WO2011144426A1 - Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse - Google Patents

Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse Download PDF

Info

Publication number
WO2011144426A1
WO2011144426A1 PCT/EP2011/056606 EP2011056606W WO2011144426A1 WO 2011144426 A1 WO2011144426 A1 WO 2011144426A1 EP 2011056606 W EP2011056606 W EP 2011056606W WO 2011144426 A1 WO2011144426 A1 WO 2011144426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
plastic closure
spout
container
piercer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ron Berman
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2011800243830A priority Critical patent/CN102892683A/zh
Priority to EP11717252A priority patent/EP2571778A1/de
Priority to US13/698,873 priority patent/US20130186899A1/en
Publication of WO2011144426A1 publication Critical patent/WO2011144426A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0028Upper closure of the 51-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • the present invention relates to a plastic closure for deformable containers, comprising a spout with external thread and with a terminal flange for attachment to the container and a cap with internal thread, which is screwed onto the external thread of the spout closable.
  • containers are always made thin-walled. This makes the containers more and more easily deformable.
  • containers that are made of film material. These are in particular containers which are formed as folding containers and their film are made of several layers of different materials, in particular of paper or cardboard, a barrier layer of aluminum and a sealing impregnation layer of plastic.
  • tubular bag a plastic closure for deformable containers
  • the containers are made of film material, but therein already mounted an outlet opening and the plastic closure attached to the bag so that the spout comes to rest exactly over this already attached opening.
  • Solutions of this kind are used in particular for extraordinarily durable products and products which are not problematic with regard to possible contamination. Products of this type are, for example, detergents, certain oils or certain easily pourable goods.
  • a plastic closure of the type mentioned above to improve that the mentioned problem is substantially reduced. It is also an object to solve this problem both for plastic connections that are mounted on deformable containers with an existing outlet opening, as well as deformable containers that are still completely closed before the first opening and only at the first opening the outlet opening in the Wall of the container is formed.
  • the first object solves a plastic closure of the type mentioned, which is characterized in that the spout medium or directly with a flow-reducing, at least one breakthrough membrane is in operative connection, the membrane in the use position at least approximately in the area of Flange and parallel to this.
  • a second variant of the plastic closure for completely sealed containers made of film material, wherein an internal thread is present in the spout, in which a cylindrical open on both sides, with at least one cutting tooth by means of drivers on the inside of the screw cap is actuated, wherein the at least one driver The cap cooperates with a counteracting driver on the inside of the piercer, so that the film material of the container is cut at the first opening, is set forth in claim 9, wherein this Solution is characterized in that the membrane with the at least one breakthrough, in the piercing in the area above the at least one tooth and below the at least one opposite entrainment driver in the piercer, is arranged.
  • Figure 1 shows a first example of a flexible container with plastic closure attached thereto, wherein the flexible container is a substantially cuboid-shaped bag, the perspective view is shown.
  • Fig. 2 is a bottle-like designed flexible, deformable container, again in perspective view with a differently shaped plastic closure;
  • Fig. 3 is a schematic representation of the flange portion of a plastic closure in diametral section in which the membrane is welded or glued bottom flange;
  • Fig. 4 is a same view of just such a flange part, in which the membrane is held in a ring and is held in a form-fitting manner in the spout of this flange part;
  • FIG. 5 again shows a diametrically vertical section of a flange part with an integrally formed, one-piece injection-molded membrane
  • Flange part shows, in which the membrane is part of the container wall on which the flange is welded.
  • Fig. 7 shows a plastic closure in a perspective view with a view of the underside of the flange in a solution according to the figure 3 and
  • Fig. 8 shows a plastic closure for aseptically closed deformable containers with a piercer in which the membrane is integrally formed with the piercer while Fig. 9 time membrane with breakthroughs in different forms a) to h).
  • Fig. 10 shows a plastic closure with fürstosser shows in which the piercer according to FIG. 8 from
  • Deformable containers are known in the market today in two versions.
  • the older version of such deformable ratios comes from pure plastic film, and these containers were aseptically closed and without plastic closure commercially. To open a corner was cut off in each of these containers with the scissors and thus formed a spout opening.
  • the screw cap has on the inside at least one driver, which cooperates with a driver in the piercer.
  • a driver in the piercer.
  • This piercing device is screwed down and cuts with at least one cutting tooth on the films of the deformable container.
  • the present invention provides a solution for all of these deformable containers and the correspondingly attached plastic closures to largely produce a splash guard.
  • FIG. 1 shows a deformable container which has a substantially cuboidal shape with a gabled roof and on the inclination of this gable a plastic closure, which is designated as a whole by 1, is attached.
  • the deformable container is designated 2.
  • the plastic closure 1 has a flange 5 or a flange 5, which is welded or glued to the film of the container 2.
  • the plastic closure is generally designated 1 and the deformable container with 2.
  • the flange, or flange 5, here is about a boat-shaped and is welded or glued between the front and the rear foil-shaped container wall.
  • the different types are shown somewhat simplified in Figures 3 to 6, wherein the sake of clarity, the respective screw cap has been omitted.
  • the flange part consists on the one hand of the actual flange 5 and the spout 3 formed thereon.
  • a membrane 10 is now welded or glued on the underside of the flange 5.
  • the film F of the container 2 is arranged and the flange 5 is welded or glued to the film F.
  • the membrane 10 has at least one or optionally a plurality of openings 11.
  • the shape of the openings 11 can be designed virtually any, but one will adjust these breakthroughs not least in size and the number of the contents of the deformable container 2. In this regard, reference is made in particular to FIGS. 9a) - 9h).
  • FIG. 4 shows a further solution, in which the membrane 10 is held in a ring 14.
  • a circumferential groove 24 is formed in the spout 3 in the inner wall and the ring 14 with its membrane 10 engages positively in this circumferential groove 24 with a corresponding circumferential bead.
  • the membrane 10 can also be made in this case in one piece with the ring 14, for example by injection molding.
  • a third embodiment is shown.
  • the flange is welded with its flange 5 on a film F.
  • the flange also has a spout 3 with an external thread 4 on which in turn a cap, not shown here can be screwed.
  • the membrane 10 is now formed integrally with their openings 11 as part of the flange.
  • the apertures 10 are shown in the same way in all variants according to FIGS. 3 to 6, but they may, as already mentioned, have all possible shapes and in particular also be represented later (see FIG. 8) Have a shape of star-shaped slots that define rebounding lobes.
  • FIG. 1 A last embodiment is shown in FIG.
  • the plastic closure 1 is a variant which is mounted on a fully closed deformable container. Also, this plastic closure 1 can be closed with a screw cap 6, which is screwed onto the spout 3. Inside this screw cap and in particular on its top surface projects from the inside a driver down and cooperates with a driver in a piercing 20. In the position shown here, the screw cap 6 is largely unscrewed and the piercer 20 has now already cut the film F of the deformable container 2, not shown here.
  • the membrane 10 is integrated in the piercer 20 itself.
  • the membrane 10 is now integrally injection-molded in the piercing 20.
  • the piercer 20 consists essentially of a cylindrical part 26, as can be seen in FIG.
  • the membrane 10 has a plurality of slots 12 directed radially from the center outwards, so that between two adjacent slots in each case an approximately triangular-looking lobe 13 is defined. This flap 13 has a certain spring-back effect.
  • the slots 12 are aligned so narrow that independently hardly any liquid flows from the container through the membrane, unless a targeted pressure is exerted on the deformable container. As soon as this pressure subsides, the tabs 13 spring back to their starting position.
  • the construction of this plastic closure which is well known in the art, is shown in more detail in FIG.
  • the flange, consisting of the spout 3 and the flange 5, as the embodiments described above on the outside of the spout 3 has an external thread 4.
  • This piercing 20 has a western cylindrical portion 26 on the outside of an external thread 25 is formed, which mates with the internal thread 15 in the spout 3.
  • the piercer 20 has, as already mentioned, at least one cutting tooth 21. While in the embodiment according to the figure 8, the membrane is part of the piercer and is manufactured in one piece, here the membrane 10 is held in a ring 14, which with a Support 27 is connected.
  • the Membrane 10 in turn has apertures 11 which, of course, may again be formed in the form of slots and correspondingly resilient tabs therebetween.
  • the ring 14 could be held in a circumferential groove 24 here, as indicated by dashed lines here. In the present case, however, here is one in the wall of the cylindrical part
  • the piercer 20 has a driver 10 arranged above the diaphragm 10, which cooperates with a driver, not shown here, in the cap 6.
  • Plastic closure 1 is the driver of the screw cap on the driver 22 of the piercer 20 at. Now, if the cap 6 is unscrewed, the screw cap 6 moves upward relative to the flange 5 seen, and the piercing 20 according to down. In the initial position before the first opening of the piercing 20 is completely in the spout 3, so that the cutting tooth 21 is not shown above the still closed film F here. Now this film F is cut open, wherein it is not completely separated from the rest, but pivots in the form of a round coat of arms into the container. A deflector 28 ensures that this flap can not come to lie in front of the opening in the piercer. The piercer 28 is finally provided with a second cutting tooth 21.
  • the support 27 may be designed instead of a here shown inclined conical to ongoing support surface as a horizontal support surface.
  • the membrane 10 can also be welded on this plan, circumferential support surface.
  • the support 27 can also be designed in the form of several niches and the ring may have a plurality of radially outwardly directed, molded cams that are able to intervene in these niches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Kunststoffverschluss (1) für verformbare Behältnisse (2) vorgeschlagen, umfassend einen Ausguss (3) mit Aussengewinde (4) und einen endständigen Flansch (5) zur Befestigung auf dem Behältnis (2) und eine Kappe (6) mit Innengewinde, die auf das Aussengewinde des Ausgusses (3) verschliessbar aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss mittel- oder unmittelbar mit einer dem Durchfluss reduzierenden, mindestens einen Durchbruch (11) aufweisende Membran (10) in Wirkverbindung steht, wobei die Membran (10) in der Benutzungslage mindestens annähernd im Bereich des Flansches (5) und zu diesem parallel verläuft.

Description

Kunststof fverschluss für verfontibare Behältnisse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss für verformbare Behältnisse, umfassend einen Ausguss mit Aussengewinde und mit einem endständigen Flansch zur Befestigung auf dem Behältnis und eine Kappe mit Innengewinde, die auf das Aussengewinde des Ausgusses verschliessbar aufschraubbar ist. Aus ökologischen uns ökonomischen Gründen stellt man Behältnisse immer dünnwandiger her. Damit werden die Behältnisse immer leichter verformbar. Dies trifft auch auf Behältnisse zu, die aus Folienmaterial gefertigt werden. Dies sind insbesondere Behältnisse die als Falt Behältnisse gebildet sind und deren Folie aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien gefertigt sind, insbesondere aus Papier oder Karton, einer Sperrschicht aus Aluminium und einer dichtenden Imprägnierschicht aus Kunststoff. Neuerdings kommen jedoch immer mehr Behältnisse auf den Markt die aus einer ein- oder mehrlagigen Kunststofffolie gefertigt sind und als sogenannte Schlauchbeutel bezeichnet werden,
- l - auch dann, wenn das Behältnis aus Folienbahnen und nicht mehr aus Folienschlauch gefertigt ist.
Bei solchen aus Folien gefertigten Behältnisse unterscheidet man prinzipiell zwei Typen, nämlich solche bei denen das abzufüllende Gut aseptisch eingefüllt wird und das Behältnis vollständig geschlossen verschweisst wird und auf das Behältnis ein Verschluss angebracht wird, der bei der Erstöffnung die Folie des Behältnisses durchstösst oder aufschneidet. Diese Art der Behältnisse wird insbesondere für Lebensmittel, kosmetische oder pharmazeutische Produkte eingesetzt .
Bei einer einfacheren Lösung werden die Behältnisse aus Folienmaterial gefertigt, jedoch darin eine Austrittsöffnung bereits angebracht und der Kunststoff erschluss auf dem Beutel so angebracht, dass deren Ausguss genau über dieser bereits angebrachten Öffnung zu liegen kommt. Lösungen dieser Art kommen insbesondere bei ausserordentlich haltbaren Produkten und Produkten die nicht problematisch bezüglich einer eventuellen Kontamination sind, zur Anwendung. Produkte dieser Art sind beispielsweise Reinigungsmittel, gewisse Öle oder auch gewisse leicht schüttbare Güter. Bei der Öffnung des Kunststoffverschlusses hält der Benutzer das Behältnis mit der einen Hand und schraubt mit der anderen Hand die Schraubkappe des Kunststoffverschlusses ab. Je dünnwandiger die entsprechende Behältnisse sind umso stärker wird allein durch das Halten des Behältnisses dieses verformt. Je nach der Kraft die der Benutzer aufwenden muss um eine Schraubkappe zu lösen, umso stärker muss er das Behältnis halten und entsprechend übt er damit auch einen stärkeren Druck auf das Behältnis aus. Sobald das aufzuwendende Drehmoment kleiner wird, sollte der Benutzer auch die Haltekraft und damit den Druck auf das Behältnis reduzieren, um damit zu verhindern, dass bei der vollständigen Öffnung und Entfernung der Kappe der Inhalt nicht aus dem verformbaren Behältnis hinausgepresst wird. Diese zeitliche Koordination der Kräfte führen die meisten Benutzer unbewusst und korrekt durch. Je stärker jedoch das aufzuwendende Drehmoment ist, umso schwieriger ist jedoch diese Koordination. Zudem gibt es auch viele Benutzer deren Sensorik weniger ausgeprägt ist und die mit der Koordination dieser Bewegungen Probleme haben. Dies führt dazu, dass oftmals bei der Erstbenutzung und Öffnung des Behältnisses, wenn dieses ohnehin noch vollständig gefüllt ist, Material aus dem Ausguss hinaus schwappt.
Dieses Problem wurde bisher noch nicht erkannt und entsprechend sind diesbezügliche Lösungsansätze, die gezielt auf dieses Problem ausgerichtet sind, noch nicht bekannt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kunststoffverschluss der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass das erwähnte Problem wesentlich reduziert wird. Es ist des Weiteren eine Aufgabe, dieses Problem sowohl für Kunststoff erschlüsse zu lösen, die auf verformbaren Behältnissen mit einer bereits vorhandenen Austrittsöffnung angebracht sind, als auch für verformbare Behältnisse die vor der Erstöffnung noch vollständig verschlossen sind und erst bei der Erstöffnung die Austrittsöffnung in der Wandung des Behältnisses gebildet wird. Die erstgenannte Aufgabe löst ein Kunststoffverschluss der eingangs genannten Art, der sich dadurch auszeichnet, dass der Ausguss mittel- oder unmittelbar mit einem den Durchfluss reduzierenden, mindestens einen Durchbruch aufweisenden Membran in Wirkverbindung steht, wobei die Membran in der Benutzungslage mindestens annähernd in den Bereich des Flansch und zu diesem parallel verläuft.
Eine zweite Variante des Kunststoffverschlusses , jedoch für vollständig verschlossene Behältnisse aus Folienmaterial, wobei im Ausguss ein Innengewinde vorhanden ist, in dem ein beidseitig offener, zylindrischer Durchstosser mit mindestens einem Schneidzahn mittels Mitnehmer an der Innenseite der Schraubkappe betätigbar ist, wobei der mindestens eine Mitnehmer an der Kappe mit einem gegengleichen Mitnehmer auf der Innenseite des Durchstossers zusammenwirkt, so dass bei der Erstöffnung das Folienmaterial des Behältnisses aufgeschnitten wird, ist in Anspruch 9 dargelegt, wobei diese Lösung sich dadurch auszeichnet, dass die Membran mit dem mindestens einen Durchbruch, im Durchstosser im Bereich oberhalb dessen mindestens einen Zahns und unterhalb des mindestens einen gegengleichen Mitnehmers im Durchstosser, angeordnet ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen zu den beiden Hauptvarianten gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und sind nachfolgend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Beispiel eines flexiblen Behältnisses mit darauf aufgesetztem Kunststoffverschluss , wobei das flexible Behältnis ein im wesentlichen quaderförmig gebildeter Beutel ist, deren perspektivische Darstellung gezeigt ist;
Fig. 2 ein eher flaschenartig gestaltetes flexibles, verformbares Behältnis, wiederum in perspektivischer Darstellung mit einem anders gestalteten Kunststoffverschluss ;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Flanschteiles eines Kunststoffverschlusses im diametralen Schnitt bei dem die Membran unten am Flansch angeschweisst oder geklebt ist; Fig. 4 eine gleiche Darstellung eines ebensolchen Flanschteiles, bei dem die Membran in einem Ring gehalten ist und formschlüssig im Ausguss dieses Flanschteiles gehalten ist;
Fig. 5 zeigt wiederum einen diametral Vertikalschnitt eines Flanschteiles mit integral eingeformten, einstückig spritzgussförmig gebildeten Membran, während
Fig. 6 nochmals ein diametral Vertikalschnitt durch ein
Flanschteil zeigt, bei dem die Membran Teil der Behälterwandung ist auf dem der Flanschteil aufgeschweisst ist.
Fig. 7 zeigt einen Kunststoff erschluss in perspektivischer Ansicht mit Blick auf die Unterseite des Flansches bei einer Lösung gemäss der Figur 3 und
Fig. 8 zeigt einen Kunststoffverschluss für aseptisch geschlossene verformbare Behältnisse mit einem Durchstosser in dem die Membran einstückig mit dem Durchstosser eingeformt ist, während Fig. 9 zeit Membrane mit Durchbrüchen in verschiedenen Ausformungen a) bis h) .
Fig. 10 zeigt einen Kunststoffverschluss mit Durchstosser zeigt bei dem der Durchstosser gemäss Fig. 8 vom
Flanschteil getrennt unterhalb diesem dargestellt ist .
Verformbare Behältnisse sind heute auf dem Markt in zwei Versionen bekannt. Die ältere Version solcher verformbaren Verhältnisse stammt aus reiner Kunststofffolie, und diese Behältnisse waren aseptisch geschlossen und ohne Kunststoffverschluss im Handel. Zum Öffnen wurden bei diesen Behältnissen jeweils mit der Schere eine Ecke abgeschnitten und damit eine Ausgussöffnung gebildet.
Später kamen, insbesondere von der Firma Tetra Laval, verformbare Behältnisse auf den Markt, die aus mehreren Lagen von Folien aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Diese Behältnisse weisen eine Papier- oder Kartonschicht, eine Aluminiumfolie und eine Kunststofffolie auf und können mit zusätzlichen Sperrschichten versehen sein. Auch diese Behältnisse wurden anfänglich ohne KunststoffVerschlüsse auf den Markt gebracht, später jedoch mit KunststoffVerschlüssen der hier interessierenden Art. Diese KunststoffVerschlüsse umfassen einen Ausguss mit Aussengewinde und einen endständigen Flansch 5 zur Befestigung auf das Behältnis sowie einer Kappe mit Innengewinde, die auf das Aussengewinde des Ausgusses verschliessbar aufschraubbar ist. Diese Verschlüsse wurden später dahingehend verbessert, dass im Ausguss ein Durchstosser angeordnet ist, der mit einem Aussengewinde versehen ist, welches mit einem Innengewinde im Ausguss lagert. Die Schraubkappe weist innenseitig mindestens einen Mitnehmer auf, der mit einem Mitnehmer im Durchstosser zusammenwirkt. Bei der Erstöffnung wird dieser Durchstosser nach unten geschraubt und schneidet mit mindestens einem Schneidzahn die Folien des verformbaren Behältnisses auf. Bei all diesen leicht verformbaren Behältnissen besteht die Gefahr, dass während des Öffnungsvorganges ein Teil des Inhaltes nach Aussen gedrückt wird, ohne dass dies beabsichtigt ist.
Die vorliegende Erfindung zeigt für all diese verformbaren Behältnisse und den entsprechend darauf angebrachten KunststoffVerschlüssen eine Lösung um weitgehend einen Spritzschutz zu erzeugen.
Figur 1 zeigt ein im Wesentlichen quaderförmig mit einem Giebeldach versehenes, verformbares Behältnis wobei auf der Neigung dieses Giebels ein Kunststoffverschluss , der insgesamt mit 1 bezeichnet ist, angebracht ist. Das verformbare Behältnis ist mit 2 bezeichnet. Der Kunststoffverschluss 1 besitzt einen Flansch 5 beziehungsweise einen Flanschteil 5, der mit der Folie des Behältnisses 2 verschweisst oder verklebt ist.
In ähnlicher Weise ist dies auch bei der Lösung gemäss der Figur 2 erkennbar. Wiederum ist der Kunststoffverschluss insgesamt mit 1 bezeichnet und das verformbare Behältnis mit 2. Der Flansch, beziehungsweise Flanschteil 5, ist hier etwa schiffchenförmig und wird zwischen der vorderen und der hinteren folienförmigen Behältniswand eingeschweisst oder eingeklebt. Bei beiden Versionen erkennt man in diesen beiden Zeichnungen eine Kappe 6, die als Schraubkappe gestaltet ist.
Für die verschiedenen Ausführungsvarianten sind in den Figuren 3 bis 6 die verschiedenen Typen etwas vereinfacht dargestellt, wobei der Deutlichkeit halber die jeweilige Schraubkappe weggelassen worden ist. Der Flanschteil besteht einerseits aus dem eigentlichen Flansch 5 und dem daran angeformten Ausguss 3. In der Ausführung gemäss der Figur 3 ist nun eine Membran 10 auf der Unterseite des Flansches 5 aufgeschweisst oder aufgeklebt. Anschliessend oder diese im Flanschbereich überlappend (siehe Fig. 3) ist die Folie F des Behältnisses 2 angeordnet und der Flansch 5 ist mit der Folie F verschweisst oder verklebt. Im Überlappungsbereich findet selbstverständlich die Verbindung zwischen der Membran 10 und der Folie F statt. Die Membran 10 weist mindestens eine oder gegebenenfalls mehrere Durchbrüche 11 auf. Die Form der Durchbrüche 11 kann praktisch beliebig gestaltet sein, doch wird man diese Durchbrüche nicht zuletzt in der Grösse und der Anzahl dem Inhalt des verformbaren Behältnisses 2 anpassen. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Figur 9a) - 9h) verwiesen.
Der Ausführungsform gemäss der Figur 4 ist eine weitere Lösung dargestellt, bei der die Membran 10 in einem Ring 14 gehalten ist. Zur Fixierung des Ringes 14 ist im Ausguss 3 in dessen Innenwandung eine umlaufende Nut 24 eingeformt und der Ring 14 mit seiner Membran 10 greift in diese umlaufende Nut 24 mit einer entsprechenden umlaufenden Wulst formschlüssig ein. Die Membran 10 kann auch in diesem Falle einstückig mit dem Ring 14 beispielsweise spritzgusstechnisch gefertigt sein .
In der Figur 5 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Wiederum ist auf einer Folie F der Flanschteil mit seinem Flansch 5 aufgeschweisst . Der Flanschteil besitzt ferner einen Ausguss 3 mit einem Aussengewinde 4 auf dem wiederum eine hier nicht dargestellte Kappe aufschraubbar ist. In diesem Fall ist nun die Membran 10 mit ihren Durchbrüchen 11 einstückig als Teil des Flanschteiles gebildet. Die Durchbrüche 10 sind in allen Varianten gemäss den Figuren 3 bis 6 gleich dargestellt, doch können sie wie bereits erwähnt, alle möglichen Formen aufweisen und insbesondere auch wie später noch dargestellt (Siehe Fig. 8) wird, die Form von sternförmig angeordneten Schlitzen haben, die rückfedernde Lappen definieren.
Eine letzte Ausführungsform ist in der Figur 6 dargestellt. Der Flanschteil, bestehend aus dem Ausguss 3 mit dem Aussengewinde 4 und dem unteren randständigen, peripher nach aussen gerichteten Flansch 5, besitzt selbst nicht eine Membran sondern die Folie F weist im Bereich des Ausgusses 3 mit diesem kommunizierende Durchbrüchen 11 auf und wird so zur antispritzsichere Membran 10.
Lediglich der Deutlichkeit halber ist in der Figur 7 nun eine Lösung gemäss der Variante nach Figur 3 nochmals dargestellt, wobei hier der gesamte Kunststoffverschluss 1 gezeigt ist, jedoch nicht die Folie F, auf der dieser Kunststoffverschluss 1 im montierten Zustand befestigt ist. Im Gegensatz zu den zuvor geschriebenen Ausführungsformen gemäss den Figuren 3 bis 6, erkennt man hier die Kappe beziehungsweise Schraubkappe 6. Der Ausguss 3 ist hier von Aussen sichtbar und der Flansch 5 als Teil des Flanschteiles ist hier auch mit Sicht auf die Unterseite erkennbar. Die Membran 10 ist hier unten auf den Flansch 5 aufgeschweisst und rein symbolisch, angedenkt mit elliptischen Formen, erkennt man die Durchbrüche 11 in der Membran 10.
Während die bisher gezeigten Ausführungsformen von verformbaren Behältnissen ausgeht, die in der Behälterwandung einen Durchbruch beziehungsweise Öffnung etwa in der Grösse des Ausgusses 3 aufweist, handelt es sich beim Kunststoff erschluss 1 gemäss der Figur 8 um eine Variante die auf einem vollständig geschlossenen verformbaren Behältnis angebracht wird. Auch dieser Kunststoffverschluss 1 lässt sich mit einer Schraubkappe 6 verschliessen, die auf dem Ausguss 3 aufschraubbar ist. Im Inneren dieser Schraubkappe und insbesondere an deren Deckfläche ragt von Innen ein Mitnehmer nach unten und wirkt mit einem Mitnehmer in einem Durchstosser 20 zusammen. In der hier dargestellten Lage ist die Schraubkappe 6 weitgehend abgeschraubt und der Durchstosser 20 hat nun bereits die hier nicht dargestellte Folie F des verformbaren Behältnisses 2 aufgeschnitten. Diese Schneidtätigkeit erfolgt mittels mindestens einem, in diesem Falle zwei Schneidzähne 21. Es ist klar, dass bei einer solchen Version selbstverständlich die als Spritzschutz dienende Membran 10 nicht im Ausguss 3 und auch nicht am Flansch 4 befestigt sein kann, da ansonsten der Durchstosser 20 die Membran 10 durchdringen und entfernen würde. Daher ist in dieser Version die Membran 10 im Durchstosser 20 selber integriert. Im vorliegenden Beispiel ist nun die Membran 10 einstückig spritzgusstechnisch im Durchstosser 20 angeordnet. Der Durchstosser 20 besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Teil 26, wie dies aus der Figur 10 erkennbar ist. In der Version gemäss der Figur 8 weist die Membran 10 mehrere sternförmig vom Zentrum nach Aussen gerichtete Schlitze 12 auf, so dass zwischen zwei benachbarten Schlitzen jeweils ein etwa dreieckig aussehender Lappen 13 definiert ist. Dieser Lappen 13 besitzt eine gewisse rückfedernde Wirkung. Die Schlitze 12 sind so schmal ausgerichtet, dass selbstständig kaum Flüssigkeit aus dem Behältnis durch die Membran hindurch fliesst, wenn nicht ein gezielter Druck auf das verformbare Behältnis ausgeübt wird. Sobald dieser Druck nachlässt federn die Lappen 13 in ihre Ausgangsposition zurück . Der Aufbau dieses Kunststoffverschlusses , der aus dem Stand der Technik bestens bekannt ist, ist in der Figur 10 detaillierter dargestellt. Der Flanschteil, bestehend aus dem Ausguss 3 und dem Flansch 5, besitzt wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf der Aussenseite des Ausgusses 3 ein Aussengewinde 4. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Beispielen ist hier auf der Innenseite der Wandung des Ausgusses 3 ein Innengewinde 15 vorhanden. In diesem Innengewinde 15 lagert nun schraubbeweglich ein Durchstosser 20. Dieser Durchstosser 20 besitzt einen westlichen zylindrischen Teil 26 auf den Aussen ein Aussengewinde 25 angeformt ist, welches mit dem Innengewinde 15 im Ausguss 3 zusammenpasst . Der Durchstosser 20 besitzt, wie zuvor bereits erwähnt, mindestens einen Schneidzahn 21. Während in der Ausführungsform gemäss der Figur 8 die Membran Teil des Durchstossers ist und mit diesem einstückig gefertigt ist, ist hier die Membran 10 in einem Ring 14 gehalten, die mit einer Abstützung 27 verbunden ist. Die Membran 10 weist wiederum Durchbrüche 11 auf, die selbstverständlich auch wiederum in der Gestalt von Schlitzen und entsprechend dazwischen angeordneten federnden Lappen gebildet sein kann. Im Prinzip könnte auch hier der Ring 14 in einer umlaufenden Nut 24 gehalten sein, wie dies strichliniert hier angedeutet ist. Im vorliegenden Fall jedoch ist hier eine in die Wandung des zylindrischen Teiles
26 eingeformte Abstützung 27 vorhanden. Auf dieser Abstützung
27 liegt der entsprechende Ring 14 mit der Membran 10 kraft- und / oder formschlüssig auf. Der Durchstosser 20 besitzt einen oberhalb der Membran 10 angeordneten Mitnehmer 22, der mit einem hier nicht dargestellte Mitnehmer in der Kappe 6 zusammenwirkt. Beim erstmaligen Aufschrauben des
Kunststoffverschlusses 1 liegt der Mitnehmer der Schraubkappe am Mitnehmer 22 des Durchstossers 20 an. Wird nun die Kappe 6 abgeschraubt, so bewegt sich die Schraubkappe 6 nach oben relativ zum Flansch 5 gesehen, und der Durchstosser 20 entsprechend nach unten. In der Ausgangslage vor der Erstöffnung liegt der Durchstosser 20 vollständig im Ausguss 3, so dass der Schneidzahn 21 oberhalb der noch verschlossenen Folie F hier nicht dargestellt liegt. Nun wird diese Folie F aufgeschnitten, wobei sie nicht vollständig vom Rest abgetrennt wird, sondern in Form eines runden Wappens in das Behältnis hinein schwenkt. Ein Abweiser 28 stellt sicher, dass dieser Lappen nicht vor der Öffnung im Durchstosser zu liegen kommen kann. Der Durchstosser 28 ist schliesslich noch mit einem zweiten Schneidzahn 21 versehen. Die Abstützung 27 kann statt eines hier geneigt dargestellten konusförmig zu laufenden Stützfläche auch als horizontale Stützfläche gestaltet sein. In diesem Falle kann auf dieser planen, umlaufenden Stützfläche die Membran 10 auch aufgeschweisst sein. Die Abstützung 27 kann aber auch in der Form von mehreren Nischen gestaltet werden und der Ring kann mehrere radial nach aussen gerichtete, angeformte Nocken aufwiesen, die in diesen Nischen einzugreifen vermögen.

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoff erschluss (1) für verformbare Behältnisse (2), umfassend einen Ausguss (3) mit Aussengewinde (4) und einen endständigen Flansch (5) zur Befestigung auf dem Behältnis (2) und eine Kappe (6) mit Innengewinde, die auf das Aussengewinde des Ausgusses (3) verschliessbar aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss mittel- oder unmittelbar mit einer dem Durchfluss reduzierenden, mindestens einen Durchbruch (11) aufweisende Membran (10) in Wirkverbindung steht, wobei die Membran (10) in der Benutzungslage mindestens annähernd im Bereich des Flansches (5) und zu diesem parallel verläuft.
2. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, wobei das Behältnis (2) ein Beutel aus einer ein- oder mehrlagigen Folie besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) Teil des Behältnisses (2) ist. (Fig. 6)
3. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Membran (10) ein oder mehrere Durchbrüche (11) gestanzt sind, die in montierter Lage des Kunststoffverschlusses (1) auf dem Behältnis (2) mit dem Ausguss (3) in kommunizierender Verbindung steht bzw. stehen .
4. Kunststoff erschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (11) mehrere, sich sternförmig kreuzende Schlitze (12) sind, die mehrere rückfedernde Lappen (13) definieren.
5. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (11) mehrere voneinander getrennte Durchbrüche sind. (Fig. 9)
6. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (3) mit einer ein- oder mehrlagigen Membran (10) abgedeckt ist, die auf den Flansch (5) stoffschlüssig befestigt ist.
7. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) einstückig mit dem Ausguss (3) spritzgusstechnisch gebildet ist.
8. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) mit einem umlaufenden Ring (14) fest verbunden oder einstückig gefertigt ist, und die Membran (10) mit dem Ring (14) form- und/oder kraftschlüssig im Ausguss (3) des Kunststoffverschlusses (1) angeordnet ist.
9. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, für vollständig verschlossene Behältnisse (2) aus Folienmaterial, wobei im Ausguss (3) ein Innengewinde vorhanden ist, in dem ein beidseitig offener, zylindrischer Durchstosser (20) mit mindestens einem Schneidzahn (21) mittels Mitnehmer an der Innenseite der Schraubkappe (6) betätigbar ist, wobei der mindestens eine Mitnehmer an der Kappe (6) mit einem
Mitnehmer (22) auf der Innenseite des Durchstossers (20) zusammen wirkt, so dass bei der Erstöffnung das Folienmaterial des Behältnisses (2) aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10), mit dem mindestens einen Durchbruch (11), im Durchstosser (20) im
Bereich oberhalb dessen mindestens einen Zahns (21) und unterhalb des mindestens einen Mitnehmers (22) im Durchstosser (20), angeordnet ist.
10. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) einstückig mit dem Durchstosser (20) gefertigt ist.
11. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchstosser (20) oberhalb des
Bereiches des mindestens einen Schneidzahns (21) und unterhalb des mindestens einen Mitnehmers (22) ein nach innen ragender, umlaufender Kragen (23) angeformt ist, auf den die Membran (10) mittel oder unmittelbar aufliegt.
12. Kunststoff erschluss (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) aus einer Folie gefertigt ist und auf dem Kragen (23) unmittelbar aufliegend stoffschlüssig befestigt ist.
13. Kunststoff erschluss (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) mit einem umlaufenden Ring (14) einstückig oder fest verbunden ist, und der umlaufende Ring (14) auf dem Kragen aufliegend im Durchstosser (20) kraft- oder stoffschlüssig gehalten ist .
14. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchstosser (20) oberhalb des Bereiches des mindestens einen Schneidzahns (21) und unterhalb des mindestens einen Mitnehmers (22) ein in die Wandung des Durchstossers (20) eingeformte Abstützung (27) in Form einer umlaufenden Nut (24) oder mehrere Nischen eingeformt ist, auf die ein oder mehrere radial nach aussen gerichtete, an einen mit der Membran (10) fest verbundenen Ring (14) angeformte Nocken, oder eine am Ring (14) angeformte umlaufende Wulst aufliegt.
PCT/EP2011/056606 2010-05-18 2011-04-27 Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse WO2011144426A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800243830A CN102892683A (zh) 2010-05-18 2011-04-27 用于可变形的容器的塑料封闭器
EP11717252A EP2571778A1 (de) 2010-05-18 2011-04-27 Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
US13/698,873 US20130186899A1 (en) 2010-05-18 2011-04-27 Plastic closure for malleable containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029069A DE102010029069A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Kunststoffverschluss für verformbare Behältnisse
DE102010029069.6 2010-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144426A1 true WO2011144426A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44262873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056606 WO2011144426A1 (de) 2010-05-18 2011-04-27 Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130186899A1 (de)
EP (1) EP2571778A1 (de)
CN (1) CN102892683A (de)
DE (1) DE102010029069A1 (de)
WO (1) WO2011144426A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211137A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe
DE202013012702U1 (de) * 2013-05-24 2018-09-10 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Einschweißteil mit Sperrschicht
CH708742A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss zum Öffnen und Wiederverschliessen einer Verpackung.
WO2016157889A1 (ja) * 2015-03-30 2016-10-06 凸版印刷株式会社 注出口栓および包装容器
JP6901835B2 (ja) * 2015-08-31 2021-07-14 花王株式会社 スパウト付容器及び詰め替え方法
KR20200039743A (ko) * 2017-08-10 2020-04-16 도판 인사츠 가부시키가이샤 주출구 마개 및 주출구 마개를 구비하는 포장 용기
US11952192B2 (en) * 2018-09-26 2024-04-09 Robert C. Kelly Standing pouch with cap on folded edge
JP7292910B2 (ja) 2019-03-19 2023-06-19 キヤノン株式会社 液体収納容器、液体吐出ヘッド及び液体吐出装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011850A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Ingenius S.R.L. Improved pouring spout for a liquid container
US6273307B1 (en) * 2000-08-17 2001-08-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment for a pouch opening
US20020121530A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Socier Timothy R. Multiple orifice valve
WO2004108545A1 (ja) * 2003-06-03 2004-12-16 Fujimori Kogyo Co., Ltd. 流動食用包装袋
US20080073348A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Daniel PRITIKIN Container closure assembly
US20080110929A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Stanley Traasdahl E Lawrence Fluid dispensing cap & bottle assembly
EP2143658A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Rustydog Inc. Flexibles Behälter für Lebensmittel und eine Verpackung, die das Behälter enthält.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1122868A (en) * 1912-12-11 1914-12-29 White S Dental Mfg Co Collapsible tube.
US6571994B1 (en) * 2001-12-12 2003-06-03 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US20080247684A1 (en) * 2006-05-25 2008-10-09 Binks Craig C Flexible beverage container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011850A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Ingenius S.R.L. Improved pouring spout for a liquid container
US6273307B1 (en) * 2000-08-17 2001-08-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment for a pouch opening
US20020121530A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Socier Timothy R. Multiple orifice valve
WO2004108545A1 (ja) * 2003-06-03 2004-12-16 Fujimori Kogyo Co., Ltd. 流動食用包装袋
US20080073348A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Daniel PRITIKIN Container closure assembly
US20080110929A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Stanley Traasdahl E Lawrence Fluid dispensing cap & bottle assembly
EP2143658A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Rustydog Inc. Flexibles Behälter für Lebensmittel und eine Verpackung, die das Behälter enthält.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029069A1 (de) 2011-11-24
EP2571778A1 (de) 2013-03-27
US20130186899A1 (en) 2013-07-25
CN102892683A (zh) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011144426A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
EP2723650B1 (de) Befüllbarer verschluss zum auslösen der entleerung einer kapsel
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP3233656B1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP2741969B1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
WO2019096845A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
WO2004000667A1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
WO2011138069A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2125542A2 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
DE102009045124A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
CH709302A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden Mantelwand.
EP2483171A1 (de) Verschlussvorrichtung aus kunststoff
EP2757051A1 (de) Becher mit Trinkdeckel
EP3357832A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
WO2012122662A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit klappe
EP3201098A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf und barriereschicht zum entleeren
WO2005108235A1 (de) Kunststoffschraubverschlusskappe
DE102005002471A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102004037169A1 (de) Kombination eines Flaschenbehältnisses mit einer Verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180024383.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011717252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13698873

Country of ref document: US