WO2010086198A1 - Kunststoffverschluss für speiseölflaschen - Google Patents

Kunststoffverschluss für speiseölflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2010086198A1
WO2010086198A1 PCT/EP2010/050112 EP2010050112W WO2010086198A1 WO 2010086198 A1 WO2010086198 A1 WO 2010086198A1 EP 2010050112 W EP2010050112 W EP 2010050112W WO 2010086198 A1 WO2010086198 A1 WO 2010086198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
projection
bottle neck
retaining ring
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Krautkrämer
Original Assignee
Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Gmbh & Co. Kg filed Critical Bericap Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010086198A1 publication Critical patent/WO2010086198A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/043Closures with discharging devices other than pumps with pouring baffles, e.g. for controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/147Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps
    • B65D47/148Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the present invention relates to a plastic closure for bottles, the bottleneck at a distance below the bottle mouth has a circumferential and radially outwardly projecting retaining flange, wherein the closure has at least one pourable on the bottle neck pourable pouring and the pouring in the closed state tightly closing cap.
  • closures are u.a. known as closures for edible oil bottles.
  • the corresponding edible oil bottles have a bottleneck that has an outwardly projecting retaining flange below the upper edge of the bottle neck which defines the mouth of the bottle, which usually serves for securing a tamper-evident band or the like, but not for holding the opened closure or its Ausg confuseers serves at the bottleneck.
  • the present invention also relates in this respect to a combination of a bottle and a plastic closure, since the closure according to the invention is specially adapted to be attached to a bottle neck which projects radially outwardly below the mouth and at a certain small distance to this mouth Holding flange has.
  • bottles in addition to a retaining flange additionally a snap edge, i. a radially outwardly projecting protrusion immediately at the upper outer bottleneck edge, i. at the upper outer edge of the bottleneck mouth, which, for example, an inwardly projecting projection can engage behind a so-called closure foot of a pouring part.
  • a snap edge i. a radially outwardly projecting protrusion immediately at the upper outer bottleneck edge, i. at the upper outer edge of the bottleneck mouth, which, for example, an inwardly projecting projection can engage behind a so-called closure foot of a pouring part.
  • the spouts of corresponding closures very often have a divided into several sectors outflow cross section, as in particular very viscous liquids, such as - -
  • a certain problem in such closures is the connection of the pouring part placed on or inserted into the bottleneck mouth.
  • attempts have been made to make the cylindrical or step-shaped cylindrical portion of the pouring part into a very tight fit, so that He rests under correspondingly strong tension on the inside of the bottle neck.
  • circumferential sealing beads, ribs or other elements may be provided to increase the frictional engagement with the inner surface of the bottle neck.
  • bottle necks are also known, which have on the outer edge of the mouth region an outwardly projecting snap bead or the like, which is engaged behind by a corresponding inwardly projecting projection on a bottleneck enclosing the closure of the pouring part and the axial pull-out force , which could act on the pouring part, opposing a corresponding resistance.
  • the present invention seeks to provide a plastic closure with the features mentioned above, which is simpler and safer attachable to a bottleneck or aaunhalsündung without the bottleneck this has a snap edge in the mouth area.
  • the closure additionally comprises at least one retaining ring with an inner surface, which is provided for embracing the retaining flange, wherein the inner surface of the retaining ring at its upper edge a radially inwardly projecting first projection and at an axial distance below the upper edge a radially inwardly projecting second projection, wherein the pouring part has a for embracing the upper Endab- - -
  • the retaining ring therefore has two radially inwardly projecting projections between which a radially outwardly projecting projection on the lower outer portion of a closure foot is taken with play, so that with appropriately tuned diameter in addition to the radially outwardly projecting projection of the closure foot also the retaining flange of a bottle neck which is slightly below the mouth opening in this space is receivable, wherein the second projection of the retaining ring engages behind the retaining flange of the bottle neck, on which in turn the outwardly projecting projection is seated, which in turn is engaged from behind by the first projection, in order in this way to hold the closure foot and thus the entire pouring part to the holding flange and thus to the bottleneck.
  • the retaining ring itself is thus fixed to the bottle neck, because the second projection of the retaining ring engages behind the retaining flange on the bottle neck.
  • the axial play of the outwardly projecting projection of the closure foot between the first and second projections should be about 1 to 3 mm, this clearance being intended to receive the outwardly projecting retaining flange of a bottle neck when the cap is applied to the neck of the bottle.
  • the first projection is a flange-like inwardly turned, upper end portion of the retaining ring and the second projection may for example be a bead with a nose-shaped or rounded triangular cross-section, but of course other cross-sectional shapes are possible.
  • the rounded triangular shape serves primarily to move the closure over the retaining flange by pushing it axially with the second projection, whereby the retaining ring expands correspondingly elastically and after the bead has passed over the retaining flange with this bead behind the retaining flange locked.
  • the retaining flange may for example have a cross section which is approximately nose-shaped and / or corresponds to a triangle with rounded corners.
  • the radially outwardly projecting projection on the closure foot of the pouring part is in one embodiment of the invention also as an angled radially outwardly from the lower edge of an outer cylindrical portion of a closure foot flange, wherein the term "flange" an annular peripheral part with a flat cross-section, for example
  • the first and second projections, as well as the retaining flange and also the radially outwardly projecting projection of the closure foot are annularly formed in one embodiment, but they could just as well consist of interrupted ring sectors or ring sections, ie they need not be closed circumferentially formed, since they only have a holding function and counteract forces that are directed in the axial direction and have a tendency to deduct the pouring part and / or the retaining ring of the bottleneck.
  • the closure foot expediently has a U-shaped cross section, so that it completely surrounds the bottleneck edge of the inside, outside and top.
  • the inner cylindrical section of a closure foot is formed as part of a pouring spout, which optionally further extends axially into the neck of the bottle and may have an radially outwardly projecting sealing bead on an inner cylindrical end section, which sealingly engages with the inner surface of the bottle Intervention is.
  • a sealing bead is, of course, annularly closed in a circumferential manner in order to ensure an effective sealing.
  • the retaining ring has an axial length, which is preferably at least twice the clear distance between the first and the second projection.
  • the second projection is axially in the upper half, and preferably near the axial center of the retaining ring.
  • the axial length of the retaining ring is otherwise adapted independently of the exact axial position of the second projection on the associated bottle neck and preferably dimensioned so that the retaining ring with its upper, radially inwardly turned edge surrounds a resting on the retaining flange of the bottle neck flange of the closure foot and on the other hand with its lower edge has a narrow distance ( ⁇ 1 mm) to the top of a handling flange 55 of the bottle neck or even on this seated.
  • the overall axial length of the retaining ring is between 6 and 9 - -
  • the second projection has, measured from the lower edge of the retaining ring, an axial position between 50 and 70%, preferably between 55 and 65% of the total axial height of the retaining ring.
  • the pouring part may also have in the axial direction upwards or outwards another cylindrical projection which forms a pouring section and whose upper end can have a pouring lip turned radially outwards.
  • the closure can also be designed such that retaining ring and closure cap are integrally connected to one another via a flexible hinge section.
  • the hinge portion may be formed by a snap hinge made integrally with the retaining ring and the closure cap and characterized by having typically two stable end positions corresponding to the closed and fully opened condition of the cap a partially open state between these two end states a so-called dead center is present, which corresponds to an unstable position of the cap, which, starting from the dead point, under the action of elastic forces in the hinge region either in the direction of fully open or in the closed state moved without external forces must act on the cap.
  • the closure can have a guarantee strip, which connects the retaining ring and the closure cap to one another before the first opening and extends circumferentially along the entire closure outside of the hinge area.
  • a guarantee strip can be produced in one piece with closure cap, retaining ring and snap hinge. It is typically connected to the retainer ring on the one hand and to the closure cap via two parallel circumscribing weak points or individual circumferentially distributed bridges which are easy to tear by hand.
  • the closure cap has a top plate which has approximately a circular disk shape and has a cylindrical cap casing extending from the outer edge of the top plate.
  • the closure cap has a top plate which has approximately a circular disk shape and has a cylindrical cap casing extending from the outer edge of the top plate.
  • projecting and otherwise hollow cylindrical circumferential sealing ridge be provided, whose lower end is formed as a radially outwardly slightly projecting sealing lip, which in the closed state of the cap with the inner surface the pouring part is in sealing engagement.
  • the object underlying the invention is achieved in that the closure has at least one retaining ring with an inner surface which comprises the retaining flange, wherein the inner surface of the retaining ring at its upper edge a radially inwardly projecting first projection and in axial distance below the upper edge has a radially inwardly projecting second projection, wherein the pouring part has a designed for embracing the upper end portion closure foot, the lower outer edge has a radially outwardly projecting projection, wherein the projection of the closure foot is seated on the retaining flange and wherein the retaining flange of the bottle neck and the outwardly projecting projection of the closure foot are received together between the first and second projections of the retaining ring.
  • the distances between the first and second projections are matched to the axial thickness of the retaining flange and the outwardly projecting projection that they are held in place with the bottle neck closure between the first and the second projection in close fit.
  • the spout in addition to the closure stem, is comprised of one or more cylindrical portions which extend partially into the interior of the bottle neck and protrude from the bottle neck and over the closure stem with an upper spout portion, with a lower cylindrical end portion engaging the interior of the bottle neck. an outer sealing bead which engages the inner surface of the bottle neck and wherein the upper portion is formed as a cylindrical spout portion, the upper edge of which has a slightly outwardly turned pouring lip.
  • FIG. 1 shows an axial section through a closure applied on a bottle neck in the closed state and before the first opening
  • Figure 2 shows an axial section through a fastened on a bottleneck, partially opened closure with respect to Figure 1 rotated by 90 ° cutting plane. - -
  • FIG. 3 shows the enlarged section "C" of Figure 2
  • FIG. 1 It can be seen in Figure 1 in a section containing the closure axis 1 a applied on a bottle neck 50 plastic closure, which is generally designated 100, wherein the largest part of the bottle neck 50 and the bottle below a handling flange 55 is cut off.
  • the exterior of the closure consists essentially of 4 functionally distinguishable parts, but which are integrally connected to one another, namely the closure cap 20, the guarantee strip 25 and the retaining ring 30, the closure cap 20 and the retaining ring 30 additionally being represented by a plane of incision in FIG 1 invisible snap hinge 24 are connected to each other, which extends approximately at the axial height of the guarantee strip 25 over a peripheral portion which is not detected by the guarantee strip 25.
  • Figure 2 can be seen the same closure, as shown in Figure 1, but in a partially open state.
  • the guarantee band 25 is released from the retaining ring 30 and the jacket 26 of the closure cap 20 with which it was connected by some easily breakable bridges.
  • Retaining ring 30 and cap 20 are, as already mentioned, connected to each other via a snap hinge 24, which is recognizable in Figure 2 in an upwardly and radially outwardly bent state in section.
  • the snap hinge is located in the position shown in Figure 2 near a dead center and is designed so that it has a resilient bias voltage that pulls the cap 20 outside the dead center either in the closed or in a fully open position.
  • the attached to the neck of the bottle to the stop on the handling flange 55 closure still takes a pouring part 10, which is located completely in the interior of the other, integrally connected closure elements 20, 24, 25 and 30, is placed on the edge of the bottle neck and among others is held by the retaining ring 30 on the upper end portion 51 of the bottle neck.
  • the cap 20 has a circumferential cap casing 26 and in its interior nor from the cap base 21 axially projecting and designed as a hollow cylinder, circumferential
  • the sealing web 22 and its sealing lip 23 are dimensioned so that they fit into the interior of the spout 10, wherein the sealing lip 23 rests with slight bias on the inner surface of the upper cylindrical portion 19 and the adjoining cylinder portion 14 of the spout 10.
  • the upper end of the spout 10 is formed as a radially outwardly turned sealing lip 15.
  • a flow restrictor 40 in the form of a plurality of tabs extending radially inwardly from the cylindrical wall section 16 of the spout part and slightly inclined axially, which bound the flow cross section to a central opening, can be seen.
  • One end of the guarantee strip 25 is provided with a grip tab, which is not visible here, which serves to grip the relevant end of the guarantee strip 25 and detach it from the closure cap 20 and the retaining ring 30 or the snap hinge 24.
  • FIGS. 3 and 4 are respective cut-outs of the closures shown in FIGS. 1 and 2.
  • the bottleneck 52 has an upper cylindrical portion 51 which defines the actual bottle mouth and tapers steppedly below this cylindrical portion 51 to a slightly smaller cylindrical diameter, wherein underneath the cylindrical portion 51 on the outside of the bottle neck there is a circumferential holding Flange 53 can be seen, which has an approximately nose-shaped or rounded trapezoidal cross-section. Below this holding flange 53, the bottleneck on its outer side again has a radial taper or constriction, which in turn is followed by a slightly more extended cylindrical portion of the bottle neck, which is bounded by a radially outwardly projecting handling flange 55, for example, a rectangular or may have a rectangular stepped cross-section.
  • This handling flange 55 is used, for example, in cleaning and filling machines for holding and positioning the bottle or bottle neck for the various actions to be performed with the bottle, such as cleaning, filling, closing, etc.
  • the pouring part 10 consists essentially of a corresponding to the inner shape of the bottle neck stepped hollow cylinder with a cross-sectionally U-shaped closure foot 1 first - -
  • a closure foot 1 1 is usually referred to the directly auficillinde a bottleneck or the mouth edge of the bottle neck portion of a spout 10, the connection of the spout or the seat of Ausg tellers 10 with the bottleneck or the seat of Ausg tellers 10 on the bottleneck 50, more precisely on the upper portion 51 of the bottle neck, which defines the bottle mouth causes.
  • the closure foot is formed from an inner cylindrical portion 14 of the spout part, which extends in extension of the upper, cylindrical Ausg discernabiteses 19, wherein from the cylindrical portion 14 in the radial direction outwardly a flange 18 extends, at the radially outer end in turn a axially extending, cylindrical portion 13 parallel to the inner portion 14 connects.
  • this outer cylindrical portion 13 of the closure foot 1 1 is formed as an outwardly turned projection or flange portion 12.
  • the closure foot is dimensioned such that when the upper portion 21 of the bottle neck or the bottleneck mouth is received substantially far enough in the groove formed by the closure foot 1 1, the flange portion 12 of the outer cylindrical portion 13 on the top of the retaining flange 53rd the bottle neck is seated.
  • the length of the outer cylindrical portion 13 of the closure foot preferably corresponds at least to the distance between the retaining flange 53 and the mouth edge of the bottle neck.
  • the lower, slightly tapered cylindrical portion 16 of the spout 10 has on its outer side a circumferential, radially outwardly projecting sealing bead 17 whose outer diameter is dimensioned so that it rests under elastic bias on the inner surface of the slightly tapered in the corresponding region bottle neck 50 ,
  • a flow restrictor 40 extends with a plurality of tabs extending from the inner wall of the portion 16, radially and slightly axially inclined in the free cross section of the lower cylindrical portion 16 into it.
  • the closure has a closure cap 20, which can be placed on the pouring part 10 and engages with a sealing web 22 in the interior of the sections 14, 19 of the pouring part, so that the sealing lip 23 with slight bias on the inner surface portions 14 and 19, respectively ,
  • This cap 20 is connected via a snap hinge 24 and in the unopened state in addition via a guarantee strip 25 with a retaining ring 30 which connects below the hinge and the guarantee strip to the cap 20.
  • the retaining ring has opposite the cap skirt 26 and the guarantee strip 25, which together with the snap hinge 24 substantially define a common cylinder surface, - -
  • a slightly larger diameter The transition at the upper end of the retaining ring 30 on the slightly smaller diameter of the guarantee strip or the snap hinge 24 is formed by a radially inwardly directed projection 32, which also has the shape of a flange.
  • the retaining ring still has a nose-like projection 33 projecting radially inwardly from its inner surface.
  • the distance between the flange-like projection 32 and the nose-like projection 33 is just dimensioned so that between the flange 12 of the closure foot 1 1 and the retaining flange 53 of the bottle neck can be received in the closest possible fit, even if a close fit between these parts not is mandatory. It is understood that this close fit can be provided regardless of the exact cross-sectional shape of the respective radially inwardly or outwardly directed projections (12, 53 and 32, 33).
  • the axial length of the retaining ring 30 is dimensioned so that it is seated with its lower end or its lower edge approximately on the handling flange 55 of the bottle neck or at most a very small distance of a maximum of 1 mm to the handling flange 55, if the retaining ring in Incidentally, with the flange 12 of the closure foot 1 1 and the retaining flange 53 is engaged in the manner described.
  • FIG. 2 shows the closure in axial cross-section and in a partially opened state.
  • the guarantee strip 25 is removed and the closure cap 20 is pivoted upwards by about 90 ° relative to the closed position, whereby the snap hinge 24 is elastically bent and compressed in some areas and stretched in other areas.
  • the snap hinge has two spaced apart, arcuately extending in the cylinder jacket wall weaknesses, wherein the cylinder jacket wall corresponds to the cap shell 26 and its axial extension in the peripheral region in which the snap hinge is provided.
  • These weak points which can be seen in the cross section of FIG. 2, have a smaller distance in a central region of the snap hinge than in the edge region, which, when the hinge is unfolded, causes elastic restoring forces to act in the hinge when a dead center is exceeded on the cap - -
  • the pouring part 10 has at its upper edge nor a pouring lip 15 which is intended to prevent liquid that has a relatively strong adhesion to the material of the spout 10 , on whose outside flows back. Due to the correspondingly shaped pouring lip 15, the flow of the pouring liquid can easily and safely be torn off the mouth of the pouring part 10.
  • the closure in question is particularly provided for edible oil bottles, which often have the bottle neck shape shown in the figures. Due to the additional retaining ring 30 of the closure, a simple and tamper-proof mounting option for the spout 10 is created by the invention, because the retaining ring 30 with the Vorspung 33 and the retaining flange 32, the spout 10 securely holds even in the open state on the retaining flange 53 of the bottle neck. When closed, the closure is tamper-proof, as it offers virtually no possibility of attacking the closure of the bottle neck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss (100) für Flaschen (50) deren Flaschenhals (51) im Abstand unterhalb der Flaschenhalsmündung (52) einen umlaufenden und radial nach außen ragenden Halteflansch (53) aufweist, wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetzbares Ausgießteil (10) und eine das Ausgießteil (10) im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe (20) aufweist. Um einen Kunststoffverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, die einfacher und sicherer an einem Flaschenhals bzw. einer Flaschenhalsmündung befestigbar ist, ohne dass der Flaschenhals hierzu einen Schnapprand im Mündungsbereich aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Verschluss außerdem mindestens einen Haltering (30) mit einer Innenfläche (31) aufweist, der für ein Umfassen des Halteflansches vorgesehen ist, wobei die Innenfläche des Halteringes an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung (32) und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung (33) aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes des Flaschenhalses ausgebildeten Verschlussfuß aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist, der in einem vom Flaschenhals getrennten Zustand mit axialem Spiel zwischen den radial einwärts ragenden ersten und zweiten Vorsprüngen (32, 33) es Halteringes aufnehmbar ist.

Description

Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss für Flaschen, deren Flaschenhals im Abstand unterhalb der Flaschenmündung einen umlaufenden und radial nach außen ragenden Halteflansch aufweist, wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetz- bares Ausgießteil und eine das Ausgießteil im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe aufweist.
Derartige Verschlüsse sind u.a. bekannt als Verschlüsse für Speiseölflaschen. Die entsprechenden Speiseölflaschen weisen einen Flaschenhals auf, der unterhalb des oberen Flaschen- halsrandes, welcher die Mündung der Flasche definiert, einen nach außen ragenden Halteflansch aufweist, der in der Regel für das Sichern eines Garantiebandes oder dergleichen dient, jedoch nicht zum Festhalten des geöffneten Verschlusses oder dessen Ausgießteiles an dem Flaschenhals dient.
Die vorliegende Erfindung betrifft aber insoweit auch eine Kombination aus einer Flasche und einem Kunststoffverschluss, da der erfindungsgemäße Verschluss speziell dafür ausgelegt ist, an einem Flaschenhals angebracht zu werden, der unterhalb der Mündung und in einem gewissem kleinen Abstand zu dieser Mündung einen radial nach außen ragenden Halteflansch aufweist.
Darüber hinaus sind auch andere Flaschen bekannt, die neben einem Halteflansch zusätzlich noch einen Schnapprand, d.h. einen radial nach außen ragenden Vorsprung unmittelbar am oberen äußeren Flaschenhalsrand, d.h. am oberen äußeren Rand der Flaschenhalsmündung, aufweisen, den beispielsweise ein einwärts ragender Vorsprung an einem sogenannten Ver- schlußfuß eines Ausgießteiles hintergreifen kann.
Typischerweise haben die Ausgießteile entsprechender Verschlüsse sehr häufig einen in mehrere Sektoren aufgeteilten Ausflussquerschnitt, da insbesondere sehr viskose Flüssigkeiten, wie - -
z. B. Speiseöl ansonsten dazu neigen, schwallartig auszutreten, wenn der nicht in Sektoren aufgeteilte Durchflussquerschnitt kurzzeitig von dem ausströmenden Medium blockiert wird und Luftblasen nur stoßweise eindringen, was zu einem sehr unruhigen Ausgießvorgang mit der Gefahr des Verschüttens der Flüssigkeit bzw. des Speiseöls führt. Dieses kann durch Aufteilen des Durchflussquerschnittes in mehrere Sektoren weitgehend vermieden werden, wodurch Luftblasen leichter und ohne Schwallbildung der Flüssigkeit in die Flasche eindringen können.
Ein gewisses Problem stellt bei derartigen Verschlüssen die Verbindung des auf die Flaschenhalsmündung bzw. in die Flaschenhalsmündung auf- bzw. eingesetzten Ausgießteiles dar. Teilweise wurde versucht, den in den Flaschenhals hineinragenden zylindrischen oder stufenförmig zylindrischen Abschnitt des Ausgießteiles in sehr enger Passung herzustellen, so dass er unter entsprechend starker Spannung an der Innenseite des Flaschenhalses anliegt. Hierfür können auch umlaufende Dichtungswülste, Rippen oder andere Elemente vorgesehen sein, die den Reibungseingriff mit der Innenfläche des Flaschenhalses erhöhen sollen. Weiterhin sind, wie bereits erwähnt wurde, auch Flaschenhälse bekannt, die an dem äußeren Rand des Mündungsbereiches einen nach außen ragenden Schnappwulst oder dergleichen aufweisen, der von einem entsprechend einwärts ragenden Vorsprunges an einem den Flaschenhals umgreifenden Verschlussfuß des Ausgießteils hintergriffen wird und der einer axialen Auszugskraft, die auf das Ausgießteil einwirken könnte, einen entsprechenden Widerstand entgegengesetzt.
Andererseits erfordern diese Lösungen speziell ausgebildete Flaschenhälse, die einem ansonsten weit verbreiteten Flaschenhalsstandard nicht entsprechen.
Der alleinige Reibungseingriff für die Verbindung des Ausgießteiles mit dem Flaschenhals ist aber ebenfalls unbefriedigend.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der einfacher und sicherer an einem Flaschenhals bzw. einer Flaschenhalsmündung befestigbar ist, ohne dass der Flaschenhals hierzu einen Schnapprand im Mündungsbereich aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Verschluss zusätzlich mindestens einen Haltering mit einer Innenfläche aufweist, der für ein Umfassen des Halteflansches vorgesehen ist, wobei die Innenfläche des Halterings an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endab- - -
schnittes des Flaschenhalses ausgebildeten Verschlussfuß aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist, der in einem vom Flaschenhals getrennten Zustand des Verschlusses mit axialem Spiel zwischen den radial einwärts ragenden ersten und zweiten Vorsprüngen des Halterings aufnehmbar ist.
Der Haltering hat demzufolge zwei radial einwärts ragende Vorsprünge zwischen denen ein radial nach außen ragender Vorsprung am unteren äußeren Abschnitt eines Verschlussfußes mit Spiel aufgenommen ist, so dass bei entsprechend abgestimmtem Durchmesser neben dem radial auswärts ragenden Vorsprung des Verschlussfußes zusätzlich auch der Halteflansch ei- nes Flaschenhalses, der sich etwas unterhalb der Mündungsöffnung befindet, in diesem Zwischenraum aufnehmbar ist, wobei der zweite Vorsprung des Halterings den Halteflansch des Flaschenhalses hintergreift, auf welchem wiederum der nach außen ragende Vorsprung aufsitzt, welcher seinerseits von seiner Oberseite her durch den ersten Vorsprung hintergriffen wird, um auf diese Weise den Verschlussfuß und damit das gesamte Ausgießteil an dem Halte- flansch und somit an dem Flaschenhals festzuhalten. Auch der Haltering selbst ist damit an dem Flaschenhals fixiert, weil der zweite Vorsprung des Halteringes den Halteflansch am Flaschenhals hintergreift.
Entsprechend dem axialen Maß eines solchen Halteflansches sollte das axiale Spiel des nach außen ragenden Vorsprungs des Verschlussfußes zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen etwa 1 bis 3 mm betragen, wobei dieses Spiel bzw. dieser Freiraum dafür vorgesehen ist, den nach außen ragenden Halteflansch eines Flaschenhalses aufzunehmen, wenn der Verschluss entsprechend auf dem Flaschenhals appliziert wird.
Zweckmäßigerweise ist der erste Vorsprung ein flanschartig nach innen gewendeter, oberer Endabschnitt des Halterings und der zweite Vorsprung kann beispielsweise ein Wulst mit einem nasenförmigen oder abgerundet dreieckigen Querschnitt sein, wobei aber selbstverständlich auch andere Querschnittformen möglich sind. Die abgerundete Dreiecksform dient in erster Linie dazu, den Verschluss durch axiales Aufschieben bzw. Aufdrücken mit dem zweiten Vor- sprung über den Halteflansch hinwegzubewegen, wobei sich der Haltering entsprechend elastisch aufweitet und nach dem Hinwegbewegen des Wulstes über den Halteflansch mit diesem Wulst hinter dem Halteflansch verrastet. Auch der Halteflansch kann beispielsweise einen Querschnitt aufweisen, der in etwa nasenförmig ist und/oder dem eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken entspricht. - -
Der radial nach außen ragende Vorsprung am Verschlußfuß des Ausgießteiles ist in einer Ausführungsform der Erfindung ebenfalls als ein vom unteren Rand eines äußeren zylindrischen Abschnittes eines Verschlussfußes radial nach außen abgewinkelter Flansch, wobei dem Begriff „Flansch" ein ringförmig umlaufender Teil mit einem flachen Querschnitt, beispielsweise einem flachen Rechteckquerschnitt, gemeint ist. Die ersten und zweiten Vorsprünge, ebenso wie der Halteflansch und auch der radial nach außen ragende Vorsprung des Verschlussfußes sind in einer Ausführungsform ringförmig umlaufend ausgebildet. Sie könnten aber ebenso gut auch aus unterbrochenen Ringsektoren bzw. Ringabschnitten bestehen, d.h. sie müssen nicht geschlossen umlaufend ausgebildet sein, da sie lediglich eine Haltefunktion haben und Kräften entgegenwirken sollen, die in axialer Richtung gerichtet sind und die Tendenz haben, das Ausgießteil und/oder den Haltering von dem Flaschenhals abzuziehen.
Der Verschlussfuß hat zweckmäßigerweise einen U-förmigen Querschnitt, so dass er den Flaschenhalsrand von Innen, Außen und Oben vollständig umgreift. Dabei ist der innere zylindri- sehe Abschnitt eines Verschlussfußes als Teil einer Ausgießtülle ausgebildet, die sich ggf. noch weiter axial in den Flaschenhals hineinerstreckt und an einem inneren zylindrischen Endabschnitt einen radial nach außen vorspringenden Dichtungswulst aufweisen kann, der mit der Innenfläche der Flasche dichtend in Eingriff steht. Ein solcher Dichtungswulst ist selbstverständlich ringförmig geschlossen umlaufend ausgebildet, um eine wirkungsvolle Abdichtung zu ge- währleisten.
Der Haltering weist eine axiale Länge auf, die vorzugsweise mindestens das Doppelte des lichten Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung beträgt. Demzufolge befindet sich der zweite Vorsprung axial in der oberen Hälfte und vorzugsweise in der Nähe der axialen Mitte des Halteringes. Die axiale Länge des Halteringes ist im Übrigen unabhängig von der genauen axialen Position des zweiten Vorsprunges auf den zugehörigen Flaschenhals abgestimmt und vorzugsweise so bemessen, daß der Haltering mit seinem oberen, radial einwärts gewendeten Rand einen auf dem Halteflansch des Flaschenhalses aufliegenden Flanschrand des Verschlußfußes umgreift und andererseits mit seinem unteren Rand einen engen Abstand (< 1 mm) zu der Oberseite eines Handhabungsflansches 55 des Flaschenhalses hat oder sogar auf diesem aufsitzt. Da Halteflansch und Handhabungsflansch an den standardmäßig verwendeten Flaschenhälsen einen vorgegebenen lichten Abstand von etwa 4 bis 6 mm haben und da der Haltering mit seinem ersten Vorsprung noch den auf dem Halteflansch aufliegenden Vorsprung bzw. Flanschrand des Verschlußfußes übergreifen muß, ergeben sich daraus entspre- chende bevorzugte Maße des Halteringes und der Positionen seiner Vorsprünge. Beispielsweise beträgt die axiale Gesamtlänge des Halteringes in einer Ausführungsform zwischen 6 und 9 - -
mm und der zweite Vorsprung hat, vom unteren Rand des Halteringes gemessen, eine axiale Position zwischen 50 und 70%, vorzugsweise zwischen 55 und 65 % der axialen Gesamthöhe des Halteringes.
Das Ausgießteil kann außerdem in axialer Richtung nach oben bzw. außen noch einen weiteren zylindrischen Ansatz aufweisen, der einen Ausgießabschnitt bildet und dessen oberes Ende eine radial nach außen gewendete Ausgießlippe aufweisen kann.
Darüber hinaus kann der Verschluss auch so ausgebildet sein, dass Haltering und Verschluss- kappe über einen flexiblen Scharnierabschnitt einstückig miteinander verbunden sind. Der Scharnierabschnitt kann insbesondere durch ein Schnappscharnier gebildet werden, das aus einem Stück mit dem Haltering und der Verschlusskappe hergestellt ist und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es typischerweise zwei stabile Endstellungen aufweist, die dem geschlossenen und dem vollständig geöffneten Zustand der Kappe entsprechen, wobei in einem teilweise geöffneten Zustand zwischen diesen beiden Endzuständen ein sogenannter Totpunkt vorhanden ist, der einer instabilen Stellung der Kappe entspricht, die, ausgehend von dem Totpunkt, sich unter der Wirkung elastischer Kräfte in dem Scharnierbereich entweder in Richtung des vollständig geöffneten oder in Richtung des geschlossenen Zustandes bewegt, ohne dass äußere Kräfte auf die Verschlusskappe wirken müssen.
Weiterhin kann der Verschluss ein Garantieband aufweisen, welches vor dem erstmaligen Öffnen den Haltering und die Verschlusskappe miteinander verbindet und sich außerhalb des Scharnierbereiches umlaufend entlang des gesamten Verschlusses erstreckt. Ein solches Garantieband kann einstückig mit Verschlusskappe, Haltering und Schnappscharnier hergestellt werden. Es ist typischerweise über zwei parallel umlaufende Schwachstellen oder einzelne, über den Umfang verteilte Brücken, die von Hand leicht zu zerreißen sind, einerseits mit dem Haltering und andererseits mit der Verschlusskappe verbunden.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verschlusskappe eine Kopf- platte hat, die in etwa eine Kreisscheibenform hat, sowie einen von dem äußeren Rand der Kopfplatte ausgehenden, zylindrischen Kappenmantel aufweist. Zusätzlich kann von der Innenfläche der Kopfplatte ein in axialer Richtung (nach innen) hervorstehender und im übrigen hohl- zylinderförmig umlaufender Dichtungssteg vorgesehen sein, dessen unteres Ende als eine radial nach außen leicht vorstehende Dichtungslippe ausgebildet ist, welche im geschlossenen Zustand der Kappe mit der Innenfläche des Ausgießteiles in dichtendem Eingriff steht. - -
Bezüglich einer Kombination aus Flasche und Kunststoffverschluss wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verschluss mindestens einen Haltering mit einer Innenfläche aufweist, der den Halteflansch umfasst, wobei die Innenfläche des Halterings an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes ausgebildeten Verschlussfuß aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung des Verschlussfußes auf dem Halteflansch aufsitzt und wobei der Halteflansch des Flaschenhalses und der nach außen ragende Vorsprung des Ver- schlussfußes gemeinsam zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen des Halterings aufgenommen sind.
Zweckmäßigerweise sind die Abstände zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen so auf die axiale Dicke des Halteflansches und des nach außen ragenden Vorsprungs abgestimmt, dass diese bei auf den Flaschenhals aufgesetztem Verschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung in enger Passung festgehalten werden.
Das Ausgießteil besteht neben dem Verschlussfuß aus einem oder mehreren zylindrischen Abschnitten, die sich teilweise in das Innere des Flaschenhalses hineinerstrecken und mit einem oberen Ausgießabschnitt aus dem Flaschenhals und über den Verschlussfuß hinausragen, wobei ein unterer zylindrischer Endabschnitt, der in das Innere des Flaschenhalses eingreift, einen äußeren Dichtungswulst aufweist, der mit der Innenfläche des Flaschenhalses in Eingriff steht und wobei der obere Abschnitt als zylinderförmiger Ausgießabschnitt ausgebildet ist, dessen oberer Rand eine leicht nach außen gewendete Ausgießlippe aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Figur 1 einen axialen Schnitt durch einen auf einem Flaschenhals applizierten Verschluß in geschlossenem Zustand und vor dem erstmaligen Öffnen,
Figur 2 einen axialen Schnitt durch einen auf einem Flaschenhals befestigten, teilweise geöffneten Verschluss mit einer gegenüber Figur 1 um 90° gedrehten Schnittebene. - -
Figur 3 den vergrößerten Ausschnitt "C" aus Figur 2 und
Figur 4 den vergrößerten Ausschnitt "B" aus Figur 1
Man erkennt in Figur 1 in einem die Verschlußachse 1 enthaltenden Schnitt einen auf einem Flaschenhals 50 applizierten Kunststoffverschluß, der insgesamt mit 100 bezeichnet ist, wobei der größte Teil des Flaschenhalses 50 und der Flasche unterhalb eines Handhabungsflansches 55 abgeschnitten ist.
Das Äußere des Verschlusses besteht im wesentlichen aus 4 funktionell unterscheidbarenTei- len, die aber einstückig miteinander verbunden sind, nämlich der Verschlußkappe 20, dem Garantieband 25 und dem Haltering 30, wobei die Verschlußkappe 20 und der Haltering 30 zusätzlich durch ein in der Schnittebene der Figur 1 nicht sichtbares Schnappscharnier 24 miteinander verbunden sind, welches sich in etwa auf axialer Höhe des Garantiebandes 25 über einem Um- fangsabschnitt erstreckt, der von dem Garantieband 25 nicht erfasst wird.
In Figur 2 erkennt man den gleichen Verschluss, wie er in Figur 1 dargestellt ist, jedoch in einem teilweise geöffneten Zustand. Das Garantieband 25 ist von dem Haltering 30 und dem Mantel 26 der Verschlußkappe 20, mit welchen es durch einige leicht brechbare Brücken verbunden war, gelöst.
Haltering 30 und Kappe 20 sind, wie bereits erwähnt, über ein Schnappscharnier 24 miteinander verbunden, welches in Figur 2 in einem nach oben und radial nach außen gebogenen Zustand im Schnitt erkennbar ist. Das Schnappscharnier befindet sich in der in Figur 2 dargestellten Position in der Nähe eines Totpunktes und ist so ausgestaltet, dass es eine elastische Vor- Spannung hat, die außerhalb des Totpunktes die Kappe 20 entweder in die geschlossene oder aber in eine vollständig offene Position zieht.
Der auf den Flaschenhals bis zum Anschlag an den Handhabungsflansch 55 aufgesetzte Verschluss nimmt noch ein Ausgießteil 10 auf, welches sich vollständig im Inneren der übrigen, einstückig verbundenen Verschlusselemente 20, 24, 25 und 30 befindet, auf den Rand des Flaschenhalses aufgesetzt ist und unter anderem von dem Haltering 30 auf dem oberen Endabschnitt 51 des Flaschenhalses festgehalten wird.
Die Kappe 20 weist einen umlaufenden Kappenmantel 26 und in ihrem Inneren noch einem vom Kappenboden 21 axial hervorstehenden und als Hohlzylinder ausgebildeten, umlaufenden
Dichtungssteg 22 auf, dessen freies Ende in einer leicht nach außen geschwungenen Dichtlippe - -
23 endet. Der Dichtungssteg 22 und dessen Dichtlippe 23 sind so bemessen, dass sie in das Innere des Ausgießteiles 10 hineinpassen, wobei die Dichtlippe 23 unter leichter Vorspannung an der Innenfläche des oberen zylindrischen Abschnittes 19 bzw. des daran angrenzenden Zylinderabschnittes 14 des Ausgießteiles 10 anliegt. Das obere Ende des Ausgießteiles 10 ist als radial nach außen gewendete Dichtlippe 15 ausgebildet. Im Inneren des Ausgießteiles 10 erkennt man außerdem noch einen Strömungsbegrenzer 40 in Form mehrerer von dem zylindrischen Wandabschnitt 16 des Ausgießteiles ausgehende, radial einwärts ragende und leicht axial geneigte Laschen, die den Strömungsquerschnitt auf eine zentrale Öffnung begrenzen. Zwischen den Laschen verbleibende Spaltöffnungen tragen neben der reduzierten, zentralen Öffnung dazu bei, dass beim Ausgießen einer relativ hochviskosen Flüssigkeit, wie z. B. Speiseöl, Luft neben dem ausfließenden Flüssigkeitsstrom in die Flasche eindringen kann, so dass die Flüssigkeit somit möglichst gleichmäßig und nicht stoßweise aus der Ausgießöffnung herausfließt.
Das eine Ende des Garantiebandes 25 ist mit einer hier nicht sichtbaren Grifflasche versehen, die dazu dient, das betreffende Ende des Garantiebandes 25 zu erfassen und von der Verschlußkappe 20 und dem Haltering 30 bzw. des Schnappscharnier 24 abzulösen.
Die Figuren 3 und 4 sind jeweils Ausschnitte der in Figuren 1 und 2 dargestellten Verschlüsse.
Man erkennt, dass der Flaschenhals 52 einen oberen zylindrischen Abschnitt 51 aufweist, der die eigentliche Flaschenmündung definiert und sich unterhalb dieses zylindrischen Abschnittes 51 stufenförmig auf einen etwas kleineren zylindrischen Durchmesser verjüngt, wobei unterhalb des zylindrischen Abschnittes 51 an der Außenseite des Flaschenhalses ein umlaufender Halte- flansch 53 erkennbar ist, der einen in etwa nasenförmigen oder abgerundet trapezförmigen Querschnitt hat. Unterhalb dieses Halteflansches 53 weist der Flaschenhals an seiner Außenseite wieder eine radiale Verjüngung bzw. Einschnürung auf, an welche nach unten wiederum ein etwas erweiterter zylindrischer Abschnitt des Flaschenhalses anschließt, der durch ein radial nach außen vorspringenden Handhabungsflansch 55 begrenzt wird, der zum Beispiel einen rechteckigen oder auch einen rechteckig abgestuften Querschnitt aufweisen kann. Dieser Handhabungsflansch 55 dient beispielsweise in Reinigungs- und Abfüllmaschinen zum Festhalten und Positionieren der Flasche bzw. des Flaschenhalses für die verschiedenen mit der Flasche durchzuführenden Aktionen, wie Reinigen, Befüllen, Verschließen, etc.
Das Ausgießteil 10 besteht im Wesentlichen aus einem entsprechend der Innenform des Flaschenhalses abgestuften Hohlzylinder mit einem im Querschnitt U-förmigen Verschlußfuß 1 1. - -
AIs Verschlußfuß 1 1 wird dabei üblicherweise der unmittelbar auf einen Flaschenhals bzw. den Mündungsrand des Flaschenhalses aufzusetzende Abschnitt eines Ausgießteiles 10 bezeichnet, der die Verbindung des Ausgießteiles bzw. den Sitz des Ausgießteiles 10 mit dem Flaschenhals bzw. den Sitz des Ausgießteiles 10 auf dem Flaschenhals 50, genauer gesagt auf dem oberen Abschnitt 51 des Flaschenhalses, welcher die Flaschenmündung definiert, bewirkt. Der Verschlußfuß wird dabei gebildet aus einem inneren zylindrischen Abschnitt 14 des Ausgießteiles, der sich in Verlängerung des oberen, zylindrischen Ausgießabschnittes 19 erstreckt, wobei von dem zylindrischen Abschnitt 14 in radialer Richtung nach außen ein Flanschabschnitt 18 ausgeht, an dessen radial äußerem Ende wiederum ein sich axial erstreckender, zylindri- scher Abschnitt 13 parallel zu dem inneren Abschnitt 14 anschließt. Das untere Ende dieses äußeren zylindrischen Abschnittes 13 des Verschlußfußes 1 1 ist als nach außen gewendeter Vorsprung bzw. Flanschabschnitt 12 ausgebildet. Dabei ist der Verschlußfuß so bemessen, dass, wenn der obere Abschnitt 21 des Flaschenhalses bzw. der Flaschenhalsmündung im Wesentlichen genügend weit in der durch den Verschlußfuß 1 1 gebildeten Nut aufgenommen ist, der Flanschabschnitt 12 des äußeren zylindrischen Abschnittes 13 auf der Oberseite des Halteflansches 53 des Flaschenhalses aufsitzt. D. h. die Länge des äußeren zylindrischen Abschnittes 13 des Verschlußfußes entspricht vorzugsweise mindestens dem Abstand zwischen dem Haltflansch 53 und dem Mündungsrand des Flaschenhalses.
Der untere, etwas verjüngte zylindrische Abschnitt 16 des Ausgießteiles 10 weist auf seiner Außenseite einen umlaufenden, radial nach außen vorspringenden Dichtungswulst 17 auf, dessen Außendurchmesser so bemessen ist, dass er unter elastischer Vorspannung an der Innenfläche des in dem entsprechenden Bereich leicht verjüngten Flaschenhalses 50 anliegt.
Ein Strömungsbegrenzer 40 erstreckt sich mit mehreren Laschen , die von der Innenwand des Abschnittes 16 ausgehen, radial und leicht axial geneigt in den freien Querschnitt des unteren zylindrischen Abschnittes 16 hinein.
Der Verschluss weist eine Verschlußkappe 20 auf, die auf das Ausgießteil 10 aufsetzbar ist und dabei mit einem Dichtungssteg 22 in das Innere der Abschnitte 14, 19 des Ausgießteiles eingreift, so dass die Dichtlippe 23 unter leichter Vorspannung an der Innenfläche Abschnitte 14 bzw. 19 anliegt. Diese Verschlußkappe 20 ist über ein Schnappscharnier 24 und im ungeöffneten Zustand zusätzlich über ein Garantieband 25 mit einem Haltering 30 verbunden, der sich unterhalb des Scharniers und des Garantiebandes zu der Verschlußkappe 20 anschließt. Der Haltering hat gegenüber dem Kappenmantel 26 und dem Garantieband 25, die zusammen mit dem Schnappscharnier 24 im Wesentlichen eine gemeinsame Zylinderoberfläche definieren, - -
einen etwas größeren Durchmesser. Der Übergang am oberen Ende des Halteringes 30 auf den etwas kleineren Durchmesser des Garantiebandes bzw. des Schnappscharniers 24 wird gebildet durch einen radial einwärts gerichteten Vorsprung 32, der ebenfalls die Form eines Flansches hat.
Im Abstand unterhalb dieses Flansches 32 weist der Haltering noch einen von seiner Innenfläche radial einwärts vorspringenden, nasenartigen Vorsprung 33 auf. Dabei ist der Abstand zwischen dem flanschartigen Vorsprung 32 und dem nasenartigen Vorsprung 33 gerade so bemessen, dass dazwischen der Flansch 12 des Verschlußfußes 1 1 und der Halteflansch 53 des Flaschenhalses in möglichst enger Passung aufgenommen werden können, auch wenn eine enge Passung zwischen diesen Teilen nicht zwingend erforderlich ist. Es versteht sich, dass diese enge Passung unabhängig von der genauen Querschnittform der jeweiligen radial einwärts oder auswärts gerichteten Vorsprünge (12, 53 und 32, 33) vorgesehen werden kann.
Die axiale Länge des Halteringes 30 ist so bemessen, dass er mit seinem unterem Ende bzw. seinem unteren Rand in etwa auf dem Handhabungsflansch 55 des Flaschenhalses aufsitzt oder höchstens einen sehr kleinen Abstand von maximal 1 mm zu dem Handhabungsflansch 55 hat, wenn der Haltering im Übrigen mit dem Flansch 12 des Verschlußfußes 1 1 und dem Halteflansch 53 in der beschriebenen Weise in Eingriff steht.
Das Aufsitzen oder nahezu Aufsitzen des Halteringes 30 auf dem Handhabungsflansch 55 erschwert jegliche Manipulationsversuche, mit denen ansonsten versucht werden könnte, den Haltering 30 mit seinem einwärts ragenden Vorsprung 33 über den Halteflansch 53 des Flaschenhalses hinwegzuhebeln, um auf diese Weise den Flascheninhalt manipulieren zu können.
Figur 2 zeigt den Verschluss im axialen Querschnitt und in einem teilweise geöffneten Zustand. Das Garantieband 25 ist entfernt und die Verschlußkappe 20 ist gegenüber der geschlossenen Stellung um etwa 90° vertikal nach oben verschwenkt, wodurch das Schnappscharnier 24 elastisch verbogen und in manchen Bereichen gestaucht und in anderen Bereichen gedehnt wird. Das Schnappscharnier weist zwei voneinander beabstandete, bogenförmig in der Zylindermantelwand verlaufende Schwachstellen auf, wobei die Zylindermantelwand dem Kappenmantel 26 bzw. dessen axialer Verlängerung in dem Umfangsbereich entspricht, in welchem das Schnappscharnier vorgesehen ist. Diese Schwachstellen, die man im Querschnitt der Figur 2 erkennen kann, haben in einem zentralen Bereich des Schnappscharniers einen kleineren Ab- stand als in Randbereich, was beim Aufklappen des Scharniers dazu führt, dass elastische Rückstellkräfte in dem Scharnier wirken, die bei Überschreiten eines Totpunktes auf die Kappe - -
eine elastische Kraft in Richtung der vollständig geöffneten Position bewirken und bei einem kleineren Öffnungswinkel in Richtung der geschlossenen Position wirken.
In diesem Querschnitt erkennt man besonders deutlich den zylindrischen Dichtungssteg 22 mit der nach außen vorgewölbten Dichtungslippe 23. Das Ausgießteil 10 hat an seinem oberen Rand noch eine Ausgießlippe 15 die verhindern soll, dass Flüssigkeit, die eine relative starke Adhäsionskraft zu dem Material des Ausgießteiles 10 hat, auf dessen Außenseite zurückfließt. Aufgrund der entsprechend geformten Ausgießlippe 15 kann der Strom der ausgießenden Flüssigkeit leicht und sicher von der Mündung des Ausgießteiles 10 abreißen.
Der betreffende Verschluss ist insbesondere vorgesehen für Speiseölflaschen, die häufig die in den Figuren dargestellte Flaschenhalsform aufweisen. Aufgrund des zusätzlichen Halterings 30 des Verschlusses wird durch die Erfindung eine einfache und manipulationssichere Befestigungsmöglichkeit für das Ausgießteil 10 geschaffen, weil der Haltering 30 mit dem Vorspung 33 und dem Halteflansch 32 das Ausgießteil 10 auch im geöffneten Zustand sicher an dem Halteflansch 53 des Flaschenhalses festhält. Im geschlossenen Zustand ist der Verschluss manipulationssicher, da er praktisch keine Angriffsmöglichkeit zum Abhebein des Verschlusses von dem Flaschenhals bietet.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims

- -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kunststoffverschluss (100) für Flaschen (50) deren Flaschenhals (51 ) im Abstand unterhalb der Flaschenhalsmündung (52) einen umlaufenden und radial nach außen ragen- den Halteflansch (53) aufweist, wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetzbares Ausgießteil (10) und eine das Ausgießteil (10) im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss außerdem mindestens einen Haltering (30) mit einer Innenfläche (31 ) aufweist, der für ein Umfassen des Halteflansches (53) vorgesehen ist, wobei die Innenfläche (31 ) des Halteringes (30) an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung (32) und in axialem Abstand unter dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung (33) aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes des Flaschenhalses (51 ) ausgebildeten Verschlussfuß (1 1 ) aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragen- den Vorsprung (12) aufweist, der in einem vom Flaschenhals (51 ) getrennten Zustand mit axialem Spiel zwischen den radial einwärts ragenden ersten und zweiten Vorsprüngen (32, 33) des Halteringes (30) aufnehmbar ist.
2. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel des nach außen ragenden Vorsprungs zwischen dem ersten und dem zweiten radial einwärts ragenden Vorsprung (32, 33) 1 bis 3 mm beträgt.
3. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (32) ein flanschartig nach innen gewendeter, oberer Endabschnitt des Halte- rings (30) ist.
4. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,dass der zweite Vorsprung ein Wulst mit abgerundet dreieckigem Querschnitt ist.
5. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radial auswärts ragende Vorsprung (12) des Verschlussfußes (11 ) ein vom unteren Rand eines äußeren zylindrischen Abschnitts (13) des Verschlussfußes (11 ) radial nach außen abgewinkelter Flansch ist. - -
6. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussfuß (11 ) einen U-förmigen Querschnitt für ein vollständiges Umgreifen des Flaschenhalsrandes von innen, oben und außen hat.
7. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer zylindrischer Abschnitt (14) des Verschlussfußes in seinem unteren Endbereich einen radial nach außen vorstehenden, umlaufenden Dichtungswulst (17) hat.
8. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) und die Verschlusskappe (20) über einen flexiblen Scharnierabschnitt
(24) einstückig miteinander verbunden sind.
9. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) und die Verschlusskappe (20) vor dem erstmaligen Öffnen zusätzlich durch ein außerhalb des Umfangsbereiches eines Scharnierabschnitts (24) umlaufendes
Garantieband (25) miteinander verbunden sind.
10. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (20) eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Kopfplatte (21 ) und einen zylindrischen Kappenmantel (26) hat und einen von der Innenseite ihrer Kopfplatte (21 ) axial hervorstehenden, umlaufenden, zylindrischen Dichtungssteg (22) mit einer radial nach außen vorstehenden Dichtungslippe (23) hat, die für den Eingriff mit der Innenfläche eines zylindrischen oberen Abschnittes (14) des Ausgießteils (10) vorgesehen ist.
1 1. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (24) als Schnappscharnier ausgebildet ist, welches zwischen zwei stabilen Stellungen, die einem geschlossenen bzw. einem ganz geöffneten Zustand der Verschlusskappe (20) entsprechen, einen instabilen Totpunkt definiert.
12. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießteil (10) einen in mehrere Sektoren aufgeteilten Durchflussquerschnitt aufweist.
13. Kombination aus Flasche und Kunststoffverschluss, wobei die Flasche (50) an der Außenseite ihres Flaschenhalses im Abstand unterhalb der Flaschenhalsmündung (52) ei- - -
nen umlaufenden und radial nach außen ragenden Halteflansch (53) aufweist, und wobei der Verschluss mindestens ein auf den Flaschenhals aufsetzbares Ausgießteil (10) und eine das Ausgießteil (10) im geschlossenen Zustand dicht verschließende Verschlusskappe (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss außerdem mindestens einen Haltering (30) mit einer Innenfläche (31 ) aufweist, der den Halteflansch (53) umfasst, wobei die Innenfläche (31 ) des Halteringes (30) an ihrem oberen Rand einen radial einwärts ragenden ersten Vorsprung (32) und in axialem Abstand zu dem oberen Rand einen radial einwärts ragenden zweiten Vorsprung (33) aufweist, wobei das Ausgießteil einen für ein Umgreifen des oberen Endabschnittes des Flaschen- halses ( 51 ) ausgebildeten Verschlussfuß (11 ) aufweist, dessen unterer äußerer Rand einen radial nach außen ragenden Vorsprung (12) aufweist, wobei der Vorsprung (12) des Verschlussfußes auf dem Halteflansch aufsitzt und wobei der Halteflansch des Flaschenhalses und der Flansch des Verschlussfußes gemeinsam zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen des Halteringes aufgenommen sind.
14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteflansch (53) und der radial nach außen ragende Vorsprung (12) gemeinsam in enger Passung zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung (32, 33) gehalten werden.
15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das auf eine Flaschenhalsmündung aufgesetzte Ausgießteil (10) mit einem zylindrischen Abschnitt (16) in das Innere des Flaschenhalses hineinragt und einen nach außen weisenden Dichtungswulst (17) aufweist, der mit der Innenfläche des Flaschenhalses (51 ) in dichtendem Eingriff steht und dass das Ausgießteil (10) mit einem im Querschnitt U-förmigen Verschlussfuß (1 1 ), der aus einem äußeren zylindrischen Abschnitt (13), einem inneren zylindrischen Abschnitt (14) und einem den äußeren und inneren Abschnitt verbindenden Flanschabschnitt (18) besteht, so dass der Flaschenhalsrand im Inneren der durch den Verschlussfuß gebildeten, U-förmigen, umlaufenden Nut aufgenommen ist.
16. Kombination aus einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießteil (10) an seinem oberen Ende einen zylindrischen Ausgießabschnitt (19) mit einer am oberen Rand radial nach außen gewendeten Ausgießlippe (15) aufweist.
PCT/EP2010/050112 2009-02-02 2010-01-08 Kunststoffverschluss für speiseölflaschen WO2010086198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000555A DE102009000555A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
DE102009000555.2 2009-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086198A1 true WO2010086198A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=41650287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050112 WO2010086198A1 (de) 2009-02-02 2010-01-08 Kunststoffverschluss für speiseölflaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000555A1 (de)
WO (1) WO2010086198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2580980A1 (es) * 2015-02-27 2016-08-30 Bericap, S.A. Tapón vertedor para líquidos
WO2019042981A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Bericap Holding Gmbh MULTI-FLOW CAP

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105730855A (zh) * 2016-04-14 2016-07-06 李红彪 调味品瓶盖结构
ES2939639T3 (es) 2017-03-23 2023-04-25 Aptar Freyung Gmbh Cierre de dispensación para un recipiente de fluido

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309425A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Angelino Roger Bouchon verseur composite pour bouteille en matiere plastique
WO2001058774A1 (fr) * 2000-02-09 2001-08-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dispositif de bouchage d'un recipient
JP2002211616A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Tenryu Kagaku Kogyo Kk 合成樹脂製キャップ
WO2007132024A1 (es) * 2006-05-11 2007-11-22 Betapack, S.A. Tapón con vertedor para botellas, en especial para botellas de vinagre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683611A5 (de) * 1991-09-10 1994-04-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Verschlusses für Behälter sowie nach dem Verfahren hergestellter Verschluss.
FR2720722B1 (fr) * 1994-06-01 1996-08-14 Rical Sa Capsule de bouchage inviolable à verseur.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309425A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Angelino Roger Bouchon verseur composite pour bouteille en matiere plastique
WO2001058774A1 (fr) * 2000-02-09 2001-08-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dispositif de bouchage d'un recipient
JP2002211616A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Tenryu Kagaku Kogyo Kk 合成樹脂製キャップ
WO2007132024A1 (es) * 2006-05-11 2007-11-22 Betapack, S.A. Tapón con vertedor para botellas, en especial para botellas de vinagre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2580980A1 (es) * 2015-02-27 2016-08-30 Bericap, S.A. Tapón vertedor para líquidos
WO2019042981A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Bericap Holding Gmbh MULTI-FLOW CAP

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000555A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041365B4 (de) Schraubverschluß mit Garantieband
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP1817238A1 (de) Originalitätsverschluss
EP0986501A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
WO2010086198A1 (de) Kunststoffverschluss für speiseölflaschen
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
WO2021105176A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
DE4206123A1 (de) Siegel fuer flaschenverschluesse
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
EP3898441A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE4221589C2 (de) Originalitätsverschluß
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP0673849B1 (de) Tubenverschluss aus Kunststoff mit Garantieband
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
CH620886A5 (en) Container, which can be closed by means of a screw-on cap, with anti-opening lock
DE3512129C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1