EP0833781B1 - Verschlusskappe aus kunststoff - Google Patents

Verschlusskappe aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0833781B1
EP0833781B1 EP96914039A EP96914039A EP0833781B1 EP 0833781 B1 EP0833781 B1 EP 0833781B1 EP 96914039 A EP96914039 A EP 96914039A EP 96914039 A EP96914039 A EP 96914039A EP 0833781 B1 EP0833781 B1 EP 0833781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
peripheral portion
ring
closure cap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96914039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833781A1 (de
Inventor
Udo Bösl
Michael Kirchgessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Cork AG
Original Assignee
Crown Cork AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork AG filed Critical Crown Cork AG
Publication of EP0833781A1 publication Critical patent/EP0833781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833781B1 publication Critical patent/EP0833781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a sealing cap made of plastic according to the preamble of claim 1.
  • Such caps are used especially for closing containers, in particular of bottles with liquid content. If the Cap on containers with carbonated drinks the cap may need to be used reliable with the container mouth, even under considerable gas pressure stay connected. Therefore are at the tank mouth and retention means on the inside of the sealing cap provided with which the closure cap with the container mouth engaged. But that also makes it intentional removal of the cap by hand difficult. There are several suggestions to solve this problem known.
  • CH-PS-529 022 shows a closure cap made of plastic, which with the outer wall of the cap encompassing bracket is provided, by means of which the closure cap with force from the container mouth can be deducted.
  • the CH-PS-553 696 shows a closure cap, which on her Coat with a push-off nose and with predetermined breaking points is.
  • the cap can be pressed by pressing the push-off tab be removed.
  • the predetermined breaking points tear and allow easier to overcome the retaining elements. Cunning In addition, predetermined breaking points show an unauthorized opening of the Container.
  • DE-A-1 782 059 shows a plastic closure cap according to the preamble of claim 1 with a tear-off ring and with integrated in the cap jacket Weakened zones is provided.
  • a force is applied to the tear ring, tear the weakened zones, causing the cap to open is simplified.
  • the retention element of the Sealing cap additionally has sections of less Thickness and, if necessary, openings to cover the cap to give increased flexibility.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the known and in particular to create a closure cap made of plastic for CO 2 -containing beverages, which can be removed from the mouth of the container with as little effort as possible.
  • the closure cap should also indicate the first opening of the container.
  • this task is primarily carried out according to the characterizing part of claim 1 solved.
  • the closure cap has a closure base and one this connected, cylindrical jacket. On the inside a retaining bead is attached to the cylindrical jacket, with retention elements in the area of the container mouth can engage.
  • a tear-off ring is provided, which at least one, but preferably two connection points the edge area of the Coat is connected.
  • the tear-off ring is concentric to the coat around it and can be self-contained or be open.
  • the jacket Provide predetermined tear lines. These target tear lines run vertically from the edge area of the jacket up against the Bottom and are adjacent to the connection points arranged between the tear-off ring and the jacket.
  • the tear-off ring is opened to open the cap bent up and pulling with a finger becomes a force on the connection points between the tear-off ring and the Coat exercised. Due to the proximity to the target tear lines and by connecting in the edge area of the jacket is the tear-off ring optimally connected to the coat. Thereby can be used to open the cap Maximum force can be used. The opening force will brought directly to the target tear lines by the tear-off ring, making it easy to tear open. The closure can then be removed with little effort.
  • the tear-off ring connected to the jacket at two junctions.
  • the tear-off ring is apart from the fixed connection points, additionally with one or more predetermined breaking bars with the Edge area of the jacket connected. This will make the tear-off ring held in place. It is avoided that the tear ring, for example, hooks during transport and the Closure is opened by mistake. On the other hand, serve such predetermined breaking bars also as tamper-evident. To open the cap, the tear-off ring from Coat separated and pulled up.
  • the tear-off ring can be a non-self-contained ring be trained in a circular sector of the one to the other junction around the coat extends. Because the tear-off ring in the area of the connection points ends, there is an optimal power transmission reached from the tear-off ring on the jacket of the sealing cap. However, it is also advantageous to have one that is self-contained Ring-shaped tear-off ring on one or more Connections is connected to the jacket. With Above all, a self-contained tear-off ring reduces the risk of multiple containers with their Hook the caps into each other.
  • the one running on the inside of the jacket Retention bead two or more vertical breaks on.
  • the retaining bead is divided into several sections split, giving the cap an additional flexibility gives. This is especially the case with the opening process of Advantage.
  • Two of these interruptions are preferred in this way arranged that the vertical predetermined tear lines the retaining bead cross in the area of interruptions. Will be at Open the closure of the jacket in between the predetermined tear lines torn area, becomes a shell segment folded up, which is a section of the Retaining bead carries. This section is no longer in the Engagement with the containment elements of the container, thereby for the opening of the closure means a significantly lower effort necessary is.
  • the vertical target tear lines can both on the inside as also be attached to the outside of the jacket.
  • the predetermined tear lines are preferably as material weaknesses of the jacket.
  • a horizontal hinge that between those adjacent to the connection point or connections arranged predetermined tear lines runs. This will make it Folding up the jacket area between the predetermined tear lines, which preferably contains a section of the retaining bead, facilitated.
  • the hinge can be in the form of a Be weakened material.
  • the coat must be in the Area of the hinge to be thicker than in the area the predetermined tear lines, so that when opening, not the whole Jacket segment is torn out of the jacket.
  • a sealing cap with optimal properties results in that the preceding exemplary embodiments are additional with sealing elements in the area of the closure bottom and / or are provided on the jacket. Suitable as sealing elements sealing lips that run concentrically to the jacket the inner or outer surface of the container mouth issue.
  • a closure cap has a circular disk shape Locking base 2 and one on the edge of the locking base 2 attached, cylindrical jacket 3.
  • the Sheath 3 has means in a fastening area 4 for fastening the cap 1 on a container mouth.
  • a retaining bead 5 serves as fastening means on the inside of the jacket, directed radially inwards and runs circularly on the jacket 3.
  • the retention bead 5 faces on its radially innermost surface a retention area 13, which with the retention elements the container mouth comes into engagement.
  • a tear-off ring 7 is at two junctions 8 with the Edge region 10 of the jacket facing away from the closure base 2 3 connected.
  • the tear-off ring 7 is not completely closed and runs concentrically around the coat this and thus sweeps over a circular sector of preferably at least 270 degrees.
  • predetermined tear lines 9 provided, which extends from the edge section 10 of the casing 3 approximately vertically against the closure bottom 2 and over the Restraining area 13 of the retaining bead 5 also extend.
  • the predetermined tear lines 9 are adjacent to the connection points 8 arranged so that when opening the cap 1 from the tear-off ring 7 optimally transferred to the jacket 3 in the area of the predetermined tear lines 9 becomes.
  • the tear-off ring is used to open the closure cap 1 7 pulled up and around the connection points 8 turned around so that the jacket 3 no longer from the tear ring 7 is enclosed.
  • the two predetermined tear lines 9 are destroyed and one area of the jacket 3 is released.
  • the cap 1 is now no longer with the entirety of the retaining bead 5 with the Retaining elements in the area of the container mouth and can be easily removed.
  • the retaining bead 5 is through in this embodiment Interruptions 14 divided, resulting in individual sections of the retaining bead 5.
  • a section lies in the area of the jacket that passes through the two predetermined tear lines 9 is limited.
  • the two predetermined tear lines 9 begin at the edge region 10 of the jacket 3 and extend vertically towards the top and up to the retention area 13 of the retention bead 5 beyond.
  • To the flexibility of the two vertical target tear lines to increase the area formed is a horizontal at the end of the predetermined tear lines 9 in the jacket 3 extending hinge 15 is provided.
  • the hinge 15 is formed as a slight weakening of material in the jacket 3.
  • Desired tear lines 9 limited area broken out of the jacket 3 and can be easily around the hinge 15 unfold as shown in Figure 4.
  • Figure 3 shows a view of an embodiment of a Cap 1, in which the tear-off ring 7 additionally to the fixed connections at the connection points 8 Breakaway webs 11 with the jacket 3 in the edge region 10 thereof connected is.
  • a concentric Sheath 3 extending sealing element in the form of a sealing lip 6 arranged.
  • the vertical target tear lines are as material thinning formed on the inside of the jacket 3.
  • the two arrows F indicate where the force is the coat 3 acts when the cap 1 by pulling the tear-off ring 7 is opened.
  • Figure 4 shows how a cap 1 by pulling the Tear-off ring 7 is opened in the K direction.
  • the Tear ring 7 in the area of the connection points 8 easily curved and the part of the jacket 3 which is between two vertical Target tear lines 9 lies, folded out.
  • the hinge 15, the 9 between the two vertical tear lines is attached and runs horizontally on the coat, relieved the bending of the torn out of the jacket 3 Area.
  • the target tear lines 9 run so far in the direction Closure bottom that a portion of the retaining bead 5 or at least the retention area 13 in the out of the jacket 3 expanded area is included.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a closure cap, in which the tear-off ring 3 one in itself forms a closed ring.
  • the ring is on one Junction 8 with the edge region 10 of the jacket 3 connected.
  • the two vertical tear lines 9 are arranged adjacent to the connection point 8 and as Dilution of the jacket 3 formed on the inside.
  • the retention bead 5 is interrupted 14 in several Divided sections.
  • Figure 6 shows a closure cap, which in this respect differs from the 5 shows the embodiment shown as the self-contained tear-off ring 7 by two connection points 8 connected to the edge region 10 of the jacket 3 is.
  • Figure 7 shows an embodiment in which the vertical Target tear lines 9 as a thinning of the jacket 3 on its Are formed outside, and in which the retaining bead 5 runs evenly.
  • the two arrows F show how the force that when tearing the cap 1 from Tear ring 7 is exerted on the jacket 3 in the area of Target tear lines 9 attacks.
  • Figures 8 and 9 show options such as the connection points 8 can be configured.
  • Figure 8 shows junctions 8, which extends from the edge region 10 of the jacket 3 extend below.
  • the tear-off ring 7 is thus somewhat below of the jacket 3 arranged.
  • On the inside of the Sheath 3 is the retention area 13 of the retention bead 5 shown.
  • the tear-off ring 7 can also with connection points 8 be connected to the jacket 3, which is horizontal and radial extend outwards from the edge region 10 of the jacket 3.
  • the lower edge of the tear-off ring 7 is in the embodiment 9 in the same plane as that Edge area 10 of the jacket 3.
  • FIGS. 8 and 9 can be seen that the axial extension of the tear-off ring 7 in Small compared to the axial extent of the jacket 3 must be chosen. The smaller the extension of the tear-off ring 7, the better it can be applied to the tear-off ring 7 Force to be transferred to the vertical target tear lines 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe aus Kunststoff gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Verschlusskappen werden vor allem zum Verschliessen von Behältern, insbesondere von Flaschen mit flüssigem Inhalt verwendet. Wenn die Verschlusskappe auf Behältern mit kohlesäurehaltigen Getränken verwendet wird, muss die Verschlusskappe unter Umständen auch unter erheblichem Gasdruck zuverlässig mit der Behältermündung verbunden bleiben. Deshalb sind an Behältermündung und auf der Innenseite der Verschlusskappe Rückhaltemittel vorgesehen, mit denen die Verschlusskappe mit der Behältermündung in Eingriff gelangt. Dadurch wird aber auch das beabsichtigte Entfernen der Verschlusskappe von Hand erschwert. Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Vorschläge bekannt.
Die CH-PS-529 022 beispielsweise zeigt eine Verschlusskappe aus Kunststoff, welche mit einem die Aussenwand der Kappe umgreifenden Bügel versehen ist, mittels welchem die Verschlusskappe unter Kraftaufwand von der Behältermündung abgezogen werden kann.
Die CH-PS-553 696 zeigt eine Verschlusskappe, die an ihrem Mantel mit einer Abdrücknase und mit Sollbruchstellen versehen ist. Die Verschlusskappe kann durch Drücken der Abdrücknase entfernt werden. Indem Druck auf die Abdrücknase ausgeübt wird, reissen die Sollbruchstellen und erlauben ein einfacheres Ueberwinden der Rückhalteelemente. Gerissene Sollbruchstellen zeigen ausserdem ein unbefugtes Oeffnen des Behälters an.
Die DE-A-1 782 059 zeigt eine Kunststoffverschlusskappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die mit einem Abreissring und mit in den Kappenmantel integrierten Schwächungszonen versehen ist. Wenn zum Oeffnen des Verschlusses eine Kraft auf den Aufreissring angewendet wird, reissen die Schwächungszonen, wodurch das Oeffnen der Verschlusskappe vereinfacht wird. Das Rückhalteelement der Verschlusskappe weist zusätzlich Abschnitte von geringerer Dicke und allenfalls auch Durchbrüche auf, um der Kappe eine erhöhte Flexibilität zu verleihen.
Alle diese Verschlusskappen sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Entweder ist zum Oeffnen der Kappe immer noch ein erheblicher Kraftaufwand nötig, oder der Verschluss ist so elastisch, dass er durch Innendruck leicht von der Behältermündung abgesprengt wird. Dies rührt einerseits daher, dass bei den Lösungsvorschlägen mit Abdrückelementen oder Abdrücknasen nur ein relativ kurzer Hebel erzeugt werden kann. Andererseits sind die Schwächungszonen auf den unteren Schürzenrand begrenzt, so dass ein Reissen dieser Schwächungszonen das Oeffnen des Verschlusses nicht erheblich erleichtert.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere also eine Verschlusskappe aus Kunststoff für CO2-haltige Getränke zu schaffen, welche mit möglichst geringem Kraftaufwand von der Behältermündung entfernt werden kann. Ausserdem soll die Verschlusskappe auch das erstmalige Oeffnen des Behälters anzeigen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe in erster Linie gemäss dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Die Verschlusskappe weist einen Verschlussboden und einen mit diesem verbundenen, zylindrischen Mantel auf. Auf der Innenseite des zylindrischen Mantels ist ein Rückhaltewulst angebracht, der mit Rückhalteelementen im Bereich der Behältermündung in Eingriff gelangen kann. Zum Oeffnen der Verschlusskappe ist ein Abreissring vorgesehen, der an mindestens einer, vorzugsweise aber zwei Verbindungsstellen mit dem auf die Behälteröffnung aufsetzbaren Randbereich des Mantels verbunden ist. Der Abreissring verläuft konzentrisch zu dem Mantel um diesen herum und kann in sich selber geschlossen oder auch geöffnet sein. Zur Erleichterung des Oeffnungsvorgangs der Verschlusskappe ist der Mantel mit Sollreisslinien versehen. Diese Sollreisslinien verlaufen vertikal vom Randbereich des Mantels nach oben gegen den Verschlussboden hin und sind benachbart zu den Verbindungsstellen zwischen Abreissring und Mantel angeordnet.
Zum Oeffnen der Verschlusskappe wird der Abreissring nach oben gebogen und durch Zug mit einem Finger wird eine Kraft auf die Verbindungsstellen zwischen dem Abreissring und dem Mantel ausgeübt. Durch die Nähe zu den Sollreisslinien und durch das Verbinden im Randbereich des Mantels ist der Abreissring in optimaler Weise mit dem Mantel verbunden. Dadurch kann die zum Oeffnen auf die Verschlusskappe angewendete Kraft maximal ausgenützt werden. Die Oeffnungskraft wird durch den Abreissring direkt auf die Sollreisslinien gebracht, wodurch diese leicht aufreissbar ist. Der Verschluss kann dann mit geringem Kraftaufwand entfernt werden.
Eine zusätzliche Verminderung des zum Oeffnen benötigten Kraftaufwandes wird dadurch erreicht, dass die Sollreisslinien vom Randbereich des Mantels etwa vertikal bis über den am weitesten innen liegenden Punkt des Rückhaltewulstes hinaus geführt werden. Beim Aufreissen der Sollreisslinien wird dadurch ein Teil des Rückhaltewulstes aufgebrochen und ist nicht mehr in Eingriff mit den Rückhalteelementen der Behältermündung. Aufgerissene Sollbruchlinien zeigen ausserdem an, dass die Verschlusskappe bereits einmal entfernt worden ist und haben so die Funktion der Originalitätssicherung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abreissring an zwei Verbindungsstellen mit dem Mantel verbunden. Durch eine solche Konstruktion wird die Kraft, die vom Abreissring auf die Verschlusskappe wirkt, genau auf die Sollreisslinien gerichtet, die benachbart zu diesen beiden Verbindungsstellen angeordnet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Abreissring, abgesehen von den festen Verbindungsstellen, zusätzlich mit einem oder mehreren Sollbruchstegen mit dem Randbereich des Mantels verbunden. Dadurch wird der Abreissring in seiner Lage gehalten. Es wird vermieden, dass sich der Abreissring beispielsweise beim Transport verhakt und der Verschluss so irrtümlich geöffnet wird. Andererseits dienen solche Sollbruchstege aber auch als Originalitätssicherung. Zum Oeffnen der Verschlusskappe muss der Abreissring vom Mantel getrennt und nach oben gezogen werden.
Der Abreissring kann als nicht in sich geschlossener Ring ausgebildet sein, der sich auf einem Kreissektor von der einen zur anderen Verbindungsstelle um den Mantel herum erstreckt. Dadurch, dass der Abreissring im Bereich der Verbindungsstellen endet, wird eine optimale Kraftübertragung vom Abreissring auf den Mantel der Verschlusskappe erreicht. Vorteilhaft ist jedoch auch ein als in sich geschlossener Ring ausgebildeter Abreissring, der an einer oder auch mehreren Verbindungsstellen mit dem Mantel verbunden ist. Mit einem in sich geschlossenen Abreissring wird vor allem auch die Gefahr vermindert, dass sich mehrere Behälter mit ihren Verschlusskappen ineinander verhaken.
Vorzugsweise weist der auf der Innenseite des Mantels verlaufende Rückhaltewulst zwei oder mehr vertikale Unterbrechungen auf. Der Rückhaltewulst ist so in mehrere Abschnitte aufgeteilt, was der Verschlusskappe eine zusätzliche Flexibilität verleiht. Dies ist vor allem beim Oeffnungsvorgang von Vorteil. Bevorzugt werden zwei dieser Unterbrechungen so angeordnet, dass die vertikalen Sollreisslinien den Rückhaltewulst im Bereich der Unterbrechungen kreuzen. Wird beim Oeffnen des Verschlusses der Mantel im zwischen den Sollreisslinien liegenden Bereich aufgerissen, wird ein Mantelsegment nach oben geklappt, welches einen Abschnitt des Rückhaltewulstes trägt. Dieser Abschnitt ist so nicht mehr im Eingriff mit den Rückhalteelmenten des Behälters, wodurch für das Oeffnen des Verschlusses ein deutlich geringerer Kraftaufwand notwendig ist.
Die vertikalen Sollreisslinien können sowohl auf der Innenwie auch auf der Aussenseite des Mantels angebracht sein. Dabei sind die Sollreisslinien vorzugsweise als Materialschwächungen des Mantels ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist im Mantel oberhalb der Sollreisslinien ein horizontales Scharnier angeordnet, das zwischen den benachbart zu der oder den Verbindungsstellen angeordneten Sollreisslinien verläuft. Dadurch wird das Hochklappen des Mantelbereichs zwischen den Sollreisslinien, der vorzugsweise einen Abschnitt des Rückhaltewulstes enthält, erleichtert. Das Scharnier kann in der Form einer Materialschwächung ausgebildet sein. Dabei muss der Mantel im Bereich des Scharniers dicker ausgebildet sein als im Bereich der Sollreisslinien, damit beim Oeffnen nicht das gesamte Mantelsegment aus dem Mantel herausgerissen wird.
Eine Verschlusskappe mit optimalen Eigenschaften ergibt sich dadurch, dass die vorangehenden Ausführungsbeispiele zusätzlich mit Dichtelementen im Bereich des Verschlussbodens und/oder am Mantel versehen sind. Als Dichtelemente eignen sich konzentrisch zum Mantel verlaufende Dichtlippen, die auf der inneren oder äusseren Oberfläche der Behältermündung anliegen.
Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Verschlusskappe mit Teil-Schnitt,
Figur 2
eine Ansicht eines Mantelabschnittes vom Inneren der Verschlusskappe her gesehen in vergrössertem Massstab,
Figur 3
eine Verschlusskappe von unten,
Figur 4
eine schematische Darstellung einer Verschlusskappe während des Oeffnungsvorgangs,
Figur 5 bis 7
Unteransichten von abgewandelten Ausführungsbeispielen der Erfindung,
Figur 8 und 9
einen Querschnitt eines Verschlusskappenabschnittes im Bereich der Verbindungsstellen.
Gemäss Figur 1 weist eine Verschlusskappe einen kreisscheibenförmigen Verschlussboden 2 und einen am Rand des Verschlussbodens 2 angebrachten, zylindrischen Mantel 3 auf. Der Mantel 3 verfügt in einem Befestigungsbereich 4 über Mittel zum Befestigen der Verschlusskappe 1 auf einer Behältermündung. Als Befestigungsmittel dient ein Rückhaltewulst 5, der auf der Innenseite des Mantels, radial nach innen gerichtet und kreisförmig auf dem Mantel 3 verläuft. Der Rückhaltewulst 5 weist auf seiner radial am weitesten innen liegenden Oberfläche einen Rückhaltebereich 13 auf, der mit den Rückhalteelementen der Behältermündung in Eingriff gelangt.
Ein Abreissring 7 ist an zwei Verbindungsstellen 8 mit dem vom Verschlussboden 2 abgewandten Randbereich 10 des Mantels 3 verbunden. Der Abreissring 7 ist nicht ganz in sich geschlossen und verläuft um den Mantel herum, konzentrisch zu diesem und überstreicht so einen Kreissektor von vorzugsweise mindestens 270 Grad. Dies bedingt, dass die beiden Verbindungsstellen 8 auf dem Mantel 3 benachbart zueinander angeordnet sind. Im Mantel 3 sind ausserdem Sollreisslinien 9 vorgesehen, welche sich vom Randabschnitt 10 des Mantels 3 etwa vertikal hin gegen den Verschlussboden 2 und über den Rückhaltebereich 13 des Rückhaltewulstes 5 hinaus erstrecken. Die Sollreisslinien 9 sind benachbart zu den Verbindungsstellen 8 angeordnet, damit die beim Oeffnen der Verschlusskappe 1 vom Abreissring 7 ausgehende Kraft auf optimale Weise auf den Mantel 3 im Bereich der Sollreisslinien 9 übertragen wird. Zum Oeffnen der Verschlusskappe 1 wird der Abreissring 7 nach oben gezogen und derart um die Verbindungsstellen 8 herum gedreht, dass der Mantel 3 nicht mehr vom Abreissring 7 umschlossen wird. Durch Ausüben eines Zuges am Abreissring 7 werden die beiden Sollreisslinien 9 zerstört und ein Bereich des Mantels 3 wird freigegeben. Die Verschlusskappe 1 ist nun nicht mehr mit der Gesamtheit des Rückhaltewulstes 5 mit den Rückhalteelementen im Bereich der Behältermündung in Eingriff und kann so einfach entfernt werden.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, wie der Mantel 3 der Verschlusskappe 1 eines besonderen Ausführungsbeispiels im Bereich der beiden Verbindungsstellen 8 aufgebaut ist. Der Abreissring 7 und die beiden Verbindungsstellen 8 liegen auf der Aussenseite des Mantels und sind in Figur 2 angedeutet. Die beiden Verbindungsstellen 8 liegen im Bereich zwischen den äusseren Begrenzungslinien der beiden Sollreisslinien 9. Um die Kraftübertragung von dem Abreissring 7 auf die Sollreisslinien 9 zu optimieren, können die Verbindungsstellen 8 sich über die inneren Begrenzungslinien der Sollreisslinien 9 hinaus in den Bereich der Sollreisslinien 9 erstrecken. Obwohl nur in Fig. 2 dargestellt, ist eine solche Anordnung auch für alle anderen Ausführungsbeispiele vorteilhaft.
Der Rückhaltewulst 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch Unterbrechungen 14 unterteilt, wodurch sich einzelne Abschnitte des Rückhaltewulstes 5 ergeben. Ein Abschnitt liegt in dem Bereich des Mantels, der durch die beiden Sollreisslinien 9 begrenzt wird. Die beiden Sollreisslinien 9 beginnen am Randbereich 10 des Mantels 3 und erstrecken sich vertikal gegen oben und bis über den Rückhaltebereich 13 des Rückhaltewulstes 5 hinaus. Um die Flexibilität des durch die beiden vertikalen Sollreisslinien gebildeten Bereichs zu erhöhen, ist am Ende der Sollreisslinien 9 im Mantel 3 ein horizontal verlaufendes Scharnier 15 vorgesehen. Das Scharnier 15 ist als leichte Materialschwächung im Mantel 3 ausgebildet. Beim Oeffnen des Verschlusses wird der von den beiden vertikalen Sollreisslinien 9 begrenzte Bereich aus dem Mantel 3 herausgebrochen und lässt sich leicht um das Scharnier 15 herum aufklappen, wie in Figur 4 gezeigt.
Figur 3 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlusskappe 1, bei welcher der Abreissring 7 zusätzlich zu den festen Verbindungen an den Verbindungsstellen 8 durch Sollbruchstege 11 mit dem Mantel 3 in dessen Randbereich 10 verbunden ist. Am Verschlussboden 2 ist ein konzentrisch zum Mantel 3 verlaufendes Dichtelement in Form einer Dichtlippe 6 angeordnet. Die vertikalen Sollreisslinien sind als Materialverdünnung auf der Innenseite des Mantels 3 ausgebildet. Durch die beiden Pfeile F ist angedeutet, wo die Kraft auf den Mantel 3 wirkt, wenn die Verschlusskappe 1 durch Ziehen des Abreissrings 7 geöffnet wird.
Figur 4 zeigt, wie eine Verschlusskappe 1 durch Ziehen des Abreissrings 7 in Richtung K geöffnet wird. Dabei wird der Abreissring 7 im Bereich der Verbindungsstellen 8 leicht gekrümmt und der Teil des Mantels 3, der zwischen zwei vertikalen Sollreisslinien 9 liegt, herausgeklappt. Das Scharnier 15, das zwischen den beiden vertikalen Sollreisslinien 9 angebracht ist und horizontal auf dem Mantel verläuft, erleichtert das Umbiegen des aus dem Mantel 3 herausgerissenen Bereichs. Die Sollreisslinien 9 verlaufen so weit in Richtung Verschlussboden, dass ein Abschnitt des Rückhaltewulstes 5 oder zumindest des Rückhaltebereichs 13 in dem aus dem Mantel 3 herausgeklappten Bereich enthalten ist.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe, bei welchem der Abreissring 3 einen in sich geschlossenen Ring bildet. Der Ring ist an einer einzigen Verbindungsstelle 8 mit dem Randbereich 10 des Mantels 3 verbunden. Die beiden vertikalen Sollreisslinien 9 sind angrenzend zu der Verbindungsstelle 8 angeordnet und als Verdünnung des Mantels 3 auf dessen Innenseite ausgebildet. Der Rückhaltewulst 5 ist durch Unterbrechungen 14 in mehrere Abschnitte geteilt.
Figur 6 zeigt eine Verschlusskappe, die sich insofern von dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet, als der in sich geschlossene Abreissring 7 durch zwei Verbindungsstellen 8 mit dem Randbereich 10 des Mantels 3 verbunden ist.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die vertikalen Sollreisslinien 9 als Verdünnung des Mantels 3 auf dessen Aussenseite ausgebildet sind, und bei dem der Rückhaltewulst 5 gleichmässig verläuft. Die beiden Pfeile F zeigen an, wie die Kraft, die beim Aufreissen der Verschlusskappe 1 vom Abreissring 7 auf den Mantel 3 ausgeübt wird, im Bereich der Sollreisslinien 9 angreift.
Figur 8 und 9 zeigen Möglichkeiten, wie die Verbindungsstellen 8 ausgestaltet sein können. Figur 8 zeigt Verbindungsstellen 8, die sich vom Randbereich 10 des Mantels 3 nach unten erstrecken. Der Abreissring 7 ist dadurch etwas unterhalb des Mantels 3 angeordnet. Auf der Innenseite des Mantels 3 ist der Rückhaltebereich 13 des Rückhaltewulstes 5 gezeigt.
Der Abreissring 7 kann aber auch mit Verbindungsstellen 8 mit dem Mantel 3 verbunden werden, die sich horizontal und radial nach aussen vom Randbereich 10 des Mantels 3 erstrecken. Die untere Kante des Abreissrings 7 liegt beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 9 dadurch in derselben Ebene wie der Randbereich 10 des Mantels 3. Aus Figuren 8 und 9 ist auch ersichtlich, dass die axiale Ausdehnung des Abreissrings 7 im Vergleich zu der axialen Ausdehnung des Mantels 3 klein gewählt werden muss. Je kleiner die Ausdehnung des Abreissrings 7 ist, umso besser kann die am Abreissring 7 angewandet Kraft auf die vertikalen Sollreisslinien 9 übertragen werden.

Claims (10)

  1. Verschlusskappe aus Kunststoff für einen Behälter, insbesondere für eine Flasche mit radial vorstehenden Rückhalteelementen zum Befestigen der Verschlusskappe, wobei die Verschlusskappe einen Verschlussboden (2) und einen mit diesem verbundenen zylindrischen Mantel (3) sowie einen Abreissring (7) aufweist, wobei der Mantel (3) mit seinem vom Verschlussboden (2) abgewandten Randbereich (10) auf die Behälteröffnung aufsetzbar ist und einen etwa ringförmigen Befestigungsbereich (4) mit wenigstens einem, wulstartig und radial nach innen gerichteten Rückhaltewulst (5) aufweist, dessen Rückhaltebereich (13) den freien Innendurchmesser der Verschlusskappe (1) bestimmt, wobei weiterhin wenigstens zwei etwa vertikale Sollreisslinien (9) im Mantel vorgesehen sind, und wobei der Abreissring (7) wenigstens teilweise und etwa konzentrisch um den Mantel (3) verläuft und an wenigstens einer Verbindungsstelle (8) fest mit dem Mantel (3) verbunden ist, wobei der Abreissring (7) am Randbereich (10) des Mantels (3) angreift, wobei die vertikalen Sollreisslinien (9) vom Randbereich (10) des Mantels (3) etwa vertikal in Richtung auf den Kappenboden (2) verlaufen und in einem Bereich zwischen dem Rückhaltebereich (13) und dem Verschlussboden (2) enden und wobei der Rückhaltewulst mehr als zwei Unterbrechungen (14) aufweist, von welchen zwei so angeordnet sind, dass sie die Sollreisslinien kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Sollreisslinien (9) benachbart zu den Verbindungsstellen (8) liegen.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abreissring (7) an zwei Verbindungsstellen (8) fest mit dem Mantel (3) verbunden ist.
  3. Verschlusskappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abreissring (7) mit wenigstens einem Sollbruchsteg (11) mit dem Randbereich (10) des Mantels (3) verbunden ist.
  4. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abreissring (7) als in sich geschlossener Ring ausgebildet ist.
  5. Verschlusskappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abreissring (7) in einem Sektor von mindestens 270 Grad von der einen zur anderen Verbindungsstelle (8) erstreckt.
  6. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Sollreisslinien (9) auf der Innenseite des Mantels (3) angebracht sind.
  7. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Sollreisslinien (9) auf der Aussenseite des Mantels (3) angebracht sind.
  8. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Sollreisslinien (9) als Materialschwächung des Mantels (3) ausgebildet sind.
  9. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantel (3) ein horizontales Scharnier (15) in der Form einer Verdünnung des Mantels (3) angebracht ist, welches sich zwischen den dem Verschlussboden (2) zugewandten Enden zweier Sollreisslinien (11) erstreckt.
  10. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussboden (2) und/oder am Mantel (3) wenigstens eine konzentrisch zum Mantel (3) verlaufende Dichtlippe (6) angebracht ist.
EP96914039A 1995-06-15 1996-06-04 Verschlusskappe aus kunststoff Expired - Lifetime EP0833781B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1769/95 1995-06-15
CH176995 1995-06-15
CH176995 1995-06-15
PCT/CH1996/000211 WO1997000210A1 (de) 1995-06-15 1996-06-04 Verschlusskappe aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0833781A1 EP0833781A1 (de) 1998-04-08
EP0833781B1 true EP0833781B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=4218164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914039A Expired - Lifetime EP0833781B1 (de) 1995-06-15 1996-06-04 Verschlusskappe aus kunststoff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6116444A (de)
EP (1) EP0833781B1 (de)
JP (1) JPH11511096A (de)
KR (1) KR19990022790A (de)
CN (1) CN1193307A (de)
AR (1) AR002141A1 (de)
AU (1) AU705426B2 (de)
BR (1) BR9608509A (de)
CA (1) CA2222276A1 (de)
CO (1) CO4440587A1 (de)
DE (1) DE59604123D1 (de)
HU (1) HUP9900237A3 (de)
IL (1) IL122295A0 (de)
PL (1) PL324077A1 (de)
TR (1) TR199701624T1 (de)
WO (1) WO1997000210A1 (de)
ZA (1) ZA965069B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040206721A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Swanberg Craig C. Bottle cap
US7080749B2 (en) * 2003-12-08 2006-07-25 Bert Van Bruggen Drum closure overcap and combination
JP5125163B2 (ja) * 2007-03-16 2013-01-23 凸版印刷株式会社 易分別離脱可能なキャップ
JP5193544B2 (ja) * 2007-09-25 2013-05-08 株式会社吉野工業所 キャップ
FR3035644B1 (fr) * 2015-04-28 2018-08-17 Novembal Usa Inc. Bouchon pour un col de recipient
USD963811S1 (en) 2019-05-28 2022-09-13 Rieke Llc Tamper evident overcap for drum closures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539832A (fr) * 1967-07-28 1968-09-20 Nouvelle capsule monobloc sertissable en matière plastique
CA848786A (en) * 1968-03-23 1970-08-11 Tamper-Proof-Tops Industries Ltd. Container closure
FR1604276A (de) * 1968-11-20 1971-10-11
CH529022A (de) * 1971-03-16 1972-10-15 Obrist Ag Albert Verschlusskappe aus Kunststoff
FR2218257A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-13 Grussen Jean
CH553696A (de) * 1973-05-09 1974-09-13 Obrist Albert & Co Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche.
US4230229A (en) * 1979-02-21 1980-10-28 Northern Engineering & Plastics Corporation Snap on bottle cap
GB2097768A (en) * 1981-04-06 1982-11-10 Smiths Containers Ltd Bottle and like container closures
US4534481A (en) * 1984-08-02 1985-08-13 Rieke Corporation Snap-on, tamper-evident container closure
WO1993021080A1 (en) * 1992-04-20 1993-10-28 Lee, Jung, Min Bottle cap made of synthetic resin

Also Published As

Publication number Publication date
PL324077A1 (en) 1998-05-11
ZA965069B (en) 1997-01-23
MX9710142A (es) 1998-03-29
EP0833781A1 (de) 1998-04-08
AR002141A1 (es) 1998-01-07
AU705426B2 (en) 1999-05-20
BR9608509A (pt) 1999-06-08
WO1997000210A1 (de) 1997-01-03
HUP9900237A2 (hu) 1999-05-28
CA2222276A1 (en) 1997-01-03
AU5757896A (en) 1997-01-15
IL122295A0 (en) 1998-04-05
CO4440587A1 (es) 1997-05-07
US6116444A (en) 2000-09-12
DE59604123D1 (de) 2000-02-10
HUP9900237A3 (en) 2000-06-28
TR199701624T1 (xx) 1998-04-21
CN1193307A (zh) 1998-09-16
JPH11511096A (ja) 1999-09-28
KR19990022790A (ko) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
DE69837713T2 (de) Originalitätsverschluss für flaschen
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP4303149A2 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
EP0737156B1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
EP0281514A1 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
DE20220606U1 (de) Ausgussvorrichtung
EP0833781B1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
CH667249A5 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband.
EP0931001A1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE2349265C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer Flasche, mit einer Schraubkappe
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
EP1092639A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
WO2000041943A1 (de) Scharnierverschluss mit garantieelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000105

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CROWN CORK A.G.

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403