WO2009027227A1 - SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND - Google Patents

SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND Download PDF

Info

Publication number
WO2009027227A1
WO2009027227A1 PCT/EP2008/060600 EP2008060600W WO2009027227A1 WO 2009027227 A1 WO2009027227 A1 WO 2009027227A1 EP 2008060600 W EP2008060600 W EP 2008060600W WO 2009027227 A1 WO2009027227 A1 WO 2009027227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
extension
closure
recess
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Okten Gassner
Original Assignee
Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Gmbh & Co. Kg filed Critical Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08787151A priority Critical patent/EP2185437A1/de
Priority to US12/675,260 priority patent/US8231018B2/en
Priority to CN2008801051751A priority patent/CN101878165B/zh
Priority to BRPI0816069-4A2A priority patent/BRPI0816069A2/pt
Publication of WO2009027227A1 publication Critical patent/WO2009027227A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the present invention relates to a screw cap with guarantee strip, wherein the closure has a top plate, an at least approximately cylindrical cap jacket with internal thread and the connected via an easily tearable connection with the lower edge of the cap skirt guarantee band, which is designed as a flex band, which consists of a consists of the cap skirt downwardly directed first portion and a subsequent to the lower end of the first portion second portion, which is folded inwards and back towards the top plate, for engaging behind a retaining ring on a container neck, wherein in the axial extension of the second portion at least one extension is provided, which attaches substantially to the outer free edge of the inwardly folded second portion and leaves the inner edge of the second portion free, wherein the along the inner circumference of the screw cap extending second Section has at least one recess.
  • Such closures with a guarantee band designed as a flex band work in such a way that the second portion of the flex band folded inwards and upwards relatively easily and generally more easily slides over a securing ring on the container neck when the closure is placed or screwed onto a container neck this is the case with conventional guarantee tapes, which differ from the flex tapes in question in that they lack the second section of a flex band and instead the first section has a radially inwardly projecting, nose-shaped projection which under widening of this first section must slide over the locking ring to then engage with a substantially horizontal or slightly inclined and upwardly facing projection surface of the nose-shaped projection with the underside of the locking ring.
  • extensions or extensions of the second section provided, which rest in a fully applied to a bottle neck closure from the outside to the peripheral surface of the locking ring, wherein the extensions radially are provided so far outside at the free ends of the folded second portion, that radially inwardly therefrom, a large part of the engagement surface at the free end of the second portion is still in engagement with the lower surface of the locking ring.
  • the second section lies securely against the securing ring along the entire closure circumference and is thus held fast by the securing ring during unscrewing of the closure the breakable bridges or the easily rupturable connection between the cap coat and guarantee strip tears or rupture and thus the guarantee strip stuck under the circlip, so that after the first opening of the closure is always recognizable that the closure has been opened once.
  • the inner portion of the flexible strip is present only in the form of a large number of separate, segment-like projections, which are separated from one another by an opening or a recess and each individually by a hinge-like connection with are connected to the continuous circumferential first portion of the flex band.
  • Each of the segments of the second portion of the flex band carries on its upper side a small extension which is located near the outer edge of the (folded) upper surface of the second portion and thus engaging the top of the second portion with the underside of a corresponding one Circlip on the bottleneck does not bother, but at the same time rests against the outside of the retaining ring and keeps the lock centered evenly.
  • these individual segments especially in their lower portion, where they taper significantly and merge into the hinged portion at the transition to the first section, only a slight inherent rigidity and are easy to deform in this area. This may possibly lead to the fact that the individual segments, especially if the closure is loaded on one side only when unscrewing, "unroll” over its lower transition to the first section, ie that the hinge portion which the inwardly folded inner second portion of the outer section separates into the second section. pushes so that it unfolds from the pointing in the direction of the top plate position down and flaps so that it is directed from the lower edge of the first section substantially downwards.
  • the individual segments extend over a much larger circumferential angle and also the openings between the individual segments do not extend in this case over the entire height of the second section, but essentially only over the upper half up to the upper two-thirds of the (folded) second portion, while the second portion forms a circumferential, closed ring in its lower, adjacent to the hinge portion area.
  • the individual segments at their free upper ends on axial extensions, which (in the folded state of the second portion) attach to the radially outer edge and the rest in the same manner on the outside of the retaining ring of a container neck rests when the shutter completely is based on this.
  • the extensions provide for a corresponding centering, but without affecting the engagement of the upper surface of the second portion with the underside of the retaining ring.
  • the present invention seeks to provide a closure with guarantee strip with the features mentioned, which, although still has the advantage of ease of applicability, but at the same time to an increased functional reliability has that he the rolling over the lower hinge area opposes a greater resistance, so that it is practically impossible to solve the closure under everting the second portion of the guarantee strip.
  • extension extends in the circumferential direction over a possible recess in the second portion away.
  • one extension extends simultaneously over a plurality of recesses, or one extension extends over at least one recess.
  • the recesses may extend down to or into the hinge at the transition to the first section and / or in the other direction to the axially free (upper) end of the second section, where they then from the extension or be bridged the extensions.
  • the recesses are formed as apertures of the second portion, i. they extend in the radial direction completely through the second portion of the flex band and thus form a real interruption of the second portion in this area. It is understood, however, that the recesses need not necessarily pass through the second portion completely, but could also be provided in the form of a significantly reduced wall thickness, which improves the mobility of the segments on both sides of such a recess and relative to each other and thus the applicability of the closure improved to a corresponding bottleneck. Likewise, the recesses may also extend over only a part of the axial height of the second section and, for example, have a certain distance both to the hinge area at the transition to the first section and to the upper engagement surface of the second section.
  • the recesses extend substantially over the entire axial height of the second portion, and then on the upper side of the folded second portion of the flex band of a projection or of the extensions be bridged.
  • the projections starting from their free upper end, where they are radially slightly thicker, downwardly, ie continuously tapers in the direction of its connection point with the second portion, radially.
  • the second section of the flex band itself may have a similar shape in cross section. - -
  • the second portion optionally also the respective extensions, in cross section in approximately the shape of an acute triangle with downwardly pointing and capped tip and the extensions are placed on the upper side of the second portion, that the extension only at the radial outer edge of the surface of the second section attaches.
  • the radial thickness of the second portion in particular in the region of the connection between the second portion and extension, significantly greater than the radial thickness of the extension, thereby ensuring that the extension or the extensions when they rest on the outside of the retaining ring but still leave the top of the second section free for overlapping engagement with the bottom of the circlip.
  • the extension can also have a substantially arbitrary other cross-sectional shape (eg rectangular), as long as it only fulfills its main function, namely the stabilization of the second section, and does not interfere with the engagement of the upper side of the second section with the underside of the retaining ring.
  • a substantially arbitrary other cross-sectional shape eg rectangular
  • the projections are just arranged so that they overlap the recesses or apertures, they give the second portion a greater rigidity, which effectively prevents unrolling of the second portion, especially when the projections rest on the outside of the retaining ring.
  • the extensions are dimensioned in their radial thickness so that they substantially fill the remaining between the first portion or the lower edge of the cap skirt and the outer peripheral surface of the retaining ring annular gap.
  • the second portion is oriented substantially axially parallel, which in turn gives it a better rigidity and a higher resistance to unrolling when it engages the underside of the locking ring during a screw-off operation of the closure.
  • the number of openings of the second section is limited to a maximum of twelve, better yet to a maximum of ten or eight and in particular to six.
  • the breakthroughs have, inter alia, the purpose that, in the case of aseptic closures, cleaning fluids into which the closures are immersed prior to application to the respective containers can better drain from the closure. Also, any residual moisture that may still be present between the closure and the container neck (outside the seals) after the closure has been applied to a container neck can evaporate better due to corresponding recesses or openings.
  • the apertures extend substantially over the entire axial height of the second portion (without the extensions), ie, extend from the lower hinge portion to approximately the upper face opposite the underside of the retaining ring .
  • additional extensions are provided in this embodiment, which rest after the application of a corresponding closure on the outside of a retaining ring and ensure a secure centering and largely axial alignment of the second portion.
  • the extensions are arranged over the openings, but rather they can be distributed in segments over the upper edge of the second section, without having to pay attention to what circumferential position these extensions are present.
  • these extensions should nevertheless be segmented and arranged above the openings in order to improve the stability of the second section in the desired manner without, on the other hand, applying the closure to the container neck and, in particular, passing the guarantee band over the securing ring to complicate.
  • the recesses or cutouts extend in the lower region of the second section into the vicinity of the transition or hinge section, which connects the second section to the first section of the flexible strip.
  • the flex band more specifically the upper end of the first section of the flex band, is connected to the bottom edge of the cap skirt via easily breakable bridges.
  • These bridges are formed, for example, in the form of several, distributed over the circumference, narrow webs, which are very short axially and otherwise hold the flex band at a short, uniform distance below the lower edge of the cap skirt.
  • the closure could also have a tear line at this location, i. a closed, circumferential, film-like connection, which can be generated by appropriate weakening of the wall material between the lower edge of the cap mantels and upper edge of the guarantee strip and tears at a corresponding load.
  • the invention should also include embodiments in which the tamper-evident band does not tear off completely from the cap jacket, but is fixedly connected to the cap shell at one or more circumferential positions, but also easily rupturable connections to the latter between these fixed connection points
  • Cap jacket exist and the flex band is optionally formed so that it also has one or more transversely, ie, substantially in the axial direction, extending through the flex band separation points, which cause the flex band at the occurring during unscrewing stress at least a circumferential position tears apart , so that even a first-time opening of the closure remains permanently visible.
  • FIG. 2 again shows a diametrical section through a closure cap applied to a bottle neck
  • FIG. 3 shows the rectangular cutout from the lower region of FIG. 1 marked D in FIG
  • closure cap which consists essentially of a top plate 1 in the form of a circular disc with an attached to the outer circumference cap casing 2, which in turn has an internal thread 11. Further inside extending from the top plate 1 down some sealing elements 15, but which are not further described at this point of importance and therefore only in summary.
  • circumferential guarantee band 3 which is in the form of a flex band and, accordingly, a first section 4 extending substantially vertically in the extension of the cap skirt 2 and one at the lower end of the first section 4 via a type of bending hinge 6 articulated second section 5 consists of the inside and the top, ie back towards the top plate, folded down.
  • This second, inner portion 5 of the flexible strip 3 has at its axially free end or on the upper surface 12 in addition to extensions 7, which, as can be seen in particular at the left and right edges of Figure 1, only at the radially outer upper Edge of the second section 5 set and thus the upper side 12 of the second portion 5, which is substantially horizontal, ie perpendicular to the axis 30 of the closure, runs, leaves free in its radially inner region.
  • top and bottom are used in the present description, these always refer to the orientation of the closure, as shown in Figure 1, and in which the top plate 1 is located at the top on the second portion 5 of the flex belt 3 always the folded state, as shown in Figure 1 and in the other figures, is described in this orientation.
  • the second section 5 extends in the opposite direction (downwards), that is to say essentially in the axial extension of the first section 4, and only folded over after the production into the state shown in the figures is, with this folding on the one hand by the relatively thin, almost film-like hinge region 6 and on the other is facilitated by the openings or recesses 9 which are distributed over the circumference of the second section 5.
  • the flex band 3, more precisely its first section 4, is connected via easily breakable bridges 8 to the lower edge of the cap skirt 2.
  • a plurality of openings 9 are provided along the circumference of the second portion of the flexible strip 5, wherein the total number of openings 9 in the illustrated embodiment is six, but this is not mandatory, since the number of openings 9 as well as well could be significantly larger or smaller.
  • an excessively large number of apertures 9 is less preferred because the apertures 9 affect the second portion 5 and thus its rigidity and strength, which is to be improved by the present invention and which is required for the proper functioning of the Flexbandes.
  • FIG. 2 shows the closure 10 in a state applied to a bottle neck 20.
  • the closure 10 is screwed onto the bottle neck 20 or, in certain embodiments and depending on the specific configuration of the thread 11, simply pressed axially.
  • the second section 5 of the flexible band and in particular its upper, nose-shaped projecting part must be moved past the securing ring 21 of the bottle neck.
  • the upper side of the circlip 21 is formed as a ramp, and the lower part of the flex belt 3 has a rounded inner edge due to the folding back of the second portion 5 to the bending hinge 6, wherein the radially inner surface of the second portion 5 is a downward forms widening conical ramp surface, which allows a uniform, gradual expansion of the flex band 3 and in particular the second portion 5 thereof.
  • This elongation is necessary because the second section 5 of the flexible strip 3 in the unstretched state has a significantly smaller (minimum) diameter than the securing ring 21.
  • the second section 5 consequently becomes pressed the first portion 4, and the nose-shaped projection on the upper edge of the second portion 5 can also be slightly compressed until the second portion 5 is slid past the area of the locking ring 21 with maximum outside diameter and then elastically spring back and the lower edge of the retaining ring 21st engages behind. Due to the large distance of the easily breakable bridges 8 of the second portion 5 of the flexible band 3, the easily tearable connecting elements 8 between the first portion 4 and the cap casing 2 are hardly loaded during this Hinwegg bankss the second portion 5 via the retaining ring 21.
  • the lower retaining ring 23 at the bottleneck serves essentially to simplify the mechanical handling of the bottle in the filled and also in the unfilled state and during the production process, but also has the effect that the lower edge of the closure cap and in particular of the flexible band 3 is poorly accessible , so that manipulation of the closure by expanding and lifting away the Flexbandes 3 via the retaining ring 21 can be largely excluded.
  • extensions 7 which, as seen in Figure 2, are dimensioned so that they do not slide over the securing ring 21 even in the fully applied to a bottle neck 20 closure 10, but rather abut on the outer peripheral surface.
  • These extensions 7 thus hold the second portion 5 of the flex band in an erect, nearly paraxial and centered state (as far as can be said due to the shape of the second portion 5) and prevent the second portion 5 from tilting radially inwardly into a conical state and thereby could be easily unrolled over the hinge area 6.
  • FIG 3 the designated in Figure 1 with D, rectangular section is shown enlarged again.
  • Flexband 3 which is connected via easily breakable connection bridges 8 with the cap skirt 2 and consists of the first section 4 and the second, folded and visible in front of the section 4 section 5.
  • the hinge region 6 is indicated at the lower edge of Figure 3 by a somewhat thicker black line.
  • the second section 5 has an opening 9, wherein along the circumference of the flexible strip 3 more of these openings 9 are provided, so that the second section 5 of the flexible strip is effectively divided into several segments.
  • extensions 7 are provided at the upper outer edge of the second portion 5, which are just arranged so that they bridge an opening 9 respectively.
  • extensions 7 are also present only in the form of individual segments, since this segment-like design of the extensions 7 is completely sufficient for the purpose for which they are intended.
  • an extension 7 bridges an opening 9, so that the two segment sections of the second section 5, which are separated from each other by the opening 9, extend over the extension 7 be joined together again and thereby have an overall higher rigidity and resistance to deformation.
  • the basic mode of operation of a flexible band 3 with extensions 7 is again and better understood with reference to the enlarged detail C shown in FIG. 2.
  • the first section is contained in a section containing the axis 30 of the closure 10 and the bottle neck 20 4 of the flexible strip 3 and the second section 5 of the flexible strip 3, which consists of several, each separated by an opening 9 segments 5.
  • the cross-section of the section 2 corresponds substantially to the shape of a right-angled acute-angled triangle with a bottom, capped tip, which merges into the hinge region 6.
  • One of the nearly right-angled triangles extends vertically and parallel to the inner wall of the first section 4, while the second side is substantially horizontal and defines the upper surface 12 of the second section 5, which is the lower, also nearly horizontal, surface 22 of the locking ring 21 opposite and engaged in unscrewing the closure with this.
  • the present invention also includes a variant, not shown, which can be imagined starting from Figure 3 so that the opening 9 ends before reaching the upper surface 12 and the upper edge of the second section 5, so that the second section 5 in the area the breakthrough 9 is not completely separated, but the two right and left of the opening 9 recognizable segments would still be interconnected by a along the surface 12 extending web, so that the upper surface 12 would be an annular circumferential, closed flat surface.
  • the extensions 7 could be arranged both in the position shown and at positions in which they do not bridge the opening 9, since this is now bridged by webs, take over a similar connection function between the segments of the second section 5, as in the previously described embodiment has been done by the extensions 7. However, the webs would not extend over the full radial thickness of the second section 5. However, in this case as well, it is preferable for the extensions to extend beyond the apertures in order to further improve the stability of the flex band.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluß mit Garantieband, wobei der Verschluß (10) eine Kopfplatte (1) einen mindestens näherungsweise zylindrischen Kappenmantel (2) mit Innengewinde (11) und das über eine leicht zerreißbare Verbindung (8) mit dem unteren Rand des Kappenmantels (2) verbundene Garantieband aufweist, welches als Flexband (3) ausgebildet ist, das aus einem vom Kappenmantel (2) abwärts gerichteten ersten Abschnitt (4) und einem am unteren Ende des ersten Abschnittes (4) ansetzenden zweiten Abschnitt (5) besteht, der nach innen und zurück in Richtung der Kopfplatte (1) umgeklappt ist, für das Hintergreifen eines Sicherungsringes (21) an einem Behälterhals (20), wobei in axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes (5) mindestens ein Fortsatz (7) vorgesehen ist, der an der äußeren freien Kante des einwärts umgeklappten zweiten Abschnittes (5) ansetzt und dessen innere Kante freiläßt, wobei der sich entlang des inneren Umfangs des Schraubverschlusses erstreckende zweite Abschnitt mindestens eine Aussparung aufweist. Umeinen Verschluß mit Garantieband mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher zwar weiterhin den Vorteil der leichten Applizierbarkeit aufweist, gleichzeitig aber auch dahingehend eine erhöhte Funktionssicherheit hat, daß er dem Abrollen über den unteren Scharnierbereich einen größeren Widerstand entgegensetzt, so daß es praktisch nicht möglich ist, den Verschluß unter Umstülpen des zweiten Abschnitts des Garantiebandes zu lösen, wird erfindungs- gemäß vorgeschlagen, daßder Fortsatz (7) sich in Umfangsrichtung über die mindestens eine in dem zweiten Abschnitt (5) vorgesehene Aussparung (9) hinweg erstreckt.

Description

rm o.
Unsere Akte: 070393DE-PT-BERICA
Schraubverschluß mit Garantieband
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluß mit Garantieband, wobei der Verschluß eine Kopfplatte, einen mindestens näherungsweise zylindrischen Kappenmantel mit Innengewinde und das über eine leicht zerreißbare Verbindung mit dem unteren Rand des Kappenmantels ver- bundene Garantieband aufweist, welches als Flexband ausgebildet ist, das aus einem vom Kappenmantel abwärts gerichteten ersten Abschnitt und einem am unteren Ende des ersten Abschnittes anschließenden zweiten Abschnitt besteht, der nach innen und zurück in Richtung der Kopfplatte umgeklappt ist, für das Hintergreifen eines Sicherungsringes an einem Behälterhals, wobei in axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes mindestens ein Fortsatz vorgesehen ist, der im wesentlichen an der äußeren freien Kante des einwärts umgeklappten zweiten Abschnittes ansetzt und die innere Kante des zweiten Abschnittes frei läßt, wobei der sich entlang des inneren Umfangs des Schraubverschlusses erstreckende zweite Abschnitt mindestens eine Aussparung aufweist.
Ein entsprechender Verschluß ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 202 004 015 939 U1 be- kannt. Darüber hinaus ist ein solcher Verschluß auch aus der älteren, aber am Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2007 005 595 derselben Anmelderin bekannt geworden.
Derartige Verschlüsse mit einem als Flexband ausgebildeten Garantieband funktionieren in der Wei- se, daß der nach innen und oben umgeklappte zweite Abschnitt des Flexbandes beim Aufsetzen bzw. Aufschrauben des Verschlusses auf einen Behälterhals relativ leicht und im allgemeinen einfacher über einen Sicherungsring am Behälterhals hinweggleitet, als dies bei herkömmlichen Garantiebändern der Fall ist, die sich von den hier in Rede stehenden Flexbändem dadurch unterscheiden, daß bei jenen der zweite Abschnitt eines Flexbandes fehlt und statt dessen der erste Abschnitt einen radial einwärts ragenden, nasenförmigen Vorsprung hat, welcher unter Aufweitung dieses ersten Abschnitts über den Sicherungsring hinweggleiten muß, um anschließend mit einer im wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten und nach oben weisenden Vorsprungsfläche des nasenförmigen Vorsprungs mit der Unterseite des Sicherungsringes in Eingriff zu treten. Bei diesen herkömmlichen Verschlüssen kommt es gelegentlich zu Fehlfunktionen dahingehende, daß entwe- der das Garantieband schon beim Aufsetzen auf den Behälterhals beschädigt wird oder aber daß es beim Abschrauben des Verschlusses ohne Beschädigung über den Sicherungsring hinweggleitet oder aber mit Hilfe entsprechend eingebrachter Werkzeuge ohne Beschädigung über den Sicherungsring hinweg bewegt werden kann. Flexbänder haben hingegen aufgrund der elastischen Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt die Tendenz, daß der zweite Abschnitt in seinem umgeklappten Zustand mit seiner oberen inneren Kante radial einwärts gedrückt wird bzw. verschwenkt und damit einen Sicherungsring gleichmäßig und ohne Spiel hintergreift. Zur verbesserten Zentrierung sind dabei bei einigen Flexbändem, wie sie in den vorstehend genannten Schutzrechten beschrieben werden, Verlängerungen bzw. Fortsätze des zweiten Abschnitts vorgesehen, die bei einem vollständig auf einen Flaschenhals aufgesetzten Verschluß von außen an der Umfangsfläche des Sicherungsrings anliegen, wobei die Fortsätze radial so weit außen an den freien Enden des umgeklappten zweiten Abschnitts vorgesehen sind, daß radial innerhalb davon ein großer Teil der Eingriffsfläche an dem frei- en Ende des zweiten Abschnitts nach wie vor mit der unteren Fläche des Sicherungsringes in Eingriff steht bzw. dieser unmittelbar gegenüberliegt. Durch die permanent elastische Verformung, die der zweite Abschnitt bzw. dessen elastische Scharnierverbindung mit dem ersten Abschnitt dabei erfährt, liegt der zweite Abschnitt entlang des gesamten Verschlußumfangs sicher an dem Sicherungsring an und wird daher beim Abschrauben des Verschlusses durch den Sicherungsring fest- gehalten, wodurch die leicht brechbaren Brücken bzw. die leicht zerreißbare Verbindung zwischen Kappenmantel und Garantieband zerreißt bzw. zerreißen und damit das Garantieband unter dem Sicherungsring hängenbleibt, so daß nach dem ersten Öffnen des Verschlusses immer erkennbar ist, daß der Verschluß bereits einmal geöffnet wurde.
Im Fall des Gebrauchsmusters DE 202 004 015 939 liegt der innere Abschnitt des Flexbandes nur in Form einer großen Zahl voneinander getrennter, segmentartiger Ansätze vor, die jeweils durch einen Durchbruch bzw. eine Aussparung voneinander getrennt sind und einzeln für sich jeweils über eine scharnierartige Verbindung mit dem durchgehend umlaufenden ersten Abschnitt des Flexbandes verbunden sind. Jedes der Segmente des zweiten Abschnittes des Flexbandes trägt an seiner Oberseite einen kleinen Fortsatz, der in der Nähe der äußeren Kante der (im umgeklappten Zustand) oberen Fläche des zweiten Abschnittes angeordnet ist und so den Eingriff der Oberseite des zweiten Abschnittes mit der Unterseite eines entsprechenden Sicherungsringes am Flaschenhals nicht stört, gleichzeitig aber an der Außenseite des Sicherungsringes anliegt und den Verschluß insgesamt gleichmäßig zentriert hält. Die Aufteilung des zweiten Abschnittes in eine große Zahl ein- zelner Segmente, die durch Durchbrüche oder Aussparungen voneinander getrennt sind, erhöht die Beweglichkeit dieses zweiten Abschnittes gegenüber einem durchgehend umlaufenden Flexband. Allerdings weisen diese einzelnen Segmente gerade in ihrem unteren Abschnitt, wo sie sich deutlich verjüngen und in den scharnierbeweglichen Abschnitt am Übergang zu dem ersten Abschnitt übergehen, nur eine geringe Eigensteifigkeit auf und sind gerade in diesem Bereich leicht zu verformen. Dies kann unter Umständen dazu führen, daß sich die einzelnen Segmente, insbesondere wenn der Verschluß beim Abschrauben nur einseitig belastet wird, über ihren unteren Übergang zu dem ersten Abschnitt „entrollen", d.h. daß der Scharnierabschnitt, welcher den einwärts geklappten inneren zweiten Abschnitt von dem äußeren Abschnitt trennt, sich in den zweiten Abschnitt hinein ver- schiebt, so daß dieser sich aus der in Richtung der Kopfplatte weisenden Position nach unten entfaltet und umklappt, so daß er von dem unteren Rand des ersten Abschnittes im wesentlichen nach unten gerichtet ist.
Es versteht sich, daß die Begriffe „oben" und „unten" sich auf die normale Orientierung eines entsprechenden Verschlusses beziehen, wenn er auf einen Flaschenhals aufgesetzt ist, d.h. die Kopfplatte des Verschlusses befindet sich „oben" und das Flexband befindet sich „unten" an dem Verschluß. Bezüglich des Flexbandes wird dabei immer der nach oben umgeklappte Zustand des zweiten Abschnittes vorausgesetzt.
Im Fall der DE 10 2007 005 594 erstrecken sich die einzelnen Segmente über einen wesentlich größeren Umfangswinkel und auch die Durchbrüche zwischen den einzelnen Segmenten erstrecken sich in diesem Fall nicht über die gesamte Höhe des zweiten Abschnitts, sondern im wesentlichen nur über die obere Hälfte bis zu den oberen zwei Dritteln des (umgeklappten) zweiten Abschnitts, während der zweite Abschnitt in seinem unteren, an den Scharnierabschnitt angrenzenden Bereich einen umlaufenden, geschlossenen Ring bildet. Auch hier weisen die einzelnen Segmente an ihren freien oberen Enden axiale Fortsätze auf, die (im umgeklappten Zustand des zweiten Abschnitts) an dessen radial äußerem Rand ansetzen und im übrigen in der gleichen Weise an der Außenseite des Sicherungsringes eines Behälterhalses anliegt, wenn der Verschluß vollständig auf diesen aufge- setzt ist. Auch hier sorgen die Fortsätze für eine entsprechende Zentrierung, ohne jedoch den Eingriff der oberen Fläche des zweiten Abschnitts mit der Unterseite des Sicherungsringes zu beeinträchtigen.
Zwar ist wegen der größeren Segmente und der nicht so tief reichenden Durchbrüche bei dieser Ausführungsform die Gefahr des „Umfaltens" bzw. „Entrollens" des zweiten Abschnitts weniger ausgeprägt, läßt sich aber auch bei diesem Verschlußtyp nicht mit letzter Sicherheit ausschließen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß mit Garantieband mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher zwar weiterhin den Vorteil der leichten Applizierbarkeit aufweist, gleichzeitig aber auch dahingehend eine erhöhte Funktionssicherheit hat, daß er dem Abrollen über den unteren Scharnierbereich einen größeren Widerstand entgegensetzt, so daß es praktisch nicht möglich ist, den Verschluß unter Umstülpen des zweiten Abschnitts des Garantiebandes zu lösen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Fortsatz sich in Umfangsrichtung über eine etwaige Aussparung in dem zweiten Abschnitt hinweg erstreckt. - -
FaIIs mehrere Aussparungen vorhanden sind, so versteht es sich, daß sich entweder ein Fortsatz gleichzeitig über mehrere Aussparungen hinweg erstreckt oder aber jeweils ein Fortsatz sich jeweils über mindestens eine Aussparung hinweg erstreckt.
Die Überbrückung einer entsprechenden Aussparung am zweiten Abschnitt erhöht dessen Stabilität und Widerstand gegen den oben beschriebenen „Entrollvorgang".
Auch wenn im folgenden immer auf eine Mehrzahl von Aussparungen und Fortsätzen Bezug genommen wird, versteht es sich, daß die Erfindung auch eine Variante umfaßt, bei welcher nur eine Aussparung und/oder nur ein Fortsatz vorhanden ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Aussparungen sich nach unten bis an oder in den Schamierbreich am Übergang zum ersten Abschnitt und/oder in der anderen Richtung bis zum axial freien (oberen) Ende des zweiten Abschnitts erstrecken, wo sie dann von dem Fortsatz bzw. den Fortsätzen überbrückt werden.
Insbesondere sind die Aussparungen gemäß einer Ausführungsform als Durchbrüche des zweiten Abschnitts ausgebildet, d.h. sie erstrecken sich in radialer Richtung vollständig durch den zweiten Abschnitt des Flexbandes hindurch und bilden somit in diesem Bereich eine echte Unterbrechung des zweiten Abschnitts. Es versteht sich jedoch, daß die Aussparungen nicht notwendigerweise den zweiten Abschnitt vollständig durchgreifen müssen, sondern auch in Form einer deutlich reduzierten Wandstärke vorgesehen sein könnten, was die Beweglichkeit der Segmente beiderseits einer solchen Aussparung und relativ zu einander verbessert und damit auch die Applizierbarkeit des Verschlusses auf einen entsprechenden Flaschenhals verbessert. Ebenso können die Aussparungen sich auch nur über einen Teil der axialen Höhe des zweiten Abschnittes erstrecken und zum Beispiel sowohl zum Scharnierbereich am Übergang zum ersten Abschnitt als auch zur oberen Eingriffsfläche des zweiten Abschnittes einen gewissen Abstand aufweisen.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Aussparun- gen sich im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des zweiten Abschnittes hinweg erstrecken, und dann an der oben liegenden Seite des umgeklappten zweiten Abschnitts des Flexbandes von einem Fortsatz bzw. von den Fortsätzen überbrückt werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Fortsätze, ausgehend von ihrem freien oberen Ende, wo sie radial etwas dicker ausgebildet sind, nach unten hin, d.h. in Richtung ihrer Verbindungsstelle mit dem zweiten Abschnitt, radial kontinuierlich verjüngt. Der zweite Abschnitt des Flexbandes selbst kann im Querschnitt eine ähnliche Form haben. - -
Gemäß einer Ausführungsform hat der zweite Abschnitt, wahlweise auch die jeweiligen Fortsätze, im Querschnitt in etwa die Form eines spitzwinkligen Dreiecks mit nach unten weisender und gekappter Spitze und die Fortsätze sind so auf die obere Seite des zweiten Abschnittes aufgesetzt, daß der Fortsatz nur am radial äußeren Rand der Oberfläche des zweiten Abschnitts ansetzt. Dabei ist zweckmäßigerweise die radiale Dicke des zweiten Abschnitts, insbesondere im Bereich der Verbindung zwischen zweitem Abschnitt und Fortsatz, deutlich größer als die radiale Dicke des Fortsatzes, wodurch sichergestellt wird, daß der Fortsatz bzw. die Fortsätze, wenn sie an der Außenseite des Sicherungsringes anliegen, dennoch die Oberseite des zweiten Abschnitts für den Überlappungseingriff mit der Unterseite des Sicherungsringes frei lassen. Der Fortsatz kann jedoch auch eine weitgehend beliebige andere Querschnittsform (z. B. rechteckig) haben, solange er nur seine Hauptfunktion, nämlich die Stabilisierung des zweiten Abschnittes, erfüllt und den Eingriff der Oberseite des zweiten Abschnittes mit der Unterseite des Sicherungsringes nicht stört.
Da die Fortsätze gerade so angeordnet sind, daß sie die Aussparungen bzw. Durchbrüche überlap- pen, verleihen sie dem zweiten Abschnitt eine größere Steifigkeit, die ein Entrollen des zweiten Abschnitts wirksam verhindert, zumal dann, wenn die Fortsätze an der Außenseite des Sicherungsringes anliegen. Zweckmäßigerweise sind dabei die Fortsätze in ihrer radialen Dicke so bemessen, daß sie den zwischen dem ersten Abschnitt oder dem unteren Rand des Kappenmantels und der äußeren Umfangsfläche des Sicherungsringes verbleibenden Ringspalt im wesentlichen ausfüllen. Dies führt dazu, dass der zweite Abschnitt weitgehend achsparallel ausgerichtet ist, was ihm beim in Eingrifftreten mit der Unterseite des Sicherungsringes während eines Abschraubvorgangs des Verschlusses wiederum eine bessere Steifigkeit und einen höheren Widerstand gegen das Entrollen verleiht.
Zweckmäßigerweise ist die Zahl der Durchbrüche des zweiten Abschnitts auf maximal zwölf, besser noch auf maximal zehn oder acht und insbesondere auf sechs begrenzt. Die Durchbrüche haben unter anderem den Zweck, dass im Fall von aseptischen Verschlüssen Reinigungsflüssigkeiten, in welche die Verschlüsse vor dem Aufbringen auf die entsprechenden Behälter eingetaucht werden besser aus dem Verschluß ablaufen können. Auch eine etwaige Restfeuchte, die nach dem Aufbrin- gen des Verschlusses auf einen Behälterhals möglicherweise noch zwischen Verschluss und Behälterhals (außerhalb der Dichtungen) vorhanden sein mag, kann aufgrund entsprechender Aussparungen bzw. Durchbrüche besser verdunsten.
Aus diesem Grund ist es auch zweckmäßig, wenn die Durchbrüche sich im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des zweiten Abschnitts (ohne die Fortsätze) erstrecken, d.h. von dem unteren Scharnierbereich bis in etwa zu der oberen Fläche, die der Unterseite des Sicherungsringes gegenüberliegt, erstrecken. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wäre es auch möglich, die Durchbrüche axial etwas kürzer auszuführen, so daß die obere Fläche desselben, welche der Unterseite des Sicherungsringes gegenüberliegt, geschlossen ist und der Durchbruch erst im Abstand zu dieser oberen Fläche beginnt. Gleichwohl sind auch bei dieser Ausführungsform zusätzliche Fortsätze vorgesehen, welche nach dem Applizieren eines entsprechenden Verschlusses an der Außenseite eines Sicherungsringes anliegen und für eine sichere Zentrierung und weitgehend axiale Ausrichtung des zweiten Abschnitts sorgen. In diesem Fall wäre es allerdings nicht zwingend, daß die Fortsätze über den Durchbrüchen angeordnet sind, sondern sie können vielmehr segmentweise über den oberen Rand des zweiten Abschnitts verteilt sein, ohne daß man darauf achten muß, an welcher Umfangsposition diese Fortsätze vorhanden sind. Vorzugsweise sollten diese Fortsätze aber dennoch segmentiert und über jeweils über den Durchbrüchen angeordnet sein, um ei- nerseits die Stabilität des zweiten Abschnittes in der gewünschten Weise zu verbessern, ohne andererseits das Aufbringen des Verschlusses auf den Behälterhals und insbesondere das Hinwegbewegen des Garantiebandes über den Sicherungsring zu erschweren.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aussparungen bzw. Durchbrüche sich im unteren Bereich des zweiten Abschnitts bis in die Nähe des Übergangs- bzw. Scharnierabschnitts erstrecken, der den zweiten Abschnitt mit dem ersten Abschnitt des Flexbandes verbindet.
Das Flexband, genauer gesagt das obere Ende des ersten Abschnitts des Flexbandes, ist über leicht brechbare Brücken mit dem unteren Rand des Kappenmantels verbunden. Diese Brücken sind beispielsweise in Form von mehreren, über den Umfang verteilten, schmalen Stegen ausgebildet, die axial sehr kurz sind und im übrigen das Flexband unter einem kurzen, gleichmäßigen Abstand unterhalb des unteren Randes des Kappenmantels halten. Alternativ könnte der Verschluß an dieser Stelle jedoch auch eine Reißlinie aufweisen, d.h. eine geschlossene, umlaufende, filmartige Verbindung, die durch entsprechende Schwächung des Wandmaterials zwischen unterem Rand des Kap- penmantels und oberem Rand des Garantiebandes erzeugt werden kann und die bei entsprechender Belastung reißt.
Schließlich soll die Erfindung auch Ausführungsformen umfassen, bei welchen das Garantieband nicht vollständig von dem Kappenmantel abreißt, sondern an einer oder auch an mehreren Um- fangspositionen fest mit dem Kappenmantel verbunden ist und bleibt, wobei jedoch zwischen diesen festen Verbindungsstellen auch leicht reißbare Verbindungen zu dem Kappenmantel bestehen und das Flexband gegebenenfalls so ausgebildet ist, daß es auch ein oder mehrere quer, d.h. im wesentlichen in Axialrichtung, durch das Flexband verlaufende Trennstellen aufweist, die dazu führen, daß das Flexband bei der während des Abschraubens auftretenden Belastung an mindestens einer Umfangsposition auseinanderreißt, so daß auch dadurch ein erstmaliges Öffnen des Verschlusses dauerhaft sichtbar bleibt. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 einen diametralen, axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verschlußkappe,
Figur 2 wiederum einen diametralen Schnitt durch eine auf einem Flaschenhals applizierte Verschlußkappe, Figur 3 den in Figur 1 mit D markierten, rechteckigen Ausschnitt aus dem unteren Bereich einer
Verschlußkappe in einer vergrößerten Ansicht und Figur 4 den in Figur 2 mit C markierten Kreisausschnitt in vergrößerter Darstellung.
Man erkennt in Figur 1 eine insgesamt mit 10 bezeichnete Verschlußkappe, die im wesentlichen aus einer Kopfplatte 1 in Form einer Kreisscheibe mit einem an deren Außenumfang angesetzten Kappenmantel 2 besteht, welcher wiederum ein Innengewinde 11 aufweist. Weiter innen erstrecken sich von der Kopfplatte 1 abwärts noch einige Dichtungselemente 15, die aber an dieser Stelle nicht weiter von Bedeutung und daher nur summarisch beschrieben werden.
Am unteren Rand des Kappenmantels 2 erkennt man das umlaufende Garantieband 3, welches in Form eines Flexbandes ausgebildet ist und demzufolge aus einem sich im wesentlichen vertikal in Verlängerung des Kappenmantels 2 erstreckenden ersten Abschnitt 4 und einem am unteren Ende des ersten Abschnitts 4 über eine Art Biegescharnier 6 angelenkten zweiten Abschnitt 5 besteht, der nach innen und oben, d.h. zurück in Richtung der Kopfplatte, umgeklappt ist. Dieser zweite, innere Abschnitt 5 des Flexbandes 3 weist an seinem axial freien Ende bzw. an der oberen Fläche 12 zusätzlich noch Fortsätze 7 auf, die, wie man insbesondere an den linken und rechten Rändern der Figur 1 erkennt, nur an der radial äußeren oberen Kante des zweiten Abschnitts 5 ansetzen und damit die obere Seite 12 des zweiten Abschnitts 5, die im wesentlichen horizontal, d.h. senkrecht zur Achse 30 des Verschlusses, verläuft, in ihrem radial inneren Bereich frei läßt.
Soweit in der vorliegenden Beschreibung die Begriffe „oben" und „unten" verwendet werden, bezie- hen sich diese immer auf die Ausrichtung des Verschlusses, wie er in Figur 1 dargestellt ist, und in welcher die Kopfplatte 1 sich oben befindet, wobei in Bezug auf den zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes 3 auch immer der umgeklappte Zustand, wie er in Figur 1 und auch in den übrigen Figuren dargestellt ist, in dieser Orientierung beschrieben wird. Es versteht sich, daß beim Herstellen des Verschlusses der zweite Abschnitt 5 sich in entgegengesetzter Richtung (nach unten), d. h. im we- sentlichen in axialer Verlängerung des ersten Abschnitts 4 nach unten erstreckt und erst nach der Herstellung in den in den Figuren dargestellten Zustand umgeklappt wird, wobei dieses Umklappen zum einen durch den relativ dünnen, nahezu filmartigen Scharnierbereich 6 und zum anderen auch durch die Durchbrüche bzw. Aussparungen 9, die über den Umfang des zweiten Abschnitts 5 verteilt sind, erleichtert wird.
Das Flexband 3, genauer gesagt dessen erster Abschnitt 4, ist über leicht brechbare Brücken 8 mit dem unteren Rand des Kappenmantels 2 verbunden.
Wie man erkennt, sind entlang des Umfangs des zweiten Abschnitts des Flexbandes 5 mehrere Durchbrüche 9 vorgesehen, wobei die Gesamtzahl der Durchbrüche 9 in der dargestellten Ausführungsform sechs beträgt, was allerdings nicht zwingend vorgegeben ist, da die Zahl der Durchbrü- che 9 ebenso gut auch deutlich größer oder kleiner sein könnte. Eine allzu große Zahl von Durchbrüchen 9 ist allerdings weniger bevorzugt, da die Durchbrüche 9 den zweiten Abschnitt 5 und damit dessen Steifigkeit und Festigkeit beeinträchtigen, die durch die vorliegende Erfindung verbessert werden soll und die für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Flexbandes erforderlich ist.
Figur 2 zeigt den Verschluß 10 in einem auf einen Flaschenhals 20 applizierten Zustand. Hierzu wird der Verschluß 10 auf den Flaschenhals 20 aufgeschraubt oder, bei bestimmten Ausführungsformen und je nach konkreter Ausgestaltung des Gewindes 11 , einfach axial aufgepreßt. Dabei muß vor allem der zweite Abschnitt 5 des Flexbandes und insbesondere dessen oberer, nasenförmig vorspringender Teil an dem Sicherungsring 21 des Flaschenhalses vorbei bewegt werden. Die Obersei- te des Sicherungsringes 21 ist als Auflaufschräge ausgebildet, und der untere Teil des Flexbandes 3 weist aufgrund des Zurückfaltens des zweiten Abschnitts 5 um das Biegescharnier 6 eine abgerundete Innenkante auf, wobei auch die radial innere Fläche des zweiten Abschnitts 5 eine sich nach unten aufweitende konische Auflauffläche bildet, was eine gleichmäßige, allmähliche Dehnung des Flexbandes 3 und insbesondere des zweiten Abschnitts 5 desselben ermöglicht. Diese Dehnung ist notwendig, weil der zweite Abschnitt 5 des Flexbandes 3 im ungedehnten Zustand einen deutlich kleineren (minimalen) Durchmesser hat als der Sicherungsring 21. Während des Aufgleitens bzw. Hinweggleitens des zweiten Abschnitts 5 über den Sicherungsring 21 wird demzufolge der zweite Abschnitt 5 an den ersten Abschnitt 4 angepreßt, und der nasenförmige Vorsprung am oberen Rand des zweiten Abschnitts 5 kann auch etwas komprimiert werden, bis der zweite Abschnitt 5 an dem Bereich des Sicherungsringes 21 mit maximalem Außendurchmesser vorbeigeglitten ist und dann elastisch zurückfedert und den unteren Rand des Sicherungsringes 21 hintergreift. Aufgrund des großen Abstands der leicht zerreißbaren Brücken 8 von dem zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes 3 werden während dieses Hinweggleitens des zweiten Abschnitts 5 über den Sicherungsring 21 die leicht reißbaren Verbindungselemente 8 zwischen dem ersten Abschnitt 4 und dem Kappenmantel 2 kaum belastet.
Nach dem Applizieren der Verschlußkappe 10 auf den Flaschenhals 20 in der in Figur 2 dargestellten Weise liegen die obere, näherungsweise horizontal bzw. senkrecht zur Achse 30 verlaufende Fläche 12 des zweiten Abschnitts 5 des Flexbandes 3 und die untere, ebenfalls nahezu horizontale Fläche 22 des Sicherungsringes 21 einander gegenüber. Es versteht sich, daß sowohl die Fläche 12 als auch die Fläche 22 gegenüber der Horizontalen mehr oder weniger stark geneigt sein könnten, wobei dieser Neigungswinkel jedoch einen Wert von z. B. 30° nicht übersteigen sollte, weil ansons- ten die Gefahr zu groß wird, daß der zweite Abschnitt 5 auch beim Abschrauben der Verschlußkappe 10 von dem Behälterhals 20 sich aufweitet und auf den Sicherungsring 21 aufgleitet, ohne daß die leicht reißbaren Verbindungen 8 zerreißen und damit das erstmalige Öffnen des Verschlusses offenkundig machen.
Der untere Haltering 23 am Flaschenhals dient im wesentlichen der Vereinfachung der mechanischen Handhabung der Flasche im gefüllten und auch im ungefüllten Zustand sowie während des Herstellungsverfahrens, hat im übrigen aber auch den Effekt, daß der untere Rand der Verschlußkappe und insbesondere des Flexbandes 3 schlecht zugänglich ist, so daß Manipulationen an dem Verschluß durch Aufweiten und Hinwegheben des Flexbandes 3 über den Sicherungsring 21 weit- gehend ausgeschlossen werden können.
Hierzu tragen außerdem auch die Fortsätze 7 bei, die, wie man in Figur 2 erkennt, so bemessen sind, daß sie auch bei dem vollständig auf einen Flaschenhals 20 applizierten Verschluß 10 nicht über den Sicherungsring 21 hinweggleiten, sondern vielmehr an dessen äußerer Umfangsfläche anliegen. Diese Fortsätze 7 halten damit den zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes in einem aufgerichteten, nahezu achsparallelen und zentrierten Zustand (soweit man dies aufgrund der Form des zweiten Abschnitts 5 sagen kann) und verhindern, daß der zweite Abschnitt 5 radial nach innen verkippt in einen konischen Zustand und dadurch leicht über den Scharnierbereich 6 entrollt werden könnte.
In Figur 3 ist der in Figur 1 mit D bezeichnete, rechtwinklige Ausschnitt nochmals vergrößert dargestellt. Man erkennt das Flexband 3, welches über leicht zerreißbare Verbindungsbrücken 8 mit dem Kappenmantel 2 verbunden ist und aus dem ersten Abschnitt 4 und dem zweiten, umgeklappten und vor dem Abschnitt 4 sichtbaren Abschnitt 5 besteht. Der Scharnierbereich 6 ist am unteren Bildrand der Figur 3 durch eine etwas dickere schwarze Linie angedeutet. Der zweite Abschnitt 5 weist einen Durchbruch 9 auf, wobei entlang des Umfangs des Flexbandes 3 mehrere dieser Durchbrüche 9 vorgesehen sind, so daß der zweite Abschnitt 5 des Flexbandes effektiv in mehrere Segmente aufgeteilt ist. Gleichzeitig sind am oberen äußeren Rand des zweiten Abschnitts 5 noch Fortsätze 7 vorgesehen, die gerade so angeordnet sind, daß sie einen Durchbruch 9 jeweils überbrücken. Auch diese Fortsätze 7 sind nur in Form einzelner Segmente vorhanden, da diese segmentartige Ausbildung der Fortsätze 7 für den Zweck, für welchen sie vorgesehen sind, vollständig ausreicht. Insbesondere überbrückt ein Fortsatz 7 einen Durchbruch 9, so daß die beiden Segmentabschnitte des zweiten Abschnitts 5, die durch den Durchbruch 9 voneinander getrennt sind, über den Fortsatz 7 wieder miteinander verbunden werden und dadurch insgesamt eine höhere Steifigkeit und Widerstandfähigkeit gegen Verformung haben.
Die prinzipielle Funktionsweise eine Flexbandes 3 mit Fortsätzen 7 wird nochmals und besser ver- ständlich anhand des als Figur 4 wiedergegebenen, vergrößerten Ausschnitts C aus Figur 2. Man erkennt hier in einem die Achse 30 des Verschlusses 10 und des Flaschenhalses 20 enthaltenden Schnitt den ersten Abschnitt 4 des Flexbandes 3 und den zweiten Abschnitt 5 des Flexbandes 3, der aus mehreren, jeweils durch einen Durchbruch 9 getrennten Segmenten 5 besteht. Der Querschnitt des Abschnitts 2 entspricht im wesentlichen der Form eines rechtwinklig spitzwinkligen Dreiecks mit einer unten liegenden, gekappten Spitze, die in den Scharnierbereich 6 übergeht. Eine der Katheten des nahezu rechtwinkligen Dreiecks verläuft vertikal und parallel zur Innenwand des ersten Abschnitts 4, während die zweite Seite im wesentlichen horizontal verläuft und die obere Fläche 12 des zweiten Abschnitts 5 definiert, welche der unteren, ebenfalls nahezu horizontal verlaufenden Fläche 22 des Sicherungsringes 21 gegenüberliegt und beim Abschrauben des Verschlusses mit dieser in Eingriff tritt. Die Fortsätze 7, die im Querschnitt ebenfalls die Form eines spitzwinkligen Dreiecks mit gekappter Spitze haben, die in den radial äußeren Rand der oberen Fläche 12 des zweiten Abschnitts 5 übergeht, liegen an der Außenseite des Sicherungsringes 21 an und füllen den Ringspalt zwischen der Innenfläche des ersten Abschnitts 4 und der Außenfläche des Sicherungsringes 21 im wesentlichen aus und sorgen auf diese Weise für eine gute Zentrierung des Flexbandes 3 und auch für eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung des zweiten Abschnitts 5, d.h. genauer sagt für eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung der längeren Kathete der dreieckigen Querschnittsform des zweiten Abschnitts 5. Dies bedeutet, daß die von der Fläche 22 auf die Fläche 12 ausgeübten Kräfte im wesentlichen senkrecht zu diesen Flächen und in Längsrichtung dieses im Querschnitt länglichen zweiten Abschnitts 5 ausgeübt werden, in welcher der zweite Abschnitt 5 besonders biegesteif ist und daher die Gefahr eines Entrollens praktisch ausgeschlossen werden kann.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine nicht dargestellte Variante, die man sich ausgehend von Figur 3 so vorstellen kann, daß der Durchbruch 9 vor Erreichen der oberen Fläche 12 bzw. des oberen Randes des zweiten Abschnitts 5 endet, so daß der zweite Abschnitt 5 im Bereich des Durchbruchs 9 nicht vollständig aufgetrennt ist, sondern die beiden rechts und links des Durchbruchs 9 erkennbaren Segmente noch durch einen entlang der Oberfläche 12 verlaufenden Steg miteinander verbunden wären, so daß die obere Fläche 12 eine ringförmig umlaufende, geschlossene ebene Fläche wäre. Unabhängig davon könnten die Fortsätze 7 sowohl an der dargestellten Position als auch an Positionen angeordnet sein, in welcher sie den Durchbruch 9 nicht überbrücken, da dieser nun durch Stege überbrückt wird, die eine ähnliche Verbindungsfunktion zwischen den Segmenten des zweiten Abschnitts 5 übernehmen, wie dies bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch die Fortsätze 7 geschehen ist. Dabei müßten allerdings die Stege sich nicht über die volle radiale Dicke des zweiten Abschnitts 5 erstrecken. Auch in diesem Fall ist es jedoch bevorzugt, wenn die Fortsätze sich über die Durchbrüche hinweg erstrecken, um die Stabilität des Flexbandes noch weiter zu verbessern.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schraubverschluß mit .Garantieband, wobei der Verschluß (10) eine Kopfplatte (1 ). einen mindestens näherungsweise zylindrischen Kappenmantel (2) mit Innengewinde (11 ) und das über eine leicht zerreißbare Verbindung (8) mit dem unteren Rand des Kappenmantels (2) verbundene Garantieband aufweist, welches als Flexband (3) ausgebildet ist, das aus einem vom Kappenmantel (2) abwärts gerichteten ersten Abschnitt (4) und einem am unteren Ende des ersten Abschnittes (4) ansetzenden zweiten Abschnitt (5) besteht, der nach innen und zurück in Richtung der Kopfplatte (1 ) umgeklappt ist, für das Hintergreifen eines Sicherungs- ringes (21 ) an einem Behälterhals (20), wobei in axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes (5) mindestens ein Fortsatz (7) vorgesehen ist, der an der äußeren freien Kante des einwärts umgeklappten zweiten Abschnittes (5) ansetzt und dessen innere Kante freiläßt, wobei der sich entlang des inneren Umfangs des Schraubverschlusses erstreckende zweite Abschnitt mindestens eine Aussparung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (7) sich in Umfangsrichtung über die mindestens eine in dem zweiten Abschnitt (5) vorgesehene Aussparung (9) hinweg erstreckt.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) bis zum axial oberen Ende des zweiten Abschnittes (5) reicht und dort von dem Fortsatz (7) ü- berbrückt wird.
3. Schraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) als Durchbruch des zweiten Abschnittes (5) ausgebildet ist.
4. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des zweiten Abschnittes (5) erstreckt.
5. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (4) und der zweite Abschnitt (5) des Flexbandes (3) über einen verjüngten, als Scharnierelement (6) wirkenden Materialabschnitt miteinander verbunden sind.
6. Schraubverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) sich nach unten bis an oder in den Scharnierbereich (6) erstreckt.
7. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfangs des Verschlusses bzw. des Flexbandes (3) mehrere Aussparungen (9), vorzugsweise in in etwa gleichen Winkelabständen, vorgesehen sind, die entweder von einem umlaufenden, durchgehenden Fortsatz überbrückt werden oder aber jeweils durch einen segmentartigen Fortsatz (7) überbrückt werden.
8. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht zerreißbare Verbindung (8) durch mehrere, entlang des Umfangs des Verschlusses verteilte, leicht reißbare Brücken gebildet wird.
9. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (7) bzw. die mehreren Fortsätze (7) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er mit seiner radial inneren Fläche am äußeren Umfang des Sicherungsringes (21 ) eines Behälterhalses anliegt, während die oben liegende Stirnseite (12) der zweiten Abschnitte (5) der Unterseite (22) des Sicherungsringes (21 ) gegenüberliegt.
10. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (5) im Querschnitt in etwa die Form eines spitzwinkeligen Dreiecks mit einer unten liegenden, abgeschnittenen Spitze hat, wobei dieser Spitzenbereich des zweiten Abschnittes (5) in die scharnierartige Verbindung (6) zum ersten Abschnitt (4) übergeht und das untere Ende des Fortsatzes (7) mit der im umgeklappten Zustand des zweiten Abschnittes (5) radial äußeren Kante der Oberseite (12) des zweiten Abschnittes (5) verbunden ist.
11. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Fortsatz (7) m Querschnitt in etwa die Form eines spitzwinkeligen Dreiecks mit einer unten liegenden, abgeschnittenen Spitze hat.
PCT/EP2008/060600 2007-08-30 2008-08-12 SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND WO2009027227A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08787151A EP2185437A1 (de) 2007-08-30 2008-08-12 SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND
US12/675,260 US8231018B2 (en) 2007-08-30 2008-08-12 Screw closure with tamper-proof strip
CN2008801051751A CN101878165B (zh) 2007-08-30 2008-08-12 带有防擅自动用的条带的螺纹封闭装置
BRPI0816069-4A2A BRPI0816069A2 (pt) 2007-08-30 2008-08-12 Fechamento rosqueado com tira à prova de violação.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041365.5 2007-08-30
DE102007041365.5A DE102007041365B4 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Schraubverschluß mit Garantieband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027227A1 true WO2009027227A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39797918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060600 WO2009027227A1 (de) 2007-08-30 2008-08-12 SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8231018B2 (de)
EP (1) EP2185437A1 (de)
CN (1) CN101878165B (de)
BR (1) BRPI0816069A2 (de)
DE (1) DE102007041365B4 (de)
RU (1) RU2466071C2 (de)
WO (1) WO2009027227A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039401A1 (es) * 2009-10-01 2011-04-07 Goiplastik, S.L. Tapón con precinto de inviolabilidad
WO2016088005A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. Method and apparatus for closing receptacles
USD996968S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
USD996967S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039036A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluss mit Flexband
PL2663506T3 (pl) 2011-01-14 2016-03-31 Creanova Universal Closures Ltd Zamknięcie
FR2973781B1 (fr) 2011-04-05 2014-07-11 Bericap Bouchon a obturateur coulissant presentant plusieurs trous de distribution
ITMO20110077A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Lameplast Spa Flacone per prodotti a preparazione estemporanea, particolarmente medicinali, farmaceutici, cosmetici o simili
EP2784985B1 (de) 2011-12-29 2016-10-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Cloud-rechnersystem und verfahren zur verwaltung der speicherressourcen darin
AU2013292280A1 (en) 2012-07-20 2015-01-29 Closure Systems International Inc. Lightweight closure and container package
USD747201S1 (en) 2013-09-18 2016-01-12 Bericap Closure
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
WO2015162128A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Obrist Closures Switzerland Gmbh Improvements in or relating to tamper-evident closures
US10773860B2 (en) * 2014-07-24 2020-09-15 Al Ibtikar Packaging & Investment Co., Ltd. Method for safe and tight closure using safety strip and cap for closing bottle's neck
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
WO2019058552A1 (ja) * 2017-09-25 2019-03-28 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ及び容器
JP2019069794A (ja) * 2017-10-10 2019-05-09 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ及び容器
US20200071035A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Niagara Bottling, Llc Threaded tamper evidence finish and closure for container
MX2022007236A (es) * 2019-12-11 2022-09-21 Berry Global Inc Cierre con evidencia de manipulacion.
RU2760759C1 (ru) * 2021-02-17 2021-11-30 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "Аллегро-специи" Укупорочное устройство с контролем вскрытия

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003809A1 (fr) * 1982-04-23 1983-11-10 Cebal Capsule de bouchage a vis, en plastique, a bande d'inviolabilite perfectionnee
US5007545A (en) * 1990-03-15 1991-04-16 Seaquist Closures Removal resistant member
JP2001072102A (ja) * 1999-09-02 2001-03-21 Kouno Jushi Kogyo Kk ピルファープルーフキャップ
WO2005067588A2 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Kerr Group, Inc. Tamper indicating closure with foldable tab

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058755A (en) * 1989-09-01 1991-10-22 Anchor Hocking Packaging Company Tamper indicating closure having retaining hoop with relief windows
US5080246A (en) * 1989-09-01 1992-01-14 Anchor Hocking Packaging Company Closure having a spring open tamper evidencing band
US4981230A (en) * 1990-03-15 1991-01-01 Continental White Cap, Inc. Composite cap including tamper indicating band
DE4108453A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Deussen Stella Kg Behaelterverschluss
DE69113051T2 (de) * 1990-08-20 1996-02-01 Anchor Hocking Packaging Originalitäts-verschlusskappe mit entlastungsfenstern im haltering.
US5660290A (en) * 1996-03-27 1997-08-26 Carnaudmetalbox (Holdings) Usa Inc. Closure fitting for unthreaded containers
US6981602B2 (en) * 1997-08-01 2006-01-03 Portola Packaging, Inc. Tamper evident bottle cap
US6068151A (en) * 1998-08-03 2000-05-30 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Tamper-indicating plastic closure having pilfer band
US6371317B1 (en) * 1998-08-07 2002-04-16 Kerr Group, Inc. Tamper indicating closure with foldable tab
US6119883A (en) * 1998-12-07 2000-09-19 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6659297B2 (en) * 2001-11-28 2003-12-09 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure, container, package and methods of manufacture
DE202004015939U1 (de) * 2004-10-14 2004-12-09 Hsiao, Ming-Kuo, Budai Lecksicherer Flaschenverschluß
US7802690B2 (en) * 2005-10-24 2010-09-28 Portola Packaging, Inc. Closure having expanded peripheral surface
FR2896821B1 (fr) 2006-02-01 2008-04-25 Deprat Jean Sa Sa Dispositif ecran, tel que notamment un store, ou encore un dispositif de fermeture et d'ouverture d'un ouvrant presentant des moyens motoreducteurs irreversibles.
US8302794B2 (en) * 2006-04-28 2012-11-06 Berry Plastics Corporation Tamper-evident closure with directional molded retention tabs
DE102007005594A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003809A1 (fr) * 1982-04-23 1983-11-10 Cebal Capsule de bouchage a vis, en plastique, a bande d'inviolabilite perfectionnee
US5007545A (en) * 1990-03-15 1991-04-16 Seaquist Closures Removal resistant member
JP2001072102A (ja) * 1999-09-02 2001-03-21 Kouno Jushi Kogyo Kk ピルファープルーフキャップ
WO2005067588A2 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Kerr Group, Inc. Tamper indicating closure with foldable tab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2185437A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039401A1 (es) * 2009-10-01 2011-04-07 Goiplastik, S.L. Tapón con precinto de inviolabilidad
WO2016088005A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. Method and apparatus for closing receptacles
USD996968S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
USD996967S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041365A1 (de) 2009-03-05
EP2185437A1 (de) 2010-05-19
DE102007041365B4 (de) 2014-07-17
US8231018B2 (en) 2012-07-31
CN101878165A (zh) 2010-11-03
BRPI0816069A2 (pt) 2015-02-24
US20100308050A1 (en) 2010-12-09
RU2010111845A (ru) 2011-10-10
CN101878165B (zh) 2012-09-19
RU2466071C2 (ru) 2012-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041365B4 (de) Schraubverschluß mit Garantieband
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
WO2009000342A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE202019106993U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
WO1996026122A1 (de) Verschlusskappe mit fangband
DE102007005594A1 (de) Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP4065483A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP3292855A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen behälter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE8231160U1 (de) Verschlusskappe insbesondere aus Metall mit einem Kunststoffring
DE102007002596A1 (de) Behälterhals mit Haltering und Kombination eines Behälterhalses mit einer Verschlusskappe mit Garantieband
WO2020126925A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
DE102020107184A1 (de) Unverlierbarer Schraubverschluss
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE102009010681B3 (de) Deckelanordnung mit Originalitätssiegel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105175.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008787151

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12675260

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010111845

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0816069

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100226