WO2007038991A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007038991A1
WO2007038991A1 PCT/EP2005/055644 EP2005055644W WO2007038991A1 WO 2007038991 A1 WO2007038991 A1 WO 2007038991A1 EP 2005055644 W EP2005055644 W EP 2005055644W WO 2007038991 A1 WO2007038991 A1 WO 2007038991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container closure
rotation
axis
closure according
protective cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Weist
Original Assignee
Capartis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis Ag filed Critical Capartis Ag
Priority to AT05808114T priority Critical patent/ATE490929T1/de
Priority to EP05808114A priority patent/EP1943158B1/de
Priority to US12/089,269 priority patent/US8292103B2/en
Priority to PL05808114T priority patent/PL1943158T3/pl
Priority to DE502005010662T priority patent/DE502005010662D1/de
Publication of WO2007038991A1 publication Critical patent/WO2007038991A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • B65D47/0842Hinges without elastic bias located at an edge of the base element consisting of a strap of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1611Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the invention relates to a container closure according to the preamble of claim 1.
  • Containers such as bottles are usually provided with a container closure, so that the bottle can be opened and closed again in a simple manner.
  • the container closure preferably has a cap, which can be attached to the container opening.
  • Container closures as these are generally used for drinking bottles in the sports sector, are manually operable and ensure in the closed position a liquid-tight closure of the container contents. If necessary, the container closure can be brought into the open position, so that without the container closure must be removed, the liquid in the container can be removed.
  • the document WO 2005/035379 discloses a container closure for drinking bottles, which is also suitable for carbonated drinks.
  • This container closure has the disadvantage that it is cumbersome to use.
  • the container closure has the further disadvantages that an overpressure can be poorly degraded, that a pressurized carbonated liquid can shoot up through the container closure, and that the container closure can not be kept hygienically clean.
  • a container closure comprising a flange with an inlet opening and an outlet opening downstream in the outflow direction outlet pipe with a thread, and comprising a rotary closure with an outlet opening and with a thread, wherein the two threads interlock and are aligned such that the rotary closure is rotatable relative to the flange about an axis of rotation and displaceably mounted in the direction of the axis of rotation, wherein the flange comprises a sealing lip projecting towards the axis of rotation, which forms the inlet opening running concentrically to the axis of rotation, and wherein the rotary closure comprises a pin arranged concentrically to the axis of rotation, which is arranged downstream of the inlet opening in the outflow direction, and wherein the pin and the sealing lip are configured so adapted to each other that the displaceable in the direction of the axis of rotation pins occupy at least two positions can, a closed position in which the pin rests against the sealing lip, so that the inlet opening is closed
  • the container closure according to the invention has the advantage that it allows a reliable liquid-tight closure of a container contents, in particular even if there is a carbonated, pressurized liquid in the container, or a liquid prone to gases.
  • the container closure according to the invention comprises a rotary closure, which is rotated relative to the flange about an axis of rotation. Depending on the rotational speed of the
  • Rotary closure allows a person to determine how quickly the pin should be lifted and thereby the container closure should be opened.
  • a rapid opening of the container closure can be achieved in that the thread is formed with a high pitch, so that a slight turning already generates a large lifting movement.
  • the pin can be lifted very slowly by turning the twist lock accordingly.
  • the rotation can be interrupted at any time, so that the container closure can remain in any position. A person can thus determine the preferred opening and thus the outflow speed themselves, which is perceived as very pleasant.
  • the inventive container closure can also with little effort again
  • the container closure has a stop, so that the maximum lifting movement is limited, which ensures, for example, that the rotary closure is not separated from the flange.
  • the pin is elastically mounted in the container closure, so that the container closure automatically opens at a high pressure in the container and degrades pressure.
  • the container closure has an outlet opening, which have distributed over its entire cross-sectional opening arranged elements which cover the outlet opening, so that an escaping liquid is deflected in the container closure, and thus can not escape as a direct beam.
  • the container closure also comprises a protective cover which at least temporarily covers the rotary closure in order to keep the rotary closure and the outlet opening clean.
  • the container closure according to the invention is suitable for a large number of containers of different configurations or consisting of different materials.
  • the container may for example consist of glass, plastic, metal, cardboard, a cardboard composite or a composite package.
  • the flange can be designed as a screw cap, which can be screwed onto the opening of a glass bottle, for example.
  • the flange can also be designed, for example, as a welding flange or adhesive flange, which can be fastened to a packaging material.
  • Fig. 1 is a perspective view of a never opened
  • Fig. Ia is a detail view C of the predetermined breaking point;
  • Fig. 2 is a perspective view of the opened
  • Container closure partly in section, with open protective cover; 3 shows a perspective view of the flange of the container closure designed as a screw cap;
  • Fig. 4 is a longitudinal section through the screw according to
  • FIG. 3; Fig. 5 is a longitudinal section through the container closure according to
  • FIG. 1; 6 shows a detailed view A of the longitudinal section according to FIG. 5;
  • Fig. 7 is a longitudinal section through an open
  • Container closure, with closed protective cover; 8 shows a detailed view B of the longitudinal section according to FIG. 7;
  • FIG. 9 is a perspective view of the same, shown in Figure 2, open container closure, from another viewing direction.
  • Fig. IO is a longitudinal section through the container closure according to
  • FIG. 11 shows a top view of the container closure according to FIG. 9;
  • Fig. 12 is a perspective view of another
  • Container closure in section
  • Fig. 13 is a perspective view of another embodiment of an open
  • Container closure in section; 14 shows a perspective view of a further, not yet opened container closure
  • FIG. 15 shows a further embodiment of a screw cap
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a closure
  • Fig. 17 the closure shown in Figure 16 from another
  • FIG. 18 shows a further embodiment of a closure with
  • FIG. 19 shows a further embodiment of a screw cap
  • Fig. 20 shows another embodiment of a flange.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container closure 1.
  • a protective cover 4 is pivotally connected to the rotary closure 3 via a joint.
  • the container closure 1 comprises a flange 2, which is designed as a screw cap 2. Both the screw cap 2 and the protective cover 4 have a corrugation in the circumferential direction.
  • the screw cap 2 comprises a guarantee strip 2f with hooks 2g, which via one or more predetermined breaking points 2h with the
  • Screw cap 2 is connected.
  • the protective cover 4 comprises an opening plate with holding part 4c.
  • the container closure 1 shown in Figure 1 has never been opened, so that the predetermined breaking point 2h is still intact, and the protective cover 4 at least
  • G1202WO 28.10.05 is held on the guarantee band 2f.
  • the holding part 4 c can be used as a support for a finger, thereby exerting a force on the protective cover 4 and lift it.
  • FIG. 1a shows detail C of FIG. 1 in detail.
  • the guarantee strip 2f is connected via predetermined breaking points 2h with the underlying screw cap 2. These predetermined breaking points 2h are severed when the protective cover 4 is opened.
  • the guarantee strip 2f comprises a plurality of supports 2r, which are slightly spaced with respect to the screw cap 2, and thus are not connected thereto. These supports 2r serve to relieve the pressure of the predetermined breaking points 2h. Without these supports 2r, the predetermined breaking points 2h could be damaged, with a force acting downwards over the hook 2g.
  • Figure 2 shows the container closure 1 shown in Figure 1 in the open state and in a perspective view, partially in section.
  • the container closure 1 comprises a screw cap 2 with quality ring 2o and inlet opening 2p, and an outlet tube 2a with an external thread 2b arranged downstream of the inlet opening 2p in the outflow direction.
  • the outlet tube 2a or the thread 2b define an axis of rotation D.
  • the screw cap 2 comprises a sealing lip 2i projecting towards the axis of rotation D, which forms the inlet opening 2p extending concentrically to the axis of rotation D.
  • the container closure 1 further comprises a rotary closure 3 with an outlet opening 3p and with an internal thread 3i.
  • the two threads 2b, 3i engage each other in such a way and are aligned such that the rotary closure 3 with respect to the screw cap 2 is rotatable about the rotation axis D and slidably mounted in the direction of the rotation axis D.
  • the displacement in the direction of the axis of rotation D causes a raising or lowering of the rotary closure 3 with respect to the screw cap 2.
  • the rotary closure 3 comprises a pin 3a which is arranged concentrically to the axis of rotation D and which is arranged downstream with respect to the inlet opening 2p in the outflow direction.
  • Rotary closure 3 the pin 3a in at least two different positions displaced, a closed position SS, in which the pin rests against the sealing lip 2i, so that the inlet opening 2p is closed, and an open position OS, in
  • the pin 3a has a sealing surface 3c, which is intended to abut against the sealing lip 2i, wherein the sealing surface 3c with respect to the direction of the rotation axis D has an inclination angle ⁇ in the range between 1 ° and 45 °.
  • the pin 3a preferably has an inner cavity 3b, so that the outer walls of the pin 3a extending in the direction of the rotation axis D are pressed outwardly against the sealing lip 2i in the radial direction by the pressure prevailing in the container.
  • the sealing lip 2i extends at an obtuse angle to the axis of rotation D, so that an increase in pressure in the liquid container has the consequence that the sealing lip 2i strives to move in the direction of outflow, which additionally increases the sealing function between pin 3a and sealing lip 2i.
  • This arrangement of the sealing lip 2i and the inner cavity 3b of the pin 3a have the consequence that the sealing lip 2i and the pin 3a are pressed against each other with increasing pressure in the container stronger, so that their sealing function increases and even at high pressures a secure sealing function is ensured.
  • the entire rotary closure 3 may be designed inelastic. In a preferred embodiment, however, at least the portion connecting the pin 3a with the thread 3i is at least partially elastic in order to ensure a relative movement of the pin 3a with respect to the thread 3i in the direction of the axis of rotation D.
  • the rotary closure 3 shown in FIG. 2 has a mouthpiece 3h with a drinking opening 3p, wherein the mouthpiece 3h has a U-shaped cross-section in the direction of the rotation axis D, with a tubular outer part 3n having an internal thread 3i and a tubular inner section 3g.
  • the rotary closure 3 is rotatable about the two threads 2b, 3i relative to the screw cap 2 and slidably mounted in the direction of the axis of rotation D.
  • the pin 3a is connected via an elastic portion 3d with the tubular inner portion 3g, wherein the elastic
  • Section 3d is formed in this embodiment as a plurality of circumferentially distributed webs 3d. Between the webs 3d, a passage opening 3e is arranged in each case.
  • the rotary closure 3 can now by a corresponding rotation about the axis of rotation D with respect to the
  • Screw cap 2 are moved so that the pin 3a can either be moved to the inlet opening 2b to close the inlet opening 2b, or can be moved in the opposite direction from the inlet opening 2p to the
  • the rotary closure 3 has the cylindrical outer portion 3n downstream of an actuating element 3k with driving cams and / or one
  • the container closure 1 is preferably actuated such that the rotary closure 3 screw cap with the protective cover 4 closed is turned.
  • the flange 2 comprises a cover wall 2d with stop 2e and the rotary closure 3 also includes a stop 31 in order to limit the maximum stroke of the rotary closure 3 in the direction of the axis of rotation D.
  • the rotary closure 3 comprises a plurality of projections 3f projecting in the direction of the axis of rotation D.
  • the protruding lugs 3f, the webs 3d and the pin 3a are arranged such that they cover the entire outlet opening surface 3p.
  • This embodiment has the advantage that a jet of liquid pouring into the inlet opening 2p can not move rectilinearly in the direction of the axis of rotation D, but is broken at the elements 3a, 3d, 3f, which makes a liquid jet issuing directly from the inlet opening 2p impossible. A liquid jet is thus always broken before it emerges from the outlet opening 3 p, which allows a comfortable opening of the container closure 1.
  • the container closure 1 as shown in Figure 2, a protective cover 4, which is connected via a hinge, not shown, pivotally connected to the rotary closure 3.
  • the protective cover 4 comprises on the inside circumferentially spaced driving cams 4a, which engage in the illustrated in Figure 1 closed state of the container closure 1 in the driving cam 3k of the rotary closure 3, so that in FIG. 1 on the protective cover 4 effected torque on the
  • Rotary closure 3 is transmitted. This enables such a large force on the guarantee strip 2f to cause the predetermined breaking point 2h to break.
  • the predetermined breaking point 2h can also be broken, for example, by a direction D of rotation
  • Hinge 4d does not attack excessive forces.
  • the guarantee strip 2f remains on the protective cover 4.
  • the protective cover also comprises a hook part 4b.
  • the rotary closure 3 between the pin 3a and the thread 3i an elastic portion 3d, which is compressible at least in the direction of the rotation axis D, so that the pin 3a in the direction of the rotation axis D and relative to the thread 3i is displaceable, if on the pin 3a a in the direction of the axis of rotation D to the outlet opening 3p directed towards force.
  • the webs 3d illustrated in FIG. 2 thus have elastic properties in an advantageous embodiment.
  • the elastic properties can be adapted to the anticipated, acting on the pin 3a by the pressure in the container, attacking forces.
  • the bars 3d could have a slight elastic property in the direction of the axis of rotation D, in order to ensure that the pin 3a does not inadvertently raise so strongly that the inlet opening 2p is opened.
  • the guarantee strip 2f is also connected in the open state with the protective cover 4, so that when opening the container closure 1 no disposable part is formed.
  • Figure 5 shows a longitudinal section of a closed container closure 1. If the pressure in the container exceeds a certain value, the pin 3a, due to the elastic properties of the webs 3d, moved so far up that the inlet opening 2p is opened and fluid can escape so that the pressure in the container is reduced. Due to the elastic properties, the inlet opening 2p is automatically closed again after the pressure has been reduced by the pin 3a. This ensures that a pressure reduction takes place as soon as the pressure in the container exceeds a predetermined value.
  • the elastic properties of the rotary closure 3 for example via material or wall thickness, it can thus be predetermined from which pressure the inlet opening 2p is opened to reduce the pressure.
  • FIG. 3 shows in a perspective view a flange 2 with a hollow cylinder-shaped outlet tube 2 a and an external thread 2 b as well as a seal 2 c extending at the outlet in the circumferential direction.
  • the flange 2 further comprises a cover wall 2d with a stop 2e.
  • the flange 2 comprises a guarantee strip 2f with hooks 2g and predetermined breaking point 2h.
  • designed as a screw cap 2 flange comprises a quality ring 2o.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through that shown in FIG.
  • Screw cap 2 In addition to the elements already described in Figure 3, the bottom wall 2q of the screw cap 2 can be seen in Figure 4.
  • the screw cap 2 also comprises a running in the circumferential direction D sealing ring 21 and a circumferentially extending end-side sealing lip 2m and extending in the circumferential direction sealing and / or braking part 2n, which should avoid a relative movement between the bottle opening and the screw cap 2.
  • FIG. 5 shows in a longitudinal section a closed one
  • Container closure 1 wherein the rotary closure 3 is completely covered by the protective cover 4.
  • the protective cover 4 is connected to the rotary closure 3 via the hinge 4d.
  • the closure 3 is arranged completely inside the protective cover 4, so that it is ensured that the rotary closure 3 and in particular the mouthpiece 3h is kept hygienically clean.
  • FIG. 6 shows the detail marked A in FIG. 5 in an enlarged representation. The illustrated in Figure 6
  • Container closure 1 has never been opened, so that the protective cover 4 on the hook 2g, the guarantee strip 2f, the predetermined breaking point 2h and the holding part 4c is held.
  • the protective cover 4 is additionally held by the hook part 4b and the stopper 2e.
  • FIG. 8 shows the detail marked B in FIG. 7 in an enlarged view. From Figure 8 it can be seen that the
  • Predetermined breaking point 2h is severed, and that the hook portion 4b of the protective cover is no longer engaged on the stop 2e, so that the protective cover 4 can be pivoted about the hinge 4d, so that the rotary closure 3 and the mouthpiece 3h can be released.
  • Rotary closure 3 are closed again, either by directly applying a torque to the rotary closure 3, and this is thereby rotated about the rotation axis D and the pin 3a is moved in the direction of the rotation axis D.
  • a torque on the protective cover 4 engages, which transmits the torque to the rotary closure 3, so that it is rotated about the rotation axis D and the pin 3a thereby again in the Entry opening 2p moves.
  • the hook part 4b of the protective cover 4 approaches the stop 2e and, as soon as the rotary closure 3 has been moved far enough down, abuts the stop 2e, so that the protective cover 4 is held in position by the hook part 4b and the stop 2e.
  • a consumer starts with closed protective cover 4 that the container closure 1 is also closed.
  • the protective cover 4 is only fixed or latched when the container closure 1 is in the closed position SS, in which the pin 3a rests against the sealing lips 2i. It is up to the consumer whether he the container closure 1 by turning the screw cap 3 juppe2 or am
  • Protective cover 4 opens or closes.
  • the protective cover 4 snaps with the hook part 4b in any case only then on the stop 2e, when the container closure 1 is in its closed position SS.
  • the container closure 1 according to the invention is extremely hygienic, since the mouthpiece 3h can be constantly covered except during drinking and thus secured against contamination.
  • the inventive container closure 1 thus has excellent hygienic properties and is particularly suitable for use in a dirt-prone environment.
  • FIG. 9 shows the container closure 1 according to the invention in the open position and in a perspective view.
  • the rotary closure 3 is rotatably connected to the screw cap 2 and comprises a mouthpiece 3h and driving cams 3k.
  • the protective cover 4 is pivotally connected to the rotary closure 3 via the hinge 4d.
  • the driving cams 4a of the protective cover 4 are arranged so that they can engage in the driving cam 3k.
  • the driving cams 4a and the driving cams 3k can be designed to be mutually adapted so that they form a latching device to hold the protective cover 4 in a closed position.
  • the mouthpiece 3h is shown in the embodiment shown in Figure 9 elliptical or oval, which allows a very pleasant drinking.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section of the container closure 1 illustrated in FIG.
  • FIG. 11 shows a plan view of the container closure 1 shown in FIGS. 9 and 10.
  • the protective cover 4 comprises a circular sealing lip 4e which can rest on the mouthpiece 4h.
  • In the surface of the pin 3a are arranged radially outwardly extending herbicidenuten 3m, which form towards the outside of an increasingly deeper groove, thereby causing upright closure 1 a fall towards the outside. If the drinking is stopped and the bottle is subsequently held approximately vertically, the liquid located inside the rotary closure 3 flows back into the bottle arranged below it via the inlet opening 2p.
  • the remindnuten 3m ensure that the liquid located on the surface of the pin 3a flows back into the inlet opening 2p.
  • FIG. 12 shows another longitudinal section
  • the container closure 1 according to Figure 12 no protective cover 4 on.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a
  • Container closure 1 wherein the rotary closure 3, in contrast to the embodiment shown in Figure 2 has no webs 3d and the pin 3a is connected directly to the lugs 3f, and between the lugs 3f circumferentially arranged distributed openings 3q result, through which the Fluid can escape.
  • An elastic section 3t could also be arranged between pins 3a and lugs 3f in order to allow a relative movement of the pin 3a with respect to the lugs 3f.
  • the lugs 3f could be designed to be elastic, to allow a relative movement of the pin 3a with respect to the outlet opening 3p.
  • a thread 2b, 3i can be selected with a correspondingly adapted slope. If the pressure in the container is very high, a thread 2b, 3i with a low pitch is advantageously selected so that the container closure 1 is opened, for example, only after 3 to 5 revolutions.
  • such a thread 2b, 3i can be chosen that the container closure is already fully opened with a rotation of 180 degrees.
  • the thread 2b, 3i can also be configured as a multi-start thread, for example as a four-start thread.
  • the opening plate 4i intended for opening is arranged separately from the holding part 4c, which serves to hold the guarantee strip 2f. It could be arranged in the circumferential direction of the protective cover 4 and a plurality of holding parts 4c, each with a guarantee strip 2f.
  • FIG. 15 shows a screw cap 2, as used in the container closure 1 according to FIG.
  • On the left is the guarantee strip 2f with break point 2h and hook 2g visible.
  • the stop 2e is arranged, which serves to engage the hook part 4b.
  • FIG. 16 shows the container closure 1 shown in FIG. 14 in the open position, partly in section.
  • the essential differences from the container closure 1 described in FIG. 2 are that there is no cover wall 2d, but only the relatively narrow part with stop 2e, as shown in FIG. 15, which serves to engage the hook part 4b.
  • the other essential difference is that the guarantee strip 2f is held laterally, and that thereby there is no guarantee strip 2f at the hook part 4b.
  • the hook part 4b is held by the stopper 2e when the protective cover 4 is closed.
  • the webs 3d and passage openings 3e are made wider in the circumferential direction, and fewer webs 3d are used.
  • no seal 2c is used, but the rotary closure 3 has an over the entire circumference extending, protruding seal 3r, which rests on the outlet tube 2a.
  • FIG. 17 shows the container closure 1 shown in FIG. 16 from a different angle. Of particular importance is the
  • Ventilation hole 3q to, which opens in the mouthpiece 3h to the surface.
  • the ventilation hole 3q establishes a fluid-conducting connection to the outside space, wherein the space outside the container and the space outside the outlet tube 2a are meant by outside space.
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment of the ventilation hole 3q.
  • This vent hole 3q opens into the space between the hollow cylindrical outer portion 3n and the hollow cylindrical inner portion 3g. This space is connected via the thread 2b, 3i fluid conductively connected to the outside space.
  • the mouthpiece 3h is preferably completely enclosed with the mouth of the drinking person or with the lip thereof, wherein the ventilation hole 3q is arranged such that it opens into the mouth.
  • FIG. 18 shows an embodiment of a rotary closure 3, the internal thread 3i of which is arranged grouped as shown.
  • the internal thread 3i is divided in the circumferential direction into separate groups. This gives a weight advantage.
  • the internal thread 3i is interrupted or released, thereby limiting the rotational movement and the stroke.
  • This screw cap 2 has an outlet tube 2a with an external thread 2b, wherein a protruding Wegbegrenzungsnocke 2u is arranged on the external thread 2b.
  • the internal thread 3i strikes after a certain rotational movement about the axis D to this Wegbegrenzungsnocke 2u so that they limit the rotational movement of the rotary closure 3 and thus also the maximum possible stroke of the rotary closure, so that the internal thread 3i and the Wegbegrenzungsnocke 2u cooperate such that this one Train stroke limiting means.
  • the mouthpiece 3h is preferably designed to be elliptical or oval, whereas the outer part 3n preferably has a hollow cylindrical shape, as shown in FIG. Therefore, the rotary closure 3 has cavities 3s, which extend in the direction of the axis of rotation D, so that the rotary closure 3 has an elliptical outer contour.
  • the cavities 3s could also be filled with material.
  • the vent hole 3q could be fluidly connected to the cavity 3s so that the air supply for the vent hole 3q is made through the cavity 3s.
  • the embodiments illustrated in the figures are exemplary embodiments.
  • the container closure 1 having the inventive features can be configured in a variety of other embodiments, for example by the inner diameter of the outlet tube 2a is greater than the total height of the outlet tube 2a, or by the webs 3d are designed to be very short, so that the container closure 1 has a low overall height having.
  • the embodiments shown in the figures can also be interchanged, for example, by exchanging the rotary closure 3 of the container closures 1 shown in FIGS. 12 and 13
  • the number of webs arranged in the circumferential direction 3d could also be varied so that the container closure 1 has, for example, two, three, four or six webs 3d.
  • the stroke limitation could also be effected by a peripheral stop 2e.
  • the pressure during opening of the rotary closure 1 can be quickly drained. This can for example be achieved by the container closure
  • FIG. 20 shows a perspective view of a further, opened container closure 1, in which, in contrast to that in FIG
  • the flange 2 comprises a rotating plate 2t with energy directors 2s, which serves to Anlagenschweiissen the flange 2 from the inside to a packaging material.
  • the packaging material may for example consist of cardboard, cardboard composite or plastic and form a container.
  • the flange 2 could also have such a configured, revolving plate 2t, that this can be glued from the outside onto a container.
  • This plate 2t may be formed, for example, as a welding flange or adhesive flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Der Behälterverschluss (1) umfasst einen Flansch (2) mit einer Eintrittsöffnung (2p) und einem der Eintrittsöffnung (2p) in Ausflussrichtung nachgeordneten Auslassrohr (2a) mit einem Gewinde (2b), und umfasst einen Drehverschluss (3) mit einer Austrittsöffnung (3p) und mit einem Gewinde (3i), wobei die beiden Gewinde (2b, 3i) ineinander greifen und derart ausgerichtet sind, dass der Drehverschluss (3) bezüglich dem Flansch (2) um eine Drehachse (D) drehbar und in Richtung der Drehachse (D) verschiebbar gelagert ist, wobei der Flansch (2) eine zur Drehachse (D) hin vorstehende Dichtlippe (2i) umfasst, welche die konzentrisch zur Drehachse (D) verlaufende Eintrittsöffnung (2p) ausbildet, und wobei der Drehverschluss (3) einen konzentrisch zur Drehachse (D) angeordneten Zapfen (3a) umfasst, welcher der Eintrittsöffnung (2p) in Ausflussrichtung nachgeordnet ist, und wobei der Zapfen (3a) und die Dichtlippe (2i) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass der in Richtung der Drehachse (D) verschiebbare Zapfen (3a) zumindest zwei Stellungen einnehmen kann, eine Schliessstellung (SS) in welcher der Zapfen (3a) an der Dichtlippe (2i) anliegt, sodass die Eintrittsöffnung (2p) geschlossen ist, und eine Offenstellung (OS) in welcher der Zapfen (3a) bezüglich der Dichtlippe (2i) beabstandet ist, sodass die Eintrittsöffnung (2p) geöffnet ist.

Description

BEHÄLTERVERSCHLUSS
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Behälter wie beispielsweise Flaschen werden üblicherweise mit einem Behälterverschluss versehen, damit die Flasche auf einfache Weise geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Der Behälterverschluss weist vorzugsweise eine Kappe auf, welche an der Behälteröffnung anbringbar ist. Behälterverschlüsse, wie diese in der Regel für Trinkflaschen im Sportbereich verwendet werden, sind von Hand betätigbar und gewährleisten in Schliessstellung einen flüssigkeitsdichten Verschluss des Behälterinhaltes. Bei Bedarf kann der Behälterverschluss in Offenstellung gebracht werden, sodass, ohne dass der Behälterverschluss entfernt werden muss, die im Behälter befindliche Flüssigkeit entnommen werden kann.
Das Dokument WO 2005/035379 offenbart einen Behälterverschluss für Trinkflaschen, welcher auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist. Dieser Behälterverschluss weist den Nachteil auf, dass er umständlich zu bedienen ist. Der Behälterverschluss weist die weiteren Nachteile auf, dass ein Überdruck schlecht abgebaut werden kann, dass eine unter Druck stehende kohlensäurehaltige Flüssigkeit durch den Behälterverschluss nach oben schiessen kann, und dass der Behälterverschluss nicht hygienisch sauber gehalten werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluss derart zu verbessern, dass dieser ein einfaches und zuverlässiges öffnen und wieder Verschliessen ermöglicht und benutzerfreundlich zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Behälterverschluss aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 25 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Behälterverschlüsse.
G1202WO 28.10.05 _ _
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Behälterverschluss umfassend einen Flansch mit einer Eintrittsöffnung und einem der Eintrittsöffnung in Ausflussrichtung nachgeordneten Auslassrohr mit einem Gewinde, sowie umfassend einen Drehverschluss mit einer Austrittsöffnung und mit einem Gewinde, wobei die beiden Gewinde ineinander greifen und derart ausgerichtet sind, dass der Drehverschluss bezüglich dem Flansch um eine Drehachse drehbar und in Richtung der Drehachse verschiebbar gelagert ist, wobei der Flansch eine zur Drehachse hin vorstehende Dichtlippe umfasst, welche die konzentrisch zur Drehachse verlaufende Eintrittsöffnung ausbildet, und wobei der Drehverschluss einen konzentrisch zur Drehachse angeordneten Zapfen umfasst, welcher der Eintrittsöffnung in Ausflussrichtung nachgeordnet ist, und wobei der Zapfen und die Dichtlippe derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass der in Richtung der Drehachse verschiebbare Zapfen zumindest zwei Stellungen einnehmen kann, eine Schliessstellung in welcher der Zapfen an der Dichtlippe anliegt, sodass die Eintrittsöffnung geschlossen ist, und eine Offenstellung in welcher der Zapfen bezüglich der Dichtlippe beabstandet ist, sodass die Eintrittsöffnung geöffnet ist.
Der erfindungsgemässe Behälterverschluss weist den Vorteil auf, dass dieser einen zuverlässigen flüssigkeitsdichten Verschluss eines Behälterinhaltes ermöglicht, insbesondere auch dann, wenn sich im Behälter eine kohlensäurehaltige, unter Druck stehende Flüssigkeit, oder eine zum Gasen neigende Flüssigkeit befindet. Der erfindungsgemässe Behälterverschluss umfasst einen Drehverschluss, welcher bezüglich dem Flansch um eine Drehachse gedreht wird. Abhängig von der Drehgeschwindigkeit des
Drehverschlusses kann eine Person selbst bestimmen, wie schnell der Zapfen angehoben und dadurch der Behälterverschluss geöffnet werden soll. Vorzugsweise kann je nach Füllmedium ein schnelles öffnen des Behälterverschlusses dadurch erreicht werden, dass das Gewinde mit einer hohen Steigung ausgebildet ist, sodass ein geringfügiges Drehen bereits eine grosse Hubbewegung erzeugt. Der Zapfen kann durch entsprechend langsames Drehen des Drehverschlusses insbesondere auch sehr behutsam angehoben werden. Zudem kann das Drehen jederzeit unterbrochen werden, sodass der Behälterverschluss in jeder beliebigen Stellung verharren kann. Eine Person kann somit die bevorzugte Öffnung und damit auch die Ausfliessgeschwindigkeit jeweils selbst bestimmen, was als sehr angenehm empfunden wird. Der erfindungsgemässe Behälterverschluss kann zudem mit geringem Kraftaufwand wieder
G1202WO 28.10.05 geschlossen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Behälterverschluss einen Anschlag auf, sodass die maximale Hubbewegung begrenzt ist, womit zum Beispiel sichergestellt ist, dass der Drehverschluss nicht vom Flansch getrennt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zapfen elastisch im Behälterverschluss gelagert, sodass sich der Behälterverschluss bei einem zu hohen Druck im Behälter selbsttätig öffnet und Druck abbaut.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Behälterverschluss eine Austrittsöffnung auf, welche über ihre gesamte Querschnittsöffnung verteilt angeordnete Elemente aufweisen, welche die Austrittsöffnung bedecken, sodass eine austretende Flüssigkeit im Behälterverschluss umgelenkt wird, und somit nicht als direkter Strahl austreten kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Behälterverschluss zudem noch einen Schutzdeckel, welcher den Drehverschluss zumindest zeitweise bedeckt, um den Drehverschluss und die Austrittsöffnung sauber zu halten.
Der erfindungsgemässe Behälterverschluss ist für eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter oder aus unterschiedlichen Materialien bestehender Behälter geeignet. Der Behälter kann beispielsweise aus Glas, aus Kunststoff, aus Metall, aus Karton, einem Kartonverbund oder einer Verbundpackung bestehen. Der Flansch kann als Schraubkappe ausgestaltet sein, welche beispielsweise auf die Öffnung einer Glasflasche aufschraubbar ist. Der Flansch kann beispielsweise auch als Schweissflansch oder Klebeflansch ausgebildet sein, welcher an einem Packstoff befestigt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines noch nie geöffneten
Behälterverschlusses;
Fig. Ia eine Detailansicht C der Sollbruchstelle; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des geöffneten
Behälterverschlusses, teilweise im Schnitt, mit geöffnetem Schutzdeckel; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des als Schraubkappe ausgestalteten Flansches des Behälterverschlusses;
G1202WO 28.10.05 _ _
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Schraubkappe gemäss
Figur 3; Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss
Figur 1; Fig. 6 eine Detailansicht A des Längsschnittes gemäss Figur 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen geöffneten
Behälterverschluss, mit geschlossenem Schutzdeckel; Fig. 8 eine Detailansicht B des Längsschnittes gemäss Figur 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht desselben, in Figur 2 dargestellten, geöffneten Behälterverschlusses, aus anderer Blickrichtung; Fig. IO einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss gemäss
Figur 9;
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Behälterverschluss gemäss Figur 9;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispieles eines geöffneten
Behälterverschlusses im Schnitt;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines geöffneten
Behälterverschlusses im Schnitt; Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines weiteren, noch nicht geöffneten Behälterverschlusses;
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schraubkappe; Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlusses; Fig. 17 den in Figur 16 dargestellten Verschluss aus anderer
Blickrichtung; Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlusses mit
Schutzdeckel von unten gesehen; Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schraubkappe; Fig. 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flansches.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Behälterverschluss 1. Ein Schutzdeckel 4 ist über ein Gelenk schwenkbar mit dem Drehverschluss 3 verbunden. Der Behälterverschluss 1 umfasst einen Flansch 2, welcher als Schraubkappe 2 ausgestaltet ist. Sowohl die Schraubkappe 2 wie auch der Schutzdeckel 4 weisen in Umfangsrichtung eine Riffelung auf. Die Schraubkappe 2 umfasst ein Garantieband 2f mit Haken 2g, welches über eine oder mehrere Sollbruchstellen 2h mit der
Schraubkappe 2 verbunden ist. Der Schutzdeckel 4 umfasst ein Öffnungsschild mit Halteteil 4c. Der in Figur 1 dargestellte Behälterverschluss 1 wurde noch nie geöffnet, sodass die Sollbruchstelle 2h noch intakt ist, und der Schutzdeckel 4 zumindest
G1202WO 28.10.05 über das Garantieband 2f festgehalten ist. Es können noch weitere Haltemittel vorgesehen sein. Beim öffnen des Behälterverschlusses 1 kann das Halteteil 4c als Auflage für einen Finger verwendet werden, um dadurch eine Kraft auf den Schutzdeckel 4 auszuüben und diesen anzuheben.
Figur Ia zeigt den Ausschnitt C von Figur 1 im Detail. Das Garantieband 2f ist über Sollbruchstellen 2h mit der darunter liegenden Schraubkappe 2 verbunden. Diese Sollbruchstellen 2h werden beim öffnen des Schutzdeckels 4 durchtrennt. Zudem umfasst das Garantieband 2f eine Mehrzahl von Stützen 2r, welche bezüglich der Schraubkappe 2 geringfügig beabstandet sind, und somit mit dieser nicht verbunden sind. Diese Stützen 2r dienen zur Druckentlastung der Sollbruchstellen 2h. Ohne diese Stützen 2r könnten die Sollbruchstellen 2h, bei einer über den Haken 2g nach unten wirkenden Kraft, beschädigt werden.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 dargestellten Behälterverschluss 1 in geöffnetem Zustand und in perspektivischer Ansicht, teilweise im Schnitt. Der Behälterverschluss 1 umfasst eine Schraubkappe 2 mit Qualitätsring 2o und Eintrittsöffnung 2p, sowie ein der Eintrittsöffnung 2p in Ausflussrichtung nachgeordnetes Auslassrohr 2a mit einem Aussengewinde 2b. Das Auslassrohr 2a bzw. das Gewinde 2b definieren eine Drehachse D. Die Schraubkappe 2 umfasst eine zur Drehachse D hin vorstehende Dichtlippe 2i, welche die konzentrisch zur Drehachse D verlaufende Eintrittsöffnung 2p ausbildet. Der Behälterverschluss 1 umfasst weiter einen Drehverschluss 3 mit einer Austrittsöffnung 3p und mit einem Innengewinde 3i. Die beiden Gewinde 2b, 3i greifen derart ineinander und sind derart ausgerichtet, dass der Drehverschluss 3 bezüglich der Schraubkappe 2 um die Drehachse D drehbar und in Richtung der Drehachse D verschiebbar gelagert ist. Die Verschiebung in Richtung der Drehachse D bewirkt ein Anheben oder Absenken des Drehverschlusses 3 bezüglich der Schraubkappe 2. Der Drehverschluss 3 umfasst einen konzentrisch zur Drehachse D angeordneten Zapfen 3a, welcher bezüglich der Eintrittsöffnung 2p in Ausflussrichtung nachgeordnet ist. Durch das Drehen des Drehverschlusses 3 bewegt sich dieser und damit auch der mit dem Drehverschluss 3 verbundene Zapfen 3a in Verlaufsrichtung der Drehachse D. Durch ein entsprechendes Drehen des
Drehverschlusses 3 ist der Zapfen 3a in zumindest zwei unterschiedliche Stellungen verschiebbar, eine Schliessstellung SS, in welcher der Zapfen an der Dichtlippe 2i anliegt, sodass die Eintrittsöffnung 2p geschlossen ist, und eine Offenstellung OS, in
G1202WO 28.10.05 - -
welcher der Zapfen 3a bezüglich der Dichtlippe 2i beabstandet ist, sodass die Eintrittsöffnung 2p geöffnet ist. Der Zapfen 3a weist eine Dichtfläche 3c auf, welche zum Anliegen an die Dichtlippe 2i bestimmt ist, wobei die Dichtfläche 3c bezüglich der Verlaufsrichtung der Drehachse D einen Neigungswinkel α im Bereich zwischen 1 ° und 45° aufweist. Der Zapfen 3a weist vorzugsweise einen Innenhohlraum 3b auf, sodass die in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufenden Aussenwände des Zapfens 3a durch den im Behälter herrschenden Druck in radialer Richtung nach aussen gegen die Dichtlippe 2i gepresst werden. Die Dichtlippe 2i verläuft unter einem stumpfen Winkel zur Drehachse D, sodass eine Druckerhöhung im Flüssigkeitsbehälter zur Folge hat, dass die Dichtlippe 2i bestrebt ist sich in Richtung der Ausflussrichtung zu bewegen, was die Dichtfunktion zwischen Zapfen 3a und Dichtlippe 2i zusätzlich erhöht. Diese Anordnung der Dichtlippe 2i sowie der Innenhohlraum 3b des Zapfens 3a haben zur Folge, dass die Dichtlippe 2i und der Zapfen 3a mit zunehmendem Druck im Behälter stärker gegen einander gepresst werden, sodass deren Dichtfunktion ansteigt und auch bei hohen Drücken eine sichere Dichtfunktion gewährleistet ist. Der gesamte Drehverschluss 3 kann unelastisch ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch zumindest der den Zapfen 3a mit dem Gewinde 3i verbindende Abschnitt zumindest teilweise elastisch ausgestaltet, um eine Relativbewegung des Zapfens 3a bezüglich dem Gewinde 3i in Richtung der Drehachse D zu gewährleisten.
Der in Figur 2 dargestellte Drehverschluss 3 weist ein Mundstück 3h mit einer Trinköffnung 3p auf, wobei das Mundstück 3h in Richtung der Drehachse D einen U-förmigen Querschnitt aufweist, mit einem rohrförmigen Aussenteil 3n aufweisend ein Innengewinde 3i und mit einem rohrförmigen Innenabschnitt 3g. Der Drehverschluss 3 ist über die beiden Gewinde 2b, 3i bezüglich der Schraubkappe 2 drehbar und in Richtung der Drehachse D verschiebbar gelagert. Der Zapfen 3a ist über einen elastischen Abschnitt 3d mit dem rohrförmigen Innenabschnitt 3g verbunden, wobei der elastische
Abschnitt 3d in diesem Ausführungsbeispiel als eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Stegen 3d ausgebildet ist. Zwischen den Stegen 3d ist jeweils eine Durchlassöffnung 3e angeordnet. Der Drehverschluss 3 kann nun durch ein entsprechendes Drehen um die Drehachse D bezüglich der
Schraubkappe 2 verschoben werden, sodass der Zapfen 3a entweder zur Eintrittsöffnung 2b hin bewegt werden kann, um die Eintrittsöffnung 2b zu schliessen, oder in entgegengesetzter Richtung von der Eintrittsöffnung 2p weg bewegt werden kann, um die
G1202WO 28.10.05 _ _
Eintrittsöffnung 2p zu öffnen. Das aus dem Behälter in die Eintrittsöffnung 2p strömende Fluid strömt über die Durchlassöffnungen 3e zur Austrittsöffnung 3p. Der Drehverschluss 3 weist dem zylinderförmigen Aussenabschnitt 3n nachgeordnet ein Betätigungselement 3k mit Mitnahmenocken und/ oder einer
Riffelung auf, welches vorzugsweise mit den Fingern gehalten wird, sodass ein angenehmes Drehen des Drehverschlusses 3 möglich ist. Bevorzugt wird der Behälterverschluss 1 jedoch derart betätigt, dass der Drehverschluss 3Schraubkappe mit geschlossenem Schutzdeckel 4 gedreht wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Flansch 2 eine Abdeckwand 2d mit Anschlag 2e und der Drehverschluss 3 umfasst ebenfalls einen Anschlag 31, um den maximalen Hub des Drehverschlusses 3 in Richtung der Drehachse D zu begrenzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Drehverschluss 3 eine Mehrzahl in Richtung der Drehachse D vorstehende Nasen 3f. Wie in Figur 11 in einer Draufsicht auf den Drehverschluss 3 dargestellt, sind die vorstehenden Nasen 3f, die Stege 3d sowie der Zapfen 3a derart angeordnet, dass diese die gesamte Austrittsöffnungsfläche 3p bedecken. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein in die Eintrittsöffnung 2p einschiessender Flüssigkeitsstrahl sich nicht geradlinig in Richtung der Drehachse D bewegen kann, sondern an den Elementen 3a, 3d, 3f gebrochen wird, was ein direkt aus der Eintrittsöffnung 2p ausschiessender Flüssigkeitsstrahl verunmöglicht. Ein Flüssigkeitsstrahl wird somit immer gebrochen, bevor dieser aus der Austrittsöffnung 3p austritt, was ein angenehmes öffnen des Behälterverschlusses 1 ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Behälterverschluss 1 , wie in Figur 2 dargestellt, einen Schutzdeckel 4, welcher über ein nicht dargestelltes Gelenk schwenkbar mit dem Drehverschluss 3 verbunden ist. Der Schutzdeckel 4 umfasst auf der Innenseite in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Mitnahmenocken 4a, welche in dem in Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand des Behälterverschlusses 1 in die Mitnahmenocken 3k des Drehverschlusses 3 eingreifen, sodass ein in Figur 1 auf den Schutzdeckel 4 bewirktes Drehmoment auf den
Drehverschluss 3 übertragen wird. Dies ermöglicht eine derart grosse Kraft auf das Garantieband 2f zu bewirken, dass die Sollbruchstelle 2h bricht. Die Sollbruchstelle 2h kann jedoch beispielsweise auch dadurch gebrochen werden, dass eine in Richtung der Drehachse D
G1202WO 28.10.05 nach oben wirkende Kraft auf das Öffnungsschild mit Halteteil 4c ausgeübt wird, bis die Sollbruchstelle 2h bricht und dadurch der Schutzdeckel 4 geschwenkt werden kann. Die Mitnahmenocken 3k, 4a gewährleisten zudem, dass am
Scharnier 4d keine übermässigen Kräfte angreifen. Wie in Figur 2 dargestellt, verbleibt das Garantieband 2f am Schutzdeckel 4. Wie aus Figur 2 ersichtlich umfasst der Schutzdeckel zudem ein Hakenteil 4b.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Drehverschluss 3 zwischen dem Zapfen 3a und dem Gewinde 3i einen elastischen Abschnitt 3d auf, welcher zumindest in Richtung der Drehachse D komprimierbar ist, sodass der Zapfen 3a in Richtung der Drehachse D und relativ zum Gewinde 3i verschiebbar ist, wenn am Zapfen 3a eine in Richtung der Drehachse D zur Austrittsöffnung 3p hin gerichtete Kraft anliegt. Die in Figur 2 dargestellten Stege 3d weisen somit in einer vorteilhaften Ausgestaltung elastische Eigenschaften auf. Die elastischen Eigenschaften können den zu erwartenden, am Zapfen 3a durch den Druck im Behälter verursachten, angreifenden Kräften angepasst werden. Beispielsweise könnten die Stege 3d bei einem stark kohlensäurehaltigen Getränk eine geringe elastische Eigenschaft in Richtung der Drehachse D aufweisen, um zu gewährleisten, dass der Zapfen 3a sich nicht unbeabsichtigt derart stark anhebt, dass die Eintrittsöffnung 2p geöffnet wird.
Vorteilhafterweise ist das Garantieband 2f auch in geöffnetem Zustand mit dem Schutzdeckel 4 verbunden, sodass beim öffnen des Behälterverschlusses 1 kein Wegwerfteil entsteht.
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt eines geschlossenen Behälterverschlusses 1. Übersteigt der Druck im Behälter einen gewissen Wert, so wird der Zapfen 3a, auf Grund der elastischen Eigenschaften der Stege 3d, derart weit nach oben verschoben, dass die Eintrittsöffnung 2p geöffnet wird und Fluid entweichen kann, sodass der Überdruck im Behälter reduziert wird. Auf Grund der elastischen Eigenschaften wird die Eintrittsöffnung 2p nach dem Druckabbau durch den Zapfen 3a wieder selbsttätig verschlossen. Somit ist gewährleistet, dass ein Druckabbau stattfindet, sobald der Druck im Behälter einen vorherbestimmten Wert übersteigt. Durch eine entsprechende Wahl der elastischen Eigenschaften des Drehverschlusses 3, beispielsweise über Material oder Wandstärke, kann somit vorherbestimmt werden, ab welchem Druck die Eintrittsöffnung 2p zum Druckabbau geöffnet wird.
G1202WO 28.10.05 Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Flansch 2 mit hohizylinderförmigem Auslassrohr 2a und Aussengewinde 2b sowie einer am Austritt in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtung 2c. Der Flansch 2 umfasst weiter eine Abdeckwand 2d mit einem Anschlag 2e. Zudem umfasst der Flansch 2 ein Garantieband 2f mit Haken 2g und Sollbruchstelle 2h. Zudem umfasst der als Schraubkappe 2 ausgestaltete Flansch einen Qualitätsring 2o. Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch die in Figur 3 dargestellte
Schraubkappe 2. Zusätzlich zu den bereits in Figur 3 beschriebenen Elementen ist in Figur 4 die Bodenwand 2q der Schraubkappe 2 ersichtlich. Die Schraubkappe 2 umfasst zudem einen in Umfangsrichtung D verlaufenden Dichtring 21 sowie eine in Umfangsrichtung verlaufende stirnseitige Dichtlippe 2m und ein in Umfangsrichtung verlaufendes Dicht- und/ oder Bremsteil 2n, welches eine Relativbewegung zwischen der Flaschenöffnung und der Schraubenkappe 2 vermeiden soll. Figur 5 zeigt in einem Längsschnitt einen geschlossenen
Behälterverschluss 1 , wobei der Drehverschluss 3 vom Schutzdeckel 4 vollständig bedeckt ist. Der Schutzdeckel 4 ist über das Scharnier 4d mit dem Drehverschluss 3 verbunden. Wie aus der dargestellten Schnittzeichnung ersichtlich, ist der Verschluss 3 vollständig innerhalb des Schutzdeckels 4 angeordnet, sodass gewährleistet ist, dass der Drehverschluss 3 und insbesondere das Mundstück 3h hygienisch sauber gehalten wird.
Figur 6 zeigt den in Figur 5 mit A bezeichneten Ausschnitt in vergrösserter Darstellung. Der in Figur 6 dargestellte
Behälterverschluss 1 wurde noch nie geöffnet, sodass der Schutzdeckel 4 über den Haken 2g, das Garantieband 2f, die Sollbruchstelle 2h und das Halteteil 4c festgehalten ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schutzdeckel 4 zusätzlich durch das Hakenteil 4b und den Anschlag 2e gehalten.
Wird nun der Drehverschluss 3 um die Drehachse D gedreht, so bewegt sich der Drehverschluss 3, wie in Figur 7 in einem Längsschnitt dargestellt, in Richtung der Drehachse D nach oben und die Eintrittsöffnung 2p wird vom Zapfen 3a freigegeben, sodass das Fluid austreten kann.
Figur 8 zeigt den in Figur 7 mit B bezeichneten Ausschnitt in vergrösserter Darstellung. Aus Figur 8 ist ersichtlich, dass die
G1202WO 28.10.05 - -
Sollbruchstelle 2h durchtrennt ist, und dass das Hakenteil 4b des Schutzdeckels nicht mehr am Anschlag 2e eingerastet ist, sodass der Schutzdeckel 4 um das Scharnier 4d geschwenkt werden kann, sodass der Drehverschluss 3 bzw. das Mundstück 3h freigegeben werden kann. Sobald fertig getrunken worden ist, kann der
Drehverschluss 3 wieder geschlossen werden, entweder dadurch, dass direkt ein Drehmoment auf den Drehverschluss 3 ausgeübt wird, und dieser dadurch um die Drehachse D gedreht wird und der Zapfen 3a in Richtung der Drehachse D verschoben wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass vorerst der Schutzdeckel 4 geschlossen wird, und dass danach ein Drehmoment am Schutzdeckel 4 angreift, welcher das Drehmoment auf den Drehverschluss 3 überträgt, sodass dieser um die Drehachse D rotiert wird und sich der Zapfen 3a dadurch wieder in die Eintrittsöffnung 2p bewegt. Das Hakenteil 4b des Schutzdeckels 4 nähert sich dabei dem Anschlag 2e und hängt, sobald der Drehverschluss 3 genügend weit nach unten bewegt wurde, am Anschlag 2e ein, sodass der Schutzdeckel 4 durch das Hakenteil 4b und den Anschlag 2e in seiner Lage gehalten ist. Dies bedeutet, dass nach dem öffnen und Schliessen des Behälterverschlusses 1 der Schutzdeckel 4 in der in Figur 5 und 6 dargestellten Lage gehalten ist und der Drehverschluss 3 bzw. das Mundstück 3h vom Schutzdeckel 4 bedeckt und somit geschützt ist. Diese Anordnung weist zudem den Vorteil auf, dass der Schutzdeckel 4 nur dann verschlossen und mit dem Hakenteil 4b eingerastet ist, falls die Eintrittsöffnung 2p durch den Zapfen 3a vollständig verschlossen ist. Wäre der Schutzdeckel 4 auch eingerastet, wenn die Eintrittsöffnung 2p nicht vollständig verschlossen wäre, so würde die Gefahr bestehen, dass im Raum unterhalb des Schutzdeckels 4 ein Druckaufbau stattfinden könnte, und dadurch der Schutzdeckel 4 plötzlich und unkontrolliert aufschnellen könnte. Das Hakenteil 4b und der Anschlag 2e sind somit derart angeordnet, dass ein Einrasten nur möglich ist, wenn der Drehverschluss 3 vollständig geschlossen ist. Ein Konsument geht bei geschlossenem Schutzdeckel 4 davon aus, dass der Behälterverschluss 1 auch geschlossen ist. Durch die vorhin beschriebene Massnahme ist sichergestellt, dass der Schutzdeckel 4 nur fixiert bzw. einrastet, wenn der Behälterverschluss 1 sich in der Schliessstellung SS befindet, in welcher der Zapfen 3a an den Dichtlippen 2i anliegt. Es ist dem Konsumenten überlassen, ob er den Behälterverschluss 1 durch Drehen am Drehverschluss 3 der Schraubkappe2 oder am
Schutzdeckel 4 öffnet bzw. schliesst. Der Schutzdeckel 4 rastet mit dem Hakenteil 4b auf jeden fall erst dann am Anschlag 2e ein, wenn sich der Behälterverschluss 1 in dessen Schliessstellung SS befindet.
G1202WO 28.10.05 - -
Der erfindungsgemässe Behälterverschluss 1 ist äusserst hygienisch, da das Mundstück 3h ausser während dem Trinken ständig abgedeckt und somit vor einer Verschmutzung gesichert werden kann. Der erfindungsgemässe Behälterverschluss 1 weist somit ausgezeichnete hygienische Eigenschaften auf und ist insbesondere auch zur Anwendung in einer schmutzanfälligen Umgebung geeignet.
Figur 9 zeigt den erfindungsgemässen Behälterverschluss 1 in geöffneter Stellung und in perspektivischer Ansicht. Der Drehverschluss 3 ist mit der Schraubkappe 2 drehbar verbunden und umfasst ein Mundstück 3h sowie Mitnahmenocken 3k. Der Schutzdeckel 4 ist über das Scharnier 4d schwenkbar mit dem Drehverschluss 3 verbunden. Die Mitnahmenocken 4a des Schutzdeckels 4 sind derart angeordnet, dass sie in die Mitnahmenocken 3k eingreifen können. Die Mitnahmenocken 4a sowie die Mitnahmenocken 3k können derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sein, dass diese eine Einrastvorrichtung ausbilden, um den Schutzdeckel 4 in einer Geschlossenposition zu halten. Das Mundstück 3h ist in dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel elliptisch beziehungsweise oval dargestellt, was ein sehr angenehmes Trinken ermöglicht.
Figur 10 zeigt einen Längsschnitt des in Figur 9 dargestellten Behälterverschlusses 1.
Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 9 und 10 dargestellten Behälterverschluss 1. Der Schutzdeckel 4 umfasst eine kreisförmige Dichtlippe 4e, welche auf dem Mundstück 4h aufliegen kann. In der Oberfläche des Zapfens 3a sind radial nach Aussen verlaufende Rückflussnuten 3m angeordnet, welche gegen Aussen hin eine zunehmend tiefer werdende Nut ausbilden, um dadurch bei aufrecht stehendem Verschluss 1 ein Gefälle gegen Aussen zu bewirken. Wird das Trinken beendet und die Flasche anschliessend ungefähr vertikal gehalten, so fliesst die sich innerhalb das Drehverschlusses 3 befindliche Flüssigkeit über die Eintrittsöffnung 2p in die darunter angeordnete Flasche zurück. Die Rückflussnuten 3m gewährleisten, dass auch die sich an der Oberfläche des Zapfens 3a befindliche Flüssigkeit in die Eintrittsöffnung 2p zurückfliesst. Figur 12 zeigt mit einem Längsschnitt ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 1 mit Schraubkappe 2 und Drehverschluss 3. Im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform weist der Behälterverschluss 1 gemäss Figur 12 keinen Schutzdeckel 4 auf. Das Mundstück 3h
G1202WO 28.10.05 - -
könnte beispielsweise mit einer abziehbaren Folie bedeckt sein, um das Mundstück 3h vor Verschmutzung zu schützen. Das in Figur 12 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten Behälterverschluss 1 auch dadurch, dass das Auslassrohr 2a ein Innengewinde 2b aufweist und der rohrförmige Innenabschnitt 3g ein Aussengewinde 3i aufweist, wobei diese Gewinde 2b, 3i die Drehachse D definieren und die Hubbewegung in Verlaufsrichtung der Drehachse D verursachen. Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Behälterverschlusses 1, wobei der Drehverschluss 3, im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform keine Stege 3d aufweist und der Zapfen 3a direkt mit den Nasen 3f verbunden ist, und sich zwischen den Nasen 3f in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Öffnungen 3q ergeben, durch welche das Fluid austreten kann. Zwischen Zapfen 3a und Nasen 3f könnte zudem ein elastischer Abschnitt 3t angeordnet sein, um eine Relativbewegung des Zapfens 3a bezüglich den Nasen 3f zu ermöglichen. Auch die Nasen 3f könnten elastisch ausgestaltet sein, um eine Relativbewegung des Zapfens 3a bezüglich der Austrittsöffnung 3p zu ermöglichen.
Die Steigung der Gewinde 2b, 3i bestimmt den in Verlaufsrichtung der Drehachse D bewirkten Hub pro Umdrehung des Drehverschlusses 3. Je nach Erfordernis an den Behälterverschluss 1 , beispielsweise der maximal anliegende Druck, kann ein Gewinde 2b, 3i mit entsprechend angepasster Steigung gewählt werden. Ist der Druck im Behälter sehr hoch, so wird vorteilhafterweise ein Gewinde 2b, 3i mit geringer Steigung gewählt, sodass der Behälterverschluss 1 beispielsweise erst nach 3 bis 5 Umdrehungen geöffnet wird.
Andererseits kann beispielsweise auch ein derartiges Gewindes 2b, 3i gewählt werden, dass der Behälterverschluss bereits mit einer Drehung um 180 Grad vollständig geöffnet ist. Das Gewinde 2b, 3i kann auch als mehrgängiges Gewinde, beispielsweise als viergängiges Gewinde ausgestaltet sein.
Bei der in Figur 14 dargestellten Ausführungsform eines Behälterverschlusses 1 ist, im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Figur 1 , das zum öffnen bestimmte Öffnungsschild 4i getrennt vom Halteteil 4c angeordnet, welches zum Halten des Garantiebandes 2f dient. Es könnten in Umfangsrichtung des Schutzdeckels 4 auch eine Mehrzahl von Halteteilen 4c mit jeweils einem Garantieband 2f angeordnet sein.
G1202WO 28.10.05 - -
Figur 15 zeigt eine Schraubkappe 2, wie diese im Behälterverschluss 1 gemäss Figur 14 verwendet wird. Links ist das Garantieband 2f mit Sollbruchstelle 2h und Haken 2g ersichtlich. Rechts davon ist der Anschlag 2e angeordnet, welcher zum Eingriff des Hakenteils 4b dient.
Figur 16 zeigt den in Figur 14 dargestellten Behälterverschluss 1 in geöffneter Stellung, teilweise im Schnitt. Die wesentlichen Unterschiede zu dem in Figur 2 beschriebenen Behälterverschluss 1 sind, dass keine Abdeckwand 2d vorhanden ist, sondern nur das, wie in Figur 15 dargestellt, relativ schmale Teil mit Anschlag 2e, welches zum Einrasten des Hakenteils 4b dient. Der weitere wesentliche Unterschied ist, dass das Garantieband 2f seitlich gehalten ist, und dass sich dadurch beim Hakenteil 4b kein Garantieband 2f befindet. Das Hakenteil 4b wird bei geschlossenem Schutzdeckel 4 vom Anschlag 2e gehalten. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 sind in Figur 16 die Stege 3d und Durchlassöffnungen 3e in Umfangsrichtung breiter ausgestaltet, und es werden weniger Stege 3d verwendet. Zudem wird keine Dichtung 2c verwendet, dafür weist der Drehverschluss 3 eine sich über den gesamten Umfang streckende, vorstehende Dichtung 3r auf, welche am Auslassrohr 2a anliegt.
Figur 17 zeigt den in Figur 16 dargestellten Behälterverschluss 1 aus anderem Blickwinkel. Besonderer Bedeutung kommt dem
Belüftungsloch 3q zu, welches im Bereich des Mundstückes 3h zur Oberfläche mündet. Das Belüftungsloch 3q stellt eine Fluid leitende Verbindung zum Aussenraum her, wobei mit Aussenraum der Raum ausserhalb des Behälters sowie der Raum ausserhalb des Auslassrohres 2a gemeint ist. In Figur 16 ist ein Ausführungsbeispiel des Belüftungsloches 3q dargestellt. Dieses Belüftungsloch 3q mündet in den Zwischenraum zwischen dem hohlzylinderförmigen Aussenabschnitt 3n und dem hohlzylinderförmigen Innenabschnitt 3g. Dieser Zwischenraum ist über das Gewinde 2b, 3i Fluid leitend mit dem Aussenraum verbunden. Während dem Trinken wird das Mundstück 3h vorzugsweise vollständig mit dem Mund der trinkenden Person bzw. mit deren Lippe umschlossen, wobei das Belüftungsloch 3q derart angeordnet ist, dass dieses in den Mund mündet. Während dem Trinken wird dadurch Luft vom Aussenraum dem geöffneten Mund zugeführt, wobei die Luft danach über den Behälterverschluss 1 , das heisst die Austrittsöffnung 3p und nachfolgend die Eintrittsöffnung 2p, in den Innenraum des mit der Schraubkappe 2 verbunden Behälters strömt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dadurch gewährleistet, dass dem Behälter
G1202WO 28.10.05 - -
während dem Trinken genügend Luft zugeführt wird, sodass beispielsweise ein kontinuierliches Trinken, bzw. eine kontinuierliche Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter möglich ist. Figur 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Drehverschlusses 3, dessen Innengewinde 3i wie dargestellt gruppiert angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Innengewinde 3i in Umfangsrichtung in getrennte Gruppen unterteilt. Dies ergibt einen Gewichtsvorteil. Das Innengewinde 3i ist unterbrochen bzw. freigestellt, um dadurch die Drehbewegung und den Hub zu begrenzen, Dies wird aus der in Figur 19 dargestellten Ansicht einer Schraubkappe 2 verständlich. Diese Schraubkappe 2 weist ein Auslassrohr 2a mit einem Aussengewinde 2b auf, wobei am Aussengewinde 2b eine vorstehende Wegbegrenzungsnocke 2u angeordnet ist. Das Innengewinde 3i schlägt nach einer bestimmten Drehbewegung um die Achse D an diese Wegbegrenzungsnocke 2u an, sodass diese die Drehbewegung des Drehverschlusses 3 und somit auch die maximal mögliche Hubbewegung des Drehverschlusses begrenzen, sodass das Innengewinde 3i und die Wegbegrenzungsnocke 2u derart zusammenwirken, dass diese ein Hubbegrenzungsmittel ausbilden.
Das Mundstück 3h ist vorzugsweise elliptisch bzw. oval verlaufend ausgestaltet, wogegen das Aussenteil 3n vorzugsweise, wie in Figur 18 dargestellt, hohlzylinderförmig ausgestaltet ist. Daher weist der Drehverschluss 3 Hohlräume 3s auf, welche sich in Verlaufsrichtung der Drehachse D erstrecken, damit der Drehverschluss 3 eine elliptisch verlaufende Aussenkontur aufweist. Die Hohlräume 3s könnten auch mit Material ausgefüllt sein. Das Belüftungsloch 3q könnte Fluid leitend mit dem Hohlraum 3s verbunden sein, sodass die Luftzufuhr für das Belüftungsloch 3q über den Hohlraum 3s erfolgt.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind Ausführungsbeispiele. Der Behälterverschluss 1 aufweisend die erfindungsgemässen Merkmale kann in einer Vielzahl weiterer Ausführungsformen ausgestaltet sein, beispielsweise indem der Innendurchmesser des Auslassrohres 2a grösser gewählt ist als die Gesamthöhe des Auslassrohres 2a, oder indem die Stege 3d sehr kurz ausgestaltet sind, sodass der Behälterverschluss 1 eine geringe Gesamthöhe aufweist. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen können auch untereinander ausgetauscht werden, indem beispielsweise der Drehverschluss 3 der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Behälterverschlüsse 1 ausgetauscht
G1202WO 28.10.05 - -
werden können. Beispielsweise könnte auch die Anzahl der in Umfangsrichtung angeordneten Stege 3d variiert werden, sodass der Behälterverschluss 1 beispielsweise zwei, drei, vier oder sechs Stege 3d aufweist. Beispielsweise könnte im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 15 die Hubbegrenzung auch durch einen umlaufenden Anschlag 2e erfolgen.
Bei zum Schäumen neigenden Fluiden wie beispielsweise Coca Cola ist es von Vorteil, dass der Druck während dem öffnen des Drehverschlusses 1 schnell abgelassen werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Behälterverschluss
1 derart ausgestaltet ist, dass mit einer geringen Drehbewegung von beispielsweise 90 Grad bereits der maximale Hub erzielt wird, was ein sehr schnelles öffnen des Behälterverschlusses ermöglicht.
Figur 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren, geöffneten Behälterverschlusses 1 , bei welchem, im Unterschied zu der in Figur
2 dargestellten Ausführungsform, der Flansch 2 einen umlaufenden Teller 2t mit Energierichtungsgeber 2s umfasst, welcher dazu dient, den Flansch 2 von Innen auf einen Packstoff aufzuschweissen. Der Packstoff kann beispielsweise aus Karton, Kartonverbund oder Kunststoff bestehen und einen Behälter ausbilden. Der Flansch 2 könnte auch einen derart ausgestalteten, umlaufenden Teller 2t aufweisen, dass dieser von Aussen auf einen Behälter aufgeklebt werden kann. Dieser Teller 2t kann beispielsweise als Schweissflansch oder Klebeflansch ausgebildet sein.
G1202WO 28.10.05

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Behälterverschluss (1) umfassend einen Flansch (2) mit einer Eintrittsöffnung (2p) und einem der Eintrittsöffnung (2p) in Ausflussrichtung nachgeordneten Auslassrohr (2a) mit einem Gewinde (2b), sowie umfassend einen Drehverschluss (3) mit einer Austrittsöffnung (3p) und mit einem Gewinde (3i), wobei die beiden Gewinde (2b, 3i) ineinander greifen und derart ausgerichtet sind, dass der Drehverschluss (3) bezüglich dem Flansch (2) um eine Drehachse (D) drehbar und in Richtung der Drehachse (D) verschiebbar gelagert ist, wobei der Flansch
(2) eine zur Drehachse (D) hin vorstehende Dichtlippe (2i) umfasst, welche die konzentrisch zur Drehachse (D) verlaufende Eintrittsöffnung (2p) ausbildet, und wobei der Drehverschluss (3) einen konzentrisch zur Drehachse (D) angeordneten Zapfen (3a) umfasst, welcher der Eintritts Öffnung
(2p) in Ausflussrichtung nachgeordnet ist, und wobei der Zapfen (3a) und die Dichtlippe (2i) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass der in Richtung der Drehachse (D) verschiebbare Zapfen (3a) zumindest zwei Stellungen einnehmen kann, eine Schliessstellung (SS) in welcher der
Zapfen (3a) an der Dichtlippe (2i) anliegt, sodass die Eintrittsöffnung (2p) geschlossen ist, und eine Offenstellung (OS) in welcher der Zapfen (3a) bezüglich der Dichtlippe (2i) beabstandet ist, sodass die Eintrittsöffnung (2p) geöffnet ist.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3a) eine Dichtfläche (3c) aufweist, welche zum Anliegen an die Dichtlippe (2i) bestimmt ist, und dass die Dichtfläche (3c) bezüglich der Verlaufsrichtung der Drehachse (D) einen Neigungswinkel α im Bereich zwischen 1° und 45° aufweist.
3. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (3) einen rohrförmigen Innenabschnitt (3g) umfasst, welcher innerhalb des Auslassrohres (2a) in Richtung der Drehachse (D) verschiebbar angeordnet ist, und dass der rohrförmige
Innenabschnitt (3g) die Austrittsöffnung (3p) bildet.
G1202WO 28.10.05 - -
4. Behälterverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslassrohr (2a) und dem rohrförmigen Innenabschnitt (3g) eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung (2c) angeordnet ist.
5. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (3) zwischen dem Zapfen (3a) und dem Gewinde (3i) einen elastischen Abschnitt (3d) aufweist, sodass der Zapfen (3a) in Richtung der Drehachse (D) relativ zum Gewinde (3i) verschiebbar oder federbar gelagert ist.
6. Behälterverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Abschnitt (3d) aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung zur Drehachse (D) beabstandet angeordneten Stegen (3d) besteht, welche den rohrförmigen Innenabschnitt (3g) mit dem Zapfen (3a) verbinden, wobei sich zwischen benachbarten Stegen (3d) eine Durchlassöffnung (3e) ergibt.
7. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Innenabschnitt (3g) in Richtung zur Drehachse (D) vorstehende Nasen (3f) aufweist.
8. Behälterverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Nasen (3f), der elastische Abschnitt (3d) und der Zapfen (3a) derart dimensioniert sind, dass, von der Austrittsöffnung (3p) in Richtung der Drehachse (D) gesehen, die genannten Elemente, insbesondere im Wesentlichen, die gesamte Fläche der Austrittsöffnung (3p) bedecken.
9. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (3) im Bereich der Austrittsöffnung (3p) ein zumindest teilweise anatomisch geformtes Mundstück (3h) aufweist.
G1202WO 28.10.05 - -
10. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (2b, 3i) als mehrgängiges Gewinde, insbesondere als zwei, vier- oder sechsgängiges Gewinde ausgestaltet ist.
11. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) sowie der Drehverschluss (3) ein Hubbegrenzungsmittel (2e, 31; 2u, 3i) aufweisen, welche die maximale Verschiebung des Drehverschlusses (3) bezüglich dem Flansch (2) begrenzen.
12. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, umfassend einen Schutzdeckel (4) welcher den Drehverschluss (3), insbesondere das Mundstück (3h) bedeckt.
13. Behälterverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (4) fest und schwenkbar, insbesondere über ein Scharnier (4d), mit dem
Drehverschluss (3) verbunden ist.
14. Behälterverschluss nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (4) derart ausgestaltet ist, dass dieser den gesamten Drehverschluss (3) bedeckt.
15. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (3) an dessen Aussenfläche vorstehende Mitnahmenocken (3k) aufweist, dass der Schutzdeckel (4) an dessen Innenfläche vorsehende Mitnahmenocken (4a) aufweist, und dass diese Mitnahmenocken (3k, 4a) derart gegenseitig angeordnet sind, dass diese bei geschlossenem Schutzdeckel (4) ineinander greifen, um ein am Schutzdeckel (4) angreifendes Drehmoment auf den Verschluss (3) zu übertragen.
G1202WO 28.10.05 - -
16. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) einen Garantieverschluss (2f) mit Sollbruchstelle (2h) umfasst, welcher derart ausgestaltet ist, dass der Garantieverschluss (2f) den Schutzdeckel (4) fest in geschlossener Position hält, solange die Sollbruchstelle (2h) nicht gebrochen wird.
17. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (4) eine
Einrastvorrichtung (4b) umfasst, welche an dem Flansch (2) oder am Drehverschluss (3) einrasten kann, um den
Schutzdeckel (4) in einer Geschlossenposition zu halten.
18. Behälterverschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) einen Anschlag (2e) umfasst, in welchen die Einrastvorrichtung (4b) des Schutzdeckels (4) einrasten kann, wobei der Anschlag (2e) und die Einrastvorrichtung (4b) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) derart dimensioniert ausgestaltet sind, dass der Flansch (2) und der Schutzdeckel (4) nur in der geschlossenen Stellung (GS) gegenseitig einrasten können.
19. Behälterverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3h) eine bezüglich der Drehachse (D) oval verlaufende Form aufweist.
20. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassrohr (2a) ein Aussengewinde (2b) aufweist, dass das Mundstück (3h) in
Richtung der Drehachse (D) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, mit einem rohrförmigen Aussenteil (3n) aufweisend ein Innengewinde (3i) und mit dem rohrförmigen Innenabschnitt (3g), sodass das Auslassrohr (2a) zwischen dem rohrförmigen Aussenteil (3n) und dem rohrförmigen
Innenabschnitt (3g) angeordnet ist.
G1202WO 28.10.05 - -
21. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (2i) bezüglich der Drehachse (D) unter einem stumpfen Winkel verläuft, in zur Austrittsöffnung (3p) abgewandten Richtung.
22. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3a) einen Innenhohlraum (3b) aufweist.
23. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (2i) und/ oder der Zapfen (3a) elastisch ausgestaltet sind, um bei einem höheren im Innenraum des Behälters anliegenden Druck eine höhere gegenseitige Anpresskraft zu bewirken.
24. Behälterverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3d) elastisch ausgestaltet sind.
25. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (2f) auch in geöffnetem Zustand mit dem Schutzdeckel (4) verbunden ist, sodass beim öffnen des Behälterverschlusses kein Wegwerfteil entsteht.
26. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belüftungsloch (3q) zum Mundstück (3h) mündet, wobei das Belüftungsloch Fluid leitend mit einem Aussenraum verbunden ist.
27. Verwendung eines Behälterverschlusses gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche für Behälter mit kohlensäurehaltiger Flüssigkeit oder für zum Gasen neigende Flüssigkeiten.
G1202WO 28.10.05
PCT/EP2005/055644 2005-10-06 2005-10-28 Behälterverschluss WO2007038991A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05808114T ATE490929T1 (de) 2005-10-06 2005-10-28 Behälterverschluss
EP05808114A EP1943158B1 (de) 2005-10-06 2005-10-28 Behälterverschluss
US12/089,269 US8292103B2 (en) 2005-10-06 2005-10-28 Container closure
PL05808114T PL1943158T3 (pl) 2005-10-06 2005-10-28 Zamknięcie pojemnika
DE502005010662T DE502005010662D1 (de) 2005-10-06 2005-10-28 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05109275 2005-10-06
EP05109275.7 2005-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007038991A1 true WO2007038991A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=36499376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055644 WO2007038991A1 (de) 2005-10-06 2005-10-28 Behälterverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8292103B2 (de)
EP (1) EP1943158B1 (de)
AT (1) ATE490929T1 (de)
DE (1) DE502005010662D1 (de)
ES (1) ES2355401T3 (de)
PL (1) PL1943158T3 (de)
WO (1) WO2007038991A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892195A3 (de) * 2006-08-22 2008-12-10 Obrist Closures Switzerland GmbH Ausgabeverschluss
WO2009141700A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure
WO2010145714A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Capartis Ag Behälterverschluss
ITRM20120586A1 (it) * 2012-11-21 2014-05-22 San Benedetto Acqua Minerale Tappo per contenitori di prodotti gassati
KR200487318Y1 (ko) * 2017-10-18 2018-09-04 타이완 혼 촨 엔터프라이즈 씨오., 엘티디. 개봉 후 위치시키는 장치가 구비된 병마개
IT201700048727A1 (it) * 2017-05-05 2018-11-05 Silvia Ferrari Tappo per un recipiente con erogatore regolabile con evidenza di prima apertura
WO2021048574A3 (en) * 2019-09-10 2021-05-27 Iraklis Michailidis Foldable safety cap for containers of liquids
IT202000003724A1 (it) * 2020-02-24 2021-08-24 Affaba & Ferrari S R L Tappo flip top per contenitori a evidenza di prima apertura
WO2022122708A1 (de) 2020-12-08 2022-06-16 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Behälterverschluss

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ604987A (en) * 2010-06-04 2015-04-24 Threadless Closures Ltd Closure for a container
EP2935034B1 (de) * 2012-12-19 2018-04-11 Comar, LLC Nach oben vorgespannter kindersicherer verschluss für flüssige arzneimittel
US8998014B2 (en) * 2013-02-13 2015-04-07 Iwasaki Industry Inc. Lid and container provided therewith
KR200474356Y1 (ko) * 2013-07-18 2014-09-05 씨제이제일제당 (주) 마개 및 이를 구비한 용기
US9758281B2 (en) * 2014-03-06 2017-09-12 Fisher Scientific Company, L.L.C. Tamper-evident closure assembly having two tamper-evidencing members, and related methods
US9527379B2 (en) 2014-04-24 2016-12-27 Carlos Davito Fill pipe anti-siphon device and method of use
US9341301B2 (en) * 2014-04-24 2016-05-17 Carlos Davito Fill pipe repair collar and method of use
US10035627B2 (en) 2014-06-06 2018-07-31 Fisher Scientific Company, L.L.C. Tamper-evident closure assembly including outer shell, and related systems and methods
US20190144173A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-16 Zhejiang Huangyan DaFu Plastic Co., Ltd. Beverage container and method
WO2020007956A2 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
WO2020118344A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Caps & Closures Pty.Ltd Cap for dispensing liquids from a container
IT202000028337A1 (it) * 2020-11-25 2022-05-25 Eurovetrocap Spa Contenitore di una sostanza fluida
USD991031S1 (en) * 2021-05-21 2023-07-04 Capartis Ag Closure cap
WO2023242359A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Weener Plastics Group B.V. Tamper-evident closure with tamper-evident strip and holding chamber for tamper-evident strip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328063A (en) * 1993-06-10 1994-07-12 Creative Packaging Corp. Venting closure cap
EP1065150A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 ACQUA MINERALE SAN BENEDETTO S.p.A. Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
US6213351B1 (en) * 1999-12-27 2001-04-10 Courtesy Corporation Push body valve closure
WO2004009455A2 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Courtesy Corporation Beverage closure with open/close spout
WO2005035379A2 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Allit Aktiengesellschaft Behälterverschluss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810185A (en) * 1995-03-02 1998-09-22 Groesbeck; Robert Clay Reclosable bottle closure for carbonated beverages and the like
US5975369A (en) * 1997-06-05 1999-11-02 Erie County Plastics Corporation Resealable pushable container closure and cover therefor
US6338425B1 (en) * 2000-10-05 2002-01-15 Courtesy Corporation Dispensing closure
US6477743B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-12 Seaquist Closures Foreign, Inc. Twist-openable dispensing closure accommodating optional liner puncture feature
US7261226B2 (en) * 2001-12-12 2007-08-28 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US20070205229A1 (en) * 2002-07-22 2007-09-06 Schmeisser William C Multiple Layer Beverage Closure
AU2002337622A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-29 Freni Brembo S.P.A. Vehicle braking system master cylinder
NO321708B1 (no) * 2004-09-09 2006-06-26 Smartseal As Hygienebevarende anordning ved en undertrykksaktivert ventil for en drikkebeholder
US20080041809A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-21 Tat Kit Shek Closure device for drinking vessel
US7988004B1 (en) * 2008-03-19 2011-08-02 Rexam Closures And Containers Inc. Dispensing closure with tamper evident device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328063A (en) * 1993-06-10 1994-07-12 Creative Packaging Corp. Venting closure cap
EP1065150A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 ACQUA MINERALE SAN BENEDETTO S.p.A. Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
US6213351B1 (en) * 1999-12-27 2001-04-10 Courtesy Corporation Push body valve closure
WO2004009455A2 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Courtesy Corporation Beverage closure with open/close spout
WO2005035379A2 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Allit Aktiengesellschaft Behälterverschluss

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892195A3 (de) * 2006-08-22 2008-12-10 Obrist Closures Switzerland GmbH Ausgabeverschluss
WO2009141700A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure
WO2010145714A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Capartis Ag Behälterverschluss
ITRM20120586A1 (it) * 2012-11-21 2014-05-22 San Benedetto Acqua Minerale Tappo per contenitori di prodotti gassati
WO2014080357A3 (en) * 2012-11-21 2014-07-24 Acqua Minerale San Benedetto S.P.A. Cap for containers of carbonated products
US9540153B2 (en) 2012-11-21 2017-01-10 Acqua Minerale San Benedetto S.P.A. Cap for containers of carbonated products
IT201700048727A1 (it) * 2017-05-05 2018-11-05 Silvia Ferrari Tappo per un recipiente con erogatore regolabile con evidenza di prima apertura
KR200487318Y1 (ko) * 2017-10-18 2018-09-04 타이완 혼 촨 엔터프라이즈 씨오., 엘티디. 개봉 후 위치시키는 장치가 구비된 병마개
WO2021048574A3 (en) * 2019-09-10 2021-05-27 Iraklis Michailidis Foldable safety cap for containers of liquids
IT202000003724A1 (it) * 2020-02-24 2021-08-24 Affaba & Ferrari S R L Tappo flip top per contenitori a evidenza di prima apertura
EP3868683A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 AFFABA & FERRARI S.r.l. Klappdeckel für behälter mit nachweis der ersten öffnung
US11794965B2 (en) 2020-02-24 2023-10-24 Affaba & Ferrari S.R.L. Flip top cap for containers providing evidence of first opening
WO2022122708A1 (de) 2020-12-08 2022-06-16 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Behälterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010662D1 (de) 2011-01-20
US20080277371A1 (en) 2008-11-13
EP1943158A1 (de) 2008-07-16
ES2355401T3 (es) 2011-03-25
ATE490929T1 (de) 2010-12-15
PL1943158T3 (pl) 2011-05-31
US8292103B2 (en) 2012-10-23
EP1943158B1 (de) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943158B1 (de) Behälterverschluss
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
EP0858416A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
EP3020648B1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
EP1973798B1 (de) Behälterverschluss
DE102011080920A1 (de) Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
WO2011138062A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
EP2121466A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2038183B1 (de) Drehverschlusskappe
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE102005013902B3 (de) Verschluß, insbesondere für Getränke enthaltende Behälter
EP1663806B1 (de) Behälterverschluss
DE102021129087B3 (de) Gefäßdeckel
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DE202005004289U1 (de) Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2844578A1 (de) Klappverschluss für flaschen und sonstige behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005808114

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005808114

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089269

Country of ref document: US