CH700493B1 - Verschluss für eine Trinkflasche. - Google Patents

Verschluss für eine Trinkflasche. Download PDF

Info

Publication number
CH700493B1
CH700493B1 CH19152007A CH19152007A CH700493B1 CH 700493 B1 CH700493 B1 CH 700493B1 CH 19152007 A CH19152007 A CH 19152007A CH 19152007 A CH19152007 A CH 19152007A CH 700493 B1 CH700493 B1 CH 700493B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
lid
bottle
closed
locking
Prior art date
Application number
CH19152007A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mittelmann
Original Assignee
Alfie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfie Gmbh filed Critical Alfie Gmbh
Publication of CH700493B1 publication Critical patent/CH700493B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0871Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/242Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bekannt sind Verschlüsse für Trinkflaschen mit einem Verschlussunterteil (14) und einem Verschlussoberteil (16), wobei das Verschlussoberteil (16) eine in ein Mundstück (18) mündende Durchflussöffnung (22) aufweist und drehbar mit Bezug auf das Verschlussunterteil (14) zwischen einer Schliessstellung, in welcher die Durchflussöffnung (22) verschlossen ist, und einer Öffnungsstellung, in welcher die Durchflussöffnung (22) geöffnet ist, verlagerbar ist, wobei ferner ein über das Verschlussoberteil (16) stülpbarer Deckel (24) vorgesehen ist, der an das Verschlussoberteil (16) angelenkt ist und eine Rastnase (30) aufweist, und wobei an dem Verschlussunterteil (14) eine mit der Rastnase (30) in Eingriff bringbare Verriegelung (32) vorgesehen ist. Nachteilig bei derartigen Verschlüssen ist, dass es für den Benutzer nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der Verschluss in der Schliessstellung steht oder nicht, was oftmals dazu führt, dass eine vermeintlich verschlossene Flasche tatsächlich nur halb verschlossen eingepackt wird und der Flascheninhalt ausläuft. Der hier vorgeschlagene Verschluss soll eine einwandfreie Identifizierung der Schliessstellung des Verschlusses ermöglichen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die an dem Verschlussunterteil (14) vorgesehene Verriegelung (32) nur in der Schliessstellung des Verschlussoberteils (16) mit der Rastnase (30) zusammenwirkt.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Trinkflasche mit einem Verschlussunterteil und einem Verschlussoberteil, wobei das Verschlussoberteil eine in ein Mundstück mündende Durchflussöffnung aufweist und drehbar mit Bezug auf das Verschlussunterteil zwischen einer Schliessstellung, in welcher die Durchflussöffnung verschlossen ist und einer Öffnungsstellung, in welcher die Durchflussöffnung geöffnet ist, verlagerbar ist, wobei ferner ein über das Verschlussoberteil stülpbarer Deckel vorgesehen ist, der an das Verschlussoberteil angelenkt ist und eine Rastnase aufweist, und wobei an dem Verschlussunterteil eine mit der Rastnase in Eingriff bringbare Verriegelung vorgesehen ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Trinkflasche mit einem derartigen Verschluss.

  

[0002]    Eine Trinkflasche mit einem solchen Verschluss, wie er auch im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben ist, ist aus der DE 19 630 579 C1 bekannt.

  

[0003]    Ähnliche Verschlüsse sind beispielsweise auch aus der DE 9 303 734 U1 sowie der DE 4 495 238 C1 bekannt. Da derartige Verschlüsse in erster Linie für Trinkflaschen eingesetzt werden, die nicht für den Hausgebrauch bestimmt sind, sondern vom Benutzer beispielsweise zum Sport oder auf Wanderungen, in grossem Umfang aber auch von Kindern in die Schule oder den Kindergarten mitgenommen werden, wobei hierzu die Trinkflasche meist zusammen mit anderen Gegenständen in einer Tasche untergebracht wird, ist es von grosser Wichtigkeit, dass der Verschluss die Flasche gut abdichtet und ein Auslaufen der in das Innere der Flasche eingebrachten Flüssigkeit sicher verhindert.

  

[0004]    Während die bekannten Verschlüsse zwar dafür ausgelegt sind, die Durchflussöffnung in der Schliessstellung des Verschlusses sicher zu verschliessen, stellt sich dennoch oftmals das Problem, dass der Benutzer zwar denkt, er habe das Verschlussoberteil in die Schliessstellung gebracht, sich dann aber im Nachhinein herausstellt, dass die Schliessstellung nicht vollständig erreicht wurde. Insbesondere ist es bei den bekannten Verschlüssen, so auch bei dem in der DE 19 630 579 C1 gezeigten, in der Regel nicht möglich, durch blosses Hinsehen festzustellen, ob die Schliessstellung tatsächlich erreicht wurde, sondern muss dies dadurch geprüft werden, dass man am Verschluss dreht, bis die Drehendstellung erreicht wird.

   Gerade bei Verschlüssen, die bereits länger im Gebrauch waren und aufgrund eines Abriebs etwas schwergängig geworden sind, oder aber wenn zwischen das Verschlussunterteil und das Verschlussoberteil Flüssigkeit eingedrungen ist, die zu einem Verkleben dieser Bauteile führt, kann es aufgrund einer so hervorgerufenen Schwergängigkeit dazu kommen, dass fälschlicherweise angenommen wird, der Verschluss habe die Schliessstellung erreicht. Dies führt dazu, dass bei einem Verkippen der Flasche die in der Flasche aufgenommene Flüssigkeit auslaufen kann, so dass nicht nur der Flascheninhalt verloren geht, sondern zudem etwaige gemeinsam mit der Flasche untergebrachte Gegenstände verschmutzt oder gar beschädigt werden können.

  

[0005]    Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die geschilderten Probleme überwunden werden.

  

[0006]    Gemäss der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verschluss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die an dem Verschlussunterteil vorgesehene Verriegelung nur in der Schliessstellung des Verschlussoberteils mit der am Deckel vorgesehenen Rastnase zusammenwirkt. Dadurch, dass bei einem derartigen Verschluss eine Verriegelung des Deckels nur dann erfolgt, wenn das Verschlussoberteil in seiner Schliessstellung gegenüber dem Verschlussunterteil steht, erkennt der Bediener zweifelsfrei, ob der Verschluss wirklich dicht verschlossen oder die Schliessstellung noch nicht ganz erreicht ist.

   Anders als bei den bekannten Trinkflaschen, bei welchen der als Staubkappe ausgebildete Deckel auch dann über den Verschluss gestülpt und verriegelt werden kann, wenn das Verschlussoberteil in einer Zwischenstellung zwischen dessen Offenstellung und dessen Schliessstellung steht, erfolgt bei dem Verschluss der vorliegenden Erfindung nur dann eine Verriegelung des Deckels, wenn die Durchflussöffnung tatsächlich dichtend verschlossen ist.

  

[0007]    Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine einen solchen Verschluss aufweisende Trinkflasche gelöst.

  

[0008]    Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

  

[0009]    Insbesondere kann die Rastnase seitlich an der Aussenseite des Deckels vorgesehen sein und die Verriegelung von einer Nut gebildet werden, die an einem vom Verschlussunterteil nach oben abstehenden Steg vorgesehen ist. Hierbei erfolgt die Verriegelung an der Aussenseite des Deckels und damit für den Bediener sichtbar über einen relativ kleinen Verdrehweg zwischen der an dem Deckel vorgesehen Rastnase und der in dem vom Verschlussunterteil nach oben abstehenden Steg.

  

[0010]    Vorzugsweise entspricht hierbei die Breite der Rastnase im Wesentlichen der Länge der Verriegelungsnut, so dass man das Erreichen der Schliessstellung auch erkennen kann, dass die Rastnase vollständig in der Nut aufgenommen ist und somit in Deckung zur Nut angeordnet ist.

  

[0011]    Weiterhin kann an der Aussenseite des Deckels oberhalb der Rastnase ein Vorsprung vorgesehen sein, der, wenn der Deckel geschlossen ist und das Verschlussoberteil in der Schliessstellung steht, bündig zu dem von dem Verschlussunterteil nach oben abstehenden Steg ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird dem Bediener eine weitere optische Anzeige zur Verfügung gestellt, anhand welcher sich leicht erkennen lässt, ob die Schliessstellung, in welcher die Durchflussöffnung vollständig verschlossen ist, erreicht wurde.

  

[0012]    Vorzugsweise sind Mittel zum Vorspannen des Deckels in eine Öffnungsstellung vorgesehen, so dass der Benutzer das Erreichen der Schliessstellung des Verschlusses nicht nur an der Verriegelung des Deckels gegenüber dem Verschlussunterteil oder der Stellung der Rastnase gegenüber deren Verriegelung erkennt, sondern bereits daran, dass der Deckel beim Aufstülpen auf das Verschlussoberteil in dieser Stellung verbleibt und nicht in seine Öffnungsstellung zurückspringt.

  

[0013]    Zum Vorspannen des Deckels in dessen Öffnungsstellung ist vorzugsweise an der Unterseite des Deckels ein elastisches Bauteil vorgesehen, welches sich in der Schliessstellung des Deckels elastisch gegen die Oberseite des Verschlussoberteils anlegt. Das elastische Bauteil kann beispielsweise von einer Silikonfeder gebildet sein, insbesondere einem becherförmigen Silikonbauteil, welches über eine an der Unterseite des Deckels vorgesehenen dornförmigen Vorsprung gestülpt ist.

  

[0014]    Vorzugsweise sind ferner Mittel zum Arretieren des Deckels in der Öffnungsstellung vorgesehen, so dass bei geöffnetem Deckel dieser in der Öffnungsstellung verbleibt und den Benutzer beim Trinken nicht behindert.

  

[0015]    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verschlussoberteil einen ringförmigen Aussenrand aufweisen, der das Verschlussunterteil umgreift und der vorzugsweise ferner mit einer griffigen Oberflächenstruktur versehen ist. Während zum Öffnen und Schliessen des Verschlusses das Verschlussoberteil gegenüber dem Verschlussunterteil verdreht wird, muss, anders als bei manchen der bekannten Verschlüsse, das Verschlussoberteil nicht im Bereich des Mundstücks angefasst werden, was aus hygienischen Gründen vorteilhaft ist.

  

[0016]    Während das Verschlussoberteil und das Verschlussunterteil grundsätzlich so gestaltet sein können, dass zum Öffnen und Verschliessen der Durchflussöffnung das Verschlussoberteil ausschliesslich eine Drehbewegung gegenüber dem Verschlussunterteil ausführt, beispielsweise indem in dem Verschlussoberteil und dem Verschlussunterteil Öffnungen vorgesehen sind, die durch Verdrehen dieser beiden Bauteile wahlweise in Deckung zueinander oder in Deckung zu an dem jeweiligen anderen Bauteil vorgesehenen Dichtflächen gebracht werden können, um so ein Verschliessen des Verschlusses zu bewirken, ist es zum Erreichen einer guten Abdichtung vorteilhaft, wenn der Verschluss so gestaltet ist, dass das Verschlussoberteil bei einer Drehung mit Bezug auf das Verschlussunterteil eine axiale Verlagerung erfahrt, im Zuge deren die Durchflussöffnung verschlossen bzw.

   gegenüber dem Innenraum der Flasche geöffnet wird. Dies lässt sich beispielsweise dadurch bewerkstelligen, dass zwischen dem Verschlussoberteil und dem Verschlussunterteil eine Bajonettverbindung oder, stärker bevorzugt, eine Gewindeverbindung vorgesehen ist.

  

[0017]    Vorzugsweise sind ferner Mittel zum Arretieren des Verschlussoberteils mit Bezug auf das Verschlussunterteil in der Schliessstellung und/oder der Öffnungsstellung vorgesehen. Ist beispielsweise zwischen dem Verschlussoberteil und dem Verschlussunterteil eine Gewindeverbindung vorgesehen, so kann es sich bei derartigen Arretiermitteln um eine Vertiefung in dem Gewindegang handeln, in welche ein an dem mit dem Gewindegang zusammenwirkenden Gewinde vorgesehener Vorsprung bei Erreichen der Öffnungs- bzw. Schliessstellung einfährt. Während eine derartige Arretierung nicht nur ein ungewolltes Verdrehen des Verschlussoberteils aus der Öffnungs- bzw. Schliessstellung verhindert, erleichtert eine derartige Arretierung ferner dem Benutzer das Erkennen des Erreichens der jeweiligen Drehendstellung.

  

[0018]    Um zu verhindern, dass beim Verdrehen des Verschlussoberteils gegenüber dem Verschlussunterteil der Deckel gegenüber dem Verschlussoberteil verdreht und möglicherweise abgeschert wird, ist vorzugsweise ferner zwischen dem Deckel und dem Verschlussoberteil mindestens eine Verdrehsicherung vorgesehen, die bei geschlossenem Deckel ein Verdrehen des Deckels gegenüber dem Verschlussoberteil verhindert. Eine derartige Verdrehsicherung kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt sein, dass an der Innenseite des Deckels, wo dieser das Verschlussoberteil in der Schliessstellung umgreift, eine Ausbuchtung bzw. ein Vorsprung vorgesehen ist, die bzw. der mit einem entsprechenden an dem Verschlussoberteil vorgesehenen Vorsprung bzw. einer Ausbauchung zusammenwirkt.

  

[0019]    Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Verschlussunterteil ferner ein Belüftungsventil vorgesehen, welches bei Verwendung des Verschlusses mit einer Trinkflasche einen Luftstrom in Richtung des Innenraums der Flasche zulässt, jedoch ein Ausströmen von Fluid, d.h. von Flüssigkeit, Dampf oder Gas, vom Innenraum der Flasche verhindert. Mittels eines derartigen Belüftungsventils kann ein beim Trinken aus der Flasche im Innenraum entstehender Unterdruck durch von aussen in die Flasche einströmende Luft ausgeglichen werden.

  

[0020]    Um die Reinigung des Verschlusses zu erleichtern, sind vorteilhafterweise das Verschlussoberteil, das Verschlussunterteil und der Deckel lösbar miteinander verbunden, wobei vorzugsweise für diese Bauteile Materialien gewählt werden, die für eine Reinigung derselben in einer Spülmaschine geeignet sind.

  

[0021]    Während ein Verschluss, wie er vorliegend vorgeschlagen wird, grundsätzlich auch fest mit einer Trinkflasche verbunden sein könnte, beispielsweise indem das Verschlussunterteil einstückig mit dem Flaschenkörper verbunden ist, wird bevorzugt, dass der Verschluss für eine lösbare Verbindung mit einer Trinkflasche ausgelegt ist, um so eine Reinigung sowohl des Verschlusses als auch der Trinkflasche zu erleichtern. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Trinkflasche im Bereich ihres Flaschenhalses ein Aussengewinde aufweisen und das Verschlussunterteil ein mit diesem zusammenwirkendes Innengewinde aufweisen. Statt einer Gewindeverbindung könnte ferner auch ein Bajonettverbindung oder aber eine einfache Klemmverbindung zwischen dem Verschlussunterteil und der Flasche vorgesehen sein.

  

[0022]    Vorzugsweise ist ferner eine Dichtung vorgesehen, die bei mit der Trinkflasche verbundenem Verschluss für eine Abdichtung zwischen Verschluss und Flasche sorgt. Eine derartige Dichtung kann beispielsweise von einem in dem Verschlussunterteil vorgesehenen O-Ring gebildet sein, der sich beim Aufschrauben des Verschlussunterteils auf die Flasche gegen den Flaschenhals anlegt.

  

[0023]    Während der erfindungsgemässe Verschluss grundsätzlich mit jeder Art von Trinkflasche verwendet werden kann, handelt es sich bei der Trinkflasche vorzugsweise um ein doppelwandiges Isoliergefäss.

  

[0024]    Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Ansicht der Einzelteile des Verschlusses in nicht montiertem Zustand,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Ansicht des Verschlusses aus Fig. 1in montiertem Zustand,


  <tb>Fig. 3A bis 3D sowie 4Aund 4B<sep>Ansichten eines zweiteiligen Verschlussunterteils, wobei die Fig. 3A bis 3D das Aussenteil des Verschlussunterteils und die Fig. 4Aund 4B das Innenteil des Verschlussunterteils zeigen;


  <tb>Fig. 5A und 5B<sep>Ansichten des Verschlussoberteils,


  <tb>Fig. 6A und 6B<sep>Ansichten des Deckels, und


  <tb>Fig. 7<sep>eine Schnittansicht eines Belüftungsventils.

  

[0025]    In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verschlusses gezeigt, der auf eine Trinkflasche aufgeschraubt werden kann. Es versteht sich, dass der Verschluss auch in anderer Weise mit dem Flaschenhals verbunden, vorzugsweise lösbar verbunden werden kann, beispielsweise mittels einer Bajonettverbindung oder aber mittels Aufdrücken bzw. Verrasten.

  

[0026]    Der in den Figuren gezeigte Verschluss besteht aus einem insgesamt mit 14 bezeichneten Verschlussunterteil, welches bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform fertigungsbedingt von einem Aussenteil 10 und einem Innenteil 12 gebildet wird, die bei der Montage des Verschlusses unlösbar miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Der Verschluss weist weiterhin ein mit einem Mundstück 18 versehenes Verschlussoberteil 16 auf, welches zusammen mit dem Verschlussunterteil 14 einen Verschluss zum Verschliessen und Freigeben einer Durchflussöffnung 22 bildet. An das als Trinktülle ausgebildete Verschlussoberteil 16 ist ein schwenkbarer Deckel 24 angelenkt, der in seiner Schliessstellung das Verschlussoberteil 16 vollständig überdeckt.

   An der Innenseite des Deckels 24 ist ein Dorn 26 vorgesehen, auf den ein becherförmiges Federbauteil vorzugweise eine Silikonfeder 28, aufgesteckt ist, um den Deckel 24 in seine nach oben verschwenkte Öffnungsstellung vorzuspannen. In der in Fig. 2gezeigten Schliessstellung ist der Deckel 24 mittels einer an dem Deckel 24 vorgesehenen Rastnase 30, die in eine an dem Verschlussunterteil 14 vorgesehene Ausnehmung oder Verriegelung 32 eingreift, verrastet, wie nachstehend näher erläutert werden wird. Im unteren Bereich des Verschlussunterteils 14 ist ferner ein Belüftungsventil 34 vorgesehen, über das während des Trinkens aus der Flasche Luft in das Flascheninnere einströmen kann, um den ansonsten beim Trinken entstehenden Unterdruck im Innenraum der Flasche auszugleichen.

  

[0027]    Zum Abdichten des Verschlussunterteils 14 gegenüber dem Flaschenhals ist ein O-Ring 36 vorgesehen. Während der O-Ring 36 grundsätzlich auch so vorgesehen sein könnte, dass er sich beim Aufschrauben des Verschlusses auf den Flaschenhals zwischen einem an dem Innenteil des Verschlussteils 14 vorgesehenen Vorsprung 38 und der Oberseite 40 des Flaschenhalses einlegt, ist der O-Ring, wie dies in Fig.

   2gezeigt ist, vorzugsweise in eine nahe dem unteren Rand des Verschlussunterteils 14 vorgesehene Nut eingelegt und legt sich beim Aufschrauben des Verschlusses auf die Flasche gegen einen an der Innenseite des Flaschenhalses vorgesehenen Vorsprung an, so dass die im Inneren der Flasche befindliche Flüssigkeit nicht in den Raum der Gewindeverbindung zwischen dem Verschluss und der Flasche eindringen kann, was anderenfalls zu einem Verkleben der Gewindeverbindung führen könnte und das Abschrauben des Verschlusses von der Flasche erschwert.

  

[0028]    Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, kann an dem Verschlussunterteil 14 eine Öse 42 vorgesehen sein, um beispielsweise einen Karabiner; einen Ring, ein Seilstück oder dergleichen anbringen zu können, so dass die Flasche beispielsweise an einem Gürtel eingehängt werden kann.

  

[0029]    In den Fig. 3A bis 3D ist das Aussenteil 10 des Verschlussunterteils 14 in verschiedenen Ansichten gezeigt, wobei Fig. 3Aeine Ansicht von unten, Fig. 3Beine Seitenansicht, Fig. 3Ceine perspektivische Ansicht von oben und Fig. 3D eine perspektivische Ansicht von unten zeigt. Das Innenteil 12 des Verschlussunterteils 14 ist in den Fig. 4Aund 4Bin perspektivischer Ansicht von oben bzw. unten dargestellt. Die beiden Teile des Verschlussunterteils 14 sind vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise als Spritzgussteile, hergestellt.

   Das Innenteil 12 und das Aussenteil 10 des Verschlussunterteils 14 lassen sich in einfacher Weise miteinander verbinden, wenn das in Fig. 3 gezeigte Aussenteil 10 im Bereich seines oberen Randes mehrere Durchbrüche 46 aufweist, die bei der Montage des Verschlussunterteils 14 mit Rastvorsprüngen oder Verschnappungen 48, die an dem oberen Rand des in Fig. 4 gezeigten Innenteils 12 des Verschlussunterteils 14 vorgesehen sind, verrastet werden. Um ferner eine exakte Positionierung des Innenteils 12 bezüglich dem Aussenteil 10 zu gewährleisten, können ferner in einem oder mehreren der Durchbrüche 46 Positioniernuten 50 vorgesehen sein, in die entsprechende an den Vorsprüngen 48 vorgesehene Positioniernasen 52 eingreifen.

   Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist zudem an der Innenseite des Aussenteils 10 des Verschlussunterteils 14 eine Arretiernase 54 vorgesehen, die mit einer an dem Innenteil 12 des Verschlussunterteils 14 vorgesehenen Arretiernut 56 zusammenwirkt, wodurch einerseits für eine Arretierung und Verdrehsicherung zwischen Innenteil 12 und Aussenteil 10 des Verschlussunterteils 14 gesorgt wird und durch die andererseits gewährleistet wird, dass das Innenteil 12 und das Aussenteil 10 nur in einer bestimmten Drehstellung zueinander zusammengefügt werden können. In Fig. 4A ist ferner ein an dem Innenteil 12 des Verschlussunterteils 14 vorgesehenes Gewinde 58 (siehe auch Fig. 1) zu sehen, mit welchem der Verschluss in ein entsprechendes Verbindungsgewinde 60 (siehe Fig. 1) am Flaschenhals eingeschraubt werden kann.

  

[0030]    Wie insbesondere in den Fig. 3Bund 3C zu sehen ist, weist das Verschlussunterteil 14 einen nach oben abstehenden Steg 33, in welchem die Ausnehmung 32 vorgesehen ist, sowie ein Gewinde 62 auf, welches zur Verbindung des Verschlussunterteils 14 mit dem in den Fig. 5A und 5Bgezeigten Verschlussoberteil 16 dient. Während Fig. 3B eine Ausführungsform zeigt, bei der das Verbindungsgewinde 62 zwei rotationssymmetrische Gewindegänge aufweist (von denen in Fig. 3B nur einer zu sehen ist), versteht sich, dass das Gewinde 62 auch mehr als zwei Gewindegänge aufweisen kann.

  

[0031]    Das Verschlussoberteil 16 ist ein im Wesentlichen deckelförmiges Bauteil mit einem zentral angeordneten im Wesentlichen rohrähnlichen Segment, welches an seinem oberen Ende als ein Mundstück 18 ausgebildet ist und an seinem unteren Ende mit einer Dichtung 64 versehen ist, die vorzugsweise als eine im Zwei-Komponenten-Verfahren angespritzte TPE-Profil-Dichtung ausgebildet ist.

   Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, sitzt das Verschlussoberteil 16 so auf dem Verschlussunterteil 14 auf, dass der die Durchflussöffnung 22 umgebende rohrförmige Abschnitt 66 des Verschlussoberteils 16 in einen ebenfalls rohrförmigen Abschnitt 68 (siehe Fig. 4A) des Verschlussunterteils 14 derart eingreift, dass sich die Verschlussdichtung 64 des Verschlussoberteils 16 unabhängig von dessen Position mit Bezug auf das Verschlussunterteil 14 gegen die Wandung des rohrförmigen Abschnitts 68 des Verschlussunterteils 14 anlegt.

   Wie insbesondere in den Fig. 4A und 4B zu sehen ist, sind innerhalb des rohrförmigen Bereichs 68 am Verschlussunterteil 14 mehrere Durchflussöffnungen 70 vorgesehen, durch die bei geöffnetem Verschluss Flüssigkeit aus dem Flascheninneren in den rohrförmigen Bereich 68 des Verschlussunterteils 14 und damit in die Durchflussöffnung 22 des Verschlussoberteils 16 eintreten kann. Wird hingegen das Verschlussoberteil 16 durch Drehung mit Bezug auf das Verschlussunterteil 14 in Schliessrichtung verlagert, wobei die in Fig. 5Agezeigten Gewindesegmente 72 in dem Verbindungsgewinde 62 des Verschlussunterteils 14 nach unten gleiten, so legt sich am Ende der Abwärtsbewegung des Verschlussoberteils 16 die Verschlussdichtung 64 dichtend gegen die Durchflussöffnungen 70 an und verschliesst diese.

   Um die Griffigkeit des Verschlussoberteils 16 für eine Drehung gegenüber dem Verschlussunterteil 14 zu verbessern, kann das Verschlussoberteil 16 an seiner Aussenseite, die zylindrisch oder gewölbt geformt sein kann, mit einer Oberflächenstruktur 74 versehen sein, wobei die Oberflächenstruktur 74 gleichzeitig zum Einbringen von Designelementen, wie beispielsweise Logos oder dergleichen, genutzt werden kann.

  

[0032]    Zum Anlenken eines Deckels 24, wie er in den Fig. 6A und 6Bgezeigt ist, ist an dem Verschlussoberteil 16 eine Achsbolzenaufnahme 76 vorgesehen, in die zwei Achsbolzen 78 des Deckels 24 eingreifen. Die Achsbolzenaufnahme 76 kann hierbei so gestaltet sein, dass der Deckel 24 in der Aufnahme 76 schwenkbar verrastet werden kann, jedoch, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder um den Deckel 24 gegen einen anderen Deckel 24 mit unterschiedlichem Design auszutauschen, aus seiner Gelenkverbindung mit dem Verschlussoberteil 16 gelöst werden kann. Um den Deckel 24 in der Offenstellung zu verrasten, weist der in Fig. 6Bgezeigte Deckel 24 eine Rastnocke 80 auf, die mit einer an dem Verschlussoberteil 16 vorgesehenen Raste 82 zusammenwirkt, wenn der Deckel 24 vollständig aufgeklappt ist.

   Der Deckel 24 kann ferner Verstärkungsrippen 84, sowie Beschriftungen oder Designelemente 86 aufweisen, die, insbesondere wenn es sich bei dem Deckel 24 um ein Kunststoffspritzgussteil handelt, in den Deckel 24 eingeformt sein können. Um zu verhindern, dass ein Benutzer beim Verdrehen des Verschlussoberteils 16 gegenüber dem Deckelunterteil 14 gleichzeitig den Deckel 24 gegenüber dem Verschlussoberteil 16 verdreht, ist an der Innenseite des Deckels 24 auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite eine als Verdrehsicherung dienende Einbuchtung 88 vorgesehen, die bei geschlossenem Deckel 24 mit einer an dem Verschlussoberteil 16 vorgesehenen Ausbauchung 90 zusammenwirkt.

   In Fig. 6Aist ferner die am Deckel 24 vorgesehene Rastnase 30 zu sehen, die wenn der Deckel 24 geschlossen ist und das Verschlussoberteil 16 in seine Schliessstellung bezüglich dem Verschlussunterteil 14 gedreht wird, in die am Verschlussunterteil 14 vorgesehene Ausnehmung 32 einfährt und den Deckel 24 dort verriegelt.

  

[0033]    Um das Verschlussoberteil 16 in der Schliessstellung zu arretieren, kann in dem am Verschlussunterteil 14 vorgesehenen Gewinde 62 eine Rastausnehmung 92 vorgesehen sein, in die eine entsprechende an einem der Gewindesegmente 72 vorgesehene, in den Figuren nicht dargestellte Rastnocke einrastet, wenn das Verschlussoberteil 16 die Schliessstellung erreicht hat. Am oberen Ende des Gewindegangs 62 ist ferner vorzugsweise ein Anschlag 94 vorgesehen, gegen den sich das jeweilige der Gewindesegmente 72 des Verschlussoberteils 16 anlegt, wenn die Offenstellung erreicht ist. Um das Verschlussoberteil 16 vom Verschlussunterteil 14 zu lösen, wird das Verschlussoberteil 16 über den Anschlag 94 hinaus weiter gedreht, so dass es bei Erreichen des gewindefreien Bereichs 96 vom Verschlussunterteil 14 frei kommt.

   Um beim Wiederzusammenfügen von Verschlussunterteil 14 und Verschlussoberteil 16 die Ausrichtung dieser beiden Teile zueinander zu erleichtern, ist an dem Verschlussunterteil 14 innerhalb des rohrförmigen Abschnitts 68 ein Zentrierkreuz 98 vorgesehen, welches im montierten Zustand in die Durchflussöffnung 22 hineinragt.

  

[0034]    Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 4Bist zu sehen, dass in dem Verschlussunterteil 16 eine Aufnahme 100 vorgesehen ist, um das Belüftungsventil 34, welches in Fig. 7gezeigt ist, anzubringen. Das Belüftungsventil 34 ist vorzugsweise als elastisches Bauteil ausgeführt, welches einen kegelstumpfförmigen Widerhaken 102 aufweist, um das Belüftungsventil 34 in die Aufnahme 100 einzuführen und dort zu halten, und das über eine umlaufende, pilzförmige Lippe 104 zum Abdichten des Innenraums der Flasche nach aussen verfügt.

   Bei einer solchen Ausgestaltung des Belüftungsventils 34 verstärkt ein im Innenraum der Flasche vorherrschender Innendruck die Dichtwirkung des Belüftungsventils 34, wohingegen ein Unterdruck im Innenraum der Flasche, wie er beim Trinken aus der Flasche entsteht, zu einem Abheben der pilzförmigen Lippe 104 von dem Verschlussunterteil 16 führt, so dass Luft in den Innenraum der Flasche einströmen kann. Das Belüftungsventil 34 ist seitlich versetzt und, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zudem auch axial versetzt bezüglich der zentral angeordneten Durchflussöffnungen 70 angeordnet, was den Vorteil hat, dass die beim Trinken in den Innenraum einströmende Luft sich nicht mit der durch die Durchflussöffnungen 70 ausfliessenden Flüssigkeit verbindet und so den Flüssigkeitsaustritt stört.

  

[0035]    Zur Montage des Verschlusses wird das Innenteil 12 des Verschlussunterteils 14 in das Aussenteil 10 des Verschlussunterteils 14 eingesetzt und dort verrastet. Sodann wird der O-Ring 36 auf das Verschlussunterteil 14 aufgezogen und das Belüftungsventil 34 in die Aufnahme 100 des Verschlussunterteils 14 eingesteckt. Anschliessend wird der Deckel 24 in die Achsbolzenaufnahme des als Trinktülle ausgebildeten Verschlussoberteils 16 eingeklipst und das Verschlussoberteil 16 samt Deckel 24 auf das Verschlussunterteil 14 aufgesetzt und in das hierfür vorgesehene Gewinde eingeschraubt. Nun kann die komplette Verschlusseinheit auf die Trinkflasche aufgeschraubt werden, entweder bevor oder nachdem die Silikonfeder 28 auf den im Deckel 24 vorgesehenen Dorn aufgesteckt und ein Karabiner oder ein sonstiges Halteelement in die am Verschlussunterteil 14 vorgesehene Öse 42 eingeführt wird.

  

[0036]    Der Gebrauch des Verschlusses gestaltet sich denkbar einfach. Insbesondere wird zum Öffnen des Verschlusses das Verschlussoberteil 16 über die an den Gewindesegmenten vorgesehene Verschlussstellungsrastung soweit gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis die Ausnehmung 32 am Verschlussunterteil 14 die Rastnase 30 des Deckels 24 freigibt und der Deckel 24 aufgrund der durch das Federelement 28 hervorgerufenen Federvorspannung aufspringt. In dieser Stellung kann bereits ein Druckausgleich zwischen dem Flascheninnenraum und der Atmosphäre stattfinden, da die Drehbewegung des Verschlussoberteils 16 eine gleichzeitige Axialbewegung desselben bewirkt und somit die Verschlussdichtung 64 die Durchflussöffnungen 70 im Verschluss freigibt. Durch Weiterdrehen des Verschlussoberteils 16 bis zum Trinkstellungsanschlag wird die Durchflussöffnung 20 vollständig freigegeben.

   Wird der Deckel 24 soweit nach oben verschwenkt, dass die am Deckel 24 vorgesehene Rastnocke 80 in die am Verschlussoberteil 16 vorgesehene Raste 82 einhakt, so wird der Deckel 24 zum Trinken fixiert.

  

[0037]    Zum Schliessen der Flasche wird entweder der Deckel 24 unter Überwindung der Federvorspannung des elastischen Bauteils 28 über das Verschlussoberteil 16 gestülpt und dann durch Drehung im Uhrzeigersinn bis zur Verschlussstellungsrastung gebracht. Andererseits kann das Verschlussoberteil auch bei geöffnetem Deckel 24 zuerst bis zur Verschlussstellungsrastung gedreht werden und erst dann der Deckel 24 nach unten gedrückt werden, bis dessen Rastnase 30 in die Ausnehmung 32 einrastet. In jedem Fall erkennt der Benutzer in zuverlässiger Weise, dass der Verschluss vollständig geschlossen ist, daran, dass nur in dieser Stellung der Deckel 24 gegenüber dem Verschlussunterteil 14 verrastet werden kann.

Bezugszeichenliste

  

[0038]    
<tb>10<sep>Aussenteil


  <tb>12<sep>Innenteil


  <tb>14<sep>Verschlussunterteil gesamt


  <tb>16<sep>Verschlussoberteil


  <tb>18<sep>Mundstück


  <tb>20<sep>Dichtung


  <tb>22<sep>Durchflussöffnung


  <tb>24<sep>Deckel


  <tb>26<sep>Dorn


  <tb>28<sep>elastisches Bauteil, Silikonfeder


  <tb>30<sep>Rastnase


  <tb>32<sep>Ausnehmung, Verriegelung


  <tb>33<sep>Steg


  <tb>34<sep>Belüftungsventil


  <tb>36<sep>O-Ring


  <tb>38<sep>Vorsprung an 12


  <tb>40<sep>Rand des Flaschenhalses


  <tb>42<sep>Öse


  <tb>44<sep>Karabiner


  <tb>46<sep>Durchbrüche


  <tb>48<sep>Vorsprünge


  <tb>50<sep>Positioniernut


  <tb>52<sep>Positioniernase


  <tb>54<sep>Arretiernase


  <tb>56<sep>Arretiernut


  <tb>58<sep>Aussengewinde an 12


  <tb>60<sep>Gewinde in Flaschenhals


  <tb>62<sep>Verbindungsgewinde


  <tb>64<sep>Verschlussdichtung


  <tb>66<sep>rohrförmiger Abschnitt an 16


  <tb>68<sep>rohrförmiger Abschnitt an 14


  <tb>70<sep>Durchflussöffnungen


  <tb>72<sep>Gewindesegmente


  <tb>74<sep>Oberflächenstruktur


  <tb>76<sep>Achsbolzenaufnahme


  <tb>78<sep>Achsbolzen


  <tb>80<sep>Rastnocke


  <tb>82<sep>Raste


  <tb>84<sep>Verstärkungsrippen


  <tb>86<sep>Designelemente


  <tb>88<sep>Einbuchtung


  <tb>90<sep>Ausbauchung


  <tb>92<sep>Rastausnehmung


  <tb>94<sep>Anschlag


  <tb>96<sep>gewindefreier Bereich


  <tb>98<sep>Zentrierkreuz


  <tb>100<sep>Aufnahme für 34


  <tb>102<sep>Widerhaken


  <tb>104<sep>pilzförmige Lippe

Claims (20)

1. Verschluss für eine Trinkflasche mit einem Verschlussunterteil (14) und einem Verschlussoberteil (16), wobei das Verschlussoberteil (16) eine in ein Mundstück (18) mündende Durchflussöffnung (22) aufweist und drehbar mit Bezug auf das Verschlussunterteil (14) zwischen einer Schliessstellung, in welcher die Durchflussöffnung (22) verschlossen ist, und einer Öffnungsstellung, in welcher die Durchflussöffnung (22) geöffnet ist, verlagerbar ist, wobei ferner ein über das Verschlussoberteil (16) stülpbarer Deckel (24) vorgesehen ist, der an das Verschlussoberteil (16) angelenkt ist und eine Rastnase (30) aufweist, und wobei an dem Verschlussunterteil (14) eine mit der Rastnase (30) in Eingriff bringbare Verriegelung (32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Verschlussunterteil (14) vorgesehene Verriegelung (32)
nur in der Schliessstellung des Verschlussoberteils (16) mit der Rastnase (30) zusammenwirkt.
2. Verschluss nach Anspruch 1, bei welchem die Rastnase (30) seitlich an der Aussenseite des Deckels (24) vorgesehen ist und die Verriegelung von einer Nut (32) gebildet wird, die an einem vom Verschlussunterteil (14) nach oben abstehenden Steg (33) vorgesehen ist.
3. Verschluss nach Anspruch 2, bei welchem die Breite der Rastnase (30) im Wesentlichen der Länge der Verriegelungsnut (32) entspricht.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei welchem an der Aussenseite des Deckels (24) oberhalb der Rastnase (30) ein Vorsprung vorgesehen ist, der, wenn der Deckel (24) geschlossen ist und das Verschlussoberteil (16) in der Schliessstellung steht, bündig zu dem von dem Verschlussunterteil (14) nach oben abstehenden Steg (33) ausgerichtet ist.
5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner versehen mit Mitteln (28) zum Vorspannen des Deckels (24) in eine Öffnungsstellung.
6. Verschluss nach Anspruch 5, bei welchem zum Vorspannen des Deckels (24) in eine Öffnungsstellung an der Unterseite des Deckels (24) ein elastisches Bauteil (28) vorgesehen ist, welches sich in der Schliessstellung des Deckels (24) elastisch gegen die Oberseite des Verschlussoberteils (16) anlegt.
7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner versehen mit Mitteln (80, 82) zum Arretieren des Deckels (24) in der Öffnungsstellung.
8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Verschlussoberteil (16) bei einer Drehung mit Bezug auf das Verschlussunterteil (14) eine axiale Verlagerung erfährt, um die Durchflussöffnung (22) zu verschliessen bzw. zu öffnen.
9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Verschlussoberteil (16) einen ringförmigen Aussenrand aufweist, der das Verschlussunterteil (14) umgreift.
10. Verschluss nach Anspruch 9, bei welchem der Aussenrand mit einer griffigen Oberflächenstruktur (74) versehen ist.
11. Verschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem zwischen dem Verschlussoberteil (16) und dem Verschlussunterteil (14) eine Bajonettverbindung vorgesehen ist.
12. Verschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem zwischen dem Verschlussoberteil (16) und dem Verschlussunterteil (14) eine Gewindeverbindung (62, 72) vorgesehen ist.
13. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner versehen mit Mitteln (92, 94) zum Arretieren des Verschlussoberteils (16) mit Bezug auf das Verschlussunterteil (14) in der Schliessstellung und/oder der Öffnungsstellung.
14. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zwischen dem Deckel (24) und dem Verschlussoberteil (16) mindestens eine Verdrehsicherung (88, 90) vorgesehen ist, die bei geschlossenem Deckel (24) ein Verdrehen des Deckels (24) gegenüber dem Verschlussoberteil (16) verhindert.
15. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner versehen mit einem an dem Verschlussunterteil (14) vorgesehenen Belüftungsventil (34), welches bei Verwendung des Verschlusses mit einer Trinkflasche einen Luftstrom in Richtung des Innenraums der Flasche zulässt, ein Ausströmen von Fluid vom Innenraum der Flasche jedoch verhindert.
16. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Verschlussoberteil (16), das Verschlussunterteil (14) und der Deckel (24) lösbar miteinander verbunden sind.
17. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Verschlussunterteil (14) Mittel (58) zum lösbaren Verbinden des Verschlusses mit einer Trinkflasche aufweist.
18. Trinkflasche mit einem Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
19. Trinkflasche nach Anspruch 18, bei welchem die Flasche ein Innengewinde (60) aufweist und das Verschlussunterteil (14) ein mit diesem zusammenwirkendes Aussengewinde (58) aufweist.
20. Trinkflasche nach Anspruch 18 oder 19, bei welchem die Flasche einen doppelwandigen Isolierkörper aufweist.
CH19152007A 2006-12-18 2007-12-10 Verschluss für eine Trinkflasche. CH700493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060143A DE102006060143B3 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Verschluss für eine Trinkflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700493B1 true CH700493B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=39531090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19152007A CH700493B1 (de) 2006-12-18 2007-12-10 Verschluss für eine Trinkflasche.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201301049Y (de)
CH (1) CH700493B1 (de)
DE (1) DE102006060143B3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8550269B2 (en) * 2011-06-08 2013-10-08 Thermos L.L.C. Drink bottle and lid with cover for drink spout
AU2014202551B2 (en) * 2011-06-08 2016-09-29 Thermos L.L.C. Lid for a drink bottle
US8689989B2 (en) 2012-02-28 2014-04-08 Thermos L.L.C. Drink bottle and lid with button release at back of lid
US9150335B2 (en) 2012-02-28 2015-10-06 Thermos L.L.C. Beverage container system with button release for lid
US9724629B2 (en) 2013-05-20 2017-08-08 Thermos L.L.C. Bottle system and method for filtering or treating a beverage
USD725966S1 (en) 2013-05-20 2015-04-07 Thermos L.L.C. Combined drink bottle and lid
DE202016102252U1 (de) * 2016-04-27 2017-07-28 Emsa Gmbh Trinkflaschenverschluss
CA3030583A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Zeal Design Limited Tamper-resistant closure assembly
USD935276S1 (en) 2018-08-20 2021-11-09 Thermos L.L.C. Beverage bottle with lid
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container
WO2023242575A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-21 Aydya Limited Cap assembly for use with a food container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684639A5 (de) * 1992-03-13 1994-11-15 Sigg Aluminium & Metallwaren Trinkverschluss für eine Trinkflasche.
CH687074A5 (de) * 1993-07-20 1996-09-13 Sigg Haushaltgeraete Flaschen-, insbesondere Bidon-Verschlussvorrichtung.
DE19630579C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-18 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Trinkflasche
KR20000018342A (ko) * 1998-09-01 2000-04-06 박주웅 자전거용 물병의 뚜껑
DE10109062A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Beiersdorf Ag Ventilvorrichtung für die Öffnung eines Behälters mit Rückbelüftungsmechanik
EP1319605A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 GEFIT S.p.A. Zug - Druck - Behälterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CN201301049Y (zh) 2009-09-02
DE102006060143B3 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE102010053518A1 (de) Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
AT507950A1 (de) Deckel eines behälters
EP0963944A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde
DE202012102320U1 (de) Wassersteuervorrichtung
DE10310563B4 (de) Korken für einen Behälter
DE4328582C2 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE60306761T2 (de) Spenderkappe für flüssigkeitsbehälter
DE202020106281U1 (de) Trinkbehälter mit Dosierungsdeckel
DE3005021C2 (de)
AT412152B (de) Trinkvorrichtung
DE102010038080A1 (de) Trinkbecherdeckel
DE29517969U1 (de) Trinkflasche mit einem von der Flasche abnehmbaren Kopfstück
AT505784B1 (de) Ausgiesser, insbesondere für weinflaschen
EP0690008A2 (de) Flaschenschraubverschluss
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
WO2014170140A1 (de) Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken
DE102005019291B4 (de) Verschluß für eine rohrförmige Mündung
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche
DE202005004289U1 (de) Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter
DE202010007786U1 (de) Trinkbecherdeckel
DE202015002560U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Ausgießer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased