DE102005002471A1 - Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums - Google Patents

Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102005002471A1
DE102005002471A1 DE200510002471 DE102005002471A DE102005002471A1 DE 102005002471 A1 DE102005002471 A1 DE 102005002471A1 DE 200510002471 DE200510002471 DE 200510002471 DE 102005002471 A DE102005002471 A DE 102005002471A DE 102005002471 A1 DE102005002471 A1 DE 102005002471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
dispensing device
dispensing
seal
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002471
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Pätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMF GES fur INNOVATIVE TECHNO
Bmf Gesellschaft fur Innovative Technologien Mbh
Original Assignee
BMF GES fur INNOVATIVE TECHNO
Bmf Gesellschaft fur Innovative Technologien Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMF GES fur INNOVATIVE TECHNO, Bmf Gesellschaft fur Innovative Technologien Mbh filed Critical BMF GES fur INNOVATIVE TECHNO
Priority to DE200510002471 priority Critical patent/DE102005002471A1/de
Publication of DE102005002471A1 publication Critical patent/DE102005002471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums beschrieben, mit einer zur Abgabe des Mediums dienenden Austrittsöffnung, einem sich zwischen einer Behälteröffnung und der Austrittsöffnung erstreckenden Kanal und einer Verschlußvorrichtung zum Öffnen und Verschließen des Kanals, wobei die Abgabevorrichtung dazu ausgelegt ist, über der Behälteröffnung angeordnet zu werden. Die beschriebene Abgabevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Entsiegelungsvorrichtung umfaßt, die in der Lage ist, ein die Behälteröffnung verschließendes Siegel zu durchstoßen, und daß die Entsiegelungsvorrichtung derart mit der Verschlußvorrichtung gekoppelt ist, daß die Entsiegelungsvorrichtung durch eine Bewegung der Verschlußvorrichtung in die Bewegung versetzt wird, die sie durchführen muß, um das Siegel zu durchstoßen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. eine verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums, mit einer zur Abgabe des Mediums dienenden Austrittsöffnung, einem sich zwischen der Austrittsöffnung und einer im Behälter vorgesehenen Behälteröffnung erstreckenden Kanal, und einer Verschlußvorrichtung zum Öffnen und Verschließen des Kanals, wobei die Abgabevorrichtung dazu ausgelegt ist, über der Behälteröffnung angeordnet zu werden.
  • Derartige Abgabevorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 101 13 109 A1 , aus der DE 102 00 748 A1 , und aus der WO 03/057588 A1 bekannt.
  • Unter bestimmten Umständen erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Behälter durch ein die Behälteröffnung bedeckendes Siegel luftdicht verschlossen ist. Ein solches Siegel kann beispielsweise durch eine Aluminiumfolie gebildet werden, die über der Behälteröffnung am Behälter, beispielsweise am Hals einer Flasche befestigt ist. Dies ist beispielsweise, aber bei weitem nicht ausschließlich von Vorteil, wenn sich im Behälter ein Lebensmittel wie beispielsweise ein Getränk befindet. Durch das Vorsehen eines solchen Siegels kann verhindert werden, daß Keime in den Behälter gelangen, und/oder daß das im Behälter enthaltene Medium mit der Abgabevorrichtung in Berührung kommt und sich dadurch geschmacklich verändert oder verunreinigt wird oder chemisch reagiert. Die aus dem Kontakt zwischen dem Medium und der Abgabevorrichtung resultierenden Probleme sind insbesondere bei aus Kunststoff bestehenden Abgabevorrichtungen vorhanden. Den genannten Vor teilen eines Siegels stehen aber erhebliche Nachteile gegenüber: sowohl das Versiegeln des Behälters als auch das vor der Entnahme des Mediums aus dem Behälter erforderliche Entsiegeln ist kompliziert und zeitaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche zumindest das Entsiegeln vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Abgabevorrichtung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Entsiegelungsvorrichtung umfaßt, die in der Lage ist, ein die Behälteröffnung bedeckendes Siegel zu durchstoßen, und daß die Entsiegelungsvorrichtung derart mit der Verschlußvorrichtung gekoppelt ist, daß die Entsiegelungsvorrichtung durch eine Bewegung der Verschlußvorrichtung in die Bewegung versetzt wird, die sie durchführen muß, um das Siegel zu durchstoßen.
  • Dadurch kann ein über der Behälteröffnung vorgesehenes Siegel ohne vorheriges Entfernen der Abgabevorrichtung, also denkbar schnell und einfach durchstoßen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zei gen
  • 1A eine Abgabevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand,
  • 1B die Abgabevorrichtung gemäß 1A im teilweise geöffneten Zustand,
  • 1C die Abgabevorrichtung gemäß 1A im vollständig geöffneten Zustand,
  • 1D eine Draufsicht auf ein in der Abgabevorrichtung gemäß den 1A bis 1C enthaltenes Multifunktionselement von oben,
  • 2A eine Abgabevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand,
  • 2B die Abgabevorrichtung gemäß 2A im teilweise geöffneten Zustand,
  • 2C die Abgabevorrichtung gemäß 2A im vollständig geöffneten Zustand,
  • 2D eine Draufsicht auf ein in der Abgabevorrichtung gemäß den 2A bis 2C enthaltenes Multifunktionselement von oben,
  • 3A eine Abgabevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand,
  • 3B die Abgabevorrichtung gemäß 3A im vollständig geöffneten Zustand, und
  • 3C eine Draufsicht auf ein in der Abgabevorrichtung gemäß den 3A und 3B enthaltenes Multifunktionselement von oben.
  • Die im folgenden beschriebenen Abgabevorrichtungen sind zur Verwendung für eine Trinkflasche ausgelegt; über sie kann eine in der Trinkflasche enthaltene Flüssigkeit (ein Getränk) ausgegossen oder getrunken werden.
  • Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß auf eine derartige Verwendung der im folgenden beschriebenen Abgabevorrichtungen keine Einschränkung besteht. Die Abgabevorrichtungen können – gegebenenfalls nach entsprechender Anpassung an die gegebenen Verhältnisse – auch bei anderen Behältern als einer Trinkflasche verwendet werden, und über sie können auch andere flüssige, viskose oder pastöse Medien, beispielsweise Medikamente, Seifen, Öle, Parfums, Reinigungsmittel etc. abgegeben werden.
  • Zumindest die in den 1 und 2 gezeigten und unter Bezugnahme darauf beschriebenen Abgabevorrichtungen bestehen im betrachteten Beispiel vollständig aus Kunststoff, könnten aber auch ganz oder teilweise aus beliebigen anderen Materialien hergestellt werden. Die in der 3 gezeigte und unter Bezugnahme darauf beschriebene Abgabevorrichtung besteht im betrachteten Beispiel zumindest größtenteils aus Kunststoff. Nur ein gegebenenfalls in die Abgabevorrichtung integriertes Siegel kann aus einem anderen Material, beispielsweise aus Aluminium bestehen. Die Abgabevorrichtung gemäß 3 kann aber auch vollständig aus Kunststoff bestehen. Die Abgabevorrichtung oder ausgewählte Teile derselben können andererseits aber auch aus beliebigen anderen Materialien bestehen.
  • Die beschriebenen Abgabevorrichtungen sind im betrachteten Beispiel dazu ausgelegt, auf einen in den Figuren nur teilweise gezeigten Hals einer Flasche aufgeschraubt zu werden. Es besteht allerdings keine zwingende Notwendigkeit, die Abgabevorrichtungen durch Aufschrauben auf den Flaschenhals an diesem zu befestigen. Die Befestigung kann auch auf beliebige andere Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Aufstecken, Aufpressen, Aufkleben, Einstecken etc. Unabhängig hiervon müssen die hier beschriebenen Abgabevorrichtungen nicht zwingend am Hals eines Behälters befestigt werden; sie können auch über an einer beliebigen anderen Stelle des Behälters vorgesehenen Behälteröffnung angeordnet werden.
  • Im folgenden werden drei verschiedene Ausführungsbeispiele der hier vorgestellten Art von Abgabevorrichtung vorgestellt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist in den 1A bis 1D gezeigt. Dabei zeigen die 1A die geschlossene Stellung der Abgabevorrichtung, die 1B eine teilweise geöffnete Stellung der Abgabevorrichtung, die 1C die vollständig geöffnete Stellung der Abgabevorrichtung, und die 1D ein in der Abgabevorrichtung gemäß den 1A bis 1C enthaltenes Multifunktionselement.
  • Die in den 1A bis 1D gezeigte erste Abgabevorrichtung besteht aus einem Träger-Teil 2, einem auf das Träger-Teil 2 auf setzbaren Ausguß-Teil 3, und dem bereits erwähnten, sowohl mit dem Träger-Teil 2 als auch mit dem Ausguß-Teil 3 verbundenen Multifunktionselement 4.
  • Von den genannten Komponenten dient das Träger-Teil 2 zur Befestigung der Abgabevorrichtung an der Flasche und zum Tragen des Ausguß-Teils 2, dient das Ausguß-Teil 3 zur Abgabe des in der Flasche enthaltenen Getränkes, und dient das Multifunktionselement 4 einerseits als Verschlußvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Abgabevorrichtung und andererseits als Entsiegelungsvorrichtung zum Durchstoßen eines die Flasche luftdicht verschließenden Siegels 11. Das Siegel 11 wird im betrachteten Beispiel durch ein aus einer Aluminiumfolie oder einem anderen Material bestehendes Plättchen gebildet und ist an der Oberseite des Flaschenhalses 1 an diesem befestigt.
  • Das Träger-Teil 2 ist im betrachteten Beispiel dazu ausgelegt, auf den Hals 1 einer Flasche aufgeschraubt zu werden. Die 1A bis 1C zeigen das Träger-Teil 2 im auf den Flaschenhals 1 aufgeschraubten Zustand. Wie vorstehend be reits erwähnt wurde, muß die Verbindung zwischen dem Träger-Teil 2 und dem Flaschenhals 1 jedoch keine Schraubverbindung sein.
  • Das Ausguß-Teil 3 ist an seinem oberen Ende als Ausguß 36 zur Abgabe des in der Flasche enthaltenen Getränkes ausgebildet. Die Form und die Größe des Ausgusses 36 sind im betrachteten Beispiel so gewählt, daß eine Person den Ausguß 36 in den Mund stecken und daraus trinken kann. Der Ausguß 36 kann jedoch auch eine beliebige andere Form und eine beliebige andere Größe aufweisen; die Form und die Größe des Ausgusses 36 werden vorzugsweise vom Verwendungszweck der Abgabevorrichtung abhängig gemacht.
  • Der Ausguß 36, genauer gesagt eine darin vorgesehene Austrittsöffnung 37 ist in dem in der 1C gezeigten vollständig geöffneten Zustand der Abgabevorrichtung über einen Kanal mit dem Inneren der Flasche verbunden, auf welche die Abgabevorrichtung aufgesetzt ist; der Kanal ist durch das Multifunktionselement 4 öffenbar und verschließbar.
  • Das Träger-Teil 2 ist ein Hohlzylinder, der der Länge nach in Abschnitte 21 und 22 mit unterschiedlich großen Innen- und Außendurchmessern unterteilt ist. Dabei weist der im auf den Flaschenhals 1 aufgesetzten Zustand der Abgabevorrichtung unten liegende Abschnitt 21 des Träger-Teils 2 einen größeren Innendurchmesser und einen größeren Außendurchmesser auf als der darüber liegende obere Abschnitt 22. Das Träger-Teil 2 ist innen hohl und nach oben hin und nach unten hin offen. Der obere Abschnitt 22 weist jedoch in der Nähe des Überganges zwischen dem unteren Abschnitt 21 und dem oberen Abschnitt 22 einen in den Hohlraum hineinragenden kreisringförmigen Vorsprung 221 auf. In diesem Vorsprung 221 ist eine sich vom Hohlraum bis zur Außenfläche des Träger-Teils 2 erstreckende Druckausgleichsöffnung 23 vorgesehen, über welche, wie später noch genauer beschrieben wird, ein in der Flasche herrschender Überdruck oder Unterdruck abgebaut werden kann.
  • An der Unterseite der zwischen dem unteren Abschnitt 21 und dem oberen Abschnitt 22 vorhandenen Stufe 24 ist eine kugelförmige Aussparung 241 vorgesehen. Ferner ist im unteren Abschnitt 21 ein Innengewinde ausgebildet, durch welches das Träger-Teil 2 auf den Flaschenhals 1 aufschraubbar ist. Auf den oberen Abschnitt 22 wird, wie später noch näher erläutert wird, das Ausguß-Teil 3 aufgesetzt.
  • Das Ausguß-Teil 3 besteht aus einem Einsatz 3134, und einem vom oberen Ende des Einsatzes abgehenden, und zunächst radial nach außen und dann im wesentlichen parallel zur Längsachse des Einsatzes nach unten verlaufenden Rand 35. Im auf das Träger-Teil 2 aufgesetzten Zustand des Ausguß-Teils 3 kommen der Einsatz innerhalb des im oberen Abschnitt 22 des Träger-Teils 2 vorhandenen Hohlraumes, und der Rand 35 außerhalb der den Hohlraum seitlich begrenzenden Wand des Träger-Teils 2 zu liegen.
  • Der Einsatz ist der Länge nach in Abschnitte 31 bis 34 mit unterschiedlichen Außenabmessungen unterteilt. Die Einsatz-Abschnitte 31 bis 34 weisen im betrachteten Beispiel kreisförmige oder kreisringförmige Querschnitte auf. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß hierfür keine zwingende Notwendigkeit besteht. Insbesondere wenn das Ausguß-Teil 3 nicht relativ zum Träger-Teil 2 drehbar sein muß, können die Einsatz-Abschnitte 31 bis 34 auch andere Außenkonturen aufweisen.
  • Der oberste Einsatz-Abschnitt 31 weist von den Einsatz-Abschnitten 31 bis 34 den größten Durchmesser auf. Der Außendurchmesser des Einsatz-Abschnittes 31 entspricht etwa dem Innendurchmesser des oberen Abschnittes 22 des (innen hohlen) Träger-Teils 2; die Außenkontur des Einsatz-Abschnittes 31 und die Innenkontur des oberen Abschnittes 22 des Träger-Teils 2 sind vorzugsweise so aneinander angepaßt, daß dazwischen kein Getränk hindurchtreten kann. Der Einsatz-Abschnitt 31 ist innen hohl und nach oben hin offen. Dieser Teil des Einsatz-Abschnittes 31 stellt die vorstehend bereits erwähnte Austrittsöffnung 37 des Ausguß-Teils 3 dar. Der Einsatz-Abschnitt 31 weist einen Boden 311 auf, der im äußeren Bereich mit Öffnungen 312 versehen ist. Diese Öffnungen stellen einen Teil des die Austrittsöffnung 37 und die Flasche verbindenden Kanals dar.
  • Der sich unten an den ersten Einsatz-Abschnitt 31 anschließende zweite Einsatz-Abschnitt 32 weist einen erheblich kleineren Durchmesser auf. Der Bereich zwischen dem zweiten Einsatz-Abschnitt 32 und der seitlichen Begrenzung des im oberen Abschnitt 22 des Träger-Teils 2 vorgesehenen Hohlraumes stellt einen weiteren Teil des die Austrittsöffnung 37 und die Flasche verbindenden Kanals dar.
  • Der sich unten an den zweiten Einsatz-Abschnitt 32 anschließende dritte Einsatz-Abschnitt 33 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des zweiten Einsatz-Abschnittes 32, aber kleiner ist als der Durchmesser des ersten Einsatz-Abschnittes 31. In der in der 1A gezeigten geschlossenen Stellung der Abgabevorrichtung und in der in der 1B gezeigten teilweise geöffneten Stellung der Abgabevorrichtung kommt der dritte Einsatz-Abschnitt 33 über seinen gesamten Umfang mit dem nach innen ragenden Vorsprung 221 des oberen Abschnittes 22 des Träger-Teils 2 in Berührung und dichtet dadurch den über dem dritten Einsatz-Abschnitt 33 liegenden Bereich und den unter dem dritten Einsatz-Abschnitt 33 liegenden Bereich im wesentlichen luftdicht gegeneinander ab. In der in der 1C gezeigten vollständig geöffneten Stellung der Abgabevorrichtung befindet sich der dritte Einsatz-Abschnitt 33 teilweise unterhalb des Vorsprunges 221. Der in diesem Zustand zwischen dem dritten Einsatz-Abschnitt 33 und dem Vorsprung 221 liegende Bereich stellt einen weiteren Teil des die Austrittsöffnung 37 und die Flasche verbindenden Kanals dar.
  • Der sich unten an den dritten Einsatz-Abschnitt 33 anschließende vierte Einsatz-Abschnitt 34 weist einen Durchmesser auf, der etwa dem Durchmesser des zweiten Einsatz-Abschnittes 32 entspricht. An dem vom dritten Einsatz-Abschnitt 33 abgewandten Ende des vierten Einsatz-Abschnittes ist eine Kugel 331 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus der 1D ersichtlich ist, ist das Multifunktionselement 4 im betrachteten Beispiel ein rechteckförmiges Element, das auf seiner Oberseite im Zentrum eine kugelförmige Aussparung 41 aufweist und in Randnähe eine kugelförmige Erhebung 42 aufweist. Das Multifunktionselement 4 wird von unten auf das Träger-Teil 2 und das Ausguß-Teil 3 aufgesteckt. Hierbei rastet die Kugel 331 des Ausguß-Teils 3 in die Aussparung 41 des Multifunktionselementes 4 ein, und rastet die Kugel 42 des Multifunktionselementes 4 in die Aussparung 241 des Träger-Teils 2 ein. Das Träger-Teil 2, das Ausguß-Teil 3, und das Multifunktionselement 4 sind so bemessen, daß die Unterseite des Multifunktionselementes 4 in dem in der 1A gezeigten geschlossenen Zustand der Abgabevorrichtung knapp über dem Siegel 11 zu liegen kommt, und die Oberseite des Multifunktionselementes 4 von unten gegen die Stufe 24 des Träger-Teils 2 gezogen wird, so daß der oberhalb des Multifunktionselementes 4 liegende Bereich und der unterhalb des Multifunktionselementes 4 luftdicht gegeneinander abgedichtet sind.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Multifunktionselement 4 unter Verwendung von unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Kunststoffen hergestellt wird. Im betrachteten Beispiel ist das Multifunktionselement aus einem steifen und nicht oder nur geringfügig verformbaren ersten Kunststoff, und einem weicheren und elastisch verformbaren zweiten Kunststoff zusammengesetzt. Im betrachteten Beispiel wird als erster Kunststoff beispielsweise ein hartzähes Polypropylen oder ein hartes oder mittelhartes Polyethylen verwendet, und als zweiter Kunststoff beispielsweise ein thermoplastischer Elastomer mit einer Härte zwischen 50 und 95 Shore A. Dabei ist der größte Teil des Multifunktionselementes 4 aus dem ersten Kunststoff hergestellt, und nur die obere Schicht des Bereiches 43 des Multifunktionselementes 4, der mit der innen liegenden Kante der Stufe 241 in Kontakt kommt, aus dem zweiten Kunststoff hergestellt. Die Herstellung von zumindest der oberen Schicht des Bereiches 43 des Multifunktionselementes 4 aus dem zweiten Kunststoff erweist sich als vorteilhaft, weil dieser Bereich dadurch elastisch gegen die Stufe 24 drückt und somit eine besonders gute Abdichtung der diesseits und jenseits der des Multifunktionselementes 4 liegenden Bereiche erzielt wird. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorstehend namentlich genannten Kunststoffe nur als Beispiele anzusehen sind, und daß auch beliebige andere Kunststoffe verwendet werden können.
  • Das Träger-Teil 2 und das Ausguß-Teil 3 sind im zusammengesetzten Zustand relativ zueinander bewegbar. Genauer gesagt ist das Ausguß-Teil 3 relativ zum (feststehenden) Träger-Teil 2 nach oben und nach unten bewegbar. Die Auf- und Abbewegung kann beispielsweise durch ein Herausschrauben des Ausguß-Teils 3 aus dem Träger-Teil 2 bzw. ein Hineinschrauben des Ausguß-Teils 3 in das Träger-Teil 2 erfolgen. In diesem Fall müßten das Träger-Teil 2 und das Ausguß-Teil 3 durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. Beispielsweise könnte der Rand 35 ein Innengewinde aufweisen, welches auf ein im oberen Abschnitt 22 des Träger-Teils 2 vorgesehenes Außengewinde aufschraubbar ist. Es könnte auch vorgesehen werden, das Ausguß-Teil 3 ohne eine Drehbewegung desselben, beispielsweise durch einen sowohl mit dem Ausguß-Teil 3 als auch mit dem Träger-Teil 2 in Verbindung stehenden Hebelmechanismus oder auf beliebige sonstige Art und Weise auf- und abzubewegen. Da die Art und Weise, auf welche das Ausguß-Teil 3 relativ zum Träger-Teil 2 auf- und abbewegt wird, vorliegend nur eine untergeordnete Rolle spielen, sind die hierfür vorzusehenden konstruktiven Details (Gewinde, Hebel, etc.) in den Figuren nicht gezeigt.
  • Die Abgabevorrichtung befindet sich im geschlossenen Zustand, wenn das Ausguß-Teil 3 so weit nach oben bewegt ist, daß das Multifunktionselement 4 von unten gegen die Stufe 24 gedrückt wird. Dieser Zustand ist in 1A veranschaulicht.
  • Zum Öffnen der Abgabevorrichtung muß das Ausguß-Teil 3 durch ein weiteres Aufschrauben auf das Träger-Teil 2, oder eine entsprechende Betätigung des Hebelmechanismus, oder auf beliebige sonstige Art und Weise nach unten bewegt werden. Hierdurch wird eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Multifunktionselementes 4 um die kugelförmige Erhebung 42 erzwungen. Während dieser Schwenkbewegung kommt der der kugelförmigen Erhebung 42 gegenüberliegende Bereich des Multifunktionselementes 4 mit dem Siegel 11 in Berührung und übt gegen dieses einen Druck aus. Das Siegel 11 hält diesem Druck nur kurzzeitig stand und wird dann durch das Multifunktionselement 4 durchstoßen. Gleichzeitig entfernt sich das Multifunktionselement 4 von der Stufe 24, so daß nun eine Verbindung zwischen dem Flascheninneren und dem unterhalb des dritten Einsatz-Abschnittes 33 liegenden Bereich besteht. Der unterhalb des dritten Einsatz-Abschnittes 33 liegende Bereich ist über die Druckausgleichsöffnung 23 mit dem die Abgabevorrichtung umgebenden Bereich verbunden, so daß über die Druckausgleichsöffnung 23 ein in der Flasche herrschender Überdruck oder Unterdruck abgebaut werden kann. Da in diesem Zustand noch keine Verbindung zwischen dem Flascheninneren und der Austrittsöffnung 37 besteht (der dritte Einsatz-Abschnitt 33 hat den Vorsprung 221 noch nicht passiert), kann dieser Druckausgleich ausschließlich über die Druckausgleichsöffnung 23, und nicht auch über die zum Trinken oder Ausgießen verwendete Austrittsöffnung 37 erfolgen. Selbstverständlich kann in diesem Zustand auch noch kein Getränk über die Austrittsöffnung 37 entnommen werden. Das durch das Multifunktionselement 4 nach unten weggedrückte Siegel 11 wird durch das Multifunktionselement 4 im nach unten gedrückten Zustand gehalten, so daß sich die durch das Multifunktionselement 4 ins Siegel gestoßene Öffnung auch bei einem in der Flasche herrschenden Überdruck nicht verkleinern oder verschließen kann. Der soeben beschriebene Zustand der Abgabevorrichtung ist in der 1B veranschaulicht.
  • Bewegt man das Ausguß-Teil 3 durch ein weiteres Aufschrauben auf das Träger-Teil 2, oder eine entsprechende Betätigung des Hebelmechanismus, oder auf beliebige sonstige Art und Weise noch weiter nach unten, so gelangt die Abgabevorrichtung schließlich in den in der 1C gezeigten Zustand. In diesem Zustand hat der dritte Einsatz-Abschnitt 33 den Vorsprung 221 so weit passiert, daß nun eine Verbindung zwischen dem Flascheninneren und der Austrittsöffnung 37 besteht. Der dritte Einsatz-Abschnitt 33 liegt nunmehr aber vor der Druckausgleichsöffnung 23, so daß keine Verbindung mehr zwischen dem Flascheninneren und der Druckausgleichsöffnung 23 besteht. In diesem Zustand der Abgabevorrichtung kann das in der Flasche enthaltene Getränk über die Austrittsöffnung 37 entnommen werden, aber weder eine Flüssigkeit noch ein Gas über die Druckausgleichsöffnung 23 entweichen.
  • Um die Abgabevorrichtung wieder zu schließen, muß das Ausguß-Teil 3 durch ein Zurückschrauben, oder eine entsprechende Betätigung des Hebelmechanismus, oder auf beliebige sonstige Art und Weise nach oben bewegt werden, bis wieder der in der 1A gezeigte Zustand erreicht ist. Dabei laufen die vorstehend beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Entgegen der Darstellung in der 1A bleibt das Siegel 11 jedoch selbstverständlich zerstört.
  • In den 2A bis 2D ist ein zweites Ausführungsbeispiel der hier vorgestellten Art von Abgabevorrichtung gezeigt. Dabei zeigen die 2A die geschlossene Stellung der Abgabevorrichtung, die 2B eine teilweise geöffnete Stellung der Abgabevorrichtung, die 2C die vollständig geöffnete Stellung der Abgabevorrichtung, und die 2D ein in der Abgabevorrichtung gemäß den 2A bis 2C enthaltenes Multifunktionselement 5.
  • Die in den 2A bis 2D gezeigte Abgabevorrichtung entspricht großteils der in den 1A bis 1D gezeigten und vorstehend unter Bezugnahme darauf beschriebenen Abgabevorrichtung. Mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnete Elemente bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Elemente.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen werden im folgenden nur die Unterschiede zwischen der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung und der in den 1A bis 1D gezeigten Abgabevorrichtung beschrieben.
  • Ein erster Unterschied besteht darin, daß das Träger-Teil 2 der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung keine kugelförmige Aussparung 241 aufweist.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß das Ausguß-Teil 3 aus zwei Teilen besteht, wobei das erste Teil den ersten Einsatz-Abschnitt 31 und den Rand 35 umfaßt, und wobei das zweite Teil die Einsatz-Abschnitte 32 bis 34 umfaßt. Dabei ist das zweite Teil in den Boden 311 des ersten Teils, genauer gesagt in eine im Boden 311 vorgesehene weitere Öffnung eingesteckt. Genauer gesagt ist es so, daß der zweite Einsatz-Abschnitt 32 von oben her einen oder mehrere in Längsrichtung des Einsatzes verlaufende Schlitze aufweist, wobei die durch den mindestens einen Schlitz voneinander getrennten Teile elastisch bewegbar sind und an ihren freien Enden nach außen ragende Rasthaken aufweisen, welche im durch die weitere Öffnung im Boden 311 hindurchgesteckten Zustand die Öffnung hintergreifen und dadurch ein Herausziehen des zweiten Teils aus der im Boden 311 des ersten Teils verhindern.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung und der in den 1A bis 1D gezeigten Abgabevorrichtung besteht darin, daß das in den
  • 2A bis 2D mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Multifunktionselement kein separates Einzelteil ist, sondern fest mit dem vierten Einsatz-Abschnitt 34 verbunden ist; das Multifunktionselement 5 und der vierte Einsatz-Abschnitt 34 sind als eine zusammenhängende Einheit ausgebildet. Dabei ist der das Multifunktionselement 5 und den vierten Einsatz-Abschnitt 34 verbindende Verbindungsabschnitt relativ dünn ausgebildet, so daß sich die über diesen Verbindungsabschnitt miteinander verbundenen Komponenten relativ zueinander bewegen können. Die bei der Abgabevorrichtung gemäß den 1A bis 1D vorgesehene Kugel 331 sowie die im Multifunktionselement 4 vorgesehene kugelförmige Aussparung 41 sind bei der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung nicht vorgesehen. Ferner fehlt auch die kugelförmige Aussparung 241 im Träger-Teil 2.
  • Bei der in den 2A bis 2D gezeigte Abgabevorrichtung ist das Multifunktionselement 5 darüber hinaus auch nicht mit dem Träger-Teil 2 verbunden und weist auch nicht die kugelförmige Erhebung 42 auf, die zu diesem Zweck am Multifunktionselement 4 der Abgabevorrichtung gemäß den 1A bis 1D vorgesehen war. Das Multifunktionselement 5 weist statt dessen einen seitlichen Fortsatz 51 auf, der über ein Filmscharnier 52 mit dem Rest des Multifunktionselementes 5 verbunden ist. Der Fortsatz 51 wird zwischen dem Flaschenhals und dem Träger-Teil 2 eingeklemmt. Das freie Ende des Fortsatzes 51 kommt dabei in einer im Träger-Teil 2 vorgesehenen Aussparung zu liegen, deren Breite und Höhe der Breite und Höhe des Fortsatzes 51 entspricht.
  • Die in den 2A bis 2D gezeigte Abgabevorrichtung wird exakt wie die in den 1A bis 1D gezeigte Abgabevorrichtung bedient. Die dabei in der Abgabevorrichtung ablaufenden Vorgänge sind, wie aus den 2A bis 2C ersichtlich ist, bis auf eine Ausnahme ebenfalls exakt identisch. Diese eine Ausnahme besteht darin, daß das Multifunktionsele ment 5 bei der Auf- und Abbewegung des Ausguß-Teils 3 um das Filmscharnier 52 geschwenkt wird.
  • In den 3A bis 3C ist ein drittes Ausführungsbeispiel der hier vorgestellten Art von Abgabevorrichtung gezeigt. Dabei zeigen die 3A die geschlossene Stellung der Abgabevorrichtung, die 3B die vollständig geöffnete Stellung der Abgabevorrichtung, und die 3C ein in der Abgabevorrichtung gemäß den 3A und 3B enthaltenes Multifunktionselement 6.
  • Die in den 3A bis 3C gezeigte Abgabevorrichtung entspricht größtenteils der in den 2A bis 2D gezeigten und vorstehend unter Bezugnahme darauf beschriebenen Abgabevorrichtung. Mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnete Elemente bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Elemente.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen werden im folgenden nur die Unterschiede zwischen der in den 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtung und der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung beschrieben.
  • Einer der Unterschiede zwischen der in den 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtung und der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung besteht darin, daß das in den 3A bis 3D mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Multifunktionselement anders ausgebildet ist als das Multifunktionselement 5 der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung. Das Multifunktionselement 6 ist Bestandteil einer kreisförmigen Scheibe 61, deren äußerer Rand bei der Montage des Abgabevorrichtung auf dem Flaschenhals 1 zwischen dem Flaschenhals und dem Träger-Teil 2 eingeklemmt wird. Das Multifunktionselement 6 ist ein rechteckförmiger Bestandteil der kreisförmigen Scheibe 61, dessen eine Schmalseite über ein Filmscharnier 51, und dessen andere Schmalseite und dessen Längsseiten über noch dünnere Verbindungen 62 bis 64 mit dem Rest der kreisförmigen Scheibe 61 verbunden sind. Die Verbindungen 62 bis 64 sind Sollbruchstellen, die bereits bei einem relativ geringen Druck auf das Multifunktionselement 6 brechen.
  • Eine weitere Besonderheit der in den 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtung besteht darin, daß auf dem Flaschenhals 1 kein Siegel 11 befestigt ist. Statt dessen
    • – ist die kreisförmigen Scheibe 61 aus einem zur Versiegelung der Flasche geeigneten Material hergestellt, so daß die kreisförmige Scheibe 61 die Funktion des Siegels 11 übernimmt, oder
    • – ist durch Beschichten, Besprühen, Aufkleben, oder beliebige andere Art und Weise ein zur Versiegelung der Flasche geeignetes Material auf die Unterseite der kreisförmigen Scheibe 61 aufgebracht, so daß das auf die Unterseite der kreisförmigen Scheibe 61 aufgebrachte Material die Funktion des Siegels 11 übernimmt, oder
    • – wird das Siegel 11 weder am Flaschenhals 1 noch an der Abgabevorrichtung befestigt, sondern nur zwischen dem Flaschenhals 1 und dem Träger-Teil 2 der Abgabevorrichtung eingeklemmt.
  • Die in den 3A bis 3C gezeigte Abgabevorrichtung wird exakt wie die in den 2A bis 2D gezeigte Abgabevorrichtung bedient. Die dabei in den Abgabevorrichtungen ablaufenden Vorgänge sind bis auf eine Ausnahme ebenfalls exakt identisch. Diese eine Ausnahme besteht darin, daß das Multifunktionselement 6 beim ersten Öffnen der Flasche entlang der Sollbruchstellen 62 bis 64 aus der kreisförmigen Scheibe 61 herausgebrochen werden muß. Die die Sollbruchstellen bildenden Verbindungen 62 bis 64 sind jedoch sehr schwach ausgebildet, so daß sich die Zerstörung dieser Verbindungen mit einem äußerst geringen Kraftaufwand bewerkstelligen läßt. Einherge hend mit dem Herausbrechen des Multifunktionselements 6 aus der kreisförmigen Scheibe 61 erfolgt ein Durchstoßen des Siegels 11 bzw. der als Siegel wirkenden Komponente der Abgabevorrichtung. Nach dem Herausbrechen des Multifunktionselements 6 aus der kreisförmigen Scheibe 61 wird das Multifunktionselement 6 wie das Multifunktionselement 5 der Abgabevorrichtung gemäß den 2A bis 2D um das Filmscharnier 51 nach unten geschwenkt.
  • Den vorstehend beschriebenen Abgabevorrichtungen ist gemeinsam, daß sie eine Entsiegelungsvorrichtung aufweisen, die beim erstmaligen Öffnen der Abgabevorrichtung das Siegel automatisch durchstößt. Die Entsiegelungsvorrichtung sorgt ferner dafür, daß im teilweise oder vollständig geöffneten Zustand der Abgabevorrichtungen (siehe 1B, 1C, 2B, 2C, 3B) zumindest ein Teil des Siegels nach unten gedrückt wird, so daß im Siegel oder zwischen dem Siegel und dem Flaschenhals unter allen Umständen eine ausreichend große Öffnung existiert, über welche ein ungehinderter Druckausgleich und ein ungehinderter Transport des in der Flasche enthaltenen Getränkes zur Austrittsöffnung 37 erfolgen kann.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Abgabevorrichtungen werden die Verschlußvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Abgabevorrichtung und die Entsiegelungsvorrichtung zum Durchstoßen des Siegels durch eine zusammenhängende Einheit, nämlich das Multifunktionselement 4 bzw. 5 bzw. 6 gebildet; die Verschlußvorrichtung und die Entsiegelungsvorrichtung sind starr miteinander verbunden und nicht relativ zueinander bewegbar. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, daß hierauf keine Einschränkung besteht. Es sind auch Konstruktionen möglich, bei welchen die Verschlußvorrichtung und die Entsiegelungsvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind oder durch separate Einzelteile gebildet werden.
  • Ebenso ist es möglich, daß die Entsiegelungsvorrichtung nicht durch die Verschlußvorrichtung, sondern durch einen die Ver schlußvorrichtung bewegenden Mechanismus, beispielsweise durch den vorstehend bereits mehrfach erwähnten Hebel-Mechanismus zur Auf- und Abbewegung des Ausguß-Teils 3, in die Bewegung versetzt wird, die sie durchführen muß, um das Siegel zu durchstoßen. Die hierfür erforderliche Kopplung zwischen der Entsiegelungsvorrichtung und dem die Verschlußvorrichtung bewegenden Mechanismus kann wie die Kopplung von Entsiegelungsvorrichtung und Verschlußvorrichtung auf beliebige Art und Weise erfolgen. D.h., die Entsiegelungsvorrichtung und der die Verschlußvorrichtung bewegende Mechanismus können als zusammenhängende Einheit oder als separate Einzelteile ausgebildet sein, und wahlweise starr miteinander verbunden oder relativ zueinander bewegbar sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Abgabevorrichtungen lassen sich auf die unterschiedlichste Art und Weise modifizieren. Beispielsweise kann vorgesehen werden,
    • – daß bei der in den 1A bis 1D gezeigten Abgabevorrichtung das Multifunktionselement 4 und das Ausguß-Teil 3 oder ein Teil desselben wie bei der in den 2A bis 2D und 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtung einteilig (als eine zusammenhängende, nicht trennbare Einheit) ausgebildet sind, oder
    • – daß bei der in den 1A bis 1D gezeigten Abgabevorrichtung das Ausguß-Teil 3 wie bei der in den 2A bis 2D und 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtung aus mehreren separaten Einzelteilen besteht,
    • – daß bei der in den 1A bis 1D gezeigten Abgabevorrichtung das Multifunktionselement 4 nicht über die Kugel 42 und die zugeordnete Aussparung 241 mit dem Träger-Teil 2 verbunden ist, sondern wie bei der in den 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtung einen seitlichen Fortsatz aufweist, der zwischen dem Flaschenhals 1 und dem Träger-Teil 2 eingeklemmt ist, oder
    • – daß bei den in den 2A bis 2D und 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtungen das Multifunktionselement 5 bzw. 6 und das Ausguß-Teil 3 oder ein Teil desselben nicht einteilig (als eine zusammenhängende, nicht trennbare Einheit) ausgebildet sind, sondern daß das Multifunktionselement 5 bzw. 6 ein separates Einzelteil ist, daß wie bei der in den 1A bis 1D gezeigten Abgabevorrichtung mittels einer Kugel 331 und einer zugeordneten Aussparung 41 mit dem Ausguß-Teil 3 verbunden ist, oder
    • – daß bei den in den 2A bis 2D und 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtungen das Ausguß-Teil 3 nicht aus mehreren separaten Einzelteilen zusammengesetzt ist, sondern wie bei der in den 1A bis 1D gezeigten Abgabevorrichtung einteilig (als eine zusammenhängende, nicht trennbare Einheit) ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus kann auch bei den in den 1A bis 1D und 2A bis 2D gezeigten Abgabevorrichtungen vorgesehen werden, daß das Siegel 11 nicht am Flaschenhals 1 befestigt wird, sondern
    • – entweder an der Abgabevorrichtung (am Träger-Teil 2 oder am Multifunktionselement 4 bzw. 5) befestigt, beispielsweise eingeklebt wird,
    • – oder weder am Flaschenhals 1 noch an der Abgabevorrichtung befestigt wird,
    und einhergehend mit dem Aufsetzen der Abgabevorrichtung auf den Flaschenhals 1 zwischen dem Flaschenhals und dem Träger-Teil 2 eingeklemmt wird.
  • Vorstehend wurde anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben, wie die Entsiegelungsvorrichtung bei einer Abgabe vorrichtung realisiert werden kann, bei welcher die Verschlußvorrichtung durch ein Element gebildet wird,
    • – das im geschlossenen Zustand der Abgabevorrichtung von unten gegen das dem Behälter zugewandte Ende des Kanals gedrückt wird, welcher im geöffneten Zustand der Abgabevorrichtung das Behälter-Innere mit der Austrittsöffnung 37 der Abgabevorrichtung verbindet, und
    • – das zum Öffnen der Abgabevorrichtung vom Kanalende weggedrückt wird.
  • Bei entsprechender Anpassung an die gegebenen Verhältnisse können Entsiegelungsvorrichtungen, durch welche ein den Flaschenhals bedeckendes Siegel einhergehend mit dem ersten Öffnen der Abgabevorrichtung automatisch durchbohrt werden kann, auch bei beliebigen anderen Abgabevorrichtungen vorgesehen werden, insbesondere auch bei solchen Abgabevorrichtungen,
    • – bei welchen die Verschlußvorrichtung wie bei der in der DE 101 13 109 A1 beschriebenen Abgabevorrichtung durch einen quer zum Kanal verschiebbaren Schieber gebildet wird, oder
    • – bei welchen die Verschlußvorrichtung wie bei der in der DE 102 00 748 A1 beschriebenen Abgabevorrichtung durch ein drehbares Teil mit einer quer zum Kanal verlaufenden Drehachse gebildet wird.
  • Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, daß Entsiegelungsvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art auch bei Abgabevorrichtungen zum Einsatz kommen können, die keine Druckausgleichsöffnung 23 aufweisen.
  • Abgabevorrichtungen mit einer Entsiegelungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art erweisen sich unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung als vorteilhaft: dadurch kann ein über der Behälteröffnung vorgesehenes Siegel ohne vorheriges Entfernen der Abgabevorrichtung, also denkbar schnell und einfach durchstoßen werden. Insbesondere (aber nicht ausschließlich) bei Verwendung einer Abgabevorrichtung der in den 3A bis 3C gezeigten Art läßt sich auch das Versiegeln des Behälters schneller und einfacher durchführen als es bisher der Fall ist. Daß das Siegel 11 wie bei der in den 3A bis 3C gezeigten Abgabevorrichtung nicht am Flaschenhals 1 befestigt ist, ist übrigens nicht auf die hier vorgestellte Art von Abgabevorrichtungen beschränkt, sondern kann auch bei beliebigen anderen Abgabevorrichtungen vorgesehen werden.
  • 1
    Flaschenhals
    2
    Träger-Teil
    3
    Ausguß-Teil
    4
    Multifunktionselement
    5
    Multifunktionselement
    6
    Multifunktionselement
    11
    Siegel
    21
    unterer Abschnitt von 2
    22
    oberer Abschnitt von 2
    23
    Druckausgleichsöffnung
    24
    Stufe
    31–34
    Einsatz
    31
    oberster Abschnitt von 3
    32
    unter 31 liegender Abschnitt von 3
    33
    unter 32 liegender Abschnitt von 3
    34
    unterster Abschnitt von 3
    35
    Rand
    36
    Ausguß
    37
    Austrittsöffnung
    41
    kugelförmige Aussparung
    42
    kugelförmige Erhebung
    43
    aus anderem Kunststoff bestehender Bereich von 4
    51
    zungenförmiger seitlicher Fortsatz
    52
    Filmscharnier
    61
    Scheibe
    62
    Sollbruchstelle
    63
    Sollbruchstelle
    64
    Sollbruchstelle
    221
    Vorsprung in 2
    241
    kugelförmige Aussparung
    311
    Boden
    312
    Öffnungen in 311
    331
    Kugel

Claims (18)

  1. Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums, mit einer zur Abgabe des Mediums dienenden Austrittsöffnung (37), einem sich zwischen der Austrittsöffnung und einer im Behälter vorgesehenen Behälteröffnung (1) erstreckenden Kanal, und einer Verschlußvorrichtung (5; 6; 7) zum Öffnen und Verschließen des Kanals, wobei die Abgabevorrichtung dazu ausgelegt ist, über der Behälteröffnung angeordnet zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung eine Entsiegelungsvorrichtung (5; 6; 7) umfaßt, die in der Lage ist, ein die Behälteröffnung bedeckendes Siegel (11) zu durchstoßen, und daß die Entsiegelungsvorrichtung derart mit der Verschlußvorrichtung oder einem die Verschlußvorrichtung bewegenden Mechanismus gekoppelt ist, daß die Entsiegelungsvorrichtung durch eine Bewegung der Verschlußvorrichtung oder des die Verschlußvorrichtung bewegenden Mechanismus in die Bewegung versetzt wird, die sie durchführen muß, um das Siegel zu durchstoßen.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Verschlußvorrichtung (5; 6; 7) oder des die Verschlußvorrichtung bewegenden Mechanismus, die durchgeführt werden muß, um die Entsiegelungsvorrichtung (5; 6; 7) so zu bewegen, daß diese das Siegel (11) durchstößt, die Bewegung ist, die die Verschlußvorrichtung oder der die Verschlußvorrichtung bewegende Mechanismus durchführen muß, um den Kanal vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu bringen.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung und die Entsiegelungsvorrichtung als zusammenhängende Einheit (5; 6; 7) ausgebildet sind.
  4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsiegelungsvorrichtung und die Verschlußvorrichtung durch separate Einzelteile gebildet werden.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsiegelungsvorrichtung und die Verschlußvorrichtung starr miteinander verbunden sind.
  6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsiegelungsvorrichtung und die Verschlußvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsiegelungsvorrichtung und der die Verschlußvorrichtung bewegende Mechanismus als zusammenhängende Einheit ausgebildet sind.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsiegelungsvorrichtung und der die Verschlußvorrichtung bewegende Mechanismus durch separate Einzelteile gebildet werden.
  9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsiegelungsvorrichtung und der die Verschlußvorrichtung bewegende Mechanismus starr miteinander verbunden sind.
  10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsiegelungsvorrichtung und der die Verschlußvorrichtung bewegende Mechanismus relativ zueinander bewegbar sind.
  11. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (5; 6; 7) durch ein Element gebildet wird, – das im geschlossenen Zustand der Abgabevorrichtung von unten gegen das dem Behälter zugewandte Ende des Kanals ge drückt wird, welcher im geöffneten Zustand der Abgabevorrichtung das Behälter-Innere mit der Austrittsöffnung 37 der Abgabevorrichtung verbindet, und – das zum Öffnen der Abgabevorrichtung vom Kanalende weggedrückt wird.
  12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (5; 6; 7) durch einen quer zum Kanal verschiebbaren Schieber gebildet wird.
  13. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (5; 6; 7) durch ein drehbares Element mit einer quer zum Kanal verlaufenden Drehachse gebildet wird.
  14. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegel (11) nicht am Flaschenhals befestigt ist.
  15. Abgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegel (11) an der Abgabevorrichtung befestigt ist.
  16. Abgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegel (11) durch einen Bestandteil (6) der Abgabevorrichtung gebildet wird.
  17. Abgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegel (11) durch einen noch weitere Aufgaben erfüllenden Bestandteil (6) der Abgabevorrichtung gebildet wird.
  18. Abgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegel (11) weder am Behälter noch an der Abgabevorrichtung befestigt ist, sondern nur zwischen dem Behälter und der Abgabevorrichtung eingeklemmt ist.
DE200510002471 2005-01-18 2005-01-18 Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums Withdrawn DE102005002471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002471 DE102005002471A1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002471 DE102005002471A1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002471A1 true DE102005002471A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002471 Withdrawn DE102005002471A1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134580A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Nestec S.A. Closure cap assembly
JP2020183237A (ja) * 2019-04-26 2020-11-12 株式会社吉野工業所 キャップ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134580A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Nestec S.A. Closure cap assembly
US10421592B2 (en) 2016-02-01 2019-09-24 Société des Produits Nestlé S.A. Closure cap assembly
JP2020183237A (ja) * 2019-04-26 2020-11-12 株式会社吉野工業所 キャップ
JP7250607B2 (ja) 2019-04-26 2023-04-03 株式会社吉野工業所 キャップ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2019791B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
EP2566769A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2804821B1 (de) Sauerstoffdicht befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP2377771A1 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
EP2238043B1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
WO2008089785A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2011144426A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
WO1997031829A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP1904380A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
DE102005002471A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102006047593B4 (de) Verschluss
EP1847470A2 (de) Verschluss für ein Behältnis
CH704661A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit Klappe.
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102011055700B4 (de) Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
EP3458378A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE102006047486B4 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee