EP2013100B1 - Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung - Google Patents

Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2013100B1
EP2013100B1 EP07720084A EP07720084A EP2013100B1 EP 2013100 B1 EP2013100 B1 EP 2013100B1 EP 07720084 A EP07720084 A EP 07720084A EP 07720084 A EP07720084 A EP 07720084A EP 2013100 B1 EP2013100 B1 EP 2013100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
drinking
pouring neck
neck
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07720084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2013100A1 (de
Inventor
Fritz Seelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belcap Switzerland AG
Original Assignee
Belcap Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belcap Switzerland AG filed Critical Belcap Switzerland AG
Publication of EP2013100A1 publication Critical patent/EP2013100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2013100B1 publication Critical patent/EP2013100B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/224Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure comprising flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Definitions

  • This invention relates to a plastic closure with a drinking or pouring spout and a foil dosing device, which offers a first-opening guarantee and also serves to open a film-sealed container or container spout equipped with this closure, without the actual drinking or pouring spout. Having to touch the nozzle with your fingers.
  • This closure is suitable for containers of all kinds, especially those made of plastic, composite board, glass, but also for tubes or other containers made of a combination of the aforementioned materials. It is especially suitable for contents of liquid or pasty consistency.
  • plastic closures with a drinking or spout nozzle which are commonly known as sports closures. They usually consist of a closure bottom, which is screwed onto a threaded connector, and a hinged thereto molded cap. In the center of the closure part a drinking and pouring nozzle is attached, which is axially displaceable for opening and closing. For initial use, the entire closure must be unscrewed from the container, then the sealing film on the container neck can be torn away and then the closure is screwed back onto the container, after which the cap is removed or opened and the drinking or pouring spout releases.
  • the object of the present invention is therefore to provide a closure with drinking and pouring spout, which offers a Siegö Stammsgarantie, with which the sealing film of a container equipped therewith or container neck can be opened without the actual drinking or spout nozzle must be touched with your fingers and without the entire closure of the container must be removed.
  • this closure should be made in one piece, ie in a single injection.
  • a plastic closure with drinking or pouring spout and Folienstech device consisting of a closure lower part, which forms a drinking and spout nozzle, and a closure cap which is pivotally connected via a hinge to the closure bottom, and characterized in that the drinking and pouring spout sits in a flat disc on which the hinge of the cap is formed, that below the disc of the spout and pouring spout is enclosed by a deformable wall, the one inside arched cone or an outwardly domed dome, and which wall from the nozzle leads obliquely downwards and is connected to the outer edge of the closure base, wherein the drinking and pouring spout projects beyond this deformable wall on its underside and its lower edge at least two Lancing elements forms, and that at the bottom of the cap a Distanzban d is formed over one or more material bridges acting as predetermined breaking points, wherein the spacer strip encloses the deformable wall in the closed state of the closure cap and rest
  • FIG. 1 shows the shutter 1 in the view from the side. It can be seen in turn from top first the closure cap 2, at the lower edge of which a spacer strip 5 is formed over some material bridges 14 intended to act as predetermined breaking points. This also acts as a spacer tape and is on the closure part 4, so that therefore the cap 2 can not be folded down or pressed down. At the bottom of the closure, a further spacer band 6 is formed over the material bridges 15. A lip 16 on the cap 2 helps to fold it up to open. On the other side of the cap you can see the hinge 21, via which the cap is connected to the upper edge with a disc not visible here, which is located at the height of the upper edge of the spacer strip.
  • the closure bottom forms here a threaded cap, which is screwed onto the threaded connector to a container. So that it can be unscrewed from this if necessary, it is externally provided with ribs 3.
  • the spacer strip 5 forms in the vicinity of the hinge 21, a tab with ribs 11, which can be taken to tear away.
  • FIG. 2 shows the closure with unfolded cap 2.
  • the spacer strip 5 is integrally formed on the lower edge of the closure cap 2.
  • a ring 25 which is placed over the drinking and pouring spout 13 on closing the cap 2 and then encloses it at the top.
  • This drinking and pouring spout 13 is arranged here centrally in a flat disc 7, with which the closure cap 2 is connected via the hinge 21. Outside of this flat disc 7 latching elements 12 are formed.
  • the disk 7 with the enclosed by her drinking and pouring spout 7 can be pressed axially downwards, after which the latching elements 12 snap on matching snap elements on the closure part 4 and the disc 7 together with the drinking and pouring spout 13 in this lowered position hold or arrest.
  • the drinking and pouring spout 13 has at the upper edge on the outside a bead 10. This is positively enclosed by the ring 25 on the inside of the cap 2, when the cap 2 is pivoted down to the neck.
  • a star-shaped reinforcement 31 molded In the clear opening 9 of the drinking and pouring spout 13 is a star-shaped reinforcement 31 molded.
  • closure cap 2 is pivoted from the position shown here onto the closure bottom part 4, then the ring 25 snaps over the upper edge of the drinking and pouring spout 13 and keeps the cap 2 pivoted downwards. Then the closure shows up as in FIG. 1 shown.
  • FIG. 3 shows the shutter again in this position, but in a different angle, so you can see the area below the flat disc 7.
  • a deformable wall 8 which forms a kind of vault or dome here, that is, the wall is curved outward and extends obliquely down and is at her lower end connected to the upper edge of the closure part 4.
  • This wall 8 may also form a cone with inwardly curved wall or a bellows.
  • FIG. 4 This condition of the closure is in FIG. 4 illustrated by a cross section.
  • the cap 2 With a finger or with the hand now the cap 2 is moved down.
  • the drinking and pouring spout 13, with its inner reinforcement 31 and the disk 7 surrounding it also shifts axially downward, while the wall 8, which is arched in this way, deforms.
  • the lower, serrated edge of the drinking and pouring spout 13 has pierced with its lancing elements 22, the sealing film which is mounted over the closure equipped with threaded connector or glued to the shoulder 30, which on the inside of the closure part. 4 is formed. Only now is the cap 2 swung open and thus releases the drinking and pouring spout 13. The sealing film was therefore bitten and opened, without the drinking and pouring spout 13 had to be touched with your fingers!
  • FIG. 5 the shutter is shown in perspective from below. At the back of the closure you can see the hinge 21. In the center of the closure can be seen the drinking and pouring spout 13 with the piercing elements 22 at its lower edge.
  • the spout 13 is enclosed from below by the deformable wall 8. This forms here the underside of a vaulted raise. It is also provided with areas 17,18 which form bulges up or down, and facilitate the deformation of the wall 8 during depression of the nozzle 13 by the cap 2. In the example shown, S-shaped ribs 19 are still formed.
  • FIG. 7 shows the closed shutter as seen from behind. You can see the hinge 21, the closed cap 2 and at its lower edge then the spacer strip 5, which acts as a spacer by rising with its lower edge on the lower closure part 4 and prevents the depression of the cap 2 on the closure part 4. For depressing this spacer band 5 must first be removed. For this purpose, it can be taken on the tab with the ribs 11 and be torn off under breakage of the various fine material bridges from the lower edge of the cap 2.
  • FIG. 8 shows a cross section through such a closure after the depression of the cap 2.
  • the drinking and pouring spout 13 was depressed and its lower, equipped with lancing elements 22 edge has the sealing film 26, which closed the container neck 23, torn.
  • the disk 7 latched on the bottom of the closure 4 and now holds the drinking and pouring spout 13 in this position, even if the cap 2 is swung open.
  • the spacer strip 5 is no longer visible because it was previously demolished.
  • the closure bottom is designed as a threaded cap with internal thread 27.
  • FIG. 9 shows a very similar closure, with the only difference that here the closure bottom is not designed as a threaded cap, but as Aufpresskappe with a circumferential in-lying bead 29, with which it can be aufprellbar on a correspondingly shaped container neck.
  • An existing between the closure and the container edge film can be glued on both sides or welded with induction heat.
  • FIG. 10 shows a again similar closure, the closure bottom is formed in a flange 28, with which the closure over the foil-sealed hole of a container, for example, a carton pack is glued or welded.
  • a container for example, a carton pack is glued or welded.
  • FIG. 11 some different types of containers are shown, which can be equipped with such a closure, namely a bottle made of plastic, namely a PET bottle, or a sheet metal or glass, then a composite cardboard in any form, for example a round or cylindrical Composite package or a brick composite package. But it is also suitable for a closed with a plastic lid with sealing foil cardboard cup or for a tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausguss-Stutzen und Folienstecheinrichtung, welcher eine Erstöffnungsgarantie bietet und ausserdem dazu dient, einen folienversiegelten Behälter oder Behälterstutzen zu öffnen, der mit diesem Verschluss ausgerüstet ist, ohne hierzu den eigentlichen Trink- oder Ausguss-Stutzen mit den Fingern berühren zu müssen. Dieser Verschluss eignet sich für Behälter aller Art, insbesondere für solche aus Kunststoff, Verbundkarton, Glas, aber auch für Tuben oder andere Behälter aus einer Kombination der vorgenannten Materialien. Er eignet sich vor allem für Inhalte von flüssiger oder pastöser Konsistenz.
  • Es gibt bereits verschiedenste Kunststoff-Verschlüsse mit einem Trink- oder Ausguss-Stutzen, die allgemein als Sport-Verschlüsse bekannt sind. Sie bestehen in der Regel aus einem Verschlussunterteil, das auf einen Gewindestutzen aufschraubbar ist, und einer scharnierend daran angeformten Verschlusskappe. Im Zentrum des Verschlussunterteils ist ein Trink- und Ausguss-Stutzen angebracht, welcher zum Öffnen und Verschliessen axial verschiebbar ist. Zum erstmaligen Benützen muss der gesamte Verschluss vom Behälter weggeschraubt werden, hernach kann die Siegelfolie auf dem Behälterstutzen weggerissen werden und dann wird der Verschluss wieder auf den Behälter geschraubt, wonach der Verschlussdeckel entfernt oder aufgeklappt wird und den Trink- oder Ausguss-Stutzen freigibt. Bei anderen Lösungen wird die Siegelfolie nach Aufklappen der Verschlusskappe durchstochen, indem man mit den Fingern den Trink- und Ausguss-Stutzen axial nach unten drückt ( US 5 853 109 A1 ). Weil hierzu der Stutzen angefasst werden muss, vermag diese Lösung den Hygieneansprüchen nicht voll zu genügen. Alle diese Lösungen sind ausserdem mehrteilig ausgeführt, d.h. sie sind aus mehreren, einzeln gespritzten und hernach zusammenmontierten Teilen hergestellt. Diese mehrteiligen Lösungen sind teuer und benötigen komplizierte, platzraubende Montageanlagen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verschluss mit Trink-und Ausguss-Stutzen zu schaffen, der eine Erstöffnungsgarantie bietet, mit welchem die Siegelfolie eines damit ausgerüsteten Behälters oder Behälterstutzens geöffnet werden kann, ohne dass der eigentliche Trink- oder Ausguss-Stutzen mit den Fingern angefasst werden muss und ohne dass der ganze Verschluss vom Behälter entfernt werden muss. Ausserdem soll dieser Verschluss einstückig herstellbar sein, das heisst in einem einzigen Spritzvorgang.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausguss-Stutzen und Folienstecheinrichtung, bestehend aus einem Verschlussunterteil, welcher einen Trink- und Ausguss-Stutzen formt, sowie einer Verschlusskappe, die über ein Scharnier schwenkbar mit dem Verschlussunterteil verbunden ist, und der sich dadurch auszeichnet, dass der Trink- und Ausguss-Stutzen in einer ebenen Scheibe sitzt, an welcher das Scharnier der Verschlusskappe angeformt ist, dass unterhalb der Scheibe der Trink- und Ausguss-Stutzen von einer deformierbaren Wand umschlossen ist, die einen nach innen gewölbten Konus oder eine nach aussen gewölbte Kuppel bildet, und welche Wand vom Stutzen aus schräg abwärts führt und mit dem äusseren Rand des Verschlussunterteils verbunden ist, wobei der Trink- und Ausguss-Stutzen diese deformierbare Wand auf deren Unterseite überragt und sein unterer Rand mindestens zwei Stechelemente formt, und dass am unteren Rand der Verschlusskappe ein Distanzband über ein oder mehrere als Sollbruchstellen wirkende Materialbrücken angeformt ist, wobei das Distanzband im geschlossenen Zustand der Verschlusskappe die deformierbare Wand umschliesst und auf dem äusseren Rand des Verschlussunterteils aufsteht, sodass die Verschlusskappe nach Wegreissen dieses Distanzbandes nach unten drückbar ist, unter Niederdrücken der Scheibe und des sie durchsetzenden Trink- und Ausguss-Stutzens und unter Deformation der deformierbaren Wand.
  • In den Figuren sind verschiedene Varianten dieses einteiligen Verschlusses zum Aufbringen auf eine Vielzahl von Behältern in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren wird der Verschluss im Einzelnen beschrieben und seine Funktion wird erklärt.
    Es zeigt:
  • FIG. 1
    Einen Verschluss mit geschlossener Verschlusskappe mit einem integrierten Distanz- und Distanzband zwischen der Verschlusskappe und dem Verschlussunterteil, von der Seite her gesehen;
    FIG. 2
    Den Verschluss nach Figur 1 mit aufgeschwenkter Verschlusskappe und offengelegtem Trink- und Ausguss-Stutzen;
    FIG. 3
    Den Verschluss nach dem Spritzen mit aufgeschwenkter Verschlusskappe;
    FIG. 4
    Den Verschluss nach dem Entfernen des Distanzbandes in einem Querschnitt, beim Niederdrücken der Verschlusskappe;
    FIG. 5
    Den Verschluss nach den Figuren 1 und 2 in einer Ansicht von schräg unten gesehen;
    FIG. 6
    Den Verschluss nach den Figuren 1 und 2 in einer Ansicht von schräg unten gesehen, mit anderem Blickwinkel;
    FIG. 7
    Den Verschluss vor dem ersten Öffnen mit intaktem Distanzband und zugeklappter Verschlusskappe in einer Ansicht von hinten mit Blick auf das Scharnier der Verschlusskappe;
    FIG. 8
    Einen Verschluss nach den Figuren 1 und 2 im Querschnitt, aufgeschraubt auf einen mit einer Folie verschlossenen Behälterstutzen in der unteren, niedergedrückten Stellung des Trinkstutzens;
    FIG. 9
    Einen solchen Verschluss im Querschnitt, der auf einen mit einer Folie verschlossenen Behälterstutzen aufgeprellt ist;
    FIG. 10
    Einen solchen Verschluss im Querschnitt, der über das folienversiegelte Loch einer Verbundpackung aufgeschweisst ist;
    FIG. 11
    Verschiedene Behälter und Packungen, auf welche ein solcher Verschluss montiert werden kann.
  • Die Figur 1 zeigt den Verschluss 1 in der Ansicht von der Seite. Man sieht der Reihe nach von oben zunächst die Verschlusskappe 2, an deren unterem Rand über einige als Sollbruchstellen zu wirken bestimmte Materialbrücken 14 ein Distanzband 5 angeformt ist. Dieses wirkt gleichzeitig als Distanzband und steht auf dem Verschlussunterteil 4 auf, sodass also die Verschlusskappe 2 nicht weiter nach unten geklappt oder gedrückt werden kann. Unten am Verschlussunterteil ist ein weiteres Distanzband 6 über die Materialbrücken 15 angeformt. Eine Lippe 16 an der Verschlusskappe 2 hilft, diese zum Öffnen nach oben zu klappen. Auf der anderen Seite der Verschlusskappe sieht man das Scharnier 21, über welches die Verschlusskappe mit dem oberen Rand mit einer hier nicht sichtbaren Scheibe verbunden ist, die auf der Höhe des oberen Randes des Distanzbandes liegt. Der Verschlussunterteil bildet hier eine Gewindekappe, die auf den Gewindestutzen an einem Behälter aufschraubbar ist. Damit sie bedarfsweise von diesem losgeschraubt werden kann, ist sie aussen mit Rippen 3 versehen. Das Distanzband 5 bildet in der Nähe des Scharniers 21 eine Lasche mit Rippen 11, an welcher es zum Wegreissen ergriffen werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt den Verschluss mit aufgeklappter Verschlusskappe 2. In diesem Zustand kommt der Verschluss aus dem Spritzwerkzeug heraus. Das Distanzband 5 ist am unteren Rand der Verschlusskappe 2 angeformt. Auf der Innenseite der Verschlusskappe erkennt man einen Ring 25, welcher beim Zuklappen der Verschlusskappe 2 über den Trink-und Ausguss-Stutzen 13 gestülpt wird und ihn dann am oberen Rand umschliesst. Dieser Trink- und Ausguss-Stutzen 13 ist hier zentral in einer ebenen Scheibe 7 angeordnet, mit welcher die Verschlusskappe 2 über das Scharnier 21 verbunden ist. Aussen an dieser ebenen Scheibe 7 sind Einrastelemente 12 angeformt. Die Scheibe 7 mit dem von ihr umschlossenen Trink- und Ausguss-Stutzen 7 kann axial nach unten gedrückt werden, wonach die Einrastelemente 12 an dazupassenden Schnappelementen am Verschlussunterteil 4 einrasten und die Scheibe 7 mitsamt dem Trink- und Ausguss-Stutzen 13 in dieser abgesenkten Position festhalten bzw. arretieren. Der Trink- und Ausguss-Stutzen 13 weist am oberen Rand auf der Aussenseite einen Wulst 10 auf. Dieser wird vom Ring 25 an der Innenseite der Verschlusskappe 2 formschlüssig umschlossen, wenn die Verschlusskappe 2 auf den Stutzen niedergeschwenkt wird. In der lichten Öffnung 9 des Trink- und Ausguss-Stutzens 13 ist eine sternförmige Verstärkung 31 eingeformt. Wird die Verschlusskappe 2 aus der hier gezeigten Position auf den Verschlussunterteil 4 geschwenkt, so rastet der Ring 25 über dem oberen Rand des Trink- und Ausguss-Stutzens 13 ein hält die Kappe 2 niedergeschwenkt. Dann zeigt sich der Verschluss wie in Figur 1 gezeigt.
  • Die Figur 3 zeigt den Verschluss in dieser Lage nochmals, jedoch in einem anderen Blickwinkel, sodass man den Bereich unterhalb der ebenen Scheibe 7 sieht. Wie man erkennt, erstreckt sich unterhalb der Scheibe 7 vom Trink- und Ausguss-Stutzen 13 aus eine deformierbare Wand 8, die hier eine Art Gewölbe oder Kuppel bildet, das heisst die Wand ist nach aussen gewölbt und verläuft nach schräg unten und ist an ihrem unteren Ende mit dem oberen Rand des Verschlussunterteils 4 verbunden. Diese Wand 8 kann auch einen Konus mit nach innen gewölbter Wand oder einen Faltenbalg bilden. Zum Öffnen des Verschlusses wird die Verschlusskappe 2 in zugeschwenktem Zustand axial nach unten gedrückt. Am geschlossenen Verschluss wie in Figur 1 gezeigt wird zunächst das Distanzband 5 weggerissen, bei immer noch verschlossener Verschlusskappe 2.
  • Dieser Zustand des Verschlusses ist in Figur 4 anhand eines Querschnittes dargestellt. Mit einem Finger oder mit der Hand wird nun die Verschlusskappe 2 nach unten gerückt. Dadurch verschiebt sich der Trink- und Ausguss-Stutzen 13 mit seiner inneren Verstärkung 31 sowie die ihn umschliessende Scheibe 7 ebenfalls axial nach unten, während sich die hier gewölbeartige Wand 8 deformiert. Schliesslich rasten die Einrastelemente 12 am Aussenrand der Scheibe 7 mit zugehörigen Einrastelementen 32 am oberen Rand des Verschlussunterteils 4 ein. Gleichzeitig hat der untere, gezahnte Rand des. Trink- und Ausguss-Stutzens 13 mit seinen Stechelementen 22 die Siegelfolie aufgestochen, die über dem mit dem Verschluss ausgerüsteten Gewindestutzen angebracht ist oder aber auf die Schulter 30 aufgeklebt ist, welche auf der Innenseite des Verschlussunterteils 4 gebildet ist. Erst jetzt wird die Verschlusskappe 2 aufgeschwenkt und gibt somit den Trink- und Ausguss-Stutzen 13 frei. Die Siegelfolie wurde also zerstochen und geöffnet, ohne dass der Trink- und Ausguss-Stutzen 13 mit den Fingern berührt werden musste!
  • In Figur 5 ist der Verschluss perspektivisch von unten her gesehen dargestellt. Hinten am Verschluss sieht man das Scharnier 21. Im Zentrum des Verschlusses erkennt man den Trink- und Ausguss-Stutzen 13 mit den Stechelementen 22 an seinem unteren Rand. Der Ausguss-Stutzen 13 ist von unten von der deformierbaren Wand 8 umschlossen. Diese bildet hier die Unterseite einer gewölbeartigen Erhöhung. Sie ist ausserdem mit Bereichen 17,18 versehen, welche Ausbuchtungen nach oben oder unten formen, und die das Deformieren der Wand 8 beim Niederdrücken des Stutzens 13 durch die Verschlusskappe 2 erleichtern. Im gezeigten Beispiel sind noch S-förmige Rippen 19 eingeformt. Diese verursachen beim Niederdrücken des Stutzens 13 und Deformieren der Wand 8, dass der Stutzen 13 während seiner Abwärtsbewegung in eine leichte Drehung versetzt wird, was das Durchstechen und Aufschneiden einer Siegelfolie mit den Stechelementen 22 erleichtert. In Figur 6 sieht man eine ähnliche Abbildung in einem etwas anderen Blickwinkel.
  • Die Figur 7 zeigt den geschlossenen Verschluss von hinten gesehen. Man sieht das Scharnier 21, die zugeklappte Verschlusskappe 2 und an ihren unteren Rand anschliessend das Distanzband 5, welches als Distanzhalter wirkt, indem es mit seinem unteren Rand auf dem unteren Verschlussteil 4 aufsteht und das Niederdrücken der Verschlusskappe 2 auf dem Verschlussunterteil 4 verhindert. Für das Niederdrücken muss dieses Distanzband 5 zunächst entfernt werden. Dazu kann es an der Lasche mit den Rippen 11 ergriffen werden und unter Bruch der verschiedenen feinen Materialbrücken vom unteren Rand der Verschlusskappe 2 losgerissen werden.
  • Die Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch einen derartigen Verschluss nach dem Niederdrücken der Verschlusskappe 2. Wie man erkennt, wurde dadurch auch der Trink- und Ausguss-Stutzen 13 niedergedrückt und sein unterer, mit Stechelementen 22 ausgerüsteter Rand hat die Siegelfolie 26, die den Behälterstutzen 23 verschloss, aufgerissen. Die Scheibe 7 rastete auf der Verschlussunterseite 4 ein und hält nun den Trink- und Ausguss-Stutzen 13 in dieser Lage fest, auch wenn die Verschlusskappe 2 aufgeschwenkt wird. Das Distanzband 5 ist nicht mehr ersichtlich, weil es zuvor abgerissen wurde. Der Verschlussunterteil ist als Gewindekappe mit Innengewinde 27 ausgeführt.
  • Die Figur 9 zeigt einen sehr ähnlichen Verschluss, mit dem einzigen Unterschied, dass hier der Verschlussunterteil nicht als Gewindekappe ausgeführt ist, sondern als Aufpresskappe mit einem umlaufenden inliegenden Wulst 29, mit welchem sie auf einen entsprechend geformten Behälterstutzen aufprellbar ist. Eine zwischen dem Verschluss und dem Behälterrand vorhandene Folie kann beidseitig verklebt oder mit Induktionswärme verschweißt sein.
  • Die Figur 10 zeigt einen abermals ähnlichen Verschluss, dessen Verschlussunterteil in einen Flansch 28 ausgeformt ist, mit dem der Verschluss über das folienversiegelte Loch eines Behälters, zum Beispiel einer Kartonpackung aufgeklebt oder aufgeschweisst ist. In der Figur 11 sind schliesslich einige verschiedene Behältertypen gezeigt, die mit einem derartigen Verschluss ausgerüstet werden können, nämlich eine Flasche aus Kunststoff, namentlich eine PET-Flasche, oder eine solche aus Blech oder Glas, dann ein Verbundkarton in irgendeiner Form, zum Beispiel eine runde bzw. zylinderförmige Verbundpackung oder eine Brick-Verbundpackung. Er eignet sich aber auch für einen mit einem Kunststoff-Deckel mit Siegelfolie verschlossenen Kartonbecher oder für eine Tube.

Claims (10)

  1. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung, bestehend aus einem Verschlussunterteil, welcher einen Trink- und Ausguss-Stutzen formt, sowie einer Verschlusskappe, die über ein Scharnier schwenkbar mit dem Verschlussunterteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trink- und Ausguss-Stutzen (13) in einer ebenen Scheibe (7) sitzt, an welcher das Scharnier (21) der Verschlusskappe (2) angeformt ist, dass unterhalb der Scheibe (21) der Trink- und Ausguss-Stutzen (13) von einer deformierbaren Wand (8) umschlossen ist, die einen nach innen gewölbten Konus oder eine nach aussen gewölbte Kuppel bildet, und welche Wand (8) vom Stutzen (13) aus schräg abwärts führt und mit dem äusseren Rand des Verschlussunterteils (4) verbunden ist, wobei der Trink- und Ausguss-Stutzen (13) diese deformierbare Wand (8) auf deren Unterseite überragt und sein unterer Rand mindestens zwei Stechelemente (22) formt, und dass am unteren Rand der Verschlusskappe (2) ein Distanzband (5) über ein oder mehrere als Sollbruchstellen wirkende Materialbrücken (14) angeformt ist, wobei das Distanzband (5) im geschlossenen Zustand der Verschlusskappe (2) die deformierbare Wand (8) umschliesst und auf dem äusseren Rand des Verschlussunterteils (4) aufsteht, sodass die Verschlusskappe (2) nach Wegreissen dieses Distanzbandes (5) nach unten drückbar ist, unter Niederdrücken der Scheibe (7) und des sie durchsetzenden Trink- und Ausguss-Stutzens (13) und unter Deformation der deformierbaren Wand (8).
  2. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Scheibe (7) Einrastelemente (12) angeformt sind, welche beim Niederdrücken der ebenen Scheibe (7) am oberen Rand (24) des unteren Verschlussteils (4) einrasten; sodass die Scheibe (7) hernach in der niedergedrückten Position am Verschlussunterteil (4) arretiert ist.
  3. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die deformierbare, den Trink- und Ausguss-Stutzen (13) umschliessende Wand (8) kuppelförmig ausgebildet ist, wobei der Trink- und Ausguss-Stutzen im Zentrum der gebildeten Kuppel sitzt.
  4. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die deformierbare, den Trink- und Ausguss-Stutzen (13) umschliessende Wand (8) einen Konus bildet, wobei der Trink- und Ausguss-Stutzen im Zentrum dieses Konus sitzt.
  5. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die deformierbare Wand (8) mindestens einen von ihrer Oberfläche sich nach unten oder oben abhebenden Teilbereich (17,18) als Deformationshilfe aufweist.
  6. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die deformierbare Wand (8) mindestens eine schiefwinklig zu ihrer Radialen verlaufende Rippe (19) als Verdrehhilfe aufweist, welche dazu bestimmt ist, während der Deformation der Wand (8) den Ausguss-Stutzen (13) und seine Stechelemente (22) in eine Drehung zu versetzen.
  7. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Verschlusskappe (2) ein Ring (25) angeformt ist, welcher bei zugeschwenkter Verschlusskappe (2) den oberen Rand des Trink- und Ausguss-Stutzens (13) umschliesst, und der Verschlussunterteil an der Stelle, wo die deformierbare Wand (8) an seinen Aussenrand anschliesst, einen umlaufenden Rand (24) aufweist, welcher als Stützfläche für den unteren Rand des Distanzbandes (5) zu wirken bestimmt ist.
  8. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussunterteil (4) auf seiner Unterseite eine Gewindekappe mit Innengewinde (27) bildet, die auf den Gewindestutzen (23) eines Behälters aufschraubbar ist.
  9. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussunterteil (4) einen innenliegenden, umlaufenden oder teilweise umlaufenden Wulst (29) oder eine Nut aufweist, mit welchem oder welcher er über einen dazupassend geformten Ausguss-Stutzen (23) eines Behälters aufprellbar ist.
  10. Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausgussstutzen und Folienstecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussunterteil (4) in einen radial von ihm abstehenden Flansch (28) übergeht, welcher über dem folienversiegelten Loch eines Behälters aufbringbar ist.
EP07720084A 2006-04-25 2007-04-19 Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung Not-in-force EP2013100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00689/06A CH698015B1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausguss-Stutzen und Folienstech-Einrichtung.
PCT/CH2007/000187 WO2007121601A1 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2013100A1 EP2013100A1 (de) 2009-01-14
EP2013100B1 true EP2013100B1 (de) 2009-12-23

Family

ID=38330690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07720084A Not-in-force EP2013100B1 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090101618A1 (de)
EP (1) EP2013100B1 (de)
JP (1) JP2009534262A (de)
AT (1) ATE452835T1 (de)
CH (1) CH698015B1 (de)
DE (1) DE502007002423D1 (de)
ES (1) ES2336844T3 (de)
WO (1) WO2007121601A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010313554B2 (en) * 2009-10-31 2015-05-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Piercing fliptop closure
DE102010052750B4 (de) * 2010-11-30 2015-02-12 Red Bull Gmbh Trinkbehältnis
DE102010053431A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Red Bull Gmbh Behältnis, insbesondere Trinkbehältnis
US8646634B2 (en) * 2011-06-23 2014-02-11 Jan Essebaggers Screw cap and a sport closure cap with integral inner seal opening means
KR101499788B1 (ko) * 2014-03-20 2015-03-09 주식회사 대륙제관 액체용기용 공기 흡입구
DE102017100184A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Montfort Solutions Gmbh Behälterverschluss mit Stechnagel und unverlierbarem Siegelring
WO2019050059A1 (ko) * 2017-09-06 2019-03-14 153 홀딩스 엘엘씨 이종물질 수용장치의 접철부 구조
EP3760554A4 (de) * 2018-03-01 2021-12-15 Martins, Andrea Luciana Vorrichtung zum automatischen öffnen eines mit einem versiegelungselement versehenen behälters
EP3829994A4 (de) 2018-07-27 2022-05-04 Spoonfuls, Inc. Kappe mit einem löffelförmigen verschluss
FR3096967B1 (fr) * 2019-06-07 2021-06-25 Albea Services Ensemble pour la fermeture d’un tube et tube comprenant cet ensemble

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669575A5 (de) * 1985-08-20 1989-03-31 Alfatechnic Ag
BE1000760A6 (fr) * 1987-07-27 1989-03-28 Lynes Holding Sa Dispositif de bouchon verseur.
FR2647089B1 (fr) * 1989-05-17 1991-11-15 Rical Sa Verseur pour des flacons et recipients analogues, avec un element perceur pour percer un opercule du goulot des recipients
FR2729924B1 (fr) * 1995-02-01 1997-04-11 Kerplas Snc Flacon de distribution de produit
US6045004A (en) * 1998-03-20 2000-04-04 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with dispensing valve and barrier penetrator
US5853109A (en) * 1998-04-29 1998-12-29 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with displaceable penetrator and bistable cover actuator
FR2794435B1 (fr) * 1999-06-03 2001-07-27 Rical Sa Capsule a vis a verseur pour le bouchage d'un col de recipient
GB9916693D0 (en) * 1999-07-16 1999-09-15 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispensing closures

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007121601A1 (de) 2007-11-01
ATE452835T1 (de) 2010-01-15
ES2336844T3 (es) 2010-04-16
EP2013100A1 (de) 2009-01-14
US20090101618A1 (en) 2009-04-23
CH698015B1 (de) 2009-04-30
DE502007002423D1 (de) 2010-02-04
JP2009534262A (ja) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013100B1 (de) Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
EP0296100B1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter mit einem folien- oder membranversiegelten Behälterhals
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE1812451C3 (de) Flaschenverschluß
WO2019096845A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP1819603A1 (de) Kapselverschluss
EP2723650A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
EP1973798B1 (de) Behälterverschluss
EP3233656A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP2804821A1 (de) Sauerstoffdicht befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
WO2011144426A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
EP1558497B1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
DE6922313U (de) Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl.
DE10056399A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
EP1922261B1 (de) Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung
DE60002317T2 (de) Ausgiess- und schraubverschlusseinheit zum verschliessen eines behälterhalses
EP1606175B1 (de) Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
EP3856656A1 (de) Verschlusskappe mit druckknopf zum entleeren einer durch sie geformten kapsel
EP1847469A2 (de) Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger
WO2007076620A2 (de) Getränkedose mit trinkausguss
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung
CH694857A5 (de) Ausgiesser-Verschluss mit Durchdrueckereinrichtung fuer Verbundpackungen oder Behaelter- und Flaschenstutzen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BELCAP SWITZERLAND A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

26N No opposition filed

Effective date: 20100924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 452835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419