EP0963944A1 - Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde Download PDF

Info

Publication number
EP0963944A1
EP0963944A1 EP99113958A EP99113958A EP0963944A1 EP 0963944 A1 EP0963944 A1 EP 0963944A1 EP 99113958 A EP99113958 A EP 99113958A EP 99113958 A EP99113958 A EP 99113958A EP 0963944 A1 EP0963944 A1 EP 0963944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
outer tube
inner tube
drain valve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99113958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Verpackungen GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7776262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0963944(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0963944A1 publication Critical patent/EP0963944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the invention relates to a liquid container for beverages, such as cans, party kegs or containers, especially from Tinplate, aluminum or plastic, with all-round wall and top surfaces, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a drain valve according to Claim 18.
  • Beverage cans for beer or beer containers and other beverages usually have a pre-punched zipper for opening.
  • the invention has for its object a liquid container to create which at any time without aid a separate tap can be emptied and at which on a separate, separate from the filled party barrel Drain tap can be dispensed with, the tap an easily visible seal integrated in the tap the liquid container before first use should create.
  • the solution to the problem is that in a hole inside a drain tap on the wall or one of the top surfaces used with a closed and an open position which extends into the interior of the liquid container and the one with the wall or the top surface firmly connected tubular outer part and one therein movably arranged tubular, with one to the outside opening provided inner part, on which a handle is arranged outside the liquid container is.
  • the inner part of the drain cock After seizing of the handle, the inner part of the drain cock, possibly after destroying a seal, pulled out of the outer part or screwed out like a screw, with the last one Third or last quarter of the way of the inner part the liquid begins to flow towards the outer part.
  • it is a drain valve
  • its inner tube rotated out of the outer tube by means of a rotation this rotation is preferably 360 degrees, the liquid being approximately at an angular position of Begins to flow 300 to 330 degrees.
  • the liquid container according to the invention has the advantage that the same from the manufacturer with a drain tap is fully populated so that the content is consumed no additional drain tap is needed and therefore no manipulation to attach such a separate Drain valve on the liquid container more necessary are; the drain valve is in the liquid container integrated. This makes emptying possible without any additional aids possible at any place and at any time.
  • the drain cock is used in the manufacture of the liquid container assembled by the producer and can be sealed and thus forms part of the liquid container
  • the hole inside the wall can be advantageous or the top surface in which the drain valve is arranged is inserted into the wall or the top surface Be arranged recess, being in the closed position the drain tap the handle sunk inside the recess is arranged with the inner part of the drain tap connected is. This is a protection against Injuries or damage from protruding or sharp parts of the drain valve excluded.
  • the drain valve can advantageously be a roller or ball valve be, which with its outer part inside the hole is firmly arranged in the wall or top surface and its movable, protruding from a recess in the outer part Inner part through the hole to the outside of the Liquid container protrudes and engages an approach with a handle for relative rotary Movement of the inner part in relation to the outer part.
  • a drain tap for liquid containers with closing and Open position especially in the form of cans or party kegs made of tinplate, aluminum or plastic of an outer tube and a slidable and / or rotatably arranged inner tube, which at least in the closed position partially, preferably completely, in the outer tube can be inserted, which has an inlet opening, in the shooting position of the drain valve in the outer tube retracted inner tube closed by the same is which has a longitudinal channel with an outlet opening and has an inlet opening which is in the open position of the drain valve with the inner tube extended from the outer tube with the inlet opening of the outer tube to release the Longitudinal channel coincides.
  • a vent valve may be arranged, which if necessary at the same time the filling valve for filling the Container. It is also possible that the drain valve itself has a venting device.
  • a liquid container in the form of a party barrel consists of a peripheral wall 1 with a lower and an upper cover surface, in which a filler neck 2 is located.
  • An embossed recess 3 is provided within the container wall 1 in the lower region near the lower cover surface, which extends into the interior of the liquid container and in which a hole 2 is arranged.
  • an annular seal 7 Inside the hole 2 there is an annular seal 7, through which an emptying valve 4 protrudes into the interior of the liquid container, which tap consists of an outer tube 6 and an inner tube 5 arranged movably therein.
  • the outer tube 6 is firmly anchored via the seal 7 within the wall of the impression.
  • a handle 8 is arranged, which lies completely inside the recess 3 in the closed position of the drain valve 4.
  • the inner tube 5 has a longitudinal channel 9 which, in the open position of the drain valve 4, serves for the passage of the liquid.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the drain valve of Fig. 1.
  • the outer tube 6 of the drain valve 4 is closed at the end facing away from the container wall 1 and has an inlet opening 43 into which a tubular inlet connector 12 with an inlet opening 10 is fitted, via which the outer tube 6 communicates with the inside of the liquid container.
  • the inner tube 5 has a continuous longitudinal channel 9 which, on the one hand, opens into the end face of the inner tube facing away from the container wall and, on the other hand, its outlet opening 11 is arranged laterally at the protruding end of the inner tube 5 within the jacket wall of the inner tube 5.
  • the handle 8 arranged at the front, protruding end of the inner tube 5 is tab-shaped and has the outline shape of the depression 3.
  • the depression 3 is elongated-oval, the larger diameter of the depression extending approximately parallel to the central axis of the liquid container and the hole 2 is arranged to receive the drain valve 4 in the lower region of the recess 3 near the edge.
  • the inlet connector 12 serves for the residual emptying of the liquid container due to the suction effect.
  • a drain valve 15 is shown within a container wall 13, which is opened and closed by means of a translatory-rotary movement.
  • An indentation or depression 30 is in turn arranged in the container wall 13, in which a hole 27 is provided in which an annular seal 25 is seated.
  • the seal 25 comprises a cylindrical outer tube 16 which has a circumferential shoulder 28 against which the seal 25 abuts.
  • the outer tube 6 projects into the interior of the liquid container and is closed at the rear end.
  • a likewise cylindrical inner tube 17 is suitably guided within the outer tube 16 and has a sealing ring 20, 20 'in the area of its two ends for sealing against the outer tube 16.
  • the inner tube 17 has a longitudinal channel 23 which opens into the outer surface of the inner tube 17 to form an inlet opening 29.
  • the longitudinal channel 23 opens laterally into the jacket wall of the inner tube 17, as can be seen in FIG. 3.
  • a handle 26 is placed, which rests in the closed position of the drain valve 15 within the recess 30.
  • the outer tube 16 has approximately in the Half of its length is a tubular inlet connector 18, the inserted into an inlet opening 42 within the outer tube 16 and the lateral inlet openings at its distal end 19 has.
  • the inlet port 18 is approximate directed perpendicular to the outer tube 16 and extends to immediately above the top surface 14 of the liquid container, so that the same due to the suction effect when tapping can be emptied to the bottom.
  • outer tube 16 and the seal 25 can be integrally in one piece, wherein the outer tube 16 can consist of a harder plastic than the seal 25.
  • the handle 26 is gripped to open the drain cock 15 and rotated clockwise. This turns the Guide groove 21 along the guide pin 22, so that Inner tube 17 moves outward from outer tube 16. Once the inner end of the inner tube 17 the tubular Passes over inlet port 18, the liquid flows to the outside.
  • the guide groove 21 has one Slope that the drain valve 15 shortly before completion a complete right turn, for example between 300 to 330 degrees, is opened and at 360 degrees completely is open.
  • the handle 26 is slightly counterclockwise is turned back, the drain valve 15 again closed. With a full counterclockwise rotation the handle 26 sinks together with the inner tube 17 again completely in the liquid container or in the Well 3, so that no protruding parts on it there are more.
  • the handle 26 can in the closed state of the drain tap 15 snap into a raised embossing and thus against independent opening must be ensured.
  • the length of the drain valve 15 designed so that the outer tube 16 ends before the middle of the liquid container. This ensures that the filler neck for insertion the liquid in the brewery or beverage company to the lower top surface of the liquid container can protrude into the same.
  • the drain valve 15 is preferably made of plastic with food approval.
  • the handle 26 is preferably made of transparent plastic, so that the passage of the liquid through the inner tube 17 can be observed.
  • the inner tube 17 can be one with respect to the outer tube 16 Have snap lock to completely unscrew to prevent the inner tube from the outer tube. A complete one Unscrew the inner tube 17 from the outer tube 16 can also be ensured that the guide groove 21 does not leak into the end face of the inner tube 17, but the guide groove 21 on its rear, the container wall opposite end, has a limit stop.
  • the design of the cylindrical outer and inner tube can also be such that it is centered in the outer tube a fixed axis extends that a spiral or has a helical circumferential groove.
  • the inner tube, that is attached to the axle and sealed inside the bore of the outer tube slides on the rear Liquid container lying end a pin that slides within the groove. Holes for the liquid to exit are according to Figure 3 in the outer and inner tube arranged.
  • FIG. 4 shows in cross section an emptying valve inserted into a hole 33 in a container wall 31 of a liquid container in the form of a ball or roller valve 32 with an outer part 35 and a spherical or roller-shaped inner part 36 arranged rotatably therein.
  • the outer part 35 has a recess 38, through which the inner part 36 is accessible from outside the outer part 35.
  • the outer part 35 is inserted into the hole 33, preferably by means of a seal 37, in such a way that the cutout 38 of the outer part 35 and thus the inner part 36 is accessible from outside the liquid container.
  • the inner part 36 has a pin-shaped extension 39 inside the recess 38 of the outer part 35, onto which a handle 41, which has a bore at its end, can be placed for rotating the inner part 36 counter-clockwise relative to the outer part 35 until an outlet opening 40 is released within the wall of the inner part 36 within the recess 38 and the liquid can flow to the outside.
  • Outer part 35 and inner part 36 have through holes, not shown, which coincide in the open position of the drain valve 34 for the passage of the liquid and are mutually offset in the closed position.
  • the ball valve 32 is in the hole 33 of the container wall 31 used, preferably through an intermediary annular seal 37 that the recess 38 of the outer part 35 to lie completely within the hole 33 comes, and thus the inner part 36 of the ball valve 34 of outside the liquid container inside the hole 33 is accessible.
  • On the inner part 36 is an approach in shape a pin 39 is arranged on which a handle 41 is placed can be, which has a hole at its end, with which the handle 41 can be placed on the pin 39.
  • the pin 39 represents at the same time a bilateral stop for the movement of the inner part 36 within the outer part 35 of the ball valve 32.
  • Outer part 35 and inner part 36 do not have shown through holes for the liquid in the open position of the ball valve 34 coincide and in the closed position are mutually offset.
  • the movable inner part of the roller or ball valve can also one to the outside of the hole in the container wall Pointing blind bore for inserting the end of a Handle for the relative rotary movement of the inner part towards the outer part.
  • the figures 5 to 7 show a possible venting of the liquid container during emptying with a ventilation valve 44, which is divided into a flange 53 lying on top of the liquid container and an internal ring or pin 45 with a circumferential constriction 54 or consists of an annular seal.
  • the pin 45 is preferably conical and has a continuous longitudinal bore 52 which may have a corrugated wall 52.
  • a plug 46 with a correspondingly shaped jacket wall, for example corrugated, is movably arranged within the longitudinal bore 52 and has a blind bore 47 which points into the container and is open towards it and has at its upper end lying in the plug of at least one transverse channel 48, 48 '. , 49.49 'is penetrated.
  • the ventilation valve 44 In the pressed state of the plug 46, the ventilation valve 44 is closed, in the partially extended state of the plug 46 the liquid container is connected to the atmosphere via the transverse channels 48, 48 ', 49, 49' and the blind bore 47.
  • the plug 46 has pull rings 50, 51 arranged at its upper end outside the liquid container, which pull rings can be raised up to 90 degrees to pull the plug 46 out of the ring or pin 45.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a drain valve in cross section, wherein the drain valve is opened by a translational movement.
  • an emptying valve is inserted into a recess 67, consisting of an outer tube 57 closed inwards, which is tightly anchored in a seal 56, which in turn is tightly anchored in a hole in the party barrel 55.
  • An inner tube 58 is arranged inside the inner space of the outer tube 57 and is peripherally sealed at its rear end with at least one seal 59 with respect to the outer tube 57.
  • the outer tube 57 has a radial bore 60 for the passage of the liquid into the interior of the outer tube 57.
  • the inner tube 58 is open at its rear end for the entry of the liquid into the inner tube 58.
  • the inner tube 58 has a radially inclined outlet opening 62.
  • a handle 64 incorporated, for example from a tab that can be bent by 90 degrees 64, which is connected on one side to the flange 63 is.
  • the tab 64 is secured by a seal 65, through a hole 77 within the tab 64 and a hole 70 protrudes within the flange 63; is the end of the seal firmly connected to the material of the outer tube 57.
  • the outer tube 57 has one in this area approach lying outside the liquid container 55 or a flange 69 on which the seal 65 has its end 66 sits there and firmly with the material of the outer tube 57 connected is.
  • the tab 64 When the tab 64 is gripped and pulled forward, the seal 65 in its predetermined breaking point 66 from the flange 69 of the outer tube 57 canceled so that the first opening of the drain valve becomes visible.
  • the tab 64 can be 90 degrees in Folded in the direction of the longitudinal axis of the drain cock and the inner tube 58 are pulled out of the outer tube 57. As soon as the rear, open end of the inner tube 58 the radial Bore 60 drives over the outer tube 57, which flows in the Liquid inside the party barrel to the outside.
  • Fig. 9 shows an enlarged view of the position of the seal 56 relative to the flange 69 of the outer tube 57 and the seal 65 seated thereon.
  • the flange 69 is embedded in a recess 78 of the seal 56, the surface of the flange 69 with the surface of the seal 56 lies in one plane.
  • the seal 65 is firmly connected to the flange 69 of the outer tube 57 and has a solar break point 66 at the end seated on the flange 69.
  • the seal 65 is inserted through a hole 77 within the handle 64 and a hole 70 within the flange 63 of the inner tube 58.
  • the ventilation valve which is arranged in a hole 79 in a cover surface 81 of the liquid container 55, consists of an annular seal 71, into which an likewise annular sealing plug 72 is pressed, which has an internal thread 80 has.
  • a tubular valve 73 with an external thread 76 is screwed into the internal thread 80 in a gas-tight manner, which has an inwardly directed pocket longitudinal bore 74, which has a transverse bore 75 at its upper end.
  • the liquid container is particularly suitable for beverages and preferably designed as a can, party keg or container.
  • the liquid container has the advantage that the same from the manufacturer with a drain tap integral is equipped so that no additional for consumption of the content Drain tap is required and no tampering for attaching such a separate drain valve more liquid containers are needed.
  • the usefulness is that the drain tap in the liquid container is integrated.
  • a drain tap for liquid containers for drinks consists of an outer tube 57 and a slidable therein and / or rotatably arranged inner tube 58 on which a Handle 64 is formed.
  • On the outer tube 57 is a Flange 69 formed, a flange 63 of the inner tube 58 is assigned.
  • On the flange 63 of the inner tube 58 is the Handle 64 attached and in the closed position of the drain valve the flange 63 lies on the flange 69 of the outer tube 57 at.
  • a seal 65 extends through both the handle 64 and also the flange 63 of the inner tube 58. The seal 65 is on Flange 69 of the outer tube 57 attached.
  • the seal 65 is integrated in the drain valve, well visible and provides a clasp of originality that clearly shows whether a liquid container, that is equipped with the drain valve, once was opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Ein Entleerungshahn für Flüssigkeitsbehälter für Getränke besteht aus einem Aussenrohr 57 und einem darin verschieblich und/oder drehbar angeordneten Innenrohr 58, an dem ein Griff 64 ausgebildet ist. An dem Aussenrohr 57 ist ein Flansch 69 ausgebildet, dem ein Flansch 63 des Innenrohres 58 zugeordnet ist. Am Flansch 63 des Innenrohres 58 ist der Griff 64 befestigt und in Schließstellung des Entleerungshahnes liegt der Flansch 63 am Flansch 69 des Aussenrohres 57 an. Eine Plombe 65 durchgreift sowohl den Griff 64 als auch den Flansch 63 des Innenrohres 58. Die Plombe 65 ist am Flansch 69 des Aussenrohres 57 befestigt. Wird der Entleerungshahn über eine Drehbewegung und/oder über eine translatorische Bewegung geöffnet, so wird über den Griff 64 das Innenrohr 58 gegenüber dem Aussenrohr 57 verdreht oder translatorisch bewegt, und bei dieser Bewegung reißt die Plombe 65 ab. Die Plombe 65 ist in den Entleerungshahn integriert, gut sichtbar und stellt einen Originalitätverschluß dar, der gut sichtbar anzeigt, ob ein Flüssigkeitsbehälter, der mit dem Entleerungshahn ausgerüstet ist, schon einmal geöffnet wurde. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde, insbesondere aus Weißblech, Aluminium oder Kunststoff, mit umlaufender Wandung und Deckflächen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ebenso betrifft die Erfindung einen Entleerungshahn gemäß Anspruch 18.
Getränkedosen für Bier oder Biergebinde und andere Getränke besitzen in der Regel zum Öffnen einen vorgeprägten Aufreißverschluß. Heute kommen immer mehr sogenannte Partyfässer für Bier mit einem Volumen zwischen zwei bis zehn Liter in Gebrauch, bei denen zum Öffnen und Entleeren ein spezieller, separat anzuschaffender Zapfhahn benötigt wird, mit dem das Partyfaß erst geöffnet und entleert werden kann. Es hat sich gezeigt, daß dieser erst nachträglich mit dem Partyfaß oder der Dose zu verbindende Entleerungshahn nachteilig ist, weil für das Einbringen des Entleerungshahns in die Dose oder das Partyfaß eine gewisse Geschicklichkeit notwendig ist, insbesondere, wenn der Inhalt nicht verschüttet werden soll. Ebenso kann ein separater Entleerungshahn verlorengehen und im entscheidenden Moment fehlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, welcher jederzeit ohne Zuhilfenahme eines separaten Zapfhahnes geleert werden kann und bei welchem auf einen separaten, vom gefüllten Partyfaß getrennten Entleerungshahn verzichtet werden kann, wobei der Zapfhahn eine in den Zapfhahn integrierte und gut sichtbare Versiegelung des Flüssigkeitsbehälters vor dem Erstgebrauch schaffen soll.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in ein Loch innerhalb der Wandung oder einer der Deckflächen ein Entleerungshahn mit einer Schließ- und einer Offenstellung eingesetzt ist, der sich in das Innere des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und der aus einem mit der Wandung oder der Deckfläche fest verbundenen rohrförmigen Außenteil und einem darin beweglich angeordneten rohrförmigen, mit einer nach aussen mündenden Öffnung versehenen Innenteil besteht, an welchem außerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein Griff angeordnet ist. Vorteilhaft kann das Loch innerhalb der Wandung oder Deckfläche in einer in dieselbe eingebrachten Vertiefung angeordnet sein, in der in der Schließstellung des Entleerungshahns der Griff, der mit dem Innenteil des Entleerungshahns fest verbunden ist, versenkt innerhalb der Vertiefung angeordnet ist. Damit ist ein einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters möglich, ein derartiger Entleerungshahn ist einfach zu bedienen. Nach dem Ergreifen des Griffes wird der Innenteil des Entleerungshahnes, u.U. nach dem Zerstören einer Plombe, aus dem Außenteil herausgezogen oder schraublinienartig herausgedreht, wobei im letzten Drittel oder letzten Viertel des Weges des Innenteils gegenüber dem Außenteil die Flüssigkeit zu fließen beginnt. Wenn es sich um einen Entleerungshahn handelt, dessen Innenrohr mittels einer Drehung aus dem Außenrohr herausgedreht wird, so beträgt diese Drehung vorzugsweise 360 Grad, wobei die Flüssigkeit ungefähr bei einer Winkelstellung von 300 bis 330 Grad zu fließen beginnt.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter besitzt den Vorteil, daß derselbe vom Hersteller mit einem Entleerungshahn integral bestückt ist, so daß zum Verbrauch des Inhaltes kein zusätzlicher Entleerungshahn benötigt wird und deshalb keine Manipulation zum Anbringen eines derartigen separaten Entleerungshahnes an den Flüssigkeitsbehälter mehr nötig sind; der Entleerungshahn ist in den Flüssigkeitsbehälter integriert. Dadurch ist ein Entleeren ohne weitere Hilfsmittel an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich. Der Entleerungshahn wird bei der Herstellung des Flüssikgeitsbehälters durch den Produzenten montiert und kann versiegelt werden und stellt somit einen Bestandteil des Flüssigkeitsbehälters dar. Vorteilhaft kann das Loch innerhalb der Wandung oder der Deckfläche, in der der Entleerungshahn angeordnet ist, in einer in die Wandung oder die Deckfläche eingebrachten Vertiefung angeordnet sein, wobei in der Schließstellung des Entleerungshahns der Griff versenkt innerhalb der Vertiefung angeordnet ist, der mit dem Innenteil des Entleerungshahns verbunden ist. Auf diese Weise ist ein Schutz gegen Verletzungen oder Beschädigungen durch vorstehende oder scharfe Teile des Entleerungshahns ausgeschlossen.
Der Entleerungshahn kann vorteilhaft ein Walzen- oder Kugelventil sein, welches mit seinem Außenteil innerhalb des Loches in der Wandung oder Deckfläche fest angeordnet ist und dessen bewegliches, aus einer Aussparung des Außenteils herausragendes Innenteil durch das Loch nach außerhalb des Flüssigkeitsbehälters ragt und einen Ansatz zum Ineingriffbringen mit einem Griff aufweist zur relativen rotatorischen Bewegung des Innenteils gegenüber dem Außenteil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Außenteil des Entleerungshahnes ein Außenrohr und das Innenteil ein darin verschieblich und/oder drehbar angeordnetes Innenrohr sein, welches wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig oder fast vollständig, in das Außenrohr einschiebbar ist, wobei das Außenrohr eine Einlaßöffnung aufweist, die in Schließposition des Entleerungshahnes bei in das Außenrohr eingefahrenem Innenrohr durch dasselbe verschlossen ist, welches einen Längskanal mit einer Auslaßöffnung und einer Einlaßöffnung aufweist, die in Offenstellung des Entleerungshahns bei aus dem Außenrohr ausgefahrenem Innenrohr mit der Einlaßöffnung des Außenrohres zur Freigabe des Längskanals koinzidiert.
Ein Entleerungshahn für Flüssigkeitsbehälter mit Schließ- und Offenstellung, insbesondere in Form von Dosen oder Partyfässern aus Weißblech, Aluminium oder Kunststoff, besteht aus einem Außenrohr und einem darin verschieblich und/oder drehbar angeordnetem Innenrohr, das in Schließstellung wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, in das Außenrohr einschiebbar ist, welches eine Einlaßöffnung aufweist, die in Schhießposition des Entleerungshahnes bei in das Außenrohr eingefahrenem Innenrohr durch dasselbe verschlossen ist, welches einen Längskanal mit einer Auslaßöffnung und einer Einlaßöffnung aufweist, die in Offenstellung des Entleerungshahns bei aus dem Außenrohr ausgefahrenem Innenrohr mit der Einlaßöffnung des Außenrohres zur Freigabe des Längskanals koinzidiert.
Vorteilhaft kann in einer der Deckflächen des Flüssigkeitsbehälters ein Entlüftungsventil angeordnet sein, welches gegebenenfalls gleichzeitig das Füllventil zum Befüllen des Behälters ist. Ebenso ist es möglich, daß der Entleerungshahn selbst eine Entlüftungseinrichtung aufweist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung in der zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch einen Flüssigkeitsbehälter für Getränke in Form eines Partyfasses, in welches ein Entleerungshahn eingebaut ist;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des Entleerungshahns der Fig. 1, der durch eine translatorische Bewegung geöffnet wird;
Fig. 3
einen Schnitt durch einen Entleerungshahn, der durch eine schraubenlinienförmige Bewegung geöffnet wird;
Fig. 4
einen Schnitt durch einen Entleerungshahn in Form eines Kugelventils, das durch rotatorische Bewegung geöffnet wird;
Fig. 5
ein Belüftungsventil zum Belüften des Flüssigkeitsbehälters während des Ausschenkens;
Fig. 6
eine Draufsicht auf Fig. 5;
Fig. 7
eine Seitenansicht der Fig. 5 bei hochgeklappten Ziehringen;
Fig. 8
eine weitere Ausführungsform eines Entleerungshahns im Querschnitt, der durch translatorische Bewegung geöffnet wird, mit einer Plombe;
Fig. 9
eine Vergrößerung des Plombenbereichs in Fig. 8 und
Fig. 10
ein weiteres Belüftungsventil zum Belüften des Flüssigkeitsbehälters.
Gemäß der Fig. 1 besteht ein Flüssigkeitsbehälter in Form eines Partyfasses aus einer umlaufenden Wandung 1 mit einer unteren und einer oberen Deckfläche, in der sich ein Einfüllstutzen 2 befindet. Innerhalb der Behälterwandung 1 im unteren Bereich nahe der unteren Deckfläche ist eine eingeprägte Vertiefung 3 vorgesehen, die sich ins Innere des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und in der ein Loch 2 angeordnet ist. Innerhalb des Loches 2 sitzt eine ringförmige Dichtung 7, durch die ins Innere des Flüssigkeitsbehälters ein Entleerungshahn 4 ragt, der aus einem Außenrohr 6 und einem darin beweglich angeordneten Innenrohr 5 besteht. Das Außenrohr 6 ist fest über die Dichtung 7 innerhalb der Wandung der Einprägung verankert. An dem nach außerhalb des Flüssigkeitsbehälters weisenden Ende des Innenrohrs 5 ist ein Griff 8 angeordnet, der in Schließstellung des Entleerungshahns 4 vollständig innerhalb der Vertiefung 3 liegt. Das Innenrohr 5 weist einen Längskanal 9 auf, der in Offenstellung des Entleerungshahns 4 zur Durchleitung der Flüssigkeit dient.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den Entleerungshahn der Fig. 1. Das Außenrohr 6 des Entleerungshahns 4 ist an dem der Behälterwand 1 abgewandten Ende verschlossen und besitzt eine Einlaßöffnung 43, in welche ein rohrförmiger Einlaßstutzen 12 mit einer Einlaßöffnung 10 eingepaßt ist, über den das Außenrohr 6 mit dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters in Verbindung steht. Das Innenrohr 5 besitzt einen durchgehenden Längskanal 9, der einerseits in die der Behälterwandung abgewandten Stirnfläche des Innenrohres mündet und dessen Auslaßöffnung 11 andererseits am herausragenden Ende des Innenrohres 5 seitlich innerhalb der Mantelwandung des Innenrohres 5 angeordnet ist. Dadurch wird eine Ausfließrichtung schräg nach unten erreicht, wenn der Flüssigkeitsbehälter aufrecht auf einer Unterlage steht. Der am vorderen, herausragenden Ende des Innenrohres 5 angeordnete Griff 8 ist laschenförmig und besitzt die Umrißform der Vertiefung 3. Die Vertiefung 3 ist länglich-oval gestaltet, wobei der größere Durchmesser der Vertiefung sich in etwa parallel der Mittelachse des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und das Loch 2 zur Aufnahme des Entleerungshahns 4 im unteren, randnahen Bereich der Vertiefung 3 angeordnet ist.
Zum Öffnen des Hahns wird die flexible Lasche des Griffs 8 mit einem Finger ergriffen und nach vorne aus der Einprägung 3 herausgezogen, wobei das Innenrohr 5 mitbewegt wird. Sobald das Ende des Innenrohres 5 über die Einlaßöffnung 10 des Einlaßstutzens 12 bzw. die Einlaßöffnung 43 des Außenrohres 6 hinwegläuft, strömt die Flüssigkeit durch den Einlaßstutzen 12 und den Längskanal 9 nach außen. Sobald der Griff in Richtung zum Flüssigkeitsbehälter geschoben wird, wird der Entleerungshahn 4 geschlossen, wenn das hintere Ende des Innenrohres 5 die Einlaßöffnung 43 bzw. 10 überfährt. Der Einlaßstutzen 12 dient zur Restentleerung des Flüssigkeitsbehälters aufgrund des Saugeffektes.
In Fig. 3 ist innerhalb einer Behälterwandung 13 ein Entleerungshahn 15 dargestellt, der mittels einer translatorischrotatorischen Bewegung geöffnet und geschlossen wird. Innerhalb der Behälterwandung 13 ist wiederum eine Einprägung oder Vertiefung 30 angeordnet, in der ein Loch 27 vorgesehen ist, in welchem eine ringförmige Dichtung 25 sitzt. Die Dichtung 25 umfaßt ein zylindrisches Außenrohr 16, welches eine umlaufende Schulter 28 aufweist, an die die Dichtung 25 anstößt. Das Außenrohr 6 ragt in das Innere des Flüssigkeitsbehälters und ist am hinteren Ende geschlossen. Innerhalb des Außenrohres 16 ist passend ein ebenfalls zylindrisches Innenrohr 17 geführt, welches im Bereich seiner beiden Enden je einen Dichtring 20,20' zur Abdichtung gegenüber dem Außenrohr 16 aufweist. Das Innenrohr 17 besitzt einen Längskanal 23, der zur Bildung einer Einlaßöffnung 29 außen in die Deckfläche des Innenrohres 17 mündet. Am vorderen, der Behälterwandung 13 zugewandten Ende mündet der Längskanal 23 seitlich in die Mantelwandung des Innenrohres 17 ein, wie es der Fig. 3 zu entnehmen ist. Auf dieses Ende des Innenrohres 17 ist ein Griff 26 aufgesetzt, der in Schließstellung des Entleerungshahnes 15 innerhalb der Vertiefung 30 ruht.
Um die Mantelwandung des Innenrohres 17 verläuft spiralförmig oder schraubenlinienförmig eine Führungsnut 21, in die ein Führungsstift 22 ragt, der am vorderen, der Behälterwandung 13 zugewandten Ende innerhalb des Außenrohres 16 fest angeordnet ist. Das Außenrohr 16 besitzt ungefähr in der Hälfte seiner Länge einen rohrförmigen Einlaßstutzen 18, der in eine Einlaßöffnung 42 innerhalb des Außenrohres 16 eingesetzt ist und der an seinem entfernten Ende seitliche Einlaßöffnungen 19 aufweist. Der Einlaßstutzen 18 ist ungefähr senkrecht zum Außenrohr 16 gerichtet und erstreckt sich bis unmittelbar oberhalb der Deckfläche 14 des Flüssigkeitsbehälters, so daß derselbe aufgrund der Sogwirkung beim Abzapfen bis zum Grund geleert werden kann.
Ebenso ist es möglich, das Außenrohr 16 und die Dichtung 25 integral-einstückig herzustellen, wobei das Außenrohr 16 aus einem härteren Kunststoff bestehen kann als die Dichtung 25.
Zum Öffnen des Entleerungshahns 15 wird der Griff 26 ergriffen und in Uhrzeigerrichtung gedreht. Dadurch dreht sich die Führungsnut 21 entlang des Führungsstiftes 22, so daß das Innenrohr 17 nach außen aus dem Außenrohr 16 herausfährt. Sobald das innere Ende des Innenrohres 17 den rohrförmigen Einlaßstutzen 18 überfährt, fließt die Flüssigkeit nach außen. Vorzugsweise besitzt die Führungsnut 21 eine derartige Steigung, daß der Entleerungshahn 15 kurz vor der Vollendung einer vollständigen Rechtsdrehung, beispielsweise zwischen 300 bis 330 Grad, geöffnet wird und bei 360 Grad vollständig geöffnet ist. Sobald der Griff 26 etwas im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht wird, wird der Entleerungshahn 15 wieder geschlossen. Bei einer vollen Drehung im Gegenuhrzeigersinn versenkt sich dabei der Griff 26 mitsamt dem Innenrohr 17 wieder vollständig in den Flüssigkeitsbehälter bzw. in die Vertiefung 3, so daß an demselben keinerlei vorstehende Teile mehr vorhanden sind.
Der Griff 26 kann in geschlossenem Zustand des Entleerungshahns 15 in eine erhabene Prägung einrasten und somit gegen ein selbständiges Öffnen gesichert sein. Vorzugsweise ist die Länge des Entleerungshahns 15 so gestaltet, daß das Außenrohr 16 vor der Mitte des Flüssigkeitsbehälters endet. Dadurch ist gewährleistet, daß der Füllstutzen zum Einbringen der Flüssigkeit in der Brauerei oder Getränkefirma ungehindert bis zur unteren Deckfläche des Flüssigkeitsbehälters in denselben hineinragen kann.
Des weiteren besteht der Entleerungshahn 15 vorzugsweise aus Kunststoff in lebensmittelrechtlicher Zulassung. Ebenso besteht der Griff 26 vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, so daß der Durchtritt der Flüssigkeit durch das Innenrohr 17 beobachtet werden kann.
Das Innenrohr 17 kann gegenüber dem Außenrohr 16 einen Schnappverschluß besitzen, um ein vollständiges Herausdrehen des Innenrohres aus dem Außenrohr zu verhindern. Ein vollständiges Herausdrehen des Innenrohres 17 aus dem Außenrohr 16 kann auch dadurch gewährleistet sein, daß die Führungsnut 21 nicht in die Stirnfläche des Innenrohres 17 ausläuft, sondern die Führungsnut 21 an ihrem hinteren, der Behälterwandung abgewandten Ende, einen Begrenzungsanschlag besitzt.
Die Luftzufuhr für den Flüssigkeitsbehälter bei der Entleerung erfolgt gleichzeitig über den Längskanal 23 des Innenrohres 17.
Die Ausgestaltung des zylindrischen Außen- und Innenrohres kann auch dergestalt sein, daß sich zentrisch im Außenrohr eine feststehende Achse erstreckt, die eine spiralförmig oder schraubenlinienförmig umlaufende Nut aufweist. Das Innenrohr, das auf die Achse aufgesteckt ist und dichtend innerhalb der Bohrung des Außenrohres gleitet, besitzt am hinteren Flüssigkeitsbehälter liegenden Ende einen Stift, der innerhalb der Nut gleitet. Löcher zum Austritt der Flüssigkeit sind entsprechend der Figur 3 im Außen- und Innenrohr angeordnet.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen in ein Loch 33 einer Behälterwandung 31 eines Flüssigkeitsbehälters eingesetzten Entleerungshahn in Form eines Kugel- oder Walzenventils 32 mit einem Außenteil 35 und einem darin drehbar angeordneten kugel- oder walzenförmigen Innenteil 36. Das Außenteil 35 besitzt eine Aussparung 38, durch die hindurch das Innenteil 36 von außerhalb des Außenteils 35 zugänglich ist. Das Außenteil 35 ist dergestalt in das Loch 33, vorzugsweise mittels einer Dichtung 37, eingesetzt, daß die Aussparung 38 des Außenteils 35 und somit das Innenteil 36 von außerhalb des Flüssigkeitsbehälters zugänglich ist. Das Innenteil 36 weist innerhalb der Aussparung 38 des Außenteils 35 einen stiftförmigen Ansatz 39 auf, auf den ein Griff 41, der an seinem Ende eine Bohrung besitzt, aufsetzbar ist zum rotatorischen Drehen des Innenteils 36 gegenüber dem Außenteil 35 im Gegenuhrzeigersinn, bis eine Auslaßöffnung 40 innerhalb der Wandung des Innenteils 36 innerhalb der Aussparung 38 freigegeben wird und die Flüssigkeit nach außen strömen kann. Außenteil 35 und Innenteil 36 besitzen nicht gezeigte Durchtrittslöcher, die in Offenstellung des Entleerungshahns 34 zum Durchtritt der Flüssigkeit koinzidieren und in Schließstellung gegenseitig versetzt sind.
Das Kugelventil 32 ist dergestalt in das Loch 33 der Behälterwandung 31 eingesetzt, vorzugsweise unter Vermittlung einer ringförmigen Dichtung 37, daß die Aussparung 38 des Außenteils 35 vollständig innerhalb des Loches 33 zu liegen kommt, und somit das Innenteil 36 des Kugelventils 34 von außerhalb des Flüssigkeitsbehälters innerhalb des Loches 33 zugänglich ist. Auf dem Innenteil 36 ist ein Ansatz in Form eines Zapfens 39 angeordnet, auf den ein Griff 41 aufgesetzt werden kann, der an seinem Ende ein Loch aufweist, mit welchem der Griff 41 auf den Zapfen 39 aufgesetzt werden kann. Bei einer rotatorischen Drehung des Griffes 41 im Gegenuhrzeigersinn unter Mitnahme des Innenteils 36 gegenüber dem feststehenden Außenteil 35 wird eine Auslaßöffnung 40 innerhalb des Innenteils 36 des Kugelventils 32 geöffnet und die Flüssigkeit freigegeben. Bei Rückdrehung des Griffes 41 wird das Kugelventil 34 wieder verschlossen. Der Zapfen 39 stellt gleichzeitig einen beiderseitigen Anschlag für die Bewegung des Innenteils 36 innerhalb des Außenteils 35 des Kugelventils 32 dar. Außenteil 35 und Innenteil 36 besitzen nicht gezeigte Durchtrittslöcher für die Flüssigkeit, die in Offenstellung des Kugelventils 34 koinzidieren und in Schließstellung gegenseitig versetzt sind.
Das bewegliche Innenteil des Walzen- oder Kugelventils kann auch eine nach außerhalb des Loches in der Behälterwandung weisende Sackbohrung aufweisen zum Einführen des Endes eines Griffes zur relativen rotatorischen Bewegung des Innenteils gegenüber dem Außenteil.
Die Fign. 5 bis 7 zeigen eine mögliche Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters während der Entleerung mit einem Belüftungsventil 44, welches in einen oben auf dem Flüssigkeitsbehälter aufliegenden Flansch 53 und einen innenliegenden Ring oder Zapfen 45 mit einer umlaufenden Einschnürung 54 unterteilt ist oder aus einer ringförmigen Dichtung besteht. Der Zapfen 45 ist vorzugsweise konisch gestaltet und besitzt eine durchgehende Längsbohrung 52, die eine gewellte Wandung 52 aufweisen kann. Innerhalb der Längsbohrung 52 ist ein Pfropfen 46 mit entsprechend geformter Mantelwandung, beispielsweise gewellt, beweglich angeordnet, der eine in den Behälter weisende, zu diesem offene Sackbohrung 47 besitzt, die an ihrem oberen, im Pfropfen liegenden Ende von wenigstens einem Querkanal 48,48',49,49' durchsetzt ist. Im eingedrückten Zustand des Pfropfens 46 ist das Belüftungsventil 44 geschlossen, im teilweise ausgezogenen Zustand des Pfropfens 46 steht der Flüssigkeitsbehälter über die Querkanäle 48,48',49,49' und die Sackbohrung 47 mit der Atmosphäre in Verbindung. Der Pfropfen 46 weist an seinem oberen Ende außerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordnete Ziehringe 50,51 auf, die um 90 Grad aufgerichtet werden können zum Herausziehen des Pfropfens 46 aus dem Ring oder Zapfen 45.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Enleerungshahns im Querschnitt, wobei der Entleerungshahn durch eine translatorische Bewegung geöffnet wird. Innerhalb eines Partyfasses 55 ist in eine Vertiefung 67 ein Entleerungshahn eingesetzt bestehend aus einem äußeren, nach innen geschlossenen Rohr 57, welches in einer Dichtung 56 dicht verankert ist, die ihrerseits dicht in einem Loch des Partyfasses 55 verankert ist. Innerhalb des Innenraumes des Außenrohres 57 ist ein Innenrohr 58 angeordnet, das an seinem hinteren Ende peripher mit wenigstens einer Dichtung 59 gegenüber dem Außenrohr 57 abgedichtet ist. Das Außenrohr 57 besitzt eine radiale Bohrung 60 zum Durchtritt der Flüssigkeit in das Innere des Außenrohres 57. Das Innenrohr 58 ist an seinem hinteren Ende offen zum Eintritt der Flüssigkeit in das Innenrohr 58. Des weiteren weist das Innenrohr 58 eine radialschräge Austrittsöffnung 62 auf.
Am vorderen Ende des Innenrohres 58 besitzt dasselbe einen umlaufenden Flansch 63, der außerhalb des Partyfasses 55 aber innerhalb der Vertiefung 67 der Faßaußenwand in geschlossenem Zustand des Entleerungshahns zu liegen kommt. In die Oberfläche des Flansches 63 ist ein Griff 64 eingearbeitet, der beispielsweise aus einer um 90 Grad biegbaren Lasche 64 besteht, die einseitig mit dem Flansch 63 verbunden ist. Die Lasche 64 ist mittels einer Plombe 65 gesichert, die durch ein Loch 77 innerhalb der Lasche 64 und ein Loch 70 innerhalb des Flansches 63 ragt; das Ende der Plombe ist mit dem Material des Außenrohres 57 fest verbunden. Beispielsweise besitzt das Außenrohr 57 in diesem Bereich einen außerhalb des Flüssigkeitsbehälters 55 liegenden Ansatz oder einen Flansch 69, auf den die Plombe 65 mit ihrem Ende 66 aufsitzt und dort mit dem Material des Außenrohres 57 fest verbunden ist.
Beim Ergreifen der Lasche 64 und Vorziehen wird die Plombe 65 in ihrer Sollbruchstelle 66 von dem Flansch 69 des Außenrohres 57 abgebrochen, so daß das erste Öffnen des Entleerungsventils sichtbar wird. Die Lasche 64 kann um 90 Grad in Richtung der Längsachse des Entleerungshahns geklappt und das Innenrohr 58 aus dem Außenrohr 57 herausgezogen werden. Sobald das hintere, offene Ende des Innenrohres 58 die radiale Bohrung 60 des Außenrohres 57 überfährt, fließt die im Innern des Partyfasses befindliche Flüssigkeit nach außen.
Fig. 9 zeigt in vergrößerter Darstellung die Lage der Dichtung 56 gegenüber dem Flansch 69 des Außenrohres 57 und der darauf sitzenden Plombe 65. Der Flansch 69 ist in eine Vertiefung 78 der Dichtung 56 eingelassen, wobei die Oberfläche des Flansches 69 mit der Oberfläche der Dichtung 56 in einer Ebene liegt. Die Plombe 65 ist mit dem Flansch 69 des Außenrohres 57 fest verbunden und weist am auf dem Flansch 69 aufsitzenden Ende eine Solibruchstelle 66 auf. Die Plombe 65 ist durch ein Loch 77 innerhalb des Griffes 64 sowie ein Loch 70 innerhalb des Flansches 63 des Innenrohres 58 eingesetzt.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Belüftungsventil zum Belüften des Flüssigkeitsbehälters 55. Das Belüftungsventil, welches in einem Loch 79 einer Deckfläche 81 des Flüssigkeitsbehälters 55 angeordnet ist, besteht aus einer ringförmigen Dichtung 71, in die ein ebenfalls ringförmiger Verschlußstopfen 72 eingedrückt ist, der ein Innengewinde 80 aufweist. In das Innengewinde 80 ist ein rohrförmiges Ventil 73 mit einem Aussengewinde 76 gasdicht eingeschraubt, welches eine nach innen weisenden Sacklängsbohrung 74 besitzt, die an ihrem oberen Ende eine Querbohrung 75 besitzt. Beim Herausdrehen des Ventils 73 aus dem Verschlußstopfen 72 wird die Querbohrung 75 freigegeben und der Flüssigkeitsbehälter 55 belüftet.
Der Flüssigkeitsbehälter ist insbesondere für Getränke geeignet und vorzugsweise als Dose, Partyfaß oder Gebinde gestaltet. Der Flüssigkeitsbehälter besitzt den Vorteil, daß derselbe vom Hersteller mit einem Entleerungshahn integral bestückt ist, so daß zum Verbrauch des Inhaltes kein zusätzlicher Entleerungshahn benötigt wird und keine Manipulationen zum Anbringen eines derartigen separaten Entleerungshahnes an den Flüssigkeitsbehälter mehr nötig sind. Die Nützlichkeit besteht darin, daß der Entleerungshahn in den Flüssigkeitsbehälter integriert ist.
Ein Entleerungshahn für Flüssigkeitsbehälter für Getränke besteht aus einem Aussenrohr 57 und einem darin verschieblich und/oder drehbar angeordneten Innenrohr 58, an dem ein Griff 64 ausgebildet ist. An dem Aussenrohr 57 ist ein Flansch 69 ausgebildet, dem ein Flansch 63 des Innenrohres 58 zugeordnet ist. Am Flansch 63 des Innenrohres 58 ist der Griff 64 befestigt und in Schließstellung des Entleerungshahnes liegt der Flansch 63 am Flansch 69 des Aussenrohres 57 an. Eine Plombe 65 durchgreift sowohl den Griff 64 als auch den Flansch 63 des Innenrohres 58. Die Plombe 65 ist am Flansch 69 des Aussenrohres 57 befestigt. Wird der Entleerungshahn über eine Drehbewegung und/oder über eine translatorische Bewegung geöffnet, so wird über den Griff 64 das Innenrohr 58 gegenüber dem Aussenrohr 57 verdreht oder translatorisch bewegt, und bei dieser Bewegung reißt die Plombe 65 ab. Die Plombe 65 ist in den Entleerungshahn integriert, gut sichtbar und stellt einen Originalitätverschluß dar, der gut sichtbar anzeigt, ob ein Flüssigkeitsbehälter, der mit dem Entleerungshahn ausgerüstet ist, schon einmal geöffnet wurde.

Claims (24)

  1. Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde, insbesondere aus Weißblech, Aluminium oder Kunststoff, mit umlaufender Wandung (1, 13, 31, 68) und Deckflächen (14, 32, 76) wobei in ein Loch (27, 33) innerhalb der Wandung (1, 13, 31) oder einer der Deckflächen (14, 32) ein Entleerungshahn (4, 15, 34) mit einer Schließ- und einer Offenstellung eingesetzt ist, der sich in das Innere des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und der aus einem mit der Wandung oder der Deckfläche fest verbundenen rohrförmigen Außenteil (6, 16, 35, 57) und einem darin beweglich angeordneten rohrförmigen, mit einer nach Außen mündenden Öffnung versehenen Innenteil (5, 17, 36, 58) besteht, an welchem außerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein Griff (8, 26, 41, 64) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch den Griff (64) des als Innenrohr (58) ausgebildeten Innenteils (5, 17, 36, 58) eine Plombe (65) ragt, die auf dem außerhalb des Flüssigkeitsbehälters (55) liegenden Teil des als Außenrohr (54) ausgebildeten Außenteils (6, 16, 35), wie Flansch, befestigt ist und eine Sollbruchstelle (66) aufweist und die beim Herausziehen oder Herausdrehen des Griffes (64) aus seinem Sitz in Verschließstellung unter Mitnahme abzureißen imstande ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (27) innerhalb der Wandung (1) oder Deckfläche (14) in einer in dieselbe eingebrachten Vertiefung (3, 67) angeordnet ist, in der in der Schließstellung des Entleerungshahns (4, 15) der Griff (8, 26), der mit dem Innenteil (5, 17) des Entleerungshahns fest verbunden ist, versenkt innerhalb der Vertiefung angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungshahn ein Walzen- oder Kugelventil (34) ist, welches mit seinem Außenteil (35) innerhalb des Loches (33) in der Wandung (31) oder Deckfläche (32) fest angeordnet ist und dessen bewegliches, aus einer Aussparung (38) nach außerhalb des Flüssigkeitsbehälters ragt und einen Ansatz (39) zum Ineingriffbringen mit einem Griff (41) aufweist zur relativen rotatorischen Bewegung des Innenteils gegenüber dem Außenteil.
  4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Innenteil (36) des Walzen- oder Kugelventils (34) eine nach außerhalb des Loches (33) weisende Bohrung aufweist zum Einführen des Endes eines Griffes (41) zur relativen rotatorischen Bewegung des Innenteils gegenüber dem Außenteil.
  5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil des Entleerungshahns (4, 15) ein Außenrohr (6, 16) und das Innenteil ein darin verschieblich und/oder drehbar angeordnetes Innenrohr (5, 17) ist, welches wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig oder fast vollständig, in das Außenrohr einschiebbar ist, das Außenrohr (6, 16) eine Einlaßöffnung (10, 19) aufweist, die in Schließposition des Entleerungshahnes (4, 15) bei in das Außenrohr eingefahrenem Innenrohr (5, 17) durch dasselbe verschlossen ist, welches einen Längskanal (9, 23) mit einer Auslaßöffnung (11, 24) und einer Einlaßöffnung (29) aufweist, die in Offenstellung des Entleerungshahns bei aus dem Außenrohr ausgefahrenem Innenrohr mit der Einlaßöffnung (10, 19) des Außenrohres zur Freigabe des Längskanals (9) koinzidiert.
  6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um das Innenrohr (17) herum schraubenlinienförmig eine Führungsnut (21) verläuft, in die ein Führungsstift (22) ragt, der fest mit dem Außenrohr (16) im Bereich der Wandung (13) des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist.
  7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (21) um 360 Grad um das Innenrohr (17) herumläuft.
  8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (23) zur Bildung einer Einlaßöffnung (29) innerhalb des Innenrohres (17) in die Stirnwandung desselben einmündet und zur Offenstellung des Entleerungshahns (4, 15) das im Außenrohr (6, 16) steckende Ende des Innenrohres (5, 17) über die Einlaßöffnung (10, 19) im Außenrohr (16) hinweggleitet und die Auslaßöffnung (11, 24) des Längskanals (9, 23) seitlich in der Mantelfläche des Innenrohres (5, 17) mündet.
  9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (6, 16, 35) des Entleerungshahns (4, 15, 34) mittels einer das Außenteil umgreifenden Dichtung (7, 25, 37) in das Loch (27, 33) der Wandung (1, 13, 31) eingesetzt ist.
  10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (3, 30) länglich-oval gestaltet ist, wobei der größere Durchmesser der Vertiefung sich in etwa parallel der Mittelachse des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und daß das Loch (27) zur Aufnahme des Entleerungshahns (4, 15) im unteren, randnahen Bereich der Vertiefung (3, 30) angeordnet ist.
  11. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (8, 26) die Umrißform der Vertiefung (3, 30) innerhalb der Wandung (1, 13) aufweist.
  12. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungshahn (4, 15) vor der Mittellinie des Flüssigkeitsbehälters endet.
  13. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (6, 16) einen Einlaßstutzen (12, 18) aufweist, der in die Einlaßöffnung des Außenrohres eingesetzt und der senkrecht zum Außenrohr gerichtet ist und der sich nach unten zur Deckfläche (14) des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und direkt oberhalb der Deckfläche endet.
  14. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungshahn (4, 15) eine Entlüftungseinrichtung aufweist.
  15. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung ein Belüftungsventil (44) ist, das in einer der Deckflächen (14, 32) des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist.
  16. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (44) aus einer ringförmigen Dichtung (45) besteht, in die beweglich, aber abgedichtet ein Pfropfen (46) eingesetzt ist, der eine in den Behälter weisende, zu diesem offene Sackbohrung (47) besitzt, die an ihrem obere Ende von wenigstens einem Querkanal ( 48, 48', 49, 49') durchsetzt ist, der im eingedrückten Zustand des Pfropfens (46) geschlossen und im ausgezogenen Zustand des Pfropfens (46) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  17. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zentrisch im Außenrohr eine feststehende Achse erstreckt, die eine spiralförmig oder schraubenlinienförmig umlaufende Nut aufweist und das Innenrohr auf die Achse aufgesteckt ist und dichtend innerhalb der Bohrung des Außenrohres gleitet und einen Stift aufweist, der bei Drehung des Innenrohres innerhalb der Nut gleitet.
  18. Entleerungshahn mit einer Schließ- und einer Offenstellung für Flüssigkeitsbehälter für Getränke, insbesondere in Form von Dosen oder Partyfässern aus Weißblech, Aluminium oder Kunststoff, bestehend aus einem Außenrohr (6; 16; 57) und einem darin verschieblich und/oder drehbar angeordneten, mit einem Griff (2; 26; 64) versehenen Innenrohr (5; 17; 58), welches in Schließstellung wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig oder fast vollständig, in das Außenrohr (6; 16; 57) einschiebbar ist, das eine Einlaßöffnung (10; 19) aufweist, die in Schließposition des Entleerungshahnes (4; 15) bei in das Außenrohr (6; 16; 57) eingefahrenem Innenrohr (5; 17; 58) durch dasselbe verschlossen ist, welches einen Längskanal (9; 23) mit einer Auslaßöffnung (11; 24) und einer Einlaßöffnung (29) aufweist, die in Offenstellung des Entleerungshahns (4; 15) bei aus dem Außenrohr (6; 16; 57) ausgefahrenem Innenrohr (5; 17; 58) mit der Einlaßöffnung (10; 19) des Außenrohres (6; 16; 57) zur Freigabe des Längskanals (9; 23) koinzidiert, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Griff (64) des Innenrohres (58) eine Plombe (65) ragt, die auf dem außerhalb des Flüssigkeitsbehälters (55) liegenden Teil (69) des Außenrohres (57), wie Flansch, befestigt ist und eine Sollbruchstelle (66) aufweist, und die beim Herausziehen oder Herausdrehen des Griffes (64) aus seinem Sitz in Verschließstellung unter Mitnahme abzureißen imstande ist.
  19. Entleerungshahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß um das Innenrohr (17) schraubenlinienförmig eine Führungsnut (21) verläuft, in die ein Führungsstift ragt, der fest mit dem Außenrohr (16) im Bereich der Wandung (13) des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist.
  20. Entleerungshahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (21) um 360 Grad um das Innenrohr (17) herumläuft.
  21. Entleerungshahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Einlaßöffnung (29) der Längskanal (23) innerhalb des Innenrohres (17) in der Stirnwandung desselben einmündet und zur Offenstellung des Entleerungshahnes (4, 15) das im Außenrohr (16) steckende Ende des Innenrohres (17) über die Einlaßöffnung (19) im Außenrohr (16) hinweggleitet.
  22. Entleerungshahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (24) des Längskanals (23) des Innenrohres (17) seitlich in der Mantelfläche des Innenrohres (17) mündet.
  23. Entleerungshahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (6, 16) einen Einlaßstutzen (12, 18) aufweist, der in die Einlaßöffnung des Außenrohres eingesetzt und der senkrecht zum Außenrohr gerichtet ist.
  24. Entleerungshahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungshahn (4, 15) eine Entlüftungseinrichtung aufweist.
EP99113958A 1995-10-31 1996-10-30 Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde Withdrawn EP0963944A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540542 1995-10-31
DE19540542A DE19540542A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
EP96940987A EP0912407B1 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96940987A Division EP0912407B1 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0963944A1 true EP0963944A1 (de) 1999-12-15

Family

ID=7776262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113958A Withdrawn EP0963944A1 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde
EP96940987A Expired - Lifetime EP0912407B1 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96940987A Expired - Lifetime EP0912407B1 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6260823B1 (de)
EP (2) EP0963944A1 (de)
AT (1) ATE185124T1 (de)
AU (1) AU708793B2 (de)
DE (4) DE19540542A1 (de)
WO (1) WO1997016350A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469242B2 (en) 2007-11-13 2013-06-25 Huber Packaging Group Gmbh Dispensing device

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122289A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Oberhofer Werkzeugbau Gmbh Nachtropffreier Zapfhahn mit fester Strahlrichtung
DE19755440C2 (de) * 1997-12-13 2001-05-03 Huber Verpackungen Gmbh & Co Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
WO1999031008A1 (de) 1997-12-13 1999-06-24 Huber Verpackungen Gmbh & Co. Behälter und zapfhahn für flüssigkeiten, insbesondere getränke
WO1999031009A1 (de) 1997-12-13 1999-06-24 Huber Verpackungen Gmbh & Co. Behälter für flüssigkeiten und entleerungshahn dafür
DE19755439C2 (de) * 1997-12-13 2001-03-01 Huber Verpackungen Gmbh & Co Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
AU746145B2 (en) * 1997-12-13 2002-04-18 Huber Packaging Group Gmbh Tap for removing fluid from a container
US6053475A (en) * 1997-12-13 2000-04-25 Huber Verpackungen Gmbh & Co. Tap for withdrawing fluid from a container
DE19827015B4 (de) * 1998-06-17 2004-08-19 Helmut Sichert Zapfvorrichtung
DE19835569C2 (de) 1998-08-06 2000-06-08 Guenter Grittmann Versenkbarer Zapfhahn
DE19951515B4 (de) * 1999-10-26 2006-11-23 Helmut Sichert Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Flüssigkeitsbehälter
DE10021541C2 (de) * 2000-05-03 2002-10-17 Guenter Grittmann Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter
EP1688813A1 (de) 2005-02-02 2006-08-09 Impress GmbH &amp; Co. oHG Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Faßverschluss montierbaren Gaspatrone
DE102005022446B3 (de) * 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass
US8066156B2 (en) * 2008-05-21 2011-11-29 Millercoors Llc Beverage dispensing device
US9475607B2 (en) * 2008-10-01 2016-10-25 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
EP2421762B1 (de) 2009-04-20 2016-02-10 Rehrig Pacific Company Kunststoffbierfass
US8967407B2 (en) * 2009-07-27 2015-03-03 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
DE202009014229U1 (de) * 2009-09-28 2010-06-02 Impress Group B.V. Einwegfass mit Einwegzapfhahn
US9434505B2 (en) * 2010-01-26 2016-09-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
WO2011160658A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Erwin Promoli Zapfhahn
US9045325B2 (en) 2010-11-09 2015-06-02 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
US9988178B2 (en) * 2010-11-09 2018-06-05 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
JP2016008089A (ja) 2014-06-23 2016-01-18 レーリグ パシフィック カンパニー プラスチック製ビア樽
US10889415B2 (en) * 2018-11-19 2021-01-12 Txus Products, Llc Cooler drain assembly
DE102019213421A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Oam Gmbh Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn
US11873207B2 (en) * 2021-11-30 2024-01-16 World Wide Hagerty Inc. Beverage-dispensing keg

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210136C (de) *
FR16806E (fr) * 1910-10-10 1913-04-28 Victor Etienne Fausset à vis
DE554131C (de) * 1929-03-25 1932-07-05 Eugene Boeuf Rohrschieberzapfhahn
FR894079A (fr) * 1939-05-11 1944-12-13 Zeleziarne Podbrezova Uc Spol Dispositif pour le prélèvement de liquides
US2992763A (en) * 1959-07-31 1961-07-18 Rufino O Huertas Can faucet
DE1482588A1 (de) * 1965-08-13 1969-04-03 Stippe Franz Schraubdeckelverschluss zum Verschliessen von Flaschen,mit dem die Entleerung,ohne dass dieser zu entfernen ist,erfolgen kann
GB2138109A (en) * 1983-02-07 1984-10-17 Liquipak Int Bv A valve device
EP0350243A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Hideaki Hata Zapfhahn und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Hahn
JPH05221462A (ja) * 1992-01-31 1993-08-31 Hideaki Hatake 液体容器のバルブ
US5445298A (en) * 1993-11-12 1995-08-29 Propak-California Corp. Bottle valve assembly with security seal

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US567669A (en) * 1896-09-15 weinstock
US1744216A (en) * 1924-10-27 1930-01-21 Draper Mfg Co Faucet construction
GB252483A (en) 1925-03-09 1926-06-03 Alfred Charles Giles Improvements in taps for tanks, drums and like containers
GB270361A (en) 1925-11-11 1927-05-11 Clive Selsey Phillips Improvements in taps for fluids
US2791236A (en) * 1956-04-16 1957-05-07 Karl F Mauer Multiple valve mechanism
DE1147168B (de) * 1956-04-19 1963-04-11 American Flange & Mfg Verschluss fuer Behaelter
GB1145492A (en) 1965-04-01 1969-03-12 Waddington & Duval Ltd Improvements in and relating to taps or pourers for containers
US3386632A (en) * 1966-11-07 1968-06-04 Sager Frederick Container provided with a vent and spout assembly
DE2657810A1 (de) 1976-12-21 1978-06-29 Horst Babel Fa Weinbehaelter
DE7924993U1 (de) 1979-09-04 1979-12-06 Hch. Sieger Papier- Und Wellpappenwerke Kg Zuelpich, 5352 Zuelpich Getraenkespender
DE3165672D1 (en) 1980-06-11 1984-09-27 Blowmoulders R B Ltd Barrel assembly
DE8525319U1 (de) 1985-09-05 1985-11-21 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Faßartiger Transportbehälter für Getränke
DE8608406U1 (de) 1986-03-27 1986-05-15 Gebrüder Thielmann AG, KG, 6340 Dillenburg Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier
CH670232A5 (de) 1986-07-14 1989-05-31 Sandherr Packungen Ag
DE8631318U1 (de) 1986-11-22 1987-01-15 Schütz-Werke GmbH & Co KG, 5418 Selters Spundfaß
US4802610A (en) * 1987-01-05 1989-02-07 The Dow Chemical Company Pour spout
DE8908528U1 (de) 1989-07-13 1989-08-31 Schütz-Werke GmbH & Co KG, 5418 Selters Spundfaß
US5267669A (en) 1991-09-09 1993-12-07 Dixon Robert M Self serve beverage dispenser
DE9203958U1 (de) 1992-03-25 1992-06-04 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Zylinderförmiges Faß
JPH09505790A (ja) 1994-07-22 1997-06-10 インベスティガシオン デザルロロ,クレアシオン イ メジョラ ド プロダクトス,エス.エル. 飲料、保存食品などのための容器
DE4426574A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Friedrich Fischer Behälter für Flüssigkeiten
IT1267471B1 (it) 1994-10-27 1997-02-05 Guglielmo Luigi Ronchail Contenitore, particolarmente per bevande.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210136C (de) *
FR16806E (fr) * 1910-10-10 1913-04-28 Victor Etienne Fausset à vis
DE554131C (de) * 1929-03-25 1932-07-05 Eugene Boeuf Rohrschieberzapfhahn
FR894079A (fr) * 1939-05-11 1944-12-13 Zeleziarne Podbrezova Uc Spol Dispositif pour le prélèvement de liquides
US2992763A (en) * 1959-07-31 1961-07-18 Rufino O Huertas Can faucet
DE1482588A1 (de) * 1965-08-13 1969-04-03 Stippe Franz Schraubdeckelverschluss zum Verschliessen von Flaschen,mit dem die Entleerung,ohne dass dieser zu entfernen ist,erfolgen kann
GB2138109A (en) * 1983-02-07 1984-10-17 Liquipak Int Bv A valve device
EP0350243A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Hideaki Hata Zapfhahn und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Hahn
JPH05221462A (ja) * 1992-01-31 1993-08-31 Hideaki Hatake 液体容器のバルブ
US5445298A (en) * 1993-11-12 1995-08-29 Propak-California Corp. Bottle valve assembly with security seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 667 (M - 1524) 9 December 1993 (1993-12-09) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469242B2 (en) 2007-11-13 2013-06-25 Huber Packaging Group Gmbh Dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0912407A2 (de) 1999-05-06
DE19680923D2 (de) 1999-01-28
WO1997016350A2 (de) 1997-05-09
AU1029397A (en) 1997-05-22
EP0912407B1 (de) 1999-09-29
DE29618397U1 (de) 1997-02-27
ATE185124T1 (de) 1999-10-15
US6260823B1 (en) 2001-07-17
AU708793B2 (en) 1999-08-12
DE19540542A1 (de) 1997-05-15
DE59603252D1 (de) 1999-11-04
WO1997016350A3 (de) 1997-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP2022751B1 (de) Zapfvorrichtung
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
DE3139978A1 (de) Zapfhahn fuer einen zusammengesetzten fluessigkeitsbehaelter, zusammengesetzter fluessigkeitsbehaelter und verfahren zum fuellen und verschliessen eine sinneren beutels eines zusammengesetzten behaelters
DE102012101509A1 (de) Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
DE10113109A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP2209736B1 (de) Zapfeinrichtung
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE19827015B4 (de) Zapfvorrichtung
DE1482672A1 (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter
DE102010016054B3 (de) Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
DE1249111B (de) Verschluß fur Flaschen und andere Behalter
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE3222507C2 (de)
DE10112451A1 (de) Nachtropffreier Zapfhahn
EP4025516A1 (de) Behälterverschluss
DE202022101092U1 (de) Flascheneinheit
DE29623783U1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
DE2845690A1 (de) Verschlusskappe fuer gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 912407

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20000615

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBER VERPACKUNGEN GMBH & CO.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, HANS-JOACHIM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010704