EP2121466A1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter

Info

Publication number
EP2121466A1
EP2121466A1 EP07702964A EP07702964A EP2121466A1 EP 2121466 A1 EP2121466 A1 EP 2121466A1 EP 07702964 A EP07702964 A EP 07702964A EP 07702964 A EP07702964 A EP 07702964A EP 2121466 A1 EP2121466 A1 EP 2121466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
closure device
intermediate position
container
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07702964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2121466B1 (de
Inventor
Gerhard F. K. JÄCKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Freyung GmbH
Original Assignee
Seaquist Closures Loeffler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Closures Loeffler GmbH filed Critical Seaquist Closures Loeffler GmbH
Priority to PL07702964T priority Critical patent/PL2121466T3/pl
Publication of EP2121466A1 publication Critical patent/EP2121466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2121466B1 publication Critical patent/EP2121466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps
    • B65D47/128Snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a container, in particular for bottles, said closure device comprising a base member which is attachable to an opening of the container and having a dispensing opening for dispensing located in the container media. Furthermore, the closure device comprises a lid that can be moved back and forth between a completely closed and a fully opened opening, in order to enable the delivery of in particular a flowable medium from the container.
  • Closure devices are known in a variety of forms and are usually made of a plastic material, but may be made of other materials, e.g. Metals, to be made.
  • a base member typically includes means for attaching the base member to an opening of the container, such as a bottle neck, in particular an internal thread may be provided so that the closure device can be screwed onto the bottle neck.
  • base member preferably extends a spout, in particular a dome-shaped spout, which can also be enclosed, for example, when drinking from the container from the mouth of the drinking person.
  • the closure device is formed so that the lid has at least one defined intermediate position between the fully closed and the fully open position, wherein the closure device has at least one degassing, which is completed in the fully closed position of the lid and in the intermediate position of the lid allows pressure equalization between a side facing the container interior of the closure device and the environment.
  • the lid can be opened as it were in a two-stage process, in a first step from the fully closed position to the defined intermediate position, and in a second step from the defined intermediate position to a fully open position.
  • a closure device has a defined intermediate position in the context of this invention, for example, when the opening process of the lid from the fully closed to an open position, at least one intermediate position or position on the ⁇ ffhungsvorgang the lid, at least for a normal operation or Actuation, can not be guided steadily and smoothly, ie, there is a position that differs in any way with respect to the opening operation and the handling of the user during the opening of the lid.
  • the user therefore automatically opens the lid of the closure device only until the defined intermediate position in which the opening process automatically, if necessary, even for a very short time, pauses or at least delayed, at least during normal use of the device, and automatically a pressure compensation over the provided at least one degassing can take place. Due to the fact that only the degassing channel is opened while the dispensing orifice is still substantially closed, no medium exits at that time, rather controlled pressure equalization takes place without unwanted discharge of the medium contained in the container.
  • a pressure equalization is at least largely completed, it is ensured that no medium can escape.
  • the provision of the defined intermediate position can be made stronger or less pronounced, so that the closure device can be adapted to the particular stored in the container media.
  • a closure device according to the invention may preferably be used in which the defined intermediate position is more pronounced, especially for example the force required to overcome the defined intermediate position deviates more from the otherwise required force when opening the lid, so that the lid automatically remains longer in the defined intermediate position during a normal opening operation of the user.
  • the automatically occurring pressure equalization is often audible to the user, in particular, for example, the degassing channel formed be aware that a pressure equalization will take place acoustically noticeable. Even if this happens only in fractions of a second, it is typically enough for the user to pause, as a reflex, in the opening process.
  • this comprises a stop device, which is preferably designed so that when moving the lid from the fully closed position to the fully open position, a higher force is required to move the lid beyond the defined intermediate position ,
  • This increased effort ensures that during the ⁇ ffhungshunt the lid automatically dwells at least for a short period of time in the defined intermediate position to ensure the required pressure equalization.
  • the user automatically recognizes this defined intermediate position, wherein even in the event that a particularly high pressure difference must be compensated, the lid for a longer period in the intermediate position can hold until it is completed. He is assisted by the automatic "finding" of the intermediate position, for example by the increased effort.
  • a stop device is designed so that the movement sequence when opening the lid is unsteady as it is, ie the range of the defined intermediate position, the movement, for example, the direction of movement, at least temporarily and easily changed.
  • a stop device is to provide, for example, a bolt or other element, which must be additionally actuated to overcome the defined intermediate position.
  • a stop device is designed so that a predetermined pressure must be exerted at a certain point of the closure device to overcome the defined intermediate position, which in particular in the case of the typically made of plastic closure devices which are at least partially elastic is a preferred embodiment.
  • a stop device in the sense of this invention is therefore to be understood to the fullest extent possible, and also includes delay devices, locking devices, latches, actuators or other devices, which in any way ensure that the movement process when opening the lid to overcome the defined intermediate position, at least during a movement from the closed position to the open position, delayed, inhibited, impeded or otherwise affected.
  • both the base element and the cover each comprise at least one stop element, which are formed so that they rest in the defined intermediate position of the cover at least partially against each other.
  • at least one of the stop elements is designed so that it is elastically yielding.
  • the base element comprises a spout, which is preferably formed substantially dome-like, wherein preferably on the outside of the spout at least over a portion of the circumference, a bead-like element is provided.
  • This bead-like element can serve as a stop element or as a resistance element, which interacts with an element of the cover, so that the defined intermediate position is provided in a particularly preferred manner.
  • such a bead-like element can also be provided at other locations of the base element, in particular also at an inner region of the spout. Furthermore, it may also be arranged at different height positions of the spout, wherein it is preferably arranged at an upper position or even at the upper edge of the spout.
  • the bead-like element can be arranged in a particular embodiment over the entire circumference of the spout. But it is also possible that the bead-like element extends only over partial angular ranges of the spout, but preferably not less than 90 degrees or at least not less than 45 degrees of the circumference. It is also possible that a plurality of individual bead-like elements are provided, which are at least in extend some areas of the circumference of the spout. In this case, the individual elements can also extend over substantially small partial angle ranges, for example 10 ° to 5 °, or even substantially point-shaped.
  • the cover comprises a sealing or guiding element which is positioned in the fully closed position of the lid at least partially around the spout or in the spout, said sealing or guiding element preferably comprising at least one stop element.
  • This stop element can be realized as a locking element, as a bead, as a barb or in various different embodiments.
  • This is preferably an at least partially elastic element.
  • both elements are at least partially elastic.
  • the cover comprises a sealing element which protrudes into the opening of the spout in the closed position of the lid or engages in this and thus interacts with the spout, so that the dispensing opening is sealingly closed.
  • At least one recess is provided on the outside of such a sealing element, which acts as a degassing channel.
  • this acting as a degassing passage recess is formed so that it does not interact in the fully closed position of the lid with the associated element, in particular a seal, in the intermediate position, however, areas acting as a degassing recess in the region of the associated, sealing elements of the spout or the base element, so that a pressure compensation is possible.
  • the at least one recess may be formed in one embodiment so that the wall thickness or material thickness of the sealing element is only reduced, in another embodiment, however, it is also possible that actually a limited portion of the sealing element is completely excluded, therefore, for example, a slot or similar arises in the sealing element. It should be noted at this point that in one embodiment, all elements are formed so that in the intermediate position of the lid is already an open degassing. In another embodiment, however, it is possible that corresponding sealing elements still abut each other, but these are designed so that the degassing is automatically opened even at a relatively low, differential pressure to be fixed.
  • a degassing in the context of this invention must meet no special geometric requirements, it must only be ensured that a pressure equalization between the container interior facing side of the closure and the environment is made possible, at least when the pressure difference between the container interior and the environment exceeds a certain value ,
  • only one recess acting as a degassing channel is provided.
  • a plurality of recesses in particular for example three recesses, are provided.
  • the cover comprises on its inside at least one web on which a stop element is formed or which itself serves as a stop element, said web either itself may be formed as an elastic element or comprises an elastic element.
  • the closure device comprises a hinged lid, which can be attached by means of at least one hinge to the base member, so that it can be pivoted by means of a pivoting movement from the fully closed position on the defined intermediate position in a fully open position.
  • the closure device is designed so that the defined intermediate position after pivoting of the lid of about 5 degrees to 20 degrees, preferably from about 5 degrees to 15 degrees and in particular achieved at a pivoting of about 10 degrees becomes. This leads to a particularly flexible and comfortable operation of the system for the user. Furthermore, the corresponding elements and parts of the closure device can be particularly well exploited at these angles, so that the production of the closure device is inexpensive, furthermore, the entire system works very reliable.
  • the stop device or the stop elements are arranged substantially on a side opposite to the hinge. This also serves a comfortable and safe execution of the closure device, which is structurally simple and inexpensive to manufacture, which is particularly important in such mass products of great importance.
  • closure device is not limited to hinged lid, although this represents a preferred embodiment, but is also possible to provide so-called “plug caps", which are not withdrawn in a pivoting movement, but substantially linearly from the base member. It is also possible to provide a cover which can be fixed by means of a screw or rotary movement on the base element.
  • corresponding interacting elements in particular stop elements, are provided at least at two, in particular opposite, positions in the circumferential direction, in a particularly preferred embodiment even at three or three more positions, which are preferably arranged distributed substantially uniformly around the circumference. This ensures that the lid is moved automatically and evenly with respect to the circumferential direction from the fully closed position to the intermediate position.
  • Fig. IA shows a first embodiment of a closure device according to the invention in cross section, wherein the lid is in the fully closed position;
  • Fig. IB shows the embodiment shown in Fig IA, but with the lid in the defined intermediate position
  • Fig. 1C shows the embodiment shown in Figs. 1A and 1B with the lid in a fully open position
  • Fig. ID shows a partial cross section of Fig. IB in an enlarged view
  • Fig. IE shows a plan view of the embodiment shown in Fig. IC with a fully opened lid
  • Fig. 2A shows in cross-section a second embodiment of a closure device according to the invention with the lid in the fully closed position
  • Fig. 2B shows the embodiment shown in Figure 2 A, but wherein the lid is in the defined intermediate position.
  • Fig. 2C shows the embodiment shown in Figs. 2A and 2B with the lid in a fully open position
  • Fig. 2D shows a partial cross section of Fig. 2B in an enlarged view
  • Fig. 2E is a plan view of the embodiment shown in Fig. 2C with a fully opened lid;
  • Fig. 3A shows a third embodiment of a closure device according to the invention in cross section, wherein the lid is in the fully closed position;
  • Fig. 3B shows the embodiment shown in Figure 3 A, but wherein the lid is in the defined intermediate position.
  • Fig. 3C shows the embodiment shown in Figs. 3A and 3B with the lid in a fully open position
  • FIG. 3D shows a partial view of the embodiment shown in FIG. 3B along section line B-B;
  • Fig. 3E shows a partial cross section of Fig. 2B in an enlarged view
  • Fig. 4A shows a fourth embodiment of a closure device according to the invention in cross-section, wherein the lid is in the fully closed position
  • Fig. 4B shows the embodiment shown in Figure 4 A, but wherein the lid is in the defined intermediate position.
  • Fig. 4C shows the embodiment shown in Figs. 4A and 4B with the lid in a fully open position
  • Fig. 4D shows a partial cross section of Fig. 4A in an enlarged view
  • FIG. 4E shows a partial cross section from FIG. 4B in an enlarged view.
  • Fig. IA shows schematically a first embodiment of a closure device according to the invention in a cross-sectional view.
  • the closure device comprises a base member 100 and a lid 200 which is formed as a hinged lid, being attached to the base member 100 via a hinge device 260, and about an entire closed position thereof, as shown in Fig. IA, via an intermediate position , see Fig. IB, in a fully open position, see Fig. IC, can be pivoted.
  • the base member 100 is formed substantially cylindrical and can be placed on an opening of a container, in particular a bottle, with an internal thread 102 is provided for screwing onto a complementary external thread of a container.
  • a spout 140 is used, which is formed substantially dome-shaped and a dispensing opening 160 for dispensing a product contained in the container, in particular a flowable medium, is available.
  • Base member and spout may also be integrally formed.
  • the hinged lid 200 comprises a sealing element 220, which is essentially a cylindrical web which is formed on the inside of the lid 200, wherein this in the fully closed position of the lid 200 shown in Fig. IA in the output port 160 of Pourer 140 sticks out.
  • the spout 140 includes on its inside sealing lips 142, which interact in the closed position of the lid with the sealing element 220 of the lid and the discharge opening 160 completely seal.
  • the spout 140 comprises at its outer, upper edge an annular bead 144 which serves as a stop element, while the lid has a substantially Vietnamese niksegmentfbrmmige bead 244, which is arranged on a centering ring 240, which is also formed in a circular segment.
  • the interaction between the bead 144 on the spout 140 and the bead 244 on the centering device 244 is particularly visible in FIG. 1B, which will be described below.
  • Fig. IB shows the embodiment of the fiction, contemporary closure device shown in Fig. IA, wherein there is the lid 200 in the defined intermediate position.
  • the bead 244 of the lid 200 abuts the bead 144 of the spout 140, so that an increased force is required to the two interacting Bead elements 144, 244 move past each other.
  • the cover 200 is pivoted in the defined intermediate position so that the sealing lip 142 lies in the region of a recess 222 in the sealing element 220, so that a degassing channel is opened. In this position, therefore, an optionally existing overpressure between the sealing lip 142 and the sealing element 220, namely through the serving as a degassing passage 222, escape, while leakage of the product located in the container is still avoided.
  • FIG. 1C shows the embodiment shown in FIGS. 1A and 1B, but with the lid in a fully open position.
  • the lid was pivoted at the position shown in Fig. IC by about 180 degrees.
  • a fully open position already exists at lower pivoting angles.
  • the dispensing opening 160 is now completely open, so that dispensing of a product is made possible.
  • FIG. 1C shows a top view of FIG. 1C from above, whereby the dispensing opening 160, which is surrounded by a spout 140 or formed by it, can be seen very clearly is, is, on the outside of which the annular bead 144 is provided.
  • the lid 200 is connected to the base member 100 via the highly visible hinge 260.
  • IE also clearly shows the cylindrical sealing element 220 located in the cover 200, which extends from an upper wall of the cover 200, wherein in the sealing element 220 a total of three recesses 222 are provided which serve as Entgasungskanäle.
  • Fig. IE shows very clearly the centering element 240, which is circular segment-shaped or forms a partial cylinder and on its inside a bead 244 which interacts with the bead 144 on the outside of the spout 140 of the base member 100 in the defined intermediate position, such as described above.
  • the centering device or the centering tube 240 which is formed in the manner of a cylinder segment, is stabilized by three webs 242 on the cover 100, wherein the webs 242 are intentionally arranged on a side substantially opposite the hinge, since in this region a particularly clear interaction of the bead 244 takes place with the bead 144.
  • the closure device according to the invention comprises a tamper-evident tape 120, as described for example in the German patent application with the application DE 10 2006 011 445.0, also filed by the applicant of this application.
  • FIGS. 2A to 2E show, in comparable representations, a second embodiment of a closure device according to the invention, which substantially corresponds to the closure device shown in Figs. IA to IE.
  • the same and similar elements have therefore been provided with identical reference numerals. Further, reference is made to the above description to avoid repetition.
  • the second embodiment shown in FIG. 2 comprises a web element 246 which extends from an upper edge of the cover 200 and in its inner region, wherein the web element 246 comprises a bead-shaped elevation 244 which, similar to the first embodiment. tion form, with the annular bead 144 which is provided in the outer region of the spout 140, wherein the annular bead 144 is formed as in the first embodiment.
  • Fig. 2B which shows the lid in an intermediate position
  • the interaction of the bead 144 of the spout 140 and the bead 244 of the stem member 246 becomes particularly clear:
  • the ridge member 246 is adapted to be resiliently urged substantially radially outwardly , to which, however, an increased force is required, so that the defined intermediate position automatically detected for the user or automatically "effective" when ⁇ ffhungsvorgang.
  • the second embodiment has a total of three webs 246 which are arranged at positions which are substantially radially opposite the hinge 260, the webs 246 are arranged at an angular distance of approximately 30 degrees to each other.
  • Figs. 3A to 3E show, in comparable representations, a third embodiment of a closure device according to the invention, which substantially corresponds to the closure device shown in Figs. 1A to IE.
  • the same and similar elements have therefore been provided with identical reference numerals. Further, reference is made to the above description to avoid repetition.
  • the third embodiment shown in Fig. 3 corresponds substantially to the first embodiment, wherein instead of the bead provided there (244, see Fig. IA), an extension member 244 is provided which serves as a kind of barb and arranged with the at the spout 140 Bead 144 interacts in a similar manner, as has been described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3D shows an enlarged view of the region of the spout in the intermediate position. It is very clearly visible here how the extension element 244 interacts with the bead 144 on the spout, while still the sealing lip 142 cooperates with a portion of the sealing element 220 to ensure that no product leaks.
  • FIG. 3D here shows a region of the sealing element 220 which is not provided with a recess 222
  • FIG. 3E shows a region on which one of the three Recesses 222 is present, so that in the intermediate position shown, a pressure equalization via the degassing is possible.
  • FIGS 4A to 4E show, in comparable Darstelllept, a fourth embodiment of a closure device according to the invention, which substantially corresponds to the closure device shown in Figure 2.
  • the same and similar elements have therefore been provided with identical reference numerals. Further, reference is made to the above description to avoid repetition.
  • FIG. 4 has, in contrast to all previous embodiments, a cover 200 designed as a plug cap, which is not pivoted from its fully closed position, see FIG. 4A, into its open position, see FIG. 4C but is withdrawn substantially linearly upward, wherein the defined intermediate position is shown in Figure 4B.
  • this embodiment comprises, as shown in Fig. 4A, a base member 100 having a spout 140 having on its upper inner side sealing elements 142.
  • the lid 200 is provided with a ridge 246 having a bead-like elevation 244 which interacts with a generally annular bead 144 provided at the upper end of the outside of the spout 140, as particularly seen in FIG. 4B.
  • FIG. 4B shows the embodiment shown in FIG. 4A, wherein the cap 200 is in the defined intermediate position, in which the bead 244 provided on the cap is provided with the bead 144 provided on the spout 140; interacts with the bead 244 abuts the bead 144, so that the defined intermediate position is reached.
  • FIG. 4D shows an enlarged view of the fourth embodiment in the position shown in FIG. 4A, ie in the position in which the cover is completely closed, wherein FIG. 4D clearly shows that the bead 244 of the web 246 does not interfere with the bead 144 the spout 140 interacts.
  • Figure 4E shows an enlarged view of Fig. 4B, wherein the lid 200 is in the defined intermediate position.
  • the bead 244 of the web 246 abuts the bead 144 of the spout 140 and defines the intermediate position, which, as described above, can be overcome only with increased force or another direction of movement.
  • Fig. 4E clearly shows the recess 222 in the sealing element 220, so that between the sealing lip 142 and sealing element 220, a degassing is defined, which allows pressure equalization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einem Basiselement, das auf einer Öffnung des Behälters befestigbar ist, und einem Deckel, der zwischen einer vollständig geschlossenen und einer vollständig geöffneten Stellung hin- und herbewegbar ist, wobei die Verschlußvorrichtung so ausgebildet ist, daß der Deckel mindestens eine definierte Zwischenstellung zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung aufweist, und wobei die Verschlußvorrichtung mindestens einen Entgasungskanal aufweist, der in der vollständig geschlossenen Stellung des Deckels abgeschlossen ist und der in der Zwischenstellung des Deckels einen Druckausgleich zwischen einer dem Behälterinneren zuzuwendenden Seite der Verschlußvorrichtung und der Umgebung ermöglicht.

Description

Verschlußvorrichtung für einen Behälter
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für einen Behälter, insbesondere für Flaschen, wobei diese Verschlußvorrichtung ein Basiselement umfaßt, das auf einer Öffnung des Behälters befestigbar ist und eine Abgabeöffhung zur Abgabe von in dem Behälter befindlichen Medien aufweist. Ferner umfaßt die Verschlußvorrichtung einen Deckel, der zwischen einer vollständig geschlossenen und einer vollständig geöffneten Öffnung hin- und herbewegbar ist, um die Abgabe insbesondere eines fließfähigen Mediums aus dem Behälter zu ermöglichen.
Verschlußvorrichtungen sind in mannigfaltiger Form bekannt und üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, sie können jedoch auch aus anderen Materialien, z.B. Metallen, hergestellt sein. Ein Basiselement umfaßt typischerweise eine Vorrichtung zum Befestigen des Basiselements an einer Öffnung des Behälters, beispielsweise an einem Flaschenhals, wobei insbesondere ein Innengewinde vorgesehen sein kann, so daß die Verschlußvorrichtung auf den Flaschenhals aufgeschraubt werden kann.
Von dem Basiselement erstreckt sich bevorzugt ein Ausgießer, insbesondere ein domförmiger Ausgießer, der auch beispielsweise beim Trinken aus dem Behälter vom Mund der trinkenden Person umschlossen werden kann.
Insbesondere in den Fällen, in denen mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeiten in dem Behälter aufgenommen werden können, kann sich ein erhöhter Druck in dem Behälter entwickeln. Auch bei nicht mit Kohlensäure versetzten Flüssigkeiten kann ein Druckunterschied aufgebaut werden, beispielsweise wenn der Behälter in unterschiedliche Höhen transportiert wird, wie es beispielsweise beim Bergwandern der Fall ist. Auch Wetteränderungen können bereits zu entsprechenden Druckunterschieden führen. Bei einer Öffnung der Verschlußvorrichtung, d.h. beim Öffnen des Deckels, kann es daher passieren, daß der Druckausgleich sehr plötzlich stattfindet, wobei das in dem Behälter aufbewahrte Medium gegebenenfalls ungewollt aus dem Behälter ausströmt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verschlußvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der insbesondere dieses ungewollte Ausströmen des sich in dem Behälter befindlichen Produkts verhindert oder zumindest die Menge des ausströmenden Mediums stark reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 1 erfüllt, die Ansprüche 2 bis 14 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen einer solchen Verschlußvorrichtung.
Erfindungsgemäß ist die Verschlußvorrichtung so ausgebildet, daß der Deckel mindestens eine definierte Zwischenstellung zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung aufweist, wobei die Verschlußvorrichtung mindestens einen Entgasungskanal aufweist, der in der vollständig geschlossenen Stellung des Deckels abgeschlossen ist und der in der Zwischenstellung des Deckels einen Druckausgleich zwischen einer dem Behälterinneren zuzuwendenden Seite der Verschlußvorrichtung und der Umgebung ermöglicht. Mit solch einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung kann der Deckel gleichsam in einem zweistufigen Verfahren geöffnet werden, in einem ersten Schritt von der vollständig geschlossenen Stellung in die definierte Zwischenstellung, und in einem zweiten Schritt von der definierten Zwischenstellung in eine vollständig geöffnete Stellung.
Eine Verschlußvorrichtung weist eine definierte Zwischenstellung im Sinne dieser Erfindung beispielsweise dann auf, wenn beim Öffhungsvorgang des Deckels von der vollständig geschlossenen in eine geöffnete Stellung zumindest eine Zwischenstellung bzw. -position besteht, über die der Öffhungsvorgang des Deckels, zumindest bei einer üblichen Bedienung bzw. Betätigung, nicht stetig und gleichmäßig geführt werden kann, d. h. eine Position vorliegt, die sich bezüglich des Öffnungsvorgangs und der Handhabung des Benutzers während des Öffnens des Deckels auf irgendeine Weise unterscheidet. Die Unterscheidung kann durch erhöhten Kraftaufwand, durch eine Änderung der Bewegungsrichtung des Deckels während des Öffnens, auch nur kurzzeitig, durch Betätigen einer Vorrichtung, beispielsweise durch Verschieben eines Riegels, der beispielsweise die Bewegung des Deckels von der geschlossenen Position nur in die definierte Zwischenposition erlaubt, eine darüber hinausgehende Bewegung aber nur durch Betätigen des Riegels oder eines sonstigen Betätigungselements ermöglicht, oder durch jegliche andere Maßnahmen realisiert sein. Der Benutzer öffnet daher automatisch den Deckel der Verschlußvorrichtung zuerst nur bis in die definierte Zwischenstellung, in der der Öffnungsvorgang automatisch, gegebenenfalls auch nur für einen sehr kurzen Zeitpunkt, innehält oder zumindest verzögert wird, zumindest bei einer normalen Nutzung der Vorrichtung, und bei der automatisch ein Druckausgleich über den vorgesehenen mindestens einen Entgasungskanal stattfinden kann. Aufgrund der Tatsache, daß lediglich der Entgasungskanal geöffnet ist, während die Abgabeöffhung nach wie vor im wesentlichen verschlossen ist, tritt zu diesem Zeitpunkt keinerlei Medium aus, vielmehr findet ein kontrollierter Druckausgleich ohne eine ungewollte Abgabe des in dem Behälter enthaltenden Mediums statt.
hi einem zweiten Schritt kann der Benutzer dann den Deckel von der Zwischenstellung in eine vollständig geöffnete Stellung bewegen. Da zu diesem Zeitpunkt bereits ein Druckausgleich zumindest weitgehend abgeschlossen ist, wird sichergestellt, daß keinerlei Medium austreten kann. Es wird darauf hingewiesen, daß das Vorsehen der definierten Zwischenstellung stärker oder weniger ausgeprägt ausgebildet sein kann, so daß auch die Verschlußvorrichtung besonders auf die in dem Behälter aufzubewahrenden Medien angepaßt werden kann. Wird beispielsweise eine kohlensäurehaltige Flüssigkeit in dem Behälter aufbewahrt, kann bevorzugt eine erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung verwendet werden, bei der die definierte Zwischenstellung stärker ausgebildet ist, insbesondere beispielsweise der Kraftaufwand zum Überwinden der definierten Zwischenstellung stärker von dem ansonsten erforderlichen Kraftaufwand beim Öffnen des Deckels abweicht, so daß der Deckel automatisch bei einem üblichen Öffnungsvorgang des Benutzers länger in der definierten Zwischenstellung verbleibt.
Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß für einen eventuell erforderlichen Druckausgleich in der Zwischenstellung des Deckels lediglich ein sehr kurzer Zeitraum erforderlich ist, so daß die nur sehr kurze Verweildauer des Deckels in der Zwischenstellung während des Öffhungsvorganges für den Nutzer keinesfalls als störend oder lästig empfunden wird. Ferner muß der Benutzer keinerlei Vorsicht walten lassen, da der Druckausgleich automatisch in der definierten Zwischenstellung stattfindet. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß aufgrund des Vorsehens einer definierten Zwischenstellung, selbst wenn diese automatisch nur für eine extrem kurze Zeit, beispielsweise auch nur für Bruchteile von Sekunden, eingenommen wird, für den Benutzer die Möglichkeit geschaffen wird, im Falle eines sehr hohen Druckunterschiedes, der ausgeglichen werden muß, zu reagieren. Bewegt der Nutzer den Deckel nämlich in die definierte Zwischenposition und liegt eine sehr hohe Druckdifferenz vor, beispielsweise bei kohlensäurehaltigen Getränken, die vorher geschüttelt worden sind, ist der automatisch stattfindende Druckausgleich häufig auch akustisch für den Benutzer merkbar, insbesondere kann auch beispielsweise der Entgasungskanal so ausgebildet sein, daß bewußt ein Druckausgleich akustisch merkbar stattfinden wird. Auch wenn dies nur in Bruchteilen von Sekunden passiert, reicht es für den Benutzer typischerweise aus, um dann, gleichsam als Reflex, in dem Öffhungsvorgang innezuhalten.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Verschlußvorrichtung umfaßt diese eine Stopp- Vorrichtung, die bevorzugt so ausgebildet ist, daß beim Bewegen des Deckels von der vollständig geschlossenen Stellung in die vollständig geöffnete Stellung ein höherer Kraftaufwand erforderlich ist, um den Deckel über die definierte Zwischenposition hinaus zu bewegen. Dieser erhöhte Kraftaufwand stellt sicher, daß bei der Öffhungsbewegung der Deckel automatisch zumindest für einen kurzen Zeitraum in der definierten Zwischenposition verweilt, um den erforderlichen Druckausgleich zu gewährleisten. Ferner erkennt der Benutzer automatisch diese definierte Zwischenposition, wobei er sogar für den Fall, daß eine besonders hohe Druckdifferenz ausgeglichen werden muß, den Deckel für einen längeren Zeitraum in der Zwischenstellung halten kann, bis dieser abgeschlossen ist. Hierbei unterstützt ihn das automatische "Auffinden" der Zwischenposition, beispielsweise durch den erhöhten Kraftaufwand.
Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Stopp-Vorrichtung so ausgebildet, daß der Bewegungsablauf beim Öffnen des Deckels gleichsam unstetig ist, d. h. um den Bereich der definierten Zwischenstellung der Bewegungsablauf, beispielsweise die Bewegungsrichtung, zumindest kurzzeitig und leicht geändert werden muss. Eine andere Möglichkeit für eine Stopp- Vorrichtung besteht darin, beispielsweise einen Riegel oder ein sonstiges Element vorzusehen, das zusätzlich betätigt werden muss, um die definierte Zwischenposition zu überwinden. Auch ist es möglich, daß eine Stopp-Vorrichtung so ausgebildet ist, daß ein vorbestimmter Druck an einer bestimmten Stelle der Verschlußvorrichtung ausgeübt werden muß, um die definierte Zwischenposition zu überwinden, was insbesondere bei den typischerweise aus Kunststoff hergestellten Verschlußvorrichtungen, die zumindest teilweise elastisch sind, eine bevorzugte Ausführungsform ist. Eine Stopp-Vorrichtung im Sinne dieser Erfindung ist daher in einem breitmöglichsten Umfang zu verstehen, und umfaßt auch Verzögerungsvorrichtungen, Arretiervorrichtungen, Riegel, Betätigungselemente oder sonstige Vorrichtungen, die in irgendeiner Weise sicherstellen, daß der Bewegungsvorgang beim Öffnen des Deckels zum Überwinden der definierten Zwischenstellung, zumindest bei einer Bewegung von der geschlossen Position in die geöffnete Position, verzögert, gehemmt, erschwert oder auf sonstige Weise beeinflußt wird.
Bevorzugt umfassen sowohl das Basiselement als auch der Deckel jeweils mindestens ein Stopp-Element, die so ausgebildet sind, daß sie in der definierten Zwischenstellung des Dek- kels zumindest teilweise aneinander anliegen. Insbesondere ist zumindest eines der Stopp- Elemente dabei so ausgebildet, daß es elastisch nachgiebig ist. Diese Ausfuhrungsformen des bzw. der Stopp-Elemente ist eine besonders einfache und wirksame Realisierung der Verschlußvorrichtung mit einer definierten Zwischenstellung und insbesondere mit einer Zwischenstellung, die, zumindest beim Öffhungsvorgang, nur durch einen höheren Kraftaufwand durch den Benutzer überschritten werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfaßt das Basiselement einen Ausgießer, der bevorzugt im wesentlichen domartig ausgebildet ist, wobei bevorzugt auf der Außenseite des Ausgießers zumindest über einen Teilbereich des Umfangs ein wulstartiges Element vorgesehen ist. Dieses wulstartige Element kann als Stopp-Element oder als Widerstands- Element dienen, das mit einem Element des Deckels wechselwirkt, so daß auf besonders bevorzugte Weise die definierte Zwischenstellung zur Verfügung gestellt wird.
Es soll an dieser Stelle daraufhingewiesen werden, daß ein solches wulstartiges Element auch an anderen Stellen des Basiselements vorgesehen sein kann, insbesondere auch an einem Innenbereich des Ausgießers. Ferner kann es auch an verschiedenen Höhenpositionen des Ausgießers angeordnet sein, wobei es bevorzugt an einer oberen Position oder sogar am oberen Rand des Ausgießers angeordnet ist.
Das wulstartige Element kann bei einer besonderen Ausführungsform über den gesamten Umfang des Ausgießers angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, daß sich das wulstartige Element lediglich über Teilwinkelbereiche des Ausgießers erstreckt, bevorzugt jedoch nicht weniger als 90 Grad oder aber zumindest nicht weniger als 45 Grad des Umfangs. Auch ist es möglich, daß mehrere einzelne wulstartige Elemente vorgesehen sind, die sich zumindest in einigen Bereichen des Umfangs des Ausgießers erstrecken. In diesem Fall können sich die einzelnen Elemente auch über wesentlich geringe Teilwinkelbereiche erstrecken, beispielsweise 10° bis 5°, oder sogar im wesentlichen punktförmig ausgebildet sein.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform ist vorgesehen, daß der Deckel ein Dicht- oder Führungselement umfaßt, das in der vollständig geschlossenen Stellung des Deckels zumindest teilweise um den Ausgießer herum oder in dem Ausgießer positioniert ist, wobei dieses Dichtoder Führungselement bevorzugt mindestens ein Stopp-Element umfaßt.
Dieses Stopp-Element kann als Arretierungs-Element, als Wulst, als Widerhaken oder in verschiedenen unterschiedlichen Ausführungsformen realisiert sein. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein zumindest teilweise elastisches Element.
Bei einem Vorsehen eines Stopp-Elements oder eines ähnlichen Elements sowohl an dem Deckel als auch an dem Basiselement reicht es aus, daß lediglich eines der Elemente zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch beide Elemente zumindest teilweise elastisch ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Deckel ein Dichtelement, das in der geschlossenen Stellung des Deckels in die Öffnung des Ausgießers hineinragt bzw. in diese eingreift und so mit dem Ausgießer wechselwirkt, so daß die Abgabeöffhung abdichtend abgeschlossen wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß auf der Außenseite eines solchen Dichtelements mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, die als Entgasungskanal wirkt. Dabei ist diese als Entgasungskanal wirkende Ausnehmung so ausgebildet, daß sie in der vollständig geschlossenen Stellung des Deckels nicht mit dem zugehörigen Element, insbesondere einer Dichtung, wechselwirkt, in der Zwischenstellung jedoch Bereiche der als Entgasungskanal wirkenden Ausnehmung im Bereich der zugehörigen, dichtenden Elemente des Ausgießers bzw. des Basiselements liegen, so daß ein Druckausgleich möglich ist. Die mindestens eine Ausnehmung kann bei einer Ausführungsform so ausgebildet sein, daß die Wandstärke bzw. Materialdicke des Dichtelements lediglich vermindert ist, bei einer anderen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, daß tatsächlich ein beschränkter Teilbereich des Dichtelements komplett ausgenommen ist, daher beispielsweise ein Schlitz oder ähnliches in dem Dichtelement entsteht. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß bei einer Ausführungsform sämtliche Elemente so ausgebildet sind, daß in der Zwischenstellung des Deckels bereits ein offener Entgasungskanal vorliegt. Bei einer anderen Ausführungsform ist es jedoch möglich, daß entsprechende Dichtelemente nach wie vor aneinander anliegen, diese aber so ausgebildet sind, daß der Entgasungskanal auch bei einem relativ geringen, festzusetzenden Differenzdruck automatisch geöffnet wird.
Ein Entgasungskanal im Sinne dieser Erfindung muss keine besonderen geometrischen Anforderungen erfüllen, es muß lediglich sichergestellt werden, daß ein Druckausgleich zwischen einer dem Behälterinneren zugewandten Seite des Verschlusses und der Umgebung ermöglicht wird, zumindest wenn die Druckdifferenz zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung einen bestimmten Wert überschreitet.
Bei einer Ausführungsform ist lediglich eine als Entgasungskanal wirkende Ausnehmung vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch mehrere Ausnehmungen, insbesondere beispielsweise drei Ausnehmungen, vorgesehen.
Das Vorsehen mehrerer Ausnehmungen, die parallel wirken können, stellt sicher, daß in einer kürzeren Zeit eine größere Druckdifferenz abgebaut werden kann, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß das in dem Behälter befindliche Produkt nicht austritt. Insbesondere werden hierdurch geringere Strömungsgeschwindigkeiten und ein höherer möglicher Fluß innerhalb des Entgasungskanals ermöglicht, was ebenfalls die oben genannte Wirkung verstärkt.
Bei einer besonderen Ausführungsform umfaßt der Deckel auf seiner Innenseite mindestens einen Steg, an dem ein Stopp-Element ausgebildet ist oder der selbst als Stopp-Element dient, wobei dieser Steg entweder selbst als elastisches Element ausgebildet sein kann oder aber ein elastisches Element umfaßt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Verschlußvorrichtung einen Klappdeckel, der mittels mindestens eines Scharniers an dem Basiselement befestigt werden kann, so daß er mittels einer Schwenkbewegung von der vollständig geschlossenen Stellung über die definierte Zwischenstellung in eine vollständig geöffnete Stellung verschwenkt werden kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlußvorrichtung so ausgebildet, daß die definierte Zwischenstellung nach einem Verschwenken des Deckels von ca. 5 Grad bis 20 Grad, bevorzugt von ca. 5 Grad bis 15 Grad und insbesondere bei einer Ver- schwenkung von etwa 10 Grad erreicht wird. Dies führt zu einer besonders flexiblen und komfortablen Bedienung des Systems für den Benutzer. Ferner können bei diesen Winkeln die entsprechenden Elemente und Teile der Verschlußvorrichtung besonders gut ausgenutzt werden, so daß die Herstellung der Verschlußvorrichtung kostengünstig ist, ferner das gesamte System besonders zuverlässig arbeitet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Klappdeckel ist die Stoppvorrichtung bzw. sind die Stopp-Elemente im wesentlichen auf einer dem Scharnier entgegengesetzten Seite angeordnet. Auch dies dient einer komfortablen und sicheren Ausführung der Verschlußvorrichtung, die konstruktiv einfach und kostengünstig herzustellen ist, was insbesondere bei solchen Massenprodukten von hoher Bedeutung ist.
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ist jedoch nicht auf Klappdeckel beschränkt, gleichwohl dies eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, sondern ist auch möglich, sogenannte "Steckkappen" vorzusehen, die nicht in einer Schwenkbewegung, sondern im wesentlichen linear von dem Basiselement abgezogen werden. Auch ist es möglich, einen Deckel vorzusehen, der mittels einer Schraub- oder Drehbewegung auf dem Basiselement befestigt werden kann.
Im Falle eines Deckels, der im wesentlichen linear nach oben von dem Basiselement abgezogen werden kann, sind entsprechende wechselwirkende Elemente, insbesondere Stopp- Elemente, zumindest an zwei, insbesondere gegenüberliegenden Positionen in Umfangsrich- tung vorgesehen, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sogar an drei oder mehr Positionen, die bevorzugt im wesentlichen gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Deckel automatisch und gleichmäßig im Hinblick auf die Umfangsrichtung von der vollständig geschlossenen Stellung in die Zwischenstellung bewegt wird. Diese und weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen noch deutlicher, die schematisch bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschluß Vorrichtung zeigen:
Fig. IA zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung im Querschnitt, wobei sich der Deckel in der vollständig geschlossenen Stellung befindet;
Fig. IB zeigt die in Fig. IA dargestellte Ausführungsform, wobei sich jedoch der Deckel in der definierten Zwischenstellung befindet;
Fig. IC zeigt die in den Fig. IA und IB gezeigte Ausführungsform, wobei sich der Deckel in einer vollständig geöffneten Stellung befindet;
Fig. ID zeigt einen Teilquerschnitt aus Fig. IB in vergrößerter Darstellung;
Fig. IE zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. IC dargestellte Ausführungsform mit einem vollständig geöffneten Deckel;
Fig. 2A zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung im Querschnitt, wobei sich der Deckel in der vollständig geschlossenen Stellung befindet;
Fig. 2B zeigt die in Fig. 2 A dargestellte Ausführungsform, wobei sich jedoch der Deckel in der definierten Zwischenstellung befindet;
Fig. 2C zeigt die in den Fig. 2A und 2B gezeigte Ausfuhrungsform, wobei sich der Deckel in einer vollständig geöffneten Stellung befindet;
Fig. 2D zeigt einen Teilquerschnitt aus Fig. 2B in vergrößerter Darstellung;
Fig. 2E zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 2C dargestellte Ausführungsform mit einem vollständig geöffneten Deckel;
Fig. 3A zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung im Querschnitt, wobei sich der Deckel in der vollständig geschlossenen Stellung befindet;
Fig. 3B zeigt die in Fig. 3 A dargestellte Ausführungsform, wobei sich jedoch der Deckel in der definierten Zwischenstellung befindet;
Fig. 3C zeigt die in den Fig. 3A und 3B gezeigte Ausführungsform, wobei sich der Deckel in einer vollständig geöffneten Stellung befindet;
Fig. 3D zeigt eine Teilansicht der in Fig. 3B dargestellten Ausfuhrungsform entlang der Schnittlinie B-B;
Fig. 3E zeigt einen Teilquerschnitt aus Fig. 2B in vergrößerter Darstellung; Fig. 4A zeigt eine vierte Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung im Querschnitt, wobei sich der Deckel in der vollständig geschlossenen Stellung befindet;
Fig. 4B zeigt die in Fig. 4 A dargestellte Ausführungsform, wobei sich jedoch der Deckel in der definierten Zwischenstellung befindet;
Fig. 4C zeigt die in den Fig. 4A und 4B gezeigte Ausfuhrungsform, wobei sich der Deckel in einer vollständig geöffneten Stellung befindet;
Fig. 4D zeigt einen Teilquerschnitt aus Fig. 4A in vergrößerter Darstellung; und
Fig. 4E zeigt einen Teilquerschnitt aus Fig. 4B in vergrößerter Darstellung.
Fig. IA zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung in einer Querschnittsdarstellung. Die Verschlußvorrichtung umfaßt ein Basiselement 100 und einen Deckel 200, der als Klappdeckel ausgebildet ist, wobei er über eine Scharniervorrichtung 260 an dem Basiselement 100 befestigt ist und um diese von einer vollständig geschlossenen Stellung, wie sie in Fig. IA gezeigt ist, über eine Zwischenstellung, siehe Fig. IB, in eine vollständig geöffnete Stellung, siehe Fig. IC, verschwenkt werden kann.
Das Basiselement 100 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und kann auf eine Öffnung eines Behälters, insbesondere eine Flasche, aufgesetzt werden, wobei ein Innengewinde 102 zum Aufschrauben auf ein komplementäres Außengewinde eines Behälters vorgesehen ist.
In dem Basiselement 100 ist ein Ausgießer 140 eingesetzt, der im wesentlichen domförmig ausgebildet ist und eine Abgabeöffhung 160 zur Abgabe eines in dem Behälter enthaltenden Produkts, insbesondere ein fließfähiges Medium, zur Verfügung stellt. Basiselement und Ausgießer können auch einteilig ausgebildet sein.
Der Klappdeckel 200 umfaßt ein Dichtelement 220, bei dem es sich im wesentlichen um einen zylinderförmigen Steg handelt, der auf der Innenseite des Deckels 200 ausgebildet ist, wobei dieser in der in Fig. IA gezeigten vollständig geschlossenen Stellung des Deckels 200 in die Ausgabeöffhung 160 des Ausgießers 140 ragt. Der Ausgießer 140 umfaßt auf seiner Innenseite Dichtlippen 142, die in der geschlossenen Stellung des Deckels mit dem Dichtelement 220 des Deckels wechselwirken und die Abgabe- öffhung 160 vollständig abdichten.
Der Ausgießer 140 umfaßt an seinem äußeren, oberen Rand eine ringförmige Wulst 144, die als Stopp-Element dient, während der Deckel eine im wesentlichen kreissegmentfbrmige Wulst 244 aufweist, die an einem Zentrierring 240 angeordnet ist, der ebenfalls kreissegment- förmig ausgebildet ist. Die Wechselwirkung zwischen der Wulst 144 an dem Ausgießer 140 und der Wulst 244 an der Zentriervorrichtung 244 ist insbesondere in Fig. IB sichtbar, die nachfolgend beschrieben wird.
Fig. IB zeigt die in Fig. IA gezeigte Ausfuhrungsform der erfindungs gemäßen Verschlußvorrichtung, wobei sich dort der Deckel 200 in der definierten Zwischenstellung befindet. In dieser Zwischenstellung, bei der der Deckel 200 um etwa 10 Grad aus seiner vollständig geschlossenen Stellung verschwenkt worden ist, liegt die Wulst 244 des Deckels 200 an der Wulst 144 des Ausgießers 140 an, so daß ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist, um die beiden wechselwirkenden Wulstelemente 144, 244 aneinander vorbeizubewegen. Wie ebenfalls gut in Fig. IB und insbesondere in der vergrößerten Darstellung in Fig. ID ersichtlich ist, ist der Deckel 200 in der definierten Zwischenstellung so verschwenkt, daß die Dichtlippe 142 im Bereich einer Ausnehmung 222 in dem Dichtelement 220 liegt, so daß ein Entgasungskanal geöffnet wird. In dieser Stellung kann daher ein gegebenenfalls vorhandener Überdruck zwischen der Dichtlippe 142 und dem Dichtelement 220, nämlich durch die als Entgasungskanal dienende Ausnehmung 222, entweichen, während ein Austreten des sich in dem Behälter befindlichen Produkts noch vermieden wird.
Fig. IC zeigt die in Fig. IA und in Fig. IB dargestellte Ausführungsform, bei der sich jedoch der Deckel in einer vollständig geöffneten Stellung befindet. Der Deckel wurde bei der in Fig. IC gezeigten Position um ca. 180 Grad verschwenkt. Eine vollständig geöffnete Stellung liegt jedoch bereits bei geringeren Schwenkwinkeln vor. Wie in Fig. IC ersichtlich, ist die Abga- beöffhung 160 nun vollkommen offen, so daß eine Abgabe eines Produkts ermöglicht wird.
Fig. IE zeigt eine Draufsicht auf Fig. IC von oben, wobei hier sehr deutlich die Abgabeöffnung 160 ersichtlich ist, die von einem Ausgießer 140 umgeben bzw. von diesem gebildet wird, ist, an dessen Außenseite die ringförmige Wulst 144 vorgesehen ist. Der Deckel 200 ist über das gut sichtbare Scharnier 260 mit dem Basiselement 100 verbunden.
Fig. IE zeigt auch deutlich das sich in dem Deckel 200 befindliche zylinderförmige Dichtelement 220, das sich von einer oberen Wand des Deckels 200 erstreckt, wobei in dem Dichtelement 220 insgesamt drei Ausnehmungen 222 vorgesehen sind, die als Entgasungskanäle dienen.
Ferner zeigt Fig. IE sehr deutlich das Zentrierelement 240, das kreissegmentförmig ausgebildet ist bzw. einen Teilzylinder bildet und an seiner Innenseite eine Wulst 244 aufweist, die mit der Wulst 144 an der Außenseite des Ausgießers 140 des Basiselements 100 in der definierten Zwischenstellung wechselwirkt, wie oben beschrieben ist.
Die Zentriervorrichtung bzw. das Zentrierrohr 240, das zylindersegmentförmig ausgebildet ist, ist über drei Stege 242 an dem Deckel 100 stabilisiert, wobei die Stege 242 bewußt an einer dem Scharnier im wesentlichen gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, da in diesem Bereich eine besonders deutliche Wechselwirkung der Wulst 244 mit der Wulst 144 stattfindet.
Wie in den Figs. IA, IB und IC ersichtlich ist, umfaßt die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ein Originalitätssicherheitsband 120, wie es beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen DE 10 2006 011 445.0, ebenfalls eingereicht von der Anmelderin dieser Anmeldung, beschrieben worden ist.
Die Fig. 2A bis 2E zeigen, in vergleichbaren Darstellungen, eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschluß Vorrichtung, die im wesentlichen der in den Fig. IA bis IE gezeigten Verschluß Vorrichtung entspricht. Gleiche und ähnliche Elemente sind daher mit identischen Bezugszeichen versehen worden. Ferner wird auf die obige Beschreibung verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform umfaßt ein Stegelement 246, das sich von einem oberen Rand des Deckels 200 und in seinem Innenbereich erstreckt, wobei das Stegelement 246 eine wulstförmige Erhebung 244 umfaßt, die, ähnlich wie bei der ersten Ausfüh- rungsform, mit der ringförmigen Wulst 144, die im Außenbereich des Ausgießers 140 vorgesehen ist, wobei die ringförmige Wulst 144 wie in der ersten Ausbildungsform ausgebildet ist.
In Fig. 2B, die den Deckel in einer Zwischenstellung zeigt, wird die Wechselwirkung der Wulst 144 des Ausgießers 140 und der Wulst 244 des Stegelements 246 besonders deutlich: Das Stegelement 246 ist so ausgebildet, daß es elastisch im wesentlichen radial nach außen gedrückt werden kann, wozu jedoch eine erhöhte Kraft erforderlich ist, so daß die definierte Zwischenstellung für den Benutzer automatisch erkannt bzw. beim Öffhungsvorgang automatisch „wirksam" wird.
Fig. 2E zeigt sehr deutlich, daß die zweite Ausführungsform insgesamt drei Stege 246 aufweist, die an Positionen angeordnet sind, die dem Scharnier 260 im wesentlichen radial gegenüberliegen, wobei die Stege 246 in einem Winkelabstand von ca. 30 Grad zueinander angeordnet sind.
Die Figs. 3A bis 3E zeigen, in vergleichbaren Darstellungen, eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschluß Vorrichtung, die im wesentlichen der in den Fig. IA bis IE gezeigten Verschlußvorrichtung entspricht. Gleiche und ähnliche Elemente sind daher mit identischen Bezugszeichen versehen worden. Ferner wird auf die obige Beschreibung verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform, wobei anstelle der dort vorgesehenen Wulst (244, siehe Fig. IA) ein Verlängerungselement 244 vorgesehen ist, die als eine Art Widerhaken dient und die mit der an dem Ausgießer 140 angeordneten Wulst 144 in ähnlicher Weise wechselwirkt, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.
Fig. 3D zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Bereich des Ausgusses in der Zwischenstellung. Sehr deutlich wird hier sichtbar, wie das Verlängerungselement 244 mit der Wulst 144 an dem Ausgießer wechselwirkt, während nach wie vor die Dichtlippe 142 mit einem Teilbereich des Dichtelements 220 zusammenwirkt, um sicherzustellen, daß kein Produkt austritt. Fig. 3D zeigt hier einen Bereich des Dichtelements 220, der nicht mit einer Ausnehmung 222 versehen ist, während Fig. 3E dagegen einen Bereich zeigt, an dem eine der drei Ausnehmungen 222 vorliegt, so daß in der gezeigten Zwischenstellung ein Druckausgleich über den Entgasungskanal möglich ist.
Die Figuren 4A bis 4E zeigen, in vergleichbaren Darstelllungen, eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, die im wesentlichen der in Figur 2 dargestellten Verschlußvorrichtung entspricht. Gleiche und ähnliche Elemente sind daher mit identischen Bezugszeichen versehen worden. Ferner wird auf die obige Beschreibung verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform weist, im Gegensatz zu allen vorhergehenden Aus- führungsformen, einen als Steckkappe ausgebildeten Deckel 200 auf, der von seiner vollständig geschlossen Stellung, siehe Fig. 4A, in seine geöffnete Stellung, siehe Fig. 4C, nicht verschwenkt wird, sondern im wesentlichen linear nach oben abgezogen wird, wobei die definierte Zwischenstellung in Figur 4B gezeigt ist.
Auch diese Ausfuhrungsform umfaßt, wie in Fig. 4A ersichtlich, ein Basiselement 100 mit einem Ausguß 140, der an seiner oberen Innenseite Dichtelemente 142 aufweist. Der Deckel 200 ist mit einem Steg 246 versehen, der eine wulstförmige Erhebung 244 aufweist, die mit einer im wesentlichen ringförmigen Wulst 144, die an dem oberen Ende der Außenseite des Ausguß 140 vorgesehen ist, wechselwirkt, wie insbesondere in Fig. 4B ersichtlich ist.
Figur 4B zeigt die in Figur 4A dargestellte Ausführungsform, wobei sich der als Steckkappe ausgebildete Deckel 200 in der definierten Zwischenposition befindet, in der die Wulst 244, die an dem Deckel vorgesehen ist, mit der Wulst 144, die an dem Ausguß 140 vorgesehen ist, wechselwirkt, wobei die Wulst 244 an der Wulst 144 anliegt, so daß die definierte Zwischenposition erreicht ist.
Nur durch eine erhöhte Kraftaufwendung bzw. ein leichtes Versetzen der Bewegungsrichtung ist es möglich, die in Figur 4B gezeigte definierte Zwischenstellung zu überwinden, um den Deckel 200 in seine in Figur 4C gezeigte vollständig geöffnete Position zu bewegen, in der der Deckel 200 vollständig von dem Basiselement 100 getrennt ist. Figur 4D zeigt eine vergrößerte Ansicht der vierten Ausführungsform in der in Fig. 4A gezeigten Stellung, d.h. in der Stellung, in der der Deckel vollständig geschlossen ist, wobei Fig. 4D deutlich zeigt, daß die Wulst 244 des Stegs 246 nicht mit der Wulst 144 des Ausgießers 140 wechselwirkt.
Figur 4E zeigt eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 4B, wobei sich der Deckel 200 in der definierten Zwischenstellung befindet. Die Wulst 244 des Stegs 246 liegt an der Wulst 144 des Ausgießers 140 an und definiert die Zwischenstellung, die, wie oben beschrieben, nur mit erhöhtem Kraftaufwand oder einer anderen Bewegungsrichtung überwunden werden kann.
Fig. 4E zeigt deutlich auch die Ausnehmung 222 in dem Dichtelement 220, so daß zwischen Dichtlippe 142 und Dichtelement 220 ein Entgasungskanal definiert wird, der einen Druckausgleich ermöglicht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfuhrungsformen wesentlich sein.

Claims

Verschlußvorrichtung für einen BehälterAnsprüche
1. Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einem Basiselement (100), das auf einer Öffnung des Behälters befestigbar ist und eine Abgabeöffnung (160) aufweist, und mit einem Deckel (200), der zwischen einer vollständig geschlossenen und einer vollständig geöffneten Stellung hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung so ausgebildet ist, daß der Deckel (200) mindestens eine definierte Zwischenstellung zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung umfaßt, und wobei die Verschlußvorrichtung mindestens einen Entgasungskanal (222) aufweist, der in der vollständig geschlossenen Stellung des Deckels geschlossen ist und der in der definierten Zwischenstellung des Deckels (200) einen Druckausgleich zwischen einer dem Behälterinneren zuzuwendenden Seite der Verschlußvorrichtung und der Umgebung ermöglicht.
2. Verschluß Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stopp- Vorrichtung (140, 144, 240, 244) umfaßt, die so ausgebildet ist, daß beim Bewegen des Deckels (200) von der vollständig geschlossenen Stellung in die vollständig geöffnete Stellung ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist, um den Deckel (200) über die definierte Zwischenposition hinaus zu bewegen.
3. Verschluß Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stopp- Vorrichtung (140, 144, 240, 244) umfaßt, die so ausgebildet ist, daß beim Bewegen des Deckels (200) von der vollständig geschlossenen Stellung in die vollständig geöffnete Stellung die Bewegungsrichtung zum Öffnen des Deckels zumindest teilweise geändert werden muß, um den Deckel (200) über die definierte Zwischenposition hinaus zu bewegen.
4. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Basiselement (100) als auch der Deckel (200) jeweils mindestens ein Stopp-Element (144, 244) aufweisen, die in der definierten Zwischenposition des Deckels (200) zumindest teilweise aneinander anliegen.
5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stopp-Element (144, 244) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
6. Verschluß Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement einen Ausgießer (140) umfaßt, in dem die Abgabeöffnung (160) angeordnet ist, wobei an der Außenseite des Ausgießers (140) zumindest über einen Teilbereich des Umfangs ein wulstartiges Element (144) vorgesehen ist.
7. Verschluß Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (200) ein Dicht- oder Führungselement (220, 240) umfaßt, das in der vollständig geschlossenen Stellung des Deckels (200) zumindest teilweise um den Ausgießer (140) herum oder in dem Ausgießer (140) positioniert ist, wobei dieses Dicht- oder Führungselement (240) ein Stopp-Element (244) umfaßt.
8. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (200) ein Dichtelement (220) umfaßt, das in der geschlossenen Stellung des Deckels (200) in die Abgabeöffnung (160) der Verschlußvorrichtung eingreift und mit dieser abdichtend in Verbindung steht.
9. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Dichtelements (220) des Deckels (200) mindestens eine Ausnehmung (222) vorgesehen ist, die als Entgasungskanal dient.
10. Verschluß Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (200) auf seiner Innenseite mindestens einen Steg (246) umfaßt, an dem ein Stopp-Element (244) ausgebildet ist.
11. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (200) als Klappdeckel ausgebildet ist, der über mindestens eine Scharniervorrichtung (260) zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig geöffneten Stellung hin- und hergeschwenkt werden kann.
12. Verschluß Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Stopp- Vorrichtung (140, 144, 240, 244) im wesentlichen auf einer Seite angeordnet ist, die der Scharniervorrichtung (260) gegenüberliegt.
13. Verschluß Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (100) als Steckkappe ausgebildet ist.
14. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stopp-Vorrichtungen in im wesentlichen gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind.
EP07702964A 2007-01-23 2007-01-23 Verschlussvorrichtung für einen behälter Active EP2121466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07702964T PL2121466T3 (pl) 2007-01-23 2007-01-23 Urządzenie zamykające do pojemnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/000555 WO2008089785A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2121466A1 true EP2121466A1 (de) 2009-11-25
EP2121466B1 EP2121466B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=38654671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702964A Active EP2121466B1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8550270B2 (de)
EP (1) EP2121466B1 (de)
AR (1) AR064961A1 (de)
CA (1) CA2676205C (de)
ES (1) ES2406084T3 (de)
PL (1) PL2121466T3 (de)
RU (1) RU2406670C1 (de)
WO (1) WO2008089785A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201317407D0 (en) 2013-10-01 2013-11-13 Obrist Closures Switzerland A method of manufacturing a tamper-evident closure
USD775950S1 (en) 2014-02-10 2017-01-10 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closing means for packaging
JP6347425B2 (ja) * 2014-02-20 2018-06-27 株式会社型システム 流量調整でき、液垂れしない注出ノズル付き容器のヒンジキャップ
US10494164B2 (en) 2016-03-09 2019-12-03 Fifth Third Bank, an Ohio Banking Dispensable containment vessel and dispensing system
CN110869288B (zh) * 2017-06-30 2021-11-19 日本克乐嘉制盖株式会社 塑料盖及其制造方法
JP7054504B2 (ja) * 2017-10-25 2022-04-14 三笠産業株式会社 キャップ
JP7220950B2 (ja) * 2018-09-28 2023-02-13 株式会社吉野工業所 キャップのシール構造
MX2021014091A (es) 2019-11-07 2021-12-10 Aptar Freyung Gmbh Tapa abatible con sello inviolable.
WO2021093936A1 (en) 2019-11-11 2021-05-20 Aptar Freyung Gmbh Vented flip-top closure with two dispensing openings
IT202100019367A1 (it) * 2021-07-21 2023-01-21 Affaba & Ferrari S R L Tappo flip-top con cerniera con anello interno a prova di manomissione

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3276532B2 (ja) * 1995-05-16 2002-04-22 株式会社ニフコ 容器用キャップ
GB2318574A (en) 1996-10-28 1998-04-29 Beeson & Sons Ltd Container closure with compressible sealing wad
US6474515B1 (en) * 2000-11-10 2002-11-05 The Coca-Cola Company Vented closure
IT1319501B1 (it) 2000-12-01 2003-10-20 Capsol S P A Stampaggio Resine Cappuccio versatore con coperchio di chiusura
WO2003086892A1 (en) 2002-04-05 2003-10-23 Technocaps Limited Closure of the push-pull type for containers for soft drinks and similar
FR2855815B1 (fr) * 2003-06-06 2006-03-17 Zebra Company Bouchon a couvercle deverrouillable et a rappel elastique
NZ544794A (en) * 2003-07-18 2007-11-30 Creanova Ag Hinged closure moulded in closed position

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008089785A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2121466T3 (pl) 2013-08-30
WO2008089785A1 (de) 2008-07-31
AR064961A1 (es) 2009-05-06
CA2676205A1 (en) 2008-07-31
US20110042341A1 (en) 2011-02-24
ES2406084T3 (es) 2013-06-05
EP2121466B1 (de) 2013-03-13
RU2406670C1 (ru) 2010-12-20
CA2676205C (en) 2014-05-06
US8550270B2 (en) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121466B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1720773B1 (de) Verschluss für einen fliessfähiges gut enthaltenden behälter
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP2019791B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
AT516449B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
DE202008009692U1 (de) Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis
DE102004040928B4 (de) Verschluss für einen Behälter
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE102009000555A1 (de) Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
EP1847470A2 (de) Verschluss für ein Behältnis
AT506166B1 (de) Verschluss
EP3173349A1 (de) Verschluss
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE9204076U1 (de) Verschluß für Tuben oder dergleichen
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
EP2038183B1 (de) Drehverschlusskappe
DE3345526C2 (de)
DE8710784U1 (de) Flasche mit Kappe
DE4324103C2 (de) Dosierer für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APTAR FREYUNG GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011450

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2406084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011450

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: APTAR FREYUNG G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070123

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 18