EP1092638A1 - Verschlusskappe aus Kunststoff - Google Patents

Verschlusskappe aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP1092638A1
EP1092638A1 EP00810025A EP00810025A EP1092638A1 EP 1092638 A1 EP1092638 A1 EP 1092638A1 EP 00810025 A EP00810025 A EP 00810025A EP 00810025 A EP00810025 A EP 00810025A EP 1092638 A1 EP1092638 A1 EP 1092638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
section
closure cap
cap
container mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lino Dreyer
Udo Bösl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP99810936A external-priority patent/EP1092639A1/de
Application filed by Crown Cork and Seal Technologies Corp filed Critical Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority to EP00810025A priority Critical patent/EP1092638A1/de
Priority to PCT/GB2000/003886 priority patent/WO2001026989A1/en
Priority to MXPA02003700A priority patent/MXPA02003700A/es
Priority to BR0014752-4A priority patent/BR0014752A/pt
Priority to EP00966310A priority patent/EP1220792B1/de
Priority to CNB008170568A priority patent/CN1188323C/zh
Priority to DE60010734T priority patent/DE60010734T2/de
Priority to AT00966310T priority patent/ATE266580T1/de
Priority to AU76753/00A priority patent/AU7675300A/en
Priority to ES00966310T priority patent/ES2220543T3/es
Publication of EP1092638A1 publication Critical patent/EP1092638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt

Definitions

  • the invention relates to a plastic closure cap the features of the preamble of the independent claims.
  • plastic caps For closing containers, e.g. bottles, it is known to use plastic caps.
  • a common area of application is beverage bottles, especially bottles of carbonated beverages. Especially for those bottles where the content is below is under increased pressure, the requirements are on the Tightness great. On the one hand, it must be ensured that No leaks occur even with increased internal pressure. On the other hand, the closure cap is to be prevented jumps off the bottle the first time you open it, as soon as that Thread on the cap with the thread on the bottle except Intervention device.
  • a typical form of sealing lips are so-called trumpet seals. It extends from an approximately cylindrical one Root section an approximately frustoconical sealing section.
  • the sealing lip is inserted into a container mouth, the frustoconical sealing section is folded back and puts on the container mouth. This will make a Contact pressure and thus a sealing effect is achieved.
  • trumpet seals give satisfactory results Sealing results.
  • a problem with such known trumpet seals is that the screwing force when the cap is placed on the Container mouth is relatively large because of folding the frustoconical section requires considerable forces are.
  • Another disadvantage with known trumpet seals is that often the time when the sealing effect is canceled, is not exactly predictable. Depending on Tolerances of the container mouth is the contact pressure of the truncated cone-shaped sealing part on the container mouth larger or less large, so that the sealing effect of the Sealing section depending on the to be closed Container can be different.
  • Olive seals have a convex sealing section, which on the sealing approximately cylindrical inner surface of a container mouth should concern.
  • the sealing section (the convex sealing surface) at Unscrew the cap first with the Container mouth, especially the inner edge of the top Container edge engages.
  • the container mouth is common damaged in the area of the inner edge. This can cause that the sealing part of the sealing lip during installation Contact with the damaged container mouth as well is damaged. A reduced sealing effect is therefore the Episode.
  • Another object of the invention is to provide a To create a sealing cap with a sealing lip, which the problem of damage to the sealing zone through contact with a damaged container mouth during the installation process is avoided.
  • these tasks are performed with a sealing cap with the characteristics of the characteristic part of the independent Claims resolved.
  • the cap for closing a container mouth consists of a plastic material and has a cap bottom and one extending from the edge of the cap bottom Cap apron on.
  • the cap is with at least one Provide sealing lip.
  • the sealing lip has a root section and a sealing portion.
  • the root section is with the Cap is connected and the sealing section is against one Sealing surface of the container mouth can be pressed on.
  • the sealing lip between the root section and the Provide sealing section with a material weakening.
  • a material weakening in the Comparison to conventional such sealing lips (e.g. so-called trumpet seals) can be the sealing section be more mobile with respect to the root section, i.e. easier be pivoted.
  • the material weakening has several Advantages: The force to pivot the sealing section is reduced.
  • the forces to be applied are Touchdown less.
  • the place where the sealing lip is kinked during the fitting process exactly predeterminable.
  • the Trumpet seal according to the invention always in the range of Material weakening. Therefore, the location of the sealing section predeterminable when the closure is attached. This results in a smaller spread of the gas blow-off angle.
  • Under Gas blow-off angle is understood to be the angle of rotation at which Unscrewing the seal out of engagement with the Container mouth and excess pressure escape from the container can. Due to the more precisely definable contact pressure and the Predeterminable surface against which the sealing lip against the Container is pressed, this angle of rotation is precisely defined.
  • the root section is approximately cylindrical and extends from the cap bottom.
  • the sealing section is approximately frustoconical and extends from the end of the cap facing away from the Root section. This embodiment is a classic trumpet seal. But there would also be others Sealing lips conceivable.
  • the sealing lip, especially the root section, also from the cap apron radially inwards instead of from the cap base in the axial direction extend below.
  • the weakening of the material is advantageously circumferential. This means that the weakening of the material over one Angle range extends from 360 °. This makes a special one uniform sealing behavior over the entire circumference of the Closure. Alternatively, it is also conceivable, only to provide material weaknesses in segments. Such Material weaknesses in segments have the advantage that an exact crease line is also defined. Also be Zones with lower contact pressure seen in the circumferential direction generated. In these zones, the sealing effect is due to raised internal pressure first. It results in a controlled gas blowing behavior in the area of Weakening of materials.
  • the present invention is particularly simple realize if the material weakening as a notch on one of the Surfaces of the sealing lip is formed. Training as Notch is particularly in terms of manufacturing advantageous. Such a notch on the surface of the sealing lip facing away from the cap bottom arranged. Such an arrangement is particularly in With regard to the demoldability of such a closure cap advantageous from an injection mold.
  • the closure cap can be designed as an inner seal.
  • the sealing section extends from the root section radially outwards.
  • the weakening of material is included preferably radially outside of through the center of the Cylindrical surface extending at the root section. The thus weakened material acts as a joint between Root section and sealing section.
  • the sealing lip can also be used as an external seal be trained.
  • the sealing section extends from Root section is radially inward and the material weakening is radially inside through the center of the root section extending cylinder surface arranged.
  • the material weakening on or is particularly advantageous immediately adjacent to the inner or outer surface of the Root section arranged. This way, an exact defined joint formed.
  • the root section is usually relatively stable and serves as relatively little deformable abutment. If the Material weakening directly on those acting as abutments Joins the root section, there is an articulated joint Connection of the sealing section to the essentially immovable root section.
  • the degree of material weakening is deliberately set so that on the one hand the pivotability of the sealing section based on the root section is increased, however on the other hand, a sufficiently high contact pressure of the Sealing section on a sealing surface of a container mouth can be achieved.
  • the thickness is Sealing lip in the area of material weakening about 30 - 90%, advantageously about 2/3 of the thickness of the sealing section.
  • a closure cap made of plastic in which the sealing lip has a root section and a sealing section has, the root portion with the closure cap is connected and the sealing section when attached Cap on a sealing surface of the container mouth can be pressed.
  • the sealing section between an initial layer and one Sealing position swiveling.
  • the sealing section is pivotable connected to the root section.
  • the sealing section points a sealing part and one different from the sealing part Actuator on.
  • the sealing section is in the initial position with the actuating part with the upper edge of the container mouth engaging.
  • the sealing section is in the sealing position can be pressed against the container mouth with the sealing part.
  • the sealing part of the sealing section on a convex sealing surface seals the sealing lip according to this Embodiment similar to a conventional one Olive seal. At most damaged during the installation process Parts are due to the pivoting of the sealing section not in contact with the container mouth.
  • the actuating section serves to trigger the pivoting movement.
  • the operating section has a substantially straight or a concave insertion section.
  • the introductory part goes preferably steady (i.e. without steps) into the sealing surface of the Sealing part over.
  • the sealing section is preferably approximately radially outwards from the wall section.
  • the root section can also be provided with a support shoulder, which the Sealing section holds approximately in the initial position until the Sealing section during the installation process with the container mouth in Intervention device and is pivoted.
  • the closure cap 1 essentially consists from a cap base 2 and a cap apron 4.
  • the Cap apron 4 extends from the edge 3 of the cap base.
  • the Cap apron 4 has a thread 13 on its inside provided, by means of which the cap 1 on a Container mouth 30 (see Figure 3) can be placed.
  • the sealing lip 5 consists essentially from a root section 6 and a sealing section 7.
  • the Root section 6 is approximately cylindrical and extends from the inside of the cap base 2.
  • the Sealing section 7 is a frustoconical section educated. The sealing section 7 extends from the Cap base 2 facing away from end 10 of root section 6.
  • the sealing lip 5 is also provided with a circumferential notch 8 Mistake.
  • the notch 8 is between the root section 6 and the Sealing section 7 arranged.
  • the notch 8 leads to one Material weakening of the sealing lip 5 and increases Pivotability of the sealing section 7 based on the Root section 6.
  • the notch 8 creates a joint between Root section 6 and sealing section 7.
  • the notch 8 is circumferential trained and located on the the cap bottom facing surface of the sealing lip 5, in particular the Sealing section 7.
  • the closure cap 1 is also known to the person skilled in the art additional elements.
  • the Cap 1 have a guarantee tape 14, which with Retaining elements 15 with retaining elements of a container in Intervention can be brought.
  • sealing lips 12 can be be provided. With the sealing lips 12 can simultaneously Sealing effects on additional surface sections of a Container mouth can be achieved.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the sealing lip 5.
  • the circumferential notch 8 is on the cap base 2 facing away Surface of the sealing portion 7 attached.
  • the notch 8 lies in or radially outside a cylindrical plane Z through the outer surface 11 of the approximately cylindrical root section 6 is formed.
  • the sealing section 7 can thus be compared the relatively inflexible root section 6 relative just swivel.
  • the thickness of the sealing section In the area of the notch 8 is the thickness of the sealing section reduced.
  • the thickness d in the area of the notch 8 is approximately 0.4 mm while the thickness D of the sealing section 7 is about 0.6 mm is.
  • the root section 6 has a length L of approximately 3.5 mm.
  • the sealing section 7 is something with a length 1 of 2.8 mm shorter training. This means that the Sealing section 7 preferably on a cylindrical inner surface of the Container mouth creates (see Figure 3).
  • the pivotability of the sealing section 7 requires a certain amount Elasticity of the cap.
  • the cap is out Plastic material, typically made of polyethylene or Made of polypropylene.
  • the one that forms a truncated cone Sealing section 7 extends at an angle a with respect the screw axis of the cap.
  • the angle a is in embodiment shown about 30 °.
  • FIG. 4 shows a structure similar to that of FIGS. 1-3 Sealing lip 5, which is designed as an outer seal.
  • Sealing lip 5 which is designed as an outer seal.
  • the sealing section 7 extends radially inward.
  • a Notch 8 is radially inside through the center 11 'of the Root section 6 formed cylindrical surface Z arranged.
  • Material weakening formed by a notch 9, which on the Cap bottom 2 facing surface of the sealing section 7 is arranged.
  • the notch 9 is outside of that through the middle '' of the root section formed cylinder surface Z 'in the area the cutting line between the outer surface 11 of the Root section and the surface of the sealing section 7 arranged.
  • Figure 6 is a similar embodiment as in the Figures 2 and 5 shown.
  • the weakening of the material is formed by individual depressions 18, which are arranged in segments.
  • the segment-like Recesses 18 are outside the cylinder surface Z through the Arranged in the middle of the root section 6 and define one exact crease line.
  • the contact pressure of the Sealing section 7 against the inner surface 31 of the container mouth 30 in the area of the depressions 18 compared to the Contact pressure between the recesses 18 is reduced. In the area the depressions 18 will therefore first be gas blown off. On this defines precisely defined ventilation behavior achieved.
  • the root section 6 is generally proportionate trained stable. For example, a thickness T of 1.0 mm selected.
  • the invention cannot be applied to others, either Use sealing lip arrangements shown in detail. Essential is that a weakening of material leads to a decoupling between a pivotable sealing section and a relative stable root section leads.
  • FIG. 7 An alternative exemplary embodiment is shown schematically in FIG shown the invention.
  • the closure cap 1 according to FIG. 7 has a cap bottom 2 and a cap apron 4, which extends from the edge 3 of the cap base 3.
  • the cap has a circumferential sealing lip 35.
  • the sealing lip 35 consists essentially of a root section 36 and one Sealing section 37. Sealing section 37 is via a joint 43 pivotally connected to the root portion 36.
  • the sealing section 37 is in an initial position I.
  • Figure 7 is the beginning of the screwing on Locking cap shown. At the beginning of the unscrewing process the sealing section 37 is in the initial position I.
  • the sealing section 37 has a sealing part 38 and one Actuating part 39 on.
  • the actuating part 39 is with a Insertion surface 40 provided.
  • the sealing part 38 is with a Provide sealing surface 41.
  • the actuating part 39 comes with the Insertion surface 40 with the upper edge 33 of the container mouth 30 engaged. Damage B ⁇ on the upper edge 33 of the Container mouth 30 can damage the B Guide insertion surface 40 (see enlarged illustration in FIG 10a).
  • the sealing lip 35 is also with a support shoulder 42 Mistake.
  • the support shoulder 42 prevents the Sealing section 37 at a time when the sealing section 37 is not yet in engagement with the container mouth.
  • the Support shoulder 42 thus ensures that when unscrewing the Cap 1 of the actuating part 39 with the container mouth engages.
  • the closure cap 1 can also have an outer seal 44 be provided.
  • the cap 1 is more advanced Attachment process shown.
  • the sealing section 37 By continuing to screw on the sealing section 37 is pivoted about the joint 43.
  • the Sealing section 37 slides with the insertion surface 40 over the upper edge 33 of the container mouth 30. Any damage take place in the area of the insertion surface 40 and thus outside the sealing surface 41.
  • FIG. 9 shows the screw cap 1 screwed on shown.
  • the sealing section 37 is in a sealing position S.
  • the sealing surface 41 of the sealing part 38 lies on one Sealing surface 32 of the container mouth 30 in a sealing manner.
  • the Damage B (see Figure 10c in the area of the insertion surface) is located above the sealing surface 41.
  • the damage B is not on the inside of the container mouth 30.
  • FIGS. 10a to 10c The steps from FIGS. 7 to 9 are in FIGS. 10a to 10c shown in an enlarged view. Damages B 'on upper edge of the container mouth 30 (chipping at Glass bottles or PET bottles) can damage B lead in the area of the insertion surface 40.
  • the sealing surface 14 is convex while the insertion surface 40 is one straight and has a concave section.
  • the convex Sealing surface 41 enables the sealing part 38 to roll off easily over the inner surface of the container mouth.
  • the insertion area first has a straight section 46 adjacent end 45 of the sealing section 47 (see Figure 10a).
  • the Actuator 39 comes with the straight section 46 or with a concave section over the inner surface of the Container mouth.
  • the insertion surface first has a straight one Section 46 adjacent to the end 45 of the sealing section 37 (see Figure 10a).
  • the operating part 39 comes with the straight Section 46 or with a concave section 47, which is on connects straight section 46, first with the container mouth 30 engaged (see Figure 10a).
  • the concave section 47 goes continuously into the convex sealing surface 41.
  • the effect of the support shoulder 42 is shown schematically in FIG shown. Before the sealing portion 37 engages with the Device mouth ends, the support shoulder 42 prevents Fold down the sealing section 37 in the direction of the arrow.
  • convex and concave refer to this Relationship to the outer shape of the sealing lip in one Section plane seen through the axis of the cap.

Abstract

Eine Verschlusskappe aus Kunststoff zum Verschliessen einer Behältermündung (30) besteht im wesentlichen aus einem Kappenboden (2) und einer sich vom Rand (3) des Kappenbodens (2) erstreckenden Kappenschürze (4). Die Verschlusskappe (1) ist mit einer Dichtlippe (5) versehen. Die Dichtlippe (5) weist einen Wurzelabschnitt (6) und einen Dichtabschnitt (7) auf, zwischen welchen eine Materialschwächung (8, 9, 18) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe aus Kunststoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche.
Zum Verschliessen von Behältern, beispielsweise von Flaschen, ist es bekannt, Verschlusskappen aus Kunststoff einzusetzen. Ein häufiger Anwendungsbereich sind Getränkeflaschen, insbesondere Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken. Besonders bei solchen Flaschen , bei denen der Inhalt unter einem erhöhten Druck steht, sind die Anforderungen an die Dichtigkeit gross. Einerseits muss gewährleistet werden, dass auch bei erhöhtem Innendruck keine Leckagen auftreten. Andererseits soll verhindert werden, dass die Verschlusskappe beim erstmaligen Oeffnen von der Flasche abspringt, sobald das Gewinde am Verschluss mit dem Gewinde an der Flasche ausser Eingriff gerät.
Zum Erzielen einer Dichtwirkung zwischen Verschlusskappe und Behältermündung sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. So können beispielsweise elastische Dichteinlagen in die Verschlusskappe eingelegt werden, oder es können verformbare Dichtungslippen vorgesehen werden. Zum Vermeiden des frühzeitigen Abspringens der Verschlusskappen ist es ebenfalls bereits bekannt, die Dichtmittel so auszubilden, dass beim Abschraubvorgang zuerst die Dichtwirkung aufgehoben wird und dann erst die Gewinde des Verschlusses mit den Gewinden der Behältermündung ausser Eingriff geraten.
Eine typische Form von Dichtlippen sind sogenannte TrompetenDichtungen. Dabei erstreckt sich von einem etwa zylinderförmigen Wurzelabschnitt ein etwa kegelstumpfförmiger Dichtabschnitt.
Wenn die Dichtlippe in eine Behältermündung eingeführt wird, wird der kegelstumpfförmige Dichtabschnitt zurückgefaltet und legt sich an die Behältermündung an. Dadurch wird ein Anpressdruck und damit eine Dichtwirkung erzielt.
Solche Trompetendichtungen ergeben zwar zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich der Dichtwirkung. Ein Problem bei solchen bekannten Trompetendichtungen besteht aber darin, dass die Aufschraubkraft beim Aufsetzen der Verschlusskappe auf die Behältermündung verhältnismässig gross ist, weil zum Umfalten des kegelstumpfförmigen Abschnittes erhebliche Kräfte notwendig sind. Ein weiterer Nachteil bei bekannten Trompetendichtungen besteht darin, dass oft der Zeitpunkt, bei dem die Dichtwirkung aufgehoben wird, nicht genau vorhersagbar ist. Je nach Toleranzen der Behältermündung ist die Anpresskraft des kegelstumpfförmigen Dichtteils auf die Behältermündung grösser oder weniger gross, so dass die Dichtwirkung des Dichtabschnittes in Abhängigkeit der zu verschliessenden Behälter unterschiedlich sein kann.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich die Knickstelle zwischen dem Wurzelabschnitt und dem Dichtabschnitt oft nicht genau vorherbestimmen lässt. Je nach Toleranzen der zu verschliessenden Behältermündung wird der Dichtabschnitt um unterschiedliche Knicklinien umgefaltet. Daraus ergibt sich, dass der Dichtabschnitt nicht immer am gleichen Ort an der Behältermündung dichtet. Dies kann im Hinblick auf Dichteigenschaften (Dichtbereiche an den Behältermündungen sind oft genau definiert) und Gasablassverhalten (der Zeitpunkt, an dem die Dichtwirkung aufgehoben wird, hängt davon ab, wo der Dichtabschnitt an der Behältermündung dichtet) einen erheblichen Einfluss haben.
Es sind ausserdem sogenannte Olivendichtungen bekannt. Olivendichtungen weisen eine konvexe Dichtpartie auf, die an der etwa zylindrischen Innenfläche einer Behältermündung dichtend anliegen soll. Ein Problem bei solchen Olivendichtungen besteht darin, dass die Dichtpartie (die konvexe Dichtfläche) beim Aufschraubvorgang der Verschlusskappe zuerst mit der Behältermündung, insbesondere der Innenkante des oberen Behälterrandes in Eingriff gerät. Häufig ist die Behältermündung im Bereich des inneren Randes beschädigt. Dies kann dazu führen, dass die Dichtpartie der Dichtlippe beim Aufsetzvorgang durch Kontakt mit der beschädigten Behältermündung ebenfalls beschädigt wird. Eine reduzierte Dichtwirkung ist deshalb die Folge.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Verschlusskappe zu schaffen, bei welcher die Applikationskräfte beim Aufsetzen der Verschlusskappe auf die Behältermündung reduziert werden. Ausserdem soll mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe ein genau definiertes Gasabblasverhalten erzielt werden können. Ausserdem soll die Verschlusskappe das Dichten an einer genau vordefinierten Dichtfläche an der Behältermündung erlauben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verschlusskappe mit einer Dichtlippe zu schaffen, bei welcher das Problem der Beschädigung der Dichtzone durch Kontakt mit einer beschädigten Behältermündung während dem Aufsetzvorgang vermieden wird.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Verschlusskappe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Verschlusskappe zum Verschliessen einer Behältermündung besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist einen Kappenboden und eine sich vom Rand des Kappenbodens erstreckende Kappenschürze auf. Die Verschlusskappe ist mit wenigstens einer Dichtlippe versehen. Die Dichtlippe weist einen Wurzelabschnitt und einen Dichtabschnitt auf. Der Wurzelabschnitt ist mit der Verschlusskappe verbunden und der Dichtabschnitt ist gegen eine Dichtfläche der Behältermündung anpressbar. Erfindungsgemäss ist die Dichtlippe zwischen dem Wurzelabschnitt und dem Dichtabschnitt mit einer Materialschwächung versehen. Im Vergleich zu herkömmlichen derartigen Dichtlippen (z.B. sogenannten Trompetendichtungen) kann der Dichtabschnitt gegenüber dem Wurzelabschnitt beweglicher sein, d.h. einfacher verschwenkt werden. Die Materialschwächung hat verschiedene Vorteile: Die Kraft zum Verschwenken des Dichtabschnittes wird reduziert. Deshalb sind die aufzuwendenden Kräfte beim Aufsetzvorgang geringer. Ausserdem ist die Stelle, an welcher die Dichtlippe beim Aufsetzvorgang geknickt wird, genau vorbestimmbar. Im Gegensatz zu bekannten Trompetendichtungen, bei welchen die Dichtlinie unter anderem auch von der Geometrie des zu verschliessenden Behälters abhängt, knickt die erfindungsgemässe Trompetendichtung immer im Bereich der Materialschwächung. Deshalb ist die Lage des Dichtabschnittes bei aufgesetztem Verschluss vorbestimmbar. Daraus ergibt sich eine geringere Streubreite des Gasabblaswinkels. Unter Gasabblaswinkel wird der Drehwinkel verstanden, bei welchem beim Abschraubvorgang die Dichtung ausser Eingriff mit der Behältermündung gerät und Ueberdruck aus dem Behälter entweichen kann. Aufgrund der genauer definierbaren Anpresskraft und der vorbestimmbaren Fläche, gegen welche die Dichtlippe gegen den Behälter gepresst wird, ist dieser Drehwinkel genau definiert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Wurzelabschnitt etwa zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich vom Kappenboden. Der Dichtabschnitt ist etwa kegelstumpfförmig ausgebildet und erstreckt sich von dem dem Kappenboden abgewandten Ende des Wurzelabschnittes. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine klassische Trompetendichtung. Es wären aber auch andere Dichtlippen denkbar. Beispielsweise kann sich die Dichtlippe, insbesondere der Wurzelabschnitt, auch von der Kappenschürze radial nach innen anstatt vom Kappenboden in Achsrichtung nach unten erstrecken.
Die Materialschwächung ist vorteilhaft umlaufend ausgebildet. Das heisst, dass sich die Materialschwächung über einen Winkelbereich von 360° erstreckt. Dies ergibt ein besonders gleichmässiges Dichtverhalten über den ganzen Umfang des Verschlusses. Alternativ ist es aber auch denkbar, nur segmentweise Materialschwächungen vorzusehen. Derartige segmentweise Materialschwächungen weisen den Vorteil auf, dass ebenfalls eine genaue Knicklinie definiert ist. Ausserdem werden in Umfangsrichtung gesehen Zonen mit geringerer Anpresskraft erzeugt. In diesen Zonen wird die Dichtwirkung aufgrund von erhöhtem Innendruck zuerst aufgehoben. Es ergibt sich ein kontrolliertes Gasabblasverhalten im Bereich der Materialschwächungen.
Besonders einfach lässt sich die vorliegende Erfindung realisieren, wenn die Materialschwächung als Kerbe auf einer der Oberflächen der Dichtlippe ausgebildet ist. Eine Ausbildung als Kerbe ist insbesondere in herstellungstechnischer Hinsicht vorteilhaft. Besonders vorteilhaft ist eine solche Kerbe auf der dem Kappenboden abgewandten Oberfläche der Dichtlippe angeordnet. Eine derartige Anordnung ist insbesondere im Hinblick auf die Entformbarkeit einer solchen Verschlusskappe aus einem Spritzgusswerkzeug vorteilhaft.
Die Verschlusskappe kann als Innendichtung ausgebildet sein. Dabei erstreckt sich der Dichtabschnitt vom Wurzelabschnitt radial nach aussen. Die Materialschwächung ist dabei vorzugsweise radial ausserhalb der durch die Mitte des Wurzelabschnitts verlaufende Zylinderfläche angeordnet. Die derart angeordnete Materialschwächung wirkt als Gelenk zwischen Wurzelabschnitt und Dichtabschnitt.
Alternativ kann die Dichtlippe auch als Aussendichtung ausgebildet sein. Der Dichtabschnitt erstreckt sich vom Wurzelabschnitt radial nach innen und die Materialschwächung ist radial innerhalb der durch die Mitte des Wurzelabschnitts verlaufende Zylinderfläche angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist die Materialschwächung auf oder unmittelbar benachbart zur Innen- oder Aussenfläche des Wurzelabschnittes angeordnet. Auf diese Weise wird ein genau definiertes Gelenk gebildet. Der Wurzelabschnitt ist üblicherweise verhältnismässig stabil ausgebildet und dient als verhältnismässig wenig verformbares Widerlager. Wenn sich die Materialschwächung unmittelbar an den als Widerlager wirkenden Wurzelabschnitt anschliesst, ergibt sich eine gelenkartige Anbindung des Dichtabschnittes an den im wesentlichen unbeweglichen Wurzelabschnitt.
Der Grad der Materialschwächung wird bewusst so eingestellt, dass einerseits die Verschwenkbarkeit des Dichtabschnittes bezogen auf den Wurzelabschnitt erhöht wird, dass aber andererseits eine ausreichend hohe Anpresskraft des Dichtabschnittes an eine Dichtfläche einer Behältermündung erzielt werden kann. Typischerweise beträgt die Dicke der Dichtlippe im Bereich der Materialschwächung etwa 30 - 90 %, vorteilhaft etwa 2/3 der Dicke des Dichtabschnittes.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, zwei derartige Dichtlippen vorzusehen, welche auf der Innenseite und auf der Aussenseite einer Behältermündung dichten können. Ebenfalls ist es denkbar, andere Materialschwächungen als Kerben vorzusehen, beispielsweise durch andere Materialwahl oder durch Kunststoffmaterial mit anderer Dichte, oder durch mechanische Nachbearbeitung.
Gemäss einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine Verschlusskappe aus Kunststoff vorgeschlagen, bei welcher die Dichtlippe einen Wurzelabschnitt und einen Dichtabschnitt aufweist, wobei der Wurzelabschnitt mit der Verschlusskappe verbunden ist und wobei der Dichtabschnitt bei aufgesetzter Verschlusskappe an eine Dichtfläche der Behältermündung anpressbar ist. Gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Dichtabschnitt zwischen einer Initiallage und einer Dichtlage verschwenkbar. Der Dichtabschnitt ist verschwenkbar mit dem Wurzelabschnitt verbunden. Der Dichtabschnitt weist einen Dichtteil und einen vom Dichtteil verschiedenen Betätigungsteil auf. In der Initiallage ist der Dichtabschnitt mit dem Betätigungsteil mit dem oberen Rand der Behältermündung in Eingriff bringbar. In der Dichtlage ist der Dichtabschnitt mit dem Dichtteil gegen die Behältermündung anpressbar.
Mit dieser Erfindung wird das Problem der Beschädigung der Dichtfläche während dem Aufsetzvorgang vermieden. Beim Aufsetzvorgang befindet sich der Dichtabschnitt in der Initiallage. Dabei gerät der Betätigungsabschnitt mit der Behältermündung in Eingriff. Eine Beschädigung der Behältermündung kann deshalb zu einer Beschädigung des Betätigungsteils, nicht aber zu einer Beschädigung des vom Betätigungsteil verschiedenen Dichtteils führen.
Im Laufe des Aufsetzvorgangs wird der Dichtabschnitt von der Initiallage gegen die Dichtlage hin verschwenkt. Bei vollständig aufgesetzter Verschlusskappe ist der Dichtabschnitt in der Dichtlage. Erst zu diesem Zeitpunkt gerät der Dichtteil des Dichtabschnitts mit der Behältermündung in Eingriff.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Dichtteil des Dichtabschnitts eine konvexe Dichtfläche auf. In der Dichtlage dichtet die Dichtlippe gemäss diesem Ausführungsbeispiel ähnlich wie eine herkömmliche Olivendichtung. Bei dem Aufsetzvorgang allenfalls beschädigte Teile sind aber aufgrund der Verschwenkung des Dichtabschnitts nicht in Kontakt mit der Behältermündung.
Der Betätigungsabschnitt dient zum Auslösen der Schwenkbewegung. Der Betätigungsabschnitt weist eine im wesentlichen gerade oder eine konkave Einführpartie auf. Die Einführpartie geht vorzugsweise stetig (d.h. ohne Stufen) in die Dichtfläche des Dichtteils über.
In der Initiallage steht der Dichtabschnitt vorzugsweise etwa radial vom Wandabschnitt nach aussen ab. Der Wurzelabschnitt kann ausserdem mit einer Stützschulter versehen sein, welche den Dichtabschnitt etwa in der Initiallage hält, bis der Dichtabschnitt beim Aufsetzvorgang mit der Behältermündung in Eingriff gerät und dabei verschwenkt wird.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungne näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Verschlusskappe,
Figur 2
vergrösserte Darstellung einer Dichtlippe im Querschnitt,
Figur 3
Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Verschlusskappe,
Figuren 4 bis 6
Darstellung von Dichtlippen alternativer Ausführungsbeispiele im Querschnitt,
Figuren 7 bis 9
schematische Darstellung des Aufschraubvorgangs eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verschlusskappe,
Figuren 10a bis 10c
vergrösserte Darstellung der Dichtlippe gemäss Figuren 7 bis 9, und
Figur 11
schematische Darstellung der Wirkung einer Stützschulter.
Die erfindungsgemässe Verschlusskappe 1 besteht im wesentlichen aus einem Kappenboden 2 und einer Kappenschürze 4. Die Kappenschürze 4 erstreckt sich vom Rand 3 des Kappenbodens. Die Kappenschürze 4 ist auf ihrer Innenseite mit einem Gewinde 13 versehen, mittels welchem die Verschlusskappe 1 auf eine Behältermündung 30 (siehe Figur 3) aufgesetzt werden kann.
Zum Erzielen einer Dichtwirkung zwischen der Verschlusskappe und der Behältermündung ist die Verschlusskappe 1 mit einer Dichtlippe 5 versehen. Die Dichtlippe 5 besteht im wesentlichen aus einem Wurzelabschnitt 6 und einem Dichtabschnitt 7. Der Wurzelabschnitt 6 ist etwa zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich von der Innenseite des Kappenbodens 2. Der Dichtabschnitt 7 ist als kegelstumpfförmiger Abschnitt ausgebildet. Der Dichtabschnitt 7 erstreckt sich von dem dem Kappenboden 2 abgewandten Ende 10 des Wurzelabschnitts 6.
Die Dichtlippe 5 ist ausserdem mit einer umlaufenden Kerbe 8 versehen. Die Kerbe 8 ist zwischen dem Wurzelabschnitt 6 und dem Dichtabschnitt 7 angeordnet. Die Kerbe 8 führt zu einer Materialschwächung der Dichtlippe 5 und erhöht die Verschwenkbarkeit des Dichtabschnitts 7 bezogen auf den Wurzelabschnitt 6. Die Kerbe 8 erzeugt ein Gelenk zwischen Wurzelabschnitt 6 und Dichtabschnitt 7.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 ist die Kerbe 8 umlaufend ausgebildet und befindet sich auf der dem Kappenboden abgewandten Oberfläche der Dichtungslippe 5, insbesondere des Dichtabschnitts 7.
Die Verschlusskappe 1 ist ausserdem mit dem Fachmann bekannten weiteren Elementen versehen. Insbesondere kann die Verschlusskappe 1 ein Garantieband 14 aufweisen, welches mit Rückhalteelementen 15 mit Rückhalteelementen eines Behälters in Eingriff bringbar ist.
Neben der Dichtlippe 5 können zusätzliche Dichtlippen 12 vorgesehen sein. Mit den Dichtlippen 12 können gleichzeitig Dichtwirkungen an zusätzlichen Oberflächenabschnitten einer Behältermündung erzielt werden.
Figur 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung der Dichtlippe 5. Die umlaufende Kerbe 8 ist auf der dem Kappenboden 2 abgewandten Oberfläche des Dichtabschnitts 7 angebracht. Die Kerbe 8 liegt in oder radial ausserhalb einer zylindrischen Ebene Z, die durch die Aussenfläche 11 des etwa zylindrischen Wurzelabschnittes 6 gebildet ist. Damit lässt sich der Dichtabschnitt 7 gegenüber dem verhältnismässig unflexiblen Wurzelabschnitt 6 relativ einfach verschwenken.
Im Bereich der Kerbe 8 ist die Dicke des Dichtabschnitts reduziert. Die Dicke d im Bereich der Kerbe 8 beträgt etwa 0.4 mm während die Dicke D des Dichtabschnitts 7 etwa 0.6 mm beträgt.
Der Wurzelabschnitt 6 weist eine Länge L von etwa 3.5 mm auf. Der Dichtabschnitt 7 ist mit einer Länge 1 von 2.8 mm etwas kürzer ausgebildet. Dies führt dazu, dass sich der Dichtabschnitt 7 bevorzugt an eine zylindrische Innenfläche der Behältermündung anlegt (siehe Figur 3).
In Figur 3 ist die auf eine Behältermündung 30 aufgesetzte Verschlusskappe gezeigt. Während dem Aufsetzvorgang gerät der Dichtungsabschnitt 7 mit der Oberkante der Behältermündung 30 in Eingriff. Durch fortgesetzten Aufschraubvorgang wird der Dichtabschnitt 7 um das durch die Kerbe 8 gebildete Gelenk nach oben verschwenkt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trompetendichtungen ist aufgrund der Kerbe 8 die Knicklinie der Dichtlippe 5 genau vordefiniert. Damit lässt sich der Flächenbereich 32, in welchem der Dichtabschnitt 7 an der Innenfläche 31 der Behältermündung 30 anliegt, genau vorherbestimmen. Ebenso lässt sich der Zeitpunkt vorherbestimmen, bei welchem während dem Abschraubvorgang der Dichtabschnitt 7 ausser dichtenden Eingriff mit der Innenfläche 31 der Behältermündung gerät.
Die Verschwenkbarkeit des Dichtabschnitts 7 bedingt eine gewisse Elastizität der Verschlusskappe. Die Verschlusskappe ist aus Kunststoffmaterial, typischerweise aus Polyäthylen oder Polypropylen gefertigt. Der einen Kegelstumpf bildende Dichtabschnitt 7 erstreckt sich unter einem Winkel a bezüglich der Schraubachse der Verschlusskappe. Der Winkel a beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 30°.
In Figuren 4 bis 6 sind alternative Ausführungsbeispiele gezeigt.
Figur 4 zeigt eine ähnlich wie gemäss den Figuren 1-3 aufgebaute Dichtlippe 5, welche als Aussendichtung konzipiert ist. Von dem dem Kappenboden 2 abgewandten Ende 10 des Wurzelabschnitts 6 erstreckt sich der Dichtabschnitt 7 radial nach innnen. Eine Kerbe 8 ist radial innerhalb der durch die Mitte 11' des Wurzelabschnitts 6 gebildeten Zylinderfläche Z angeordnet.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel von Figur 5 ist die Materialschwächung durch eine Kerbe 9 gebildet, die auf der dem Kappenboden 2 zugewandten Oberfläche des Dichtabschnitts 7 angeordnet ist. Die Kerbe 9 ist ausserhalb der durch die Mitte '' des Wurzelabschnitts gebildeten Zylinderfläche Z' im Bereich der Schnittlinie zwischen der Aussenfläche 11 des Wurzelabschnitts und der Oberfläche des Dichtabschnitts 7 angeordnet.
In Figur 6 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in den Figuren 2 und 5 gezeigt. Anstelle einer umlaufenden Kerbe ist die Materialschwächung durch einzelne Vertiefungen 18 gebildet, die in Segmenten angeordnet sind. Die segmentartigen Vertiefungen 18 sind ausserhalb der Zylinderfläche Z durch die Mitte des Wurzelabschnitts 6 angeordnet und definieren eine genaue Knicklinie. Ausserdem ist die Anpresskraft des Dichtabschnitts 7 gegen die Innenfläche 31 der Behältermündung 30 im Bereich der Vertiefungen 18 im Vergleich zu der Anpresskraft zwischen den Vertiefungen 18 reduziert. Im Bereich der Vertiefungen 18 wird daher zuerst Gasabblasen erfolgen. Ein genau definiertes Entlüftungsverhalten wird auf diese Weise erzielt.
Der Wurzelabschnitt 6 wird im allgemeinen verhältnismässig stabil ausgebildet. Dazu wird beispielsweise eine Dicke T von 1.0 mm gewählt. Die Erfindung lässt sich auch auf andere, nicht im Detail gezeigte Dichtlippenanordnungen anwenden. Wesentlich ist, dass eine Materialschwächung zu einer Entkopplung zwischen einem verschwenkbaren Dichtabschnitt und einem verhältnismässig stabilen Wurzelabschnitt führt.
In Figur 7 ist schematisch ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Verschlusskappe 1 gemäss Figur 7 weist einen Kappenboden 2 und eine Kappenschürze 4 auf, die sich vom Rand 3 des Kappenbodens 3 erstreckt. Die Verschlusskappe weist eine umlaufende Dichtlippe 35 auf. Die Dichtlippe 35 besteht im wesentlichen aus einem Wurzelabschnitt 36 und einem Dichtabschnitt 37. Der Dichtabschnitt 37 ist über ein Gelenk 43 verschwenkbar mit dem Wurzelabschnitt 36 verbunden. In Figur 7 befindet sich der Dichtabschnitt 37 in einer Initiallage I. In Figur 7 ist der Beginn des Aufschraubvorgangs der Verschlusskappe gezeigt. Am Anfang des Aufschraubvorgangs befindet sich der Dichtabschnitt 37 in der Initiallage I.
Der Dichtabschnitt 37 weist einen Dichtteil 38 und einen Betätigungsteil 39 auf. Der Betätigungsteil 39 ist mit einer Einführfläche 40 versehen. Der Dichtteil 38 ist mit einer Dichtfläche 41 versehen.
Beim Aufsetzvorgang gerät der Betätigungsteil 39 mit der Einführfläche 40 mit dem oberen Rand 33 der Behältermündung 30 in Eingriff. Eine Beschädigung B` am oberen Rand 33 der Behältermündung 30 kann zu einer Beschädigung B der Einführfläche 40 führen (siehe vergrösserte Darstellung in Figur 10a).
In der Initiallage I, im Zeitpunkt, wenn die Verschlusskappe 1 auf die Behältermündung 30 aufgesetzt wird, ist die Dichtfläche 41 aussser Eingriff mit der Behältermündung 30, insbesondere mit dem oberen Rand 33 der Behältermündung.
Die Dichtlippe 35 ist ausserdem mit einer Stützschulter 42 versehen. Die Stützschulter 42 vermeidet ein Herunterklappen des Dichtabschnitts 37 zu einem Zeitpunkt, wenn der Dichtabschnitt 37 noch nicht in Eingriff mit der Behältermündung ist. Die Stützschulter 42 stellt also sicher, dass beim Aufschrauben der Verschlusskappe 1 der Betätigungsteil 39 mit der Behältermündung in Eingriff gerät.
Die Verschlusskappe 1 kann ausserdem mit einer Aussendichtung 44 versehen sein.
In Figur 8 ist die Verschlusskappe 1 bei weiter forgeschrittenem Aufsetzvorgang gezeigt. Durch das fortgesetzte Aufschrauben wird der Dichtabschnitt 37 um das Gelenk 43 verschwenkt. Der Dichtabschnitt 37 gleitet mit der Einführfläche 40 über den oberen Rand 33 der Behältermündung 30. Allfällige Beschädigungen erfolgen im Bereich der Einführfläche 40 und damit ausserhalb der Dichtfläche 41.
In Figur 9 ist die fertig aufgeschraubte Verschlusskappe 1 gezeigt. Der Dichtabschnitt 37 befindet sich in einer Dichtlage S. Die Dichtfläche 41 des Dichtteils 38 liegt an einer Dichtfläche 32 der Behältermündung 30 dichtend an. Die Beschädigung B (siehe Figur 10c im Bereich der Einführfläche) befindet sich oberhalb der Dichtfläche 41. Die Beschädigung B liegt nicht an der Innenseite der Behältermündung 30 an.
Wie aus Figuren 9 und 10c ersichtlich ist, führen Beschädigungen B nicht zu einer verschlechterten Abdichtung. Dank der Verschwenkung des Dichtabschnitts 37 während dem Aufschraubvorgang bewegt sich die Kontaktfläche zwischen dem Dichtabschnitt 37 und der Behältermündung während dem Aufschraubvorgang von der Einführfläche 40 (welche beim Aufschraubvorgang beschädigt werden kann) zur unversehrten Dichtfläche 41.
Die Schritte aus den Figuren 7 bis 9 sind in den Figuren 10a bis 10c in vergrösserter Darstellung gezeigt. Beschädigungen B' am oberen Rand der Behältermündung 30 (Absplitterungen bei Glasflaschen oder PET-Flaschen) können zu einer Beschädigung B im Bereich der Einführfläche 40 führen.
Bei weiterem Aufschraubvorgang (siehe Figur 10b) wird der Dichtabschnitt 37 verschwenkt. Allfällige weitere Beschädigungen entstehen zwischen der Dichtfläche 41 und dem unteren Ende 45 des Dichtabschnitts 37. In Figur 10c ist der Dichtabschnitt in der Dichtlage S dargestellt.
Die Dichtfläche 14 ist konvex während die Einführfläche 40 einen geraden und einen konkaven Abschnitt aufweist. Die konvexe Dichtfläche 41 ermöglicht ein gutes Abrollen des Dichtteils 38 über die Innenfläche der Behältermündung. Die Einführfläche weist zuerst einen geraden Abschnitt 46 benachbart zum Ende 45 des Dichtabschnitts 47 auf (siehe Figur 10a). Der Betätigungsteil 39 gerät mit dem geraden Abschnitt 46 oder mit einem konkaven Abschnitt über die Innenfläche der Behältermündung. Die Einführfläche weist zuerst einen geraden Abschnitt 46 benachbart zum Ende 45 des Dichtabschnitts 37 auf (siehe Figur 10a). Der Betätigungsteil 39 gerät mit dem geraden Abschnitt 46 oder mit einem konkaven Abschnitt 47, der sich am geraden Abschnitt 46 anschliesst, zuerst mit der Behältermündung 30 in Eingriff (siehe Figur 10a). Der konkave Abschnitt 47 geht stufenlos in die konvexe Dichtfläche 41 über.
In Figur 11 ist schematisch die Wirkung der Stützschulter 42 gezeigt. Bevor der Dichtabschnitt 37 in Eingriff mit der Behältermündung gerät, verhindert die Stützschulter 42 ein Herunterklappen des Dichtabschnitts 37 in Pfeilrichtung.
Die Bezeichnungen konvex und konkav beziehen sich in diesem Zusammenhang auf die äussere Form der Dichtlippe in einer Schnittebene durch die Achse der Verschlusskappe gesehen.

Claims (16)

  1. Verschlusskappe (1) aus Kunststoff zum Verschliessen einer Behältermündung (30), mit einem Kappenboden (2) und einer sich vom Rand (3) des Kappenbodens (2) erstreckenden Kappenschürze (4)
    und mit wenigstens einer Dichtlippe (5), die einen Wurzelabschnitt (6) und einen Dichtabschnitt (7) aufweist, wobei der Wurzelabschnitt (6) mit der Verschlusskappe (1) verbunden ist und
    wobei der Dichtabschnitt (7) an eine Dichtfläche (32) der Behältermündung (10) anpressbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) zwischen dem Wurzelabschnitt (6) und dem Dichtabschnitt (7) mit einer Materialschwächung (8, 9, 18) versehen ist.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wurzelabschnitt (6) etwa zylindrisch ausgebildet ist und sich vom Kappenboden (2) erstreckt,
    und dass der Dichtabschnitt (7) etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich vom dem Kappenboden (2) abgewandten Ende (10) des Wurzelabschnitts (6) erstreckt.
  3. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (8, 9) umlaufend ausgebildet ist.
  4. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung in der Form von im Abstand zueinander angeordneten Vertiefungen (18) ausgebildet ist.
  5. Verschlusskappep nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung als Kerbe (8, 9) auf einer Oberfläche der Dichtlippe (5) ausgebildet ist.
  6. Verschlusskappe nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (8) auf der dem Kappenboden (2) abgewandten Oberfläche der Dichtlippe (5) angeordnet ist.
  7. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) als Innendichtung ausgebildet ist, wobei sich der Dichtabschnitt (7) vom Wurzelabschnitt (6) radial nach aussen erstreckt und wobei
    die Materialschwächung (8, 9) radial ausserhalb der durch die Mitte (11) des Wurzelabschnitts (6) verlaufende Zylinderfläche (Z) angeordnet ist.
  8. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) als Aussendichtung ausgebildet ist, wobei sich der Dichtabschnitt (7) vom Wurzelabschnitt (6) radial nach innen erstreckt, wobei
    die Materialschwächung (8, 9) radial innerhalb der durch die Mitte (11`) des Wurzelabschnittes (6) verlaufende Zylinderfläche (Z') angeordnet ist.
  9. Verschlusskappe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (8, 9) auf der oder benachbart zur Zylinderfläche (Z, Z') angeordnet ist.
  10. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) im Bereich der Materialschwächung (8, 9, 18) eine Dicke (d) von 30 % bis 90 %, vorteilhaft etwa 2/3 der Dicke (D) des Dichtabschnitts (7) aufweist.
  11. Verschlusskappe (1) aus Kunststoff zum Verschliessen einer Behältermündung (30), mit einem Kappenboden (2) und einer sich vom Rand (3) des Kappenbodens erstreckenden Kappenschürze (4)
    und mit wenigstens einer Dichtlippe (35), die einen Wurzelabschnitt (36) und einen Dichtabschnitt (37) aufweist,
    wobei der Wurzelabschnitt (36) mit der Verschlusskappe (1) verbunden ist und wobei der Dichtabschnitt (37) bei aufgesetzter Verschlusskappe an eine Dichtfläche (32) der Behältermündung (30) anpressbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (37) zwischen einer Initiallage (I) und einer Dichtlage (S) verschwenkbar mit dem Wurzelabschnitt (36) verbunden ist, und
    dass der Dichtabschnitt einen Dichtteil (38) und einen vom Dichtteil (38) verschiedenen Betätigungsteil (39) aufweist, wobei in der Initiallage (I) der Dichtabschnitt (37) mit dem Betätigungsteil (39) mit dem Rand (33) der Behältermündung (32) in Eingriff bringbar ist, und
    wobei in der Dichtlage (S) der Dichtabschnitt (37) mit dem Dichtteil (38) gegen die Dichtfläche (32) der Behältermündung (30) anpressbar ist.
  12. Verschlusskappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtteil (38) des Dichtabschnitts (37) eine konvexe Dichtfläche (41) aufweist.
  13. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (39) eine Einführfläche (40) mit einem im wesentlichen geraden Abschnitt (46) und/oder einem konkaven Abschnitt (47) aufweist.
  14. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführfläche (40) stufenlos in die Dichtfläche (41) übergeht.
  15. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Initiallage (I) der Dichtabschnitt (17) vom Wurzelabschnitt (36) radial nach aussen absteht.
  16. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wurzelabschnitt (36) mit einer Stützschulter (42) versehen ist, welche den Dichtabschnitt (37) etwa in der Initiallage (I) hält.
EP00810025A 1999-10-14 2000-01-11 Verschlusskappe aus Kunststoff Withdrawn EP1092638A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810025A EP1092638A1 (de) 1999-10-14 2000-01-11 Verschlusskappe aus Kunststoff
ES00966310T ES2220543T3 (es) 1999-10-14 2000-10-11 Tapon de cierre hecho de material plastico.
EP00966310A EP1220792B1 (de) 1999-10-14 2000-10-11 Verschlusskappe aus kunststoff
MXPA02003700A MXPA02003700A (es) 1999-10-14 2000-10-11 Tapa de cierre de material plastico.
BR0014752-4A BR0014752A (pt) 1999-10-14 2000-10-11 Tampa de fechamento de material plástico para fechar uma boca do recipiente
PCT/GB2000/003886 WO2001026989A1 (en) 1999-10-14 2000-10-11 Closure cap made of plastics material
CNB008170568A CN1188323C (zh) 1999-10-14 2000-10-11 塑料制成的封闭盖子
DE60010734T DE60010734T2 (de) 1999-10-14 2000-10-11 Verschlusskappe aus kunststoff
AT00966310T ATE266580T1 (de) 1999-10-14 2000-10-11 Verschlusskappe aus kunststoff
AU76753/00A AU7675300A (en) 1999-10-14 2000-10-11 Closure cap made of plastics material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810936 1999-10-14
EP99810936A EP1092639A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Verschlusskappe aus Kunststoff
EP00810025A EP1092638A1 (de) 1999-10-14 2000-01-11 Verschlusskappe aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1092638A1 true EP1092638A1 (de) 2001-04-18

Family

ID=26073750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810025A Withdrawn EP1092638A1 (de) 1999-10-14 2000-01-11 Verschlusskappe aus Kunststoff
EP00966310A Expired - Lifetime EP1220792B1 (de) 1999-10-14 2000-10-11 Verschlusskappe aus kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00966310A Expired - Lifetime EP1220792B1 (de) 1999-10-14 2000-10-11 Verschlusskappe aus kunststoff

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1092638A1 (de)
CN (1) CN1188323C (de)
AT (1) ATE266580T1 (de)
AU (1) AU7675300A (de)
BR (1) BR0014752A (de)
DE (1) DE60010734T2 (de)
ES (1) ES2220543T3 (de)
MX (1) MXPA02003700A (de)
WO (1) WO2001026989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102666297A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 日本皇冠塞株式会社 合成树脂制喷口止挡器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468654B1 (de) * 2010-12-23 2015-03-04 Obrist Closures Switzerland GmbH Verschluss für einen Behälter
CN104053609B (zh) * 2012-01-06 2016-06-01 国际密封系统公司 无衬垫盖
JP7382631B2 (ja) 2019-11-12 2023-11-17 三笠産業株式会社 キャップ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004423A1 (de) * 1992-08-11 1994-03-03 Crown Cork Ag Verschlusskappe aus kunststoff
DE4401751A1 (de) * 1994-01-21 1995-06-08 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschluß für Behälter
US5836464A (en) * 1988-06-17 1998-11-17 Closures And Packaging Services Limited Closure for beverage container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836464A (en) * 1988-06-17 1998-11-17 Closures And Packaging Services Limited Closure for beverage container
WO1994004423A1 (de) * 1992-08-11 1994-03-03 Crown Cork Ag Verschlusskappe aus kunststoff
DE4401751A1 (de) * 1994-01-21 1995-06-08 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschluß für Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102666297A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 日本皇冠塞株式会社 合成树脂制喷口止挡器
CN102666297B (zh) * 2009-12-22 2013-10-09 日本皇冠塞株式会社 合成树脂制喷口止挡器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266580T1 (de) 2004-05-15
EP1220792B1 (de) 2004-05-12
MXPA02003700A (es) 2002-10-23
CN1409679A (zh) 2003-04-09
DE60010734T2 (de) 2004-10-07
BR0014752A (pt) 2002-07-02
DE60010734D1 (de) 2004-06-17
AU7675300A (en) 2001-04-23
ES2220543T3 (es) 2004-12-16
CN1188323C (zh) 2005-02-09
WO2001026989A1 (en) 2001-04-19
EP1220792A1 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0916587B1 (de) Garantieverschluss
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
WO1996026122A1 (de) Verschlusskappe mit fangband
WO1997016356A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
EP1144254B1 (de) Verschlusskappe
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP1973798B1 (de) Behälterverschluss
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
WO2020099199A1 (de) Unverlierbarer verschluss
DE2312487A1 (de) Verschlusskappe fuer einen behaelter mit wulstrandmuendung
EP1240086B1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
EP1092639A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP1092638A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP1097877A1 (de) Verschlusskappe
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
DE102004045511B3 (de) Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
DE102022110068B3 (de) Aseptische Verschlussvorrichtung
DE2349265A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters, insbesondere einer flasche, mit einer schraubkappe
DE60006533T2 (de) Abgabeverschluss
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011019