DE102009000555A1 - Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen - Google Patents

Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102009000555A1
DE102009000555A1 DE102009000555A DE102009000555A DE102009000555A1 DE 102009000555 A1 DE102009000555 A1 DE 102009000555A1 DE 102009000555 A DE102009000555 A DE 102009000555A DE 102009000555 A DE102009000555 A DE 102009000555A DE 102009000555 A1 DE102009000555 A1 DE 102009000555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
projection
retaining ring
flange
bottle neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000555A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Priority to DE102009000555A priority Critical patent/DE102009000555A1/de
Priority to PCT/EP2010/050112 priority patent/WO2010086198A1/de
Publication of DE102009000555A1 publication Critical patent/DE102009000555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/043Closures with discharging devices other than pumps with pouring baffles, e.g. for controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/147Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps
    • B65D47/148Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss für Flaschen deren Flaschenhals im Abstand unterhalb der Flaschenhalsmündung einen umlaufenden und radial nach außen ragenden Halteflansch aufweist, wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetzbares Ausgießteil und eine das Ausgießteil im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe aufweist. Um einen Kunststoffverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, die einfacher und sicherer an einem Flaschenhals bzw. einer Flaschenhalsmündung befestigbar ist, ohne dass der Flaschenhals hierzu einen Schnapprand im Mündungsbereich aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Verschluss außerdem mindestens einen Haltering mit einer Innenfläche aufweist, der für ein Umfassen des Halteflansches vorgesehen ist, wobei die Innenfläche des Halteringes an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes des Flaschenhalses ausgebildeten Verschlussfuß aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist, der in einem vom Flaschenhals getrennten Zustand mit axialem Spiel zwischen den radial einwärts ragenden ersten und zweiten Vorsprüngen des Halteringes aufnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss für Flaschen, deren Flaschenhals im Abstand unterhalb der Flaschenmündung einen umlaufenden und radial nach außen ragenden Halteflansch aufweist, wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetzbares Ausgießteil und eine das Ausgießteil im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe aufweist.
  • Derartige Verschlüsse sind u. a. bekannt als Verschlüsse für Speiseölflaschen. Die entsprechenden Speiseölflaschen weisen einen Flaschenhals auf, der unterhalb des oberen Flaschenhalsrandes, welcher die Mündung der Flasche definiert, einen nach außen ragenden Halteflansch aufweist, der in der Regel für das Sichern eines Garantiebandes oder dergleichen dient, jedoch nicht zum Festhalten des geöffneten Verschlusses oder dessen Ausgießteiles an dem Flaschenhals dient.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber insoweit auch eine Kombination aus einer Flasche und einem Kunststoffverschluss, da der erfindungsgemäße Verschluss speziell dafür ausgelegt ist, an einem Flaschenhals angebracht zu werden, der unterhalb der Mündung und in einem gewissem kleinen Abstand zu dieser Mündung einen radial nach außen ragenden Halteflansch aufweist.
  • Darüber hinaus sind auch andere Flaschen bekannt, die neben einem Halteflansch zusätzlich noch einen Schnapprand, d. h. einen radial nach außen ragenden Vorsprung unmittelbar am oberen äußeren Flaschenhalsrand, d. h. am oberen äußeren Rand der Flaschenhalsmündung, aufweisen, den beispielsweise ein einwärts ragender Vorsprung an einem sogenannten Verschlußfuß eines Ausgießteiles hintergreifen kann.
  • Typischerweise haben die Ausgießteile entsprechender Verschlüsse sehr häufig einen in mehrere Sektoren aufgeteilten Ausflussquerschnitt, da insbesondere sehr viskose Flüssigkeiten, wie z. B. Speiseöl ansonsten dazu neigen, schwallartig auszutreten, wenn der nicht in Sektoren aufgeteilte Durchflussquerschnitt kurzzeitig von dem ausströmenden Medium blockiert wird und Luftblasen nur stoßweise eindringen, was zu einem sehr unruhigen Ausgießvorgang mit der Gefahr des Verschüttens der Flüssigkeit bzw. des Speiseöls führt. Dieses kann durch Aufteilen des Durchflussquerschnittes in mehrere Sektoren weitgehend vermieden werden, wodurch Luftblasen leichter und ohne Schwallbildung der Flüssigkeit in die Flasche eindringen können.
  • Ein gewisses Problem stellt bei derartigen Verschlüssen die Verbindung des auf die Flaschenhalsmündung bzw. in die Flaschenhalsmündung auf- bzw. eingesetzten Ausgießteiles dar. Teilweise wurde versucht, den in den Flaschenhals hineinragenden zylindrischen oder stufenförmig zylindrischen Abschnitt des Ausgießteiles in sehr enger Passung herzustellen, so dass er unter entsprechend starker Spannung an der Innenseite des Flaschenhalses anliegt. Hierfür können auch umlaufende Dichtungswülste, Rippen oder andere Elemente vorgesehen sein, die den Reibungseingriff mit der Innenfläche des Flaschenhalses erhöhen sollen. Weiterhin sind, wie bereits erwähnt wurde, auch Flaschenhälse bekannt, die an dem äußeren Rand des Mündungsbereiches einen nach außen ragenden Schnappwulst oder dergleichen aufweisen, der von einem entsprechend einwärts ragenden Vorsprunges an einem den Flaschenhals umgreifenden Verschlussfuß des Ausgießteils hintergriffen wird und der einer axialen Auszugskraft, die auf das Ausgießteil einwirken könnte, einen entsprechenden Widerstand entgegengesetzt.
  • Andererseits erfordern diese Lösungen speziell ausgebildete Flaschenhälse, die einem ansonsten weit verbreiteten Flaschenhalsstandard nicht entsprechen.
  • Der alleinige Reibungseingriff für die Verbindung des Ausgießteiles mit dem Flaschenhals ist aber ebenfalls unbefriedigend.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der einfacher und sicherer an einem Flaschenhals bzw. einer Flaschenhalsmündung befestigbar ist, ohne dass der Flaschenhals hierzu einen Schnapprand im Mündungsbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Verschluss zusätzlich mindestens einen Haltering mit einer Innenfläche aufweist, der für ein Umfassen des Halteflansches vorgesehen ist, wobei die Innenfläche des Halterings an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes des Flaschenhalses ausgebildeten Verschlussfuß aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist, der in einem vom Flaschenhals getrennten Zustand des Verschlusses mit axialem Spiel zwischen den radial einwärts ragenden ersten und zweiten Vorsprüngen des Halterings aufnehmbar ist.
  • Der Haltering hat demzufolge zwei radial einwärts ragende Vorsprünge zwischen denen ein radial nach außen ragender Vorsprung am unteren äußeren Abschnitt eines Verschlussfußes mit Spiel aufgenommen ist, so dass bei entsprechend abgestimmtem Durchmesser neben dem radial auswärts ragenden Vorsprung des Verschlussfußes zusätzlich auch der Halteflansch eines Flaschenhalses, der sich etwas unterhalb der Mündungsöffnung befindet, in diesem Zwischenraum aufnehmbar ist, wobei der zweite Vorsprung des Halterings den Halteflansch des Flaschenhalses hintergreift, auf welchem wiederum der nach außen ragende Vorsprung aufsitzt, welcher seinerseits von seiner Oberseite her durch den ersten Vorsprung hintergriffen wird, um auf diese Weise den Verschlussfuß und damit das gesamte Ausgießteil an dem Halteflansch und somit an dem Flaschenhals festzuhalten. Auch der Haltering selbst ist damit an dem Flaschenhals fixiert, weil der zweite Vorsprung des Halteringes den Halteflansch am Flaschenhals hintergreift.
  • Entsprechend dem axialen Maß eines solchen Halteflansches sollte das axiale Spiel des nach außen ragenden Vorsprungs des Verschlussfußes zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen etwa 1 bis 3 mm betragen, wobei dieses Spiel bzw. dieser Freiraum dafür vorgesehen ist, den nach außen ragenden Halteflansch eines Flaschenhalses aufzunehmen, wenn der Verschluss entsprechend auf dem Flaschenhals appliziert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der erste Vorsprung ein flanschartig nach innen gewendeter, oberer Endabschnitt des Halterings und der zweite Vorsprung kann beispielsweise ein Wulst mit einem nasenförmigen oder abgerundet dreieckigen Querschnitt sein, wobei aber selbstverständlich auch andere Querschnittformen möglich sind. Die abgerundete Dreiecksform dient in erster Linie dazu, den Verschluss durch axiales Aufschieben bzw. Aufdrücken mit dem zweiten Vorsprung über den Halteflansch hinwegzubewegen, wobei sich der Haltering entsprechend elastisch aufweitet und nach dem Hinwegbewegen des Wulstes über den Halteflansch mit diesem Wulst hinter dem Halteflansch verrastet. Auch der Halteflansch kann beispielsweise einen Querschnitt aufweisen, der in etwa nasenförmig ist und/oder dem eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken entspricht.
  • Der radial nach außen ragende Vorsprung am Verschlußfuß des Ausgießteiles ist in einer Ausführungsform der Erfindung ebenfalls als ein vom unteren Rand eines äußeren zylindrischen Abschnittes eines Verschlussfußes radial nach außen abgewinkelter Flansch, wobei dem Begriff „Flansch” ein ringförmig umlaufender Teil mit einem flachen Querschnitt, beispielsweise einem flachen Rechteckquerschnitt, gemeint ist. Die ersten und zweiten Vorsprünge, ebenso wie der Halteflansch und auch der radial nach außen ragende Vorsprung des Verschlussfußes sind in einer Ausführungsform ringförmig umlaufend ausgebildet. Sie könnten aber ebenso gut auch aus unterbrochenen Ringsektoren bzw. Ringabschnitten bestehen, d. h. sie müssen nicht geschlossen umlaufend ausgebildet sein, da sie lediglich eine Haltefunktion haben und Kräften entgegenwirken sollen, die in axialer Richtung gerichtet sind und die Tendenz haben, das Ausgießteil und/oder den Haltering von dem Flaschenhals abzuziehen.
  • Der Verschlussfuß hat zweckmäßigerweise einen U-förmigen Querschnitt, so dass er den Flaschenhalsrand von Innen, Außen und Oben vollständig umgreift. Dabei ist der innere zylindrische Abschnitt eines Verschlussfußes als Teil einer Ausgießtülle ausgebildet, die sich ggf. noch weiter axial in den Flaschenhals hineinerstreckt und an einem inneren zylindrischen Endabschnitt einen radial nach außen vorspringenden Dichtungswulst aufweisen kann, der mit der Innenfläche der Flasche dichtend in Eingriff steht. Ein solcher Dichtungswulst ist selbstverständlich ringförmig geschlossen umlaufend ausgebildet, um eine wirkungsvolle Abdichtung zu gewährleisten.
  • Der Haltering weist eine axiale Länge auf, die vorzugsweise mindestens das Doppelte des lichten Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung beträgt. Demzufolge befindet sich der zweite Vorsprung axial in der oberen Hälfte und vorzugsweise in der Nähe der axialen Mitte des Halteringes. Die axiale Länge des Halteringes ist im Übrigen unabhängig von der genauen axialen Position des zweiten Vorsprunges auf den zugehörigen Flaschenhals abgestimmt und vorzugsweise so bemessen, daß der Haltering mit seinem oberen, radial einwärts gewendeten Rand einen auf dem Halteflansch des Flaschenhalses aufliegenden Flanschrand des Verschlußfußes umgreift und andererseits mit seinem unteren Rand einen engen Abstand (≤ 1 mm) zu der Oberseite eines Handhabungsflansches 55 des Flaschenhalses hat oder sogar auf diesem aufsitzt. Da Halteflansch und Handhabungsflansch an den standardmäßig verwendeten Flaschenhälsen einen vorgegebenen lichten Abstand von etwa 4 bis 6 mm haben und da der Haltering mit seinem ersten Vorsprung noch den auf dem Halteflansch aufliegenden Vorsprung bzw. Flanschrand des Verschlußfußes übergreifen muß, ergeben sich daraus entsprechende bevorzugte Maße des Halteringes und der Positionen seiner Vorsprünge.
  • Beispielsweise beträgt die axiale Gesamtlänge des Halteringes in einer Ausführungsform zwischen 6 und 9 mm und der zweite Vorsprung hat, vom unteren Rand des Halteringes gemessen, eine axiale Position zwischen 50 und 70%, vorzugsweise zwischen 55 und 65% der axialen Gesamthöhe des Halteringes.
  • Das Ausgießteil kann außerdem in axialer Richtung nach oben bzw. außen noch einen weiteren zylindrischen Ansatz aufweisen, der einen Ausgießabschnitt bildet und dessen oberes Ende eine radial nach außen gewendete Ausgießlippe aufweisen kann.
  • Darüber hinaus kann der Verschluss auch so ausgebildet sein, dass Haltering und Verschlusskappe über einen flexiblen Scharnierabschnitt einstückig miteinander verbunden sind. Der Scharnierabschnitt kann insbesondere durch ein Schnappscharnier gebildet werden, das aus einem Stück mit dem Haltering und der Verschlusskappe hergestellt ist und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es typischerweise zwei stabile Endstellungen aufweist, die dem geschlossenen und dem vollständig geöffneten Zustand der Kappe entsprechen, wobei in einem teilweise geöffneten Zustand zwischen diesen beiden Endzuständen ein sogenannter Totpunkt vorhanden ist, der einer instabilen Stellung der Kappe entspricht, die, ausgehend von dem Totpunkt, sich unter der Wirkung elastischer Kräfte in dem Scharnierbereich entweder in Richtung des vollständig geöffneten oder in Richtung des geschlossenen Zustandes bewegt, ohne dass äußere Kräfte auf die Verschlusskappe wirken müssen.
  • Weiterhin kann der Verschluss ein Garantieband aufweisen, welches vor dem erstmaligen Öffnen den Haltering und die Verschlusskappe miteinander verbindet und sich außerhalb des Scharnierbereiches umlaufend entlang des gesamten Verschlusses erstreckt. Ein solches Garantieband kann einstückig mit Verschlusskappe, Haltering und Schnappscharnier hergestellt werden. Es ist typischerweise über zwei parallel umlaufende Schwachstellen oder einzelne, über den Umfang verteilte Brücken, die von Hand leicht zu zerreißen sind, einerseits mit dem Haltering und andererseits mit der Verschlusskappe verbunden.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verschlusskappe eine Kopfplatte hat, die in etwa eine Kreisscheibenform hat, sowie einen von dem äußeren Rand der Kopfplatte ausgehenden, zylindrischen Kappenmantel aufweist. Zusätzlich kann von der Innenfläche der Kopfplatte ein in axialer Richtung (nach innen) hervorstehender und im übrigen hohlzylinderförmig umlaufender Dichtungssteg vorgesehen sein, dessen unteres Ende als eine radial nach außen leicht vorstehende Dichtungslippe ausgebildet ist, welche im geschlossenen Zustand der Kappe mit der Innenfläche des Ausgießteiles in dichtendem Eingriff steht.
  • Bezüglich einer Kombination aus Flasche und Kunststoffverschluss wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verschluss mindestens einen Haltering mit einer Innenfläche aufweist, der den Halteflansch umfasst, wobei die Innenfläche des Halterings an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes ausgebildeten Verschlussfuß aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung des Verschlussfußes auf dem Halteflansch aufsitzt und wobei der Halteflansch des Flaschenhalses und der nach außen ragende Vorsprung des Verschlussfußes gemeinsam zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen des Halterings aufgenommen sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Abstände zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen so auf die axiale Dicke des Halteflansches und des nach außen ragenden Vorsprungs abgestimmt, dass diese bei auf den Flaschenhals aufgesetztem Verschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung in enger Passung festgehalten werden.
  • Das Ausgießteil besteht neben dem Verschlussfuß aus einem oder mehreren zylindrischen Abschnitten, die sich teilweise in das Innere des Flaschenhalses hineinerstrecken und mit einem oberen Ausgießabschnitt aus dem Flaschenhals und über den Verschlussfuß hinausragen, wobei ein unterer zylindrischer Endabschnitt, der in das Innere des Flaschenhalses eingreift, einen äußeren Dichtungswulst aufweist, der mit der Innenfläche des Flaschenhalses in Eingriff steht und wobei der obere Abschnitt als zylinderförmiger Ausgießabschnitt ausgebildet ist, dessen oberer Rand eine leicht nach außen gewendete Ausgießlippe aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 einen axialen Schnitt durch einen auf einem Flaschenhals applizierten Verschluß in geschlossenem Zustand und vor dem erstmaligen Öffnen,
  • 2 einen axialen Schnitt durch einen auf einem Flaschenhals befestigten, teilweise geöffneten Verschluss mit einer gegenüber 1 um 90° gedrehten Schnittebene.
  • 3 den vergrößerten Ausschnitt ”C” aus 2 und
  • 4 den vergrößerten Ausschnitt ”B” aus 1 Man erkennt in 1 in einem die Verschlußachse 1 enthaltenden Schnitt einen auf einem Flaschenhals 50 applizierten Kunststoffverschluß, der insgesamt mit 100 bezeichnet ist, wobei der größte Teil des Flaschenhalses 50 und der Flasche unterhalb eines Handhabungsflansches 55 abgeschnitten ist.
  • Das Äußere des Verschlusses besteht im wesentlichen aus 4 funktionell unterscheidbaren Teilen, die aber einstückig miteinander verbunden sind, nämlich der Verschlußkappe 20, dem Garantieband 25 und dem Haltering 30, wobei die Verschlußkappe 20 und der Haltering 30 zusätzlich durch ein in der Schnittebene der 1 nicht sichtbares Schnappscharnier 24 miteinander verbunden sind, welches sich in etwa auf axialer Höhe des Garantiebandes 25 über einem Umfangsabschnitt erstreckt, der von dem Garantieband 25 nicht erfasst wird.
  • In 2 erkennt man den gleichen Verschluss, wie er in 1 dargestellt ist, jedoch in einem teilweise geöffneten Zustand. Das Garantieband 25 ist von dem Haltering 30 und dem Mantel 26 der Verschlußkappe 20, mit welchen es durch einige leicht brechbare Brücken verbunden war, gelöst.
  • Haltering 30 und Kappe 20 sind, wie bereits erwähnt, über ein Schnappscharnier 24 miteinander verbunden, welches in 2 in einem nach oben und radial nach außen gebogenen Zustand im Schnitt erkennbar ist. Das Schnappscharnier befindet sich in der in 2 dargestellten Position in der Nähe eines Totpunktes und ist so ausgestaltet, dass es eine elastische Vorspannung hat, die außerhalb des Totpunktes die Kappe 20 entweder in die geschlossene oder aber in eine vollständig offene Position zieht.
  • Der auf den Flaschenhals bis zum Anschlag an den Handhabungsflansch 55 aufgesetzte Verschluss nimmt noch ein Ausgießteil 10 auf, welches sich vollständig im Inneren der übrigen, einstückig verbundenen Verschlusselemente 20, 24, 25 und 30 befindet, auf den Rand des Flaschenhalses aufgesetzt ist und unter anderem von dem Haltering 30 auf dem oberen Endabschnitt 51 des Flaschenhalses festgehalten wird.
  • Die Kappe 20 weist einen umlaufenden Kappenmantel 26 und in ihrem Inneren noch einem vom Kappenboden 21 axial hervorstehenden und als Hohlzylinder ausgebildeten, umlaufenden Dichtungssteg 22 auf, dessen freies Ende in einer leicht nach außen geschwungenen Dichtlippe 23 endet. Der Dichtungssteg 22 und dessen Dichtlippe 23 sind so bemessen, dass sie in das Innere des Ausgießteiles 10 hineinpassen, wobei die Dichtlippe 23 unter leichter Vorspannung an der Innenfläche des oberen zylindrischen Abschnittes 19 bzw. des daran angrenzenden Zylinderabschnittes 14 des Ausgießteiles 10 anliegt. Das obere Ende des Ausgießteiles 10 ist als radial nach außen gewendete Dichtlippe 15 ausgebildet. Im Inneren des Ausgießteiles 10 erkennt man außerdem noch einen Strömungsbegrenzer 40 in Form mehrerer von dem zylindrischen Wandabschnitt 16 des Ausgießteiles ausgehende, radial einwärts ragende und leicht axial geneigte Laschen, die den Strömungsquerschnitt auf eine zentrale Öffnung begrenzen. Zwischen den Laschen verbleibende Spaltöffnungen tragen neben der reduzierten, zentralen Öffnung dazu bei, dass beim Ausgießen einer relativ hochviskosen Flüssigkeit, wie z. B. Speiseöl, Luft neben dem ausfließenden Flüssigkeitsstrom in die Flasche eindringen kann, so dass die Flüssigkeit somit möglichst gleichmäßig und nicht stoßweise aus der Ausgießöffnung herausfließt.
  • Das eine Ende des Garantiebandes 25 ist mit einer hier nicht sichtbaren Grifflasche versehen, die dazu dient, das betreffende Ende des Garantiebandes 25 zu erfassen und von der Verschlußkappe 20 und dem Haltering 30 bzw. des Schnappscharnier 24 abzulösen.
  • Die 3 und 4 sind jeweils Ausschnitte der in 1 und 2 dargestellten Verschlüsse.
  • Man erkennt, dass der Flaschenhals 52 einen oberen zylindrischen Abschnitt 51 aufweist, der die eigentliche Flaschenmündung definiert und sich unterhalb dieses zylindrischen Abschnittes 51 stufenförmig auf einen etwas kleineren zylindrischen Durchmesser verjüngt, wobei unterhalb des zylindrischen Abschnittes 51 an der Außenseite des Flaschenhalses ein umlaufender Halteflansch 53 erkennbar ist, der einen in etwa nasenförmigen oder abgerundet trapezförmigen Querschnitt hat. Unterhalb dieses Halteflansches 53 weist der Flaschenhals an seiner Außenseite wieder eine radiale Verjüngung bzw. Einschnürung auf, an welche nach unten wiederum ein etwas erweiterter zylindrischer Abschnitt des Flaschenhalses anschließt, der durch ein radial nach außen vorspringenden Handhabungsflansch 55 begrenzt wird, der zum Beispiel einen rechteckigen oder auch einen rechteckig abgestuften Querschnitt aufweisen kann. Dieser Handhabungsflansch 55 dient beispielsweise in Reinigungs- und Abfüllmaschinen zum Festhalten und Positionieren der Flasche bzw. des Flaschenhalses für die verschiedenen mit der Flasche durchzuführenden Aktionen, wie Reinigen, Befüllen, Verschließen, etc.
  • Das Ausgießteil 10 besteht im Wesentlichen aus einem entsprechend der Innenform des Flaschenhalses abgestuften Hohlzylinder mit einem im Querschnitt U-förmigen Verschlußfuß 11. Als Verschlußfuß 11 wird dabei üblicherweise der unmittelbar auf einen Flaschenhals bzw. den Mündungsrand des Flaschenhalses aufzusetzende Abschnitt eines Ausgießteiles 10 bezeichnet, der die Verbindung des Ausgießteiles bzw. den Sitz des Ausgießteiles 10 mit dem Flaschenhals bzw. den Sitz des Ausgießteiles 10 auf dem Flaschenhals 50, genauer gesagt auf dem oberen Abschnitt 51 des Flaschenhalses, welcher die Flaschenmündung definiert, bewirkt. Der Verschlußfuß wird dabei gebildet aus einem inneren zylindrischen Abschnitt 14 des Ausgießteiles, der sich in Verlängerung des oberen, zylindrischen Ausgießabschnittes 19 erstreckt, wobei von dem zylindrischen Abschnitt 14 in radialer Richtung nach außen ein Flanschabschnitt 18 ausgeht, an dessen radial äußerem Ende wiederum ein sich axial erstreckender, zylindrischer Abschnitt 13 parallel zu dem inneren Abschnitt 14 anschließt. Das untere Ende dieses äußeren zylindrischen Abschnittes 13 des Verschlußfußes 11 ist als nach außen gewendeter Vorsprung bzw. Flanschabschnitt 12 ausgebildet. Dabei ist der Verschlußfuß so bemessen, dass, wenn der obere Abschnitt 21 des Flaschenhalses bzw. der Flaschenhalsmündung im Wesentlichen genügend weit in der durch den Verschlußfuß 11 gebildeten Nut aufgenommen ist, der Flanschabschnitt 12 des äußeren zylindrischen Abschnittes 13 auf der Oberseite des Halteflansches 53 des Flaschenhalses aufsitzt. D. h. die Länge des äußeren zylindrischen Abschnittes 13 des Verschlußfußes entspricht vorzugsweise mindestens dem Abstand zwischen dem Haltflansch 53 und dem Mündungsrand des Flaschenhalses.
  • Der untere, etwas verjüngte zylindrische Abschnitt 16 des Ausgießteiles 10 weist auf seiner Außenseite einen umlaufenden, radial nach außen vorspringenden Dichtungswulst 17 auf, dessen Außendurchmesser so bemessen ist, dass er unter elastischer Vorspannung an der Innenfläche des in dem entsprechenden Bereich leicht verjüngten Flaschenhalses 50 anliegt.
  • Ein Strömungsbegrenzer 40 erstreckt sich mit mehreren Laschen, die von der Innenwand des Abschnittes 16 ausgehen, radial und leicht axial geneigt in den freien Querschnitt des unteren zylindrischen Abschnittes 16 hinein.
  • Der Verschluss weist eine Verschlußkappe 20 auf, die auf das Ausgießteil 10 aufsetzbar ist und dabei mit einem Dichtungssteg 22 in das Innere der Abschnitte 14, 19 des Ausgießteiles eingreift, so dass die Dichtlippe 23 unter leichter Vorspannung an der Innenfläche Abschnitte 14 bzw. 19 anliegt. Diese Verschlußkappe 20 ist über ein Schnappscharnier 24 und im ungeöffneten Zustand zusätzlich über ein Garantieband 25 mit einem Haltering 30 verbunden, der sich unterhalb des Scharniers und des Garantiebandes zu der Verschlußkappe 20 anschließt. Der Haltering hat gegenüber dem Kappenmantel 26 und dem Garantieband 25, die zusammen mit dem Schnappscharnier 24 im Wesentlichen eine gemeinsame Zylinderoberfläche definieren, einen etwas größeren Durchmesser. Der Übergang am oberen Ende des Halteringes 30 auf den etwas kleineren Durchmesser des Garantiebandes bzw. des Schnappscharniers 24 wird gebildet durch einen radial einwärts gerichteten Vorsprung 32, der ebenfalls die Form eines Flansches hat.
  • Im Abstand unterhalb dieses Flansches 32 weist der Haltering noch einen von seiner Innenfläche radial einwärts vorspringenden, nasenartigen Vorsprung 33 auf. Dabei ist der Abstand zwischen dem flanschartigen Vorsprung 32 und dem nasenartigen Vorsprung 33 gerade so bemessen, dass dazwischen der Flansch 12 des Verschlußfußes 11 und der Halteflansch 53 des Flaschenhalses in möglichst enger Passung aufgenommen werden können, auch wenn eine enge Passung zwischen diesen Teilen nicht zwingend erforderlich ist. Es versteht sich, dass diese enge Passung unabhängig von der genauen Querschnittform der jeweiligen radial einwärts oder auswärts gerichteten Vorsprünge (12, 53 und 32, 33) vorgesehen werden kann.
  • Die axiale Länge des Halteringes 30 ist so bemessen, dass er mit seinem unterem Ende bzw. seinem unteren Rand in etwa auf dem Handhabungsflansch 55 des Flaschenhalses aufsitzt oder höchstens einen sehr kleinen Abstand von maximal 1 mm zu dem Handhabungsflansch 55 hat, wenn der Haltering im Übrigen mit dem Flansch 12 des Verschlußfußes 11 und dem Halteflansch 53 in der beschriebenen Weise in Eingriff steht.
  • Das Aufsitzen oder nahezu Aufsitzen des Halteringes 30 auf dem Handhabungsflansch 55 erschwert jegliche Manipulationsversuche, mit denen ansonsten versucht werden könnte, den Haltering 30 mit seinem einwärts ragenden Vorsprung 33 über den Halteflansch 53 des Flaschenhalses hinwegzuhebeln, um auf diese Weise den Flascheninhalt manipulieren zu können.
  • 2 zeigt den Verschluss im axialen Querschnitt und in einem teilweise geöffneten Zustand. Das Garantieband 25 ist entfernt und die Verschlußkappe 20 ist gegenüber der geschlossenen Stellung um etwa 90° vertikal nach oben verschwenkt, wodurch das Schnappscharnier 24 elastisch verbogen und in manchen Bereichen gestaucht und in anderen Bereichen gedehnt wird. Das Schnappscharnier weist zwei voneinander beabstandete, bogenförmig in der Zylindermantelwand verlaufende Schwachstellen auf, wobei die Zylindermantelwand dem Kappenmantel 26 bzw. dessen axialer Verlängerung in dem Umfangsbereich entspricht, in welchem das Schnappscharnier vorgesehen ist. Diese Schwachstellen, die man im Querschnitt der 2 erkennen kann, haben in einem zentralen Bereich des Schnappscharniers einen kleineren Abstand als in Randbereich, was beim Aufklappen des Scharniers dazu führt, dass elastische Rückstellkräfte in dem Scharnier wirken, die bei Überschreiten eines Totpunktes auf die Kappe eine elastische Kraft in Richtung der vollständig geöffneten Position bewirken und bei einem kleineren Öffnungswinkel in Richtung der geschlossenen Position wirken.
  • In diesem Querschnitt erkennt man besonders deutlich den zylindrischen Dichtungssteg 22 mit der nach außen vorgewölbten Dichtungslippe 23. Das Ausgießteil 10 hat an seinem oberen Rand noch eine Ausgießlippe 15 die verhindern soll, dass Flüssigkeit, die eine relative starke Adhäsionskraft zu dem Material des Ausgießteiles 10 hat, auf dessen Außenseite zurückfließt. Aufgrund der entsprechend geformten Ausgießlippe 15 kann der Strom der ausgießenden Flüssigkeit leicht und sicher von der Mündung des Ausgießteiles 10 abreißen.
  • Der betreffende Verschluss ist insbesondere vorgesehen für Speiseölflaschen, die häufig die in den Figuren dargestellte Flaschenhalsform aufweisen. Aufgrund des zusätzlichen Halterings 30 des Verschlusses wird durch die Erfindung eine einfache und manipulationssichere Befestigungsmöglichkeit für das Ausgießteil 10 geschaffen, weil der Haltering 30 mit dem Vorsprung 33 und dem Halteflansch 32 das Ausgießteil 10 auch im geöffneten Zustand sicher an dem Halteflansch 53 des Flaschenhalses festhält. Im geschlossenen Zustand ist der Verschluss manipulationssicher, da er praktisch keine Angriffsmöglichkeit zum Abhebeln des Verschlusses von dem Flaschenhals bietet.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims (16)

  1. Kunststoffverschluss (100) für Flaschen (50) deren Flaschenhals (51) im Abstand unterhalb der Flaschenhalsmündung (52) einen umlaufenden und radial nach außen ragenden Halteflansch (53) aufweist, wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetzbares Ausgießteil (10) und eine das Ausgießteil (10) im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss außerdem mindestens einen Haltering (30) mit einer Innenfläche (31) aufweist, der für ein Umfassen des Halteflansches (53) vorgesehen ist, wobei die Innenfläche (31) des Halteringes (30) an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung (32) und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung (33) aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes des Flaschenhalses (51) ausgebildeten Verschlussfuß (11) aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung (12) aufweist, der in einem vom Flaschenhals (51) getrennten Zustand mit axialem Spiel zwischen den radial einwärts ragenden ersten und zweiten Vorsprüngen (32, 33) des Halteringes (30) aufnehmbar ist.
  2. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel des nach außen ragenden Vorsprungs zwischen dem ersten und dem zweiten radial einwärts ragenden Vorsprung (32, 33) 1 bis 3 mm beträgt.
  3. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (32) ein flanschartig nach innen gewendeter, oberer Endabschnitt des Halterings (30) ist.
  4. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung ein Wulst mit abgerundet dreieckigem Querschnitt ist.
  5. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radial auswärts ragende Vorsprung (12) des Verschlussfußes (11) ein vom unteren Rand eines äußeren zylindrischen Abschnitts (13) des Verschlussfußes (11) radial nach außen abgewinkelter Flansch ist.
  6. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussfuß (11) einen U-förmigen Querschnitt für ein vollständiges Umgreifen des Flaschenhalsrandes von innen, oben und außen hat.
  7. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer zylindrischer Abschnitt (14) des Verschlussfußes in seinem unteren Endbereich einen radial nach außen vorstehenden, umlaufenden Dichtungswulst (17) hat.
  8. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) und die Verschlusskappe (20) über einen flexiblen Scharnierabschnitt (24) einstückig miteinander verbunden sind.
  9. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) und die Verschlusskappe (20) vor dem erstmaligen Öffnen zusätzlich durch ein außerhalb des Umfangsbereiches eines Scharnierabschnitts (24) umlaufendes Garantieband (25) miteinander verbunden sind.
  10. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (20) eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Kopfplatte (21) und einen zylindrischen Kappenmantel (26) hat und einen von der Innenseite ihrer Kopfplatte (21) axial hervorstehenden, umlaufenden, zylindrischen Dichtungssteg (22) mit einer radial nach außen vorstehenden Dichtungslippe (23) hat, die für den Eingriff mit der Innenfläche eines zylindrischen oberen Abschnittes (14) des Ausgießteils (10) vorgesehen ist.
  11. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (24) als Schnappscharnier ausgebildet ist, welches zwischen zwei stabilen Stellungen, die einem geschlossenen bzw. einem ganz geöffneten Zustand der Verschlusskappe (20) entsprechen, einen instabilen Totpunkt definiert.
  12. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießteil (10) einen in mehrere Sektoren aufgeteilten Durchflussquerschnitt aufweist.
  13. Kombination aus Flasche und Kunststoffverschluss, wobei die Flasche (50) an der Außenseite ihres Flaschenhalses im Abstand unterhalb der Flaschenhalsmündung (52) einen umlaufenden und radial nach außen ragenden Halteflansch (53) aufweist, und wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetzbares Ausgießteil (10) und eine das Ausgießteil (10) im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss außerdem mindestens einen Haltering (30) mit einer Innenfläche (31) aufweist, der den Halteflansch (53) umfasst, wobei die Innenfläche (31) des Halteringes (30) an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung (32) und in axialem Abstand zu dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung (33) aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes des Flaschenhalses (51) ausgebildeten Verschlussfuß (11) aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung (12) aufweist, wobei der Vorsprung (12) des Verschlussfußes auf dem Halteflansch aufsitzt und wobei der Halteflansch des Flaschenhalses und der Flansch des Verschlussfußes gemeinsam zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen des Halteringes aufgenommen sind.
  14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteflansch (53) und der radial nach außen ragende Vorsprung (12) gemeinsam in enger Passung zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung (32, 33) gehalten werden.
  15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das auf eine Flaschenhalsmündung aufgesetzte Ausgießteil (10) mit einem zylindrischen Abschnitt (16) in das Innere des Flaschenhalses hineinragt und einen nach außen weisenden Dichtungswulst (17) aufweist, der mit der Innenfläche des Flaschenhalses (51) in dichtendem Eingriff steht und dass das Ausgießteil (10) mit einem im Querschnitt U-förmigen Verschlussfuß (11), der aus einem äußeren zylindrischen Abschnitt (13), einem inneren zylindrischen Abschnitt (14) und einem den äußeren und inneren Abschnitt verbindenden Flanschabschnitt (18) besteht, so dass der Flaschenhalsrand im Inneren der durch den Verschlussfuß gebildeten, U-förmigen, umlaufenden Nut aufgenommen ist.
  16. Kombination aus einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießteil (10) an seinem oberen Ende einen zylindrischen Ausgießabschnitt (19) mit einer am oberen Rand radial nach außen gewendeten Ausgießlippe (15) aufweist.
DE102009000555A 2009-02-02 2009-02-02 Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen Withdrawn DE102009000555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000555A DE102009000555A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
PCT/EP2010/050112 WO2010086198A1 (de) 2009-02-02 2010-01-08 Kunststoffverschluss für speiseölflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000555A DE102009000555A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000555A1 true DE102009000555A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=41650287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000555A Withdrawn DE102009000555A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000555A1 (de)
WO (1) WO2010086198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105730855A (zh) * 2016-04-14 2016-07-06 李红彪 调味品瓶盖结构
WO2018171886A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure for a fluid container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2580980B1 (es) * 2015-02-27 2017-06-07 Bericap, S.A. Tapón vertedor para líquidos
ES1191683Y (es) * 2017-08-29 2017-12-13 Bericap Sa Tapon multiflujo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683611A5 (de) * 1991-09-10 1994-04-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Verschlusses für Behälter sowie nach dem Verfahren hergestellter Verschluss.
DE69502052T2 (de) * 1994-06-01 1998-08-13 Rical Sa Sicherheitsgiess- und -verschlusseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309425A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Angelino Roger Bouchon verseur composite pour bouteille en matiere plastique
FR2804661B1 (fr) * 2000-02-09 2002-04-05 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage d'un recipient et recipient pourvu d'un tel dispositif
JP4834229B2 (ja) * 2001-01-23 2011-12-14 天龍化学工業株式会社 合成樹脂製キャップ
BRPI0600760B1 (pt) * 2006-05-11 2017-12-12 Betapack, S.A. Cover with doser for bottles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683611A5 (de) * 1991-09-10 1994-04-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Verschlusses für Behälter sowie nach dem Verfahren hergestellter Verschluss.
DE69502052T2 (de) * 1994-06-01 1998-08-13 Rical Sa Sicherheitsgiess- und -verschlusseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105730855A (zh) * 2016-04-14 2016-07-06 李红彪 调味品瓶盖结构
WO2018171886A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure for a fluid container
CN110621588A (zh) * 2017-03-23 2019-12-27 阿帕达弗赖翁有限公司 用于流体容器的分配闭合件
US11053055B2 (en) 2017-03-23 2021-07-06 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure for a fluid container
CN110621588B (zh) * 2017-03-23 2021-09-28 阿帕达弗赖翁有限公司 用于流体容器的分配闭合件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010086198A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880574A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
EP2185437A1 (de) SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND
EP2121466B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP0986501A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
WO2016070949A1 (de) Ausgiesser eines behälters
DE102009000555A1 (de) Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP3898441A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
DE102004045511B3 (de) Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
EP0673849B1 (de) Tubenverschluss aus Kunststoff mit Garantieband
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
WO2022106321A1 (de) Verschlusskappe und behälterhals für ablöse-sicherung eines garantiebandes
CH718086A1 (de) Behälterverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901