DE102007041365B4 - Schraubverschluß mit Garantieband - Google Patents

Schraubverschluß mit Garantieband Download PDF

Info

Publication number
DE102007041365B4
DE102007041365B4 DE102007041365.5A DE102007041365A DE102007041365B4 DE 102007041365 B4 DE102007041365 B4 DE 102007041365B4 DE 102007041365 A DE102007041365 A DE 102007041365A DE 102007041365 B4 DE102007041365 B4 DE 102007041365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
extension
closure
recess
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007041365.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041365A1 (de
Inventor
Okten Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007041365.5A priority Critical patent/DE102007041365B4/de
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Priority to BRPI0816069-4A2A priority patent/BRPI0816069A2/pt
Priority to EP08787151A priority patent/EP2185437A1/de
Priority to US12/675,260 priority patent/US8231018B2/en
Priority to RU2010111845/12A priority patent/RU2466071C2/ru
Priority to PCT/EP2008/060600 priority patent/WO2009027227A1/de
Priority to CN2008801051751A priority patent/CN101878165B/zh
Publication of DE102007041365A1 publication Critical patent/DE102007041365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041365B4 publication Critical patent/DE102007041365B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluß mit Garantieband, wobei der Verschluß (10) eine Kopfplatte (1). einen mindestens näherungsweise zylindrischen Kappenmantel (2) mit Innengewinde (11) und das über eine leicht zerreißbare Verbindung (8) mit dem unteren Rand des Kappenmantels (2) verbundene Garantieband aufweist, welches als Flexband (3) ausgebildet ist, das aus einem vom Kappenmantel (2) abwärts gerichteten ersten Abschnitt (4) und einem am unteren Ende des ersten Abschnittes (4) ansetzenden zweiten Abschnitt (5) besteht, der nach innen und zurück in Richtung der Kopfplatte (1) umgeklappt ist, für das Hintergreifen eines Sicherungsringes (21) an einem Behälterhals (20), wobei in axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes (5) mindestens ein Fortsatz (7) vorgesehen ist, der an der äußeren freien Kante des einwärts umgeklappten zweiten Abschnittes (5) ansetzt und dessen innere Kante freiläßt, wobei der sich entlang des inneren Umfangs des Schraubverschlusses erstreckende zweite Abschnitt mindestens eine Aussparung aufweist. Um einen Verschluß mit Garantieband mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher zwar weiterhin den Vorteil der leichten Applizierbarkeit aufweist, gleichzeitig aber auch dahingehend eine erhöhte Funktionssicherheit hat, daß er dem Abrollen über den unteren Scharnierbereich einen größeren Widerstand entgegensetzt, so daß es praktisch nicht möglich ist, den Verschluß unter Umstülpen des zweiten Abschnitts des Garantiebandes zu lösen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Fortsatz (7) sich in Umfangsrichtung über die mindestens eine in dem zweiten Abschnitt (5) vorgesehene Aussparung (9) hinweg erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluß mit Garantieband, wobei der Verschluß eine Kopfplatte, einen mindestens näherungsweise zylindrischen Kappenmantel mit Innengewinde und das über eine leicht zerreißbare Verbindung mit dem unteren Rand des Kappenmantels verbundene Garantieband aufweist, welches als Flexband ausgebildet ist, das aus einem vom Kappenmantel abwärts gerichteten ersten Abschnitt und einem am unteren Ende des ersten Abschnittes ansetzenden zweiten Abschnitt besteht, der nach innen und zurück in Richtung der Kopfplatte umgeklappt ist, für das Hintergreifen eines Sicherungsringes an einem Behälterhals, wobei in axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes mindestens ein Fortsatz vorgesehen ist, der an der äußeren freien Kante des einwärts umgeklappten zweiten Abschnittes ansetzt und die innere Kante des zweiten Abschnittes freiläßt, wobei der sich entlang des inneren Umfangs des Schraubverschlusses erstreckende zweite Abschnitt mindestens eine Aussparung aufweist.
  • Ein entsprechender Verschluß ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202 004 015 939 U1 bekannt. Darüber hinaus ist ein solcher Verschluß auch aus der älteren, aber am Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 005 594 A1 derselben Anmelderin bekannt geworden.
  • Derartige Verschlüsse mit einem als Flexband ausgebildeten Garantieband funktionieren in der Weise, daß der nach innen und oben umgeklappte zweite Abschnitt des Flexbandes beim Aufsetzen bzw. Aufschrauben des Verschlusses auf einen Behälterhals relativ leicht und im allgemeinen einfacher über einen Sicherungsring am Behälterhals hinweggleitet, als dies bei herkömmlichen Garantiebändern der Fall ist, die sich von den hier in Rede stehenden Flexbändern dadurch unterscheiden, daß bei jenen der zweite Abschnitt eines Flexbandes fehlt und statt dessen der erste Abschnitt einen radial einwärts ragenden, nasenförmigen Vorsprung hat, welcher unter Aufweitung dieses ersten Abschnitts über den Sicherungsring hinweggleiten muß, um anschließend mit einer im wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten und nach oben weisenden Vorsprungsfläche des nasenförmigen Vorsprungs mit der Unterseite des Sicherungsringes in Eingriff zu treten. Bei diesen herkömmlichen Verschlüssen kommt es gelegentlich zu Fehlfunktionen dahingehend, daß entweder das Garantieband schon beim Aufsetzen auf den Behälterhals beschädigt wird oder aber daß es beim Abschrauben des Verschlusses ohne Beschädigung über den Sicherungsring hinweggleitet oder aber mit Hilfe entsprechend eingebrachter Werkzeuge ohne Beschädigung über den Sicherungsring hinweg bewegt werden kann.
  • Flexbänder haben hingegen aufgrund der elastischen Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt die Tendenz, daß der zweite Abschnitt in seinem umgeklappten Zustand mit seiner oberen inneren Kante radial einwärts gedrückt wird bzw. verschwenkt und damit einen Sicherungsring gleichmäßig und ohne Spiel hintergreift. Zur verbesserten Zentrierung sind dabei bei einigen Flexbändern, wie sie in den vorstehend genannten Schutzrechten beschrieben werden, Verlängerungen bzw. Fortsätze des zweiten Abschnitts vorgesehen, die bei einem vollständig auf einen Flaschenhals aufgesetzten Verschluß von außen an der Umfangsfläche des Sicherungsrings anliegen, wobei die Fortsätze radial so weit außen an den freien Enden des umgeklappten zweiten Abschnitts vorgesehen sind, daß radial innerhalb davon ein großer Teil der Eingriffsfläche an dem freien Ende des zweiten Abschnitts nach wie vor mit der unteren Fläche des Sicherungsringes in Eingriff steht bzw. dieser unmittelbar gegenüberliegt. Durch die permanente elastische Verformung, die der zweite Abschnitt bzw. dessen elastische Scharnierverbindung mit dem ersten Abschnitt dabei erfährt, liegt der zweite Abschnitt entlang des gesamten Verschlußumfangs sicher an dem Sicherungsring an und wird daher beim Abschrauben des Verschlusses durch den Sicherungsring festgehalten, wodurch die leicht brechbaren Brücken bzw. die leicht zerreißbare Verbindung zwischen Kappenmantel und Garantieband zerreißt bzw. zerreißen und damit das Garantieband unter dem Sicherungsring hängenbleibt, so daß nach dem ersten Öffnen des Verschlusses immer erkennbar ist, daß der Verschluß bereits einmal geöffnet wurde.
  • Im Fall des Gebrauchsmusters DE 20 2004 015 939 U1 liegt der innere Abschnitt des Flexbandes nur in Form einer großen Zahl voneinander getrennter, segmentartiger Ansätze vor, die jeweils durch einen Durchbruch bzw. eine Aussparung voneinander getrennt sind und einzeln für sich jeweils über eine scharnierartige Verbindung mit dem durchgehend umlaufenden ersten Abschnitt des Flexbandes verbunden sind. Jedes der Segmente des zweiten Abschnittes des Flexbandes trägt an seiner Oberseite einen kleinen Fortsatz, der in der Nähe der äußeren Kante der (im umgeklappten Zustand) oberen Fläche des zweiten Abschnittes angeordnet ist und so den Eingriff der Oberseite des zweiten Abschnittes mit der Unterseite eines entsprechenden Sicherungsringes am Flaschenhals nicht stört, gleichzeitig aber an der Außenseite des Sicherungsringes anliegt und den Verschluß insgesamt gleichmäßig zentriert hält. Die Aufteilung des zweiten Abschnittes in eine große Zahl einzelner Segmente, die durch Durchbrüche oder Aussparungen voneinander getrennt sind, erhöht die Beweglichkeit dieses zweiten Abschnittes gegenüber einem durchgehend umlaufenden Flexband. Allerdings weisen diese einzelnen Segmente gerade in ihrem unteren Abschnitt, wo sie sich deutlich verjüngen und in den scharnierbeweglichen Abschnitt am Übergang zu dem ersten Abschnitt übergehen, nur eine geringe Eigensteifigkeit auf und sind gerade in diesem Bereich leicht zu verformen. Dies kann unter Umständen dazu führen, daß sich die einzelnen Segmente, insbesondere wenn der Verschluß beim Abschrauben nur einseitig belastet wird, über ihren unteren Übergang zu dem ersten Abschnitt „entrollen”, d. h. daß der Scharnierabschnitt, welcher den einwärts geklappten inneren zweiten Abschnitt von dem äußeren Abschnitt trennt, sich in den zweiten Abschnitt hinein verschiebt, so daß dieser sich aus der in Richtung der Kopfplatte weisenden Position nach unten entfaltet und umklappt, so daß er von dem unteren Rand des ersten Abschnittes im wesentlichen nach unten gerichtet ist.
  • Es versteht sich, daß die Begriffe „oben” und „unten” sich auf die normale Orientierung eines entsprechenden Verschlusses beziehen, wenn er auf einen Flaschenhals aufgesetzt ist, d. h. die Kopfplatte des Verschlusses befindet sich „oben” und das Flexband befindet sich „unten” an dem Verschluß. Bezüglich des Flexbandes wird dabei immer der nach oben umgeklappte Zustand des zweiten Abschnittes vorausgesetzt.
  • Im Fall der DE 10 2007 005 594 A1 erstrecken sich die einzelnen Segmente über einen wesentlich größeren Umfangswinkel und auch die Durchbrüche zwischen den einzelnen Segmenten erstrecken sich in diesem Fall nicht über die gesamte Höhe des zweiten Abschnitts, sondern im wesentlichen nur über die obere Hälfte bis zu den oberen zwei Dritteln des (umgeklappten) zweiten Abschnitts, während der zweite Abschnitt in seinem unteren, an den Scharnierabschnitt angrenzenden Bereich einen umlaufenden, geschlossenen Ring bildet. Auch hier weisen die einzelnen Segmente an ihren freien oberen Enden axiale Fortsätze auf, die (im umgeklappten Zustand des zweiten Abschnitts) an dessen radial äußerem Rand ansetzen und im übrigen in der gleichen Weise an der Außenseite des Sicherungsringes eines Behälterhalses anliegt, wenn der Verschluß vollständig auf diesen aufgegesetzt ist. Auch hier sorgen die Fortsätze für eine entsprechende Zentrierung, ohne jedoch den Eingriff der oberen Fläche des zweiten Abschnitts mit der Unterseite des Sicherungsringes zu beeinträchtigen.
  • Zwar ist wegen der größeren Segmente und der nicht so tief reichenden Durchbrüche bei dieser Ausführungsform die Gefahr des „Umfaltens” bzw. „Entrollens” des zweiten Abschnitts weniger ausgeprägt, läßt sich aber auch bei diesem Verschlußtyp nicht mit letzter Sicherheit ausschließen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß mit Garantieband mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher zwar weiterhin den Vorteil der leichten Applizierbarkeit aufweist, gleichzeitig aber auch dahingehend eine erhöhte Funktionssicherheit hat, daß er dem Abrollen über den unteren Scharnierbereich einen größeren Widerstand entgegensetzt, so daß es praktisch nicht möglich ist, den Verschluß unter Umstülpen des zweiten Abschnitts des Garantiebandes zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Fortsatz sich in Umfangsrichtung über die mindestens eine in dem zweiten Abschnitt vorgesehene Aussparung hinweg erstreckt.
  • Falls mehrere Aussparungen vorhanden sind, so versteht es sich, daß sich entweder ein Fortsatz gleichzeitig über mehrere Aussparungen hinweg erstreckt oder aber jeweils ein Fortsatz sich jeweils über mindestens eine Aussparung hinweg erstreckt.
  • Die Überbrückung einer entsprechenden Aussparung am zweiten Abschnitt erhöht dessen Stabilität und Widerstand gegen den oben beschriebenen „Entrollvorgang”.
  • Auch wenn im folgenden immer auf eine Mehrzahl von Aussparungen und Fortsätzen Bezug genommen wird, versteht es sich, daß die Erfindung auch eine Variante umfaßt, bei welcher nur eine Aussparung und/oder nur ein Fortsatz vorhanden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Aussparungen sich nach unten bis an oder in den Scharnierbreich am Übergang zum ersten Abschnitt und/oder in der anderen Richtung bis zum axial freien (oberen) Ende des zweiten Abschnitts erstrecken, wo sie dann von dem Fortsatz bzw. den Fortsätzen überbrückt werden.
  • Insbesondere sind die Aussparungen gemäß einer Ausführungsform als Durchbrüche des zweiten Abschnitts ausgebildet, d. h. sie erstrecken sich in radialer Richtung vollständig durch den zweiten Abschnitt des Flexbandes hindurch und bilden somit in diesem Bereich eine echte Unterbrechung des zweiten Abschnitts. Es versteht sich jedoch, daß die Aussparungen nicht notwendigerweise den zweiten Abschnitt vollständig durchgreifen müssen, sondern auch in Form einer deutlich reduzierten Wandstärke vorgesehen sein könnten, was die Beweglichkeit der Segmente beiderseits einer solchen Aussparung und relativ zu einander verbessert und damit auch die Applizierbarkeit des Verschlusses auf einen entsprechenden Flaschenhals verbessert. Ebenso können die Aussparungen sich auch nur über einen Teil der axialen Höhe des zweiten Abschnittes erstrecken und zum Beispiel sowohl zum Scharnierbereich am Übergang zum ersten Abschnitt als auch zur oberen Eingriffsfläche des zweiten Abschnittes einen gewissen Abstand aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Aussparungen sich im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des zweiten Abschnittes hinweg erstrecken, und dann an der oben liegenden Seite des umgeklappten zweiten Abschnitts des Flexbandes von einem Fortsatz bzw. von den Fortsätzen überbrückt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Fortsätze, ausgehend von ihrem freien oberen Ende, wo sie radial etwas dicker ausgebildet sind, nach unten hin, d. h. in Richtung ihrer Verbindungsstelle mit dem zweiten Abschnitt, radial kontinuierlich verjüngt. Der zweite Abschnitt des Flexbandes selbst kann im Querschnitt eine ähnliche Form haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der zweite Abschnitt, wahlweise auch die jeweiligen Fortsätze, im Querschnitt in etwa die Form eines spitzwinkligen Dreiecks mit nach unten weisender und gekappter Spitze und die Fortsätze sind so auf die obere Seite des zweiten Abschnittes aufgesetzt, daß der Fortsatz nur am radial äußeren Rand der Oberfläche des zweiten Abschnitts ansetzt. Dabei ist zweckmäßigerweise die radiale Dicke des zweiten Abschnitts, insbesondere im Bereich der Verbindung zwischen zweitem Abschnitt und Fortsatz, deutlich größer als die radiale Dicke des Fortsatzes, wodurch sichergestellt wird, daß der Fortsatz bzw. die Fortsätze, wenn sie an der Außenseite des Sicherungsringes anliegen, dennoch die Oberseite des zweiten Abschnitts für den Überlappungseingriff mit der Unterseite des Sicherungsringes frei lassen. Der Fortsatz kann jedoch auch eine weitgehend beliebige andere Querschnittsform (z. B. rechteckig) haben, solange er nur seine Hauptfunktion, nämlich die Stabilisierung des zweiten Abschnittes, erfüllt und den Eingriff der Oberseite des zweiten Abschnittes mit der Unterseite des Sicherungsringes nicht stört.
  • Da die Fortsätze gerade so angeordnet sind, daß sie die Aussparungen bzw. Durchbrüche überlappen, verleihen sie dem zweiten Abschnitt eine größere Steifigkeit, die ein Entrollen des zweiten Abschnitts wirksam verhindert, zumal dann, wenn die Fortsätze an der Außenseite des Sicherungsringes anliegen. Zweckmäßigerweise sind dabei die Fortsätze in ihrer radialen Dicke so bemessen, daß sie den zwischen dem ersten Abschnitt oder dem unteren Rand des Kappenmantels und der äußeren Umfangsfläche des Sicherungsringes verbleibenden Ringspalt im wesentlichen ausfüllen. Dies führt dazu, dass der zweite Abschnitt weitgehend achsparallel ausgerichtet ist, was ihm beim in Eingrifftreten mit der Unterseite des Sicherungsringes während eines Abschraubvorgangs des Verschlusses wiederum eine bessere Steifigkeit und einen höheren Widerstand gegen das Entrollen verleiht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Zahl der Durchbrüche des zweiten Abschnitts auf maximal zwölf, besser noch auf maximal zehn oder acht und insbesondere auf sechs begrenzt. Die Durchbrüche haben unter anderem den Zweck, dass im Fall von aseptischen Verschlüssen Reinigungsflüssigkeiten, in welche die Verschlüsse vor dem Aufbringen auf die entsprechenden Behälter eingetaucht werden besser aus dem Verschluß ablaufen können. Auch eine etwaige Restfeuchte, die nach dem Aufbringen des Verschlusses auf einen Behälterhals möglicherweise noch zwischen Verschluss und Behälterhals (außerhalb der Dichtungen) vorhanden sein mag, kann aufgrund entsprechender Aussparungen bzw. Durchbrüche besser verdunsten.
  • Aus diesem Grund ist es auch zweckmäßig, wenn die Durchbrüche sich im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des zweiten Abschnitts (ohne die Fortsätze) erstrecken, d. h. von dem unteren Scharnierbereich bis in etwa zu der oberen Fläche, die der Unterseite des Sicherungsringes gegenüberliegt, erstrecken. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wäre es auch möglich, die Durchbrüche axial etwas kürzer auszuführen, so daß die obere Fläche desselben, welche der Unterseite des Sicherungsringes gegenüberliegt, geschlossen ist und der Durchbruch erst im Abstand zu dieser oberen Fläche beginnt. Gleichwohl sind auch bei dieser Ausführungsform zusätzliche Fortsätze vorgesehen, welche nach dem Applizieren eines entsprechenden Verschlusses an der Außenseite eines Sicherungsringes anliegen und für eine sichere Zentrierung und weitgehend axiale Ausrichtung des zweiten Abschnitts sorgen. Vorzugsweise sollten diese Fortsätze segmentiert und jeweils über den Durchbrüchen angeordnet sein, um einerseits die Stabilität des zweiten Abschnittes in der gewünschten Weise zu verbessern, ohne andererseits das Aufbringen des Verschlusses auf den Behälterhals und insbesondere das Hinwegbewegen des Garantiebandes über den Sicherungsring zu erschweren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aussparungen bzw. Durchbrüche sich im unteren Bereich des zweiten Abschnitts bis in die Nähe des Übergangs- bzw. Scharnierabschnitts erstrecken, der den zweiten Abschnitt mit dem ersten Abschnitt des Flexbandes verbindet.
  • Das Flexband, genauer gesagt das obere Ende des ersten Abschnitts des Flexbandes, ist über leicht brechbare Brücken mit dem unteren Rand des Kappenmantels verbunden. Diese Brücken sind beispielsweise in Form von mehreren, über den Umfang verteilten, schmalen Stegen ausgebildet, die axial sehr kurz sind und im übrigen das Flexband unter einem kurzen, gleichmäßigen Abstand unterhalb des unteren Randes des Kappenmantels halten. Alternativ könnte der Verschluß an dieser Stelle jedoch auch eine Reißlinie aufweisen, d. h. eine geschlossene, umlaufende, filmartige Verbindung, die durch entsprechende Schwächung des Wandmaterials zwischen unterem Rand des Kappenmantels und oberem Rand des Garantiebandes erzeugt werden kann und die bei entsprechender Belastung reißt.
  • Schließlich soll die Erfindung auch Ausführungsformen umfassen, bei welchen das Garantieband nicht vollständig von dem Kappenmantel abreißt, sondern an einer oder auch an mehreren Umfangspositionen fest mit dem Kappenmantel verbunden ist und bleibt, wobei jedoch zwischen diesen festen Verbindungsstellen auch leicht reißbare Verbindungen zu dem Kappenmantel bestehen und das Flexband gegebenenfalls so ausgebildet ist, daß es auch ein oder mehrere quer, d. h. im wesentlichen in Axialrichtung, durch das Flexband verlaufende Trennstellen aufweist, die dazu führen, daß das Flexband bei der während des Abschraubens auftretenden Belastung an mindestens einer Umfangsposition auseinanderreißt, so daß auch dadurch ein erstmaliges Öffnen des Verschlusses dauerhaft sichtbar bleibt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen diametralen, axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verschlußkappe,
  • 2 wiederum einen diametralen Schnitt durch eine auf einen Flaschenhals applizierte Verschlußkappe,
  • 3 den in 1 mit D markierten, rechteckigen Ausschnitt aus dem unteren Bereich einer Verschlußkappe in einer vergrößerten Ansicht und
  • 4 den in 2 mit C markierten Kreisausschnitt in vergrößerter Darstellung.
  • Man erkennt in 1 eine insgesamt mit 10 bezeichnete Verschlußkappe, die im wesentlichen aus einer Kopfplatte 1 in Form einer Kreisscheibe mit einem an deren Außenumfang angesetzten Kappenmantel 2 besteht, welcher wiederum ein Innengewinde 11 aufweist. Weiter innen erstrecken sich von der Kopfplatte 1 abwärts noch einige Dichtungselemente 15, die aber an dieser Stelle nicht weiter von Bedeutung und daher nur summarisch beschrieben werden.
  • Am unteren Rand des Kappenmantels 2 erkennt man das umlaufende Garantieband, welches in Form eines Flexbandes 3 ausgebildet ist und demzufolge aus einem sich im wesentlichen vertikal in Verlängerung des Kappenmantels 2 erstreckenden ersten Abschnitt 4 und einem am unteren Ende des ersten Abschnitts 4 über ein Scharnierelement 6 in Form einer Art Biegescharnier angelenkten zweiten Abschnitt 5 besteht, der nach innen und oben, d. h. zurück in Richtung der Kopfplatte, umgeklappt ist. Dieser zweite, innere Abschnitt 5 des Flexbandes 3 weist an seinem axial freien Ende bzw. an der oberen Fläche 12 zusätzlich noch Fortsätze 7 auf, die, wie man insbesondere an den linken und rechten Rändern der 1 erkennt, nur an der radial äußeren oberen Kante des zweiten Abschnitts 5 ansetzen und damit die obere Seite 12 des zweiten Abschnitts 5, die im wesentlichen horizontal, d. h. senkrecht zur Achse 30 des Verschlusses, verläuft, in ihrem radial inneren Bereich freiläßt.
  • Soweit in der vorliegenden Beschreibung die Begriffe „oben” und „unten” verwendet werden, beziehen sich diese immer auf die Ausrichtung des Verschlusses, wie er in 1 dargestellt ist, und in welcher die Kopfplatte 1 sich oben befindet, wobei in Bezug auf den zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes 3 auch immer der umgeklappte Zustand, wie er in 1 und auch in den übrigen Figuren dargestellt ist, in dieser Orientierung beschrieben wird. Es versteht sich, daß beim Herstellen des Verschlusses der zweite Abschnitt 5 sich in entgegengesetzter Richtung (nach unten), d. h. im wesentlichen in axialer Verlängerung des ersten Abschnitts 4 nach unten erstreckt und erst nach der Herstellung in den in den Figuren dargestellten Zustand umgeklappt wird, wobei dieses Umklappen zum einen durch den relativ dünnen, nahezu filmartigen Scharnierbereich des Scharnierelements 6 und zum anderen auch durch die Durchbrüche bzw. Aussparungen 9, die über den Umfang des zweiten Abschnitts 5 verteilt sind, erleichtert wird.
  • Das Flexband 3, genauer gesagt dessen erster Abschnitt 4, ist über Verbindungen 8 in Form von leicht brechbare Brücken mit dem unteren Rand des Kappenmantels 2 verbunden.
  • Wie man erkennt, sind entlang des Umfangs des zweiten Abschnitts 5 des Flexbandes 3 mehrere Durchbrüche 9 vorgesehen, wobei die Gesamtzahl der Durchbrüche 9 in der dargestellten Ausführungsform sechs beträgt, was allerdings nicht zwingend vorgegeben ist, da die Zahl der Durchbrüche 9 ebenso gut auch deutlich größer oder kleiner sein könnte. Eine allzu große Zahl von Durchbrüchen 9 ist allerdings weniger bevorzugt, da die Durchbrüche 9 den zweiten Abschnitt 5 und damit dessen Steifigkeit und Festigkeit beeinträchtigen, die durch die vorliegende Erfindung verbessert werden soll und die für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Flexbandes 3 erforderlich ist.
  • 2 zeigt den Verschluß 10 in einem auf einen Flaschenhals 20 applizierten Zustand. Hierzu wird der Verschluß 10 auf den Flaschenhals 20 aufgeschraubt oder, bei bestimmten Ausführungsformen und je nach konkreter Ausgestaltung des Gewindes 11, einfach axial aufgepreßt. Dabei muß vor allem der zweite Abschnitt 5 des Flexbandes 3 und insbesondere dessen oberer, nasenförmig vorspringender Teil an dem Sicherungsring 21 des Flaschenhalses 20 vorbei bewegt werden. Die Oberseite des Sicherungsringes 21 ist als Auflaufschräge ausgebildet, und der untere Teil des Flexbandes 3 weist aufgrund des Zurückfaltens des zweiten Abschnitts 5 um das Scharnierelement 6 in Form eines Biegescharniers eine abgerundete Innenkante auf, wobei auch die radial innere Fläche des zweiten Abschnitts 5 eine sich nach unten aufweitende konische Auflauffläche bildet, was eine gleichmäßige, allmähliche Dehnung des Flexbandes 3 und insbesondere des zweiten Abschnitts 5 desselben ermöglicht. Diese Dehnung ist notwendig, weil der zweite Abschnitt 5 des Flexbandes 3 im ungedehnten Zustand einen deutlich kleineren (minimalen) Durchmesser hat als der Sicherungsring 21. Während des Aufgleitens bzw. Hinweggleitens des zweiten Abschnitts 5 über den Sicherungsring 21 wird demzufolge der zweite Abschnitt 5 an den ersten Abschnitt 4 angepreßt, und der nasenförmige Vorsprung am oberen Rand des zweiten Abschnitts 5 kann auch etwas komprimiert werden, bis der zweite Abschnitt 5 an dem Bereich des Sicherungsringes 21 mit maximalem Außendurchmesser vorbeigeglitten ist und dann elastisch zurückfedert und den unteren Rand des Sicherungsringes 21 hintergreift. Aufgrund des großen Abstands der Verbindungen 8 in Form von leicht zerreißbaren Brücken von dem zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes 3 werden während dieses Hinweggleitens des zweiten Abschnitts 5 über den Sicherungsring 21 die Verbindungen 8 in Form von leicht reißbaren Verbindungselementen zwischen dem ersten Abschnitt 4 und dem Kappenmantel 2 kaum belastet.
  • Nach dem Applizieren der Verschlußkappe 10 auf den Flaschenhals 20 in der in 2 dargestellten Weise liegen die obere, näherungsweise horizontal bzw. senkrecht zur Achse 30 verlaufende Fläche 12 des zweiten Abschnitts 5 des Flexbandes 3 und die untere, ebenfalls nahezu horizontale Fläche 22 des Sicherungsringes 21 einander gegenüber. Es versteht sich, daß sowohl die Fläche 12 als auch die Fläche 22 gegenüber der Horizontalen mehr oder weniger stark geneigt sein könnten, wobei dieser Neigungswinkel jedoch einen Wert von z. B. 30° nicht übersteigen sollte, weil ansonsten die Gefahr zu groß wird, daß der zweite Abschnitt 5 auch beim Abschrauben der Verschlußkappe 10 von dem Behälterhals 20 sich aufweitet und auf den Sicherungsring 21 aufgleitet, ohne daß die leicht reißbaren Verbindungen 8 zerreißen und damit das erstmalige Öffnen des Verschlusses offenkundig machen.
  • Der untere Haltering 23 am Flaschenhals 20 dient im wesentlichen der Vereinfachung der mechanischen Handhabung der Flasche im gefüllten und auch im ungefüllten Zustand sowie während des Herstellungsverfahrens, hat im übrigen aber auch den Effekt, daß der untere Rand der Verschlußkappe 10 und insbesondere des Flexbandes 3 schlecht zugänglich ist, so daß Manipulationen an dem Verschluß durch Aufweiten und Hinwegheben des Flexbandes 3 über den Sicherungsring 21 weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Hierzu tragen außerdem auch die Fortsätze 7 bei, die, wie man in 2 erkennt, so bemessen sind, daß sie auch bei dem vollständig auf einen Flaschenhals 20 applizierten Verschluß 10 nicht über den Sicherungsring 21 hinweggleiten, sondern vielmehr an dessen äußerer Umfangsfläche anliegen. Diese Fortsätze 7 halten damit den zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes 3 in einem aufgerichteten, nahezu achsparallelen und zentrierten Zustand (soweit man dies aufgrund der Form des zweiten Abschnitts 5 sagen kann) und verhindern, daß der zweite Abschnitt 5 radial nach innen verkippt in einen konischen Zustand und dadurch leicht über den Scharnierbereich des Scharnierelements 6 entrollt werden könnte.
  • In 3 ist der in 1 mit D bezeichnete, rechtwinklige Ausschnitt nochmals vergrößert dargestellt. Man erkennt das Flexband 3, welches über Verbindungen 8 in Form von leicht zerreißbaren Verbindungsbrücken mit dem Kappenmantel 2 verbunden ist und aus dem ersten Abschnitt 4 und dem zweiten, umgeklappten und vor dem Abschnitt 4 sichtbaren Abschnitt 5 besteht. Der Scharnierbereich des Scharnierelements 6 ist am unteren Bildrand der 3 durch eine etwas dickere schwarze Linie angedeutet. Der zweite Abschnitt 5 weist einen Durchbruch 9 auf, wobei entlang des Umfangs des Flexbandes 3 mehrere dieser Durchbrüche 9 vorgesehen sind, so daß der zweite Abschnitt 5 des Flexbandes 3 effektiv in mehrere Segmente aufgeteilt ist. Gleichzeitig sind am oberen äußeren Rand des zweiten Abschnitts 5 noch Fortsätze 7 vorgesehen, die gerade so angeordnet sind, daß sie einen Durchbruch 9 jeweils überbrücken. Auch diese Fortsätze 7 sind nur in Form einzelner Segmente vorhanden, da diese segmentartige Ausbildung der Fortsätze 7 für den Zweck, für welchen sie vorgesehen sind, vollständig ausreicht. Insbesondere überbrückt ein Fortsatz 7 einen Durchbruch 9, so daß die beiden Segmentabschnitte des zweiten Abschnitts 5, die durch den Durchbruch 9 voneinander getrennt sind, über den Fortsatz 7 wieder miteinander verbunden werden und dadurch insgesamt eine höhere Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verformung haben.
  • Die prinzipielle Funktionsweise eine Flexbandes 3 mit Fortsätzen 7 wird nochmals und besser verständlich anhand des als 4 wiedergegebenen, vergrößerten Ausschnitts C aus 2. Man erkennt hier in einem die Achse 30 des Verschlusses 10 und des Flaschenhalses 20 enthaltenden Schnitt den ersten Abschnitt 4 des Flexbandes 3 und den zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes 3, der aus mehreren, jeweils durch einen Durchbruch 9 getrennten Segmenten besteht. Der Querschnitt des zweiten Abschnitts 5 entspricht im wesentlichen der Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit einer unten liegenden, gekappten Spitze, die in den Scharnierbereich des Scharnierelements 6 übergeht. Eine der Katheten des nahezu rechtwinkligen Dreiecks verläuft vertikal und parallel zur Innenwand des ersten Abschnitts 4, während die zweite Seite im wesentlichen horizontal verläuft und die obere Fläche 12 des zweiten Abschnitts 5 definiert, welche der unteren, ebenfalls nahezu horizontal verlaufenden Fläche 22 des Sicherungsringes 21 gegenüberliegt und beim Abschrauben des Verschlusses mit dieser in Eingriff tritt. Die Fortsätze 7, die im Querschnitt ebenfalls die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit gekappter Spitze haben, die in den radial äußeren Rand der oberen Fläche 12 des zweiten Abschnitts 5 übergeht, liegen an der Außenseite des Sicherungsringes 21 an und füllen den Ringspalt zwischen der Innenfläche des ersten Abschnitts 4 und der Außenfläche des Sicherungsringes 21 im wesentlichen aus und sorgen auf diese Weise für eine gute Zentrierung des Flexbandes 3 und auch für eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung des zweiten Abschnitts 5, d. h. genauer sagt für eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung der längeren Kathete der dreieckigen Querschnittsform des zweiten Abschnitts 5. Dies bedeutet, daß die von der Fläche 22 auf die Fläche 12 ausgeübten Kräfte im wesentlichen senkrecht zu diesen Flächen und in Längsrichtung dieses im Querschnitt länglichen zweiten Abschnitts 5 ausgeübt werden, in welcher der zweite Abschnitt 5 besonders biegesteif ist und daher die Gefahr eines Entrollens praktisch ausgeschlossen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine nicht dargestellte Variante, die man sich ausgehend von 3 so vorstellen kann, daß der Durchbruch 9 vor Erreichen der oberen Fläche 12 bzw. des oberen Randes des zweiten Abschnitts 5 endet, so daß der zweite Abschnitt 5 im Bereich des Durchbruchs 9 nicht vollständig aufgetrennt ist, sondern die beiden rechts und links des Durchbruchs 9 erkennbaren Segmente noch durch einen entlang der Oberfläche 12 verlaufenden Steg miteinander verbunden wären, so daß die obere Fläche 12 eine ringförmig umlaufende, geschlossene ebene Fläche wäre. Unabhängig davon könnten die Fortsätze 7 sowohl an der dargestellten Position als auch an Positionen angeordnet sein, in welcher sie den Durchbruch 9 nicht überbrücken, da dieser nun durch Stege überbrückt wird, die eine ähnliche Verbindungsfunktion zwischen den Segmenten des zweiten Abschnitts 5 übernehmen, wie dies bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch die Fortsätze 7 geschehen ist.
  • Dabei müßten allerdings die Stege sich nicht über die volle radiale Dicke des zweiten Abschnitts 5 erstrecken. Auch in diesem Fall ist es jedoch bevorzugt, wenn die Fortsätze sich über die Durchbrüche hinweg erstrecken, um die Stabilität des Flexbandes noch weiter zu verbessern.

Claims (11)

  1. Schraubverschluß mit Garantieband, wobei der Verschluß (10) eine Kopfplatte (1), einen mindestens näherungsweise zylindrischen Kappenmantel (2) mit Innengewinde (11) und das über eine leicht zerreißbare Verbindung (8) mit dem unteren Rand des Kappenmantels (2) verbundene Garantieband aufweist, welches als Flexband (3) ausgebildet ist, das aus einem vom Kappenmantel (2) abwärts gerichteten ersten Abschnitt (4) und einem am unteren Ende des ersten Abschnittes (4) ansetzenden zweiten Abschnitt (5) besteht, der nach innen und zurück in Richtung der Kopfplatte (1) umgeklappt ist, für das Hintergreifen eines Sicherungsringes (21) an einem Behälterhals (20), wobei in axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes (5) mindestens ein Fortsatz (7) vorgesehen ist, der an der äußeren freien Kante des einwärts umgeklappten zweiten Abschnittes (5) ansetzt und dessen innere Kante freiläßt, wobei der sich entlang des inneren Umfangs des Schraubverschlusses erstreckende zweite Abschnitt (5) mindestens eine Aussparung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (7) sich in Umfangsrichtung über die mindestens eine in dem zweiten Abschnitt (5) vorgesehene Aussparung (9) hinweg erstreckt.
  2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) bis zum axial oberen Ende des zweiten Abschnittes (5) reicht und dort von dem Fortsatz (7) überbrückt wird.
  3. Schraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) als Durchbruch des zweiten Abschnittes (5) ausgebildet ist.
  4. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des zweiten Abschnittes (5) erstreckt.
  5. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (4) und der zweite Abschnitt (5) des Flexbandes (3) über einen verjüngten, als Scharnierelement (6) wirkenden Materialabschnitt miteinander verbunden sind.
  6. Schraubverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) sich nach unten bis an oder in den Scharnierbereich (6) erstreckt.
  7. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfangs des Verschlusses bzw. des Flexbandes (3) mehrere Aussparungen (9), vorzugsweise in in etwa gleichen Winkelabständen, vorgesehen sind, die entweder von einem umlaufenden, durchgehenden Fortsatz überbrückt werden oder aber jeweils durch einen segmentartigen Fortsatz (7) überbrückt werden.
  8. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht zerreißbare Verbindung (8) durch mehrere, entlang des Umfangs des Verschlusses verteilte, leicht reißbare Brücken gebildet wird.
  9. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (7) bzw. die mehreren Fortsätze (7) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er mit seiner radial inneren Fläche am äußeren Umfang des Sicherungsringes (21) eines Behälterhalses anliegt, während die oben liegende Stirnseite (12) der zweiten Abschnitte (5) der Unterseite (22) des Sicherungsringes (21) gegenüberliegt.
  10. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (5) im Querschnitt in etwa die Form eines spitzwinkeligen Dreiecks mit einer unten liegenden, abgeschnittenen Spitze hat, wobei dieser Spitzenbereich des zweiten Abschnittes (5) in die scharnierartige Verbindung (6) zum ersten Abschnitt (4) übergeht und das untere Ende des Fortsatzes (7) mit der im umgeklappten Zustand des zweiten Abschnittes (5) radial äußeren Kante der Oberseite (12) des zweiten Abschnittes (5) verbunden ist.
  11. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Fortsatz (7) im Querschnitt in etwa die Form eines spitzwinkeligen Dreiecks mit einer unten liegenden, abgeschnittenen Spitze hat.
DE102007041365.5A 2007-08-30 2007-08-30 Schraubverschluß mit Garantieband Expired - Fee Related DE102007041365B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041365.5A DE102007041365B4 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Schraubverschluß mit Garantieband
EP08787151A EP2185437A1 (de) 2007-08-30 2008-08-12 SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND
US12/675,260 US8231018B2 (en) 2007-08-30 2008-08-12 Screw closure with tamper-proof strip
RU2010111845/12A RU2466071C2 (ru) 2007-08-30 2008-08-12 Резьбовая крышка с лентой контроля вскрытия
BRPI0816069-4A2A BRPI0816069A2 (pt) 2007-08-30 2008-08-12 Fechamento rosqueado com tira à prova de violação.
PCT/EP2008/060600 WO2009027227A1 (de) 2007-08-30 2008-08-12 SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND
CN2008801051751A CN101878165B (zh) 2007-08-30 2008-08-12 带有防擅自动用的条带的螺纹封闭装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041365.5A DE102007041365B4 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Schraubverschluß mit Garantieband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041365A1 DE102007041365A1 (de) 2009-03-05
DE102007041365B4 true DE102007041365B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=39797918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041365.5A Expired - Fee Related DE102007041365B4 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Schraubverschluß mit Garantieband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8231018B2 (de)
EP (1) EP2185437A1 (de)
CN (1) CN101878165B (de)
BR (1) BRPI0816069A2 (de)
DE (1) DE102007041365B4 (de)
RU (1) RU2466071C2 (de)
WO (1) WO2009027227A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1071298Y (es) * 2009-10-01 2010-05-06 Goiplastik S L Tapon con precinto de inviolabilidad
DE102010039036A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluss mit Flexband
MX2013008035A (es) 2011-01-14 2013-12-02 Creanova Universal Closures Cierre.
FR2973781B1 (fr) 2011-04-05 2014-07-11 Bericap Bouchon a obturateur coulissant presentant plusieurs trous de distribution
ITMO20110077A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Lameplast Spa Flacone per prodotti a preparazione estemporanea, particolarmente medicinali, farmaceutici, cosmetici o simili
ES2608378T3 (es) 2011-12-29 2017-04-10 Huawei Technologies Co., Ltd. Sistema y procedimiento de computación en la nube para gestionar recursos de almacenamiento asociados
US20140021157A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Closure Systems International, Inc. Lightweight closure and container package
BR302014001174S1 (pt) 2013-09-18 2015-05-12 Bericap Configuração ornamental aplicada em tampa
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
RU2671757C2 (ru) * 2014-04-24 2018-11-06 Обрист Клоужерс Суитсерленд Гмбх Усовершенствованная крышка с контролем вскрытия
US10773860B2 (en) * 2014-07-24 2020-09-15 Al Ibtikar Packaging & Investment Co., Ltd. Method for safe and tight closure using safety strip and cap for closing bottle's neck
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
WO2016088005A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. Method and apparatus for closing receptacles
WO2019058552A1 (ja) * 2017-09-25 2019-03-28 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ及び容器
JP2019069794A (ja) * 2017-10-10 2019-05-09 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ及び容器
US20200071035A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Niagara Bottling, Llc Threaded tamper evidence finish and closure for container
MX2022007236A (es) * 2019-12-11 2022-09-21 Berry Global Inc Cierre con evidencia de manipulacion.
RU2760759C1 (ru) * 2021-02-17 2021-11-30 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "Аллегро-специи" Укупорочное устройство с контролем вскрытия
USD996968S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
USD996967S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003809A1 (fr) * 1982-04-23 1983-11-10 Cebal Capsule de bouchage a vis, en plastique, a bande d'inviolabilite perfectionnee
WO2000007890A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Kerr Group, Inc. Tamper indicating closure with foldable tab
WO2000007897A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Tamper-indicating plastic closure having pilfer band
DE202004015939U1 (de) * 2004-10-14 2004-12-09 Hsiao, Ming-Kuo, Budai Lecksicherer Flaschenverschluß
DE102007005594A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058755A (en) * 1989-09-01 1991-10-22 Anchor Hocking Packaging Company Tamper indicating closure having retaining hoop with relief windows
US5080246A (en) * 1989-09-01 1992-01-14 Anchor Hocking Packaging Company Closure having a spring open tamper evidencing band
US5007545A (en) * 1990-03-15 1991-04-16 Seaquist Closures Removal resistant member
US4981230A (en) * 1990-03-15 1991-01-01 Continental White Cap, Inc. Composite cap including tamper indicating band
DE4108453A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Deussen Stella Kg Behaelterverschluss
WO1992003348A1 (en) * 1990-08-20 1992-03-05 Anchor Hocking Packaging Co. Tamper indicating closure having retaining hoop with relief windows
US5660290A (en) * 1996-03-27 1997-08-26 Carnaudmetalbox (Holdings) Usa Inc. Closure fitting for unthreaded containers
US6981602B2 (en) * 1997-08-01 2006-01-03 Portola Packaging, Inc. Tamper evident bottle cap
US7344039B2 (en) * 1998-08-07 2008-03-18 Berry Plastics Corporation Tamper indicating band having foldable tabs including tab extensions, tamper indicating closure including such tamper indicating band, and tamper indicating closure including such tamper indicating band and container
US6119883A (en) * 1998-12-07 2000-09-19 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
JP3145367B1 (ja) 1999-09-02 2001-03-12 河野樹脂工業株式会社 ピルファープルーフキャップ
US6659297B2 (en) * 2001-11-28 2003-12-09 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure, container, package and methods of manufacture
US7802690B2 (en) * 2005-10-24 2010-09-28 Portola Packaging, Inc. Closure having expanded peripheral surface
FR2896821B1 (fr) 2006-02-01 2008-04-25 Deprat Jean Sa Sa Dispositif ecran, tel que notamment un store, ou encore un dispositif de fermeture et d'ouverture d'un ouvrant presentant des moyens motoreducteurs irreversibles.
US8302794B2 (en) * 2006-04-28 2012-11-06 Berry Plastics Corporation Tamper-evident closure with directional molded retention tabs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003809A1 (fr) * 1982-04-23 1983-11-10 Cebal Capsule de bouchage a vis, en plastique, a bande d'inviolabilite perfectionnee
WO2000007897A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Tamper-indicating plastic closure having pilfer band
WO2000007890A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Kerr Group, Inc. Tamper indicating closure with foldable tab
DE202004015939U1 (de) * 2004-10-14 2004-12-09 Hsiao, Ming-Kuo, Budai Lecksicherer Flaschenverschluß
DE102007005594A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027227A1 (de) 2009-03-05
CN101878165A (zh) 2010-11-03
US8231018B2 (en) 2012-07-31
CN101878165B (zh) 2012-09-19
BRPI0816069A2 (pt) 2015-02-24
US20100308050A1 (en) 2010-12-09
RU2466071C2 (ru) 2012-11-10
EP2185437A1 (de) 2010-05-19
RU2010111845A (ru) 2011-10-10
DE102007041365A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041365B4 (de) Schraubverschluß mit Garantieband
EP2139785A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE102007005594A1 (de) Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung
EP4065483A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
CH671205A5 (de)
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP1786694B1 (de) "press twist"-verschlusseinrichtung fuer behaelter
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP3292855A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen behälter
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE3144924C2 (de)
DE8231160U1 (de) Verschlusskappe insbesondere aus Metall mit einem Kunststoffring
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE102007002596A1 (de) Behälterhals mit Haltering und Kombination eines Behälterhalses mit einer Verschlusskappe mit Garantieband
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
DE69500480T2 (de) Verschlussvorrichtung für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131115

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee