first hook 41 is rotated, it is pressed into the ring 54 and hooks into the ring 54. Since the first hook 41 can hook into the ring 54, the ring has a conical recess 43 which tapers away from the first hook 41 .
  • This embodiment is particularly suitable for pouring elements 13 which are made from PET, since the ring 54 can be injection molded and can therefore be made from PET when a preform is injection molded.
  • a second recess 55 is provided at the second end 37.
  • a second hook 57 is formed on the neck 45.
  • a retaining ring which surrounds the pouring element in the circumferential direction, and the retention of the guarantee band allows the pouring element when unscrewing the cap is known from the prior art. According to the present invention, such a retaining ring on the pouring element can be dispensed with. This allows the plastic material required for the retaining ring to be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) aufweisend ein Ausgiesselement (13), welches in einen Behälterkörper übergeht oder an einem Behälterkörper befestigbar ist,wenigstens ein an dem Ausgiesselement (13)ausgebildetes Aussengewinde (17) und eine Verschlusskappe (15) zum Verschliessen einer innerhalb des Ausgiesselementes (13) vorgesehenen Ausgiessöffnung (19). Die Verschlusskappe (15) weist einen zylindrischen Gewindeteil (27) mit einem offenen Rand (29) und einem Innengewinde auf, welches mit dem Aussengewinde (17) des Ausgiesselementes (13) zusammenwirkt. Ferner weist die Verschlusskappe (15) ein Garantieband (31)auf, welches mit einer Mehrzahl von Sollbruchstegen (33) mit dem offenen Rand (29) des Gewindeteils (27) verbunden ist, wobei das erstmalige Öffnen des Behälterverschlusses (11) durch Bruch der Sollbruchstege (33) anzeigbar ist. Das Garantieband (31) weist ein erstes und ein zweites Ende (35,37) auf, wobei das erste Ende (35) mit dem offenen Rand (29) des Gewindeteils fest verbunden ist und das zweite Ende (37) mit dem Ausgiesselement (13) verbindbar ist.

Description

Behälterverschluss
Gebiet der Erfindune
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Ausgiesselement gemäss Oberbegriff des Anspruchs 19 und eine Verschlusskappe ge mäss Oberbegriff des Anspruchs 22.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit ei- nem Garantieband sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behäl ter gehalten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Die Haltefunktion ist auch insofern von Bedeutung, da gesetzliche Bestimmungen In Ausarbeitung sind, welche dazu verpflichten, dass Verschlüsse von Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand unverlierbar mit der Getränkeflasche verbunden sind.
Aus der DE 93 18 243 Ul ist eine solche unverlierbare Verschlusskappe zum Verschlies sen eines Behälters bekannt. Nach dem Abschrauben des Gewindeteils der Kappe ist dieser mit einem Fangband an dem Garantieband gehalten. Das Fangband ist im ver schlossenen Zustand der Verschlusskappe in dem Garantieband integriert. Daher muss das Garanüeband eine vergrösserte Höhe aufweisen, welche der Summe der Höhe eines herkömmlichen Garantiebandes und der Höhe des Fangbandes entspricht. Die vergrös serte Höhe führt daher zwangsläufig zu einem erhöhten Materialverbrauch bei der Her stellung einer entsprechenden Verschlusskappe.
Aufeabe der Erfindune
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe eine unverlierbare Verschlusskappe zu schaffen, deren Materialverbrauch sich von dem Ma terialverbrauch einer herkömmlichen Verschlusskappe mit Garantieband nur unwe sentlich unterscheidet.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine unverlierbare Verschlusskappe zu zeigen, wel- che bei jeglicher Benutzung des zu verschliessenden Behälters nicht hinderlich ist. Beschreibune
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbil dungen und/ oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Garantieband ein erstes und ein zwei tes Ende aufweist, wobei das erste Ende mit dem offenen Rand des Gewindeteils fest verbunden ist und das zweite Ende mit dem Ausgiesselement verbindbar ist. Die Ver schlusskappe ist daher nach dem Abschrauben von dem Ausgiesselement unverlierbar an dem Ausgiesselement gehalten. Diese Lösung ermöglicht es, dass das Garantieband eine geringe Höhe besitzt und dementsprechend wenig Kunststoffmaterial benötigt ist, um das Garantieband bzw. die Verschlusskappe herzustellen. Bei bekannten Lösungen zum unverlierbaren Halten der Verschlusskappe an dem Ausgiesselement ist ein Halte band nötig, welches aus dem Garantieband herausgelöst wird. Die Höhe des Garantie- bandes muss daher im Vergleich zu anderen Garantiebändern ohne Haltefunktion der Verschlusskappe vergrössert werden. Dies führt zu einem vergrösserten Materialein satz, welcher doppelt so hoch sein kann wie bei herkömmlichen Garantiebändern.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Ende des Garantiebandes durch einen Formschluss mit dem Ausgiesselement verbind- bar. Die Verbindung ist automatisch durch Verdrehen der Verschlusskappe herstellbar und ist nach dem Verbindungsaufbau nur unter Zerstörung wieder lösbar. Deshalb ist die Verschlusskappe nach dem Öffnen zuverlässig an dem Ausgiesselement gehalten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn an dem zweiten Ende des Garan tiebandes ein erster Haken ausgebildet ist, welcher in wenigstens einer an dem Ausgies- selement vorgesehenen dem ersten Haken zugewandten ersten Ausnehmung verrastbar ist. Die Ausgestaltung des zweiten Endes als ein Haken ermöglicht es, dass die Verbin dung zwischen Garantieband und Ausgiesselement automatisch durch Verdrehen der Verschlusskappe in Öffnungsrichtung erfolgen kann, ohne dass ein weiterer manueller Schritt zur Verbindungsherstellung notwendig wäre. Durch die Verbindung kann auf das Garantieband während des Verdrehens der Verschlusskappe eine Schubkraft wir ken, welche zu einem Bruch der Sollbruchstege führt. Nach dem Öffnen der Verschluss kappe hängt die Verschlusskappe über das Garantieband an dem Ausgiesselement. Zweckmässigerweise hat das Ausgiesselement einen Hals und einen an den Hals an schliessenden Kragen ausgebildet. Diese Ausformung ist für Ausgiesselemente üblich und hat den zusätzlichen Vorteil, dass die erste Ausnehmung an dem Hals oder dem Kragen ausgebildet sein kann.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die wenigstens eine erste Ausnehmung an dem Hals derart ausgebildet ist, dass die erste Ausnehmung in einer zum Kragen und zum Hals orthogonal orientierten Ebene liegt. Dadurch ist die erste Ausnehmung genau so orien tiert, dass der erste Haken bei Verdrehung der Verschlusskappe zwangsläufig in die erste Ausnehmung hinein verdreht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine erste Ausnehmung an dem Kragen derart ausgebildet, dass die erste Ausnehmung in einer zum Kragen und zum Hals orthogonal orientierten Ebene liegt. Auch bei dieser Ausführungsform wird der erste Haken zwangsläufig in die erste Ausnehmung hinein verdreht. Ob die erste Ausnehmung an dem Kragen, dem Hals oder an dem Übergang zwischen Hals und Kragen ausgebildet ist, hängt von der Ausgestaltung des ersten Ha kens ab. Wesentlich ist, dass der Haken automatisch in die erste Ausnehmung hinein verdreht wird und diese nicht verfehlt bzw. ausserhalb der ersten Ausnehmung an die ser vorbei gedreht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Übergang vom ersten Ende zu dem zweiten Ende des Garantibandes eine Aussparung derart ausgebil det, dass der erste Haken bei Verdrehung des Gewindeteils in Öffnungsrichtung in die wenigstens eine erste Ausnehmung verdrehbar ist. Durch Ausschneiden bzw. Ausstan zen der Aussparung kann der erste Haken in einer beliebigen Form hergestellt werden. Gleichzeitig trennt die Aussparung das erste Ende von dem zweiten Ende des Garantie- bandes.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Hals wenigstens ein Führungselement ausgebildet ist, welches bei Verdrehung des Ge windeteils in Öffnungsrichtung den ersten Haken in die wenigstens eine erste Ausneh mung führt. Der Haken ist bei der Verdrehung der Verschlusskappe zwangsgeführt und wird durch das Führungselement zuverlässig in die erste Ausnehmung gedrückt. Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Führungselement eine rampenförmige Erhebung ist, an welcher der erste Haken durch Verdrehung des Gewindeteils in Öff nungsrichtung nach unten in Richtung der wenigstens einen ersten Ausnehmung führ bar ist. Die Rampenform lässt sich einfach bei der Herstellung entformen und gewähr- leistet eine präzise Zwangsführung des ersten Hakens.
Damit der erste Haken durch das Führungselement nicht an der ersten Ausnehmung vorbeigeführt wird, ist es bevorzugt, wenn die wenigstens eine erste Ausnehmung an dem Kragen derart ausgebildet ist, dass die erste Ausnehmung in der Ebene des Kragens liegt.
Zweckmässigerweise ist innerhalb der wenigstens einen ersten Ausnehmung ein Wider haken ausgeformt, welcher mit dem ersten Haken imlösbar verhakbar ist. Der Widerha ken stellt sicher, dass das Garantieband fest an dem Ausgiesselement gehalten ist und sich nicht mehr lösen kann. Dadurch ist die Verschlusskappe unverlierbar an dem Aus giesselement gehalten. Es versteht sich, dass sich die Verbindung zwischen dem ersten Haken und der ersten Ausnehmung unter erhöhter Krafteinwirkung, welcher zur Zer störung des ersten Hakens führt, lösen lässt. Grundsätzlich ist jedoch vorgesehen, dass der Behälter zusammen mit der Verschlusskappe nach Gebrauch entsorgt wird.
Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass das erste Ende und das zweite Ende des Garantiebandes mit einem Garantiesteg verbunden sind, welcher Ga- rantiesteg bei Verdrehung des Gewindeteils in Öffnungsrichtung bricht. Der Garanties teg zeigt zuverlässig an, ob der Behälterverschluss originalverschlossen ist oder nicht. Es ist denkbar, dass durch Manipulation das Brechen der Sollbruchstege beim Öffnen der Verschlusskappe umgangen wird. Deshalb ist durch den Garantiesteg eine weitere Qualitätssicherung bei dem Behälterverschluss vorhanden. Der Garantiesteg ist bevor- zugt am unteren Rand des Garantiebandes angeordnet. Der Garantiesteg kann das erste und das zweite Ende des Garantiebandes jedoch auch an einer anderen Stelle, beispiels weise am oberen Rand des Garantiebandes, verbinden. Wesentlich ist, dass der Garan tiesteg bei Verdrehung der Verschlusskappe oder einer Manipulation des Garantieban des bricht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem zweiten Ende des Garan tiebandes eine zweite Ausnehmung vorgesehen, welche mit wenigstens einem an dem Ausgiesselement ausgebildeten der zweiten Ausnehmung zugewandten zweiten Haken verrastbar ist. Diese Ausführungsform stellt eine weitere Möglichkeit dar, das Garantie band an dem Ausgiesselement während des Aufdrehens der Verschlusskappe zu befes tigen. Grundsätzlich basiert diese Ausführungsform auf demselben Funktionsprinzip wie die weiter oben beschriebenen Ausführungsformen.
Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Ausnehmung bei Verdrehung des Gewindeteils in Öffnungsrichtung an dem wenigstens einen zweiten Haken verhakbar ist. Dadurch ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls eine automatische Verbindung zwischen dem Ga rantieband und dem Ausgiesselement durch Verdrehung der Verschlusskappe gegeben.
Zweckmässigerweise ist der wenigstens eine zweite Haken an dem Hals ausgeformt. In dieser Position ist der zweite Haken so orientiert, dass die zweite Öffnung durch Ver drehen der Verschlusskappe zuverlässig an dem zweiten Haken verhakt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hals frei von einem Haltering zur Halterung des Garantiebandes an dem Ausgiesselement. Nachdem das Garantieband mit seinem zweiten Ende an dem Ausgiesselement gehalten ist und dadurch, wie weiter oben beschrieben, die Sollbruchstege brechen, benötigt der Behälter Verschluss keine weitere Vorrichtung, welche den Garantiering beim Öffnen der Verschlusskappe zurück hält. Die Möglichkeit den Haltering weglassen zu können, er laubt eine signifikante Einsparung von Kunststoffmaterial bei der Herstellung des Aus giesselements.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Ausgiesselement dazu vorgesehen ist an einem Getränkekarton bzw. einem Behälter hergestellt aus einem Verbundwerkstoff befestigt zu sein oder dazu vorgesehen ist ein integraler Bestandteil eines Kunststoffbehälters zu sein. Dadurch lässt sich der Behälterverschluss an nahezu allen bekannten Getränkebe hältern einsetzen. Die oben beschriebenen Vorrichtungsmerkmale lassen sich mit übli chen Herstellverfahren umsetzen. Insbesondere der erste Haken und die mit diesem zu sammenwirkende erste Ausnehmung sind ohne grösseren Aufwand während der Her stellung der Verschlusskappe und des Ausgiesselements realisierbar.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Ausgiesselement, welches eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale aufweist. Das Ausgiesselement wirkt mit einer separat hergestellten Verschlusskappe zusammen, welche an das Ausgiesselement angepasst ist, damit die Verschlusskappe mit dem Garantieband an dem Ausgiessele ment gehalten ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, welche eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale aufweist. Die Verschlusskappe wirkt mit ei- nem separat hergestellten Ausgiesselement zusammen, welche an die Verschlusskappe angepasst ist, damit die Verschlusskappe mit dem Garantieband an dem Ausgiessele ment gehalten ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von sieben Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines
Behälterverschlusses aufweisend ein Ausgiesselement und eine Ver schlusskappe, wobei das Ausgiesselement an einem Getränkekarton befestigt ist;
Figur 2: eine Schnittdarstellung des Ausgiesselements aus Figur 1;
Figur 3: eine zweite Ausführungsform des Behälterverschlusses bei welchem das Ausgiesselement an einem Preform ausgebildet ist;
Figur 4: eine dritte Ausführungsform des Behälterverschlusses in einer Sei tenansicht;
Figur 5: eine perspektivische Ansicht des Ausgiesselements aus Figur 4;
Figur 6: eine perspektivische Ansicht einer Verschlusskappe des Behälter verschlusses in eine vierten Ausführungsform;
Figur 7: eine perspeküvische Ansicht eines Ausgiesselements in einer fünf ten Ausführungsform, welches mit der Verschlusskappe aus Figur 6 zusammenwirkt;
Figur 8: eine Seitenansicht des Ausgiesselements aus Figur 7 in einer Seiten ansicht, wobei eine daran ausgebildete Ausnehmung in einer Schnittdarstellung gezeigt ist; Figur 9: eine perspektivische Ansicht eines Ausgiesselements in einer sechs ten Ausführungsform, welches mit der Verschlusskappe aus Figur 6 zusammenwirkt;
Figur 10: eine Seitenansicht des Ausgiesselements aus Figur 9 in einer Seiten ansicht, wobei ein daran ausgebildeter Ring in einer Schnittdarstel lung gezeigt ist und
Figur 11: eine siebente Ausführungsform des Behälterverschlusses in einer perspektivischen Ansicht.
In den Figuren 1, 4, und 11 ist ein Behälterverschluss gezeigt, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Behälterverschluss 11 weist ein Ausgiessele ment 13 und eine Verschlusskappe 15 auf. An der Aussenseite des Ausgiesselements 13 ist ein Aussengewinde 17 ausgebildet. Das Ausgiesselement 13 umschliesst eine Aus giessöffnung 19, durch welche der Inhalt eines Behälters ausgegossen werden kann. Der Behälter kann ein Kunststoffbehälter 21 oder ein Getränkekarton 23 sein. Der Kunststoff behälter kann aus einem Preform 25 hergestellt sein. Im Fall eines Kunststoffbehälters 21 ist das Ausgiesselement 13 ein integraler Bestandteil des Kunststoffbehälters 21 und besteht aus demselben Material wie der gesamte Kunststoffbehälter. Im Fall eines Ge tränkekartons 23, welcher aus einem Verbundwerkstoff her gestellt sein kann, ist das Ausgiesselement 13 an diesem befestigt, beispielsweise angeklebt.
Die Verschlusskappe 15 weist einen zylindrischen Gewindeteil 27 auf. Der zylindrische Gewindeteil 27 besitzt ein Innengewinde (in den Figuren nicht sichtbar), welches mit dem Aussengewinde 17 zusammenwirkt. Die Verschlusskappe 15 lässt sich daher auf das Ausgiesselement 13 aufschrauben und verschliesst im aufgeschraubten Zustand die Ausgiessöffnung 19. Das zylindrische Gewindeteil 27 weist einen offene Rand 29 auf, welcher dem Ausgiesselement 13 zugewandt ist. 1. Die Verschlusskappe ist aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt PP oder HDPE gefertigt.
An dem offenen Rand 29 ist ein Garantieband 31 angeordnet, welches den Zweck erfüllt anzuzeigen, ob der Behälterverschluss 11 originalverschlossen ist oder nicht. Das Garan tieband 31 ist in bekannter Weise mit einer Mehrzahl von Sollbruchstegen 33 an dem offenen Rand 29 befesügt. Beim Verdrehen der Verschlusskappe 15 in Öffnungsrichtung relativ zu dem Ausgiesselement 13 brechen die Sollbruchstege 33. Die gebrochenen bzw. gerissenen Sollbruchstege 33 lassen im geschlossenen Zustand des Behälterverschlusses 11 erkennen, dass der Behälterverschluss 11 bereits geöffnet wurde.
Ziel der Erfindung ist es sicher zu stellen, dass die Verschlusskappe 15 unverlierbar auch nach Abschrauben von dem Ausgiesselement 13 an dem Ausgiesselement 13 gehalten ist und möglichst wenig Material für die vorgeschlagene Lösung benötigt wird.
Das Garantieband 31 weist ein erstes Ende 35 und ein zweites Ende 37 auf. Im Vergleich zu einem Garantieband gemäss dem Stand der Technik, welches einen Ring ohne einem ersten und zweiten Ende ist, besitzt das vorliegende Garantiband 31 eine Aussparung 39. Auf der einen Seite der Aussparung 39 ist das erste Ende 35 gebildet und auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 39 ist das zweite Ende 37 gebildet. Das erste Ende 35 ist fest mit dem offenen Rand 29 verbunden. Unter„fest verbunden" ist eine Verbindung zu verstehen, welche beim Öffnen der Verschlusskappe 15 nicht abreisst. Daher bleibt die Verschlusskappe 15 mit dem Garantieband 31 verbunden, auch wenn die Verschlusskappe 15 von dem Ausgiesselement 13 abgeschraubt ist. Beispielsweise kann das erste Ende 35 mit einem Steg an dem offenen Rand 29 befestigt sein.
In einer ersten Ausführungsform gemäss den Figuren lund 2 ist an dem zweiten Ende 37 ein erster Haken 41 ausgebildet. Der erste Haken 41 ist dazu vorgesehen, dass er in einer ersten Ausnehmung 43 verrastbar ist. Die erste Ausnehmung 43 ist an dem Aus- giesselement 13 derart angeordnet und ausgebildet, dass der erste Haken 41 in der ersten Ausnehmung 43 verrastbar ist. Das Ausgiesselement 13 weist einen Hals 45 und einen an den Hals anschliessenden Kragen 47 auf. In den Figuren 1 und 2 ist die Ausnehmung 43 am Übergang vom Hals 45 zu dem Kragen 47 an dem Kragen 47 aus geformt. Wird die Verschlusskappe 15 in Öffnungsrichtung, also zumeist gegen den Uhrzeigersinn ge- dreht, so ist die erste Ausnehmung derart an dem Kragen 47 angeordnet, dass der erste Haken 41 in die erste Ausnehmung 43 eindringen muss. Die Ausnehmung 43 liegt daher in einer Ebene, welche orthogonal zum Hals 45 und zum Kragen 47 orientiert ist bzw. quer zum ersten Haken 41 orientiert ist. Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist an der ersten Aus nehmung 43 ein Vorsprung 49 bzw. ein Widerhaken 49 ausgebildet, mit welchem der erste Haken 41 verrastet und formschlüssig in der ersten Ausnehmung gehalten ist. Beim weiteren Verdrehen der Verschlusskappe 15 wird das Garantieband 31 auf Schub belas tet und die Sollbruchstege 33 brechen. Nach dem Abschrauben der Verschlusskappe 15 von dem Ausgiesselement 13 ist daher die Verschlusskappe 15 durch das Zusammen wirken des ersten Hakens 41 und der ersten Ausnehmung 43 unverlierbar über das Ga rantieband 31 an dem Ausgiesselement 13 gehalten. Bevorzugt ist es, wenn sich der erste Haken 41 aus der ersten Ausnehmung 43 nur mehr unter Zerstörung entfernen lässt, wenn er einmal in der ersten Ausnehmung 43 verrastet ist.
Es versteht sich, dass das Ausgiesselement 13 mitsamt der ersten Ausnehmung 43 auch an dem Preform 25 ausgebildet sein kann (Figur 3) und integraler Bestandteil des Pre- forms 25 ist. Beim Streckblasen, beispielsweise zum Kunststoffbehälter 21, bleibt das Ausgiesselement 13 unverändert und wirkt mit der Verschlusskappe 15 genauso zusam men wie bei der Ausführungsform gemäss der Figuren 1 und 2.
In der dritten Ausführungsform gemäss den Figuren 4 und 5 ist an dem Hals 45 wenigs tens ein Führungselement in Gestalt einer rampenförmigen Erhebung 51 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform liegt die erste Ausnehmung 43 in der Ebene des Kragens 47 bzw. ist innerhalb des Kragens vorgesehen. Bei Verdrehung der Verschlusskappe 15 in Öffnungsrichtung wird der erste Haken 41 entlang der Erhebung 51 nach unten in Rich tung der ersten Ausnehmung 43 geführt und in die erste Ausnehmung 43 gedrückt. In der ersten Ausnehmung verrastet der Haken 41 mit dem Widerhaken 49.
In der Figur 4 ist gezeigt, dass das erste und zweite Ende 35,37 des Garantiebandes 31 mit einem Garantiesteg 53 verbunden sind. Wird der erste Haken 41 von der Erhebung 51 nach unten gezwungen, so reisst der Garantiesteg 53 und zeigt an, dass der Behälter verschluss 11 nicht mehr originalverschlossen ist. Der Garantiesteg 53 ist bei der dritten Ausführungsform vorgesehen, da es denkbar ist, die Verschlusskappe 15 von dem Aus giesselement 13 abzunehmen, ohne dass die Sollbruchstege 33 zerstört werden. In der Figur 4 ist die Breite der ersten Ausnehmung 43 im Bereich des Widerhakens 49 mit„ A" bezeichnet. Die Breite des ersten Hakens 41 am Übergang zu dem Garantieband 31 ist mit„B" bezeichnet. Dadurch, dass die Breite B grösser ist als die Breite A wird der Wi derhaken 49 von dem ersten Haken 41 nach oben gedrückt und vorgespannt, wenn der erste Haken 41 in die erste Ausnehmung 43 hineingedreht wird. Dadurch ist der erste Haken 41 zuverlässig in der ersten Ausnehmung 43 gehalten.
Ist an dem Ausgiesselement 13 ein mehrgängiges Aussengewinde 17 vorgesehen, so ist pro Gewinde eine erste Ausnehmung 43 und eine Erhebung 51 vorgesehen, damit der erste Haken 41 jedenfalls beim Öffnen der Verschlusskappe 15 in einer der ersten Öff nungen 43 verhakt.
In einer vierten Ausführungsform gemäss der Figur 6 ist der erste Haken 41 derart aus gebildet, dass er nicht nach unten in Richtung des Kragens 47 geführt ist, sondern zur Seite in Richtung des Halses 45. In diesem Fall ist die erste Ausnehmung 43 an dem Hals 45 derart ausgebildet, dass die Ausnehmung in einer zum Kragen 47 und zum Hals 45 orthogonal orientierten Ebene liegt. Wie in Figur 7 gezeigt, ist es durch die Orientierung der ersten Ausnehmung 43 möglich, dass der erste Haken 41 beim Verdrehen der Ver schlusskappe 15 in Öffnungsrichtung in die erste Ausnehmung 43 hineinverdreht wird. Der erste Haken 41 verhakt in den Widerhaken 49, welche die Schnittdarstellung in der Figur 8 zeigt. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Ausgiesselemente 13 geeig net, welche aus LDPE hergestellt sind, da sich die Ausnehmung 43 im Extrusionsblas verfahren herstellen lässt, nach welchem Extrusionsblasverfahren LDPE verarbeitet wird.
Wie die Figuren 9 und 10 zeigen, kann die erste Ausnehmung 43 auch von einem Ring 54 umschlossen sein, welcher Ring an dem Hals 45 ausgebildet ist. Beim Verdrehen des ersten Hakens 41 wird dieser in den Ring 54 gedrückt und verhakt in dem Ring 54. Da mit der erste Haken 41 in dem Ring 54 verhaken kann, besitzt der Ring eine konische Ausnehmung 43, welche sich von dem ersten Haken 41 weg verjüngt. Diese Ausfüh- rungsform ist insbesondere für Ausgiesselemente 13 geeignet, welche aus PET herge stellt sind, da der Ring 54 spritzgegossen werden kann und daher beim Spritzgiessen eines Preforms aus PET hergestellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform gemäss der Figur 11 ist an dem zweiten Ende 37 eine zweite Ausnehmung 55 vorgesehen. An dem Hals 45 ist ein zweiter Haken 57 aus- gebildet. Bei Verdrehen der Verschlusskappe 15 in Öffnungsrichtung verhakt die zweite Ausnehmung 55 mit dem zweiten Haken 57. Dadurch ist die Verschlusskappe 15 mit dem Garantieband 31 nach dem Abschrauben an dem Ausgiesselement 13 gehalten.
Dadurch, dass das Garantieband 31 an seinem zweiten Ende 37 an dem Ausgiesselement 13 gehalten ist, kann auf weitere Vorrichtungen, welche das Garantieband 31 an dem Ausgiesselement 13 halten, verzichtet werden. Ein Haltering, welcher das Ausgiessele ment in Umfangsrichtung umschliesst und das Zurückhalten des Garantiebandes an dem Ausgiesselement beim Abschrauben der Verschlusskappe ermöglicht, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Gemäss der vorliegenden Erfindung kann auf einen solchen Haltering an dem Ausgiesselement verzichtet werden. Dadurch lässt sich das für den Haltering benötigte Kunststoffmaterial einsparen.
Leeende:
11 Behälterverschluss
13 Ausgiesselement
15 V er schlusskappe
17 Aussengewinde
19 Ausgiessöffnung
21 Kunststoffbehälter
23 Getränkekarton
25 Preform
27 Zylindrischer Gewindeteil
29 Offener Rand des Gewindeteils
31 Garantieband
33 Sollbruchstege
35 Erstes Ende des Garantiebandes
37 Zweites Ende des Garantiebandes
39 Aussparung
41 Erster Haken
43 Erste Ausnehmung
45 Hals
47 Kragen
49 Vorsprung, Widerhaken
51 Rampenförmige Erhebung
53 Garantiesteg
A Breite der ersten Ausnehmung 43 im Bereich des Widerhakens 49 B Breite des ersten Hakens 41 am Übergang zum Garantieband 31
54 Ring
55 Zweite Ausnehmung
57 Zweiter Haken

Claims

Patentansprüche
Behälter Verschluss (11) aufweisend
ein Ausgiesselement (13), welches in einen Behälterkörper übergeht oder an einem Behälterkörper befestigbar ist,
wenigstens ein an dem Ausgiesselement (13) ausgebildetes Aussengewinde (17) und
eine Verschlusskappe (15) zum Verschliessen einer innerhalb des Ausgies selementes (13) vorgesehenen Ausgiessöffnung (19),
die Verschlusskappe (15) aufweisend
einen zylindrischen Gewindeteil (27) mit einem offenen Rand (29) und einem Innengewinde, welches mit dem Aussengewinde (17) des Ausgiesselementes (13) zusammenwirkt,
ein Garantieband (31), welches mit einer Mehrzahl von Sollbruchstegen (33) mit dem offenen Rand (29) des Gewindeteils (27) verbunden ist, wobei das erst malige Öffnen des Behälterverschlusses (11) durch Bruch der Sollbruchstege (33) anzeigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Garantieband (31) ein erstes und ein zweites Ende (35,37) aufweist, wo bei das erste Ende (35) mit dem offenen Rand (29) des Gewindeteils (27) fest ver bunden ist und das zweite Ende (37) mit dem Ausgiesselement (13) verbindbar ist.
Behälterverschluss (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (35) und das zweite Ende (37) des Garantiebandes (31) mit einem Garantie steg (53) verbunden sind, welcher Garantiesteg (53) bei Verdrehung des Gewin deteils (27) in Öffnungsrichtung bricht.
Behälterverschluss (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (37) des Garantiebandes (31) durch einen Formschluss mit dem Ausgiesselement (13) verbindbar ist.
4. Behälterverschluss (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (37) des Garantiebandes (31) ein erster Haken (41) ausgebildet ist, welcher in wenigstens einer an dem Ausgiesselement (13) vorgesehenen dem ersten Haken (41) zugewandten ersten Ausnehmung (43) verrastbar ist.
5. Behälterverschluss (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ausgiesselement (13) einen Hals (45) und einen an den Hals (45) anschliessenden Kragen (47) ausgebildet hat.
6. Behälterverschluss (11) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Ausnehmung (43) an dem Hals (45) derart ausgebildet ist, dass die Ausnehmung (43) in einer zum Kragen (47) und zum Hals (45) or thogonal orientierten Ebene liegt.
7. Behälterverschluss (11) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Ausnehmung (43) an dem Kragen (47) derart ausgebil- det ist, dass die Ausnehmung (43) in einer zum Kragen (47) und zum Hals (45) orthogonal orientierten Ebene liegt.
8. Behälterverschluss (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass am Übergang vom ersten Ende (35) zu dem zweiten Ende (37) des Ga rantibandes eine Aussparung (39) derart ausgebildet ist, dass der erste Haken (41) bei Verdrehung des Gewindeteils (27) in Öffnungsrichtung in die wenigstens eine erste Ausnehmung (43) verdrehbar ist.
9. Behälterverschluss (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass an dem Hals (45) wenigstens ein Führungselement (51) ausgebildet ist, welches bei Verdrehung des Gewindeteils (27) in Öffnungsrichtung den ersten Haken (41) in die wenigstens eine erste Ausnehmung (43) führt.
10. Behälterverschluss (11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füh rungselement eine rampenförmiger Erhebung (51) ist, an welcher der erste Ha ken (41) durch Verdrehung des Gewindeteils (27) in Öffnungsrichtung nach un ten in Richtung der wenigstens einen ersten Ausnehmung (43) führbar ist.
11. Behälterverschluss (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die wenigstens eine erste Ausnehmung (43) an dem Kragen (47) derart ausgebildet ist, dass die erste Ausnehmung (43) in der Ebene des Kragens (47) liegt. 12. Behälterverschluss (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass innerhalb der wenigstens einen ersten Ausnehmung (43) ein Wi derhaken (49) ausgeformt ist, welcher mit dem ersten Haken (41) unlösbar ver hakbar ist.
13. Behälterverschluss (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass an dem zweiten Ende (37) des Garantiebandes (31) eine zweite Ausneh mung (55) vorgesehen ist, welche mit wenigstens einem an dem Ausgiesselement (13) ausgebildeten der zweiten Ausnehmung (55) zugewandten zweiten Haken (57) verrastbar ist.
14. Behälterverschluss (11) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (55) bei Verdrehung des Gewindeteils (27) in Öffnungsrich tung an dem wenigstens einen zweiten Haken (57) verhakbar ist.
15. Behälterverschluss (11) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Haken (57) an dem Hals (45) ausgeformt ist.
16. Behälterverschluss (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Hals (45) frei von einem Haltering zur Halterung des Garantie bandes (31) an dem Ausgiesselement (13) ist.
17. Behälterverschluss (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ausgiesselement (13) dazu vorgesehen ist an einem Ge tränkekarton (23) bzw. einem Behälter hergestellt aus einem Verbundwerkstoff befestigt zu sein.
18. Behälterverschluss (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Ausgiesselement (13) dazu vorgesehen ist ein integraler Be standteil eines Kunststoffbehälters (21) zu sein.
19. Ausgiesselement (13) welches in einen Behälterkörper übergeht oder an einem Behälterkörper befestigbar ist, aufweisend
einen Hals (45),
einen an den Hals (45) anschliessenden Kragen (47),
- wenigstens ein an dem Hals (45) ausgebildetes Aussengewinde (17) und eine innerhalb des Ausgiesselementes (13) vorgesehene Ausgiessöffnung
(19),
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Ausgiesselement (13) eine erste Ausnehmung (43) oder ein zweiter Haken (57) vorgesehen ist, in welcher Ausnehmung (43) oder in welchem Haken
(57) ein freies Ende (37) eines an einer Verschlusskappe (15) ausgebildeten Ga rantiebandes (31) verrastbar ist.
20. Ausgiesselement (13) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hals (45) wenigstens ein Führungselement (51) ausgebildet ist, welches bei Ver drehung des Gewindeteils (27) in Öffnungsrichtung den ersten Haken (41) in die wenigstens eine erste Ausnehmung (43) führen kann.
21. Ausgiesselement (13) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (45) frei von einem Haltering zur Halterung des Garantiebandes (31) an dem Ausgiesselement (13) ist. 22. Verschlusskappe (15) zum Verschliessen einer innerhalb eines Ausgiesselemen tes (13) vorgesehenen Ausgiessöffnung (19), aufweisend
einen zylindrischen Gewindeteil (27) mit einem offenen Rand (29) und einem Innengewinde, welches mit dem Aussengewinde (17) des Ausgiesselementes (13) zusammenwirkt und
- ein Garantieband (31), welches mit einer Mehrzahl von Sollbruchstegen (33) mit dem offenen Rand (29) des Gewindeteils (27) verbunden ist, wobei das erst malige Öffnen eines Behälterverschlusses (11) durch Bruch der Sollbruchstege (33) anzeigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Garanüeband (31) ein erstes und ein zweites Ende (35,37) aufweist, wo- bei das erste Ende (35) mit dem offenen Rand (29) des Gewindeteils (27) fest ver bunden ist und das zweite Ende (37) mit dem Ausgiesselement (13) verbindbar ist.
23. Verschlusskappe (15) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (35) und das zweite Ende (37) des Garantiebandes (31) mit einem Garantie steg (53) verbunden sind, welcher Garantiesteg (53) bei Verdrehung des Gewin deteils (27) in Öffnungsrichtung bricht.
24. Verschlusskappe (15) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (37) des Garantiebandes (31) durch einen Formschluss mit dem Ausgiesselement (13) verbindbar ist.
25. Verschlusskappe (15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (37) des Garantiebandes (31) ein erster Haken (41) ausgebildet ist, welcher in wenigstens einer an dem Ausgiesselement (13) vorgesehenen dem ersten Haken (41) zugewandten ersten Ausnehmung (43) verrastbar ist.
26. Verschlusskappe (15) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass am Über gang vom ersten Ende (35) zu dem zweiten Ende (37) des Garantibandes eine Aussparung (39) derart ausgebildet ist, dass der erste Haken (41) bei Verdrehung des Gewindeteils (27) in Öffnungsrichtung in die wenigstens eine erste Ausneh mung (43) verdrehbar ist.
27. Verschlusskappe (15) nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (37) des Garantiebandes (31) eine zweite Ausnehmung (55) vorgesehen ist, welche mit wenigstens einem an dem Ausgiesselement (13) aus gebildeten der zweiten Ausnehmung (55) zugewandten zweiten Haken (57) ver rastbar ist.
EP20712497.5A 2019-03-15 2020-03-13 Behälterverschluss Active EP3938290B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00326/19A CH715934A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Behälterverschluss mit einem Ausgiesselement und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
PCT/EP2020/056947 WO2020187781A1 (de) 2019-03-15 2020-03-13 Behälterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3938290A1 true EP3938290A1 (de) 2022-01-19
EP3938290B1 EP3938290B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=65903847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20712497.5A Active EP3938290B1 (de) 2019-03-15 2020-03-13 Behälterverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220144500A1 (de)
EP (1) EP3938290B1 (de)
AR (1) AR118370A1 (de)
CH (1) CH715934A1 (de)
WO (1) WO2020187781A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098574A1 (de) * 2021-06-03 2022-12-07 SIG Combibloc Services AG Verschluss für einen behälter mit kontrollierter erstöffnung
DE102022111669A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Ausgießvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039385A (en) * 1934-01-24 1936-05-05 Jacques R Bonhomme Container and closure therefor
CH672109A5 (de) * 1987-01-30 1989-10-31 Wiedmer Plastikform W
US5056675A (en) * 1991-01-18 1991-10-15 Sunbeam Plastics Corporation Tether web ratchet drive tamper indicating band closure
DE9318243U1 (de) 1993-11-29 1994-02-10 Crown Cork Ag Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
KR20060090211A (ko) * 2006-07-21 2006-08-10 이승준 병뚜껑의 이탈방지구조
DE102007010786B4 (de) * 2007-03-02 2014-12-11 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Behälters mit Originalitätsring

Also Published As

Publication number Publication date
EP3938290B1 (de) 2024-05-01
US20220144500A1 (en) 2022-05-12
AR118370A1 (es) 2021-09-29
WO2020187781A1 (de) 2020-09-24
CH715934A1 (de) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605678B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
CH716857A2 (de) Behälterverschluss.
CH715950A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3938290A1 (de) Behälterverschluss
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE3010769C2 (de) Verschluß für einen Behälter
EP4061733B1 (de) Behälterverschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP4161845A1 (de) Behälterverschluss
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE102005040745A1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP3938288B1 (de) Behälterverschluss und behälter
WO2000041943A1 (de) Scharnierverschluss mit garantieelement
AT525129B1 (de) Behälterverschluss
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
CH718086A1 (de) Behälterverschluss.
CH719360A1 (de) Verschlusskappe.
CH716870A2 (de) Behälterverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN