EP0145964B1 - Spundlochverschluss für Dosen - Google Patents

Spundlochverschluss für Dosen Download PDF

Info

Publication number
EP0145964B1
EP0145964B1 EP84113784A EP84113784A EP0145964B1 EP 0145964 B1 EP0145964 B1 EP 0145964B1 EP 84113784 A EP84113784 A EP 84113784A EP 84113784 A EP84113784 A EP 84113784A EP 0145964 B1 EP0145964 B1 EP 0145964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
bung
collar
soft portion
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145964A3 (en
EP0145964A2 (de
Inventor
Günter Grittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84113784T priority Critical patent/ATE39664T1/de
Publication of EP0145964A2 publication Critical patent/EP0145964A2/de
Publication of EP0145964A3 publication Critical patent/EP0145964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0145964B1 publication Critical patent/EP0145964B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor

Definitions

  • the invention relates to a tap hole closure for cans in which a liquid is kept under pressure or without pressure and is removed therefrom under pressure by means of a dispensing fitting, consisting of an axially pierced stopper-like bung with at least one sealing part in the inner bore, one for resting on the can opening Surrounding edge region of the can lid serving cantilever and a sealing seat provided below the cantilever for the edge of the can opening (see. DE-A-2 821051).
  • Bunghole closures of this type are known in various embodiments. They are pierced with a small tap to tap the liquid under pressure.
  • the bunghole closure must on the one hand ensure that the can is completely sealed with the isobarometric liquid and, on the other hand, when the piercing plug is inserted, it is sealed in such a way that the pressure conditions prevailing and occurring in the can are in no way impaired.
  • an annular recess which is expediently provided with a sealing lip and into which the edge of the bunghole engages, is arranged at the joint between the overhang and the outer wall of the known sheet pans. This means that there may be a certain weakening at this point in the wall of the sheet pile.
  • the seal against the inserted and inserted prong of the tap fitting is achieved by two or three bead rings in the inner bore of the bung.
  • a sufficient elasticity of the bung is required for the sealing process and therefore the known bung are made of a rubber-like, relatively soft material that has to be adjusted to a certain Shore hardness. If the Shore hardness is too high, the tightness suffers.
  • the disadvantage of the known bunghole closures is, among other things, that an optimal seal cannot be achieved. Compromises must therefore be made that ultimately do not lead to satisfactory results.
  • the rubber material in the cone area of the sheet pile can be replaced.
  • the bunghole plug can only be installed by considerable mutual force exertion on the peripheral edge, for example by several hammer blows. A hammer blow on freshly bottled beer is highly undesirable, especially because of the immediate decarbonization.
  • the projection which rests on the edge area of the can lid surrounding the can opening, is made of the same soft material as the sealing part.
  • the soft overhang can give way and the whole sheet pile can be pressed into the can.
  • the cone of the sheet pile must give way so that the opening edge can snap into the recess on the outer wall of the sheet pile. Due to the force of the hammer blow, the can lid can also be deformed. Furthermore, the rubber bung can be retracted when piercing, if the piercing tab of the tap fitting, which is generally made of hard plastic, is not moistened prior to piercing.
  • the resistance opposed to the gore by the bead rings and the sealing cap anchored and ejected in the bead rings is often so great that the sheet pile rifle with the gore is pulled into the box.
  • the opening of the bung hole can also be distorted by the fact that when the filled can is stored without cooling, for example in the summer by heating, the pressure in the can increases. A warped can opening also deforms the soft bunghole closure, so that the tightness suffers.
  • the object of the invention is to provide a bunghole closure of the type mentioned, in which the bunghole has sufficient strength on the one hand and on the other hand ensures a perfect seal and thus eliminates the disadvantages of the known closures and automatic sealing of the cans is also possible by machine and Beer is not damaged by hammer blows immediately after bottling.
  • a soft part forming the bung bush and a hard part which reinforces it is provided, which surrounds the soft part in the form of a sleeve like a cage, and a projection is formed on a free edge of the sleeve, which protrudes into the projection of the soft part is embedded, the jacket of the sleeve is perforated, such that webs extending from a ring opposite the projection of the sleeve to an upper end ring of the sleeve and between two webs starting from the ring, ending below the end ring and projecting conically outwards are arranged are, and that the webs are embedded flush in the material of the soft part of the sheet pile rifle, while the catches can be pressed into the material.
  • the snaps that are pushed in through the edge of the can opening spread out again and snap into place at the edge of the can opening.
  • the bunghole closure is held permanently.
  • the production of the bunghole closure according to the invention is extremely simple, since it can be produced by spraying in one operation.
  • the bunghole closure consists of a soft part and a hard part II.
  • the soft part I is the sealing bung with a projection 1 and sealing parts, such as bead rings 3 in the inner bore.
  • a circumferential surface 4 is provided in the jacket of the sheet pile, which in a preferred embodiment of the bunghole closure according to the invention takes on the task of sealing between the sheet pile and the edge 14 of the can opening 13 in the can lid 12 (FIG. 5). This results in a particularly good surface seal, which guarantees 100% tightness even with cans not under pressure.
  • the hard part 11 reinforces the soft part I responsible for the seal. It consists of a sleeve 5 which has a projection 6 on one edge. This projection 6 is embedded in the projection 1 of the soft part I (FIGS. 2 and 4).
  • the jacket of the sleeve 5 is broken through in the axial direction.
  • the edge of the sleeve 5 opposite the projection 6 is closed by a ring 7. From the edge of this ring 7 go webs 8, which are connected to an upper end edge 7 'of the sleeve 5.
  • Snaps 9 extending from the ring 7 are also provided between two webs 8. These catches 9 are flared outwards and end below the end ring 7 'of the sleeve 5 (FIG. 3). They form the latching of the bunghole closure in the can opening 13.
  • the assembled bunghole closure can be seen from FIGS. 2, 2A and 4.
  • the sleeve 5 of the hard part II surrounds the body of the soft part I forming the bung bush, the webs 8 being embedded in the soft part I, but the outer sides of the webs 8 being flush with the material of the soft part I.
  • the snappers 9 project with their conically outwardly extending outer surfaces over the surface 4 below the overhang 1 of the soft part I. In this way, a kind of recess is created below the projection 1, in which the edge 14 of the can opening 13 engages. This recess is delimited by the surface 4 mentioned above.
  • the projection 6 of the sleeve 5 is embedded in the projection 1 of the soft part I and completely surrounded by its material.
  • the free top of each catch 9 is almost covered by the material of the soft part I, so that there is no weak or leaky point here and the ring 2 (FIG. 2) of the material of the soft part I having the surface 4 has no interruption.
  • Two embodiments are possible for closing the bore of the sheet pile rifle.
  • the opening of the sleeve 5 of the hard part 11 opposite the projection 6 can be closed by a plate 10 formed on the free edge of the ring 7.
  • This plate 10 must be pierced by the spear of the tap fitting and for this purpose predetermined breaking points 10 'are provided in the plate.
  • the sleeve 5 can be open at both ends.
  • a sealing cap 11 known per se is provided, which takes up the entire bore of the bung. It is a sealing and cover cap at the same time (Fig. 4).
  • the bottom of the soft part I can be closed by a pierceable plate or membrane (not shown), which ensures the tightness of the bunghole closure to be used and inserted.
  • the plate or membrane can be molded onto the bottom edge of the soft part I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spunlochverschluss für Dosen, in denen eine Flüssigkeit unter Druck oder ohne Druck aufbewahrt und daraus unter Druck mittels einer Zapfarmatur entnommen wird, bestehend aus einer axial durchbohrten stopfenartigen Spundbüchse mit mindestens einem Dichtteil in der Innenbohrung, einer zur Auflage auf den die Dosenöffnung umgebenden Randbereich des Dosendeckels dienenden Auskragung und einem unterhalb der Auskragung vorgesehenen Dichtsitz für den Rand der Dosenöffnung (vgl. DE-A-2 821051).
  • Spundlochverschlüsse dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie werden mit einer Kleinzapfarmatur angestochen, um die Flüssigkeit unter Druck zu zapfen. Der Spundlochverschluss muss einerseits gewährleisten, dass die Dose mit der isobarometrisch eingefüllten Flüssigkeit völlig dicht verschlossen ist und andererseits beim Anstechen der eingeführte Stechdegen der Zapfarmatur so abgedichtet wird, dass die in der Dose herrschenden und auftretenden Druckbedingungen in keiner Weise beeinträchtigt werden. Um einen dichten Sitz in der Dosenöffnung sicherzustellen, ist an der Stoßstelle zwischen der Auskragung und der Aussenwand der bekannten Spundbüchsen eine ringförmige, zweckmässig mit einer Dichtlippe versehene Ausnehmung angeordnet, in die die Randkante des Spundloches eingreift. Das bedeutet, dass gegebenenfalls an dieser Stelle in der Wand der Spundbüchse eine gewisse Schwächung auftritt. Die Dichtung gegenüber dem einzuführenden und eingeführten Stechdegen der Zapfarmatur wird durch zwei oder drei Wulstringe in der Innenbohrung der Spundbüchse erreicht. Für den Dichtvorgang ist eine ausreichende Elastizität der Spundbüchse erforderlich und daher bestehen die bekannten Spundbüchsen aus einem gummiartigen, verhältnismässig weichen Material, das auf eine bestimmte Shorehärte eingestellt sein muss. Bei zu hoher Shorehärte leidet die Dichtigkeit.
  • Der Nachteil der bekannten Spundlochverschlüsse besteht unter anderem darin, dass eine optimale Dichtung nicht erreicht werden kann. Es müssen daher Kompromisse eingegangen werden, die letztlich doch nicht befriedigende Ergebnisse bringen. So kann das Einbringen der Spundbüchse nie axial und in einem Arbeitsgang erfolgen. Das den Gegenhalt bildende Gummimaterial im Konusbereich der Spundbüchse muss verdrängt werden. Die Montage des Spundlochverschlusses ist nur durch erheblichen, wechselseitigen Kraftaufwand auf den Umfangsrand, beispielsweise durch mehrere Hammerschläge, möglich. Ein Hammerschlag auf frisch abgefülltes Bier ist insbesondere wegen der sofort einsetzenden Entkarbonisierung höchst unerwünscht. Die Auskragung, die auf dem die Dosenöffnung umgebenden Randbereich des Dosendeckels aufliegt, besteht aus dem gleichen weichen Material wie das Dichtteil. Wenn eine solche Spundbüchse mit dem Hammer in die Dosenöffnung eingeschlagen wird, kann es passieren, dass die weiche Auskragung nachgibt und die ganze Spundbüchse in die Dose hineingedrückt wird. Beim Einschlagen muss der Konus der Spundbüchse nachgeben, damit der Öffnungsrand in die Ausnehmung an der Aussenwand der Spundbüchse einschnappen kann. Durch die Wucht des Hammerschlags kann aber auch der Dosendeckel verformt werden. Ferner kann beim Anstechen die Gummispundbüchse eingezogen werden, und zwar dann, wenn vor dem Anstechen der in der Regel aus hartem Kunststoff bestehende Stechdegen der Zapfarmatur nicht angefeuchtet wird. Der durch die Wulstringe sowie die in den Wulstringen verankerte und auszustossende Dichtkappe dem Stechdegen entgegengesetzte Widerstand ist dabei häufig so gross, dass die Spundbüchse mit dem Stechdegen in die Dose hineingezogen wird. Schliesslich kann die Öffnung des Spundloches auch dadurch verzogen werden, dass bei Lagerung der gefüllten Dose ohne Kühlung, beispielsweise im Sommer durch Erwärmung, der Druck in der Dose ansteigt. Eine verzogene Dosenöffnung verformt aber auch den weichen Spundlochverschluss, so dass die Dichtigkeit leidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spundlochverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Spundbüchse einerseits eine ausreichende Festigkeit aufweist und andererseits eine einwandfreie Dichtung gewährleistet und somit die Nachteile der bekannten Verschlüsse ausgeschaltet werden und ein automatisches Verschliessen der Dosen auch maschinell ermöglicht wird und Bier nicht schon unmittelbar nach dem Abfüllen durch Hammerschläge beschädigt wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein die Spundbüchse bildendes Weichteil und ein dieses verstärkendes Hartteil, vorgesehen ist, das in Form einer Hülse das Weichteil wie ein Käfig umgibt, an einem freien Rand der Hülse eine Auskragung angeformt ist, die in der Auskragung des Weichteils eingebettet ist, der Mantel der Hülse durchbrochen ist, derart, dass von einem der Auskragung gegenüberliegenden Ring der Hülse bis zu einem oberen Abschlussring der Hülse durchgehende Stege und zwischen jeweils zwei Stegen vom Ring ausgehende, unterhalb des Abschlussringes endende und konisch nach aussen abstehende Schnapper angeordnet sind, und dass die Stege im Material des Weichteils der Spundbüchse bündig eingebettet, die Schnapper dagegen in das Material eindrückbar sind.
  • Zweckmässige Ausbildungen des Spundlochverschlusses sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch einen solchen Spundlochverschluss werden alle Nachteile der bekannten Spundbüchsen ausgeschaltet. Durch die Kombination des die Dichtung gewährleistenden Weichteils mit einem Hartteil wird ein Eindrücken der Spundbüchse sowohl beim Einsetzen derselben in eine Dosenöffnung als auch beim Anstechen vermieden. Die Auskragung ist durch die Verstärkung aus hartem Material so fest, dass sie sich nicht verformen kann. Ausserdem erhält die Spundbüchse durch das sie umgebende Hartteil eine solche Steifigkeit, dass ein Verziehen der Dosenöffnung und damit ein Verformen der Spundbüchse nicht zu befürchten ist. Hinzu kommt, dass die Montage erleichtert wird. Beim Einsetzen rutscht der Spundlochverschluss dank der glatten Aussenwand der Hülsenteile sowie der Federwirkung der Schnapper leichter in die Dosenöffnung. Sobald die Auskragung der Spundbüchse auf dem Dosendeckel sitzt, spreizen sich die beim Einführen durch den Rand der Dosenöffnung nach innen gedrückten Schnapper wieder nach aussen und rasten am Rand der Dosenöffnung ein. Der Spundlochverschluss wird dabei unlösbar festgehalten. Die Herstellung des erfindungsgemässen Spundlochverschlusses ist äusserst einfach, da er in einem Arbeitsgang durch Spritzen hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführuügsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Spundlochverschlusses;
    • Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Spundlochverschlusses gemäss Linie 2 - 2 der Fig. 1;
    • Fig. 2A eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 2A - 2A in Fig. 2;
    • Fig. 3 eine Längsschnittansicht eines Hartteils des Spundlochverschlusses;
    • Fig. 3A eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 3A - 3A in Fig. 3;
    • Fig. 4 eine Längsschnittansicht in Richtung der Pfeile 4 - 4 in Fig. 2A einer zweiten Ausführungsform; und
    • Fig. 5 eine Schnittansicht eines Dosendeckels mit Dosen-Öffnung.
  • Der Spundlochverschluss besteht aus einem Weichteil und einem Hartteil II.
  • Das Weichteil I ist die dichtende Spundbüchse mit einer Auskragung 1 und Dichtteilen, wie Wulstringen 3 in der Innenbohrung. Unterhalb der Auskragung 1 ist im Mantel der Spundbüchse eine umlaufende Fläche 4 vorgesehen, die bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Spundlochverschlusses die Aufgabe der Dichtung zwischen der Spundbüchse und dem Rand 14 der Dosenöffnung 13 im Dosendeckel 12 übernimmt (Fig. 5). Dadurch wird eine besonders gute Flächendichtung erreicht, die auch bei nicht unter Druck stehenden Dosen hundertprozentige Dichtheit gewährleistet.
  • Das Hartteil 11 verstärkt das für die Dichtung verantwortliche Weichteil I. Es besteht aus einer Hülse 5, die an einem Rand eine Auskragung 6 aufweist. Diese Auskragung 6 ist in der Auskragung 1 des Weichteils I eingebettet (Fig. 2 und 4). Der Mantel der Hülse 5 ist in axialer Richtung durchbrochen. Der der Auskragung 6 gegenüberliegende Rand der Hülse 5 ist durch einen Ring 7 abgeschlossen. Vom Rand dieses Ringes 7 gehen Stege 8 aus, die mit einem oberen Abschlussrand 7' der Hülse 5 verbunden sind. Zwischen jeweils zwei Stegen 8 sind ebenfalls vom Ring 7 ausgehende Schnapper 9 vorgesehen. Diese Schnapper 9 sind nach aussen konisch ausgestellt und enden unterhalb des Abschlussringes 7' der Hülse 5 (Fig. 3). Sie bilden die Verrastung des Spundlochverschlusses in der Dosenöffnung 13.
  • Aus den Fig. 2, 2A und 4 ist der zusammengesetzte Spundlochverschluss ersichtlich. Die Hülse 5 des Hartteils II umgibt den Körper des die Spundbüchse bildenden Weichteils I, wobei die Stege 8 im Weichteil I eingebettet sind, dabei aber die Aussenseiten der Stege 8 bündig mit dem Material des Weichteils I liegen. Die Schnapper 9 stehen mit ihren konisch nach aussen verlaufenden Aussenflächen über die Fläche 4 unterhalb der Auskragung 1 des Weichteils I vor. Auf diese Weise entsteht eine Art Ausnehmung unterhalb der Auskragung 1, in die der Rand 14 der Dosenöffnung 13 eingreift. Diese Ausnehmung wird von der weiter oben erwähnten Fläche 4 begrenzt.
  • Die Auskragung 6 der Hülse 5 ist in der Auskragung 1 des Weichteils I eingebettet und vollständig von dessen Material umgeben. Die freie Oberseite eines jeden Schnappers 9 ist nahezu vom Material des Weichteils I bedeckt, so dass hier keine schwache oder undichte Stelle entsteht und der die Fläche 4 aufweisende Ring 2 (Fig. 2) des Materials des Weichteils I keine Unterbrechung aufweist.
  • Beim Eindrücken des Spundlochverschlusses in die Dosenöffnung 13 werden die Schnapper 9 nach innen in das Material der Spundbüchse gedrückt. Sie schnappen wieder nach aussen, sobald die Auskragung 1 des Verschlusses auf dem Dosendeckel 12 aufliegt und der Rand 14 der Dosenöffnung 13 die Oberkanten der Schnapper 9 freigibt (Fig. 2).
  • Zum Verschliessen der Bohrung der Spundbüchse sind zwei Ausführungsformen möglich.
  • Die der Auskragung 6 gegenüberliegende Öffnung der Hülse 5 des Hartteils 11 kann durch eine am freien Rand des Ringes 7 angeformte Platte 10 verschlossen werden. Diese Platte 10 muss vom Stechdegen der Zapfarmatur durchgestossen werden und zu diesem Zweck sind Sollbruchstellen 10' in der Platte vorgesehen.
  • Andererseits kann die Hülse 5 an beiden Enden offen sein. In diesem Fall ist eine an sich bekannte Dichtkappe 11 vorgesehen, die die gesamte Bohrung der Spundbüchse einnimmt. Sie ist Dicht- und Abdeckkappe zugleich (Fig. 4).
  • Schliesslich kann der Boden des Weichteils I durch eine durchstossbare Platte oder Membran verschlossen sein (nicht dargestellt), die die Dichtigkeit des einzusetzenden und eingesetzten Spundlochverschlusses sicherstellt. Die Platte oder Membran kann am Bodenrand des Weichteils I angeformt sein.

Claims (5)

1. Spundlochverschluss für Dosen, in denen eine Flüssigkeit unter Druck oder ohne Druck aufbewahrt und daraus unter Druck mittels einer Zapfarmatur entnommen wird, bestehend aus einer axial durchbohrten stopfenartigen Spundbüchse mit mindestens einem Dichtteil in der Innenbohrung, einer zur Auflage auf den die Dosenöffnung umgebenden Randbereich des Dosendeckels dienenden Auskragung und einem unterhalb der Auskragung vorgesehenen Dichtsitz für den Rand der Dosenöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Spundbüchse bildendes Weichteil (I) und ein dieses verstärkendes Hartteil (11) vorgesehen ist, das in Form einer Hülse (5) das Weichteil (I) wie ein Käfig umgibt, an einem freien Rand der Hülse (5) eine Auskragung (6) angeformt ist, die in der Auskragung (1) des Weichteils (I) eingebettet ist, der Mantel der Hülse (5) durchbrochen ist, derart, dass von einem der Auskragung (6) gegenüberliegenden Ring (7) der Hülse (5) bis zu einem oberen Abschlussring (7') der Hülse (5) durchgehende Stege (8) und zwischen jeweils zwei Stegen (8) vom Ring (7) ausgehende, unterhalb des Abschlussringes (7') endende und konisch nach aussen abstehende Schnapper (9) angeordnet sind, und dass die Stege (8) im Material des Weichteils (I) der Spundbüchse bündig eingebettet, die Schnapper dagegen in das Material eindrückbar sind.
2. Spundlochverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auskragung (1) des Weichteils (I) und einem Zwischenraum des gegen die Auskragung (1) gerichteten Randes der Hülse (5) eine umlaufende Fläche (4) aus dem weichen Material des Weichteils (1) vorgesehen ist.
3. Spundlochverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Weichteils (I) durch eine durchstossbare Platte verschlossen ist.
4. Spundlochverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Auskragung (6) gegenüberliegende Öffnung der Hülse (5) durch eine am freien Rand des Ringes (7) angeformte, mit Sollbruchstellen (10') versehene, ausstossbare Platte (10) verschlossen ist.
5. Spundlochverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) an der der Auskragung (6) gegenüberliegenden Seite offen ist und durch diese Öffnung eine ausstossbare, eine die Bohrung der Spundbüchse verschliessende Dichtkappe (11) einsetzbar ist.
EP84113784A 1983-12-16 1984-11-15 Spundlochverschluss für Dosen Expired EP0145964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113784T ATE39664T1 (de) 1983-12-16 1984-11-15 Spundlochverschluss fuer dosen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345619 DE3345619A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Spundlochverschluss fuer dosen
DE3345619 1983-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0145964A2 EP0145964A2 (de) 1985-06-26
EP0145964A3 EP0145964A3 (en) 1987-04-08
EP0145964B1 true EP0145964B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6217186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113784A Expired EP0145964B1 (de) 1983-12-16 1984-11-15 Spundlochverschluss für Dosen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4572390A (de)
EP (1) EP0145964B1 (de)
JP (1) JPH0669818B2 (de)
AT (1) ATE39664T1 (de)
BR (1) BR8406395A (de)
CA (1) CA1248051A (de)
DE (1) DE3345619A1 (de)
DK (1) DK157130C (de)
ES (1) ES283220Y (de)
IL (1) IL73581A (de)
MX (1) MX160471A (de)
PT (1) PT79684A (de)
ZA (1) ZA849036B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714292A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Reiff Albert Kg Verschluss fuer getraenkedosen
US4784285A (en) * 1987-08-03 1988-11-15 Chemcast Corporation Dual durometer self locking and sealing plugs and method for making same
FR2682072B1 (fr) * 1991-10-04 1997-04-18 Itw De France Obturateur a souder par collage pour ouverture pratiquee dans une tole, notamment de carrosserie automobile.
US5353472A (en) * 1992-12-28 1994-10-11 Benda Steven J Grommet/plug
FR2704212B1 (fr) * 1993-04-23 1997-01-03 Trw Carr France Sa Bouchon de réservoir en matière synthétique.
DE4318534C2 (de) * 1993-06-03 1996-07-11 United Carr Gmbh Trw Haltedübel
WO1999023008A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
DE19825929A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Huber Verpackungen Gmbh & Co Zapfhahn zur Entnahme von Fluid aus einem Behälter
DE19835569C2 (de) * 1998-08-06 2000-06-08 Guenter Grittmann Versenkbarer Zapfhahn
DE19952473C2 (de) * 1999-10-29 2001-11-15 Guenter Grittmann Belüftungsventil für Getränkedosen
US6419046B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-16 Ninefields Cubby Limited Scaffold end caps
IT1319887B1 (it) * 2000-02-07 2003-11-12 Guala Dispensing Spa Chiusura per contenitori, in particolare tappo per bottiglie.
DE102004017171A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Huber Verpackungen Gmbh & Co K Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluides aus einem Hohlraum eines Behälters
JP4110135B2 (ja) * 2004-12-07 2008-07-02 株式会社トップ 混注用プラグ
EP1688813A1 (de) 2005-02-02 2006-08-09 Impress GmbH & Co. oHG Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Faßverschluss montierbaren Gaspatrone
ITRN20060041A1 (it) * 2006-06-23 2007-12-24 Celli Spa Dispositivo di spillatura e dispositivo di erogazione comprendente tale dispositivo di spillatura
GB0808822D0 (en) * 2008-05-15 2008-06-18 My Carry Potty Ltd Potty
WO2013094611A1 (ja) * 2011-12-22 2013-06-27 凸版印刷株式会社 口栓
DE102012007642B4 (de) * 2012-04-18 2014-08-21 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
CN102642658A (zh) * 2012-05-09 2012-08-22 常州威康特塑料有限公司 埋入型密封桶盖及其制造方法
CN104015996B (zh) * 2013-03-01 2016-12-28 宜昌崟锦包装有限责任公司 一种可靠密封瓶盖
CN105217140A (zh) * 2014-06-26 2016-01-06 栓乐多瓶塞有限公司 外接盖体的容器塞
CN105217139A (zh) * 2014-07-04 2016-01-06 栓乐多瓶塞有限公司 组合式容器塞
US10351309B2 (en) * 2015-09-16 2019-07-16 Owens-Brockway Glass Container Inc. Vacuum release seal for a closure and container package
USD911838S1 (en) * 2019-05-02 2021-03-02 Chasmite Dolos Eye drops seal cap

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573239A (en) * 1896-12-15 Bottle-stopper
FR413941A (fr) * 1910-03-23 1910-08-22 Felix Massard Bouchon de bonde en deux métaux
US1966384A (en) * 1933-10-28 1934-07-10 Gabel Samuel Beer barrel bung
FR1128364A (fr) * 1955-05-31 1957-01-04 Frame Bonde et procédé pour sa fabrication
GB1014108A (en) * 1963-06-18 1965-12-22 Arthur Thomas Coote Improvements in or relating to closures for holes through walls of containers
BE648199A (de) * 1964-05-21 1964-09-16
US3472565A (en) * 1967-09-05 1969-10-14 Harold E G Arneson Externally pressurized bearing structure
AU426135B2 (en) * 1968-04-29 1972-07-18 Rheem Australia. Pty. Limited Insert for holes in containers and method of insertion
US3811596A (en) * 1971-03-08 1974-05-21 Aluminum Co Of America Ball bat construction
DE2160228A1 (de) * 1971-12-04 1973-03-22 Jacoby & Co Praezisions Werkze Spundschraube mit/ohne zapfloch fuer bier-, weinfaesser od. dgl
US3802027A (en) * 1973-04-23 1974-04-09 American Flange & Mfg Plastic closure bushing
CH566905A5 (de) * 1973-08-28 1975-09-30 Barrel Fresh Service Ag
DE2525562A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Hettich Paul & Co Anzapfen und entleeren eines bierfasses mit einem stechheber sowie stopfen fuer die zapfoeffnung des bierfasses
DE7526570U (de) * 1975-08-22 1976-01-08 Jacoby & Co, Praezisions-Werkzeug- Und Vorrichtungsbau Gmbh, 4972 Loehne Spundschraube mit/ohne zapfloch fuer bier-, weinfaesser o.dgl.
US4137602A (en) * 1977-11-11 1979-02-06 Heyman Manufacturing Company Multipurpose bushing and aperture locking system
DE2806759C3 (de) * 1978-02-17 1986-02-20 Datograf Apparatebau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE2821051C2 (de) * 1978-02-17 1987-05-07 Datograf Apparatebau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Spundlochverschluß für einen Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ZA849036B (en) 1985-07-31
IL73581A0 (en) 1985-02-28
DE3345619A1 (de) 1985-06-20
ES283220Y (es) 1986-01-01
CA1248051A (en) 1989-01-03
ATE39664T1 (de) 1989-01-15
DK157130B (da) 1989-11-13
PT79684A (de) 1985-01-01
DK598884A (da) 1985-06-17
JPS60158054A (ja) 1985-08-19
BR8406395A (pt) 1985-10-08
IL73581A (en) 1988-04-29
ES283220U (es) 1985-05-16
MX160471A (es) 1990-03-08
DK157130C (da) 1990-04-30
EP0145964A3 (en) 1987-04-08
DK598884D0 (da) 1984-12-14
JPH0669818B2 (ja) 1994-09-07
US4572390A (en) 1986-02-25
DE3345619C2 (de) 1988-06-01
EP0145964A2 (de) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
DE3247252A1 (de) Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen
EP0950011B1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE69824417T2 (de) Aerosol-ventil und verfahren zu seiner herstellung
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE2821051A1 (de) Verschluss fuer einen druckbehaelter
DE2312487A1 (de) Verschlusskappe fuer einen behaelter mit wulstrandmuendung
EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
CH664942A5 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter.
DE2949223C2 (de)
WO1988000166A1 (en) Plate for holding the valve of a spray can
DE4114608C1 (de)
WO1997000210A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
WO1981001130A1 (en) Pressurized container
DE2403073A1 (de) Dichtverschluss fuer behaelter
DE9014666U1 (de) Ventil für ein Behältnis und Behältnis allenfalls mit einem derartigen Ventil
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE3222507C2 (de)
DE102004055379A1 (de) Spülbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851119

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880229

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84113784.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRITTMANN GUNTER

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST