EP1973798B1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1973798B1
EP1973798B1 EP06700658A EP06700658A EP1973798B1 EP 1973798 B1 EP1973798 B1 EP 1973798B1 EP 06700658 A EP06700658 A EP 06700658A EP 06700658 A EP06700658 A EP 06700658A EP 1973798 B1 EP1973798 B1 EP 1973798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spout
closure
container closure
longitudinal axis
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06700658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1973798A1 (de
Inventor
Stefan Gaul
Herbert Wohlgenannt
Mario Weist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capartis AG
Original Assignee
Capartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis AG filed Critical Capartis AG
Publication of EP1973798A1 publication Critical patent/EP1973798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1973798B1 publication Critical patent/EP1973798B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • B65D47/0842Hinges without elastic bias located at an edge of the base element consisting of a strap of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/043Closures with discharging devices other than pumps with pouring baffles, e.g. for controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/40Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a container closure according to the preamble of claim 1 according to the document EP-A-1 236 652 ,
  • the document WO 02/42174 discloses a container closure for bottles.
  • the container closure comprises a tubular spout, the lower portion of which is insertable into a container neck, and the upper end of which has a spout edge.
  • a disadvantage of this container closure is the fact that after pouring liquid, such as oil, liquid residues adhere to the spout and flow down on the outside, so that the outside of the container closure and over time the outside of the container is provided with liquid residues.
  • this container closure has the disadvantage that the amount of liquid during pouring is difficult to control, which often has the consequence that an excessive amount of liquid is poured out, and that in the subsequent, abrupt correction movement, with which the pouring is interrupted, even more liquid runs down on the outside of the container closure.
  • the spout with respect to the longitudinal axis at an angle of about 30 degrees.
  • the closure cap has a shaped part which is arranged such that the pouring lip rests against the molded part when the closure cap is closed so that the pouring lip has a defined shape.
  • the pouring lip has a curvature angle of at least 60 degrees.
  • the spout is rotatably mounted about the longitudinal axis, wherein the spout advantageously has an outlet opening, whose surface depends on the rotational position of the spout, so that the size of the outlet opening and thus also the per unit time exiting liquid is adjustable by turning the spout ,
  • the container closure can be connected to a wide variety of containers, in particular bottles or flat packs, in particular beverage carton packs.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a never opened container closure 1 comprising a cap 2 and a connected to a bottle 4 pourer 3, wherein the cap 2 and the pourer 3 are pivotally connected to each other via a hinge 5 only partially shown.
  • the closure cap 2 comprises a projecting opening plate 2e, which can be actuated, for example, with a finger in order to open the closure cap 2.
  • the closure cap 2 also comprises a guarantee closure 2f with a closure or hook part 2i and webs 2g, wherein this guarantee closure 2f engages in a holding part 3m of the pourer 3, and is firmly connected thereto.
  • the spout 3 has two laterally arranged holding parts 3, which are arranged offset in the illustrated embodiment in the circumferential direction by 180 degrees.
  • the two holding parts 3m could also be arranged offset by more than 180 degrees, for example by 270 degrees, so that they come to lie against the opening plate 2e.
  • the closure part 2i is connected to the closure cap 2 via a plurality of webs 2g, wherein the webs 2g are arranged spaced apart in the circumferential direction.
  • the webs 2g have a larger, in particular an increasingly larger cross-sectional area in the direction of the joint 5. This embodiment has the advantage that a smaller force is required to break the webs 2g arranged towards the opening plate 2e, and that the webs 2g arranged towards the joint 5, due to the leverage effect between the opening plate 2e and the joint 5, likewise have a reasonable force can be broken.
  • the holding part 3m is wedge-shaped in the circumferential direction.
  • the closure part 2i is inextricably connected to the holding part 3m, so that after opening the container closure 1 no disposable part results.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the in FIG. 1
  • the container closure 1 is connected to a container neck 4d, said container 4 in the illustrated embodiment, a first flange 4a, a second flange 4b, a container opening edge 4c and a container neck 4d includes.
  • the closure cap 2 comprises a sealing sleeve 2b with a sealing bead 2a arranged at its end and also comprises an outer jacket 2c, which encloses the pouring spout 3 in the circumferential direction.
  • the closure cap 2 also comprises a molded part 2h, against which a pouring lip 3b of the pouring spout 3 rests.
  • the spout 3 comprises a funnel-shaped spout 3 a, which opens into the spout lip 3 b.
  • the pourer 3 comprises an outlet opening 3c and an annular groove 3e. In the closed state, the sealing bead 2a lies in the annular groove 3e and thus seals the outlet opening 3c completely against the outside.
  • the pourer 3 also comprises an outer circumferential annular groove 3f, in which the sealing bead 2d rests in the closed state, to effect a noticeable latching connection and / or a second sealing connection.
  • the pourer 3 also comprises means which allow a reliable and partially sealing connection with the container 4, for example a circumferential sealing ring 3i, a circumferential Fixierwulst 3g, which has an operative connection with the second flange 4b, and a support member 3s, which with the first Flange part 4a has an operative connection.
  • the means 3g, 4b are preferably for holding and fixing, and the means 3s, 4a for supporting. It may prove advantageous to provide additional connection means, for example, a peripheral stop 3o, which, as in FIG. 2 shown, an operative connection to the second flange 4b.
  • the stop 3o serves to hold on the second flange 4b or as a stop when applying the container cap 2 on the bottle neck 4.
  • the hinge 5, which connects the container cap 2 with the pourer 3, is only partially shown.
  • the stops 3g and 3o are interrupted in the circumferential direction and preferably offset from each other.
  • FIG. 3 shows the container closure 1 in the open state.
  • the container closure 1 comprises the closure cap 2 with guarantee closure 2f and hook or closure part 2i, the guarantee closure 2f being connected to the closure cap 2 via a plurality of webs 2g. Also shown is the circumferential sealing bead 2a.
  • the spout comprises the funnel-shaped spout 3a with spout lip 3b.
  • the pourer 3 also comprises an annular groove 3f, a guide part 3p and a holding part 3m with slot 3n.
  • the two circumferentially extending side parts of the holding part 3m extend mutually at an angle ⁇ .
  • the guarantee closure 2f has, as in FIG. 3 also shows an angle ⁇ between the course of the webs 2g and the hook 2i.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the in FIG. 3
  • the pourer 3 comprises a longitudinal axis D, wherein the spout 3a is funnel-shaped in the direction of the longitudinal axis D and opens into a pouring lip 3b.
  • the spout 3 comprises a spout opening 31, and a plurality of webs 3d, which define outlet openings.
  • the spout opening 31 is bounded below by the annular groove 3 e and the outlet opening 3 c.
  • the outlet opening 3c has a diameter D 1
  • the spout opening 31 in the region of the spout lip 3b has a diameter D2.
  • the lower diameter D 1 is at most 75% of the upper diameter D2.
  • the funnel-shaped spout 3a is frustoconical running configured in the illustrated embodiment and is rectilinear, with the extension of a tangent to the longitudinal axis D intersects at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably in a range between 15 ° and 45 °, in particular at about 30 °.
  • the pourer 3 comprises a return opening 3k, so that a liquid can flow back into the outlet opening 3c.
  • the spout 3a could also be curved in the running direction of the tangent, for example having a continuous concave or convex profile, or a profile with partially rectilinear sections and partially curved sections, as in FIG FIG. 31 shown.
  • the spout 3a and a circumferentially extending to the longitudinal axis D groove or a paragraph could be arranged.
  • the closure cap 2 comprises a sealing sleeve 2b with a sealing bead 2a, wherein the sealing bead 2a in the closed state rests in the annular groove 3e and thus forms the bearing point and sealing point denoted by Roman II.
  • This sealing point serves to seal the outlet opening 3c by the sealing sleeve 2b against the outside.
  • the support point II also serves to transmit the acting in the direction of the longitudinal axis D on the cap 2 forces on the pourer 3, such that the sealing effect is ensured, and the funnel-shaped spout 3a is not damaged with spout lip 3b.
  • the pourer 3 also comprises an outwardly extending in the circumferential direction annular groove 3f, which with the sealing bead 2d of the closure cap 2 cooperates and in turn forms a sealing and supporting point I, on the one hand to protect the pourer 3 from contamination, and also to transmit a force between the closure cap 2 and pouring spout 3 in the direction of the longitudinal axis D.
  • the molded part 2h of the closure cap 2 and the pouring lip 3b of the pouring spout 3 are mutually adapted and configured so that the pouring lip 3b rests against the formed part 2h with the closure cap closed so that the shape of the outflow lip 3b is determined.
  • the pouring lip 3b again assumes the desired shape after each closure of the closure cap 2.
  • the pouring lip 3b could be damaged or deformed during use, ie during pouring.
  • the closure cap 2 thus not only ensures mechanical protection of the pouring lip 3b, but also determines or corrects the course of the pouring lip 3b.
  • the molded part 2h also has an advantage during the manufacturing process of the container closure 1.
  • the entire container closure 1 is produced with a simple mold by injection molding. Depending on the design of the production tool, it may happen that when removing the container closure 1 from the production tool, the funnel-shaped spout 3a and in particular the spout lip 3b is deformed.
  • the container closure 1 which is still open immediately after production is preferably closed immediately after its production, ie the closure cap 2 is placed over the pouring spout 3, so that the hooks 2i snap into the holding part 3m, and the pouring lip 3b rests against the shaped part 2h and thus defines a defined one Takes shape.
  • the molded part 2h thus has the decisive advantage that the pouring lip 3b is brought into a defined shape, that this shape is defined, and that deviations from this shape can be constantly corrected again. During the manufacturing process occurring changes in shape of the pouring lip 3b can thus be subsequently corrected again.
  • pouring lip 3b With a relatively precisely defined shape, which can be kept constant even during the use of the container closure 1 over a relatively long period of time.
  • the pouring lip 3b maintains the same shape during the entire period of use of the container closure 1.
  • the shape of the pouring lip 3b is preferably configured in such a way that the fluid, for example edible oil, poured out with the pouring spout 3 has no or only a slight dropping property at the pouring lip 3b.
  • FIG. 5 shows in a longitudinal section in the FIGS. 1 to 4 Spout 3 shown when pouring a liquid.
  • the liquid has a liquid level F, the liquid being retained by the discharge opening 3c.
  • the outlet opening 3c forms a threshold over which the liquid must flow in order subsequently to reach the funnel-shaped spout 3a.
  • the fluid preferably flows along a straight line, so that essentially a laminar flow is formed, which has a velocity vector in the direction of the funnel-shaped spout 3a.
  • the fluid thus discharged via the funnel-shaped spout 3a leaves the spout lip 3b, depending on the speed of the fluid, in the illustrated flow directions F1, F2, F3 or in other conceivable flow directions.
  • the pourer according to the invention now has the advantage that the outlet opening 3c, in place of which the amount of outflowing fluid is determined, is separated, ie spaced, from the location of the pouring lip 3b, at which the fluid leaves the pouring spout 3.
  • an advantageous flow characteristic is generated along the funnel-shaped spout 3a, so that the outflowing fluid can be directed to an object, not shown, targeted, wherein the exiting fluid has little turbulence and thus less uncontrollable flow components.
  • the position of the lip and spout 3a is preferably selected such that the outflowing fluid must drip off, since the fluid can not flow upwards.
  • the spout 3 may have a funnel-shaped spout 3a, which, as in FIG. 6a shown, a circumferential angle ⁇ of 360 °.
  • the funnel-shaped spout 3a as in FIG. 6b shown interrupted by a return opening 3k.
  • the funnel-shaped spout 3a can preferably have an angle between 45 ° and 360 ° in the circumferential direction to the longitudinal axis D.
  • the bottom surface of the return opening 3k or the entire circumferentially extending bottom or return surface 3ac points toward the longitudinal axis D towards a preferably inclined course, in particular a tapered towards the longitudinal axis D, and sloping in the circumferential direction to the return opening 3k course.
  • FIG. 6c shows a further embodiment of a funnel-shaped spout 3a with a circumferential angle ⁇ of about 90 °.
  • FIG. 7 shows in a detailed view a longitudinal section through the spout 3 with spout 3a and spout lip 3b.
  • the spout 3a has a Tangenge t1, which with respect to the longitudinal axis D below an inclination angle ⁇ runs.
  • the pouring lip 3b extends at its tip in the direction of the tangent t2.
  • the perpendiculars to the tangents t1 and t2 enclose a bend angle ⁇ as shown.
  • the pouring lip 3b has a curvature angle ⁇ of at least 60 °.
  • This angle of curvature ⁇ has the advantage that fluids such as oils at the spout lip 3b hardly tend to drop formation, ie that the liquid does not form drops on the outside of the spout lip 3b, which would drip downwards and pollute the spout outside. Should this occur nevertheless, the return opening 3k is preferably provided, via which the fluid, for example the oil, can flow back into the spout opening 3f and into the container 4 arranged below it.
  • pourers 3 shown could have a groove 3ab, which extends on the outer surface over at least part of the circumference and preferably over the entire circumference.
  • This groove 3ab causes a predetermined breaking point.
  • an attempt is made to remove the pourer 3 from the bottleneck by force.
  • the groove 3ab thin spot of the pourer 3 would tear.
  • the spout 3 would thus be destroyed and could no longer be attached to a bottleneck.
  • the groove 3ab thus serves to ensure that the pourer 3 can not be exchanged between several bottles or the contents can be manipulated.
  • FIG. 8 shows in a longitudinal section a further embodiment of a container closure 1.
  • the most significant difference compared to in FIG. 2 shown container closure 1 can be seen in that in the in FIG. 8 shown container closure 1 of the spout 3 is rotatably mounted with respect to a mounting and holding part 6.
  • the fastening and holding part 6 comprises means for fixed connection to the container 4, for example a multiplicity of lug fixing means 6g, a support part 6s or a sealing ring 6i.
  • the fastening and holding part 6 also comprises a bearing part 6r and / or a bearing part 6q, in which the pouring spout 3 is rotatably mounted about a rotation axis D.
  • the pouring spout 3 is designed to be mutually adapted with respect to the fastening and holding part 6 in such a way that the pouring spout 3 has a bearing part 3r and / or a bearing part 3q which engage in the correspondingly adapted bearing points 6r and / or 6q.
  • the pourer 3 otherwise comprises, as in the FIGS. 1 to 7 shown, a funnel-shaped spout 3a with pouring lip 3b.
  • the closure cap 2 may in turn comprise a molded part 2h.
  • the fastening and holding part 6 is only partially shown Joint 5 pivotally connected to the cap 2.
  • the closure cap 2 comprises a projecting opening part 2e, which can be attacked, for example, with a finger in order to open the closure cap 2.
  • FIG. 9 shows the in FIG. 8 shown container closure 1 in the open state.
  • the pourer 3 is rotatably mounted about the longitudinal axis D in the direction of rotation 3u.
  • the pourer 3 comprises holding parts 3t, which are configured, for example, according to the anatomy of a finger in order to rotate the pourer in the direction 3u.
  • the fastening and holding part 6 comprises a stop part 6p, which limits the rotation of the pourer 3 with respect to the fastening and holding part 6.
  • FIG. 10 shows a section through the fastening and holding part 6 and the cap 2 of in FIGS. 8 and 9
  • the fastening and holding part 6 comprises fastening means 6g projecting radially towards the axis of rotation D and designed as flags, as well as a frusto-conical bearing part with bearing part 6r and / or 6q in which the pouring spout 3 is rotatably mounted.
  • the fastening and holding part 6 comprises a bearing part 6t, which has outlet openings 6u. After the attachment of the fastening part 6 to the container 4, the flags 6g are as in FIG. 8 displayed on the bottleneck.
  • the in FIG. 11 Spout 3 shown comprises the bearing 6t adapted extending webs 3x with passage opening 3v, vent hole 3w and a return opening 3k.
  • FIGS. 12 to 19 show a further embodiment of a container closure 1, which in contrast to the previously illustrated embodiments can be opened and closed by rotating about the longitudinal axis D.
  • FIG. 12 shows a cap 2, which has a cover 2m, which is connected via a plurality of connecting webs 2 g with the base body.
  • the webs 2g are severed, so that the cover 2m also forms a guarantee closure.
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through the in FIG. 12 shown cap 2.
  • the cap 2 comprises a sealing sleeve 2b with sealing bead 2a.
  • the cap includes, as in FIG. 12 shown, a cover 2m, which is connected via a plurality of webs 2g with the base body.
  • the closure cap 2 also comprises at least two circumferentially extending guide grooves 2n, which also change their height in the circumferential direction.
  • the guide groove 2n also comprises a latching point 2o in which a noticeable latching takes place.
  • FIG. 14 shows a pourer 3, which has an approximately at an angle ⁇ of about 90 ° extending funnel-shaped spout 3a with spout lip 3b.
  • the pourer 3 also comprises a protruding cam 3y, an opening 3j and a web 3z.
  • the pourer 3 also comprises a stop A1 and / or a stop A1 formed by the cam 3y, the latching point 2o and groove 2n, and a latching point A2, which cooperate with a cam, not shown, of the cap 2 to the maximum rotation of the cap. 2 to limit.
  • FIG. 15 shows the in FIG. 14 Spout 3 shown in a longitudinal section.
  • the fastening means 3g and the sealing ring 3i can be seen, which can be connected, for example, with a bottleneck or a container 4.
  • FIG. 16 shows the in FIG. 14 Spout 3 shown from below.
  • the pourer 3 preferably has a plurality of circumferentially extending fastening means 3g, which are also arranged spaced apart in the direction of the axis of rotation D, in order to ensure the best possible connection of the pourer 3 with the container 4, for example as in FIG. 2 shown to effect with a second flange 4b of a container neck 4d.
  • FIG. 17 shows the closed container closure in a longitudinal section.
  • the sealing sleeve 2b lies with its sealing bead 2a in the circumferential direction completely on the pourer, so that the spout opening 31 is completely closed in the illustrated arrangement, so that a fluid can not escape from the outlet opening 3c of the spout 3.
  • the pourer 3 is preferably rotationally connected to the container 4. Now, if the cap 2 is actuated in the direction of rotation 2u, the webs are 2g, as in FIGS. 19 and 20 illustrated, broken, since the cover 2 m is rotationally connected to the pourer 3. After this Breaking the webs 2g, the cap 2 can be rotated in the direction of rotation 2u.
  • FIG. 18 shows a detailed view of the connection of the cover 2m with the pourer 3.
  • the cover 2m comprises fastening means 2p, which engage in the openings 3j of the pourer 3, so that in the direction of rotation 2u no relative movement between the cover 2m and the pourer 3 is possible.
  • FIGS. 20 to 23 show a further embodiment of a container closure.
  • FIG. 20 shows a container closure 1, which is connected to a container 4.
  • the closure cap 2 comprises a cover 2m which is connected to the main body of the closure cap 2 via a plurality of webs 2g.
  • FIG. 21 shows a longitudinal section through the closed container closure 1.
  • the cap 2 comprises a in
  • Circumferentially extending sealing bead 2a which rests in the circumferential direction everywhere on the pourer 3 such that the spout opening 31 is closed fluid-tight against the outside.
  • FIG. 22 shows the in FIG. 21 illustrated, fully open state.
  • the cap 2 was rotated in the direction of rotation 2u with respect to the pourer 3.
  • the pourer 3 is rotatably connected via the attachment means 3g to the container 4.
  • FIG. 23 shows a perspective view of the in FIG. 22 From this, the open, funnel-shaped spout 3a can be seen, as well as the position the sealing sleeve 2b and the sealing bead 2a, wherein in the illustrated view, the webs 3d can be seen, the gaps allow a view into the interior of the container 4.
  • FIG. 24 shows in a section a further embodiment of a container closure 1, which as a fastening means 3g has a flange which is particularly suitable for attachment to flat container parts, for example by gluing or welding.
  • the flange could be configured in a variety of other forms, which are suitable for fastening, in particular by gluing or welding, to a container part.
  • the container could for example consist of plastic, glass, packaging or cardboard.
  • Each container closure 1 illustrated herein could be secured to a container 4 with flange by such fastener 3g.
  • FIGS. 25 to 28 show a further embodiment of a container closure.
  • FIG. 25 shows in a longitudinal section a closed container closure with cap 2 and pourer 3, wherein the pourer also comprises an annularly extending warranty part 7b which is connected via webs 7a with the pourer 3.
  • FIG. 26 shows a cap 2 with sealing sleeve 2b and sealing bead 2a and with a plurality of circumferentially disposed grooves 2q.
  • FIG. 27 shows a pourer 3, with spout 3a and spout lip 3b and a plurality of circumferentially arranged webs 7a which hold the warranty part 7b.
  • FIG. 28 shows the in FIG. 27 Spout 3 shown in a bottom view.
  • the spout 3 is fixedly connected to a container via a plurality of circumferentially arranged and spaced in the direction of the longitudinal axis arranged fastening means 3g.
  • the closure cap 2 is placed on the pourer 3 in such a way that the webs 7a come to lie in the grooves 2q of the closure cap 2. If now the cap 2 is rotated about the longitudinal axis D, the webs 7a are broken and the container closure 1 can be opened and closed again.
  • the warranty part 7b is designed such that it falls after opening on the Be bachelorer4 and remains there.
  • FIGS. 29 and 30 show a further embodiment of a guarantee closure.
  • container closure 1 with cap 2 and pourer 3 has a holding part 3m with groove 3aa and a guarantee closure 2i with web 2s, which is arranged in the groove 3aa.
  • a guarantee closure 2i with web 2s By pressing of the above opening plate 2e up the web 2s is destroyed with predetermined breaking point, so that an opening of the container closure 1 can be seen.
  • FIG. 30 illustrated perspective view again shows the holding part 3m with groove 3aa and the web 2s of the guarantee closure 2i.
  • FIG. 31 shows a detailed view of a longitudinal section through the Aussgiesser.
  • the spout has in the direction of the tangent t1 two rectilinear sections, which are connected to each other via a curved portion.
  • the outside, with respect to the longitudinal axis D in the circumferential direction extending reflux surface 3ac is configured conically to the longitudinal axis D out. Also in the region of the return opening 3k, the reflux surface 3ac may have such a course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechend Dokument EP-A-1 236 652 .
  • Das Dokument WO 02/42174 offenbart einen Behälterverschluss für Flaschen. Der Behälterverschluss umfasst einen rohrförmigen Ausguss, dessen unterer Abschnitt in einen Behälterhals einführbar, und dessen oberes Ende eine Ausgusskante aufweist.
  • Nachteilig an diesem Behälterverschluss ist die Tatsache, dass nach dem Ausgiessen von Flüssigkeit, beispielsweise Oel, Flüssigkeitsreste am Ausguss anhaften und auf dessen Aussenseite nach unten fliessen, sodass die Aussenseite des Behälterverschlusses und mit der Zeit auch die Aussenseite des Behälters mit Flüssigkeitsresten versehen ist. Zudem weist dieser Behälterverschluss den Nachteil auf, dass die Flüssigkeitsmenge während des Ausgiessens schwierig zu kontrollieren ist, was häufig zur Folge hat, dass eine zu grosse Flüssigkeitsmenge ausgegossen wird, und dass bei der darauf folgenden, abrupten Korrekturbewegung, mit welcher das Ausgiessen unterbrochen wird, noch zusätzliche Flüssigkeit an der Aussenseite des Behälterverschlusses hinunterläuft.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen hygienischeren und einfach zu bedienenden Behälterverschluss zu bilden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Behälterverschluss aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 15 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Behälterverschlüsse.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Ausguss bezüglich der Längsachse einen Winkel von etwa 30 Grad auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verschlusskappe ein Formteil auf, welches derart angeordnet ist, dass die Ausgusslippe bei geschlossener Verschlusskappe am Formteil anliegt, sodass die Ausgusslippe eine definierte Verlaufsform aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ausgusslippe einen Krümmungswinkel von zumindest 60 Grad auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Ausgiesser um die Längsachse drehbar gelagert, wobei der Ausgiesser vorteilhafterweise eine Austrittsöffnung aufweist, dessen Fläche von der Drehstellung des Ausgiessers abhängt, sodass die Grösse der Austrittsöffnung und somit auch die pro Zeiteinheit austretende Flüssigkeit durch Drehen am Ausgiesser einstellbar ist.
  • Der Behälterverschluss kann mit unterschiedlichsten Behältern verbunden werden, insbesondere Flaschen oder flächige Packungen, insbesondere Getränkekartonverpackungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei dieselben Bezugszeichen dieselben Gegenstände betreffen. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines noch nie geöffneten Behälterverschlusses;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Behälterverschlusses;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss Figur 3;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss Figur 1 während dem Ausgiessen der Flüssigkeit;
    Fig. 6a -c
    eine perspektivische Ansicht von drei unterschiedlich ausgestalteten Behälterverschlüssen;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt mit einer Detailansicht der Ausgiesslippe;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses mit drehbarem Ausgiesser;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des geöffneten Behälterverschlusses gemäss Fig. 8;
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss Figur 8, bei entferntem, drehbarem Ausgiesser;
    Fig. 11
    eine perspektivische Detailansicht des drehbaren Ausgiessers gemäss Figur 8;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Behälterverschlusses;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Schnittes durch den Deckel des Behälterverschlusses gemäss Figur 12;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht des Ausgiessers des Behälterverschlusses gemäss Figur 12;
    Fig. 15
    einen Schnitt durch den Ausgiesser gemäss Figur 14;
    Fig. 16
    eine perspektivische Untenansicht des Ausgiessers gemäss Figur 14;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht eines Längsschnittes durch den geschlossenen Behälterverschluss gemäss Figur 12;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines Längsschnittes des Behälterverschlusses gemäss Figur 12 in geöffnetem Zustand;
    Fig. 19
    eine Detailansicht des Behälterverschlusses gemäss Fig. 17;
    Fig. 20
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses;
    Fig. 21
    einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss Figur 20 in geschlossenem Zustand;
    Fig. 22
    einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss Figur 20 in geöffnetem Zustand;
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses gemäss Figur 20 in geöffnetem Zustand;
    Fig. 24
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses mit einem Befestigungsflansch;
    Fig. 25
    eine perspektivische Ansicht eines Längsschnittes eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Behälterverschlusses;
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht des Deckels des Behälterverschlusses gemäss Figur 25;
    Fig. 27
    eine perspektivische Ansicht des Ausgiessers des Behälterverschlusses gemäss Figur 25;
    Fig. 28
    eine Untenansicht des Ausgiessers gemäss Fig. 27;
    Fig. 29
    eine perspektivische Ansicht eines Längsschnittes eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Behälterverschlusses;
    Fig. 30
    eine perspektivische Ansicht des geöffneten Behälterverschlusses gemäss Figur 29;
    Fig. 31
    einen Längsschnitt mit einer Detailansicht einer weiteren Ausführungsform eines Ausgusses.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines noch nie geöffneten Behälterverschlusses 1 umfassend eine Verschlusskappe 2 sowie einen mit einer Flasche 4 verbundenen Ausgiesser 3, wobei die Verschlusskappe 2 und der Ausgiesser 3 über ein nur ansatzweise dargestelltes Gelenk 5 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Verschlusskappe 2 umfasst ein vorstehendes Öffnungsschild 2e, welches beispielsweise mit einem Finger betätigbar ist, um die Verschlusskappe 2 zu öffnen. Die Verschlusskappe 2 umfasst zudem einen Garantieverschluss 2f mit einem Verschluss- oder Hakenteil 2i und Stegen 2g, wobei dieser Garantieverschluss 2f in ein Halteteil 3m des Ausgiessers 3 eingreift, und mit diesem fest verbunden ist. Der Ausgiesser 3 weist zwei seitlich angeordnete Halteteile 3 auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung um 180 Grad versetzt angeordnet sind. Die beiden Halteteile 3m könnten auch um mehr als 180 Grad, beispielsweise um 270 Grad versetzt angeordnet sein, sodass diese gegen das Öffnungsschild 2e hin zu liegen kommen. Das Verschlussteil 2i ist über eine Mehrzahl von Stegen 2g mit der Verschlusskappe 2 verbunden, wobie die Stege 2g in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Stege 2g in Richtung zum Gelenk 5 hin eine grössere, insbesondere eine zunehmend grössere Querschnittfläche auf. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass zum Brechen der zum Öffnungsschild 2e hin angeordneten Stege 2g eine kleinere Kraft erforderlich ist, und dass die zum Gelenk 5 hin angeordneten Stege 2g, auf Grund der Hebelwirkung zwischen Öffnungsschild 2e und Gelenk 5, ebenfalls mit vertretbarer Kraft gebrochen werden können. Dies ermöglicht die Stege 2g derart auszugestalten, dass diese gesamthaft beziehungsweise die geschlossene Verschlusskappe 2 mit einer relativ grossen Kraft belastbar ist, ohne dass sich die Verschlusskappe 2 öffnet. Dies kann beispielsweise von Bedeutung sein, wenn das Fluid im Behälter 4 unter Druck steht, oder der Behälter 4 stark erwärmt wird. Der erfindungsgemässe, noch nie geöffnete Behälterverschluss 1 bleibt vorzugsweise auch in dieser Situation dicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Halteteil 3m in Umfangsrichtung keilförmig verlaufend ausgestaltet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verschlussteil 2i unlösbar mit dem Halteteil 3m verbunden, damit sich nach dem Öffnen des Behälterverschlusses 1 kein Wegwerfteil ergibt.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch den in Figur 1 dargestellten Behälterverschluss 1. Der Behälterverschluss 1 ist mit einem Behälterhals 4d verbunden, wobei dieser Behälter 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein erstes Flanschteil 4a, ein zweites Flanschteil 4b, einen Behälteröffnungsrand 4c sowie einen Behälterhals 4d umfasst. Die Verschlusskappe 2 umfasst eine Dichthülse 2b mit an deren Ende angeordnetem Dichtwulst 2a und umfasst zudem einen Aussenmantel 2c, welcher den Ausgiesser 3 in Umfangsrichtung umschliesst. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verschlusskappe 2 zudem ein Formteil 2h, an welchem eine Ausgusslippe 3b des Ausgiessers 3 anliegt. Der Ausgiesser 3 umfasst einen trichterförmigen Ausguss 3a, welcher in die Ausgusslippe 3b mündet. Der Ausgiesser 3 umfasst eine Austrittsöffnung 3c sowie eine Ringnut 3e. In geschlossenem Zustand liegt der Dichtwulst 2a in der Ringnut 3e und dichtet somit die Austrittsöffnung 3c gegen Aussen vollständig ab. Der Ausgiesser 3 umfasst zudem eine aussen umlaufende Ringnut 3f, in welcher der Dichtwulst 2d in geschlossenem Zustand anliegt, um eine spürbar einrastende Verbindung und/oder eine zweite dichtende Verbindung zu bewirken. Der Ausgiesser 3 umfasst zudem Mittel, welche eine zuverlässige und teilweise dichtende Verbindung mit dem Behälter 4 ermöglichen, beispielsweise einen umlaufenden Dichtring 3i, einen umlaufenden Fixierwulst 3g, welcher mit dem zweiten Flanschteil 4b eine Wirkverbindung aufweist, sowie ein Abstützteil 3s, welches mit dem ersten Flanschteil 4a eine Wirkverbindung aufweist. Die Mittel 3g,4b dienen vorzugsweise zum Halten und Fixieren, und die Mittel 3s, 4a zum Stützen. Es kann sich als vorteilhaft erweisen zusätzliche Verbindungsmittel vorzusehen, beispielsweise einen umlaufenden Anschlag 3o, welcher, wie in Figur 2 dargestellt, eine Wirkverbindung zum zweiten Flanschteil 4b aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung dient der Anschlag 3o zum Halten am zweiten Flanschteil 4b oder als Anschlag beim Aufbringen der Behälterkappe 2 auf den Flaschenhals 4. Das Scharnier 5, welches die Behälterkappe 2 mit dem Ausgiesser 3 verbindet, ist nur ansatzweise dargestellt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Anschläge 3g und 3o in Umfangsrichtung unterbrochen und vorzugsweise versetzt gegeneinander angeordnet.
  • Figur 3 zeigt den Behälterverschluss 1 in geöffnetem Zustand. Der Behälterverschluss 1 umfasst die Verschlusskappe 2 mit Garantieverschluss 2f und Haken bzw. Verschlussteil 2i, wobei der Garantieverschluss 2f über eine Mehrzahl von Stegen 2g mit der Verschlusskappe 2 verbunden ist. Ebenfalls dargestellt ist der umlaufende Dichtwulst 2a. Der Ausgiesser umfasst den trichterförmigen Ausguss 3a mit Ausgusslippe 3b. Der Ausgiesser 3 umfasst zudem eine Ringnut 3f, ein Führungsteil 3p und ein Halteteil 3m mit Schlitz 3n. Die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenteile des Halteteils 3m verlaufen gegenseitig unter einem Winkel γ. Der Garantieverschluss 2f weist, wie in Figur 3 dargestellt, ebenfalls einen Winkel γ zwischen dem Verlauf der Stege 2g und des Hakens 2i auf.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch den in Figur 3 dargestellten Behälterverschluss 3. Der Ausgiesser 3 umfasst eine Längsachse D, wobei der Ausguss 3a in Verlaufsrichtung der Längsachse D trichterförmig ausgestaltet ist und in eine Ausgusslippe 3b mündet. Der Ausgiesser 3 umfasst eine Ausgussöffnung 31, sowie eine Mehrzahl von Stegen 3d, welche Austrittsöffnungen begrenzen. Die Ausgussöffnung 31 ist gegen unten durch die Ringnut 3e sowie die Austrittsöffnung 3c begrenzt. Die Austrittsöffnung 3c weist einen Durchmesser D 1 auf, wogegen die Ausgussöffnung 31 im Bereich der Ausgusslippe 3b einen Durchmesser D2 aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der untere Durchmesser D 1 maximal 75% des oberen Durchmessers D2. Der trichterförmige Ausguss 3a ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kegelstumpflörmig verlaufend ausgestaltet und verläuft geradlinig, wobei sich die Verlängerung einer Tangente mit der Längsachse D unter einem Winkel α schneidet. Der Winkel α liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 15° und 45 ° insbesondere bei etwa 30°. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Ausgiesser 3 eine Rücklauföffnung 3k, damit eine Flüssigkeit wieder zurück in die Austrittsöffnung 3c fliessen kann. Der Ausguss 3a könnte in Verlaufsrichtung der Tangente jedoch auch gekrümmt verlaufen, und beispielsweise einen kontinuierlich konkaven oder konvexen Verlauf aufweisen, oder einen Verlauf mit teilweise geradlinig verlaufenden Abschnitten und teilweise gekrümmt verlaufenden Abschnitten, wie in Figur 31 dargestellt. Zudem könnte im Ausguss 3a auch eine in Umfangsrichtung zur Längsachse D verlaufende Nut oder ein Absatz angeordnet sein.
  • Wie bereits beschrieben umfasst die Verschlusskappe 2 eine Dichthülse 2b mit Dichtwulst 2a, wobei der Dichtwulst 2a in geschlossenem Zustand in der Ringnut 3e aufliegt und somit die mit römisch II bezeichnete Auflagestelle und Dichtstelle ausbildet. Diese Dichtstelle dient dazu, die Austrittsöffnung 3c durch die Dichthülse 2b gegen Aussen abzudichten. Die Auflagestelle II dient zudem dazu, die in Richtung der Längsachse D auf die Verschlusskappe 2 wirkenden Kräfte auf den Ausgiesser 3 zu übertragen, derart, dass die Dichtwirkung gewährleistet bleibt, und der trichterförmige Ausguss 3a mit Ausgusslippe 3b nicht beschädigt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Ausgiesser 3 zudem eine aussen in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut 3f, welche mit dem Dichtwulst 2d der Verschlusskappe 2 zusammenwirkt und wiederum eine Dicht- und Abstützstelle I ausbildet, um einerseits den Ausgiesser 3 vor Verschmutzung zu schützen, und zudem eine Kraft zwischen Verschlusskappe 2 und Ausgiesser 3 in Richtung der Längsachse D zu übertragen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Formteil 2h der Verschlusskappe 2 sowie die Ausgusslippe 3b des Ausgiessers 3 derart gegenseitig angepasst angeordnet und ausgestaltet, dass die Ausgusslippe 3b bei geschlossener Verschlusskappe am Formteil 2h derart anliegt, dass die Verlaufsform der Ausgusslippe 3b bestimmt ist. Dies weist den Vorteil auf, dass die Ausgusslippe 3b nach jedem Schliessen der Verschlusskappe 2 wieder die gewünschte Form einnimmt. Die Ausgusslippe 3b könnte während dem Gebrauch, d.h. während dem Ausgiessen, beschädigt oder deformiert werden. Die Verschlusskappe 2 gewährleistet somit nicht nur einen mechanischen Schutz der Ausgusslippe 3b, sondern bestimmt oder korrigiert den Verlauf der Ausgusslippe 3b. Das Formteil 2h weist zudem einen Vorteil auf während dem Herstellungsprozess des Behälterverschlusses 1. Vorzugsweise wird der gesamte Behälterverschluss 1 mit einem einfachen Werkzeug im Spritzgussverfahren hergestellt. Abhängig von der Ausgestaltung des Herstellungswerkzeuges kann es vorkommen, dass beim Entfernen des Behälterverschlusses 1 aus dem Herstellungswerkzeug der trichterförmige Ausguss 3a und insbesondere die Ausgusslippe 3b deformiert wird. Der unmittelbar nach dem Herstellen noch offene Behälterverschluss 1 wird vorzugsweise unmittelbar nach dessen Herstellung geschlossen, d.h. die Verschlusskappe 2 wird über den Ausgiesser 3 gelegt, sodass die Haken 2i in das Halteteil 3m einschnappen, und die Ausgusslippe 3b am Formteil 2h anliegt und somit eine definierte Form einnimmt. Das Formteil 2h weist somit den entscheidenden Vorteil auf, dass die Ausgusslippe 3b in eine definierte Form gebracht wird, dass diese Form definiert ist, und dass Abweichungen von dieser Form ständig wieder korrigiert werden können. Während dem Herstellverfahren auftretende Formveränderungen der Ausgusslippe 3b können somit nachträglich wieder korrigiert werden. Dies erlaubt ein Herstellen einer Ausgusslippe 3b mit einer relativ genau definierten Verlaufsform, welche auch während der Verwendung des Behälterverschlusses 1 üblicherweise über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden kann. Vorzugsweise behält die Ausgusslippe 3b während der gesamten Verwendungszeit des Behälterverschlusses 1 dieselbe Form bei. Die Form der Ausgusslippe 3b wird vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das mit dem Ausgiesser 3 ausgegossene Fluid, beispielsweise Speiseöl, an der Ausgusslippe 3b keine oder nur eine geringe Tropfeigenschaft aufweist.
  • Figur 5 zeigt in einem Längsschnitt den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausgiesser 3 beim Ausgiessen einer Flüssigkeit. Die Flüssigkeit weist einen Flüssigkeitsspiegel F auf, wobei die Flüssigkeit durch die Austrittsöffnung 3c zurückgehalten wird. Die Austrittsöffnung 3c bildet eine Schwelle über welche die Flüssigkeit fliessen muss, um anschliessend in den trichterförmigen Ausguss 3a zu gelangen. In Verlaufsrichtung des trichterförmigen Ausgusses 3a fliesst das Fluid vorzugsweise entlang einer Geraden, sodass sich vorzugsweise im Wesentlichen eine laminare Strömung ausbildet, welche einen Geschwindigkeitsvektor in Verlaufsrichtung des trichterförmigen Ausgusses 3a aufweist. Das derart über den trichterförmigen Ausguss 3a ausströmende Fluid verlässt die Ausgusslippe 3b, abhängig von der Geschwindigkeit des Fluides, in den dargestellten Strömungsrichtungen F1, F2, F3 oder in weiteren denkbaren Strömungsrichtungen. Der erfindungsgemässe Ausgiesser weist nun den Vorteil auf, dass die Austrittsöffnung 3c, an deren Stelle die Menge des ausfliessenden Fluides bestimmt wird, getrennt ist, d.h. beabstandet ist, vom Ort der Ausgusslippe 3b, an welchem das Fluid dem Ausgiesser 3 verlässt. Zudem wird entlang des trichterförmigen Ausgusses 3a eine vorteilhafte Strömungseigenschaft erzeugt, sodass das ausfliessende Fluid zielgerichtet auf ein nicht dargestelltes Objekt geleitet werden kann, wobei das austretende Fluid wenig Turbulenzen und somit weniger unkontrollierbare Strömungsanteile aufweist. Die Lage von Lippe und Ausguss 3a ist vorzugsweise derart gewählt, dass das ausfliessende Fluid abtropfen muss, da das Fluid nicht nach Oben fliessen kann.
  • Der Ausgiesser 3 kann einen trichterförmigen Ausguss 3a aufweisen, welcher, wie in Figur 6a dargestellt, einen Umfangswinkel δ von 360° aufweist. In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der trichterförmige Ausguss 3a, wie in Figur 6b dargestellt, von einer Rücklauföffnung 3k unterbrochen. Der trichterförmige Ausguss 3a kann in Umfangsrichtung zur Längsachse D vorzugsweise einen Winkel zwischen 45° und 360° aufweisen. Die Bodenfläche der Rücklauföffnung 3k oder auch die gesamte sich in Umfangsrichtung erstreckende Boden- bzw. Rückflussfläche 3ac weist zur Längsachse D hin einen vorzugsweise geneigten Verlauf auf, insbesondere einen zur Längsachse D hin konisch geneigten, und in Umfangsrichtung zur Rücklauföffnung 3k hin abfallenden Verlauf.
  • Figur 6c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines trichterförmigen Ausgusses 3a mit einem Umfangswinkel δ von etwa 90°.
  • Figur 7 zeigt in einer Detailansicht einen Längsschnitt durch den Ausgiesser 3 mit Ausguss 3a und Ausgusslippe 3b. Der Ausguss 3a weist eine Tangenge t1 auf, welche bezüglich der Längsachse D unter einem Neigungswinkel α verläuft. Die Ausgusslippe 3b verläuft an deren Spitze in Richtung der Tangente t2. Die Senkrechten zur Tangente t1 und t2 umschliessen wie dargestellt einen Krümmungswinkel β. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ausgusslippe 3b einen Krümmungswinkel β von zumindest 60° auf. Dieser Krümmungswinkel β weist den Vorteil auf, dass auch Fluide wie Öle an der Ausgusslippe 3b kaum zu Tropfenbildung neigen, d.h. dass die Flüssigkeit keinen rechts aussen an der Ausgusslippe 3b abfliessenden Tropfen bildet, welcher aussen nach unten tropfen würde und den Ausgiesser aussen verschmutzen würde. Sollte dies trotzdem einmal auftreten, so ist vorzugsweise die Rücklauföffnung 3k vorgesehen, über welche das Fluid, beispielsweise das Öl, wieder in die Ausgussöffnung 3f und in den darunter angeordneten Behälter 4 zurückfliessen kann.
  • Der in Figur 7 dargestellte Ausgiesser 3 könnte eine Nut 3ab aufweisen, welche an der Aussenoberfläche über zumindest einen Teil des Umfangs und vorzugsweise über den gesamten Umfang verläuft. Diese Nut 3ab bewirkt eine Sollbruchstelle. Angenommen es wird versucht den Ausgiesser 3 unter Kraftanwendung vom Flaschenhals zu entfernen. In diesem Falle würde die durch die Nut 3ab bewirkte Dünnstelle des Ausgiessers 3 reissen. Der Ausgiesser 3 wäre somit zerstört und könnte nicht mehr an einem Flaschenhals befestigt werden. Die Nut 3ab dienst somit zur Sicherstellung, dass der Ausgiesser 3 nicht zwischen mehreren Flaschen ausgetauscht werden oder der Inhalt manipuliert werden kann.
  • Figur 8 zeigt in einem Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 1. Der wesentlichste Unterschied gegenüber dem in Figur 2 dargestellten Behälterverschluss 1 ist darin zu sehen, dass in dem in Figur 8 dargestellten Behälterverschluss 1 der Ausgiesser 3 drehbar bezüglich einem Befestigungs- und Halteteil 6 gelagert ist. Das Befestigungs- und Halteteil 6 umfasst Mittel zum festen Verbinden mit dem Behälter 4, beispielsweise ein Vielzahl von als Fähnchen ausgestaltete Befestigungsmittel 6g, ein Abstützteil 6s oder ein Dichtring 6i. Das Befestigungs- und Halteteil 6 umfasst zudem ein Lagerteil 6r und/oder ein Lagerteil 6q, in welchen der Ausgiesser 3 um eine Drehachse D drehbar gelagert ist. Der Ausgiesser 3 ist bezüglich dem Befestigungs- und Halteteil 6 derart gegenseitig angepasst ausgestaltet, dass der Ausgiesser 3 ein Lagerteil 3r und/oder ein Lagerteil 3q aufweist, welche in die entsprechend angepassten Lagerstellen 6r und/ oder 6q eingreifen. Der Ausgiesser 3 umfasst ansonst, wie in den Figuren 1 bis 7 dargestellt, einen trichterförmigen Ausguss 3a mit Ausgusslippe 3b. Die Verschlusskappe 2 kann wiederum ein Formteil 2h umfassen. Das Befestigungs- und Halteteil 6 ist über ein nur teilweise dargestelltes Gelenk 5 mit der Verschlusskappe 2 schwenkbar verbunden. Die Verschlusskappe 2 umfasst ein vorstehendes Öffnungsteil 2e, an welchem beispielsweise mit einem Finger angegriffen werden kann, um die Verschlusskappe 2 zu öffnen.
  • Figur 9 zeigt den in Figur 8 dargestellten Behälterschluss 1 in geöffnetem Zustand. Der Ausgiesser 3 ist in Drehrichtung 3u um die Längsachse D drehbar gelagert. Der Ausgiesser 3 umfasst Halteteile 3t, welche z.B. entsprechend der Anatomie eines Fingers ausgestaltet sind, um den Ausgiesser in Richtung 3u zu verdrehen. Vorteilhafterweise umfasst das Befestigungs- und Halteteil 6 ein Anschlagteil 6p, welches die Verdrehung des Ausgiessers 3 bezüglich dem Befestigungs- und Halteteil 6 begrenzt.
  • Figur 10 zeigt einen Schnitt durch das Befestigungs- und Halteteil 6 sowie die Verschlusskappe 2 der in Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform eines Behälterverschlusses 1. Das Befestigungs- und Halteteil 6 umfasst radial zur Drehachse D hin vorstehende, als Fähnchen ausgestaltete Befestigungsmittel 6g, sowie ein kegelstumpfförmiges Lagerteil mit Lagerteil 6 r und/oder 6q, in welchen der Ausgiesser 3 verdrehbar gelagert ist. Das Befestigungs- und Halteteil 6 umfasst ein Lagerteil 6t, welches Austrittsöffnungen 6u aufweist. Nach dem Aufbringen des Befestigungsteils 6 auf den Behälter 4 liegen die Fähnchen 6g wie in Figur 8 dargestellt am Flaschenhals an.
  • Der in Figur 11 dargestellte Ausgiesser 3 umfasst dem Lager 6t angepasst verlaufende Stege 3x mit Durchtrittsöffnung 3v, Belüftungsloch 3w sowie eine Rücklauföffnung 3k. Durch ein Verdrehen des Ausgiessers 3 bezüglich dem Befestigungs- und Halteteil 6 in Drehrichtung 3u kann nun die Gesamtaustrittsöffnung 3v, 6u, wie in Figur 8 dargestellt, variiert werden, sodass die gesamte ausfliessende Menge des Fluides, insbesondere die Flüssigkeit, durch ein Drehen am Ausgiesser 3 bestimmt werden kann. Wie in Figur 11 dargestellt, weist der Ausgiesser noch eine Richtungsangabe mit "open" und "close" auf, welche die Drehrichtungen anzeigen, um die Öffnung 3v, 6u gegenseitig zu öffnen bzw. verschliessen.
  • Die Figuren 12 bis 19 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterschlusses 1, welcher im Unterschied zu den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen durch Drehen um die Längsachse D geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Figur 12 zeigt eine Verschlusskappe 2, welche eine Abdeckung 2m aufweist, welche über eine Mehrzahl von Verbindungsstegen 2 g mit dem Grundkörper verbunden ist. Beim Öffnen der Verschlusskappe werden die Stege 2g durchtrennt, sodass die Abdeckung 2m auch einen Garantieverschluss ausbildet.
  • Figur 13 zeigt einen Längsschnitt durch die in Figur 12 dargestellte Verschlusskappe 2. Die Verschlusskappe 2 umfasst eine Dichthülse 2b mit Dichtwulst 2a. Die Verschlusskappe umfasst, wie in Figur 12 dargestellt, eine Abdeckung 2m, welche über eine Mehrzahl von Stegen 2g mit dem Grundkörper verbunden ist. Die Verschlusskappe 2 umfasst zudem mindestens zwei in Umfangsrichtung verlaufende Führungsnuten 2n, welche in Umfangsrichtung zudem deren Höhe verändern. Die Führungsnut 2n umfasst zudem eine Einraststelle 2o in welcher ein spürbares Einrasten stattfindet.
  • Figur 14 zeigt einen Ausgiesser 3, welcher einen etwa sich um einen Winkel δ von etwa 90° erstreckenden trichterförmigen Ausguss 3a mit Ausgusslippe 3b aufweist. Der Ausgiesser 3 umfasst zudem eine vorstehende Nocke 3y, eine Durchbrechung 3j und einen Steg 3z. Der Ausgiesser 3 umfasst zudem einen Anschlag A1 und/oder einen Anschlag A1 gebildet durch die Nocke 3y, die Einraststelle 2o und Nut 2n, sowie eine Einraststelle A2, welche mit einer nicht dargestellten Nocke der Verschlusskappe 2 zusammenwirken, um die maximale Verdrehung der Verschlusskappe 2 zu begrenzen.
  • Figur 15 zeigt den in Figur 14 dargestellten Ausgiesser 3 in einem Längsschnitt. Dabei ist auch das Befestigungsmittel 3g sowie der Dichtring 3i ersichtlich, welche beispielsweise mit einem Flaschenhals bzw. einem Behälter 4 verbunden werden können.
  • Figur 16 zeigt den in Figur 14 dargestellten Ausgiesser 3 von unten. Der Ausgiesser 3 weist vorzugsweise eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verlaufender Befestigungsmittel 3g auf, welche zudem in Richtung der Drehachse D beabstandet angeordnet sind, um eine möglichst gute Verbindung des Ausgiessers 3 mit dem Behälter 4, beispielsweise wie in Figur 2 dargestellt, mit einem zweiten Flanschteil 4b eines Behälterhalses 4d zu bewirken.
  • Figur 17 zeigt den geschlossenen Behälterverschluss in einem Längsschnitt. Die Dichthülse 2b liegt mit deren Dichtwulst 2a in Umfangsrichtung vollständig am Ausgiesser an, sodass die Ausgussöffnung 31 in der dargestellten Anordnung vollständig geschlossen ist, sodass ein Fluid nicht aus der Austrittsöffnung 3c des Ausgiessers 3 austreten kann. Der Ausgiesser 3 ist vorzugsweise verdrehfest mit dem Behälter 4 verbunden. Wird nun die Verschlusskappe 2 in Drehrichtung 2u betätigt, so werden die Stege 2g, wie in Figur 19 und 20 dargestellt, gebrochen, da die Abdeckung 2m verdrehfest mit dem Ausgiesser 3 verbunden ist. Nach dem Brechen der Stege 2g kann die Verschlusskappe 2 in Drehrichtung 2u gedreht werden. Die Nocke 3y greift in die Führungsnut 2n ein, sodass während dem Drehen die Verschlusskappe 2 bezüglich dem Ausgiesser 3 angehoben wird, sodass sich nach vollständigem Öffnen des Behälterverschlusses 1 die in Figur 18 dargestellte Anordnung ergibt, in welcher die Verschlusskappe 2 bezüglich dem Ausgiesser 3 in Verlaufsrichtung der Längsachse D angehoben ist, und die Ausgussöffnung 31 freigegeben ist, sodass die sich im Behälter befindliche Flüssigkeit über die Austrittsöffnung 3c und den trichterförmigen Ausguss 3a ausströmen kann. Figur 19 zeigt noch eine Detailansicht der Verbindung der Abdeckung 2m mit dem Ausgiesser 3. Die Abdeckung 2m umfasst Befestigungsmittel 2p, welche in die Durchbrechungen 3j des Ausgiessers 3 eingreifen, sodass in Drehrichtung 2u keine Relativbewegung zwischen der Abdeckung 2m und dem Ausgiesser 3 möglich ist. Dies hat zur Folge, dass beim Drehen der Verschlusskappe 2 die Stege 2g brechen, und die Abdeckung 2m an ihrem Ort verharrt, welcher durch die Stellung des Ausgiessers 3 bestimmt wird. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist auch darin zu sehen, dass nach dem Öffnen des Garantieverschlusses kein Wegwerfteil entsteht, weil das Abdeckteil 2m fest mit dem Ausgiesser 3 verbunden bleibt. Durch das Brechen der Stege 2g ist trotzdem sofort ersichtlich, dass der Behälterverschluss 1 geöffnet wurde. Nach dem Brechen der Stege 2g dient die Abdeckung 2m bei geschlossener Verschlusskappe 2 als Staubschutz, indem die Abdeckung 2m die Öffnung der Verschlusskappe 2 bedeckt.
  • Die Figuren 20 bis 23 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses. Figur 20 zeigt einen Behälterverschluss 1, welcher mit einem Behälter 4 verbunden ist. Die Verschlusskappe 2 umfasst eine Abdeckung 2m welche über eine Mehrzahl von Stegen 2g mit dem Grundkörper der Verschlusskappe 2 verbunden ist.
  • Figur 21 zeigt einen Längsschnitt durch den geschlossenen Behälterverschluss 1. Die Verschlusskappe 2 umfasst einen in
  • Umfangsrichtung verlaufenden Dichtwulst 2a, welcher in Umfangsrichtung überall am Ausgiesser 3 derart anliegt, dass die Ausgussöffnung 31 gegen Aussen fluiddicht geschlossen ist.
  • Figur 22 zeigt den in Figur 21 dargestellten, vollständig geöffneten Zustand. Die Verschlusskappe 2 wurde in Drehrichtung 2u bezüglich dem Ausgiesser 3 verdreht. Der Ausgiesser 3 ist über die Befestigungsmittel 3g mit dem Behälter 4 drehfest verbunden.
  • Figur 23 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Figur 22 dargestellten geöffneten Behälterverschlusses 1. Daraus ist der geöffnete, trichterförmige Ausguss 3a ersichtlich, sowie die Stellung der Dichthülse 2b und des Dichtwulstes 2a, wobei in der dargestellten Ansicht die Stege 3d erkennbar sind, deren Zwischenräume einen Blick in den Innenraum des Behälters 4 zulassen.
  • Figur 24 zeigt in einem Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 1, welcher als Befestigungsmittel 3g einen Flansch aufweist, welcher insbesondere zur Befestigung an flächigen Behälterteilen geeignet ist, z.B. durch Kleben oder Verschweissen. Der Flansch könnte in einer Vielzahl anderer Formen ausgestaltet sein, welche zum Befestigen, insbesondere durch Kleben oder Verschweissen, an ein Behälterteil geeignet sind. Der Behälter könnte beispielsweise aus Kunststoff, Glas, Packstoff oder Karton bestehen. Jeder hierin dargestellte Behälterverschluss 1 könnte über ein derartiges Befestigungsmittel 3g mit Flansch an einem Behälter 4 befestigt werden.
  • Die Figuren 25 bis 28 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses. Figur 25 zeigt in einem Längsschnitt einen geschlossenen Behälterverschluss mit Verschlusskappe 2 und Ausgiesser 3, wobei der Ausgiesser zudem ein ringförmig verlaufendes Garantieteil 7b umfasst welches über Stege 7a mit dem Ausgiesser 3 verbunden ist. Figur 26 zeigt eine Verschlusskappe 2 mit Dichthülse 2b und Dichtwulst 2a sowie mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Nuten 2q. Figur 27 zeigt einen Ausgiesser 3, mit Ausguss 3a und Ausgusslippe 3b sowie einer Mehrzahl in Umfangsrichtung angeordneter Stege 7a welche das Garantieteil 7b halten. Figur 28 zeigt den in Figur 27 dargestellten Ausgiesser 3 in einer Untenansicht. Der Ausgiesser 3 ist über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufend angeordneten und in Verlaufsrichtung der Längsachse beabstandet angeordneten Befestigungsmittel 3g fest mit einem Behälter verbindbar.
  • Wie in Figur 25 dargestellt wird die Verschlusskappe 2 derart auf den Ausgiesser 3 aufgesetzt, dass die Stege 7a in die Nuten 2q der Verschlusskappe 2 zu liegen kommen. Wird nun die Verschlusskappe 2 um die Längsachse D gedreht, so werden die Stege 7a gebrochen und der Behälterverschluss 1 kann geöffnet und auch wieder geschlossen werden. Vorzugweise ist das Garantieteil 7b derart ausgestaltet, dass dieses nach dem Öffnen auf den Behälter4 fällt und dort verharrt.
  • Die Figuren 29 und 30 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses. Der in Figur 29 dargestellte Behälterverschlusses 1 mit Verschlusskappe 2und Ausgiesser 3 weist ein Halteteil 3m mit Nut 3aa auf sowie einen Garantieverschluss 2i mit Steg 2s, welcher in der Nut 3aa angeordnet ist. Durch Drücken des vorstehenden Öffnungsschildes 2e nach oben wird der Steg 2s mit Sollbruchstelle zerstört, sodass ein Öffnen des Behälterverschlusses 1 erkennbar ist. Die in Figur 30 dargestellte perspektivische Ansicht zeigt nochmals das Halteteil 3m mit Nut 3aa sowie den Steg 2s des Garantieverschlusses 2i.
  • Figur 31 zeigt eine Detailansicht eines Längsschnittes durch den Aussgiesser. Der Ausguss weist in Verlaufsrichtung der Tangente t1 zwei geradlinig verlaufende Abschnitte auf, welcher über einen gekrümmt verlaufenden Abschnitt miteinander verbunden sind. Die sich aussen, bezüglich der Längsachse D in Umfangsrichtung erstreckende Rückflussfläche 3ac ist zur Längsachse D hin konisch verlaufend ausgestaltet. Auch im Bereich der Rücklauföffnung 3k kann die Rückflussfläche 3ac einen derartigen Verlauf aufweisen.

Claims (15)

  1. Behälterverschluss (1) umfassend einen Ausgiesser (3) mit einem Ausguss (3a) mit trichtertörmigem Abschnitt und einer Ausgussöffnung (31), sowie umfassend eine Verschlusskappe (2) zum Verschliessen der Ausgussöffnung (31), sowie aufweisend eine Längsachse (D), wobei der Ausguss (3a) in eine Ausgusslippe (3b) mündet, und wobei die Verschlusskappe (2) eine Dichthülse (2b) aufweist, welche in einer Geschlossenstellung innerhalb der Ausgussöffnung (31) zu liegen kommt und die Ausgussöffnung (31) inwendig abdichtet, und wobei die Verschlusskappe (2) einen Aussenmantel (2c) umfasst, welcher bei geschlossener Verschlusskappe (2) den Ausguss (3a) in Umfangsrichtung zur Längsachse (D) von Aussen umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (3a) eine konzentrisch zur Längsachse (D) verlaufende Ringnut (3e) aufweist, dass der Ausguss (3a), ausgehend von der Ringnut (3e) in Verlaufsrichtung der Längsachse (D) trichterförmig ausgestaltet ist, und dass die Dichthülse (2b) bei geschlossener Verschlusskappe (2) in der Ringnut (3e) am Ausgiesser (3) anliegt.
  2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (3a) bezüglich der Längsachse (D) unter einem Winkel α verläuft, und dass der Winkel α einen Wert zwischen 15 Grad und 45 Grad aufweist, und insbesondere einen Wert von etwa 30 Grad aufweist.
  3. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (2) ein Formteil (2h) umfasst, welches derart angeordnet ist, dass die Ausgusslippe (3b) bei geschlossener Verschlusskappe (2) am Formteil (2h) anliegt, und das Formteil (2h) dabei die Verlaufsform der Ausgusslippe (3b) bestimmt.
  4. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel (2c) bei geschlossener Verschlusskappe (2) am Ausgiesser (3) anliegt.
  5. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausguss (3a) in Umfangsrichtung zur Längsachse (D) über einen Winkel von zumindest 45 Grad erstreckt.
  6. Behälterverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausguss (3a) in Umfangsrichtung zur Längsachse (D) von einer Rücklauföffnung (3k) unterbrochen ist, und wobei die Rücklauföffnung (3k) insbesondere einen zur Längsachse (D) hin geneigten Verlauf aufweist.
  7. Behälterverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausgiesser (3) eine bezüglich der Längsachse (D) in Umfangsrichtung verlaufende Rückflussfläche (3ac) aufweist, welche den Ausguss (3a) umschliesst, wobei die Rückflussfläche (3ac) einen zur Längsachse (D) hin geneigten Verlauf und/oder einen in Umfangsrichtung zur Rücklauföffnung (3k) hin geneigten Verlauf aufweist.
  8. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (3a) einen unteren Durchmesser (D1) und einen oberen Durchmesser (D2) aufweist, und dass der untere Durchmesser (D1) maximal 75% des oberen Durchmessers (D2) beträgt.
  9. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgusslippe (3b) im Längsschnitt einen Krümmungswinkel β von zumindest 60 Grad aufweist.
  10. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (2) über ein Scharnier (5) schwenkbar mit dem Ausgiesser (3) verbunden ist.
  11. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiesser (3) Befestigungsmittel (3g, 30, 6g) zum Befestigen des Ausgiessers (3) an einem Behälter (4) aufweist, und dass die Befestigungsmittel (6g) als eine Mehrzahl von Fähnchen (6g) ausgestaltet sind, welche bezüglich der Längsachse (D) in Umfangsrichtung beabstandet und in Richtung zur Längsachse (D) vorstehend angeordnet sind.
  12. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiesser (3) um die Längsachse (D) drehbar gelagert ist.
  13. Behälterverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiesser (3) eine Austrittsöffnung (3v) und/oder eine Belüftungsfläche (3w) aufweist, deren Fläche von der Drehstellung des Ausgiessers (3) abhängt.
  14. Behälterverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiesser (3) zumindest ein Halteteil (3m) umfasst, dass die Verschlusskappe (2) zumindest ein Verschlussteil (2i) umfasst, und dass bei noch nie geöffnetem Behälterverschluss (1) das Verschlussteil (2i) im Halteteil (3m) gehalten ist.
  15. Behälterverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (3m) in Umfangsrichtung zur Längsachse (D) keilförmig verlaufend ausgestaltet ist.
EP06700658A 2006-01-11 2006-01-11 Behälterverschluss Not-in-force EP1973798B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/050164 WO2007087895A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Behälterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1973798A1 EP1973798A1 (de) 2008-10-01
EP1973798B1 true EP1973798B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=36954670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06700658A Not-in-force EP1973798B1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Behälterverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1973798B1 (de)
AT (1) ATE471282T1 (de)
DE (1) DE502006007245D1 (de)
ES (1) ES2343856T3 (de)
WO (1) WO2007087895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200461241Y1 (ko) 2010-06-07 2012-06-28 씨제이제일제당 (주) 마개 및 그 마개를 구비한 용기

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921047B1 (fr) * 2007-09-14 2011-06-03 Procap Luxembourg Sa Bouchon de fermeture d'une bouteille et dispositif de coupe gouttes associe
EP2918511A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Revpack Tecnologia e Comercio de Componentes Plasticos Ltda. Dosierverschluss für eine flexible Flaschenverpackung und flexible Flaschenverpackung mit einem Dosierverschluss
USD827436S1 (en) 2015-08-04 2018-09-04 Berlin Packaging, Llc Lid
ES2605496B2 (es) * 2015-08-11 2017-09-06 Bericap Holding Gmbh Caperuza de cierre para envases para líquidos, con ajuste del caudal vertido
JP7051277B2 (ja) 2016-02-04 2022-04-11 株式会社吉野工業所 ヒンジキャップ
WO2021142228A1 (en) 2020-01-09 2021-07-15 Troy Mcconnell Selective flow cohesive streaming caps
DE102021121639A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-23 KM Packaging GmbH Dosierverschluss zur Montage auf einem Behälter und zugehöriges Dosiersystem zur Dosierung eines zähflüssigen Produkts
EP4317009A1 (de) * 2022-08-05 2024-02-07 Tomil s.r.o. Reinigungsmittelbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226722A (en) * 1915-12-31 1917-05-22 William J Sullivan Measuring device.
US3429488A (en) * 1967-04-12 1969-02-25 Leeds & Micallef Surge-proof pouring device
NL7108244A (de) * 1971-06-16 1971-08-25
FR2637570B3 (fr) * 1988-10-10 1990-08-17 Bouchons Plastiques Bouchon verseur a fermeture interieure
BR7400915U (pt) * 1994-05-23 1995-12-19 Wiko Do Brasil Imp Exp Ind E C Dispositivo dosador e de vedação em tampa para frasco
BR0101765A (pt) * 2000-11-27 2002-07-09 Alpha Werke Alwin Lehner Gmbh Fecho de material sintético flexìvel, para recipientes, especialmente para garrafas
EP1236652A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschluss mit Vorrichtung zur Regelung eines Flusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200461241Y1 (ko) 2010-06-07 2012-06-28 씨제이제일제당 (주) 마개 및 그 마개를 구비한 용기

Also Published As

Publication number Publication date
EP1973798A1 (de) 2008-10-01
ES2343856T3 (es) 2010-08-11
ATE471282T1 (de) 2010-07-15
WO2007087895A1 (de) 2007-08-09
DE502006007245D1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1973798B1 (de) Behälterverschluss
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE102005056135B4 (de) Abgabeverschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
WO2007038991A1 (de) Behälterverschluss
WO1999044896A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
CH621525A5 (de)
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
EP0680889B1 (de) Verschluss mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
EP2013100B1 (de) Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
WO1998055369A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
WO2000015504A2 (de) Verschlusskappe
EP1240086B1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP4065483B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP0833781B1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
EP2262696B1 (de) Verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIST, MARIO

Inventor name: WOHLGENANNT, HERBERT

Inventor name: GAUL, STEFAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIST, MARIO

Inventor name: WOHLGENANNT, HERBERT

Inventor name: GAUL, STEFAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007245

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

BERE Be: lapsed

Owner name: CAPARTIS A.G.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112