EP2214976B1 - Garantieschraubverschluss - Google Patents

Garantieschraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2214976B1
EP2214976B1 EP08844344A EP08844344A EP2214976B1 EP 2214976 B1 EP2214976 B1 EP 2214976B1 EP 08844344 A EP08844344 A EP 08844344A EP 08844344 A EP08844344 A EP 08844344A EP 2214976 B1 EP2214976 B1 EP 2214976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamper
shell
rotation
axis
screw closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08844344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2214976A1 (de
Inventor
Stefan Gaul
Herbert Wohlgenannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capartis AG
Original Assignee
Capartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis AG filed Critical Capartis AG
Priority to EP08844344A priority Critical patent/EP2214976B1/de
Publication of EP2214976A1 publication Critical patent/EP2214976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2214976B1 publication Critical patent/EP2214976B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a Investigationieschraubver gleich according to the preamble of claim 1.
  • the publication WO 2007/031162 discloses a Informiesschraubver gleich for containers and bottles.
  • the ISieschraubver gleich consists of a screw cap, which has a cylindrical jacket with internal thread, and an annular guarantee strip, which is connected via predetermined breaking webs with the free edge of the shell.
  • the guarantee strip also has locking elements which are intended for a positive engagement in a formed on a bottleneck abutment.
  • the document WO 95/14617 discloses a Informieschraubver gleich according to the preamble of claim 1, comprising a circular head part and a hollow cylindrical shell, wherein in the jacket a guarantee part is arranged, which is connected via breakable bridges with the jacket.
  • a disadvantage of this Investigationieschraubver gleich is the fact that a considerable effort is required to open, and that the opening of the InvestigationieschraubverBankes is not always immediately obvious. The opening is then immediately obvious if the entire warranty part has been completely removed.
  • the object of the invention is therefore to form a more advantageous INFORMATIONieschraubver gleich whose opening is better recognizable and / or which is also suitable for closing short bottle necks.
  • a warranty screw cap made of plastic for closing containers, comprising a circular head part with a perpendicular and concentric to the head part extending axis of rotation, and comprising a hollow cylindrical shell, starting from extends from the head portion in the direction of the axis of rotation, wherein the jacket has an inner side with an internal thread, wherein the jacket has at the opposite end portion of the head part a pivot member which is connected via a weak point with the jacket, wherein the pivot member on the inside a against the axis of rotation having projecting cam, and wherein the cam is arranged spacedly with respect to the weak point, and wherein on the opposite end of the head portion of the shell, a circumferentially extending to the axis of rotation web is arranged, which is connected to both the shell and with the pivoting part ,
  • the guarantee closure according to the invention has a pivoting part which pivots during opening of the guarantee closure with respect to the remaining guarantee closure.
  • the warranty closure has a defined, predetermined vulnerability.
  • the pivoting part on a protruding cam which is arranged such that the cam rests during opening of the guarantee closure at some point on a counterpart on the bottle neck, for example, on the thread and / or on the guarantee band ring, hereinafter also referred to as annular bead, so that the pivot member pivotal movement performs.
  • the pivoting part which protrudes obliquely in an advantageous embodiment in the open state with respect to the guarantee closure, can be easily recognized optically that the Informieschraubver gleich has been opened.
  • the pivoting part is also connected in an advantageous embodiment of a predetermined breaking point with the jacket, wherein the predetermined breaking point is arranged and configured such that it breaks when first opening the Informieschraubver gleiches.
  • the predetermined breaking point is arranged and configured such that it breaks when first opening the Informieschraubver gleiches.
  • it can also be recognized in the state of the predetermined breaking point, whether the ISieschraubver gleich was opened.
  • the weak point acts in particular like a spring, in that the weak point retains the resilient properties even after the pivoting movement has taken place and the pivoting part can pivot back substantially into the original position.
  • the guarantee screw lock according to the invention is designed such that the pivoting part essentially retains the position assumed after the pivoting movement, so that in addition to the state of the predetermined breaking point, in particular clearly and simply by the pivoted and therefore protruding with respect to the Investigationieschraubver gleich pivoting part is clearly that the warranty screw cap has been opened.
  • the weak point during the deflection is irreversible and thus permanently deformed.
  • Isolieschraubver gleich is designed such that the pivoting part substantially retains the resilient properties after the pivoting movement and therefore strives to assume its original position again.
  • the predetermined breaking point is geometrically arranged and configured such that it prevents a pivoting back of the pivoting part in its original position.
  • the inventive Imieschraubver gleich also has the advantage that no loose guarantee strip remains at the bottleneck.
  • the Expertieschraubver gleich therefore requires less material for its production and / or is aesthetically pleasing, since with the bottle open no separate part of the Investigationieschraubver gleich the bottleneck.
  • a particular advantage of the inventive Imieschraubver gleiches is the fact that the guarantee strip is quasi integrated in the shell of the screw, and thus does not form a separate appendage.
  • the pivot member is preferably arranged in the jacket, that this is formed as a part of the hollow cylindrical shell, so that the pivoting part forms a part of the surface of the shell, which can attack the fingers to open the Informieschraubver gleiches.
  • This configuration and arrangement has the consequence that the outer jacket surface of the Investigationieschraubver gleiches particularly long in the direction of its axis of rotation can be configured because the pivoting part itself forms part of the outer jacket surface.
  • the warranty screw cap according to the invention has a lower overall height than known warranty screw caps comprising the screw cap and the guarantee strip attached thereto. Therefore, the guarantee screw lock according to the invention has the advantage that the guarantee strip is quasi integrated in the screw cap, and that the guarantee screw cap therefore includes an opening guarantee at a lower height, the destruction of which is visually recognizable. Therefore, the inventive guarantee closure has the significant advantage that due to the reduced height of the InvestigationieschraubverInstitutes the total length of the bottle neck can be reduced, with respect to operation for the fingers substantially the same properties.
  • the guarantee screw lock according to the invention in a preferred embodiment, has an outer lateral surface with the same height as previously known warranty screw caps, wherein no additional guarantee band is required in the case of the guarantee screw cap according to the invention.
  • inventive ISieschraubver gleiches allows to reduce the overall length of the bottle neck and thereby preferably leave the total height of the outer shell of the ISieschraubver gleiches same high as in today known Imieschraubver anywayn, which have an additional guarantee band.
  • the guarantee screw lock according to the invention has the advantage that it can be produced by injection molding with a simple on-off tool.
  • FIGS. 1 and 2 show perspective views of a InformieschraubverInstitutes 1 comprising a intenuminal and concentric to the head part extending axis of rotation D, and comprising a hollow cylindrical shell 3, which extends from the head part 2 in the direction of rotation axis D.
  • the jacket 3 has on the outside a partially structured surface 3a.
  • the jacket 3 has an internal thread 8 on the inside 3b.
  • the jacket 3 has, at the end portion opposite the head part 2, a pivoting part 4, which is connected to the jacket 3 via a weak point 4b, in the exemplary embodiment illustrated as a groove or notch, and via a connection means 6a, 6b having a predetermined breaking point 6c, 6d ,
  • the connecting means 6a, 6b is designed in the illustrated embodiment as substantially perpendicular to the axis of rotation D or in the circumferential direction with respect to the axis of rotation D extending web 6a, 6b, which is arranged at the lower end of the shell 3.
  • the pivoting part 4 has on the inside 3b a projecting towards the axis of rotation D cam 4a.
  • the cam 4a is arranged at a distance with respect to the kink 4b, so that a force acting on the cam 4a can build up a torque with respect to the weak point 4b and thus can pivot the pivot part 4.
  • the pivoting part 4 is bounded on the left and on the right by two openings or gaps 5a, 5b running in the direction of the rotation axis D.
  • the gaps 5a, 5b could, for example, also extend transversely to the axis of rotation D, and for example with respect to the axis of rotation D under a Angle, which has a value between greater than 0 ° and 30 °.
  • the gaps 5a, 5b could also extend in such a way that, starting from the weak point 4b, the pivoting part 4 tapers or widens towards the edge toward the edge or towards the webs 6a, 6b.
  • the pivoting part 4 is configured as a part of the jacket 3, wherein the Investigationieschraubver gleich 1 and the shell 3 have a height H, within which in the illustrated embodiment, the pivoting part 4 extends.
  • FIGS. 3 and 4 essentially show details of the pivoting part 4 from the outside or from the inside.
  • the webs 6a, 6b have in the region of the gap 5a, 5b on a thin spot, which forms a predetermined breaking point 6c, 6d.
  • the weak point 4b can be configured in a variety of ways, as illustrated as a groove 4b or as a V-shaped notch, but also, for example, as a plurality of spaced apertures, of which, for example, an opening 4c is shown.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the Informieschraubver gleich 1, wherein in addition to the features already described, in particular, the course of the internal thread 8 and arranged on the head part 2, circumferential sealing lip 7 can be seen.
  • the head part 2 is usually disk-shaped configured, but may also have a variety of other, usually circular geometries.
  • FIG. 6 shows in a longitudinal section and FIG. 7 in a perspective view the in FIG. 5 illustrated
  • the ISieschraubver gleich 1 has an overall height H.
  • the cam 4a is configured and arranged in the guarantee screw closure 1 and with respect to the geometry of the bottle neck 20 such that rotation of the guarantee screw closure 1 about the rotation axis D results in the cam 4a coming into operative connection with the annular bead and / or the external thread 21 , what, how in FIG. 8 indicated by dashed lines, has the consequence that the pivot member 4 experiences an outwardly acting force and after breaking the predetermined breaking point 6c, 6d is pivoted outwards.
  • the pivoting part 4, or the arrangement and design of weak point 4b, cam 4a, gap 5a, 5b, connecting means 6a, 6b and any predetermined breaking point 6c, 6d are mutually adapted and configured so that during the opening of the Informieschraubver gleiches 1, as in FIG. 9 shown, a break 6e results, which is irreversible, so that an opening of the Investigationieschraubver gleiches 1 is clearly visible.
  • the weak point 4b and the cam 4a are perpendicular or in the circumferential direction to the axis of rotation D.
  • the weak point 4b could also, as in FIG. 10 shown, transverse to the axis of rotation D.
  • FIG. 10 shows by way of example two possible courses of the weak points 4b, the lower of the two weak points 4b would have the consequence that when opening only the right illustrated breaking point 6d would break.
  • a IncieschraubverInstitut 1 comprising the lower vulnerability 4b would thus not require the gap 5a and the connecting means 6a, and can therefore be formed in an advantageous embodiment without gap 5a and without connecting means 6a.
  • the arranged on the inside of the pivot member 4 cam 4a could also, as shown in dashed lines, also extend transversely to the axis of rotation D, wherein the cam 4a is preferably parallel to the weak point 4b.
  • FIG. 11 shows an embodiment with a parallel to the axis of rotation D extending vulnerability 4b, wherein a gap 5a, 5b extending from the upper end of the weak point 4b to the edge 3c of the shell 3c, so that a pivoting of the pivot member 4 is possible. Down on the edge 3c, a web 6b is also arranged.
  • the gap 5a, 5b can also be configured as a predetermined breaking point 6c, 6d, similar to that in FIG FIG. 16 is shown.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a ISieschraubverInstitutes 1, the pivot part 4 is configured on the underside of the jacket 3 above.
  • the gaps 5a, 5b in the running direction of the rotation axis D are made relatively short.
  • FIG. 15 shows a section of a InvestigationieschraubverInstitutes 1 from the outside, comprising the in the FIGS. 13 and 14 Warranty device shown in detail.
  • FIGS. 13 and 14 show a further embodiment of a pivoting part 4 with cam 4a, and web 6a, 6b and predetermined breaking range 6c, 6d from below.
  • FIG. 13 shows this warranty device in unopened, intact condition.
  • FIG. 14 shows the guarantee device after opening the ISieschraubver gleiches 1.
  • the webs 6a, 6b are designed to extend running and the break point 6e arranged such that the pivoting part 4 after opening the ISieschraubver gleiches 1 can not return to its original position, since this, as shown, is prevented by the webs 6a, 6b.
  • the weak point 4b is preferably embodied as elastically resilient such that the weak point 4b still exerts a restoring spring force on the pivoting part 4 even after the guarantee screw closure has been opened.
  • FIG. 16 show another embodiment of a ISieschraubverInstitutes 1 with pivoting part 4.
  • the weak point 4b and the predetermined breaking points 6c, 6d are shown only by dashed lines, because they are not visible from the outside.
  • FIG. 18 shows the pivoting part 4 from the outside view in detail.
  • the outer surface 3a of the shell 3 is designed as a continuous surface, without any interruptions.
  • FIG. 17 shows a detail view of in FIG. 16 illustrated ISieschraubver gleiches 1 from inside.
  • the predetermined breaking points 6c, 6d and the weak point 4b are configured on the inside as notches, which do not completely penetrate the cylindrical shell 3. Only during the opening of the Investigationieschraubver gleiches 1 generates the cam 4a on the pivot member 4 an outward force, so that the Rupture points 6c, 6d tear at least partially, so that the pivot member 4 can pivot.
  • FIG. 19 shows a detailed view of another embodiment of a pivoting part 4 from the outside, wherein the weak point 4b is shown in dashed lines, because it is not visible from the outside, whereas the running in the direction of rotation of the axis D, the pivoting part 4 laterally delimiting recesses 5a, 5b are visible from the outside , These recesses 5a, 5b may preferably be configured as grooves, notches or gaps.
  • the pivoting part 4 can in turn be connected in the lower section via two webs 6a, 6b with the jacket 3. In the illustrated embodiment could also be dispensed with the webs 6a, 6b.
  • FIG. 20 shows an embodiment of the in FIG. 19 shown pivoting part 4 from an inside view.
  • the pivoting part 4 is bounded above by a weak point 4b and bounded laterally by v-shaped notches, wherein the notches are designed so deep that left and right each have a gap 5a, 5b is formed.
  • the columns 5a, 5b are bounded below by the webs 6a, 6b, which form predetermined breaking points 6c, 6d.
  • FIG. 21a The cross section along in FIG. 20 section line represented by CC is in FIG. 21a shown.
  • the casing 3 a running in the direction of rotation of the axis D gap 5a is arranged, which widens in the direction of the interior of the ISieschraubverInstitutes 1 wedge-shaped.
  • notches shown could also be designed such that no gaps 5a, 5b form because the notches are designed too low.
  • the notch extending in the direction of the axis of rotation D would form a V-shaped predetermined breaking point 6c, 6d without a gap 5a, 5b forming, as shown in section along CC in FIG Figure 21d is shown, so that the jacket 3 from the outside as in FIG. 18 could look like this.
  • this embodiment could be dispensed with the two webs 6a, 6b.
  • the notch could also be configured as a groove, which is arranged to extend on the inside 3b of the jacket 3 in the jacket 3.
  • FIG. 21b shows in a cross section along the section line BB according to FIG. 19 a further possible embodiment of a shell 3.
  • the recess 5a is formed as a groove which extends on the outside 3a of the shell 3, wherein the weak point thus formed in the shell 3 forms the predetermined breaking point 6c.
  • groove 5a could also be arranged to extend along the inside of the shell 3, so that the shell 3 from the outside, for example, as in FIG. 18 could look like this.
  • FIG. 21c shows in a cross section along the section line BB according to FIG. 19 a further possible embodiment of a shell 3.
  • the recess 5a is formed as a gap, wherein on the inside of the shell 3 a in Running direction of the rotation axis D extending connecting part 9 is arranged, which connects the pivot part 4 with the jacket 3, wherein the connecting part 9 forms a predetermined breaking point 6c.
  • the connecting part 9 could run along the entire length of the pivoting part 4, and be designed such that there is no continuous connection between the recess 5 a and the interior of the warranty screw 1.
  • FIG. 22 shows a bottleneck 20 with external thread 21 and annular bead 22, and a mounted on the bottle neck 20
  • the bottleneck 20 is compared to conventional bottle necks shortened in height designed by the annular bead 22, conventionally as a guarantee band ring designated, immediately after the external thread 21 is arranged, such a warranty screw 1, for example, have an overall height H of 13 to 21 mm.
  • the short bottle neck 20 makes it possible to produce the bottle with less material, so that the bottle is less expensive to produce. Since the pivoting part 4 also forms part of the mantle surface 3 a, this warranty screw cap 1 also has a height H which is very pleasant to open with the fingers.
  • the overall height of the bottle neck 20 could also be shortened by the male thread 21 having a reduced pitch, and in particular having fewer passages.
  • the overall height of the bottle neck 20 could also be shortened by shortening the distance between the annular bead 22 and the bottle neck ring 23.
  • the cam 4a would have to correspond to the position of the Annular bead 22 may be arranged adapted to the inside of the jacket 3, in order to come into operative connection during opening with the annular bead 22.
  • the bottleneck 20 could also completely dispense with the annular bead 22 if the cam 4a is arranged and configured in such a way that it comes into operative connection with the external thread 21 during opening, such that the external thread 21 exerts a force on the cam 4a, which has a pivoting of the pivoting part 4 result.
  • FIG. 23 shows a further embodiment of a pivoting part 4, which is bounded on the right by a gap 5b, wherein at the lower end of the gap 5b, a web 6b is arranged, which forms a predetermined breaking point 6d.
  • the pivoting part 4 forms part of the shell 3, and is without weakness 4b but elastically deformable connected to the shell 3.
  • FIG. 24 shows a further embodiment of a ISieschraubver gleiches 1 with jacket 3, wherein the pivot member 4 is arranged in the direction of rotation of the rotation axis D the jacket 3 below, and wherein the pivot member 4 is connected via a weak point 4b with the jacket 3.
  • FIG. 25 shows that in FIG. 24 illustrated embodiment of an interior view.
  • the pivoting part 4 comprises a protruding into the interior of the Informieschraubver gleiches 1 cam 4a, which is arranged with respect to the weak point 4b spaced, so the pivoting part 4 pivots when opening the bottle to the outside, as soon as the cam 4a bears against the external thread or the annular bead of the bottle neck 20.
  • FIGS. 26 and 27 show two further embodiments of a pivoting part 4, which is bounded on the right by a gap 5b, wherein at the lower end of the gap 5b, a web 6b is arranged, which forms a predetermined breaking point 6d.
  • the pivoting part 4 forms part of the jacket 3, and is in the embodiment according to FIG. 26 bounded on the left by a weak point 4b and according to the exemplary embodiment FIG. 26 bounded above by a weak point 4b.
  • the pivot member 4 could be both in FIG. 26 as well as the in FIG. 27 have weak point 4b shown, so that the vulnerability 4b starting from the edge 3c, as in FIG. 26 shown, initially in the direction of rotation of the axis D runs, and then, as in FIG. 27 shown, perpendicular to the axis of rotation D to the gap 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Garantieschraubverschluss (1) aus Kunststoff zum Verschliessen von Behältern (20) umfassend ein kreisförmiges Kopfteil (2), sowie einen hohl zylinderförmigen Mantel (3), wobei der Mantel (3) eine Innenseite (3b) mit einem Innengewinde (8) aufweist, und wobei der Mantel (3) an dem dem Kopfteil (2) gegenüber liegenden Endabschnitt ein Schwenkteil (4) aufweist, das über eine Schwachstelle (4b) sowie über zumindest eine Sollbruchstelle (6c, 6d) mit dem Mantel (3) verbunden ist, und wobei das Schwenkteil (4) auf der Innenseite (3b) eine gegen die Drehachse (D) hin vorstehende Nocke (4a) aufweist, und wobei die Nocke (4a) bezüglich der Schwachstelle (4b) beabstandet angeordnet ist, und mit einem Steg (6a, 6b), der sowohl mit dem Mantel als auch mit dem Schwenkteil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garantieschraubverschluss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift WO 2007/031162 offenbart einen Garantieschraubverschluss für Behälter und Flaschen. Der Garantieschraubverschluss besteht aus einer Schraubkappe, die einen zylindrischen Mantel mit Innengewinde aufweist, und einem ringförmigen Garantieband, das über Sollbruchstege mit dem freien Rand des Mantels verbunden ist. Das Garantieband weist zudem Verriegelungselemente auf, die für einen formschlüssigen Eingriff in ein an einem Flaschenhals ausgebildetes Widerlager bestimmt sind. Beim erstmaligen Öffnen des Garantieschraubverschlusses wird die Schraubkappe gedreht und dadurch angehoben, wogegen das Garantieband am Widerlager gehalten ist, sodass die Sollbruchstege irgendwann während des Öffnens reissen. Somit ist erkennbar, dass die Flasche bereits einmal geöffnet wurde.
  • Derartige Garantieschraubverschlüsse weisen den Nachteil auf, dass manchmal auf den ersten Blick nicht erkennbar ist, ob die Flasche bereits einmal geöffnet wurde. Derartige Garantieschraubverschlüsse mit Schraubkappe und Garantieband weisen den weiteren Nachteil auf, dass ein relativ langer Flaschenhals erforderlich ist, um die Schraubkappe angenehm mit den Fingern öffnen zu können.
  • Das Dokument WO 95/14617 offenbart einen Garantieschraubverschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend ein kreisförmiges Kopfteil sowie einen hohlzylinderförmigen Mantel, wobei im Mantel ein Garantieteil angeordnet ist, das über brechbare Brücken mit dem Mantel verbunden ist. Nachteilig an diesem Garantieschraubverschluss ist die Tatsache, dass zum Öffnen ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, und dass das Öffnen des Garantieschraubverschlusses nicht immer sofort eindeutig erkennbar ist. Das Öffnen ist dann sofort eindeutig erkennbar, wenn das gesamte Garantieteil vollständig entfernt wurde.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen vorteilhafteren Garantieschraubverschluss zu bilden, dessen Öffnen besser erkennbar ist und/oder der auch zum Verschliessen kurzer Flaschenhälse geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Garantieschraubverschluss aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 15 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Garantieschraubverschluss aus Kunststoff zum Verschliessen von Behältern, umfassend ein kreisförmiges Kopfteil mit einer senkrecht und konzentrisch zum Kopfteil verlaufenden Drehachse, sowie umfassend einen hohlzylinderförmigen Mantel, der sich ausgehend vom Kopfteil in Verlaufsrichtung der Drehachse erstreckt, wobei der Mantel eine Innenseite mit einem Innengewinde aufweist, wobei der Mantel an dem dem Kopfteil gegenüber liegenden Endabschnitt ein Schwenkteil aufweist, das über eine Schwachstelle mit dem Mantel verbunden ist, wobei das Schwenkteil auf der Innenseite eine gegen die Drehachse hin vorstehende Nocke aufweist, und wobei die Nocke bezüglich der Schwachstelle beabstandet angeordnet ist, und wobei an dem dem Kopfteil gegenüberliegenden Endabschnitt des Mantels ein in Umfangsrichtung zur Drehachse verlaufender Steg angeordnet ist, welcher sowohl mit dem Mantel als auch mit dem Schwenkteil verbunden ist.
  • Im Unterschied zu bekannten Garantieverschlüssen, bei welchen während des Öffnens des Garantieverschlusses ein Garantieband vollständig von der Schraubkappe abgetrennt wird, weist der erfindungsgemässe Garantieverschluss ein Schwenkteil auf, das sich während des Öffnens des Garantieverschlusses bezüglich dem restlichen Garantieverschluss verschwenkt. Der Garantieverschluss weist eine definierte, vorgegebene Schwachstelle auf. Zudem weist das Schwenkteil eine vorstehende Nocke auf, welche derart angeordnet ist, dass die Nocke während des Öffnens des Garantieverschlusses irgendwann an einem Gegenstück am Flaschenhals anliegt, beispielsweise am Gewinde und/oder am Garantiebandring, nachfolgend auch als Ringwulst bezeichnet, sodass das Schwenkteil eine Schwenkbewegung ausführt. An der Stellung des Schwenkteils, welches in einer vorteilhaften Ausgestaltung im geöffneten Zustand bezüglich dem Garantieverschluss schräg verlaufend vorsteht, kann optisch einfach erkannt werden, dass der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde.
  • Das Schwenkteil ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung zudem über eine Sollbruchstelle mit dem Mantel verbunden, wobei die Sollbruchstelle derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass diese beim erstmaligen Öffnen des Garantieschraubverschlusses bricht. Somit kann auch am Zustand der Sollbruchstelle erkannt werden, ob der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss derart ausgestaltet, dass das Schwenkteil nach der Schwenkbewegung dessen ursprüngliche Lage im Wesentlichen wieder einnimmt, wobei am Zustand der Sollbruchstelle erkennbar ist, ob der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Schwachstelle insbesondere federartig, indem die Schwachstelle auch nach erfolgter Schwenkbewegung die federnden Eigenschaften beibehält und das Schwenkteil im Wesentlichen in die Ursprungslage zurückschwenken kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss derart ausgestaltet, dass das Schwenkteil die nach der Schwenkbewegung eingenommene Lage im Wesentlichen beibehält, sodass nebst dem Zustand der Sollbruchstelle zusätzlich insbesondere durch das verschwenkte und daher bezüglich dem Garantieschraubverschluss vorstehende Schwenkteil eindeutig und einfach ersichtlich ist, dass der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde. Bei dieser Ausführungsform wird die Schwachstelle während dem Auslenken irreversibel und somit bleibend verformt.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss derart ausgestaltet, dass das Schwenkteil nach der Schwenkbewegung dessen federnde Eigenschaften im Wesentlichen beibehält und daher bestrebt ist dessen ursprüngliche Lage wieder einzunehmen. Die Sollbruchstelle ist jedoch geometrisch derart angeordnet und ausgestaltet, dass diese ein Zurückschwenken des Schwenkteils in dessen ursprüngliche Lage verhindert. Somit ist sowohl am Zustand der Sollbruchstelle als auch an der Lage des Schwenkteils erkennbar, ob der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde.
  • Der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss weist zudem den Vorteil auf, dass kein loses Garantieband am Flaschenhals zurückbleibt. Der Garantieschraubverschluss erfordert daher zu dessen Herstellung weniger Material und/oder ist ästhetisch angenehmer, da bei geöffneter Flasche kein abgetrenntes Teil des Garantieschraubverschluss am Flaschenhals verbleibt. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Garantieschraubverschlusses ist darin zu sehen, dass das Garantieband quasi im Mantel des Schraubdeckels integriert ist, und somit kein separates Anhängsel bildet.
  • Beim erfindungsgemässen Garantieschraubverschluss ist das Schwenkteil vorzugsweise derart im Mantel angeordnet, dass dieses als ein Teil des hohlzylinderförmigen Mantels ausgebildet ist, sodass auch das Schwenkteil ein Teil der Oberfläche des Mantels bildet, an welcher die Finger zum Öffnen des Garantieschraubverschlusses angreifen können. Diese Ausgestaltung und Anordnung hat zur Folge, dass die Mantelaussenfläche des Garantieschraubverschlusses in Verlaufsrichtung von dessen Drehachse besonders lang ausgestaltet werden kann, weil das Schwenkteil selbst ein Teil der Mantelaussenfläche bildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss eine geringere Bauhöhe auf als bekannte Garantieschraubverschlüsse umfassend die Schraubkappe sowie das daran befestigte Garantieband. Der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss weist deshalb den Vorteil auf, dass das Garantieband quasi in der Schraubkappe integriert ist, und dass der Garantieschraubverschluss daher bei geringerer Bauhöhe eine Öffnungsgarantie umfasst, deren Zerstörung optisch erkennbar ist. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss weist deshalb den wesentlichen Vorteil auf, dass wegen der reduzierter Bauhöhe des Garantieschraubverschlusses auch die Gesamtlänge des Flaschenhalses reduziert werden kann, bei bezüglich Bedienung für die Finger im Wesentlichen gleich bleibenden Eigenschaften. Insbesondere weist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Aussenmantelfläche auf mit derselben Höhe wie bisher bekannte Garantieschraubverschlüsse, wobei beim erfindungsgemässen Garantieschraubverschluss kein zusätzliches Garantieband erforderlich ist. Die Verwendung des erfindungsgemässen Garantieschraubverschlusses ermöglicht die Gesamtlänge des Flaschenhalses zu reduzieren und dabei die Gesamthöhe des Aussenmantels des Garantieschraubverschlusses vorzugsweise gleich hoch zu belassen wie bei heute bekannten Garantieschraubverschlüssen, welche ein zusätzliches Garantieband aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemässen Garantieschraubverschlusses in Kombination mit einem Flaschenhals, der eine gegenüber herkömmlichen Standardflaschen reduzierte Länge aufweist. Da der Flaschenhals üblicherweise relativ dick ausgestaltet ist führt die Reduzierung der Gesamtlänge des Flaschenhalses zu einer erheblichen Materialeinsparung bei der Herstellung der Flasche. Derartige Flaschen mit verkürztem Flaschenhals sind Material sparender und daher kostengünstiger herstellbar.
  • Der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss weist den Vorteil auf, dass dieser mit einem einfachen Auf-Zu-Werkzeug spritzgusstechnisch herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Garantieschraubverschlusses;
    • Fig. 2 eine weitere Ansicht des Garantieschraubverschlusses;
    • Fig. 3 eine Detailansicht des Schwenkteils von Aussen;
    • Fig. 4 eine Detailansicht des Schwenkteils von Innen;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt des Garantieschraubverschlusses;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt eines Flaschenhalses mit aufgesetztem Garantieschraubverschluss;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Flaschenhalses mit aufgesetztem Garantieschraubverschluss;
    • Fig. 8 eine Detailansicht des Schwenkteils vor und nach dem Öffnen des Garantieschraubverschlusses;
    • Fig. 9 eine Detailansicht der Sollbruchstelle des Garantieschraubverschlusses;
    • Fig. 10 eine Detailansicht von zwei weiteren Ausführungsbeispielen eines Schwenkteils;
    • Fig. 11 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Schwenkteils;
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Garantieschraubverschlusses;
    • Fig. 13 eine Detailansicht des noch nie geöffneten Garantieschraubverschlusses gemäss Figur 15 von Unten;
    • Fig. 14 eine Detailansicht vom geöffneten Garantieschraubverschlusses gemäss Figur 15 von Unten;
    • Fig. 15 eine Detailansicht eines ähnlichen, wie in Figur 12 dargestellten Garantieschraubverschlusses von Aussen, wobei das Schwenkteil noch nie geöffnet wurde;
    • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles eines Garantieschraubverschlusses, welcher nicht Teil der Erfindung ist;
    • Fig. 17 eine Detailansicht des Schwenkteil des in Figur 16 dargestellten Garantieschraubverschlusses von Innen;
    • Fig. 18 eine Detailansicht des Schwenkteils des in Figur 16 dargestellten Garantieschraubverschlusses von Aussen;
    • Fig. 19 eine Detailansicht eines Schwenkteils eines Garantieschraubverschlusses von Aussen;
    • Fig. 20 eine Detailansicht des in Figur 19 dargestellten Schwenkteils von Innen;
    • Fig. 21a, 21d einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C gemäss Figur 20;
    • Fig. 21b, 21c einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 19 mit unterschiedlich ausgestalteten Ausnehmungen;
    • Fig. 22 einen Längsschnitt eines Garantieschraubverschlusses reduzierter Bauhöhe, aufgesetzt auf einen Flaschenhals;
    • Fig. 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenkteils;
    • Fig. 24 ein Garantieschraubverschluss mit vorstehendem Schwenkteil, welcher nicht Teil der Erfindung ist;
    • Fig. 25 das in Figur 24 dargestellte Schwenkteil aus einer Innenansicht;
    • Fig. 26, 27 zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Schwenkteils.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten eines Garantieschraubverschlusses 1 umfassend ein scheibenbeziehungsweise kreisförmiges Kopfteil 2 mit einer senkrecht und konzentrisch zum Kopfteil verlaufenden Drehachse D, sowie umfassend einen hohlzylinderförmigen Mantel 3, der sich ausgehend vom Kopfteil 2 in Verlaufsrichtung der Drehachse D erstreckt. Der Mantel 3 weist auf der Aussenseite eine teilweise strukturierte Oberfläche 3a auf. Der Mantel 3 weist auf der Innenseite 3b ein Innengewinde 8 auf. Der Mantel 3 weist an dem dem Kopfteil 2 gegenüberliegenden Endabschnitt ein Schwenkteil 4 auf, das über eine Schwachstelle 4b, im dargestellten Ausführungsbeispiel als Nut oder Kerbe ausgestaltet, sowie über ein eine Sollbruchstelle 6c,6d aufweisendes Verbindungsmittel 6a,6b mit dem Mantel 3 verbunden ist. Das Verbindungsmittel 6a,6b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als im wesentlichen senkrecht zur Drehachse D beziehungsweise in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse D verlaufender Steg 6a,6b ausgestaltet, welcher am unteren Ende des Mantels 3 angeordnet ist. Das Schwenkteil 4 weist auf der Innenseite 3b eine gegen die Drehachse D hin vorstehende Nocke 4a auf. Die Nocke 4a ist bezüglich der Knickstelle 4b beabstandet angeordnet, sodass eine auf die Nocke 4a wirkende Kraft ein Drehmoment bezüglich der Schwachstelle 4b aufbauen kann und somit das Schwenkteil 4 verschwenken kann. Das Schwenkteil 4 ist links und rechts durch zwei in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufende Durchbrechungen beziehungsweise Spalten 5a, 5b begrenzt. Die Spalten 5a, 5b könnten beispielsweise auch quer zur Drehachse D verlaufen, und beispielsweise bezüglich der Drehachse D unter einem Winkel verlaufen, der einen Wert zwischen grösser als 0° und 30° aufweist. Die Spalten 5a, 5b könnten auch derart verlaufen, dass sich das Schwenkteil 4 ausgehend von der Schwachstelle 4b gegen unten zum Rand hin beziehungsweise zu den Stegen 6a, 6b hin verjüngt oder verbreitert.
  • Das Schwenkteil 4 ist als ein Teil des Mantels 3 ausgestaltet, wobei der Garantieschraubverschluss 1 beziehungsweise der Mantel 3 eine Bauhöhe H aufweisen, innerhalb welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel auch das Schwenkteil 4 verläuft.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen im Wesentlichen Details des Schwenkteils 4 von Aussen beziehungsweise von Innen. Die Stege 6a,6b weisen im Bereich des Spaltes 5a,5b eine Dünnstelle auf, welche eine Sollbruchstelle 6c,6d ausbildet. Die Schwachstelle 4b kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, wie dargestellt als Nut 4b oder als V-förmig verlaufende Kerbe, jedoch beispielsweise auch als eine Mehrzahl von beabstandet angeordneten Durchbrechungen, von welcher beispielhaft eine Durchbrechung 4c dargestellt ist.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Garantieschraubverschluss 1, wobei nebst den bereits beschriebenen Merkmalen insbesondere auch der Verlauf des Innengewindes 8 sowie die am Kopfteil 2 angeordnete, umlaufende Dichtlippe 7 erkennbar ist. Das Kopfteil 2 ist üblicherweise scheibenförmig ausgestaltet, kann jedoch auch eine Vielzahl anderer, üblicherweise kreisförmiger Geometrien aufweisen.
  • Figur 6 zeigt in einem Längsschnitt und Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht den in Figur 5 dargestellten Garantieschraubverschluss 1 aufgesetzt auf einen Flaschenhals 20 mit Aussengewinde 21, Ringwulst 22 und Flaschenhalsring 23. Der Garantieschraubverschluss 1 weist eine Gesamthöhe H auf. Die Nocke 4a ist derart im Garantieschraubverschluss 1 und bezüglich der Geometrie des Flaschenhalses 20 angepasst ausgestaltet und angeordnet, dass ein Drehen des Garantieschraubverschlusses 1 um die Drehachse D zur Folge hat, dass die Nocke 4a mit dem Ringwulst und/oder dem Aussengewinde 21 in Wirkverbindung tritt, was, wie in Figur 8 gestrichelt angedeutet, zur Folge hat, dass das Schwenkteil 4 eine nach Aussen wirkende Kraft erfährt und nach dem Brechen der Sollbruchstelle 6c,6d nach Aussen verschwenkt wird. Das Schwenkteil 4, beziehungsweise die Anordnung und Ausgestaltung von Schwachstelle 4b, Nocke 4a, Spalt 5a,5b, Verbindungsmittel 6a,6b und eventueller Sollbruchstelle 6c,6d sind derart gegenseitig angepasst angeordnet und ausgestaltet, dass sich während des Öffnens des Garantieschraubverschlusses 1, wie in Figur 9 dargestellt, ein Bruch 6e ergibt, welcher irreversibel ist, sodass ein Öffnen des Garantieschraubverschlusses 1 eindeutig erkennbar ist.
  • Vorzugsweise verläuft die Schwachstelle 4b und die Nocke 4a senkrecht beziehungsweise in Umfangsrichtung zur Drehachse D. Die Schwachstelle 4b könnte jedoch auch, wie in Figur 10 dargestellt, quer zur Drehachse D verlaufen. Figur 10 zeigt beispielhaft zwei mögliche Verläufe der Schwachstellen 4b, wobei die untere der beiden Schwachstellen4b zur Folge hätte, dass beim Öffnen nur die rechts dargestellte Sollbruchstelle 6d brechen würde. Ein Garantieschraubverschluss 1 aufweisend die untere Schwachstelle 4b würde somit den Spalt 5a sowie das Verbindungsmittel 6a nicht benötigen, und kann daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung auch ohne Spalt 5a und ohne Verbindungsmittel 6a ausgebildet sein. Die auf der Innenseite des Schwenkteils 4 angeordnete Nocke 4a könnte auch, wie gestrichelt dargestellt, auch quer zur Drehachse D verlaufen, wobei die Nocke 4a vorzugsweise parallel zur Schwachstelle 4b verläuft.
  • Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer parallel zur Drehachse D verlaufenden Schwachstelle 4b, wobei ein Spalt 5a,5b ausgehend vom oberen Ende der Schwachstelle 4b bis zum Rand 3c des Mantels 3c verläuft, damit ein Schwenken des Schwenkteils 4 möglich ist. Unten am Rand 3c ist zudem ein Steg 6b angeordnet. Der Spalt 5a,5b könne auch als Sollbruchstelle 6c,6d ausgestaltet sein, ähnlich wie dies in Figur 16 dargestellt ist.
  • Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieschraubverschlusses 1, dessen Schwenkteil 4 auf der Untenseite über den Mantel 3 vorstehend ausgestaltet ist. Zudem sind die Spalten 5a, 5b in Verlaufsrichtung der Drehachse D relativ kurz ausgestaltet.
  • Figur 15 zeigt einen Ausschnitt eines Garantieschraubverschlusses 1 von Aussen, umfassend die in den Figuren 13 und 14 im Detail dargestellte Garantievorrichtung.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenkteils 4 mit Nocke 4a, sowie Steg 6a,6b und Sollbruchbereich 6c,6d von unten. Figur 13 zeigt diese Garantievorrichtung in noch nie geöffnetem, unversehrtem Zustand. Figur 14 zeigt die Garantievorrichtung nach dem Öffnen des Garantieschraubverschlusses 1. Dabei sind die Stege 6a,6b derart verlaufend ausgestaltet und die Bruchstelle 6e derart verlaufend angeordnet, dass das Schwenkteil 4 nach dem Öffnen des Garantieschraubverschlusses 1 nicht mehr in die ursprüngliche Position zurückkehren kann, da dies, wie dargestellt, durch die Stege 6a,6b verhindert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwachstelle 4b vorzugsweise derart elastisch federn ausgestaltet, dass die Schwachstelle 4b auch nach dem Öffnen des Garantieschraubverschlusses noch eine Rückstellende Federkraft auf das Schwenkteil 4 ausübt.
  • Figur 16 zeig ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieschraubverschlusses 1 mit Schwenkteil 4. Die Schwachstelle 4b und die Sollbruchstellen 6c,6d sind nur gestrichelt dargestellt, weil diese von Aussen nicht sichtbar sind. Figur 18 zeigt das Schwenkteil 4 aus der Aussensicht im Detail. Im dargestellten Zustand ist die Aussenfläche 3a des Mantels 3 als durchgehende Fläche ausgestaltet, ohne irgendwelche Unterbrechungen.
  • Figur 17 zeigt eine Detailansicht des in Figur 16 dargestellten Garantieschraubverschlusses 1 von Innen. Die Sollbruchstellen 6c,6d und die Schwachstelle 4b sind auf der Innenseite als Kerben ausgestaltet, welche den zylinderförmigen Mantel 3 nicht vollständig durchdringen. Erst während des Öffnens des Garantieschraubverschlusses 1 erzeugt die Nocke 4a auf das Schwenkteil 4 eine nach Aussen wirkende Kraft, sodass die Sollbruchstellen 6c,6d zumindest teilweise reissen, sodass das Schwenkteil 4 verschwenken kann.
  • Figur 19 zeigt eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schwenkteils 4 von Aussen, wobei die Schwachstelle 4b gestrichelt dargestellt ist, weil diese von Aussen nicht sichtbar ist, wogegen die in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufenden, das Schwenkteil 4 seitlich begrenzenden Ausnehmungen 5a,5b von Aussen sichtbar sind. Diese Ausnehmungen 5a, 5b können vorzugsweise als Nuten, Kerben oder Spalten ausgestaltet sein. Das Schwenkteil 4 kann wiederum im unteren Abschnitt über zwei Stege 6a,6b mit dem Mantel 3 verbunden sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auf die Stege 6a,6b auch verzichtet werden.
  • Figur 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel des in Figur 19 dargestellten Schwenkteils 4 aus einer Innenansicht. Das Schwenkteil 4 ist oben durch eine Schwachstelle 4b begrenzt und seitlich durch v-förmig ausgebildete Kerben begrenzt, wobei die Kerben derart tief ausgestaltet sind, dass links und rechts je ein Spalt 5a, 5b ausgebildet ist. Die Spalten 5a, 5b sind unten durch die Stege 6a, 6b begrenzt, welche Sollbruchstellen 6c,6d ausbilden.
  • Der Querschnitt entlang der in Figur 20 mit C-C dargestellten Schnittlinie ist in Figur 21a dargestellt. Im Mantel 3 ist ein in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufender Spalt 5a angeordnet, welcher sich in Richtung des Innenraumes des Garantieschraubverschlusses 1 keilförmig erweitert.
  • Die in den Figuren 20 und 21 a dargestellten Kerben könnten auch derart ausgestaltet sein, dass sich keine Spalten 5a, 5b ausbilden, weil die Kerben zu wenig tief ausgestaltet sind. In diesem Falle würde die in Richtung der Drehachse D verlaufende Kerbe eine v-förmige Sollbruchstelle 6c,6d ausbilden, ohne dass sich ein Spalt 5a,5b ausbildet, wie dies im Schnitt entlang C-C in Figur 21d dargestellt ist, sodass der Mantel 3 von Aussen wie in Figur 18 dargestellt aussehen könnte. Bei dieser Ausgestaltung könnte auf die beiden Stege 6a, 6b verzichtet werden. Erst beim Öffnen dieses Garantieschraubverschlusses 1 würden die Sollbruchstelle 6c,6d durchtrennt, sodass das Schwenkteil 4 und der Mantel 3 in Verlaufsrichtung der Drehachse D entlang der Sollbruchstelle 6c,6d gegenseitig vollständig getrennt sind. Die Kerbe könnte auch als Nut ausgestaltet sein, welche auf der Innenseite 3b des Mantels 3 im Mantel 3 verlaufend angeordnet ist.
  • Figur 21b zeigt in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 19 eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Mantels 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 5a als Nut ausgebildet, welche auf der Aussenseite 3a des Mantels 3 verläuft, wobei die dadurch gebildete Schwachstelle im Mantel 3 die Sollbruchstelle 6c ausbildet. Die in Figur 21b dargestellte Nut 5a könnte auch entlang der Innenseite des Mantels 3 verlaufend angeordnet sein, sodass der Mantel 3 von Aussen beispielsweise wie in Figur 18 dargestellt aussehen könnte.
  • Figur 21c zeigt in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 19 eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Mantels 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 5a als Spalt ausgebildet, wobei auf der Innenseite des Mantels 3 ein in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufendes Verbindungsteil 9 angeordnet ist, welches das Schwenkteil 4 mit dem Mantel 3 verbindet, wobei das Verbindungsteil 9 eine Sollbruchstelle 6c ausbildet. Das Verbindungsteil 9 könnte entlang der gesamten Länge des Schwenkteils 4 verlaufen, und derart ausgestaltet sein, dass sich zwischen der Ausnehmung 5a und dem Inneren des Garantieschraubverschlusse 1 keine durchgehende Verbindung ergibt.
  • Figur 22 zeigt einen Flaschenhals 20 mit Aussengewinde 21 und Ringwulst 22, sowie einen auf den Flaschenhals 20 aufgesetzten Garantieschraubverschluss 1 mit Kopfteil 2 und Mantel 3. Der Flaschenhals 20 ist im Vergleich zu üblichen Flaschenhälsen bezüglich Höhe verkürzt ausgestaltet, indem der Ringwulst 22, herkömmlich auch als Garantiebandring bezeichnet, unmittelbar nach dem Aussengewinde 21 angeordnet ist, Ein derartiger Garantieschraubverschluss 1 kann beispielsweise eine Gesamthöhe H von 13 bis 21 mm aufweisen. Der kurze Flaschenhals 20 erlaubt es die Flasche mit weniger Material herzustellen, sodass die Flasche kostengünstiger herstellbar ist. Da das Schwenkteil 4 ebenfalls ein Teil der Manteloberfläche 3a bildet, weist auch dieser Garantieschraubverschluss 1 eine zum Öffnen mit den Fingern sehr angenehme Höhe H auf. Die Gesamthöhe des Flaschenhalses 20 könnte auch verkürzt werden, indem das Aussengewinde 21 eine reduzierte Steigung aufweist, und insbesondere weniger Umgänge aufweist. Die Gesamthöhe des Flaschenhalses 20 könnte auch dadurch verkürzt werden, dass der Abstand zwischen dem Ringwulst 22 und dem Flaschenhalsring 23 verkürzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel müsste die Nocke 4a entsprechend der Lage des Ringwulstes 22 auf der Innenseite des Mantels 3 angepasst angeordnet sein, um während dem Öffnen mit dem Ringwulst 22 in Wirkverbindung zu treten. Beim Flaschenhals 20 könnte auf den Ringwulst 22 auch vollständig verzichtet werden, wenn die Nocke 4a derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass diese während dem Öffnen mit dem Aussengewinde 21 derart in Wirkverbindung tritt, dass das Aussengewinde 21 eine Kraft auf die Nocke 4a ausübt, welche ein Verschwenken des Schwenkteils 4 zur Folge hat.
  • Figur 23 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenkteils 4, das rechts durch einen Spalt 5b begrenzt ist, wobei am unteren Ende des Spaltes 5b ein Steg 6b angeordnet ist, welcher eine Sollbruchstelle 6d ausbildet. Das Schwenkteil 4 bildet Teil des Mantels 3, und ist ohne Schwachstelle 4b dafür jedoch elastisch verformbar mit dem Mantel 3 verbunden. Beim Öffnen des derart ausgestalteten Garantieschraubverschlusses 1 wird das Schwenkteil 4 elastisch verformt und dabei nach aussen gebogen, sodass die Sollbruchstelle 6d zerstört wird, und somit ein Öffnen des Garantieschraubverschlusses 1 visuell am Zustand der Sollbruchstelle 6d erkennbar ist.
  • Figur 24 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieschraubverschlusses 1 mit Mantel 3, wobei das Schwenkteil 4 in Verlaufsrichtung der Drehachse D dem Mantel 3 nachfolgend angeordnet ist, und wobei das Schwenkteil 4 über eine Schwachstelle 4b mit dem Mantel 3 verbunden ist. Figur 25 zeigt das in Figur 24 dargestellte Ausführungsbeispiel aus einer Innensicht. Das Schwenkteil 4 umfasst eine in den Innenraum des Garantieschraubverschlusses 1 vorstehende Nocke 4a, welche bezüglich der Schwachstelle 4b beabstandet angeordnet ist, sodass sich das Schwenkteil 4 beim Öffnen der Flasche nach Aussen verschwenkt, sobald die Nocke 4a an Aussengewinde oder am Ringwulst des Flaschenhalses 20 anliegt.
  • Die Figuren 26 und 27 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Schwenkteils 4, das rechts durch einen Spalt 5b begrenzt ist, wobei am unteren Ende des Spaltes 5b ein Steg 6b angeordnet ist, welcher eine Sollbruchstelle 6d ausbildet. Das Schwenkteil 4 bildet Teil des Mantels 3, und ist im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 26 links von einer Schwachstelle 4b begrenzt und im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 26 oben von einer Schwachstelle 4b begrenzt. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das Schwenkteil 4 sowohl die in Figur 26 als auch die in Figur 27 dargestellte Schwachstelle 4b aufweisen, sodass die Schwachstelle 4b ausgehend vom Rand 3c, wie in Figur 26 dargestellt, vorerst in Verlaufsrichtung der Drehachse D verläuft, und anschliessend, wie in Figur 27 dargestellt, senkrecht zur Drehachse D bis zum Spalt 5b verläuft.

Claims (15)

  1. Garantieschraubverschluss (1) aus Kunststoff zum Verschliessen von Behältern (20), umfassend ein kreisförmiges Kopfteil (2) mit einer senkrecht und konzentrisch zum Kopfteil (2) verlaufenden Drehachse (D), sowie umfassend einen hohlzylinderförmigen Mantel (3), der sich ausgehend vom Kopfteil (2) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) erstreckt, wobei der Mantel (3) eine Innenseite (3b) mit einem Innengewinde (8) aufweist, und wobei der Mantel (3) an dem dem Kopfteil (2) gegenüber liegenden Endabschnitt ein Schwenkteil (4) aufweist, das über eine Schwachstelle (4b) mit dem Mantel (3) verbunden ist, wobei das Schwenkteil (4) auf der Innenseite (3b) eine gegen die Drehachse (D) hin vorstehende Nocke (4a) aufweist, und wobei die Nocke (4a) bezüglich der Schwachstelle (4b) beabstandet angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Kopfteil (2) gegenüberliegenden Endabschnitt des Mantels (3) ein in Umfangsrichtung zur Drehachse (D) verlaufender Steg (6a,6b) angeordnet ist, welcher sowohl mit dem Mantel (3) als auch mit dem Schwenkteil (4) verbunden ist.
  2. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) zudem über zumindest eine Sollbruchstelle (6c,6d) mit dem Mantel (3) verbunden ist.
  3. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) als ein Teil des Mantels (3) ausgestaltet ist.
  4. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstelle (4b) und die Nocke (4a) senkrecht zur Drehachse (D) verlaufen.
  5. Garantieschraubverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstelle (4b) und/oder die Nocke (4a) quer zur Drehachse (D) verläuft.
  6. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstelle (4b) parallel zur Drehachse (D) verläuft, und dass eine Sollbruchstelle (6d) oder eine Nut (5a,5b) ausgehend von der Schwachstelle (4b) bis zum Rand (3c) des Mantels (3) verläuft.
  7. Garantieschraubverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) durch zwei in Richtung der Drehachse (D) verlaufende Spalten (5a,5b) begrenzt ist.
  8. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) im Bereich der Spalten (5a,5b) über ein auf der Innenseite des Mantels (3) verlaufendes Verbindungsteil (9) mit dem Mantel (3) verbunden ist, und dass das Verbindungsteil (9) eine Sollbruchstelle (6c,6d) ausbildet.
  9. Garantieschraubverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) durch zwei in Richtung der Drehachse (D) verlaufende Sollbruchstellen (6c,6d) mit dem Mantel (3) verbunden ist.
  10. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (6c,6d) als Nuten oder Kerben ausgestaltet sind, welche auf der Innenseite (3b) oder auf der Aussenseite (3a) des Mantels (3) im Mantel (3) verlaufend angeordnet sind.
  11. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6a,6b) in dem zwischen Mantel (3) und Schwenkteil (4) verlaufenden Abschnitt eine Sollbruchstelle (6c,6d) aufweist.
  12. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6a,6b) derart ausgestaltet und die Sollbruchstelle (6c,6d) derart verlaufend angeordnet ist, dass eine gebrochene Sollbruchstelle (6c,6d) derart vorstehende Teile aufweist, dass diese eine Rückkehr des Schwenkteils (4) in die ursprüngliche Lage verhindern.
  13. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) über den Mantel (3) vorsteht.
  14. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) eine Höhe (H) von 13 bis 21 mm aufweist.
  15. Behälter umfassend einen Garantieverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter einen hohlzylinderförmigen Hals (20) mit einem Auslass (24) aufweist, und wobei der Hals (20) ein Aussengewinde (21) aufweist, welches eine Drehachse (D1) definiert, und wobei der Hals (20) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D1) dem Aussengewinde (21) nachgeordnet einen Ringwulst (22) aufweist, wobei die Nocke (4a) derart bezüglich dem Ringwulst (22) ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Nocke (4a) während dem Drehen des Garantieverschlusses (1) an den Ringwulst (22) zu liegen kommt und sich während dem weiteren Öffnen des Garantieverschlusses (1) senkrecht zur Drehachse (D1) verschiebt, derart, dass die vom Ringwulst (22) auf die Nocke (4a) bewirkte Kraft ein Verschwenken des Schwenkteils (4) zur Folge hat.
EP08844344A 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss Not-in-force EP2214976B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08844344A EP2214976B1 (de) 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07119855 2007-11-02
EP07121419A EP2055645A1 (de) 2007-11-02 2007-11-23 Garantieschraubverschluss
EP08844344A EP2214976B1 (de) 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss
PCT/EP2008/064884 WO2009056647A1 (de) 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2214976A1 EP2214976A1 (de) 2010-08-11
EP2214976B1 true EP2214976B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=39769319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121419A Withdrawn EP2055645A1 (de) 2007-11-02 2007-11-23 Garantieschraubverschluss
EP08844344A Not-in-force EP2214976B1 (de) 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121419A Withdrawn EP2055645A1 (de) 2007-11-02 2007-11-23 Garantieschraubverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2055645A1 (de)
WO (1) WO2009056647A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263743B (zh) * 2017-01-04 2020-03-31 Wm.雷格利 Jr.公司 包括适于盖子的可移除互锁区段的容器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752013A (en) * 1987-11-27 1988-06-21 Miller Jack V Tamper-evident child-resistant cap and bottle with axial locking means
IT1271496B (it) * 1993-11-29 1997-05-30 Bruno Taddei Tappo a vite in resina sintetica stampata,con sigillo di garanzia

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055645A1 (de) 2009-05-06
WO2009056647A1 (de) 2009-05-07
EP2214976A1 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
EP0799772B1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
EP0931001A1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE202021104758U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP0564999B1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE102021106367B3 (de) Verschlussvorrichtung
EP1092638A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP0212139B1 (de) Dose
EP1458619A1 (de) Originalitätsverschluss
EP3172140B1 (de) Drehverschlusssystem
DE102017113032A1 (de) Verschluss mit Außenkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 557986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007230

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007230

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 557986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130