DE1482672A1 - Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter - Google Patents

Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter

Info

Publication number
DE1482672A1
DE1482672A1 DE19651482672 DE1482672A DE1482672A1 DE 1482672 A1 DE1482672 A1 DE 1482672A1 DE 19651482672 DE19651482672 DE 19651482672 DE 1482672 A DE1482672 A DE 1482672A DE 1482672 A1 DE1482672 A1 DE 1482672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
screw
cuff
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM ARNEMANN MASCHINENFABRIK FA
Original Assignee
WM ARNEMANN MASCHINENFABRIK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM ARNEMANN MASCHINENFABRIK FA filed Critical WM ARNEMANN MASCHINENFABRIK FA
Priority claimed from DEA24963U external-priority patent/DE1933504U/de
Priority claimed from DEA26717U external-priority patent/DE1959056U/de
Publication of DE1482672A1 publication Critical patent/DE1482672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DR. WALTER NIELSCH Patentanwalt
2 Hamburg-Wandsbek 22· 12, 65
F««nrf:6529707 1482672
Meine Akte: 1168 Pat.
Anmelder: Wm. Arnemann - Maschinenfabrik, Hamburg 7Ü Wandsbeker Königstrasse 23
Zapf vorrichtung für Fässer und ähnliche Behälter.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung für Fässer oder ähnliche Behälter, bestehend aus einem flexiblen Rohrstutzen in konischer oder zylindrischer Ausführung, der in oder an einer Behälteröffnung befestigt ist, der als Ausgiesstülle ausgebildet ist, der bei Nichtgebrauch als flexible Stulpe in die Behälteröffnung eingefaltet zurückgedrückt ist, dessen Endstück als lösbarer Zapfverschluss ausgebildet ist.
Bei derartigen Zapfvorrichtungen muss der drehbare Verschluss fein regulierbar sein, da die Viskosität des Abfüllgutes ausserordentlich schwanken kann und der Füllgrad des abzuzapfenden Behälters auf die Ausflussgoschwindigkeit einen erheblichen Einfluss besitzt. Ausserdem muss die Abzapfvorrichtung so beschaffen sein, dass die Vorrichtung durch die Berührung mit den Umfüllbehältern, Trichtern und dergleichen keine Beschädigung beziehungsweise Funktionsbeeinträchtigung erfährt.
909804/0097
Die bisher bekannten einfaltbaren Ausgiesstüllen, die vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehen, lassen sich aus dem Behälter herausziehen und es ist keine besondere Dichtung erforderlich. Die bisher üblichen Ausführungsformen bestanden in der Regel aus •einem mehr oder weniger kegelstumpfförmigen Körper, der meist in eine zylindrische Tülle auslief, welche für Transportzwecke mit einer festverbundenen Scheibe als Garantieverschluss versehen war. Diese Scheibe wurde vor der ersten Füllgutentnahme entfernt. Man hat solche Tüllen auch schon verwendet, die eine seitliche AuslaufÖffnung besitzen und von einer drehbar angeordneten und ebenfalls eine ,seitliche .Öffnung aufweirende Kappe umgriffen werden. Diese Verschlüsse sind jedoch nicht genügend dicht und geben bei vorstehender Flüssigkeitssäule häufig zu Leckagen Anlass.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unabhängig von der Viskosität des Abflussgutes eine Zapfvorrichtung für Fässer und ähnliche Behälter zu schaffen, bei der eine sorgfältige Dosierung und ein sicheres Verschliessen stets gewährleistet ist und durch unabsichtliche Berührung die Vorrichtung nicht den Ausfluss freigibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst; dass in dem Endstück als lösbarer Verschluss ein Ventil oder Hahn angeordnet ist,· ·
BAD ORIGfNAL
90 9804/009 7
Die Erfindung kann in zahlreichen Ausführungsformen verwirklicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil als lösbarer Ventilschraubenverschluss ausgeführt.
In einer anderen Ausführungsform ist ein solcher Hahn angeordnet, in dessen Gehäuse ein Hohlküken drehbar eingebracht ist und das gegen axiales Herausziehen durch im Hohlküken in der Drehrichtung angeordnete Nute und in diese Nute eingreifende Klemmnasen des umgebenden Gehäuses gesichert ist.
In einer anderen Ausführungsform ist ein solcher Hahn angeordnet, in dessen Gehäuse ein Durchgangsküken drehbar angebracht ist.
In anderen Ausführungsformen befindet sich die Gehäuseachse eines Ventils oder eines Hahnes nicht in der Mittelachse der flexiblen Stulpe fortgesetzt, sondern ist bis zur gegenseitigen Rechtwinkligkeit geschwenkt oder auch versetzt.
Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass eine Ventilschraube oder ein Hahnküken nicht in glei-■ eher Achse zum Gehäuse oder der flexiblen Stulpe angebracht sind, sondern bis zur gegenseitigen Rechtwinkligkeit eingebracht sind.
909804/0Ό97
H82672
Schliesslich kann die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform auch so ausgeführt sein, dass der Rohrstutzen konisch ausgebildet ist und an der weite:-
j ren Konusöffnung der Rand der Stulpe als dichtende Einlage für einen Klemmring für die Befestigung an
ι einer Behälteröffnung ausgebildet ist,
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ventili
schraube unterhalb des Gewindes als Ventilkegel ausgebildet, wobei der Ventilkegel so bemessen ist, dass die in der Längsachse der Ventilschraube liegende Zulauföffnung frontal bei ganz eingeschraubter Ventil- schraube durch den Kegel der Ventilschraube flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist die
Ventilschraube im Anschluss an den Ventilkegel als . gewindeloser Schaft ausgebildet, wobei der Schaft
eine solche Dimensionierung aufweist, dass der Hohl- : raum über der seitlichen Flüssigkeitsablauföffnung
im Ventilgehäuse durch die ganz eingeschraubte Ventilschraube ausgefüllt ist. Durch diese Ausbildung ! als gewindeloser Schaft überdeckt dieser im geschlossenen Zustand des Ventils die seitliche Äbflussöff-
.
! nung, um ein Nachtropfen aus der Ventilgehäusehöhlung ι vollständig zu vermeiden.
Die eigentliche Abdichtung im Ve-ntil wird durch den Ventilkegel erreicht, der durch einen Gewindevorschub, zur Drehachse rechtwinklig, auf den Ventilsitz der
9098OA/009 7
Zulauföffnung gepresst wird. Hierdurch wird, bei sonst leichtgängigem Gewinde-vor schub, ein bei Kükenhähnen nicht möglicher Dichtungsdruck erreicht.
Der konische Rohrstufzen kann an der weiteren Konusöffnung mit einem solchen Verschlussring verbunden sein, der auf der Aussen- oder Innenseite ein auf die zu verschliessende Behä.lteröffnung angepasstes Schraubengewinde besitzt.
Der flexible konische Rohrstutzen kann aber auch an der weiteren Konusöffnung in einem klemmbaren Verschlussring gehalten sein.
Für den Transport ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass die Zapfvorrichtung als Verschluss an einem Behälter in der eingestülpten Stellung in einer Behälteröffnung angeordnet ist und in dieser Stellung der Dichtring der flexiblen Stulpe von einer kombinierten Verschluss- und Siegelkappe überfasst ist und wobei der die Aussenwandung bildende Teil des Dichtringes der -flexiblen Stulpe und der Aussenrand der Verschlusskappe gemeinsam unterhalb des ausgezogenen Wulstrandes einer Behälteröffnung durch einen einzigen Arbeitsvorgang radial von aussen nach innen gedrückt sind und sich gleichzeitig bei diesem radialen Drückvorgang die Verschlusskappe plan gegen den oberen Teil des Dicht-, ringes der flexiblen Stulpe presst, ao dass auch an
dem höchsten Teil des ausgezogenen Wulstrandes der 909804/0097
Behälteröffnung eine Dichtung vorliegt.
Der Rand der Verschlusskappe kann als klemmbarer Verschlussring ausgebildet sein.
In einer besonders praktischen Ausführungsform, die ganz besonders bevorzugt ist, ist die Verschlusskappe am Übergang des Verschlussringes zürn Mittelteil der Kappe mit einer Reissnaht versehen, so dass der Mittelteil als Siegelkappe vorliegt. Diese Ausführungsform· besitzt den grossen Vorteil, dass die Entfernung der Siegelkappe mit einem Schraubenzieher erfolgen kann, um den eingestülpten Verschluss in die Zapfstellung zu bringen. Da häufig die Behälter mit einer Belüftungs-Schlitzschraube versehen sind, kann das gleiche Werkzeug für beide Öffnungsvorgänge verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Wulst an der Verschlussschraube und ein Wulst an dem Ventilgehäuse angeordnet, wobei diese Wülste so aufeinander angepasst sind, dass diese durch Berührung eine Sperre gegen vollständiges Herausschrauben der Ventil— schraube bilden.
In weiteren Ausführungsformen können das Ventil oder der Hahn einerseits und die flexible Stulpe andererseits als gesonderte Stücke hergestellt sein und werden als Kombination fest miteinander verbunden.
909804/0097 bad original
Die Ventilschraube oder das Küken sind zur Betätigung mit einem Scheibenrad oder ähnlichen Handradformen ausgerüstet*
Es steht nichts im Wege, die verschiedenen geschilderten Ausführungsformen der Erfindung als Kombination zu verwirklichen.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft verdeutlicht, ohne jedoch die Erfindung hierdurch zu beschränken.
In den beiliegenden Zeichnungen haben die Ziffern folgende Bedeutung;
1 = Kohrstutzen (flexible Stulpe)
2 = Ventilgehäuse
3 = Flüssigkeits-Zulauföffnung des Ventilgehäuses 4- = Flüssigkeits-Ablauföffnung des Ventilgehäuses
5 = Dichtring der flexiblen Stulpe
6 = Ventilkegel der Ventilschraube
7 = gewindeloser Schaft der Ventilschraube
8 = Schraubengewinde der Ventilschraube
9 = Handrad der Ventilschraube
= Behälteröffnung mit ausgezogenem Wulstrand s Ventilschraube
= Begrenzungswulst der Ventilschraube = Begrenzungswulst des Ventilgehäuses = Flachdichtring'der flexiblen Stulpe
909804/0097
15 = Z-Klemmring
16 = Klemmschraube
17 = Rechteckdichtring der flexiblen Stulpe
18 = Überwurfklemmring mit Innengewinde
19 = rückwärts gebogener Dichtring der flexiblen Stulpe
20 = Klemmreifen mit rundem Querschnitt
21 = Behälterspundloch mit Innengewinde
22 = Einschraubring mit Aussengewinde und Klemmnute
23 = klemmbarer Verschlussring in Nutausführung 24- = eingezogene Siegelkappe
25 = Behälteröffnung mit eingezogener Einkantung
26 = Behälterspundloch mit Aussengewinde
27 = Kükenhahngehäuse
28 = Hohlküken
29 = Flüssigkeits-Ablauföffnung des Kükenhahngehäuses
30 = Flüssigkeits-Ablauföffnung des Hohlkükens
31 = Klemmreifen mit rundem Querschnitt
32 = Drahtschlaufe zur Betätigung des Hohlkükens
33 = Kopfstück des Hohlkükcns
34 - Scheibenhandrad
35 = Klemmreifen mit rechteckigem Querschnitt
36 = Ventil- oder Kükenhahngehäuse
37 = zylindrische Stulpe, einfach gestuft
38 = zylindrische Stulpe, mehrfach gestuft
39 = Durchgangsküken
40 = Geradlinige Ablauftülle
41 = Flüssigkeits-Zulauföffnung
42 = Flüssigkeits-AblaufÖffnung _ ■ ■
43 = Ventilschraube für rechtwinkligen Zulauf
und axialen Ablauf • · .· 909804/00 9 7
44 = Flüssigkeits-Zulauföffnung
! 45 = Geradlinige Ablauftülle
' 46 = Ventilschraube für, rechtwinkligen Zulauf
und Ablauf ohne Richtungsänderung zur Achse, wohl aber bis zur Rechtwinkligkeit zwischen der Zulauföffnung und der Ablauftülle auf gleicher Ebene A = Pliossweg des Behälterinhaltes B = Eingeprägte Reissnaht
Figur 1 zeigt die ganz bevorzugte Ausführungsform dor crfindungsgemässen Zapfvorrichtung, in der die flexible, konusförmige Stulpe 1 beispielsweise aus elastisch und verformbar eingestelltem Natur- beziehungsweise Kunstkautschuk oder verformbaren Kunststoffen, bei-.. ' _. ■ spielsweise Polyurethanen, besteht. Zur Befestigung ist das den ausgezogenen Wulstrand 10 der Behälteröffnung umklammernde Teil der flexiblen Stulpe 1 als Dichtring 5 ausgebildet und wird durch den in Figur 6 verdeutlicht dargestellten Klemmring 2J angepresst und gehalten. Die flexible konische Stulpe 1 ist mit dem Ventilgehäuse 2 verbunden. Die Verbindung kann durch Verschweissen, Kleben, Vulkanisieren, klammernde Steck»- verbindung oder dergleichen bewirkt sein. Das Ventilgehäuse 2 kann aus Hartgummi, Kunststoffen oder Metallen bestehen. Bevorzugt wird als V/erkstoff Gummi oder Kunststoff. Diese bevorzugte Ausführungsform kann auch in der Stulpe 1 und im Ventilgehäuse 2 aus der ι gleichen Werkstoffart bestehen und in einem Stück gefertigt vorliegen. Hierbei kann das Innere des Ventilgehäuses 2 in einem Untermaß zur oinschraubbaren Ventilschraube 11 ausgebildet sein, so dass die Teile
eine sehr gute Dichtung erhalten und trotzdem die leichte Bedienbarkeit der Ventilschraube 11 verbleibt. Das Ventilgehäuse 2 besitzt die Flüssigkeitszulauföffnung 3 und die Flüssigkeitsablauföffnung 4-, Das Innere des Vcntilgehäuses 2 ist so ausgebildet, dass die Flüssigkeitszulauföffnung 3 als zylindrische Bohrung vorliegt, deren Wandungen nach beiden Seiten abgeschrägt sind. Hierbei ist die Abschrägung in Richtung zur Flüssigkeitsablauföffnung 4- so bemessen, dass diese der Ausbildung des Ventilkegels 6 der Ventilschraube 11 entspricht, um bei ganz eingeschraubter Ventilschraube 11 eine hervorragende Abdichtung zu erzielen. An die auf den Ventilkegel 6 angepasste Abschrägung schliesst sich eine zylindrische Wandung an, in der sich die Flüssigkeitsablauföffnung 4- an einer Seite des Ventilgehäuses 2 befindet. Daran schliesst sich ein in die innere Wandung dus Ventilgehäuses 2 eingearbeitetes Schraubengewinde an, in das die Ventilschraube 11 ein- und ausgeschraubt werden kann. Am Snde des Vontilgehäuses 2 ist am äusseren Rand der Begrenzungswulst 13 angeordnet, der im Zusammenwirken mit dem Begrenzungswulst 12 der Ventilschraube 11 eine Sicherung gegen das unbeabsichtigte Herausschrauben der Ventilschraube 11 aus dem Ventilgehäuse 2 darr·' stellt. Wie weiterhin aus der Figur 1 ersichtlich ist, trägt die Ventilschraube 11 als Kopf ein Handrad 9· Der eigentliche Schraubenkörper, der in das Ventilgehäuse eingebracht wird, enthält das Schraubengewinde 8, an das sich der gewindelose Schaft 7 der Ventilschraube 11 anschliesst. Am Ende des gewindelosen
90 980 4/00 9 7 BADORtGiNAL
Schaftes befindet sich der Ventilkegel 6 der Ventilschraube, der eine besondere Abdichtungsfunktion zu erfüllen hat. Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemässe Zapfvorrichtung in der üblichen Arbeitsstellung bei geschlossenem Verschluss.
-Die Figur 2 zeigt die gleiche Vorrichtung in der Transportstellung, in der die geschlossene Zapfvorrichtung in den Behälter eingestülpt ist.
Die Figur 5 soll die Funktion der erfindungsgemässen Zapfvorrichtung, die in der Figur 1 und 2 dargestellt ist, in der Arbeitsstellung verdeutlichen. Die Ven- · tilschraube 11 ist in dem Ventilgehäuse bis zum An- ■: _> schlag der Wülste 12 und 15 herausgeschraubt. Hier- r » durch wird der abzuzapfenden Flüssigkeit der Weg ge~ ·. öffnet, wobei der gekrümmte Pfeil mit der Bezeichnung « A den Fliessweg des Behälterinhaltos darstellt. '.
In der Figur 4 ist eine kombinierte Verschluss-Siegel-Kappe dargestellt, die eine eingeprägte Reissnaht B besitzt und wobei das Teil 23 als klemmbarer Verschlussring in Nutausführung ausgebildet ist. Die eingezogene Siegelkappe ist durch die Ziffer 24 verdeutlicht.
Die Figur 5 stellt gesondert die abtrennbare Siegel-ί kappe 24 dar. Das Aufbringen und Abtrennen wird verständlich, wenn man die Fuguren 2,4 und 17 gemeinsam betrachtet. Man sieht in der Figur 2, wie die in der Figur 4 angeordnete Vorschluss- und Siegel-Kappe
909804/00 97
aufgesetzt ist, jedoch ist in der Figur 2 das Teil 24-weggelassen worden. Die Figur 17 zeigt, wie das Toil 24- des Verschlusses in der Reissnaht B mittels eines Schraubenziehers leicht entfernt werden kann und wobei am Wulstrand einer Buhälteröffnung das klemmbare Ver*- schlussring in Nutausführung 23 stehenbleibt. Dieser stehengebliebene Verschlussring 2J ist in der Figur 2 und 6 deutlich sichtbar dargestellt.
Figur 6 verdeutlicht die Befestigung des Dichtringes 5 der flexiblen Stulpe an der Behälteröffnung mit ausgezogenem V/ul strand 10 und mit dem angepressten, klemmbaren Verschlussring 23 in Nutausführung.
Die Figur 7 verdeutlicht eine andere Ausbildung dos Randes der flexiblen Stulpe 1, in der nämlich der Rand als Flachdichtring 14- ausgebildet ist. Dieser Fiachdichtring 14· der flexiblen Stulpe 1 wird durch einen Z-Kleinmring gegen.die Behälteröffnung mit eingezogener Einkantung 25 durch die Klemmschraube 16 fest anpressend und dichtend gehalten.
Die Figur 8 zeigt eine andere Ausführungsform des Randes der. flexiblen Stulpe 1 in Form eines rechteckigen Dichtringes 17 > wobei dieser Rechteck-Dichtring 1? durch den Überwurf-Klemmring mit Innengewinde gegen das Behälter-Spundloch 26 mit Aussengewinde in dichtender Weise festgehalten wird.
909804/0097
Figur 9 verdeutlicht eine andere Ausführungsform des Randes der flexiblen Stulpe,1, indem dieser Rand als rückwärts gebogener Dichtring 19 angeordnet ist, der durch den Klemmreifen 20 mit rundem Querschnitt gegen einen Absatz mit Klemmnute des Einschraubringes 22 mit Aussengewinde gehalten wird, der sich in dem Behälter-Spundloch 21 mit Innengewinde eingeschraubt befindet.
Figur 10 stellt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Zapfvorrichtung dar. Hierbei ist wieder die konisch ausgebildete flexible Stulpe 1 mit einem im wesentlichen zylindrischen Kükenhahngehäuse 27 verbunden. Dieses Kükenhahngehäuse 27 ist in. einem Teil der Wandung aufgeschnitten und als Flüssigkeitsablauföffnung 29 ausgebildet. Zweckmäs-, sig trägt das Kükenhahngehäuse zur Aufnahme von Klemmreifen mit rundem Querschnitt 31 zwei ringförmige, nutenförmige Ausnehmungen in radialer Anordnung. Die Innenwandung des Kükenhahngehäuses 27 kann zylindrisch glatt ausgebildet sein, es können aber auch Führungswülste eingearbeitet sein, die nach Anlegen und Spannen der Klemmreifen 31 durch die auftretenden Kräfte verstärkt werden. Für das Kükenhahngehäuse 27 steht ein einschiebbares, drehbares Hohlküken 28 mit der eingearbeiteten Flüssigkeitsablauföffnung 30 und nutenförmige Ausnehmungen in radialer Anordnung, die sich mit den Führungswülsten im Inneren des Kükenhahngehäuses 27 decken, zur Verfügung,
909804/0097
Dieses Hohlküken 28 kann mit einem Handrad oder- wie in der Figur 10 dargestellt - mit einem Kopfstück 33 und Drahtschlaufe 32 versehen sein. Die Drahtschlaufe kann zugleich als Indikator für die Hahnstellung dienen* Am Ende des Hohlkükcns 28 können nach dem Einführen herausklappbare widerhakenartig ausgebildete Nocken angeordnet sein, um ein Herausziehen oder Herauspressen des eingesetzten Hohlkükens 28 in axialer Richtung zu verhindern. Wenn die Nocken entsprechend stark ausgebildet sind, ist es sogar möglich, die Klemmreifen 31 und gegebenenfalls die unter den Reifen angeordneten Klemmwülste in dem Kükenhahngohäuse 27 und die nutenförmigen Ausnehmungen in radialer Anordnung an dem Hohlküken 28 wegzulassen. Die zuletzt geschilderte Ausführungsform ist ohne weiteres verständlich und ist in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
In der Figur 10 wird die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Verschlussstellung gezeigt. Damit das Füllgut abfliessen kann, muss das Kopfstück des Hohlkükens 33 mittels der Drahtschlaufe 32 oder des in Figur 11 dargestellten Scheiben-Handrades 34- so gedreht werden, dass sich die Flüssigkeitsablauföffnung 29 des Kükenhahngehäuses und die Flüssigkeitsablauföffnung 30 des Hohlkükens ganz oder teilweise decken, je nach der gewünschten Zapfgeschwindigkeit,
In der Figur 12 wird eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Die
909 804/00 9 7 BADORlGfNAL
flexible Stulpe ist als ein besonderer Teil 1 ausgebildet, das mittels des Klemmreifens 35 mit rechteckigem Querschnitt mit einem Ventil- oder Kükenhahngehäuse 36, wie diese in der Beschreibung und den Zeichnungen verdeutlicht sind, verbunden ist. Eine derartige Anordnung hat den grossen Vorteil, dass die Verschleissteile leicht ausgewechselt werden können und jeweils aus vorrätig gehaltenen Einzelteilen, die auch aus verschiedenen Werkstoffen bestehen können, zu einer solchen ZapfVorrichtung zusammengestellt werden können» die für einen bestimmten Zweck besonders gut geeignet sind.
Die Figur 13 zeigt eine andere Ausführungsform der flexiblen Stulpe 1, wobei der zylindrische Teil 37 einfach gestuft ist und das Teil 38 eine zylindrische Stulpe in mehrfacher Stufung zeigt. Diese durch die Figur 13 angedeutete Ausbildung der Stulpe kann mit allen anderen Ausführungsformen der Erfindung, die mit der Stulpenbefestigung oder mit den daran befindlichen Ventil- oder Kükenhahngehäuse im Zusammenhang stehen, kombiniert werden. Es ist auch möglich, die Kombination mit dem Klemm- und Verschlussring durchzuführen. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der der flexi·-· ble Rohrstutzen als zylindrische Stulpe ausgebildet ist und eine oder mehrere Stufungen aufweist, wobei die Endstufe an der weiteren Öffnung als Dichtring für eine Eehältüröffnung und die übrigen Stufen als Rollfalten für das Einstülpen in eine Behältüröffnung ausgebildet sind.
V( ;. ,-,.,. 909804/0097
Die Figur 14- zeigt" eine Ausführungsform eines DurchgangküKenhahns.. .mit eingesetztem Durchgangsküken 39 und einer geradlinigen Ablauftülle 40 in geöffneter Stellung, wobei die Pfeillinie A den Fliessweg des Behälterinhaltes darstellt.
In Figur 15 ist eine andere Ausführungsform des Ventils dargestellt. Hierbei ist das Ventilgehäuse rechtwinklig zur Stulpenachse angeordnet, wobei das Ventilgehäuse eine seitliche Ausnehmung enthält, die als Flüssigkeitszulauföffnung 4-1 ausgebildet ist und am Boden eine weitere Ausnehmung besitzt, die als Flüssigkoitsablauföffnung 42 ausgebildet ist. Die anderen Konstruktions-Einzelheiten der Ventilschraube 4-3 für rechtwinkligen Zulauf und axialen Ablauf können bezüglich der Dichtung und des Ventilkegels den entsprechenden Figuren 1 oder 3 entnommen werden. Der Fliessweg des Behälterinhaltes ist ebenfalls durch die gekrümmte Linie A verdeutlicht.
In der Figur 16 ist üiny ähnliche Anordnung wie in der Figur 15 mit einem Schraubventil dargestellt, jedoch ist die Ablauföffnung als geradlinige Ablauftülle 45 ausgebildet. Bemerkenswert ist, dass bei dieser. Ausführungsform die Ventilschraube 46 für rechtwinkligen Zulauf und Ablauf ohne Richtungsänderung zur Achse der Ventilschraube 4-6, wohl aber bis zur Rechtwinkligkeit zwischen der Zulauföffnung 44- und der Ablauftülle 4-5 auf gleicher Ebene ausge-
bildet ist. Im vorliegenden Falle muss abweichend
909804/0097 ^^jginaT
von don anderen Ausfiüirungsformen die Dichtung durch . die Seitenwand des gewindelosen Schaftes übernommen werden im Zusammenwirken mit einer Paßbohrung im Ventilgehäuse . '
Die Figur 17 zeigt das Entfernen der eingezogeneen Siegelkappe 24· und ist bereits früher bei der gemeinsamen Betrachtung der in der Figur 2, 4'und 5 dargestellten Verschlussteile erläutert worden.
S0980A/0097

Claims (1)

  1. - 18 -DR. WALTER NIELSCH
    Pofentanwalt
    2 Hamjjurg-Wandsbelc
    Scfiloßitr. 112 ¥msiri: 652 97 Q7
    P+. 4. -v H82672
    Patentansprüche;
    1.) Zapfvorrichtung für Fässer und ähnliche Behälter, bestehend aus einem, an oder in einer Behälteröff-• nung befestigten, flexiblen Rohrstutzen, der bei Nichtgebrauch als flexible Stulpe in die Behälteröffnung eingefaltet zurückgedrückt ist, der als Ausgiesstülle ausgebildet ist und der in ein vorzugsweise zylindrisches Endstück mit Auslauföffnung und drehbarem Verschluss übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endstück als lösbarer Verschluss ein Ventil oder Hahn angeordnet ist.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein solches Ventil angeordnet ist, das mit einem lösbaren Ventilschraubenverschluss versehen ist.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Hahn angeordnet ist, in dessen Gehäuse ein Hohlküken drehbar eingebracht ist und das gegen axiales Herausziehen durch im Hohlküken in der Drehrichtung angeordnete Nute, in die Klemmnasen des umgebenden Gehäuses eingreifen, gesichert ist.
    BAD OBiGiMAL
    909804/0097
    4-.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Hahn angeordnet ist, in dessen Gehäuse ein Durchgangsküken drehbar angebracht ist.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseachse eines Ventils oder eines Hahns nicht in der Mittelachse der flexiblen Stulpe sich fortsetzt, sondern bis zur gegenseitigen Rechtwinkligkeit geschwenkt ist oder auch versetzt ist.
    6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilschraube oder ein Hahnküken nicht in gleicher Achse zum Gehäuse oder der flexiblen Stulpe eingebracht sind, sondern bis zur gegenseitigen Rechtwinkligkeit eingebracht sind.
    7.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konische oder zylindrische Rohrstutzen am Rande der weiteren Öffnung der Stulpe als dichtende Einlage für einen Klemmring für die Befestigung an einer Bohälteröffnung ausgebildet ist.
    8.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschraube unterhalb dos Gewindes als Ventilkegel ausgebildet ist, wobei Ventilkegel so bemessen ist, dass die in der
    90980A/0097
    Längsachse der Ventilschraube liegende Flüssigkeitszulauföffnung frontal bei ganz eingeschraubter Ventilschraube durch den Kegel der Ventilschraube flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
    9.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschraube im Anschluss an den Ventilkegel als gewindeloser Schaft ausgebildet ist, wobei der Schaft eine solche Dimensionierung aufweist,· dass der Hohlraum über der seitlichen Flüssigkeitsab- ■ lauföffnung im Ventilgehäuse durch die ganz eingeschraubte Ventilschraube ausgefüllt ist.
    10.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass der konische Rohrstutzen an der weiteren Konusöffnung mit einem solchen Verschlussring verbunden ist, der auf der Aussen- oder Innenseite ein auf die zu verschliessende Behälteröffnung angepasstes Schraubengewinde besitzt.
    11«) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass der flexible konische Rohrstutzen an der weiteren Konusöffnung in'einem klemmbaren Verschlussring gehalten ist.
    12.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfvorrichtung als Verschluss an
    90980 A/00 97
    " 21 ". H82672
    einem Behälter in der eingestülpten Stellung in einer Behälteröffnung angeordnet ist und in dieser Stellung der Dientring der flexiblen Stulpe von einer kombinierten Verschluss- und Siegelkappe überfasst ist, und wobei der die Aussonwandung bildende Teil des Dichtringes der flexiblen Stulpe und der Aussenrand der Verschlusskappe gemeinsam unterhalb des ausgezogenen Wulstrandes einer Behälteröffnung durch einen einzigen Arbeitsvorgang radial von aussen nach innen gedrückt sind und sich gleichzeitig bei diesem ra~ dialen Drückvorgang die Verschlusskappe plan gegen den oberen Teil des Dichtringes der flexiblen Stulpe presst, so dass auch an dem höchsten Teil des ausgezogenen Wulstrandes der Behälter-Öffnung eine Dichtung vorliegt.
    13«) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Verschlusskappe als klemmbarer Verschlussring ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe am Übergang des Verschlussringes zum Mittelteil der Kappe mit einer Reissnaht versehen ist, so dass das Mittelteil als Siegelkappe vorliegt.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer bevorzugten Ausführungs-
    BADOHtQiNAL
    90 98 04/0097 " ' —
    H82672
    form ein Wulst an der Verschlussschraube und ein Wulst an dem Ventilgehäuse angeordnet ist und diese Wülste so aufeinander angepasst sind, dass diese eine Sperre gegen vollständiges Herausschrauben der Ventilschraube bilden.
    T6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15,>dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil oder ein Hahn als gesondertes Stück mit einer flexiblen Stulpe zu einer Kombination zusammengefügt und fest mit der Stulpe verbunden ist,
    17·) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet net, dass die Ventilschraube oder das Küken zur Betätigung mit einem Scheibenrad ausgerüstet ist.
    18.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Rohrstutzen als zylindri-r .. sehe Stulpe ausgebildet ist und eine oder mehrere Stufungen aufweist, wobei die Endstufe an der weiteren Öffnung als Dichtring für eine Behälteröffnung und die übrigen Stufen als Rollfalten für das Einstülpen in eine Behälteröffnung ausgebildet sind.
    BAD ORiGiMAL 9098 04/00 9 7
DE19651482672 1965-12-23 1965-12-23 Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter Pending DE1482672A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24963U DE1933504U (de) 1965-12-23 1965-12-23 Zapfvorrichtung fuer faesser und aehnliche behaelter.
DEA0051170 1965-12-23
DEA26717U DE1959056U (de) 1966-11-17 1966-11-17 Kombinierte verschluss- und siegelkappe an zapfvorrichtungen fuer faeser und aehnliche behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482672A1 true DE1482672A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=27208868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482672 Pending DE1482672A1 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE691601A (de)
DE (1) DE1482672A1 (de)
FR (1) FR1505233A (de)
GB (1) GB1130259A (de)
NL (1) NL6617147A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124268A2 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Paul François Roos Hähne zum Regeln des Flüssigkeitsflusses
DE3629258A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Schenk Helga Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
DE3940877A1 (de) * 1989-12-11 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur dosierten ausgabe von fluessigkeiten
FR2755741A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Deberque Didier Michel Robinet encliquetable escamotable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002283A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Paul Roos Taps for liquid flow control
WO2010143018A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Christiaan Johannes Meintjes A tap

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124268A2 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Paul François Roos Hähne zum Regeln des Flüssigkeitsflusses
EP0124268A3 (en) * 1983-03-30 1985-11-21 Paul Francois Roos Taps for controlling liquid flow
DE3629258A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Schenk Helga Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
DE3940877A1 (de) * 1989-12-11 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur dosierten ausgabe von fluessigkeiten
FR2755741A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Deberque Didier Michel Robinet encliquetable escamotable

Also Published As

Publication number Publication date
FR1505233A (fr) 1967-12-08
GB1130259A (en) 1968-10-16
BE691601A (de) 1967-05-29
NL6617147A (de) 1967-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
EP2022751B1 (de) Zapfvorrichtung
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE1482672A1 (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter
EP3030515A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE1933504U (de) Zapfvorrichtung fuer faesser und aehnliche behaelter.
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
DE1532610A1 (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter
WO2001014242A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE4405950A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug
DE3005021C2 (de)
DE1532640C (de) Losbare Abgabevorrichtung fur Flussig keitsgefäße
DE1482692C (de) Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser
DE548214C (de) Verschluss fuer Druckbehaelter
DE3222507C2 (de)
DE2747903C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE79510C (de) Spundverschlufs
CH686527A5 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen.
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DE4001824A1 (de) Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.