DE4426574A1 - Behälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4426574A1
DE4426574A1 DE4426574A DE4426574A DE4426574A1 DE 4426574 A1 DE4426574 A1 DE 4426574A1 DE 4426574 A DE4426574 A DE 4426574A DE 4426574 A DE4426574 A DE 4426574A DE 4426574 A1 DE4426574 A1 DE 4426574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
valve
interior
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4426574A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4426574A priority Critical patent/DE4426574A1/de
Priority to EP95927684A priority patent/EP0772552B1/de
Priority to AU31630/95A priority patent/AU3163095A/en
Priority to DE59505602T priority patent/DE59505602D1/de
Priority to US08/793,544 priority patent/US5947154A/en
Priority to AT95927684T priority patent/ATE178551T1/de
Priority to PCT/EP1995/002874 priority patent/WO1996003325A2/de
Publication of DE4426574A1 publication Critical patent/DE4426574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement
    • B67D3/048Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement and venting means operated automatically with the tap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/8634With vented outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssig­ keiten, der mit einem Auslaß versehen ist, an den ein Auslaufschlauch mit einem Schlauchinnenraum anschließ­ bar ist und bei dem der Auslaß an einer Behälterwandung angeordnet ist, die einen Behälterinnenraum umschließt und bei dem im Bereich des Auslasses ein in den Be­ hälterinnenraum übergeleiteter Durchlaß angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist, der im Bereich einer in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung einer Behälterwandung in einen Behälter­ innenraum einmündet und von einem Verschlußelement ab­ dichtbar ist.
Bei der Handhabung von Flüssigkeiten, die in Behältern bevorratet werden, tritt das Problem auf, daß bei einem Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Behälter das zuvor von der Flüssigkeit innerhalb des Behälters einge­ nommene Volumen durch Umgebungsluft ersetzt werden muß. Bei einem üblichen Ausgießen des Behälters tritt die ruft aufgrund des sich durch den Ausgießvorgang inner­ halb des Behälters ausbildenden Unterdruckes blasen­ förmig in den Behälter ein. Hieraus resultiert ein un­ ruhiges Gießverhalten. Ein weiteres Problem ist zu be­ merken, wenn an den Behälter ein Auslaufschlauch ange­ schlossen ist. Wird bei der Verwendung eines derartigen Auslaufschlauches ein im Bereich der Überleitung des Schlauches in den Behälter angeordnetes Sperrelement geschlossen, so läuft das innerhalb des Schlauches be­ findliche Flüssigkeitsvolumen langsam aus dem Schlauch heraus und in einer der Auslaufrichtung entgegenge­ setzten Richtung treten Luftblasen in den Schlauch ein. Ein derartiger Entleerungsvorgang des Schlauches dauert relativ lange, darüber hinaus ist aufgrund des von den Luftblasen verursachten unruhigen Auslaufverhalten mit einer Verschmutzung der Umgebung durch vorbei laufende Flüssigkeit zu rechnen.
Bei einer Entleerung von Behältern, die im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung von einem Verschlußelement abdichtbar sind, beispielsweise bei einer Entleerung von Öl enthaltenden Gegenständen, liegt ein Problem darin, daß unmittelbar nach einem Öffnen des Verschlußelementes die Flüssigkeit austritt. Beispielsweise bei einem Ablassen von Altöl aus dem Motor eines Fahrzeuges, bei dem das Verschlußelement als Ölablaßschraube ausgebildet ist, die im Bereich der Ölwanne des Fahrzeuges angeordnet ist, tritt unmittel­ bar nach dem Entfernen der Ölablaßschraube das Öl aus. Aufgrund der Gewindegänge der Ölablaßschraube ist der Zeitpunkt der vollständigen Trennung der Ölablaß­ schraube von der Ölwanne nicht exakt vorhersehbar, so daß nahezu bei jedem Ölablaßvorgang eine Verschmutzung auftritt. Eine Vielzahl von Unfällen wurden darüber hinaus dadurch hervorgerufen, daß die Ölablaßschraube nicht ausreichend fest nach einer Beendigung des Öl­ wechselvorganges wieder mit der Ölwanne verbunden wurde.
Zur Erleichterung einer Entleerung des Behälter in einer ergonomisch günstigen Stellung wird vorge­ schlagen, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälters angeordnet ist.
Eine weitgehende Entleerung des Behälters wird dadurch unterstützt, daß das Umschaltventil in einem in lot­ rechter Richtung unteren Bereich des Behälterinnen­ raumes angeordnet ist.
Eine mechanisch einfach zu realisierende Gestaltung besteht darin, daß zur Betätigung des Umschaltventils ein sich im wesentlichen in lotrechter Richtung nach oben erstreckendes Rohr vorgesehen ist, das als eine Belüftungsleitung ausgebildet ist, die im Bereich ihrer dem Umschaltventil abgewandten Ausdehnung einen Be­ tätigungsgriff aufweist.
Zur Vermeidung einer Unterdruckbildung innerhalb des Behälters wird vorgeschlagen, daß im Bereich einer Durchführung der Belüftungsleitung durch ein Kopfteil des Behälters ein Ausgleichsventil zur Belüftung des Behälterinnenraumes angeordnet ist.
Eine konstruktiv einfache Belüftung des Behälterinnen­ raumes kann dadurch erfolgen, daß das Ausgleichsventil aus der Belüftungsleitung und einer die Belüftungsleitung umgebenden Rohrmuffe ausgebildet ist und daß die Belüftungsleitung und die Rohrmuffe zuein­ ander korrespondierende Ausnehmungen aufweisen, die sowohl einander überdeckend als auch relativ zueinander verschoben anordbar sind.
Zur Vermeidung von Abdichtungsproblemen wird vorge­ schlagen, daß der Auslaß in einem in lotrechter Rich­ tung oberen Bereich des Behälters angeordnet ist.
Eine mehrteilige Ausführungsform kann dadurch bereitge­ stellt werden, daß der Auslaufschlauch von einem An­ schlußstutzen gehaltert ist, der von einer Überwurf­ mutter im Bereich eines Ausgießstutzens des Behälters fixiert ist.
Eine vereinfachte Ausführungsform besteht darin, daß innerhalb des Auslaufschlauches ein sich bis in den Behälterinnenraum hineinerstreckendes Belüftungselement angeordnet ist, das sich im Bereich seines dem Auslauf­ schlauch abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes er­ streckt.
Zur Ausbildung eines geschlossenen Systems zur Hand­ habung von Flüssigkeit wird vorgeschlagen, daß der Aus­ laufschlauch im Bereich seines dem Behälter abgewandten Endes mit einem Anschlußgewinde versehen ist.
Eine Handhabbarkeit mit geringem Zeitaufwand wird dadurch unterstützt, daß das Ventilelement in einer Längsrichtung des Führungselementes verschieblich ange­ ordnet ist.
Eine andere Ausführungsvariante besteht darin, daß das Ventilelement relativ zum Führungselement drehbeweglich angeordnet ist.
Eine mechanisch belastungsfähige Anordnung entsteht dadurch, daß das Kupplungselement in das Führungsele­ ment einschraubbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung es daher, einen Be­ hälter der einleitend genannten Art derart zu konstru­ ieren, daß das Entleerungsverhalten des Auslauf­ schlauches verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslaß mit einem Umschaltventil verbunden ist, daß mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine Entleerungsstellung und eine Befüllungsstellung, und daß das Umschaltventil in der Entleerungsstellung den Behälterinnenraum mit dem Schlauchinnenraum verbindet und daß in der Belüftungsstellung das dem Behälter­ innenraum zugewandte Ende des Auslaufschlauches über das Umschaltventil mit einer Behälterumgebung verbunden ist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine Entleerung erst nach einem Öffnen des Verschlußelementes derart ermöglicht wird, daß ein unkontrolliertes Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behälter vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verschlußelement im Bereich eines Anschlußstutzens angeordnet ist, in den ein Kupplungselement mit einem Endstück einführbar ist, daß das Verschlußelement als ein Ventil ausgebildet ist, das bei einem Einführen des Kupplungselementes geöffnet und bei einem Entfernen des Kupplungselementes automatisch geschlossen wird und daß der Anschlußstutzen im Bereich seines dem Behälter­ innenraum abgewandten Endes von einer Ablaßschraube verschließbar ist.
Durch die Verwendung des Umschaltventils mit einer Ent­ leerungsstellung und einer Belüftungsstellung ist es möglich, in einem Arbeitsgang ein Verschließen des Be­ hälters und ein Entlüften des Auslaufschlauches durch­ zuführen. Die Luft zur Entlüftung des Schlauches wird im Bereich des dem Behälterinnenraum zugewandten Endes des Schlauches in den Schlauchinnenraum eingeleitet. Hierdurch läuft die im Schlauch befindliche Flüssigkeit ruhig und schnell aus dem Schlauch ab.
Durch die Anordnung des Verschlußelementes derart im Bereich des Anschlußstutzens, daß eine Öffnung des Ver­ schlußelementes erst nach einem Einführen des Kupp­ lungselementes in den Anschlußstutzen ermöglicht wird, wird ein definierter Entleerungsvorgang bereitgestellt, der beispielsweise in einen dafür vorgesehenen Behälter erfolgen kann. Durch die Kombination des Verschlußele­ mentes mit der Ablaßschraube wird eine doppelte Sicher­ heit bereitgestellt, die dazu führt, daß selbst bei einem defekten Verschlußelement oder bei einem Ver­ lieren der Ablaßschraube ein unkontrolliertes Auslaufen von innerhalb des Behälters befindlicher Flüssigkeit vermieden wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Querschnittes durch einen Behälter mit Umschaltventil, bei dem der Auslaufschlauch in einem unteren Teil des Behälters in den Behälter einmündet,
Fig. 2 einen Horizontal schnitt durch das Umschalt­ ventil,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Belüftungsventil für den Behälterinnenraum,
Fig. 4 eine teilweise Darstellung eines Querschnittes durch einen Behälter mit in lotrechter Richtung oben angeordnetem Auslaufschlauch,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen auf einer Felge angeordneten Reifen, bei dem der Behälter innerhalb der Felge angeordnet ist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Verschlußelement für einen Flüssigkeiten bevorratenden Behälter,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen weiteren Behälter mit einem Auslaufschlauch, der in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich in den Behälter einmündet,
Fig. 8 eine teilweise Darstellung eines Behälters im Bereich einer Ausgießtülle und
Fig. 9 eine Ansicht eines Behälters mit gekoppelten Verschlußelementen im Bereich einer Be­ lüftungsöffnung und einer Ausgießöffnung.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 ist der Behälter 1 mit einem Behälterinnenraum 2 versehen, der von einer Behälterwandung 3 umschlossen ist. Die Be­ hälterwandung 3 besteht aus einer Seitenwandung 4, einem Boden 5 sowie einem Kopfteil 6. In einem in lotrechter Richtung unteren Bereich der Seitenwandung 4 ist ein Durchlaß 7 angeordnet, durch den ein Aus­ laufschlauch 8 hindurchgeführt ist. Der Auslauf­ schlauch 8 ist gegenüber der Behälterwandung 3 über ein Dichtelement 9 abgedichtet. Ebenfalls ist es denkbar, den Auslaufschlauch 8 außenseitig auf einen Anschlußstutzen aufzustecken, der im Bereich des Durch­ lasses 7 mit der Seitenwandung 4 verbunden ist.
Im Bereich einer stutzenförmigen Verlängerung 10 des Auslaufschlauches 8, die sich in den Behälterinnen­ raum 2 hineinerstreckt, ist ein Umschaltventil 11 angeordnet. Das Ventil ist über einen Einlaß 12 mit dem Behälterinnenraum 2 und über eine Belüftungs­ leitung 13 mit einer Umgebung des Behälters 1 ver­ bunden. Insbesondere ist daran gedacht, die Belüftungs­ leitung 13 als ein Rohr auszubilden, das im Bereich des Kopfteiles 6 aus dem Behälter 1 herausragt und durch eine Umbiegung einen Betätigungsgriff 14 aus­ bildet.
Insbesondere ist ebenfalls daran gedacht, im Bereich des Kopfteiles 6 ein Ausgleichsventil 15 anzuord­ nen, über das eine Belüftung des Behälterinnenraumes 2 erfolgen kann. Das Ausgleichsventil 15 kann bei­ spielsweise aus einer Rohrmuffe 16 ausgebildet sein, die einen Belüftungsauslaß 17 aufweist. Insbesondere ist darüberhinaus daran gedacht, über die Belüftungs­ leitung 13 das Umschaltventil 11 und das Aus­ gleichsventil 15 so zu koppeln, daß bei einer Verbin­ dung des Auslaufschlauches 8 mit dem Behälterinnenraum 2 ebenfalls über das Ausgleichs­ ventil 15 eine Belüftung des Behälterinnenraumes 2 erfolgt und daß bei einer Schaltung des Umschaltventils 11 derart, daß eine Belüftung des Auslaufschlauches 8 durchgeführt wird, eine weitere Belüftung des Be­ hälterinnenraumes 2 über das Ausgleichventil 15 vermieden wird. Hierdurch wird in einem verschlossenen Zustand des Behälters 1 eine hermetische Abschottung des Behälterinnenraumes gewährleistet.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 kann ebenfalls vor­ gesehen sein, den Auslaufschlauch 8 im Bereich seines dem Behälter 1 abgewandten Endes mit einer abnehm­ baren Verschlußkappe 18 zu versehen. Die Verschluß­ kappe 18 kann mit einem Innengewinde versehen sein, das auf ein Außengewinde des Auslaufschlauches 8 auf­ schraubbar ist. Zur Erleichterung einer Handhabung des Behälters 1 ist im Bereich des Kopfteiles 6 eine Griffmulde 19 angeordnet. Durch die Griffmulde 19 hindurch erstreckt sich ein Handgriff 20.
Fig. 2 zeigt in einem Querschnitt eine mögliche Aus­ führungsform für das Umschaltventil 11. In einem Ge­ häuse 21 ist ein Ventilkegel 22 angeordnet, der über die Belüftungsleitung 13 verdrehbar ist. Der Ventilkegel 22 weist zur Verbindung der Verlängerung 10 mit dem Einlaß 12 einen Flüssigkeitsdurchlaß 23 auf, der die Verbindung des Einlasses 12 mit der Verlängerung 10 in einer definierten Drehpositio­ nierung des Ventilkegels 22 vornimmt. In einer anderen Drehpositionierung, die einer Belüftungs­ stellung des Umschaltventils 11 entspricht, ist die Belüftungsleitung 13 über eine Belüftungsbohrung 24 innerhalb des Ventilkegels 22 mit der Verlängerung 10 verbunden. In dieser Positionierung erfolgt eine Belüftung des Auslaufschlauches 8.
Das Ausgleichsventil 15 ist in einem Querschnitt in Fig. 3 dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Be­ lüftungsleitung 13 durch die Rohrmuffe 16 hindurch­ geführt ist. Die Leitung 13 weist eine Ausnehmung 25 auf, die in einer definierten Drehpositionierung der Belüftungsleitung 13 zu einer Ausnehmung 26 korrespondiert, die im Bereich der Rohrmuffe 16 ange­ ordnet ist. In dieser Drehpositionierung erfolgt eine Belüftung des Behälterinnenraumes 2.
Ein Behälter 1, der im Bereich seiner in lotrechter Richtung oberen Ausdehnung mit dem Auslaufschlauch 8 versehen ist, ist in Fig. 4 dargestellt. In den Aus­ laufschlauch 8 ist ein Belüftungselement 27 inte­ griert, das im Bereich seines dem Auslaufschlauch 8 abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes 2 endet. Eine Befestigung des Auslaufschlauches 8 im Bereich des Behälters 1 kann beispielsweise derart erfolgen, daß im Bereich eines Ausgießstutzens 28 ein Anschluß­ stutzen 29 angeordnet ist, der von einer Überwurf­ mutter 30 fixiert ist und auf den der Auslaufschlauch 8 aufgesteckt ist.
Fig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform, bei der der Behälter 1 im Bereich einer Felge 31 angeordnet ist, die einen Reifen 32 trägt. Der Behälter 1 ist derart rund ausgebildet, daß er in einen von der Felge aufgespannten Innenraum einsetzbar ist.
In Fig. 6 ist ein Vorratsbehälter 33 dargestellt, der einen Auslaß 34 aufweist, der in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Vorratsbehälters 33 an­ geordnet ist. Insbesondere ist daran gedacht, den Aus­ lauf 33 im Bereich eines Bodenteiles 35 des Vor­ ratsbehälters 33 anzuordnen. Der Auslaß 34 besteht im wesentlichen aus einem Führungselement 36, das in das Bodenteil 35 eingeschraubt ist sowie aus einem Ventilelement 37, das relativ zum Führungselement 36 beweglich angeordnet ist. Gemäß der Ausführungs­ form in Fig. 6 ist das Ventilelement 37 in einer Längsrichtung 38 des Auslasses verschieblich angeord­ net. Das Führungselement 36 ist mit einem Außen­ gewinde versehen, das in ein Innengewinde des Boden­ teiles 35 eingreift. Im Bereich einer sich in einen Behälterinnenraum 39 hineinerstreckenden Ausdehnung des Führungselementes 36 ist eine mit Ausnehmungen 40 versehene Kappe 41 angeordnet. In der Kappe 41 ist eine Feder 42 angeordnet, die das Ventilelement 37 gegen einen Ventilsitz 43 des Führungselementes 36 drückt.
Das Führungselement 36 ist zusätzlich mit einem Innengewinde versehen, in das ein Kupplungselement 34 mit einem Außengewinde eingreift. Das Kupplungselement 44 ist mit einem Anschlußschlauch 45 versehen. Bei einem Einschrauben des Kupplungselementes 44 wird das Ventilelement 37 angehoben und gibt hierdurch einen Durchlaß vom Behälterinnenraum 39 in Richtung auf den Anschlußschlauch 45 frei. Durch Ausnehmungen 46 im Bereich des Ventilelementes 37 kann ein Flüssigkeits­ durchtritt noch unterstützt werden. Eine zusätzliche Abdichtung kann über einen Dichtring 58 erfolgen.
Insbesondere ist daran gedacht, den Behälter 1 derart mit einem Anschlußschlauch 45 auszustatten, daß eine Kupplung mit dem Vorratsbehälter 33 möglich ist. Bei­ spielsweise kann der Vorratsbehälter 33 als Ölwanne eines Fahrzeuges ausgebildet sein, aus dem Altöl abzu­ lassen ist. Bei einem Anschluß des Anschlußschlauches 45 mit seinem Kupplungselement 44 öffnet nach einer Durchführung des Kupplungsvorganges das Ventilelement 37 und das Altöl läuft direkt in den Behälter 1 hinein. Umweltverschmutzungen durch daneben tropfendes oder daneben laufendes Öl können hierdurch mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des Behälters 1. Die Belüftungsleitung 13 übt hier keine Bedien­ funktion aus. Es ist vielmehr eine separate Betäti­ gungsstange 47 vorgesehen, die mit dem Betätigungs­ griff 14 verbunden ist. Die Belüftungsleitung 13 mündet im Bereich eines Verbindungsstutzens 48 in die Verlängerung 10 ein. In der Verlängerung 10 ist positionierbar ein Ventilrohr 49 vorgesehen, das mit einer Belüftungsbohrung 50 und einem Auslaufloch 51 versehen ist. Eine Druckfeder 52 beaufschlagt einen mit dem Ventilrohr 49 verbundenen Ventilkegel 53 in Richtung auf einen an der Verlängerung 10 angeformten Ventilsitz 54.
Die als Ventilaußenrohr ausgebildete Verlängerung 10 ist über eine Verschraubung 55 im Bereich der Seiten­ wand 4 des Behälters 1 gehaltert. Der Auslauf­ schlauch 8 ist mit seinem Endstück auf ein Anschluß­ stück 56 des Behälters 1 aufsteckbar. Im Bereich des Anschlußstückes 56 mündet die Belüftungsleitung 13 in eine Verbindung mit dem Auslaufschlauch 8 ein. Der Behälter weist eine Verschlußkappe 57 auf. Darüber hinaus sind eine Griffmulde 19 und ein Hand­ griff 20 vorgesehen.
Eine Benutzung des in Fig. 7 dargestellten Behälters 1 erfolgt derart, daß zunächst der Auslaufschlauch 8 vom Anschlußstück 56 abgenommen wird und an­ schließend durch eine Drehbewegung der Betätigungs­ stange 47 der Ventilkegel 43 entgegen der Kraft der Druckfeder 52 aus dem Ventilsitz abgehoben wird. Durch die Verschiebung des Ventilrohres 49 wird die Belüftungsleitung 13 abgesperrt. Innerhalb des Be­ hälters 1 befindliche Flüssigkeit kann aus dem Aus­ laufschlauch 8 austreten. Eine Belüftung des Be­ hälterinnenraumes 2 erfolgt im Bereich des Anschluß­ stückes 56.
Für eine Beendigung des Entleerungsvorganges wird mit Hilfe der Betätigungsstange 47 der Ventilkegel 53 wieder in Richtung auf den Ventilsitz verschoben. Hier­ durch wird ebenfalls die Belüftungsbohrung 50 im Be­ reich des Verbindungsstückes 48 positioniert, so daß eine Belüftung des Auslaufschlauches 8 über die Be­ lüftungsleitung 13 hindurch erfolgt. Nach einem Leer­ laufen des Auslaufschlauches 8 kann dieser wieder auf das Anschußstück 56 aufgesteckt werden. Der Behälter ist hierdurch verschlossen. Es wird also ebenfalls wahlweise zu entleerende Flüssigkeit oder Belüftungs­ luft in den Bereich des Auslaufschlauches 8 geführt.
Alternativ zu der in Fig. 7 eingezeichneten Belüftungs­ leitung 13 innerhalb des Behälters 1 ist es auch möglich, eine externe Belüftungsleitung 13 vorzu­ sehen. Diese könnte sich ausgehend von einem Anschluß­ stutzen entlang der Seitenwandung 4 des Behälters 1 erstrecken und in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälters 1 in den Behälterinnenraum 2 einmünden. Der Anschlußstutzen wird vorzugsweise in dem Bereich der rohrförmigen Verlängerung 10 angeordnet, die aus dem Behälterinnenraum 2 herausragt.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hier sind alle funktionswesentlichen Elemente der Er­ findung im Bereich des Ausgießstutzens 28 angeordnet. Im Bereich des Ausgießstutzens 28 wird von der Über­ wurfmutter 30 eine Ausgießtülle 59 gehaltert. Die Ausgießtülle 59 ist im Bereich ihrer Seitenwandung mit einer Ausgießöffnung 60 versehen. Innerhalb der Ausgießtülle 59 ist ein Ventilelement 61 drehbar angeordnet. Das Ventilelement 61 weist im wesent­ lichen ein rohrförmiges Profil auf, das mit einem Durchgang 62 versehen ist. Im Bereich seiner dem Be­ hälter 1 abgewandten Ausdehnung ist das Ventilelement 61 verschlossen und außenseitig mit einem Betätigungs­ griff 63 versehen. Bei der in Fig. 8 dargestellten Positionierung des Ventilelementes 61 sind der Durch­ gang 62 und die Ausgießöffnung 60 überlappend ange­ ordnet, so daß ein Ausgießvorgang durchgeführt werden kann. Korrespondierend ist es möglich, eine ent­ sprechende Belüftung des Behälters 1 vorzusehen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante. Hier ist der Be­ hälter 1 mit einer separaten Belüftungsöffnung 64 versehen, die von einem Verschlußelement 65 vorgebbar abzudichten ist. Das Verschlußelement 65 ist über einen Hebel 66 mit einem Gestänge 67 verbunden, das über einen Hebel 68 mit einer Ausgießöffnung 69 verbunden ist, die über ein Verschlußelement 70 ab­ dichtbar ist. Zur Betätigung ist ein Handgriff 71 vorgesehen. Bezüglich der Funktion der Abdichtung und der Öffnung ist eine zu Fig. 8 vergleichbare Ausführung vorgesehen. Über das Gestänge 67 erfolgt eine Kopplung derart, daß bei einer Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter 1 über die Ausgießöffnung 69 ebenfalls eine Belüftung über die Belüftungsöffnung 64 erfolgt. Nach einem Umlegen des Handgriffes 10 in eine Sperr­ position wird sowohl die Ausgießöffnung 69 als auch die Belüftungsöffnung 64 verschlossen.

Claims (14)

1. Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist an den ein Auslaufschlauch mit einem Schlauchinnenraum anschließbar ist und bei dem der Auslaß an einer Behälterwandung angeordnet ist, die einen Behälterraum umschließt und bei dem im Be­ reich des Anschlusses ein in den Behälterinnenraum übergeleiteter Durchlaß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß mit einem Umschalt­ ventil (11) verbunden ist, das mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine Ent­ leerungsstellung und eine Belüftungsstellung, und daß das Umschaltventil (11) in der Entleerungs­ stellung den Behälterinnenraum (2) mit dem Schlauchinnenraum verbindet und daß in der Be­ lüftungsstellung das dem Behälterinneraum (2) zuge­ wandte Ende des Auslaufschlauches (8) über das Um­ schaltventil (11) mit einer Behälterumgebung ver­ bunden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälters (1) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umschaltventil (11) in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälter­ innenraumes (2) angeordnet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Umschaltven­ tils (11) ein sich im wesentlichen in lotrechter Richtung nach oben erstreckendes Rohr vorgesehen ist, das als eine Belüftungsleitung (13) ausgebil­ det ist, die im Bereich ihrer dem Umschaltventil (11) abgewandten Ausdehnung einen Betätigungsgriff (14) aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Durchführung der Belüftungsleitung (13) durch ein Kopfteil (6) des Behälters (1) ein Ausgleichsventil (15) zur Belüftung des Behälterinnenraumes (2) angeordnet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsventil (15) aus der Belüftungs­ leitung (13) und einer die Belüftungsleitung (13) umgebenden Rohrmuffe (16) ausgebildet ist und daß die Belüftungsleitung (13) und die Rohrmuffe (16) zueinander korrespondierende Ausnehmungen (25, 26) aufweisen, die sowohl einander überdeckend als auch relativ zueinander verschoben anordbar sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß in einem in lot­ rechter Richtung oberen Bereich des Behälters ange­ ordnet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (8) von einem Anschlußstut­ zen (29) gehaltert ist, der von einer Überwurf­ mutter (30) im Bereich eines Ausgießstutzens (28) des Behälters fixiert ist.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb des Auslaufschlauches (8) ein sich bis in den Behälterinnenraum (2) hinein­ erstreckendes Belüftungselement (7) angeordnet ist, das sich im Bereich seines dem Auslaufschlauch (8) abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes (2) er­ streckt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (8) im Be­ reich seines dem Behälter (1) abgewandten Endes mit einem Anschlußgewinde versehen ist.
11. Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist, der im Bereich einer in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung einer Behälterwandung in einen Behälterinnenraum einmündet und von einem Verschlußelement abdichtbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschlußelement im Bereich eines Führungselementes (36) angeordnet ist, in das ein Kupplungselement (44) mit einem Endstück einführbar ist, daß das Verschlußelement als ein Ventilelement (37) ausgebildet ist, das bei einem Einführen des Kupplungselementes (44) geöffnet und bei einem Ent­ fernen des Kupplungselementes (44) automatisch ge­ schlossen wird und daß das Führungselement (36) im Bereich seiner dem Behälterinnenraum (39) abge­ wandten Endes von einer Ablaßschraube verschließbar ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (37) in einer Längsrichtung (38) des Führungselementes (36) verschieblich ange­ ordnet ist.
13. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (37) relativ zum Führungsele­ ment (36) drehbeweglich angeordnet ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (44) in das Führungselement (36) einschraubbar ist.
DE4426574A 1994-07-27 1994-07-27 Behälter für Flüssigkeiten Withdrawn DE4426574A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426574A DE4426574A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Behälter für Flüssigkeiten
EP95927684A EP0772552B1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten
AU31630/95A AU3163095A (en) 1994-07-27 1995-07-21 Container for liquids
DE59505602T DE59505602D1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten
US08/793,544 US5947154A (en) 1994-07-27 1995-07-21 Container for liquids
AT95927684T ATE178551T1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten
PCT/EP1995/002874 WO1996003325A2 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426574A DE4426574A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Behälter für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426574A1 true DE4426574A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6524253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426574A Withdrawn DE4426574A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Behälter für Flüssigkeiten
DE59505602T Expired - Fee Related DE59505602D1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505602T Expired - Fee Related DE59505602D1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5947154A (de)
EP (1) EP0772552B1 (de)
AT (1) ATE178551T1 (de)
AU (1) AU3163095A (de)
DE (2) DE4426574A1 (de)
WO (1) WO1996003325A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540542A1 (de) 1995-10-31 1997-05-15 Weber Hans Joachim Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
DE102008008751A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Friedrich Fischer Tragbarer Flüssigkeitsbehälter und Auslaufventil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US620262A (en) * 1899-02-28 Can faucet
US264177A (en) * 1882-09-12 Adolph luhbs
US151473A (en) * 1874-06-02 Improvement in faucet-bushings
BE515772A (de) *
US1551407A (en) * 1925-08-25 Outlet valve for elevated tanks
GB191403428A (en) * 1914-02-10 1914-12-10 John Arthur Torrens Improvements in Liquid Hydrocarbon Feed Apparatus for Internal Combustion Engines.
US1992319A (en) * 1933-11-08 1935-02-26 Maggenti Holding Corp Dispensing tap valve
US2054488A (en) * 1935-06-18 1936-09-15 Russell W Sinks Liquid evacuating system
FR1257322A (fr) * 1960-05-03 1961-03-31 Baier Wilhelm Kg Dispositif pour prélever un liquide d'un récipient et récipient pourvu dudit dispositif
US3187770A (en) * 1962-10-18 1965-06-08 Coleman Co Self-draining faucet for a portable liquid container
US3387621A (en) * 1965-07-21 1968-06-11 Peter J. Schaff Oil pan drain plug assembly
US3720287A (en) * 1970-04-01 1973-03-13 M Martel Crankcase service
US3879013A (en) * 1972-10-27 1975-04-22 Caterpillar Tractor Co Check-type drain valve
US3999567A (en) * 1975-07-07 1976-12-28 Milwaukee Valve Company, Inc. Tank truck safety valve
US3981325A (en) * 1975-10-20 1976-09-21 Milwaukee Valve Company, Inc. Tank truck vent system
DE7611937U1 (de) * 1976-04-15 1976-09-02 4630 Bochum Ventilvorrichtung zum ablassen von fluessigkeiten
US4063708A (en) * 1976-07-08 1977-12-20 The Gorman-Rupp Company Quick disconnect device for flexible tubes
US4722463A (en) * 1986-09-12 1988-02-02 Anderson Jerry L Fluid dispensing apparatus
US4718452A (en) * 1986-11-03 1988-01-12 Maitland Douglas W Emergency potable water storage system
US4746036A (en) * 1987-02-02 1988-05-24 Messner Marvin M Gasoline container
NL8901269A (nl) * 1989-05-19 1990-12-17 Elbo Technics B V Afsluiter, in het bijzonder voor een bederfelijk medium.
DE3921319A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Michael Steinhoff Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003325A2 (de) 1996-02-08
AU3163095A (en) 1996-02-22
ATE178551T1 (de) 1999-04-15
DE59505602D1 (de) 1999-05-12
EP0772552B1 (de) 1999-04-07
WO1996003325A3 (de) 1996-03-21
EP0772552A2 (de) 1997-05-14
US5947154A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933793T2 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
DE69303541T2 (de) Aussgiesser
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE3521615A1 (de) Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen
DE69915783T2 (de) Spender
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE4426574A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE4202592C2 (de) Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
EP0484712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
EP2179932B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE3731867C2 (de)
DE9413570U1 (de) Kunststoff-Behälter mit Entleerungshilfe
WO1995019473A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit folienventil
DE9316779U1 (de) Wiederverwendbares Ausgießbehältnis, insbesondere für Kondensmilchdosen
EP0119991A2 (de) Zapfventil, insbesondere für Grossbehälter
DE2712208C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abfüllen von Flüssigkeitsproben
EP0422387A2 (de) Einfülltrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee