DE102012211137A1 - Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe - Google Patents

Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012211137A1
DE102012211137A1 DE201210211137 DE102012211137A DE102012211137A1 DE 102012211137 A1 DE102012211137 A1 DE 102012211137A1 DE 201210211137 DE201210211137 DE 201210211137 DE 102012211137 A DE102012211137 A DE 102012211137A DE 102012211137 A1 DE102012211137 A1 DE 102012211137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
diaphragm
outlet
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210211137
Other languages
English (en)
Inventor
Dan Barron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210211137 priority Critical patent/DE102012211137A1/de
Priority to PCT/EP2013/058973 priority patent/WO2014000921A1/de
Publication of DE102012211137A1 publication Critical patent/DE102012211137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • F04C15/066Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Abstract

Bei einem flexiblen Behälter mit einer Einwegpumpe (1) aus Kunststoff hat die Einwegpumpe (1) ein Pumpengehäuse (6) mit einer Einlassöffnung, die mit dem flexiblen Behälter in kommunizierender Verbindung steht sowie einen der Einlassöffnung gegenüberliegenden Auslassstutzen (7). Im Pumpengehäuse (6) sind zwei gegenläufig antreibbare Rotoren, die dichtend lagern und gegenseitig dichtend aneinander anliegen. Der Auslassstutzen (7) weist ein Gewinde (8) auf, auf dem eine Überwurfmutter (9) mit endständigem zum Zentrum hin gerichteten Kragen (10) aufgeschraubt ist. Zwischen der Überwurfmutter (9) und dem auslassseitigen Ende des Auslassstutzen (7) ist mindestens ein elastisches Diaphragma (11, 11a, 11b, 11c) mit selbstschliessender Austrittsöffnung klemmend und auswechselbar gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Behälter mit einer Einwegpumpe nach Patentanspruch 1. Unter dem Begriff Einwegpumpe wird dabei eine Pumpe verstanden, die für den Einmalgebrauch vorgesehen ist und somit nach der Entleerung des flexiblen Behälters zusammen mit demselben entsorgt werden kann.
  • Derartige flexible Behälter mit Einwegpumpen kommen beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz, wo wiederholt flüssige oder zumindest fliessfähige Inhalte dosiert und unter hygienischen Bedingungen abgegeben werden müssen und wo man gerade wegen der hohen Hygieneanforderungen keine Mehrfachverwendung der Dosierpumpen zulassen will. Dies trifft beispielsweise auf den Gastronomiesektor zu, wo heute oftmals grössere Schlauchbeutel als Nachfüllbehältnisse angeboten werden. So werden beispielsweise an Schnellimbisslokale dickflüssige, pastöse und oft thixotrope Lebensmittel in grösseren Gebinden abgegeben.
  • Die grundsätzliche Problematik von Nachfüllbehältnissen besteht darin, dass aus traditionellen Gebinden wie festen Behältern, die mit einem einfachen Schraubverschluss als Auslass versehen sind, die Inhalte oftmals mit einer Pumpe entnommen werden. Dazu wird auf den Schraubverschluss oftmals eine handbetätigbare Pumpe aufgesetzt. Diese traditionelle Lösung hat verschiedenste Nachteile. Zum einen werden solche Behältnisse kaum aseptisch abgefüllt und nach der Erstöffnung muss eine wiederverwendbare Pumpe aufgesetzt werden, die zuvor gereinigt werden muss. Hinzu kommt, dass beim Entfernen des Schraubverschlusses und dem Aufsetzen der entsprechenden Pumpe Umgebungsluft in das Gebinde gelangt. Damit ist der Inhalt nicht mehr aseptisch. Nach dem Aufsetzen der Pumpe muss in das Behältnis Luft nachströmen können, um das herausgepresste Gut zu ersetzen und um einen Unterdruck im Gebinde zu vermeiden. Da aber viele solche in der Gastronomie verwendeten Lebensmittelprodukte durch den Kontakt mit der Umgebungsluft oxidieren oder sonstwie Schaden nehmen können, müssen diese Produkte folglich durch entsprechende Konservierungsmittelzusätze besser haltbar gemacht werden. Dies wird aber je länger je mehr von den Kosumenten nicht mehr akzeptiert, und dies ist auch einer der Gründe, weshalb man in neuerer Zeit vermehrt zu bloss einmalig zu verwendenden Schlauchbeuteln übergegangen ist.
  • Zwar gibt es im Bereich der dosierten Abgabe von fliessfähigen Substanzen aus flexiblen Behältern durchaus bekannte Lösungen. Oftmals sind diese aber entweder wegen des relativ hohen technischen Aufwandes, wie beispielsweise bei der US-6056512 , oder dann wegen mangelnder Praktikabilität, wie beispielsweise bei der DE-4416089 , für die Verwendung bei Einwegbehältnissen mit integrierten Einwegpumpen schlecht oder gar nicht geeignet.
  • Die Erfindung betrifft deshalb insbesondere einen flexiblen Behälter mit einer Einwegpumpe aus Kunststoff, wobei die Einwegpumpe ein Pumpengehäuse mit einer Einlassöffnung hat, die mit dem flexiblen Behälter in kommunizierender Verbindung steht. Im Pumpengehäuse der Einwegpumpe befinden sich zwei gegenläufig antreibbare Rotoren, die dichtend im Pumpengehäuse lagern und gegenseitig auch dichtend aneinander anliegen. Es handelt sich also prinzipiell um eine Verdrängerpumpe (positive displacement pump). Ferner hat das Pumpengehäuse einen der Einlassöffnung gegenüberliegenden Auslassstutzen, durch den der Inhalt des flexiblen Beutels dosiert ausgebbar ist. Derartige Vorrichtungen sind im Aufbau einfach genug, damit sie als Einweg- bzw. als Wegwerfartikel in Frage kommen.
  • Bei flexiblen Behältern mit einer Einwegpumpe aus Kunststoff in der oben beschriebenen Art gibt es allerdings noch immer ein spezifisches Problem. So besteht nämlich die Gefahr, dass der fliessfähige Inhalt des flexiblen Behälters auch nach dem Abstellen der Einwegpumpe noch aus der Auslassöffnung tropft.
  • Dies kann besonders bei dünnflüssigen Inhalten verstärkt der Fall sein und man möchte dies nach Möglichkeit natürlich vermeiden.
  • Eine Besonderheit der flexiblen Behälter besteht zudem darin, dass diese sich unter Wirkung des innen entstehenden Unterdruckes und des äusseren Atmosphärendruckes sehr sauber entleeren und somit kaum Materialreste im Behälter verbleiben. Insbesondere bei grossen Schlauchbeuteln mit einem Inhalt von 5–10 Litern muss der flexible Behälter aber eine gewisse Wandstärke haben, und deshalb haben die Wände der flexiblen Behälter dann auch eine gewisse Rückformkraft. Daher entsteht eine Saugwirkung, die dazu führen kann, dass die Einwegpumpe in Saugrichtung dreht und somit etwas Luft in den flexiblen Behälter strömt. Die auftretende Saugkraft bleibt aber relativ gering.
  • Zudem und neben der Vermeidung des Nachtropfens besteht auch der Wunsch, dass die Auslassöffnung so gestaltet soll, dass der dosiert abgegebene Strom an fliessfähigem Material nach Bedarf eine geeignete oder auch dekorativ wirkende Form besitzt. Dies könnte beispielsweise neben einem glatten Strang, wie er aus kreisförmigen Öffnungen entsteht, auch ein gezackter bzw. sternförmiger Strang (wie man ihn z.B. bei Majonnaisetuben kennt) oder auch ein flacher streifenartiger Strang zur möglichst flächendeckenden Ausgabe sein.
  • Selbstverständlich sollte auch bei allen diesen speziellen Formen die Tropfsicherheit möglichst gewährleistet sein.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flexiblen Behälter mit einer Einwegpumpe zur dosierten Abgabe einer fliessfähigen Substanz anzugeben, der der oben beschriebenen geringen Saugkraft entgegen zu wirken vermag und auch das eventuelle Nachtropfen unterbindet. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, das Mittel zur Lösung der Hauptaufgabe zusätzlich so zu gestalten, dass dieses auch zur Bildung eines dekorativen Stranges geeignet ist. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 2.
  • Die Lösung besteht darin, dass der Auslassstutzen des Pumpengehäuses ein Gewinde aufweist, auf dem eine Überwurfmutter mit einem endständige und zum Zentrum hin gerichteten Kragen aufgeschraubt ist, wobei zwischen der Überwurfmutter und dem auslassseitigen Ende des Auslassstutzen mindestens ein elastisches Diaphragma mit einer selbstschliessenden Öffnung klemmend und auswechselbar gehalten ist.
  • Zudem (aber nicht notwendigerweise) kann dem dosiert abgegebenen Strom an fliessfähigem Material nach Bedarf eine geeignete oder auch dekorativ wirkende Form gegeben werden. Diese lässt sich auf zwei verschiedene Arten bewerkstelligen. Zum Einen kann die selbstschliessende Öffnung des Diaphragmas selber formgebend für den fliessfähigen Inhalt des Behälters ausgebildet sein. Zum Andern kann dem Diaphragma nachgeschaltet direkt oder mittelbar auf diesem aufliegend ein Einsatz gehalten sein, der als formgebundene Schablone für den fliessfähigen Inhalt des Behälters dient.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt und deren Bedeutung und Wirkungsweise geht aus der nachfolgenden Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen hervor.
  • Dabei zeigt die
  • 1 eine räumliche Ansicht einer Einwegpumpe für einen flexiblen Behälter mit drei möglichen selbstschliessenden Diaphragma Ausführungen,
  • 2 eine schematische Schnittzeichnung eines Auslassstutzens mit einem selbstschliessenden Diaphragma und einem als Spritztülle ausgebildeten Einsatz,
  • 3 eine schematische Schnittzeichnung eines Auslassstutzens mit einem selbstschliessenden Diaphragma und einem als Lochscheibe ausgebildeten Einsatz, und
  • 4 eine schematische Schnittzeichnung eines Auslassstutzens mit einem selbstschliessenden und selber formgebenden Diaphragma.
  • Die 1 zeigt eine räumliche Ansicht einer Einwegpumpe 1 für einen flexiblen Behälter mit drei möglichen selbstschliessenden Diaphragma-Ausführungsvarianten. Zur besseren Übersicht ist der flexible Behälter selbst nicht dargestellt.
  • Unter dem flexiblen Behälter, auch Schlauchbeutel genannt, wird hier ein aus Kunststofffolie erzeugter Beutel verstanden, der vollständig verschlossen ist. Solche Schlauchbeutel werden maschinell gefertigt mittels entsprechender Faltung einer Kunststofffolie, worauf diese durch entsprechende Schweissnähte mitsamt Inhalt vollständig verschlossen werden. Solche flexiblen Behälter weisen dann Öffnungsvorrichtungen auf, die im wesentlichen aus einem Stutzen 2 mit randständigem Flansch 3 bestehen, wobei der Flansch 3 auf den flexiblen Behälter aufgeschweisst ist, und wobei im Stutzen 2 ein Schneidelement 4 schraubbeweglich gehalten ist und beispielsweise mittels einer Schraubkappe betätigbar ist, so, dass bei der Erstöffnung der Schraubkappe das Schneidelement 4 zur Folie hin in einer Schraubbewegung sich bewegt und dabei den vollständig geschlossenen flexiblen Behälter öffnet bzw. aufschneidet. Der Vorteil derartiger flexibler Behälter mit einer entsprechenden Öffnungsvorrichtung besteht darin, dass bis zum effektiven Moment des Gebrauchs der Inhalt des flexiblen Behälters vollkommen aseptisch verpackt und geschützt bleibt. Stutzen 2, Flansch 3 und Schneidelement 4 sind auch bei der in 1 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtung vorhanden.
  • Die in der 1 gezeigte Vorrichtung hat jedoch als Bestandteil der Öffnungsvorrichtung die bereits erwähnte Einwegpumpe 1 aus Kunststoff, deren Ansaugseite einen Einlassstutzen 5 mit dem endständigen Schneidelement 4 aufweist. Der Einlassstutzen 5 ist dabei in den Stutzen 4 einschraubbar. Der Einlassstutzen 5 bildet die Einlassöffnung für das Pumpengehäuse 6 der Einwegpumpe 1. Somit lässt sich bei der in 1 gezeigten Vorrichtung durch ein Verdrehen der Einwegpumpe 1 relativ zum Stutzen 4 der flexible Behälter mit dem Schneidelement 4 aufschneiden bzw. öffnen.
  • Die Einwegpumpe 1 hat im Pumpengehäuse 6 zwei gegenläufig antreibbare Rotoren, die dichtend im Pumpengehäuse lagern und gegenseitig auch dichtend aneinander anliegen. Es handelt sich also prinzipiell um eine Drehkolbenpumpe (lobe pump) bzw. um eine spezielle Form einer Verdrängerpumpe (positive displacement pump). Ferner hat das Pumpengehäuse 6 einen der Einlassöffnung bzw. dem Einlassstutzen 5 gegenüberliegenden Auslassstutzen 7, durch den der Inhalt des flexiblen Beutels dosiert ausgebbar ist.
  • Der Auslassstutzen 7 weist ein Gewinde 8 auf, auf das eine Überwurfmutter 9 aufschraubbar ist. Die Überwurfmutter 9 hat einen endständigen und zum Zentrum hin gerichteten Kragen 10.
  • Zwischen der Überwurfmutter 9 und dem auslassseitigen Ende des Auslassstutzens 7 ist ein elastisches Diaphragma 11a, b, c mit einer selbstschliessenden Austrittsöffnung klemmend und auswechselbar gehalten. Hier sind drei mögliche selbstschliessende Diaphragma-Ausführungsvarianten 11a, b, c gezeigt, nämlich einer ersten Diaphragma-Ausführungsvariante 11a mit einer nicht klar formgebenden selbstschliessenden Austrittsöffnung sowie zweiten und dritten Diaphragma-Ausführungsvarianten 11b und 11c mit klar formgebenden selbstschliessenden Austrittsöffnungen für bandartige und mehrfachstrangartige Materialstromaustritte.
  • In allen drei Diaphragma-Ausführungsvarianten 11a, b, c ist die selbstschliessende Austrittsöffnung von einem durch das Zentrum verlaufenden Schlitz 12 oder Schnitt im elastischen Material des Diaphragmas gebildet. Selbstverständlich könnten es aber auch mehrere sich im Zentrum schneidende Schlitze oder Schnitte sein. Solche Diaphragmen sind an sich bei Kunststoffflaschen zum Auspressen von Flüssigseife bekannt.
  • Grundsätzlich besteht also lediglich die Bedingung, dass das Diaphragma 11a, b, c mindestens im Bereich der selbstschliessenden Austrittsöffnung ein Mass an Elastizität aufweist, dass die fliessfähige Masse beim Laufen der Einwegpumpe 1 zwar durch den Schlitz 12 durchtreten kann, dass die Austrittsöffnung beim Nichtlaufen der Einwegpumpe 1 aber durch die elastischen Rückstellkräfte des Diaphragma-Materials auch wieder zuverlässig verschlossen wird. Um formgebende Eigenschaften für den Material-Austrittsstrom zu erzielen, kann das elastische Diaphragma natürlich auch nur in bestimmten Bereichen diese spezifischen Eigenschaften aufweisen (siehe dazu die Diaphragma-Ausführungsvarianten 11b und c sowie 4, wobei die letztere mit der Diaphragma-Ausführungsvariante 11b vergleichbar ist).
  • Die 2 zeigt eine schematische Schnittzeichnung eines Auslassstutzens 7 mit einem selbstschliessenden Diaphragma 11 und einem als Spritztülle 13 ausgebildeten Einsatz. Deutlich erkennbar ist hier, dass das Diaphragma 11 zusammen mit der Spritztülle 13 von der Überwurfmutter 9 klemmend und auswechselbar am auslassseitigen Ende des Auslassstutzens 7 gehalten sind. Der als Spritztülle 13 ausgebildete Einsatz dient hier also als formgebundene Schablone für den fliessfähigen Inhalt des flexiblen Behälters. Ebenfalls erkennbar ist, dass das Diaphragma 11 und die Spritztülle 13 von einem Distanzring 14 getrennt sind, dass also die Spritztülle 13 mittelbar auf dem Diaphragma 11 aufliegt. Diese Beabstandung mittels Distanzring 14 kann bei bestimmten Ausführungsarten des Einsatzes von Bedeutung sein, weil nämlich sonst das elastische Aufbiegen bzw. Öffnen des Diaphragmas unter Umständen behindert würde. Weiterhin ist erkennbar, dass sowohl das Diaphragma 11 wie auch die Spritztülle 13 einen umlaufenden Klemmrand 15 aufweisen der mindestens annähernd gleich gross ist wie der endständige, zum Zentrum gerichtete Kragen 10 der Überwurfmutter 9. Dieser Klemmrand dient der stabilen Halterung am Auslasstutzen 7. Schliesslich kann im Kragen 10 der Überwurfmutter 9 noch eine umlaufende Rille 16 eingeformt sein, der zur Aufnahme eines dichtenden O-Ringes 17 dient. Alternativ kann an dieser Stelle auch eine mindestens einstückig mit dem Kragen 10 verbundene umlaufende Dichtlippe angeformt sein (nicht dargestellt).
  • Die 3 zeigt eine schematische Schnittzeichnung eines Auslassstutzens 7 mit einem selbstschliessenden Diaphragma 11 und einem als Lochscheibe 18 ausgebildeten Einsatz. Im Vergleich zu der 2 ist die Lochscheibe 18 lediglich eine andere Variante einer formgebundenen Schablone, vergleichbar in der Wirkung mit der Diaphragma-Ausführungsvariante 11c gemäss 1. Auch hiermit lassen sich mehrfachstrangartige Materialstromaustritte erzielen.
  • Die 4 zeigt schliesslich noch zur weiteren Verdeutlichung eine schematische Schnittzeichnung eines Auslassstutzens 7 mit einem selbstschliessenden und selber formgebenden Diaphragma. Diese Ausführung entspricht der Diaphragma-Ausführungsvariante 11b von 1. Deutlich sichtbar ist bei dieser Ausführungsform, dass das Diaphragma 11b in einem Bereich B, in dem sich die als Schlitz 12 ausgebildete selbstschliessende Austrittsöffnung befindet, einen deutlich dünneren Querschnitt hat. Material und Querschnitt des Diaphragmas 11b sind im Bereich B so bemessen, dass die selbstschliessende Austrittsöffnung ein Mass an Elastizität aufweist, dass die fliessfähige Masse bei Betrieb der Einwegpumpe 1 zwar durch den Schlitz 12 durchtreten kann, dass die Austrittsöffnung bei Stillstand der Einwegpumpe 1 aber durch die elastischen Rückstellkräfte des Diaphragma-Materials zuverlässig verschlossen bleibt. Ausserhalb des Bereiches B hat das Diaphragma 11b einen dickeren Querschnitt und ist dort deshalb auch stabiler und weniger elastisch. Auf diese Weise erreicht man den gewünschten Zusatzeffekt, dass nämlich die selbstschliessende Austrittsöffnung des Diaphragmas selber formgebend für den austretenden Materialstrom des fliessfähigen Inhaltes des flexiblen Behälters ist und dass keine zusätzliche formgebende Schablone mehr nötig ist. Im vorliegenden Fall erreicht man den früher bereits erwähnten bandartigen Materialstromaustritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6056512 [0004]
    • DE 4416089 [0004]

Claims (9)

  1. Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe (1) aus Kunststoff, die ein Pumpengehäuse (6) mit einer Einlassöffnung umfasst, die mit dem flexiblen Behälter in kommunizierender Verbindung steht, wobei im Pumpengehäuse (6) zwei gegenläufig antreibbare Rotoren dichtend lagern und gegenseitig dichtend aneinander anliegen, sowie einen der Einlassöffnung gegenüberliegenden Auslassstutzen (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (7) ein Gewinde (8) aufweist, auf dem eine Überwurfmutter (9) mit endständigem zum Zentrum hin gerichteten Kragen (10) aufgeschraubt ist, wobei zwischen der Überwurfmutter (9) und dem auslassseitigen Ende des Auslassstutzen (7) mindestens ein elastisches Diaphragma (11, 11a, 11b, 11c) mit selbstschliessender Austrittsöffnung klemmend, auswechselbar gehalten ist.
  2. Behälter mit Einwegpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschliessende Austrittsöffnung des Diaphragmas (11b, 11c) formgebend für den fliessfähigen Inhalt des Behälters ausgebildet ist.
  3. Behälter mit Einwegpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diaphragma (11) nachgeschaltet direkt oder mittelbar auf diesem aufliegend ein Einsatz gehalten ist, der als formgebundene Schablone für den fliessfähigen Inhalt des Behälters dient.
  4. Behälter mit Einwegpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz als Spritztülle (13) gestaltet ist.
  5. Behälter mit Einwegpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sowohl das Diaphragma (11, 11a, 11b, 11c) als auch die Einsätze mit einem umlaufenden, Klemmrand (15) versehen sind, wobei der Klemmrand (15) mindestens annähernd gleich gross ist, wie der endständige, zum Zentrum gerichtete Kragen (10) der Überwurfmutter (9).
  6. Behälter mit Einwegpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kragen (10) der Überwurfmutter (9) eine umlaufende Rille (16) eingeformt ist zur Aufnahme eines dichtenden O-Ringes (17).
  7. Behälter mit Einwegpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kragen (10) der Überwurfmutter (9) mindestens eine einstückig damit verbundene umlaufende Dichtlippe angeformt ist.
  8. Behälter mit Einwegpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschliessende Austrittsöffnung mindestens aus einem durch das Zentrum verlaufenden Schlitz (12) bzw. Schnitt gebildet ist.
  9. Behälter mit Einwegpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschliessende Austrittsöffnung durch sich im Zentrum sich schneidenden Schlitze (12) bzw. Schnitte gebildet ist.
DE201210211137 2012-06-28 2012-06-28 Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe Withdrawn DE102012211137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211137 DE102012211137A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe
PCT/EP2013/058973 WO2014000921A1 (de) 2012-06-28 2013-04-30 Flexibler behälter mit einer einwegpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211137 DE102012211137A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211137A1 true DE102012211137A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=48289147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211137 Withdrawn DE102012211137A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211137A1 (de)
WO (1) WO2014000921A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416089A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Schenk Helga Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten
US6056512A (en) 1996-02-17 2000-05-02 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Device for metering out pastes, in particular washing-agent pastes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931495A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-26 Lang Apparatebau Gmbh Dosiereinrichtung
GB2440944B (en) * 2006-08-11 2011-10-12 Itt Mfg Enterprises Inc Rotary lobe pump
US20080110929A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Stanley Traasdahl E Lawrence Fluid dispensing cap & bottle assembly
ES2366890T3 (es) * 2008-07-07 2011-10-26 Grc Pack Luxembourg S.A. Envase para productos alimenticios, y un método para envasar un producto alimenticio.
DE102010029069A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kunststoffverschluss für verformbare Behältnisse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416089A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Schenk Helga Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten
US6056512A (en) 1996-02-17 2000-05-02 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Device for metering out pastes, in particular washing-agent pastes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014000921A1 (de) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509748B1 (de) Nachfülleinheit mit einem behälter
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
EP2499950B1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE102008002765B4 (de) Spendereinheit sowie Verfahren zum Befüllen und Evakuieren einer Spendereinheit und Fülleinsatz für eine Spendereinheit für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP1215167A2 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
EP3060353B1 (de) Verfahren zur dosierten abgabe von flüssigen inhaltsstoffen aus einem schlauchbeutel sowie mittel zur ausübung des verfahrens
EP2825319A1 (de) Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
DE102012211137A1 (de) Flexibler Behälter mit einer Einwegpumpe
DE102016114405A1 (de) Kartuschentropfendosierer
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien
WO2013150129A1 (de) Spender zur ausbringung einer insbesondere körnigen oder pulverförmigen substanz und verfahren zur entleerung einer substanz-aufnahme
EP3839445A1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
EP2916693B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE102017130132B3 (de) Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit
WO1997037894A1 (de) Dosen- bzw. flaschen-befülleinrichtung
EP3127831B1 (de) Strangdosierer zum ausbringen von cremes
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
WO2020201583A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2996956A1 (de) Verschluss für einen kleinbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101